WO2016026543A1 - Kennzeichen für ein fahrzeug - Google Patents

Kennzeichen für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016026543A1
WO2016026543A1 PCT/EP2015/001299 EP2015001299W WO2016026543A1 WO 2016026543 A1 WO2016026543 A1 WO 2016026543A1 EP 2015001299 W EP2015001299 W EP 2015001299W WO 2016026543 A1 WO2016026543 A1 WO 2016026543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
license plate
edge
identification means
carrier
license
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn BEENKEN
Original Assignee
Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh filed Critical Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh
Priority to US15/503,849 priority Critical patent/US10144368B2/en
Priority to BR112017003479A priority patent/BR112017003479A2/pt
Priority to CA2958504A priority patent/CA2958504C/en
Priority to EP15734068.8A priority patent/EP3183140A1/de
Priority to JP2017510509A priority patent/JP2017530898A/ja
Priority to AU2015306495A priority patent/AU2015306495B2/en
Priority to KR1020177007672A priority patent/KR101943935B1/ko
Priority to RU2017109413A priority patent/RU2672312C2/ru
Priority to MX2017002307A priority patent/MX2017002307A/es
Publication of WO2016026543A1 publication Critical patent/WO2016026543A1/de
Priority to ZA2017/01493A priority patent/ZA201701493B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/111Aggregate identification or specification, e.g. using RFID

Definitions

  • the invention relates to a license plate for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the license plates according to the invention are so-called license plates, which are fastened to the front and rear of the body or the bumper of a vehicle and those which are glued to a window of a vehicle, in particular as additional license plate.
  • License plates of the type mentioned are often forged or used for foreign vehicles.
  • license plates which have a contactlessly readable identification means or a data carrier. This contains relevant data of the vehicle to which the license plate belongs. The reading of this data is done by means of an external reader. The comparison of the read-out data with the vehicle on which the license plate is used, allows conclusions about manipulations, especially when the license plate is assigned to a foreign vehicle.
  • the identification means are assigned to a license plate area of the license plate. Since the license plate surface is primarily intended for vehicle registration or as a surface for the lettering with numbers and digits, there is little or limited space for another means of identification.
  • the invention is based on the object to provide a license plate with an identification means.
  • a license plate, in particular motor vehicle license plate, to solve this problem has the features of claim 1.
  • at least one identification means is assigned to the edge of the license plate. This border at least partially surrounds the license plate area of the license plate.
  • the license plate further comprises a license plate body with the license plate surface and a coating.
  • the edge of the license plate surface is designed as a border, preferably as a collar.
  • This enclosure surrounds the license plate area at least partially and leads to a stabilization of the license plate.
  • the enclosure of the license plate is so spaced from the license plate surface that there are no letters or numbers on it.
  • the edge has a deformation, preferably embossed with a Z, H or U-shaped cross-section, in particular that the edge has no deformation.
  • the edge is at least partially offset from a plane of the license plate surface, in particular that the edge lies in the same plane as the license plate surface.
  • a surface of the edge is at least partially formed parallel to the plane of the license plate surface.
  • This parallel plane of the edge can be particularly preferably assigned to the identification means. The parallel Orientation of the level facilitates in particular the reading of the identification means.
  • a further preferred embodiment of the license plate provides that the at least one identification means is associated with an upper side and / or a lower side of the edge, in particular being integrated at least partially into the license plate body.
  • the identification means can be applied directly to the top of the edge.
  • the identification means may have a self-adhesive layer on the front and / or back. In the allocation of the identification means to the bottom of the edge, the identification means from the outside is not visible.
  • the number plate body has a trough or a cutout, in which the at least one identification means, at least partially, is inserted. As a result of this integration of the identification means into the identification body, the identification means is fixed at a certain point of the identification plate and protected against external influences.
  • the invention further provides that the at least one identification means extends over at least one edge region of the deformation of the edge, preferably around an edge of the identification body.
  • the identification means can be attached over a large area to a better contact of the plate, at least partially, on the top and bottom of the edge.
  • the identification means is inserted or glued into the embossed shape of the mark, where it is glued to the embossing.
  • the identification mark has a tab-like extension, which protrudes from the attachment, with, for example, an adhesive. It is also conceivable that the tab-like extension extends around the edge of the number plate body, from the rear side to the front side, and is fixed by the coating, in particular between the coating and the front side of the number plate body. Furthermore, it is inventively provided that the at least one identification means is associated with a breakthrough in the edge of the license plate. This breakthrough may be formed as an elongated slot along a longitudinal or transverse axis of the license plate. This slot is parallel to the edge and may be open on one side.
  • the invention further provides that the breakthrough is covered, preferably by a demetallized strip on the front of the plate as part of the coating, in particular such that the at least one identification means is not visible.
  • This cover of the opening or of the identification means this is protected from environmental influences, but it also remains invisible to the outside observer and thus escapes possible manipulation attempts.
  • the invention further provides that the at least one identification means is cast into the edge, preferably embedded in an embossing recess of the edge by a casting.
  • the identification means is preferably associated with the back of the embossed edge in connection, or glued into the embossing mold and then provided with a potting, such as epoxy or embedded.
  • the identification means is firmly and detachably connected to the license plate and protected against any environmental influences.
  • the identification means may also be supported by a license plate frame.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the edge is differently colored opposite the license plate surface, in particular provided with a different color or coloring, preferably, that the at least one identification means is covered by this color or coloring.
  • the cover of the identification means by the color or coloring prevents the direct visibility of the identification means.
  • the color may be reflective or any other color.
  • the edge has a coating or printing, preferably the edge by lettering or Bedruckung is formed and the at least one identification means associated with this label or printing.
  • the indicator surface and / or the edge is associated with a reflective feed, which is preferably formed homogeneous and uniform.
  • the reflective charge can be a reflective film with, for example, glass beads and / or prismatic properties.
  • the at least one identification means is a data carrier which has in particular a chip, a coil or a carrier, wherein the data carrier is preferably associated with at least one antenna and / or an amplifier element.
  • the least one data carrier generates a magnetic field, and has an antenna which is formed by the at least one slot in the edge of the number plate body.
  • the number plate body is, at least partially, formed of an electrically conductive material, for example, aluminum sheet.
  • the result is a license plate with a transponder from the magnetic field generating data carrier and the antenna.
  • the slot in the at least partially conductive identification body leads to an inductive coupling of the data of the data carrier in the identification body serving as an antenna.
  • the antenna, in particular the slot or the data carrier serve at the same time as an amplifier.
  • the data of the data carrier can be read without additional components and without connections of the data carrier and from a relatively large distance from the license plate.
  • the disk is electrically isolated from or within the slot, preferably at a closed end of the slot.
  • the disk in the license plate body can be accommodated or integrated, without which he requires additional space and also from the outside of the license plate is imperceptible.
  • the data carrier in particular the electrically conductive components of the same, no contact, and in particular no electrically conductive contact to the number plate body of the plate. Between the conductive components of the data carrier and the slot in the license plate body to a circumferential gap or gap is formed, whereby a particularly effective, non-contact coupling of the data carrier to the electrically conductive license plate carrier of the plate. This coupling is made inductively by the magnetic field generated by the data carrier.
  • the slot may be provided to provide the slot with at least one opening, whereby a region-wise expansion of the slot takes place.
  • the aperture is associated with one end of the slot so that the slot end is enlarged by the aperture. Due to the arrangement of the data carrier in the area created by the breakthrough expansion of one end of the slot sufficient space for larger volumes in the license plate body is created.
  • the data carrier is located within the outline of the license plate carrier, and without coming hereby in a physical or electrical contact.
  • the disk is imperceptible inside the license plate, creating an invisible electrical or electronic security of the license plate.
  • the data carrier is fastened in an insulated manner in the embossing trough so that its conductive components do not have a conductive connection with the identification body formed from a conductive material.
  • the number plate body serves not only as an antenna, but preferably at the same time as an amplifier, whereby the data of the data carrier can be read from a relatively large distance.
  • the bottom of the recess of Crugemulde may also be provided with a through opening which is smaller than the disk, so that the disk is fixed in spite of this opening and the recess.
  • the opening leads to the improvement of the antenna effect and above all to a better amplification of the transmission power of the chip of the data carrier.
  • the identification means or the data carrier preferably has at least one chip, preferably a passive radio-frequency identification chip (RFID chip), at least one electrically conductive coil connected thereto and a carrier made of an insulating material.
  • RFID chip passive radio-frequency identification chip
  • the carrier facilitates the fixation of the data carrier in the license plate body.
  • the carrier formed from an insulator ensures that the chip and the coil of the data carrier can be integrated in the license plate in an isolated manner relative to the license plate body so that there is an inductive or magnetic coupling of the signals of the chip, in particular the license plate of the license plate. comes.
  • the identification means or the data carrier is a printed or lasered one-dimensional or two-dimensional bar code or a digital signature.
  • the data medium is a hologram, a security print or a special UV print.
  • the at least one identification means or the carrier is plate-like, preferably rigid as a foil or limp formed.
  • This film may also be self-adhesive. The flexibility of the film is designed such that it can be placed in the Regemulde or around an edge of the number plate body.
  • the invention may further provide that the at least one identification means is arranged only outside the license plate surface.
  • the area for labeling is not restricted and the arrangement of the identification means is not limited by the label on the license plate surface.
  • Fig. 2 shows a cross section through an inventive feature
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a plate in a
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a plate in a
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of a plate in a
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of a plate in a
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of a plate in a
  • Fig. 8 shows a seventh embodiment of a plate in a representation
  • Fig. 9 shows an eighth embodiment of a license plate in a
  • Fig. 10 shows a ninth embodiment of a license plate in a
  • FIG. 1 is an example of a section of a plate 10, in particular a motor vehicle license plate, with a plate-like license plate body 1 1, a license plate surface 12, an area surrounding the license plate 12 edge 13, the license plate body 1 1 surrounding edge 14 and on the license plate surface 2 located label 15 is shown.
  • the license plate 10 is rectangular, with its dimensions corresponding to those of a conventional vehicle registration.
  • the number plate body 11 is formed at its edge 13 as a fold. This fold is introduced by means of a forming process, preferably by embossing, in the license plate body 1 1.
  • License plate 10 of this type so-called license plates, are usually attached to the front and rear of the vehicle, namely on the body and / or the bumper.
  • the number plate 10 has a plurality of fastening holes 16.
  • the number plate body 1 1 has a number plate surface 12.
  • the label 15 of the number plate 10 On the number plate surface 12 is the label 15 of the number plate 10.
  • the introduction of the label 15 in the number plate surface 12 is preferably also carried out by embossing (Fig. ,
  • the number plate body 1 is made of a metal, preferably aluminum or a few millimeters thick plastic.
  • the number plate body 1 is coated on a front side 17. This coating is preferably designed as a self-adhesive, reflective film 18.
  • the film 18 covers the entire front 17 of the license plate 10 ( Figure 2).
  • an identification means 19 is applied according to the embodiment 2 on the edge 13.
  • This identification means 19 is attached to the film 18, preferably glued.
  • the identification means 19 is designed as a transponder and has a, in particular passive, data carrier 20 and an antenna 21 which is shown in cross section in FIG. 2 and which is connected to the data carrier 20. The data stored on the data carrier 20 can be read out without contact via the antenna 21.
  • the data carrier 20 and thus the identification means 19 has selected data of the vehicle to which the license plate 10 belongs.
  • the data carrier 20 has a passive chip, which is designed here as a passive radio-frequency identification (RFID) chip, a coil which forms the antenna 21 here and a non-conductive carrier 22 (RFID hard tag).
  • the carrier 22 is made of a non-conductive material, for. B. a plastic as a carrier film or as a carrier body.
  • the data carrier 20 associated, passive RFID chip operates in a frequency range between 800 MHz and 1000 MHz.
  • the RFID chip generates a magnetic field that is inductively coupled via the antenna 21.
  • the identification means 19 or the carrier 22 has a coloring 24 or a coating. This coloring 24 causes the identification means 19 is not visible and is thus protected against any unauthorized removal.
  • the identification means 19 has moved away from the license plate surface 12 and is located exclusively on the edge 13 of the license plate 10.
  • the identification means 19 as well as in Fig. 2, associated with the edge 13 of the plate 10, however, the edge 13 in Fig. 3, an embossed or milled trough-like recess 25 which in its form corresponds to the identification means 19.
  • the identification means 9 is assigned to the depression 25 in such a way that the top side 23 of the data carrier 20 lies with the front side 17 of the identification body 11 in a plane.
  • an absorber 26 Between the carrier 22 and the edge 13 is an absorber 26, which protects the identification means 19, in particular the data carrier 20 against mechanical shocks.
  • the data carrier 20 and the antenna 21 are assigned to the carrier 22 such that they face the film 18.
  • the upper side 23 of the identification means 19 is covered directly by the film 18.
  • the film 18 is provided with a coloring 24, precisely over the area corresponding to the identification means 19.
  • the edge 13 of the plate 10 shown in FIG. 4 has an opening 28. This breakthrough 28 may be slit-like and extend parallel to the edge 13 over several centimeters.
  • the identification means 19 is assigned to a rear side 29 of the number plate 10, specifically to the edge area in which the opening 28 is located.
  • the carrier 27 of the identification means 19 is formed in this embodiment as a rigid carrier film. In this case, the carrier 27 extends over two edge regions 30 of the U-shaped edge 13.
  • the film 18, where the opening 28 is located also has a recess 31.
  • This recess 31 of the film 18 is bridged by a strip 32, preferably a demetallized strip.
  • This strip 32 prevents the identification means 19 is directly visible.
  • the demetallome strip 32 prevents that forms an electrically conductive connection between the flanks 33 of the opening 28.
  • the antenna 21 is assigned to the rear side 29 exactly in such a way that it corresponds to the flanks 33 of the recess 31.
  • the antenna 21 is electrically insulated from the flanks 33 of the opening 28 by a thin layer 34, in particular an adhesive layer. By inductive coupling, the antenna 21 to the aperture 28, which acts as a slot antenna, couple.
  • the breakthrough 28 formed as a slot antenna thus acts as an antenna 21 or amplifier for the data carrier 20.
  • the aperture 28 may be open or closed on one side.
  • the signals of the identification means 19 are amplified, as a result of which the relevant data can also be read out from the license plate 10 at a relatively large distance.
  • the exemplary embodiment of the identification means 19 shown in FIG. 4 is designed as an RFID label.
  • the illustrated in Fig. 5 embodiment of the invention differs from the embodiment shown in FIG. 4 only in that the identification means 19 has a solid support body 35 which on the Rear side 29 of the rim 13 is cast with a potting 36 pouring the identification means 19.
  • the identification means 19 is embedded between the edge regions 30 of the rim 13.
  • the demetallized strip 32 is located exactly in the recess 31 of the film 18. Above the film 18 and the demetallized strip 32 is as in the embodiment of FIG. 2, a coloring.
  • the identification means 19 in FIG. 6 has a carrier foil 37.
  • This carrier film 37 extends from the rear side 29 of the license plate to the edge 13, over both edge regions 30 and the aperture 28 and is partially covered by the potting 36.
  • One end of the carrier film 37 protrudes from the potting 36 (FIG. 6).
  • Such a carrier film 37 which is self-adhesive introduced into the edge 13, is particularly easy to associate with the number 0.
  • the end of the carrier film 37 not covered by the encapsulation 36 can be used as a tab of the carrier film 37 or of the RFID label.
  • the identification means 19 has a carrier film 38 which extends from the edge region 30 out of the potting 36 around an outer edge 39 from the rear side 29 to the front side 17 of the identification body 11.
  • the part of the carrier film 38 extending out of the potting 36 extends on the front side 17 of the label 10 between the film 8 and the front side 17.
  • This covering of the film 18 protects the identification means 19 or the carrier film 38 against manipulation.
  • the edge 41 of the plate 10 shown in FIG. 8 is Z-shaped.
  • the edge 41 has parallel to the license plate surface 12 an edge region 42 on which, as described in the previous embodiments, an opening 28, a recess 31, a demetallized strip 32 is assigned a coloring 24.
  • the identification means 19 is applied such that the antenna 21 is at least in inductive contact with the flanks 33.
  • the carrier of the identification means 19 is formed as a carrier film 40 and extends from the region of the opening 28 via an edge region 43.
  • the carrier film 40 is formed self-adhesive and is assigned to the back 29 in an adhesive manner.
  • FIG. 9 differs from that of FIG. 8 only in that the film 18 is limited only to the license plate surface 12 and does not extend to the edge region 42.
  • the inking 24 or a coating extends over the entire edge region 42 and also partially over an edge region 44 of the front side 17.
  • the opening 28 is covered directly by the coloring 24 and requires no further demetall beden strip 32 more.
  • an edge 45 of the license plate 10 can also lie in a plane with the license plate surface 12 (FIG. 10).
  • the identification means 19 is applied to the film 18, which is located on the front side 17 of the edge 45, as in the embodiment of FIG.
  • the upper side 23 of the carrier 27 is provided with a coloring 24 in order to avoid the direct visibility of the identification means 19.
  • This embodiment is particularly easy to produce and universally applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Kennzeichen (10) und Nummernschilder von Fahrzeugen werden häufig gefälscht oder für fremde Fahrzeuge verwendet. Um das zu verhindern, sind Kennzeichen (10) bekannt, denen in einer Kennzeichenfläche (12) ein berührungslos auslesbares Identifikationsmittel (19) zugeordnet ist. Dieses Identifikationsmittel (19) enthält relevante Daten des Fahrzeugs zu dem das Kennzeichen (10) gehört. Da die Kennzeichenfläche (12) primär für die Kraftfahrzeugkennzeichnung bzw. als Fläche für die Beschriftung (15) mit Zahlen und Ziffern zur Kennzeichnung vorgesehen ist, bleibt nur wenig bzw. eingeschränkt Platz für ein weiteres Identifikationsmittel (19). Die Erfindung schafft ein Kennzeichen (10) für ein Fahrzeug mit einem Identifikationsmittel (19), bei dem das mindestens eine Identifikationsmittel (19) dem die Kennzeichenfläche (12) umgebenden Rand (13) des Kennzeichens (10) zugeordnet ist.

Description

Kennzeichen für ein Fahrzeug Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kennzeichen für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den Kennzeichen gemäß der Erfindung handelt es sich um sogenannte Nummernschilder, die vorn und hinten an der Karosserie oder der Stoßstange eines Fahrzeugs befestigt werden und solche, die auf eine Scheibe eines Fahrzeugs geklebt werden, und zwar insbesondere als Zusatzkennzeichen.
Kennzeichen der genannten Art werden häufig gefälscht oder für fremde Fahrzeuge verwendet. Um das zu verhindern, sind Kennzeichen bekannt, welche ein berührungslos auslesbares Identifikationsmittel bzw. einen Datenträger aufweisen. Dieses enthält relevante Daten des Fahrzeugs zu dem das Kennzeichen gehört. Das Auslesen dieser Daten erfolgt mittels eines externen Lesegeräts. Der Vergleich der ausgelesenen Daten mit dem Fahrzeug, an dem das Kennzeichen verwendet wird, lässt Rückschlüsse auf Manipulationen zu, insbesondere wenn das Kennzeichen einem fremden Fahrzeug zugeordnet ist.
Bei bisher bekannten Kennzeichen mit berührungslos auslesbaren Identifikationsmitteln, sind die Identifikationsmittel einer Kennzeichenfläche des Kennzeichens zugeordnet. Da die Kennzeichenfläche primär für die Kraftfahrzeugkennzeichnung bzw. als Fläche für die Beschriftung mit Zahlen und Ziffern vorgesehen ist, bleibt nur wenig bzw. eingeschränkt Platz für ein weiteres Identifikationsmittel. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kennzeichen mit einem Identifikationsmittel zu schaffen. Ein Kennzeichen, insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichen, zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Bei diesem Kennzeichen ist mindestens ein Identifikationsmittel dem Rand des Kennzeichens zugeordnet. Dieser Rand umgibt die Kennzeichenfläche des Kennzeichens mindestens teilweise. Das Kennzeichen weist des Weiteren einen Kennzeichenkörper mit der Kennzeichenfläche und einer Beschichtung auf.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Rand der Kennzeichenfläche als eine Einfassung, vorzugsweise als Kragen, ausgebildet ist. Diese Einfassung umgibt die Kennzeichenfläche zumindest teilweise und führt zu einer Stabilisierung des Kennzeichens. Die Einfassung des Kennzeichens ist derart von der Kennzeichenfläche beabstandet, dass sich auf ihr keine Buchstaben oder Ziffern befinden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Rand eine Verformung aufweist, vorzugsweise geprägt ist mit einem Z-, H- oder U-förmigen Querschnitt, insbesondere das der Rand keine Verformung aufweist. Durch eine Prägung des Kennzeichens erhält dieses durch seine profilierte Umrandung eine hohe Stabilität gegen Biegen bzw. Verdrehen.
Außerdem wir durch das Prägen ein Rand geschaffen, dessen Vorderseite sich als ein konvexes, dachartiges Profil über die Oberseite der Kennzeichenfläche erhebt. Die entsprechende Rückseite des Randes weist ein korrespondierendes konvexes, dachartiges Profil auf, dass allerdings ein Negativ der Vorderseite darstellt und daher als Aufnahme für Gegenstände, wie beispielsweise dem Identifikationsmittel, geeignet ist.
Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass der Rand mindestens teilweise versetzt zu einer Ebene der Kennzeichenfläche ist, insbesondere das der Rand in der gleichen Ebene liegt wie die Kennzeichenfläche. Insbesondere bei der Prägung des Kennzeichens, wonach dieses einen U-förmigen Querschnitt erhält, ist eine Fläche des Randes zumindest teilweise parallel zu der Ebene der Kennzeichenfläche ausgebildet. Dieser parallelen Ebene des Randes lässt sich besonders bevorzugt das Identifikationsmittel zuordnen. Die parallele Ausrichtung der Ebene erleichtert insbesondere das Auslesen des Identifikationsmittels.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Kennzeichens sieht es vor, dass das mindestens eine Identifikationsmittel einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Randes zugeordnet ist, insbesondere zumindest teilweise in den Kennzeichenkörper integriert ist. Bei der Zuordnung des mindestens einen Identifikationsmittels auf der Oberseite des Randes kann das Identifikationsmittel direkt auf die Oberseite des Randes aufgebracht werden. Dazu kann das Identifikationsmittel eine selbstklebende Schicht auf der Vorder- und/oder Rückseite aufweisen. Bei der Zuordnung des Identifikationsmittels zu der Unterseite des Randes ist das Identifikationsmittel von Außen nicht sichtbar. Außerdem ist es denkbar, dass der Kennzeichenkörper eine Mulde bzw. einen Ausschnitt aufweist, in dem das mindestens eine Identifikationsmittel, zumindest teilweise, eingelassen ist. Durch diese Integration des Identifikationsmittels in den Kennzeichenkörper wird das Identifikationsmittel an einer bestimmten Stelle des Kennzeichens fixiert und vor äußeren Einflüssen geschützt.
Insbesondere sieht die Erfindung es weiter vor, dass sich das mindestens eine Identifikationsmittel über mindestens einen Kantenbereich der Verformung des Randes erstreckt, vorzugsweise um eine Kante des Kennzeichenkörpers herum. Dabei kann das Identifikationsmittel großflächig zu einer besseren Kontaktierung des Kennzeichens, zumindest teilweise, auf der Oberseite und der Unterseite des Randes befestigt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Identifikationsmittel in die eingeprägte Form des Kennzeichens hineingelegt wird bzw. hineingeklebt wird, und dort mit der Prägung verklebt wird.
Es ist auch denkbar, dass das Identifikationszeichen eine laschenartige Erweiterung aufweist, die aus der Befestigung, mit beispielsweise einem Klebemittel, herausragt. Es ist ebenso denkbar, dass die laschenartige Erweiterung sich um die Kante des Kennzeichenkörpers, von der Rückseite zur Vorderseite, erstreckt und von der Besch/chtung, insbesondere zwischen der Beschichtung und der Vorderseite des Kennzeichenkörpers, fixiert wird. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mindestens eine Identifikationsmittel einem Durchbruch im Rand des Kennzeichens zugeordnet ist. Dieser Durchbruch kann als länglicher Schlitz entlang einer Längsachse oder Querachse des Kennzeichens ausgebildet sein. Dieser Schlitz verläuft parallel zu dem Rand und kann an einer Seite offen sein.
Bevorzugt sieht es die Erfindung weiter vor, dass der Durchbruch abgedeckt ist, vorzugsweise durch einen demetallisierten Streifen auf der Vorderseite des Kennzeichens als Teil der Beschichtung, insbesondere derart, dass das mindestens eine Identifikationsmittel nicht sichtbar ist. Durch diese Abdeckung des Durchbruchs bzw. des Identifikationsmittels wird dieses vor Umwelteinflüssen geschützt, aber auch bleibt es für den äußeren Betrachter unsichtbar und entgeht so eventuellen Manipulationsversuchen. Die Erfindung sieht es weiter vor, dass das mindestens eine Identifikationsmittel in den Rand eingegossen ist, vorzugsweise in eine Prägemulde des Randes durch einen Verguss eingebettet ist. Dazu wird das Identifikationsmittel vorzugsweise mit der Rückseite des geprägten Randes in Verbindung gebracht, bzw. in die Prägemulde geklebt und daraufhin mit einem Verguss, beispielsweise Epoxidharz versehen bzw. eingebettet. Auf diese Weise ist das Identifikationsmittel fest und lösbar mit dem Kennzeichen verbunden und vor jeglichen Umwelteinflüssen geschützt. Das Identifikationsmittel kann außerdem durch einen Kennzeichenhaftrahmen gestützt werden. Ein Weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht es vor, dass der Rand andersfarbig gegenüber der Kennzeichenfläche, insbesondere mit einer anderen Farbe bzw. Einfärbung versehen ist, vorzugsweise, dass das mindestens eine Identifikationsmittel durch diese Farbe bzw. Einfärbung abgedeckt ist. Die Abdeckung des Identifikationsmittels durch die Farbe bzw. Einfärbung verhindert die direkte Sichtbarkeit des Identifikationsmittels. Bei der Farbe kann es sich um Reflexfarbe oder jegliche andere Farbe handeln.
Insbesondere ist es weiter vorgesehen, dass der Rand eine Beschichtung oder eine Bedruckung aufweist, vorzugsweise das der Rand durch Beschriftung oder Bedrückung gebildet ist und das mindestens eine Identifikationsmittel dieser Beschriftung oder Bedruckung zugeordnet ist.
Es ist außerdem vorgesehen, dass der Kennzeichenfläche und/oder dem Rand eine reflektierende Beschickung zugeordnet ist, die vorzugsweise homogen und gleichmäßig ausgebildet ist. Bei der reflektierenden Beschickung kann es sich um eine reflektierende Folie mit beispielsweise Glasperlen und/oder prismatischen Eigenschaften handeln. Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass das mindestens eine Identifikationsmittel ein Datenträger ist, der insbesondere ein Chip, eine Spule oder einen Träger aufweist, wobei dem Datenträger vorzugsweise mindestens eine Antenne und/oder ein Verstärkerelement zugeordnet ist. Außerdem ist es vorgesehen, dass der wenigste eine Datenträger ein magnetisches Feld erzeugt, und eine Antenne aufweist, die durch den mindestens einen Schlitz im Rand des Kennzeichenkörpers gebildet ist. Der Kennzeichenkörper ist, mindestens teilweise, aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, beispielsweise aus Aluminiumblech. Es entsteht so ein Kennzeichen mit einem Transponder aus dem ein magnetisches Feld erzeugenden Datenträger und der Antenne. Der Schlitz im mindestens teilweise leitfähigen Kennzeichenkörper führt zu einer induktiven Einkopplung der Daten des Datenträgers in dem als Antenne dienenden Kennzeichenkörper. Die Antenne, insbesondere der Schlitz bzw. der Datenträger dienen dabei gleichzeitig als Verstärker. Die Daten des Datenträgers sind so ohne zusätzliche Bauteile und auch ohne Anschlüsse des Datenträgers auch aus relativ großer Entfernung aus dem Kennzeichen auslesbar.
Es ist außerdem vorgesehen, dass der Datenträger elektrisch isoliert dem bzw. innerhalb des Schlitzes angeordnet ist, und zwar vorzugsweise an einem geschlossenen Ende des Schlitzes. Damit ist der Datenträger im Kennzeichenkörper unterbringbar bzw. integrierbar, ohne das er zusätzlichen Bauraum erfordert und auch von der Außenseite des Kennzeichens nicht wahrnehmbar ist. Es ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass der Datenträger, insbesondere die elektrisch leitenden Komponenten desselben, keinen Kontakt, und zwar insbesondere keinen elektrisch leitenden Kontakt, zum Kennzeichenkörper des Kennzeichens aufweisen. Zwischen den leitenden Komponenten des Datenträgers und dem Schlitz im Kennzeichenkörper ist dazu ein umlaufender Spalt oder Zwischenraum gebildet, wodurch eine besonders wirksame, berührungslose Ankopplung des Datenträgers an den elektrisch leitfähigen Kennzeichenträger des Kennzeichens erfolgt. Diese Ankopplung erfolgt induktiv durch das vom Datenträger erzeugte magnetische Feld.
Weiter kann es vorgesehen sein, den Schlitz mit mindestens einem Durchbruch zu versehen, wodurch eine Bereichsweise Ausweitung des Schlitzes erfolgt. Bevorzugt ist der Durchbruch einem Ende des Schlitzes zugeordnet, so dass das Schlitzende vom Durchbruch vergrößert wird. Durch die Anordnung des Datenträgers im Bereich der vom Durchbruch geschaffenen Ausweitung eines Endes des Schlitzes wird ausreichender Raum für auch größere Datenträger im Kennzeichenkörper geschaffen. Der Datenträger befindet sich dabei innerhalb der Umrisse des Kennzeichenträgers, und zwar ohne hiermit in einen körperlichen bzw. elektrischen Kontakt zu gelangen. Der Datenträger ist im Inneren des Kennzeichens nicht wahrnehmbar, wodurch eine unsichtbare elektrische bzw. elektronische Sicherung des Kennzeichens geschaffen wird.
Weiter ist es vorgesehen, dass der Datenträger in der Prägemulde isoliert befestigt ist, so dass seine leitfähigen Komponenten über keine leitende Verbindung mit dem aus einem leitenden Material gebildeten Kennzeichenkörper verfügen. Es erfolgt so auch eine magnetische bzw. induktive Ankopplung, insbesondere eines Schlitzes des Datenträgers an den Kennzeichenkörper. Hierbei dient der Kennzeichenkörper nicht nur als Antenne, sondern vorzugsweise gleichzeitig auch als Verstärker, wodurch die Daten des Datenträgers auch aus einer relativ großen Entfernung auslesbar sind. Der Boden der Vertiefung der Prägemulde kann außerdem mit einer durchgehenden Öffnung versehen sein, die kleiner ist als der Datenträger, so dass der Datenträger trotz dieser Öffnung und der Vertiefung fixierbar ist. Die Öffnung führt zur Verbesserung der Antennenwirkung und vor allem zu einer besseren Verstärkung der Sendeleistung des Chips des Datenträgers. Das Identifikationsmittel bzw. der Datenträger verfügt vorzugsweise über mindestens einen Chip, vorzugsweise einen passiven Radio-Frequency- Identification-Chip (RFID-Chip), wenigstens eine damit elektrisch leitende, verbundene Spule und einen Träger aus einem isolierenden Material. Der Träger erleichtert die Fixierung des Datenträgers im Kennzeichenkörper. Vor allem stellt der aus einem Isolator gebildete Träger sicher, dass der Chip und die Spule des Datenträgers gegenüber dem Kennzeichenkörper isoliert im Kennzeichen integrierbar sind, so dass es zu einer induktiven bzw. magnetischen Ankopplung der Signale des Chips, an insbesondere dem Kennzeichenkörper des Kennzeichens, kommt. Es ist außerdem erfindungsgemäß denkbar, dass es sich bei dem Identifikationsmittel bzw. bei dem Datenträger um einen gedruckten bzw. gelaserten eindimensionalen bzw. zweidimensionalen Barcode oder eine digitale Signatur handelt. Des Weiteren ist es denkbar, dass es sich bei dem Datenträger um ein Hologramm, ein Sicherheitsdruck oder einen speziellen UV-Druck handelt. Bei all diesen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die Lesbarkeit bzw. Auslesbarkeit des Identifikationsmittels bzw. des Datenträgers oder eines Hologramms, nicht durch genannte Beschichtungen oder Einfärbungen beeinträchtigt werden.
Weiter ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Identifikationsmittel bzw. der Träger plattenartig, vorzugsweise als Folie biegesteif oder biegeschlaff, ausgebildet ist. Diese Folie kann außerdem selbstklebend ausgebildet sein. Die Flexibilität der Folie ist derart ausgebildet, dass sie in die Prägemulde bzw. um eine Kante des Kennzeichenkörpers gelegt werden kann.
Die Erfindung kann es weiter vorsehen, dass das mindestens eine Identifikationsmittel nur außerhalb der Kennzeichenfläche angeordnet ist. Dadurch wird die Fläche zur Beschriftung nicht eingeschränkt und die Anordnung des Identifikationsmittels unterliegt keinen Einschränkungen durch die Beschriftung auf der Kennzeichenfläche.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 ein Ausschnitt eines Kennzeichens,
Fig. 2 ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kennzeichen, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung
gemäß der Fig. 2,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung
gemäß Fig. 2,
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung
gemäß Fig. 2, Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung
gemäß Fig. 2,
Fig. 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer Darstellung
gemäß Fig. 2,
Fig. 9 ein achtes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung
gemäß Fig. 2, und
Fig. 10 ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Kennzeichens in einer
Darstellung gemäß Fig. 2. In der Fig. 1 ist beispielhaft ein Ausschnitt eines Kennzeichens 10, insbesondere eines Kraftfahrzeugkennzeichens, mit einem plattenartigen Kennzeichenkörper 1 1 , einer Kennzeichenfläche 12, einen die Kennzeichenfläche 12 umgebenden Rand 13, einer den Kennzeichenkörper 1 1 umgebenden Kante 14 und einer sich auf der Kennzeichenfläche 2 befindenden Beschriftung 15 dargestellt. Das Kennzeichen 10 ist rechteckig ausgebildet, wobei seine Abmaße denen eines üblichen Fahrzeugkenn-zeichens entsprechen. Der Kennzeichenkörper 11 ist an seinem Rand 13 als Falz ausgebildet. Diese Falz wird mittels eines Umformungsverfahrens, vorzugsweise durch Prägen, in den Kennzeichenkörper 1 1 eingebracht.
Kennzeichen 10 dieser Art, sogenannte Nummernschilder, werden üblicherweise vorn und hinten am Fahrzeug, und zwar an der Karosserie und/oder der Stoßstange angebracht. Dazu weist das Kennzeichen 10 mehrere Befestigungslöcher 16 auf.
Innerhalb des Randes 13 bzw. einer Einfassung verfügt der Kennzeichenkörper 1 1 über eine Kennzeichenfläche 12. Auf der Kennzeichenfläche 12 befindet sich die Beschriftung 15 des Kennzeichens 10. Die Einbringung der Beschriftung 15 in die Kennzeichenfläche 12 erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch Prägen (Fig. 1 ).
Der Kennzeichenkörper 1 wird aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium oder einem wenige Millimeter starken Kunststoff angefertigt. Der Kennzeichenkörper 1 ist auf einer Vorderseite 17 beschichtet. Diese Beschichtung ist vorzugsweise als selbstklebende, reflektierende Folie 18 ausgebildet. Die Folie 18 überdeckt die gesamte Vorderseite 17 des Kennzeichens 10 (Fig. 2). Auf dieser Folie 18 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 auf dem Rand 13 ein Identifikationsmittel 19 aufgebracht. Dieses Identifikationsmittel 19 wird auf der Folie 18 befestigt, vorzugsweise geklebt. Das Identifikationsmittel 19 ist als Transponder ausgebildet und verfügt über einen, insbesondere passiven, Datenträger 20 und einer in der Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Antenne 21 , welche mit dem Datenträger 20 in Verbindung steht. Die auf dem Datenträger 20 gespeicherten Daten sind über die Antenne 21 berührungslos auslesbar. Der Datenträger 20 und somit das Identifikationsmittel 19 verfügt über ausgewählte Daten des Fahrzeugs, zu dem das Kennzeichen 10 gehört. Der Datenträger 20 verfügt über einen passiven Chip, der hier als passiver Radio- Frequency-Identification-Chip (RFID-Chip) ausgebildet ist, einer Spule, die hier die Antenne 21 bildet und einen nicht leitenden Träger 22 (RFID-Hardtag). Der Träger 22 ist aus einem nicht leitenden Material, z. B. einem Kunststoff als Trägerfolie oder als Trägerkörper ausgebildet. Der dem Datenträger 20 zugeordnete, passive RFID-Chip arbeitet in einem Frequenzbereich zwischen 800 MHz und 1.000 MHz. Der RFID-Chip erzeugt ein magnetisches Feld, dass über die Antenne 21 induktiv gekoppelt wird.
Auf einer Oberseite 23 weist das Identifikationsmittel 19 bzw. der Träger 22 eine Einfärbung 24 bzw. eine Beschichtung auf. Diese Einfärbung 24 bewirkt, dass das Identifikationsmittel 19 nicht sichtbar ist und so vor eventuell unerlaubtem Entfernen geschützt ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Identifikationsmittel 19 aus der Kennzeichenfläche 12 abgerückt und befindet sich ausschließlich auf dem Rand 13 des Kennzeichens 10.
In dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Identifikationsmittel 19, genau wie in Fig. 2, dem Rand 13 des Kennzeichens 10 zugeordnet, allerdings weist der Rand 13 in Fig. 3 eine eingeprägte oder eingefräste muldenartige Vertiefung 25 auf, die in Ihrer Form dem Identifikationsmittel 19 entspricht. Das Identifikationsmittel 9 ist der Vertiefung 25 derart zugeordnet, dass die Oberseite 23 des Datenträgers 20 mit der Vorderseite 17 des Kennzeichenkörpers 11 in einer Ebene liegen. Zwischen dem Träger 22 und dem Rand 13 befindet sich ein Absorber 26, der das Identifikationsmittel 19, insbesondere den Datenträger 20 vor mechanischen Stößen schützt. Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Datenträger 20 und die Antenne 21 dem Träger 22 derart zugeordnet, dass sie der Folie 18 zugewandt sind. Die Oberseite 23 des Identifikationsmittels 19 wird direkt von der Folie 18 abgedeckt. Um zu vermeiden, dass das Identifikationsmittel 19 direkt sichtbar ist, wird die Folie 18 mit einer Einfärbung 24 versehen, und zwar genau über den Bereich der mit dem Identifikationsmittel 19 korrespondiert. Der in der Fig. 4 dargestellte Rand 13 des Kennzeichens 10 weist einen Durchbruch 28 auf. Dieser Durchbruch 28 kann schlitzartig ausgebildet sein und sich parallel zu dem Rand 13 über mehrere Zentimeter erstrecken. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kennzeichens 10 ist das Identifikationsmittel 19 einer Rückseite 29 des Kennzeichens 10 zugeordnet, und zwar genau dem Randbereich, in dem sich auch der Durchbruch 28 befindet. Der Träger 27 des Identifikationsmittels 19 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als biegesteife Trägerfolie ausgebildet. Dabei erstreckt sich der Träger 27 über zwei Kantenbereiche 30 des U-förmigen Randes 13.
An der Vorderseite 17 weist die Folie 18, dort wo sich der Durchbruch 28 befindet, ebenfalls eine Ausnehmung 31 auf. Diese Ausnehmung 31 der Folie 18 wird durch einen Streifen 32, vorzugsweise ein demetallisierter Streifen, überbrückt. Dieser Streifen 32 verhindert wiederum, dass das Identifikationsmittel 19 direkt sichtbar wird. Außerdem verhindert der demetallisierte Streifen 32, dass sich zwischen den Flanken 33 des Durchbruchs 28 eine elektrisch leitende Verbindung ausbildet. Die Antenne 21 ist der Rückseite 29 genau derart zugeordnet, dass Sie mit den Flanken 33 der Ausnehmung 31 korrespondiert. Die Antenne 21 ist durch eine dünne Schicht 34, insbesondere eine Klebeschicht, elektrisch von den Flanken 33 des Durchbruchs 28 isoliert. Durch induktive Ankopplung kann die Antenne 21 an den Durchbruch 28, der als Schlitzantenne wirkt, ankoppeln. Der als Schlitzantenne ausgebildete Durchbruch 28 wirkt somit als Antenne 21 bzw. Verstärker für den Datenträger 20.
Der Durchbruch 28 kann an einer Seite offen sein oder geschlossen. Durch die Verstärkung der Antenne 21 durch den Durchbruch 28 bzw. den Schlitz werden die Signale des Identifikationsmittels 19 verstärkt, wodurch die relevanten Daten auch noch in einem relativ großem Abstand vom Kennzeichen 10 ausgelesen werden können. Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Identifikationsmittels 19 ist als RFID-Label ausgebildet.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass das Identifikationsmittel 19 einen festen Trägerkörper 35 aufweist, der an der Rückseite 29 des Randes 13 mit einem das Identifikationsmittel 19 eingießenden Verguss 36 eingegossen wird. Das Identifikationsmittel 19 wird zwischen den Kantenbereichen 30 des Randes 13 eingebettet. Der demetallisierte Streifen 32 befindet sich genau in der Ausnehmung 31 der Folie 18. Über der Folie 18 und dem demetallisierten Streifen 32 befindet sich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2, eine Einfärbung.
Das in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht im Wesentlichen dem der Fig. 5. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist das Identifikationsmittel 19 in der Fig. 6 eine Trägerfolie 37 auf. Diese Trägerfolie 37 erstreckt sich von der Rückseite 29 des Kennzeichens zum Rand 13, über beide Kantenbereiche 30 und dem Durchbruch 28 und ist dabei teilweise von dem Verguss 36 bedeckt. Ein Ende der Trägerfolie 37 ragt aus dem Verguss 36 heraus (Fig. 6). Eine derartige Trägerfolie 37, die selbstklebend in den Rand 13 eingebracht wird, ist besonders einfach mit dem Kennzeichen 0 in Verbindung zu bringen. Das nicht von dem Verguss 36 bedeckte Ende der Trägerfolie 37 kann als Lasche der Trägerfolie 37 bzw. des RFID-Labels benutzt werden. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kennzeichens 10 weist das Identifikationsmittel 19 eine Trägerfolie 38 auf, die sich aus den Kantenbereich 30 aus dem Verguss 36 heraus um eine äußere Kante 39 herum von der Rückseite 29 zur Vorderseite 17 des Kennzeichenkörpers 11 erstreckt. Der sich aus dem Verguss 36 heraus erstreckende Teil der Trägerfolie 38 verläuft auf der Vorderseite 17 des Kennzeichens 10 zwischen der Folie 8 und der Vorderseite 17. Durch diese Ummantelung der Folie 18 wird das Identifikationsmittel 19 bzw. die Trägerfolie 38 vor Manipulationen beschützt.
Der in der Fig. 8 dargestellte Rand 41 des Kennzeichens 10 ist Z-förmig ausgestaltet. Der Rand 41 weist parallel zu der Kennzeichenfläche 12 einen Randbereich 42 auf den, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben, ein Durchbruch 28, eine Ausnehmung 31, ein demetallisierter Streifen 32 eine Einfärbung 24 zugeordnet ist. Auf der Rückseite 29 des Randbereichs 42 ist das Identifikationsmittel 19 derart aufgebracht, dass die Antenne 21 mit den Flanken 33 zumindest in induktiven Kontakt steht. Der Träger des Identifikationsmittels 19 ist als Trägerfolie 40 ausgebildet und erstreckt sich von dem Bereich des Durchbruchs 28 über einen Kantenbereich 43. Die Trägerfolie 40 ist selbstklebend ausgebildet und wird der Rückseite 29 auf klebende Weise zugeordnet.
Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem der Fig. 8 lediglich darin, dass die Folie 18 sich nur auf die Kennzeichenfläche 12 beschränkt und sich nicht auch auf den Randbereich 42 erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Einfärbung 24 bzw. eine Lackierung über den gesamten Randbereich 42 und auch teilweise über einen Kantenbereich 44 der Vorderseite 17. Somit wird der Durchbruch 28 direkt durch die Einfärbung 24 verdeckt und benötigt keinen weiteren demetallisierenden Streifen 32 mehr. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Rand 45 des Kennzeichens 10 auch in einer Ebene mit der Kennzeichenfläche 12 liegen kann (Fig. 10). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Identifikationsmittel 19 auf die Folie 18, welche sich auf der Vorderseite 17 des Randes 45 befindet, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 aufgebracht. Dabei ist die Oberseite 23 des Trägers 27 mit einer Einfärbung 24 versehen, um die direkte Sichtbarkeit des Identifikationsmittels 19 zu vermeiden. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders einfach herstellbar und universell einsetzbar.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Kennzeichen nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll.
***** Bezugszeichenliste
10 Kennzeichen 42 Randbereich
1 1 Kennzeichenkörper 43 Kantenbereich
12 Kennzeichenfläche 44 Kantenbereich
13 Rand 45 Rand
14 Kante
15 Beschriftung
16 Befestigungsloch
17 Vorderseite
18 Folie
19 Identifikationsmittel
20 Datenträger
21 Antenne
22 Träger
23 Oberseite
24 Einfärbung
25 Vertiefung
26 Absorber
27 Träger
28 Durchbruch
29 Rückseite
30 Kantenbereich
31 Ausnehmung
32 Streifen
33 Flanke
34 Schicht
35 Trägerkörper
36 Verguss
37 Trägerfolie
38 Trägerfolie
39 Kante
40 Trägerfolie
41 Rand

Claims

Patentansprüche
1. Kennzeichen (10), insbesondere Kraftfahrzeugkennzeichen, mit einem Kennzeichenkörper (11 ), der eine Kennzeichenfläche (12) mit einer Beschichtung aufweist, einen die Kennzeichenfläche (12) mindestens teilweise umgebenden Rand (13, 41 , 45) und mit mindestens einem Identifikationsmittel (19), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Identifikationsmittel (19) dem Rand (13, 41 , 45) zugeordnet ist.
2. Kennzeichen (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13, 41 , 45) der Kennzeichenfläche (12) als Einfassung, vorzugsweise als Kragen ausgebildet ist.
3. Kennzeichen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13, 41 , 45) eine Verformung aufweist, vorzugsweise geprägt ist mit einem Z-, H- oder U-förmigen Querschnitt, insbesondere dass der Rand (13, 41 , 45) keine Verformung aufweist.
4. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13, 41 , 45) mindestens teilweise versetzt zu einer Ebene der Kennzeichenfläche (12) ist, insbesondere dass der Rand (13, 41 , 45) in der gleichen Ebene liegt wie die Kennzeichenfläche (12).
5. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) einer Oberseite (23) und/oder einer Unterseite des Randes (13, 41 , 45) zugeordnet ist, insbesondere zumindest teilweise in den Kennzeichenkörper (11 ) integriert ist.
6. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Identifikationsmittel (19) über mindestens einen Kantenbereich (30) der Verformung des Randes (13, 41 , 45) erstreckt, vorzugsweise um eine Kante (39) des Kennzeichenkörpers (11 ) herum.
7. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) einem Durchbruch (28), der vorzugsweise als Schlitz ausgebildet ist, im Rand (13, 41 , 45) zugeordnet ist.
8. Kennzeichen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (28) abgedeckt ist, vorzugsweise durch einen demetallisierten Streifen (32), insbesondere derart, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) nicht sichtbar ist.
9. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) in dem Rand (13, 41, 45) eingegossen ist, vorzugsweise in einer Prägemulde des Randes (13, 41 , 45) durch einen Verguss (36) eingebettet ist, insbesondere an der Rückseite (29) des Kennzeichens ( 0).
10. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13, 41 , 45) andersfarbig gegenüber der Kennzeichen-fl che (12), insbesondere mit einer anderen Farbe bzw. Einfärbung (24) versehen ist, vorzugsweise dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) durch diese Farbe bzw. Einfärbung (24) abgedeckt ist.
1 1. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13, 41 , 45) eine Beschichtung oder eine Bedruckung aufweist, vorzugsweise das der Rand (13, 41 , 45) durch Beschriftung (15) oder Bedruckung gebildet ist und das mindestens eine Identifikationsmittel (19) dieser Beschriftung (15) oder Bedruckung zugeordnet ist.
12. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) ein Datenträger (20) ist, der insbesondere einen Chip, eine Spule und einen Träger (27) aufweist, wobei dem Datenträger (20) vorzugsweise mindestens eine Antenne (21 ) und/oder ein Verstärkerelement zugeordnet ist, vorzugsweise die Spule und/oder der Schlitz als Antenne (21 ) ausgebildet ist.
13. Kennzeichen (10) nach Anspruch (12), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19), insbesondere der Träger (27) plattenartig, vorzugsweise als Folie (37, 38, 40) biegesteif oder biegeschlaff ausgebildet ist.
14. Kennzeichen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Identifikationsmittel (19) außerhalb der Kennzeichenfläche (12) angeordnet ist.
PCT/EP2015/001299 2014-08-22 2015-06-27 Kennzeichen für ein fahrzeug WO2016026543A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/503,849 US10144368B2 (en) 2014-08-22 2015-06-27 License plate for a vehicle
BR112017003479A BR112017003479A2 (pt) 2014-08-22 2015-06-27 placa de licença para um veículo
CA2958504A CA2958504C (en) 2014-08-22 2015-06-27 License plate for a vehicle
EP15734068.8A EP3183140A1 (de) 2014-08-22 2015-06-27 Kennzeichen für ein fahrzeug
JP2017510509A JP2017530898A (ja) 2014-08-22 2015-06-27 車両のための標識
AU2015306495A AU2015306495B2 (en) 2014-08-22 2015-06-27 License plate for a vehicle
KR1020177007672A KR101943935B1 (ko) 2014-08-22 2015-06-27 차량용 번호판
RU2017109413A RU2672312C2 (ru) 2014-08-22 2015-06-27 Номерной знак для транспортного средства
MX2017002307A MX2017002307A (es) 2014-08-22 2015-06-27 Placa de circulacion para un vehiculo.
ZA2017/01493A ZA201701493B (en) 2014-08-22 2017-02-28 License plate for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012291.3 2014-08-22
DE102014012291.3A DE102014012291A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Kennzeichen für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026543A1 true WO2016026543A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53510828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001299 WO2016026543A1 (de) 2014-08-22 2015-06-27 Kennzeichen für ein fahrzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10144368B2 (de)
EP (1) EP3183140A1 (de)
JP (1) JP2017530898A (de)
KR (1) KR101943935B1 (de)
AU (1) AU2015306495B2 (de)
BR (1) BR112017003479A2 (de)
CA (1) CA2958504C (de)
DE (1) DE102014012291A1 (de)
MX (1) MX2017002307A (de)
RU (1) RU2672312C2 (de)
WO (1) WO2016026543A1 (de)
ZA (1) ZA201701493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11935333B2 (en) 2018-03-28 2024-03-19 Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh Vehicle identification means

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102533546B1 (ko) 2017-01-05 2023-05-17 리바이버맥스, 인코포레이티드. 도난방지 시스템을 구비한 디지털 차량 번호판 시스템
DE102018106580A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Erich Utsch Ag Verfahren zur zweifachen Markierung eines Kennzeichenschildes für ein Fahrzeug
DE102018007540A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 J.H. Tönnjes Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten eines Kennzeichens, vorzugsweise eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens, mit einem Datenträger und ein Kennzeichen
PL235167B1 (pl) * 2018-08-03 2020-06-01 Utal Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Tablica informacyjna zwłaszcza rejestracyjna
DE102018007679A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh Kennzeichen für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141636A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Frank Buddenhagen Gmbh Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand
DE202009017679U1 (de) * 2009-12-29 2010-04-08 J.H. Tönnjes GmbH & Co. KG Kennzeichenanordnung für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102009033559A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 J.H. Tönnjes E.A.S.T. GmbH & Co. KG Kennzeichen für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755937A (en) * 1971-05-03 1973-09-04 Microseal Corp Record card and method of indexing
JPH0379516U (de) 1989-12-05 1991-08-14
JPH0585307A (ja) 1991-09-27 1993-04-06 Toshiba Corp 車識別システム
WO1999019170A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugkennzeichen mit berührungslos lesbarem elektronischem datenträger und herstellungsverfahren
HRP20040189B1 (en) * 2004-02-26 2007-12-31 Jovanovi� Vladimir System for wireless electronic licence plates
JP4321416B2 (ja) 2004-09-21 2009-08-26 株式会社デンソー 無線通信モジュール
US20070171077A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Behrouz Kawarizadeh License Plate Incorporating RFID Device
WO2007116243A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Mintails Limited Method for treating fibromyalgia and related conditions
SE530224C2 (sv) * 2006-05-05 2008-04-01 Scandinavian Motorct Ab Registreringsskylt med transponder för fordon samt förfarande för framställning av denna
NZ549173A (en) * 2006-08-15 2007-06-29 Times 7 Holdings Ltd Licence plate with integrated antenna
NL1032542C2 (nl) * 2006-09-20 2008-03-21 Knieriem B V J Voertuigidentificatie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141636A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Frank Buddenhagen Gmbh Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand
DE102009033559A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 J.H. Tönnjes E.A.S.T. GmbH & Co. KG Kennzeichen für ein Fahrzeug
DE202009017679U1 (de) * 2009-12-29 2010-04-08 J.H. Tönnjes GmbH & Co. KG Kennzeichenanordnung für insbesondere Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3183140A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11935333B2 (en) 2018-03-28 2024-03-19 Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh Vehicle identification means

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015306495A1 (en) 2017-03-23
RU2017109413A3 (de) 2018-09-24
BR112017003479A2 (pt) 2017-12-12
US10144368B2 (en) 2018-12-04
RU2017109413A (ru) 2018-09-24
KR101943935B1 (ko) 2019-01-30
CA2958504A1 (en) 2016-02-25
KR20170044175A (ko) 2017-04-24
MX2017002307A (es) 2017-09-01
DE102014012291A1 (de) 2016-02-25
RU2672312C2 (ru) 2018-11-13
EP3183140A1 (de) 2017-06-28
ZA201701493B (en) 2018-04-25
AU2015306495B2 (en) 2018-12-06
JP2017530898A (ja) 2017-10-19
CA2958504C (en) 2019-07-23
US20170274841A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344364B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
EP3183140A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP3856574B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
EP1711914B1 (de) Resonanzetikette zur anbringung an einem mit einer metallisierung versehenen datenträger
EP1457301B1 (de) Behälter aus Kunststoff mit integriertem Transponder
EP2875472B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE102006009802A1 (de) RFID-Transponder mit mindestens zwei Antennen
DE202010013072U1 (de) RFID-Transponder
EP2182471A1 (de) Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
DE102007044560B4 (de) Transport- und Lagereinheit mit Identifikationseinheit
DE10056473C1 (de) Transponder
DE102007037293A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Verwendung zur Magnetfeldabschirmung eines RFID-Transponders
EP3820742B1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
DE19911032C2 (de) Gasflaschen-Ventilschutzvorrichtung mit Transpondereinheit
EP3956179A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
EP3769261B1 (de) Anordnung aus einem schild und einem das schild tragenden schildträger
DE102018106401B4 (de) NFC-Metallemblem
DE102017012284B3 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE102017012283B3 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE202006004369U1 (de) Abdeckblech für elektronische Baugruppen mit Antenne und Chip zur Identifizierung per Hochfrequenz
DE102019124866A1 (de) NFC-Metallemblem
DE102017001798A1 (de) Sicherungselement für Schilder
DE102016114671A1 (de) Kleinteilbehälter mit RFID

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15503849

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2958504

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017510509

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/002307

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015734068

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015734068

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017003479

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177007672

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017109413

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015306495

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150627

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017003479

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170221