DE10056473C1 - Transponder - Google Patents

Transponder

Info

Publication number
DE10056473C1
DE10056473C1 DE2000156473 DE10056473A DE10056473C1 DE 10056473 C1 DE10056473 C1 DE 10056473C1 DE 2000156473 DE2000156473 DE 2000156473 DE 10056473 A DE10056473 A DE 10056473A DE 10056473 C1 DE10056473 C1 DE 10056473C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
antenna
screw
screw head
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2000156473
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Houdeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2000156473 priority Critical patent/DE10056473C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056473C1 publication Critical patent/DE10056473C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/0773Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means to protect itself against external heat sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Der Transponder hat einen als Schraube ausgestalteten starren Körper (1) und enthält einen IC-Chip (2) in dem Bolzen (11) und eine damit verbundene Antenne (3) in dem Schraubenkopf (10). Zum Befestigen der Schraube ist ein Gewinde (5) an dem Bolzen vorhanden. Damit ist eine dauerhafte, aber bei Bedarf wieder lösbare Verbindung des Transponders mit einem massiven Körper möglich. Der Transponder kann zum Beispiel in eine Gewindeöffnung (8) eines metallischen Blockes (9), dessen Seitenwände mit einem weiteren Gewinde (7) versehen sind, eingeschraubt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hochtemperaturbe­ ständigen montierbaren Transponder für metallische Gegenstän­ de, insbesondere einen RFID-Transponder.
Transponder mit integrierter Schaltung und Antenne dienen da­ zu, im Prinzip beliebige Gegenstände zu markieren, so dass sie mittels elektronischer Vorrichtungen berührungslos iden­ tifiziert werden können. Transponder werden zum Beispiel als Etiketten auf Konsumgütern angebracht, um die Verkaufspreise und ähnliche Daten darauf abspeichern und elektronisch abru­ fen zu können. Derartige Transponder in Etikettenform besit­ zen als Trägermaterial Papier oder eine dünne Folie und sind daher nicht geeignet, in massive Körper, insbesondere aus Me­ tall, wie z. B. einen Getriebeblock oder Motorblock eines Kraftfahrzeuges dauerhaft montiert zu werden. Für eine derar­ tige Anwendung sind im Prinzip so genannte Niederfrequenz- Transponder geeignet, die mit einer Übertragungsfrequenz von typisch 125 kHz arbeiten. Diese Niederfrequenz-Transponder verursachen aber in vielen Anwendungsbereichen einen zu hohen Produktpreis.
In der DE 199 17 222 A1 ist eine Schraube mit einem darin in­ tegrierten Transponder als Informationsspeicher beschrieben. Der Transponder ist als zylindrischer Kern der Schraube aus­ gebildet.
In der DE 198 53 207 A1 ist eine Schließvorrichtung mit einer Schließmechanik sowie mit einer Zutrittskontrollelektronik beschrieben, bei der ein Befestigungselement zur Kommunikati­ on der Zutrittskontrollelektronik mit einem Identträger oder einer Programmierstation als Antenne vorhanden ist. Insbeson­ dere kann eine mit einer Spulenwicklung versehene Stulp­ schraube als Stabantenne ausgebildet sein.
In der DE 195 17 728 A1 ist eine Schließvorrichtung beschrie­ ben, bei der der Schlüssel einen als Transponder ausgebilde­ ten Codegeber aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hochtempera­ turbeständigen Transponder anzugeben, der in metallische Ge­ genstände montiert werden kann und dort funktionsfähig bleibt.
Diese Aufgabe wird mit dem Transponder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den ab­ hängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Transponder besitzt einen starren Kör­ per, der an oder in einem massiven Körper wie zum Beispiel einem Block aus festem Material, insbesondere aus Metall, be­ festigt werden kann. Vorzugsweise ist der Körper des Trans­ ponders nach Art einer Montage-Schraube ausgebildet, die ein Gewinde aufweist, mit dem der Transponder durch Einschrauben in einem Gegenstand befestigt werden kann. Ein solcher Trans­ ponder kann mit den gängigen Montageverfahren und Montage­ werkzeugen (z. B. Hydropulsschrauber) wie ein beliebiges Be­ festigungselement montiert werden. Die Montage kann dabei so erfolgen, dass der Transponder nach der Befestigung an dem betreffenden Gegenstand wieder entfernt und erneut verwendet werden kann. Das kann insbesondere in der Produktion (z. B. von Fahrzeugen) von Vorteil sein.
Der Körper des Transponders kann ein Metall sein oder ein HT- Kunststoff, der als Gehäuse verwendet wird und mit Kalk, Glasfasern oder ähnlichem gefüllt ist. In dem Material des Körpers ist ein IC-Chip integriert, der mit einer ebenfalls integrierten Antenne elektrisch leitend verbunden ist. Diese Antenne dient der Datenübertragung zu und von dem IC-Chip und der Energieübertragung zum Betrieb der in dem IC-Chip vorhan­ denen Schaltung.
Es folgt eine genauere Beschreibung einer bevorzugten Ausge­ staltung des erfindungsgemäßen Transponders anhand der beige­ fügten Figur.
Der in der Figur im Querschnitt als Beispiel dargestellte er­ findungsgemäße Transponder ist als Schraube ausgestaltet. Der Körper 1 des Transponders enthält einen IC-Chip 2 mit den für die Funktion des Transponders erforderlichen Schaltungen. Es ist eine Antenne 3, hier als verdeckte Kontur gestrichelt eingezeichnet, vorhanden, die vorzugsweise in dem Schrauben­ kopf 10 angebracht ist. Die Antenne 3 ist über eine elek­ trisch leitende Verbindung 4 im Innern des Körpers des Trans­ ponders mit der Schaltung in dem IC-Chip 2 verbunden. Zum Befestigen der Schraube ist ein Gewinde 5 an der Mantelfläche des zylindrischen Teiles, im Folgenden als Bolzen 11 bezeich­ net, vorhanden.
Der Transponder wird zum Beispiel in eine Gewindeöffnung 8 eines metallischen Blockes 9, deren Seitenwände mit einem weiteren Gewinde 7 versehen sind, eingeschraubt. An dem obe­ ren, dem Schraubenkopf 10 zugewandten Auslauf des Gewindes 5 des Transponders ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Transponders eine umlaufende Rundkerbe 6 vorhanden, die als Sollbruchstelle vorgesehen sein kann. Diese Rundkerbe befin­ det sich etwa dort, wo bei eingeschraubtem Transponder der Rand des Gewindeeinstichs ist.
Soll die Schraube zum Zweck der sicheren Montage dauerhaft fixiert werden, in dem dargestellten Beispiel also in dem Block 9, so kann zusätzlich ein Sicherungslack in das Gewinde 7 des Blockes eingebracht werden. Es kann dazu ein Lack ge­ wählt werden, der thermisch oder anaerob aushärtet. Dieser Sicherungslack kann dafür vorgesehen werden, den einge­ schraubten Transponder so stark zu fixieren, dass bei einem anschließenden Versuch, den Transponder zu entfernen, in die­ sem Beispiel aus dem Block 9 herauszudrehen, der Schrauben­ kopf 10 im Bereich des Randes des Gewindeeinstiches wegen der dort vorhandenen Rundkerbe 6 abbricht. Dadurch wird die An­ tenne 3 von dem Transponder entfernt und die elektrisch lei­ tende Verbindung 4 zu dem IC-Chip 2 unterbrochen, so dass der in dem Block 9 verbleibende Anteil nicht mehr als Transponder funktioniert.
Die Antenne 3 ist bei dieser Ausgestaltung des Transponders vorzugsweise im oberen Drittel des Schraubenkopfes 10, d. h. näher zu der von dem Bolzen 11 abgewandten Oberseite des Schraubenkopfes 10, angeordnet. Damit wird eine ausreichende Durchdringung der Antenne mit dem elektromagnetischen Feld erreicht, das durch das externe Schreib-/Lesegerät erzeugt wird. Der Abstand d der Antenne 3 von der dem Bolzen 11 zugewandten Unterseite des Schraubenkopfes sollte mindestens 5 mm betragen. Damit kann auf einfache Weise sichergestellt wer­ den, dass die Antenne nach dem Einschrauben des Transponders in einen Block 9 aus Metall in einem Abstand von dem Metall von mindestens 5 mm bleibt. Andernfalls kann nämlich das Pro­ blem auftreten, dass in dem Metall parasitäre Wirbelströme erzeugt werden, die zu Einbrüchen in der Feldstärke im Schreib-/Lesegerät führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das elektromagnetische Feld so verstimmt wird, dass der Transponder nicht mehr eindeutig identifiziert werden kann. Um daher unter geeigneten Randbedingungen für die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes die gewünschte elektromagneti­ sche Induktion in der Antenne herbeiführen zu können, wird die Antenne in ausreichendem Abstand zu elektrischen Leitern des Blockes positioniert.
Der Körper 1 des Transponders kann ein Vollgusskörper aus ei­ nem hochtemperaturbeständigen Thermoplast sein. Thermoplasti­ sche Kunststoffe sind für Temperaturen über 200°C geeignet, erzeugen keine Verzerrung des elektromagnetischen Feldes und sind insbesondere geeignet, die elektronische Schaltung des IC-Chips sowie die Antenne hinreichend gegen äußere Einflüs­ se, wie zum Beispiel Spritzwasser, Öl oder Benzin, abzudich­ ten. Wird für den Transponder eine Übertragungsfrequenz von typisch 13 MHz verwendet, sind radiale Antennen vorteilhaft. Derartige Antennen können mit einem ungefüllten Antennenkern ausgebildet sein. In dem Beispiel eines als Schraube gestal­ teten Transponders bietet es sich an, eine radiale Antenne anzubringen und eine Aussparung in einem inneren Bereich des Schraubenkopfes zur Aufnahme eines Innensechskantschlüssels vorzusehen, mit dem der Transponder bei der Befestigung ein­ geschraubt wird.
Vorzugsweise arbeitet der Transponder passiv ohne eigene Stromversorgung. Damit ist er kostengünstig herstellbar und wartungsfrei. Die zum Betrieb des ICs erforderliche Energie und die Daten werden gemeinsam durch das externe Schreib- /Lesegerät übertragen. Dazu sind der Transponder und das Schreib-/Lesegerät auf Resonanzfrequenz geschaltet.

Claims (5)

1. Transponder mit
einem starren Körper (1), der entsprechend einer Schraube ge­ staltet ist und einen Schraubenkopf (10) und einen mit einem Gewinde (5) versehenen Bolzen (11) aufweist, und
einem IC-Chip (2) mit einer elektronischen Schaltung
dadurch gekennzeichnet, dass
eine mit der Schaltung elektrisch leitend verbundene und für Daten- und Energieübertragung vorgesehene Antenne (3) in dem Schraubenkopf (10) in einem Abstand von mindestens 5 mm von einer dem Bolzen (11) zugewandten Unterseite des Schrauben­ kopfes (10) angeordnet ist.
2. Transponder nach Anspruch 1, bei dem der Körper (1) des Transponders ein hochtemperaturstabiler Kunststoff ist.
3. Transponder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der IC-Chip (2) in dem Bolzen (11) angeordnet ist.
4. Transponder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwischen dem Schraubenkopf (10) und dem Bolzen (11) eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
5. Transponder nach Anspruch 4, bei dem
die Antenne (3) als radiale Antenne mit ungefülltem Antennen­ kern ausgebildet ist,
die Antenne rings um eine Aussparung in einem inneren Bereich des Schraubenkopfes (10) angeordnet ist und
die Aussparung zur Aufnahme eines Innensechskantschlüssels vorgesehen ist.
DE2000156473 2000-11-15 2000-11-15 Transponder Withdrawn - After Issue DE10056473C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156473 DE10056473C1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156473 DE10056473C1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056473C1 true DE10056473C1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7663312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156473 Withdrawn - After Issue DE10056473C1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Transponder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056473C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076207A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 United Parcel Service Of America, Inc. Device and method for encapsulation and mounting of rfid devices
EP1622069A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Hitachi, Ltd. RF Transponder und Zapfen mit einem RF Transponder
FR2874363A1 (fr) * 2004-08-19 2006-02-24 Bosch Gmbh Robert Systeme de montage d'un ensemble servomoteur d'assistance au freinage et d'un maitre cylindre dans un vehicule
DE10218417B4 (de) * 2002-04-24 2007-08-16 Tubex Gmbh Kunststoffbehälter mit einer Warensicherungsvorrichtung
US7400247B2 (en) * 2005-11-04 2008-07-15 Motorola, Inc. Asset seal device and method
WO2009100729A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationsmarke zur identifikation von objekten mit metallischer oberfläche
DE102009043267A1 (de) 2009-09-29 2011-04-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung
WO2021094107A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubbare fahrzeugantenne
IT202100028709A1 (it) * 2021-11-11 2023-05-11 Fontana Fasteners R D S R L Antenna a polarizzazione circolare per applicazioni di energy harvesting a radio frequenza e sistema per immagazzinare energia elettrica comprendente detta antenna
US12003022B2 (en) 2019-11-15 2024-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Screwable vehicle antenna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517728A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Codatex Id Systeme Gmbh Schließvorrichtung
DE19853207A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
DE19917222A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Schrauben Betzer Gmbh & Co Kg Schraube sowie Vorrichtung zur Handhabung einer derartigen Schraube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517728A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Codatex Id Systeme Gmbh Schließvorrichtung
DE19853207A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
DE19917222A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Schrauben Betzer Gmbh & Co Kg Schraube sowie Vorrichtung zur Handhabung einer derartigen Schraube

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218417B4 (de) * 2002-04-24 2007-08-16 Tubex Gmbh Kunststoffbehälter mit einer Warensicherungsvorrichtung
WO2005076207A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 United Parcel Service Of America, Inc. Device and method for encapsulation and mounting of rfid devices
WO2005076207A3 (en) * 2004-01-30 2005-12-22 United Parcel Service Inc Device and method for encapsulation and mounting of rfid devices
US7405656B2 (en) 2004-01-30 2008-07-29 United Parcel Service Of America, Inc. Device and method for encapsulation and mounting of RFID devices
KR100690464B1 (ko) * 2004-07-28 2007-03-09 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 무선용 ic 태그 및 ic 태그 부착 볼트
EP1622069A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Hitachi, Ltd. RF Transponder und Zapfen mit einem RF Transponder
US7256697B2 (en) 2004-07-28 2007-08-14 Hitachi, Ltd. Radio frequency IC tag and bolt with an IC tag
FR2874363A1 (fr) * 2004-08-19 2006-02-24 Bosch Gmbh Robert Systeme de montage d'un ensemble servomoteur d'assistance au freinage et d'un maitre cylindre dans un vehicule
EP1955299A4 (de) * 2005-11-04 2010-08-18 Motorola Inc Anlagenversiegelungssystem und -verfahren
EP1955299A2 (de) * 2005-11-04 2008-08-13 Motorola, Inc. Anlagenversiegelungssystem und -verfahren
US7400247B2 (en) * 2005-11-04 2008-07-15 Motorola, Inc. Asset seal device and method
WO2009100729A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationsmarke zur identifikation von objekten mit metallischer oberfläche
DE102009043267A1 (de) 2009-09-29 2011-04-21 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung
WO2021094107A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubbare fahrzeugantenne
DE102019130860A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubbare Fahrzeugantenne
US12003022B2 (en) 2019-11-15 2024-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Screwable vehicle antenna
IT202100028709A1 (it) * 2021-11-11 2023-05-11 Fontana Fasteners R D S R L Antenna a polarizzazione circolare per applicazioni di energy harvesting a radio frequenza e sistema per immagazzinare energia elettrica comprendente detta antenna
WO2023084552A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Fontana Fasteners R.D. S.R.L. Circular polarization antenna for rf energy harvesting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943614B1 (de) Transponder
EP2344364B2 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE10056473C1 (de) Transponder
DE69937794T2 (de) Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder
EP2883273A1 (de) Steckverbinder-gehäuse mit einem rfid-transponder
EP2600276B1 (de) Vorrichtung mit einem RFID-Reader
WO2016026543A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
DE102017104514A1 (de) Tankmodul
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
EP2182471A1 (de) Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
EP2243192B1 (de) Identifikationsmarke zur identifikation von objekten mit metallischer oberfläche
DE102009028489A1 (de) Metallkörper mit einem integrierten zylinderförmigen RFID-Tag
DE19962219C2 (de) Bauteil mit einem Transponder, insbesondere Betätigungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE19732644C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte
EP3820742B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
EP1843281A1 (de) Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
EP1783668A2 (de) Transpondereinheit
DE20308813U1 (de) Schlüssel für ein Schließsystem
DE60223723T2 (de) Uhrengehäuse
DE102008044725A1 (de) Metallfass mit Transponder
EP3956179A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
WO2019053044A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines transponders
DE102017209179A1 (de) Elektronikanordnung
EP2595095B1 (de) Portabler Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer