DE102017012283B3 - Elektronisches Identifikationsdokument - Google Patents

Elektronisches Identifikationsdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102017012283B3
DE102017012283B3 DE102017012283.0A DE102017012283A DE102017012283B3 DE 102017012283 B3 DE102017012283 B3 DE 102017012283B3 DE 102017012283 A DE102017012283 A DE 102017012283A DE 102017012283 B3 DE102017012283 B3 DE 102017012283B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic identification
various embodiments
identification document
microwave
interaction structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017012283.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Spöttl
Jens Pohl
Frank Püschner
Günther Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102017012283.0A priority Critical patent/DE102017012283B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017012283B3 publication Critical patent/DE102017012283B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07722Physical layout of the record carrier the record carrier being multilayered, e.g. laminated sheets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07728Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es ist ein elektronisches Identifikationsdokument vorgesehen. Das elektronische Identifikationsdokument kann einen Träger, ein Identifikationselement über dem Träger, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweisen, wobei das Änderungselement Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur sein kann oder in Kontakt damit stehen kann und dafür ausgelegt sein kann, bei der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Transparenz und/oder der Form des Änderungselements unterscheiden kann, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann, wobei die mehreren Graphitteilchen in einen Träger eingebettet sein können, wobei das Trägermaterial eine elektrisch isolierende Matrix umfassen kann, und wobei die elektrisch isolierende Matrix ein Epoxidharz umfassen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen allgemein ein elektronisches Identifikationsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identifikationsdokuments.
  • Hintergrund
  • Dokumente, die für eine Identifikation eines Dokumenteigentümers verwendet werden (ID-Dokumente), beispielsweise ID-Dokumente, die nur gedruckte Informationen aufweisen, werden typischerweise durch Manipulation optischer Merkmale, d.h. einer Photographie des Dokumenteigentümers, von geschriebenem Inhalt auf dem Dokument oder des Hologramms usw. gefälscht.
  • ID-Dokumente, die beispielsweise zusätzlich zu gedruckten Informationen auch elektronisch gespeicherte Informationen aufweisen, können als elektronische Identifikationsdokumente, Identifikationsdokumente mit einer elektronischen Funktion oder eID-Dokumente bezeichnet werden.
  • Weil die in einem elektronischen Identifikationsdokument, beispielsweise auf einem Chip, beispielsweise einem Halbleiterchip, eines eID-Dokuments gespeicherten Informationen nicht leicht manipuliert werden können, kann eine Strategie eines Fälschers typischerweise eine Zerstörung der elektronischen Vorrichtung, indem sie Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird, sein.
  • Gegenwärtig kann die Mikrowellenmanipulation nicht durch optische Inspektion oder andere Inspektionsverfahren erkannt werden, und die ID-Karte, beispielsweise die elektronische Funktion der eID-Karte, wird einfach als fehlerhaft angesehen.
  • Hier kann der Fälscher eine zumindest vorläufig legale Situation ausnutzen, dass das eID-Dokument selbst dann als gültig angesehen wird, wenn der elektronische Teil des Dokuments fehlerhaft ist. Mit anderen Worten kann das Dokument, falls der elektronische Teil fehlerhaft ist, nach einer Prüfung des elektronischen Identifikationsdokuments, beispielsweise von Zollbeamten, ausschließlich auf der Grundlage der auf dem Dokument vorhandenen optischen Informationen (die beispielsweise leichter gefälscht werden können) akzeptiert werden.
  • Gegenwärtig steht kein Verfahren zur Verfügung, um den Mikrowellenangriff auf eID-Dokumente zu erkennen. In einer noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2016 113 656.5 wird eine Verwendung von Metall-Inlays vorgeschlagen.
  • Kurzfassung
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist ein elektronisches Identifikationsdokument vorgesehen. Das elektronische Identifikationsdokument kann einen Träger, ein Identifikationselement über dem Träger, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweisen, wobei das Änderungselement Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur sein kann oder in Kontakt damit stehen kann und dafür ausgelegt sein kann, bei der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Transparenz und/oder der Form des Änderungselements unterscheiden kann und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen in den verschiedenen Ansichten auf die gleichen Teile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, wobei der Nachdruck im Allgemeinen vielmehr auf die Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung gelegt wird. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt eines elektronischen Identifikationsdokuments,
    • die 2A, 2B und 2C schematische Schnittansichten elektronischer Identifikationsdokumente gemäß verschiedenen Ausführungsformen,
    • 2D einen schematischen Querschnitt eines Abschnitts eines elektronischen Identifikationsdokuments gemäß verschiedenen Ausführungsformen,
    • 3 eine schematische Ansicht eines elektronischen Identifikationsdokuments gemäß verschiedenen Ausführungsformen vor (oben) und nach (unten) einer Bestrahlung mit Mikrowellen und
    • 4 eine schematische, perspektivische, teilweise explodierte Ansicht eines elektronischen Identifikationsdokuments gemäß verschiedenen Ausführungsformen,
    • 5 ein Wechselwirkungselement, das mehrere Graphitteilchen gemäß verschiedenen Ausführungsformen aufweist, und
    • 6 einen Prozessablauf eines Verfahrens zur Bildung eines elektronischen Identifikationsdokuments gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Beschreibung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen spezifische Einzelheiten und Ausführungsformen, in denen die Erfindung verwirklicht werden kann, zur Veranschaulichung dargestellt sind.
  • Der Ausdruck „als Beispiel dienend“ soll hier „als ein Beispiel, ein Fall oder eine Erläuterung dienend“ bedeuten. Jegliche Ausführungsform oder jeglicher Entwurf, die oder der hier als „als Beispiel dienend“ beschrieben wird, sollte nicht notwendigerweise als gegenüber anderen Ausführungsformen oder Entwürfen bevorzugt oder vorteilhaft ausgelegt werden.
  • Das hier in Bezug auf ein „über“ einer Seite oder Fläche gebildetes abgeschiedenes Material verwendete Wort „über“ kann hier verwendet werden, um anzugeben, dass das abgeschiedene Material „direkt auf“ der betreffenden Seite oder Fläche, beispielsweise in direktem Kontakt damit, gebildet sein kann. Das in Bezug auf ein „über“ einer Seite oder Fläche gebildetes abgeschiedenes Material verwendete Wort „über“ kann hier verwendet werden, um anzugeben, dass das abgeschiedene Material „indirekt auf“ der betreffenden Seite oder Fläche gebildet sein kann, wobei eine oder mehrere zusätzliche Schichten zwischen der betreffenden Seite oder Fläche und dem abgeschiedenen Material angeordnet sind.
  • Der Begriff „optisch transparent“ soll hier bedeuten, dass es ein Material ermöglicht, dass zumindest ein Teil der in das Material gerichteten elektromagnetischen Strahlung mit einer optischen Wellenlänge (wobei sich der optische Wellenlängenbereich von etwa 380 nm bis etwa 780 nm erstrecken kann) durch dieses hindurchtritt, ohne gestreut zu werden.
  • Mikrowellenstrahlung soll hier elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz zwischen etwa 300 MHz und 300 GHz bezeichnen. Am häufigsten für die Manipulation elektronischer Identifikationsdokumente verwendete Mikrowellenstrahlung kann durch einen Mikrowellenofen bereitgestellte Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von etwa 2,45 GHz sein.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines typischen elektronischen Identifikationsdokuments 100. Das eID-Dokument 100 kann einen Träger 102 und ein elektronisches Identifikationselement 104, beispielsweise einen Chip, aufweisen. Identifikationsinformationen können hier durch eine Antenne 108, die leitend mit dem Identifikationselement 104 verbunden ist, und eine Verstärkungsantenne 106, die induktiv mit der Antenne 108 gekoppelt sein kann und verwendet werden kann, um mit dem Außenbereich des eID-Dokuments zu kommunizieren, für den Außenbereich des eID-Dokuments bereitgestellt werden.
  • Das Identifikationselement 104 kann für bestimmte Strahlung, beispielsweise Mikrowellenstrahlung, beispielsweise eine Strahlung, die typischerweise durch einen Mikrowellenofen bereitgestellt wird, empfindlich sein.
  • Dieses Merkmal kann von Fälschern elektronischer Identifikationsdokumente durch absichtliches Beschädigen des elektronischen Identifikationselements 104 und Fälschen nur der Identifikationsinformationen, die für die optische Inspektion bereitgestellt werden und sich leichter fälschen lassen, ausgenutzt werden.
  • Beim bekannten eID-Dokument kann zumindest von außerhalb des eID-Dokuments nicht festgestellt werden, ob das elektronische Identifikationselement 104 spontan oder durch einen absichtlichen Angriff, beispielsweise einen Mikrowellenangriff, zerstört wurde.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist ein Verfahren zum Erkennen einer Mikrowellenmanipulation von eID-Dokumenten durch Bereitstellen eines Merkmals, das auch als Sicherheitsmerkmal oder Änderungselement bezeichnet wird, das einen Mikrowellenangriff auf das eID-Dokument angeben kann, vorgesehen. Das Änderungselement kann ein optisch sichtbares Merkmal oder ein Merkmal, das andere Informationstypen bereitstellt, sein, beispielsweise ein elektronisch lesbares Merkmal in der Art einer Kapazität oder dergleichen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Element unter Einschluss von Graphit (beispielsweise reinem Graphit oder aktivem Kohlenstoff, der zumindest teilweise Graphit, beispielsweise als Graphitdomänen, enthält) auf einem Träger (in Zusammenhang mit einem Identifikationsdokument kann der Träger auch als eine Inlam-Schicht bezeichnet werden) angeordnet sein. Das Element unter Einschluss von Graphit kann von einer Deckschicht bedeckt sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Graphit so ausgelegt sein, dass seine delokalisierten Elektronen durch eine Oszillation von Mikrowellen, beispielsweise durch Mikrowellen, wie sie mit einem Standardküchengerät erzeugt werden (das beispielsweise bei 2,45 GHz (mit einer entsprechenden Wellenlänge von 12 cm) arbeiten kann), stimuliert werden. Dadurch können Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius erzeugt werden. Diese Wirkung kann auch mit körnigem aktiven Kohlenstoff, wegen der Graphitdomänen, die er enthält, erzeugt werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Intensität der Reaktion und können damit die erreichten Temperaturen von der Dicke und/oder der Gesamtmasse des Graphits im Graphit-/Kohlenstoffelement (auch als graphithaltiges Element oder Graphitelement bezeichnet), beispielsweise einer Schicht, die den (reinen) Graphit oder den aktiven Kohlenstoff enthält, und/oder von der Stärke einer Stimulation (die beispielsweise von der Position des Kohlenstoffelements in einer Mikrowellenvorrichtung, die bekanntermaßen lokalisierte Bereiche höherer Mikrowellenintensität, so genannte „Hotspots“, aufweist, abhängen kann) und vom Wärmetransport durch umgebendes Material abhängen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Einwirken von Mikrowellen zu einer Temperaturerhöhung des Graphitelements führen. Beispielsweise kann eine starke Reaktion zu einem Brennen des graphithaltigen Elements führen, während eine schwächere zu einem Glühen des graphithaltigen Elements führen kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Temperaturerhöhung ausreichen, um die Deckschicht und/oder den Träger (die Inlam-Schicht) in einer Weise zu beschädigen, die, beispielsweise von außerhalb der Deckschicht, sichtbar sein kann (braune, schwarze Verfärbung. Schichtablösung.......).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Unterscheidung von „zufälligen“ Mustern (beispielsweise lokalen äußeren Verbrennungen, Flecken usw.) durch Strukturieren des mikrowellenempfindlichen Elements (beispielsweise der Schicht, beispielsweise des Graphitelements) und/oder eines Änderungselements, das thermisch mit dem Graphitelement verbunden ist, in eine bestimmte Form, beispielsweise in der Art eines Logos oder eines Buchstabens, erleichtert werden. Dies kann zu einem spezifisch strukturierten Aussehen, beispielsweise des Graphitelements, des Trägers, der Deckschicht oder eines getrennten Änderungselements auf und/oder im eID-Dokument, nach dem Mikrowellenangriff führen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Graphit als mehrere Graphitteilchen bereitgestellt werden, beispielsweise als Teilchen, die aus im Wesentlichen reinem Graphit hergestellt werden, und/oder als Teilchen, die aus aktivem Kohlenstoff hergestellt werden, von denen zumindest einige Graphit aufweisen oder aus Graphit bestehen. Die Graphitteilchen können gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine Größe zwischen 0,05 mm und 2 mm aufweisen. Die Größe zwischen 0,05 mm und 2 mm kann als ein Graphitteilchen, das zumindest in einer Dimension eine Größe im spezifizierten Bereich aufweist, verstanden werden. In zumindest einer anderen Dimension kann das Teilchen klein genug sein, um in eine Schichtstruktur eines Identifikationsdokuments aufgenommen zu werden. Dementsprechend kann abhängig von der Dicke eines Abschnitts der Schichtstruktur, worin die Graphitteilchen aufzunehmen sind (beispielsweise innerhalb einer zweckgebundenen Schicht, beispielsweise einer Harzschicht, die beispielsweise eine Dicke zwischen einigen Mikrometern und einigen hundert Mikrometern aufweisen kann, oder beispielsweise als eine Struktur, die sich im Wesentlichen zwischen beiden Deckschichten des Identifikationsdokuments erstreckt und welche demgemäß eine Dicke von bis zu beispielsweise etwa 1 mm aufweisen kann), jedes der Graphitteilchen eine maximale Größe in wenigstens einer Dimension aufweisen, die kleiner sein kann als die Dicke des Abschnitts, beispielsweise kleiner als etwa 1 mm, kleiner als einige hundert Mikrometer, beispielsweise kleiner als einige Mikrometer. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen Graphitflocken aufweisen oder daraus bestehen. Hier kann eine Flocke als ein Teilchen verstanden werden, das in einer Richtung (einer Dickenrichtung) erheblich kleiner sein kann (beispielsweise um einen Faktor zwei oder mehr) als in Richtungen orthogonal zur Dickenrichtung. Der Durchmesser der Flocke kann als die maximale Länge einer Linie durch den Mittelpunkt der Flocke, die orthogonal zur Dickenrichtung orientiert ist, verstanden werden und zwischen zwei Punkten gemessen werden, an denen die Linie die Ränder der Flocke schneidet. Für runde (beispielsweise münzförmige) Flocken kann der Durchmesser der Flocke demgemäß einer üblichen Verwendung des Begriffs „Durchmesser“ entsprechen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitflocken einen Durchmesser zwischen 0,05 und 2 mm, beispielsweise von etwa 1 mm, aufweisen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen sphäroidale oder ellipsoide Teilchen sein. In einem Fall des sphäroidalen Teilchens kann der Durchmesser der üblichen Verwendung des Begriffs entsprechen. In einem Fall des ellipsoiden Teilchens kann der Durchmesser der maximale Durchmesser des Ellipsoids sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen in einer Matrix, beispielsweise einer Polymermatrix, beispielsweise einem Harz, beispielsweise einem Epoxidharz, dispergiert sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Matrix, welche die Graphitteilchen aufweist, auf einem Chip des eID-Dokuments und/oder auf einem Kapselungsmaterial des gekapselten Chips abgeschieden sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphitelement verschiedene Vorteile gegenüber einer Metallstruktur als eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur aufweisen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Mikrowellen absorbierende Material (d.h. der Graphit) selbst brennbar sein, wodurch daher die thermische Belastung erhöht werden kann. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Graphit infolge eines ähnlichen (beispielsweise nahezu identischen) Röntgenabsorptionsquerschnitts wie ein Kunststoffträger (beispielsweise ein Kunststoffsubstrat) in Röntgenbildern schwierig oder unmöglich zu erkennen sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphitelement leicht zu einer beliebigen wünschenswerten dreidimensionalen Form strukturiert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine schwarze Materiallage eingefügt werden, um eine optische Erkennung/Lokalisierung der Kohlenstoff-Inlay-Struktur (beispielsweise vor der Wechselwirkung mit den Mikrowellen) zu verhindern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Graphitsubstanz in eine Kapselung, beispielsweise eine Chipkapselung, oder in eine laminierte Struktur eines elektronischen Identifikationsdokuments integriert sein, die leichter oder zumindest genauso leicht durch Mikrowellen stimuliert werden kann wie eine integrierte Schaltung (IC), die auch in die Kapselung aufgenommen sein kann. Dies bedeutet, dass bei einer Wechselwirkung mit Mikrowellen die Kapselung/Karte sichtbar beschädigt werden kann, bevor die integrierte Schaltung zerstört wird, oder zumindest zur gleichen Zeit wie die IC. Weil die IC gegenwärtig ohne ein sichtbares Anzeichen durch Mikrowellen zerstört werden kann, kann die Möglichkeit des Erkennens eines Mikrowellenangriffs auf das elektronische Identifikationsdokument erheblich verbessert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphitmaterial (beispielsweise der im Wesentlichen reine Graphit und/oder der aktive Kohlenstoff) in eine geformte Kapselung oder eine Chipkarte eingesetzt sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Vorteil gegenüber Metalleinsätzen eine bessere Haftung der Graphit-/Polymereinsätze auf Polymersubstraten sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zur Verbesserung der Absorption von Mikrowellenstrahlung eine Polymermatrix, die den Graphit aufweist, ein organisches Material aufweisen oder aus einem organischen Material bestehen, das eine hohe Dichte von Dipolen enthält, beispielsweise ein Epoxidharz.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können Metallteilchen (beispielsweise Al-Teilchen), beispielsweise Flocken, zu den Graphitflocken hinzugefügt werden, wodurch die Mikrowellenabsorption verbessert werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphit-/Polymerverbundmaterial durch eine Drucktechnik, beispielsweise Transferdruck oder Schablonendruck, abgeschieden werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphit-/Polymerverbundmaterial beispielsweise in einer Schichtstruktur des elektronischen Identifikationsdokuments durch Anbringen einer extrudierten Verbundfolie angeordnet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine sichtbare Beschädigung durch die Reaktionstemperatur des Mikrowellenstrahlung ausgesetzten Graphitmaterials erzeugt werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphitmaterial mit einer sehr reaktiven Substanz, beispielsweise einem unterstöchiometrischen Li-Übergangsmetalloxid, kombiniert werden. In diesem Fall kann die durch Mikrowellen im Graphit induzierte Temperaturerhöhung in der Art einer Sicherung für die reaktive Substanz wirken (die beispielsweise eine reaktive Verbindung sein kann).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Reaktion der reaktiven Substanz (beispielsweise Verbindung) eine stärkere, offensichtlichere Beschädigung hervorrufen.
  • Eine thermochrome Substanz kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen in thermischem Kontakt mit einem Modul, beispielsweise einem Chipmodul, beispielsweise um dieses herum, angeordnet werden. Die durch die Mikrowellenstrahlung im Graphit (und/oder optional in der reaktiven Substanz) induzierte Temperaturerhöhung kann verwendet werden, um eine Farbe der thermochromen Substanz irreversibel zu ändern. Dadurch kann eine gefärbte Markierung sichtbar gemacht werden oder veranlasst werden, ihre Farbe zu ändern. Demgemäß kann das Änderungselement gemäß verschiedenen Ausführungsformen die thermochrome Substanz aufweisen oder aus dieser bestehen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Sicherheitsmerkmal, das in einem elektronischen Identifikationsdokument enthalten ist, aus einer strukturierten Schicht bestehen, die Graphit aufweist, beispielsweise mehrere Graphitteilchen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Schicht auf eine von mehreren Schichten, beispielsweise Schichtlagen, der eID-Karte aufgebracht werden, beispielsweise durch Drucken oder Anbringen einer extrudierten Folie.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Dicke des Graphitelements in einem Bereich von etwa 1 µm bis etwa 1 mm, beispielsweise von etwa 5 µm bis etwa 500 µm, beispielsweise von etwa 20 µm bis etwa 200 µm, liegen und beispielsweise etwa 100 µm oder etwa 50 µm betragen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphitelement dafür eingerichtet werden, einen Abschnitt einer Polymerschichtstruktur des eID-Dokuments zu ersetzen. Dies kann es ermöglichen, sogar ein verhältnismäßig dickes Graphitelement in das eID-Dokument aufzunehmen, weil seine mechanischen Eigenschaften (beispielsweise Flexibilität usw.) und sein Aussehen (beispielsweise in Röntgenstrahlen) sich verglichen mit einem eID-Dokument ohne das Graphitelement kaum ändern können, so dass das Graphitelement durch optische Inspektion von außerhalb des eID-Dokuments, bevor das eID-Dokument Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird, schwer zu erkennen sein kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Änderungselement (das Element, das in einen permanent geänderten Zustand übergeht, wenn das eID-Dokument Mikrowellenstrahlung ausgesetzt wird, welches das Graphitelement selbst oder ein anderes Element sein kann, das thermisch mit dem Graphitelement gekoppelt sein kann) zwischen einer äußeren (zumindest teilweise transparenten oder beispielsweise im Wesentlichen vollkommen transparenten) Schicht und einer vertikal benachbarten Schicht befinden. Diese Positionierung des Sicherheitsmerkmals (des Änderungselements) kann für eine optische Erkennung eines Mikrowellenangriffs verwendet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Änderungselement, beispielsweise die Graphitstruktur oder das andere Änderungselement, als Alternativ oder zusätzlich zwischen zwei der inneren Kartenschichten, die typischerweise lichtundurchlässig sein können, befinden. Diese Positionierung kann beispielsweise für eine elektrische Erkennung der Manipulation verwendet werden, beispielsweise durch eine Messung der Kapazität und/oder der Induktivität des Änderungselements.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement auf einer Außenfläche des eID-Dokuments, beispielsweise einer eID-Karte, angeordnet sein und mit einer zusätzlichen sehr dünnen Schutzschicht bedeckt sein, um eine Manipulation oder eine mechanische Entfernung bei der Verwendung zu verhindern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das eID-Dokument, beispielsweise die eID-Karte, ein transparentes Fenster (in einer vertikalen Richtung der eID-Karte, beispielsweise in einem Gebiet zwischen dem Änderungselement und einer Hauptfläche des eID-Dokuments, transparent oder zumindest teilweise transparent) aufweisen. In diesem Fall kann sich das Änderungselement gemäß verschiedenen Ausführungsformen im Bereich des transparenten Fensters, beispielsweise im transparenten Fenster oder unter diesem, befinden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement auf oder in einem getrennten Etikett, beispielsweise einer Lage oder einer Schicht, angeordnet sein, welche in einen Schichtstapel des eID-Dokuments, beispielsweise einen Kartenstapel, aufgenommen sein kann. Falls das Änderungselement vom Graphit-Mikrowellen-Wechselwirkungselement verschieden ist, kann das Graphitelement gemäß verschiedenen Ausführungsformen auch in das getrennte Etikett aufgenommen sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphitelement nicht in das getrennte Etikett aufgenommen sein, sondern angrenzend an das Etikett (d.h. in thermischem Kontakt damit) im endgültigen eID-Dokument angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement bei einer Bestrahlung des eID-Dokuments mit Mikrowellen zumindest eine optische Eigenschaft, beispielsweise die Farbe, die Helligkeit, die Sättigung und/oder die Transparenz, permanent ändern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement bei der Bestrahlung des eID-Dokuments mit Mikrowellen die Form, beispielsweise die Flachheit und/oder die Oberflächenrauigkeit, permanent ändern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement bei der Bestrahlung des eID-Dokuments mit Mikrowellen zumindest eine elektrische Eigenschaft, beispielsweise die Kapazität, die Induktivität und/oder den elektrischen Widerstand, permanent ändern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement direkt mit der Mikrowellenstrahlung wechselwirken, damit die permanente Änderung bei wenigstens einer optischen Eigenschaft, einer Form und/oder wenigstens einer elektrischen Eigenschaft auftritt. Mit anderen Worten kann es das Graphitelement selbst, beispielsweise eine Matrix (beispielsweise eine Schicht, beispielsweise eine Epoxidharzschicht), welche die Graphitteilchen enthält, sein, welches die permanente Änderung bei der Bestrahlung mit den Mikrowellen durchlaufen kann. Beispielsweise kann durch die Mikrowellen in die Graphitteilchen eingebrachte Wärme bewirken, dass sich die Matrix (beispielsweise die Schicht), welche die Graphitteilchen enthält, biegt, wodurch eine sichtbare (und/oder tastbare) Verformung des eID-Dokuments hervorgerufen wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement Teil einer Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur sein, die, damit die permanente Änderung in wenigstens einer optischen und/oder wenigstens einer elektrischen Eigenschaft des Änderungselements auftritt, mit der Mikrowellenstrahlung wechselwirken kann. Beispielsweise kann in der Matrix ein thermochromes Material zusammen mit den Graphitteilchen dispergiert werden oder in einer äußeren Schicht der die Graphitteilchen enthaltenden Matrix angeordnet werden, wobei das thermochrome Material dafür ausgelegt sein kann, eine permanente Farbänderung zu durchlaufen, wenn es durch die Wärme erwärmt wird, die durch die Wechselwirkung des Graphits mit den Mikrowellen in die Graphitteilchen eingebracht wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement in Kontakt mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur stehen, die mit der Mikrowellenstrahlung wechselwirken kann. Der Kontakt mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, beispielsweise durch von der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur auf das Änderungselement übertragene Wärme, kann die permanente Änderung zumindest einer optischen und/oder zumindest einer elektrischen Eigenschaft des Änderungselements hervorrufen. Beispielsweise kann das thermochrome Material in einer getrennten Schicht, die auf der Matrix angeordnet ist, welche die Graphitteilchen enthält, angeordnet werden oder beispielsweise direkt auf einer Fläche der Matrix angeordnet werden (beispielsweise darauf aufgedruckt werden).
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen elektronischer Identifikationsdokumente 200 vorgestellt. Zur Unterscheidung der verschiedenen Ausführungsformen wird der Bezugszahl ein Suffix (a, b, c usw.) hinzugefügt.
  • Die 2A bis 2C zeigen schematische Querschnitte elektronischer Identifikationsdokumente 200a, 200b und 200c gemäß verschiedenen Ausführungsformen, 2D zeigt einen schematischen Querschnitt eines Abschnitts eines elektronischen Identifikationsdokuments 200d gemäß verschiedenen Ausführungsformen, 3 zeigt eine schematische Ansicht eines elektronischen Identifikationsdokuments 200e gemäß verschiedenen Ausführungsformen vor (oben) und nach (unten) einer Bestrahlung mit Mikrowellen, 4 zeigt eine schematische, perspektivische, teilweise explodierte Ansicht eines elektronischen Identifikationsdokuments 200f gemäß verschiedenen Ausführungsformen, und 5 zeigt ein Wechselwirkungselement 220, 222 mit mehreren Graphitteilchen 556 gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Das eID-Dokument 200 kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen ein Identifikationselement 104 aufweisen, das Identifikationsinformationen aufweist. Das Identifikationselement 104 kann ein elektronisches Identifikationselement sein. Es kann eine integrierte Schaltung (IC) aufweisen. Das Identifikationselement kann beispielsweise ein Chip, beispielsweise ein Halbleiterchip, eine Speichervorrichtung oder dergleichen sein. Das Identifikationselement 104 kann Identifikationselementen bekannter eID-Dokumente, beispielsweise in der Art des eID-Dokuments 100 aus 1, ähneln oder damit identisch sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zusätzliche optische Identifikationsinformationen 332 (siehe 3) für eine optische Inspektion, beispielsweise als gedruckte Informationen, bereitgestellt sein. Die optischen Identifikationsinformationen 332 können beispielsweise eine Photographie, einen Namen, eine Adresse, eine Signatur und dergleichen aufweisen. Ein Informationsinhalt der optischen Identifikationsinformationen 332 kann einem Informationsinhalt der im elektronischen Identifikationselement 104 gespeicherten Identifikationsinformationen gleichen oder davon verschieden sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das eID-Dokument 200 einen Träger 102 mit einer auch als obere Fläche 102S1 bezeichneten ersten Hauptfläche 102S1 und einer auch als untere Fläche 102S2 bezeichneten zweiten Hauptfläche 102S2 aufweisen.
  • Der Träger 102 kann mehrere Schichten 102 aufweisen oder aus diesen bestehen, wobei nur Deckschichten 102C, d.h. die jeweiligen Schichten mit der oberen Fläche 102S1 und 102S2, mit einer individuellen Bezugszahl bezeichnet sind. Der Träger 102 kann ähnlich oder identisch mit bekannten Trägern 102 von eID-Dokumenten sein, beispielsweise des eID-Dokuments 100 aus 1, abgesehen von hier spezifizierten Unterschieden. Beispielsweise können Materialien (einschließlich beispielsweise Polycarbonat (PC)), Funktionalitäten (beispielsweise eine Tragschicht für das Identifikationselement 104 und/oder eine Verstärkungsantenne 108, die Haftung zwischen verschiedenen Schichten, der Schutz vor einer mechanischen Beschädigung, die beispielsweise durch Oberflächenschichten des Trägers 102 bereitgestellt wird, usw.) jenen des Trägers 102 des eID-Dokuments 100 ähneln oder damit identisch sein. Der Träger 102 kann durch bekannte Prozesse, beispielsweise durch Laminieren unter Verwendung von Temperatur und Druck, und/oder andere bekannte Prozesse gebildet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die eID-Dokumente 200 eine auch als Wechselwirkungsstruktur 220, 222 bezeichnete Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 aufweisen, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung in Wechselwirkung zu treten, die symbolisch als ein Blitzzeichen 224 dargestellt ist.
  • Die Bezugszahl 222 wurde gewählt, um die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur zu bezeichnen, die dafür ausgelegt ist, eine Änderung der optischen Eigenschaften und/oder der Form des Änderungselements 226 hervorzurufen (siehe beispielsweise 2A, 2B, 2C, 3), und die Bezugszahl 220 wurde für eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220 gewählt, die dafür ausgelegt ist, eine Änderung der elektrischen Eigenschaften des Änderungselements 226 zu bewirken (siehe beispielsweise 2B). Es kann jedoch erwartet werden, dass jedes der Änderungselemente 226, das Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstrukturen 220, 222 sein kann oder in Kontakt damit stehen kann, auch eine oder mehrere der Eigenschaften ändern kann, welche der anderen Bezeichnung entsprechen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die eID-Dokumente 200 ein Änderungselement 226 aufweisen. Das Änderungselement 226 kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 sein oder in Kontakt, beispielsweise in physikalischem Kontakt, damit stehen.
  • Gemäß den Ausführungsformen aus den 2A und 2D kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 beispielsweise auch das Änderungselement 226 bilden.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 2B kann ein Abschnitt der Deckschicht 102C, der sich über der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 222 befindet, das Änderungselement 226 bilden.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 2C kann ein zweckgebundenes Änderungselement 226 über der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 222, beispielsweise in Kontakt damit, angeordnet sein.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 2D kann eine Form 242 als das Änderungselement 226 wirken, beispielsweise als Alternative zur Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222, die auch das Änderungselement 226 bildet, oder zusätzlich dazu.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 3 kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 das Änderungselement 226 bilden, oder die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 und das Änderungselement 226 können in der Draufsicht des eID-Dokuments 200e überlagert erscheinen.
  • Gemäß der Ausführungsform aus 4 kann das Änderungselement 226 durch die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 (die Graphitschicht), durch eine der inneren Trägerschichten 102 (die so genannte Inlam-Schicht) und/oder durch eine der Deckschichten 102C gebildet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement 226 dafür ausgelegt sein, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur 220, 222 mit Mikrowellenstrahlung seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich der permanent geänderte Zustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung und/oder der Transparenz des Änderungselements 226 vom Anfangszustand unterscheiden. Mit anderen Worten kann sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung wenigstens einer optischen Eigenschaft des Änderungselements 226 unterscheiden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich der permanent geänderte Zustand durch eine Änderung der Form, beispielsweise der Flachheit und/oder der Oberflächenrauigkeit, des Änderungselements 226 vom Anfangszustand unterscheiden.
  • 2B zeigt als eine Visualisierung einer Änderung der Form des Änderungselements 226 eine Konfiguration des elektronischen Identifikationsdokuments 200b nach einer Bestrahlung mit Mikrowellenstrahlung 224. Vor der Bestrahlung kann das eID-Dokument 200b genauso flach wie das eID-Dokument 200a aus 2A gewesen sein. Die Deckschicht 102C kann in der Hinsicht als das Änderungselement 226 ausgelegt sein, dass sie durch eine Verformung, beispielsweise eine Fortkrümmung von der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 222, auf eine Erwärmung durch die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 222 reagieren kann. Die Formänderung kann optisch und durch eine Berührung des eID-Dokuments 200b von außen erkannt werden.
  • 3 zeigt als eine Visualisierung einer Änderung einer optischen Eigenschaft des Änderungselements 226 eine schematische Ansicht eines elektronischen Identifikationsdokuments 200e gemäß verschiedenen Ausführungsformen vor (oben) und nach (unten) einer Bestrahlung mit Mikrowellen 224. Hier kann infolge der Bestrahlung mit den Mikrowellen 224 eine Änderung der Farbe und/oder der Helligkeit des Änderungselements 226 aufgetreten sein.
  • Ein Umriss des Änderungselements 226, wie in der Draufsicht gezeigt ist, kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen präsentiert werden, so dass eine inspizierende Person wissen kann, wo eine Änderung zu erwarten ist, die sich aus der Änderung des Änderungselements 226 ergibt, oder er kann fortgelassen sein. In diesem Fall kann das Änderungselement 226 sichtbar oder im Wesentlichen oder vollständig unsichtbar sein, bevor die Bestrahlung mit Mikrowellen 224 erfolgt.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das elektronische Identifikationsdokument 200 optisch zumindest teilweise transparent sein, beispielsweise mit einer Transparenz zwischen 20 % und 100 %, beispielsweise zwischen 50 % und 100 %, beispielsweise zwischen 75 % und 100 %, beispielsweise im Wesentlichen vollkommen transparent sein, und zwar zumindest in einem Gebiet 102T, das sich vom Änderungselement 226 bis zu wenigstens einer Hauptfläche 102S1, 102S2 des Trägers 102 erstreckt. Dadurch kann die Änderung der optischen Eigenschaft, beispielsweise der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung und/oder der Transparenz, beispielsweise für eine inspizierende Person, von außerhalb des eID-Dokuments 200 sichtbar sein. Ein Transparenzprozentsatz, d.h. ein Prozentsatz des Lichts, das durch das (zumindest teilweise transparente) Material des eID-Dokuments 200 hindurchtreten kann, kann entsprechend der Dicke des eID-Dokuments 200 zwischen dem Änderungselement und dem Äußeren des eID-Dokuments 200 und gemäß einer erwarteten Intensität der Änderung des Änderungselements 226 ausgewählt werden, so dass erwartet wird, dass die Änderung des Änderungselements 226 durch das (zumindest teilweise) transparente Material von außerhalb des eID-Dokuments 200 sichtbar ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können auch als Modifikationen bezeichnete Änderungen, abhängig von der Struktur und der Position des Änderungselements 226 im eID-Dokument, beispielsweise einer eID-Karte, optisch erkannt werden, entweder mit dem bloßen Auge oder mit optischen Instrumenten.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Induktivität, der Kapazität und/oder des elektrischen Widerstands des Änderungselements 226 unterscheiden. Mit anderen Worten kann das Änderungselement 226 eine elektrische Eigenschaft ändern, wenn das eID-Dokument 200 Mikrowellenstrahlung 224 ausgesetzt wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Erkennung der geänderten elektrischen Eigenschaft durch eine elektrische Messung möglich sein. Beispielsweise kann das Änderungselement 226, welches die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220 oder ein anderes Element sein kann, eine definierte Induktivität, ohmsche und Kapazitätseigenschaft aufweisen. Die Mikrowellenstrahlung 224 kann eine Änderung der Struktur des Änderungselements 226 bewirken, beispielsweise können Strukturen brennen und/oder schmelzen, und/oder es können geänderte Abstände zwischen elektrisch leitenden/kapazitiven und/oder induktiven Abschnitten des Änderungselements auftreten.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann dieses Phänomen verwendet werden, indem das Änderungselement 226 als eine Struktur mit einer definierten elektrischen Eigenschaft gebildet wird, die während einer Bestrahlung durch Mikrowellen 224 zerstört werden kann, so dass der Mikrowellenangriff bewiesen werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement 226 mit der definierten elektrischen Eigenschaft, beispielsweise Induktivitäts-, ohmschen und Kapazitätseigenschaft, so ausgelegt sein, dass ein elektrisches berührungsfreies Auslesen einer oder mehrerer der Eigenschaften (auch als Parameter bezeichnet) der Struktur möglich sein kann. Hierfür können gemäß verschiedenen Ausführungsformen standardmäßige IS=14443-Lesegeräte mit einer Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz verwendet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Änderungselement 226 mit der definierten elektrischen Eigenschaft in einem lichtundurchlässigen Gebiet des Trägers 102 befinden. Das elektrische berührungsfreie Auslesen kann es nicht erforderlich machen, dass das Änderungselement 226 sichtbar ist. Dies kann jedoch gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Fall sein. Beispielsweise kann das Änderungselement 226 einen definierten optischen Anfangszustand und einen definierten elektrischen Anfangszustand aufweisen und eine Änderung zu einem permanent geänderten Zustand durchlaufen, der sich sowohl in einer elektrischen als auch einer optischen Eigenschaft vom Anfangszustand unterscheidet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement 226 Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220 und/oder 222 sein, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220 und/oder 222 dafür ausgelegt sein kann, mit der Mikrowellenstrahlung 224 zu wechselwirken.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Wechselwirkung zwischen der Mikrowellenstrahlung 224 und der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 eine Temperaturerhöhung der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur hervorrufen. Dies kann dazu führen, dass zumindest ein Abschnitt der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 vom Anfangszustand in einen permanent geänderten Zustand übergeht, der sich in einer elektrischen und/oder einer optischen Eigenschaft und/oder in seiner Form vom Anfangszustand unterscheidet. Mit anderen Worten kann der Abschnitt der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 in diesem Fall das Änderungselement 226 bilden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Temperaturerhöhung in der metallischen Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 hervorgerufen werden, wenn das elektronische ID-Dokument 200 der Mikrowellenstrahlung 224 ausgesetzt wird, die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 kann ihre optischen und/oder elektronischen Eigenschaften und/oder ihre Form jedoch nicht oder nicht erheblich ändern. Das Änderungselement 226, welches in Kontakt mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 stehen kann, kann jedoch infolge der Wechselwirkung der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 mit der Mikrowellenstrahlung 224 eine Änderung seines optischen und/oder elektronischen Zustands und/oder seiner Form durchlaufen, wobei die durch die Wechselwirkung erzeugte Wärme ausreichen kann, um eine Änderung der optischen und/oder elektronischen Eigenschaften und/oder der Form des Änderungselements 226 hervorzurufen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement 226, damit eine solche indirekte Wechselwirkung mit der Mikrowellenstrahlung 224 auftritt, in Kontakt, beispielsweise in thermischem Kontakt, beispielsweise in direktem physikalischem Kontakt, mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 stehen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement 226, das in Kontakt mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 stehen kann, ein Gebiet des Materials des Trägers 102 sein, beispielsweise des Materials des Trägers 102, welches die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 umgibt, wie beispielsweise in 2B und möglicherweise in 2D und 4 dargestellt ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein spezielles Material in Kontakt mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 angeordnet werden, beispielsweise ein Material, das eine gewünschte Farbänderung durchlaufen kann, beispielsweise Strukturen, die mehrere Metall- und Metalloxidschichten aufweisen oder daraus bestehen, welche die Farbe nach einer Mikrowellenbehandlung ändern können, oder ein thermochromes Material, das dafür ausgelegt sein kann, seine Farbe permanent zu ändern, wenn es über eine vordefinierte Temperatur erwärmt wird. Die thermochromen Materialien können beispielsweise von einer Anwendung bei die Temperatur angebenden Kreiden und Etiketten bekannt sein. Die vordefinierte Temperatur, die beispielsweise eine Temperatur oberhalb von etwa 100 °C, beispielsweise oberhalb von 120 °C, beispielsweise oberhalb von 150 °C, sein kann, kann durch die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 bei einer Wechselwirkung mit der Mikrowellenstrahlung 224 bereitgestellt werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Temperaturerhöhung der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 eine Modifikation der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 und des umgebenden Materials des Trägers 102 (beispielsweise kann ein Kunststoffmaterial, typischerweise Polycarbonat, PC, verwendet werden) und/oder des Materials des zweckgebundenen Änderungselements 226 hervorrufen. In diesem Fall kann das Änderungselement 226 sowohl die Gebiete der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222, welche den Übergang in den permanent geänderten Zustand durchgemacht haben können, als auch das Material des Trägers 102 und/oder das zweckgebundene Material aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise in einem Fall, in dem erwartet wird, dass das Änderungselement 226 eine Änderung seiner elektrischen Eigenschaften durchmacht, kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 elektrisch vom elektronischen Identifikationselement 104 isoliert sein. Dadurch kann das Änderungselement 226, welches ein Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 sein kann oder in Kontakt damit stehen kann, vor der Mikrowellenbestrahlung einen stabilen Anfangszustand und nach der Mikrowellenbestrahlung einen stabilen permanent geänderten Zustand annehmen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 Graphit, beispielsweise einen reinen oder im Wesentlichen reinen Graphit oder beispielsweise aktiven Kohlenstoff (auch als Rußschwarz bezeichnet), aufweisen oder daraus bestehen, der Abschnitte, beispielsweise Domänen, aus reinem Graphit aufweisen kann. Die graphithaltige Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 kann auch als das Graphitelement 220, 222 bezeichnet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 mehrere Graphitteilchen 556 aufweisen (siehe 5). Die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen als eine Schicht ausgebildet sein, beispielsweise als eine Schicht, die ein Material 552 aufweist, in dem die mehreren Graphitteilchen 556 enthalten sind. Die Schicht kann im Wesentlichen parallel zu den Hauptflächen 102S1 und/oder 102S2 des Trägers 102 angeordnet sein. Die Schicht kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine strukturierte Schicht sein, beispielsweise eine Schicht, die als ein Buchstabe, als ein Wort (siehe beispielsweise 3), als ein Symbol oder dergleichen geformt ist. Dies kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine Unterscheidung von „zufälligen“ Mustern (beispielsweise lokalen äußeren Verbrennungen, Flecken usw.) ermöglichen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die mehreren Graphitteilchen wenigstens 20 Gew.-%, beispielsweise in einem Bereich zwischen etwa 20 Gew.-% und etwa 50 Gew.-%, beispielsweise zwischen etwa 30 Gew.-% und etwa 40 Gew.-%, beispielsweise um 35 Gew.-%, der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur bilden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Einwirken von Mikrowellen zu einer Temperaturerhöhung des Graphitelements 220, 222 führen. Beispielsweise kann eine starke Reaktion zu einem Brennen des graphithaltigen Elements führen, während eine schwächere zu einem Glühen des graphithaltigen Elements führen kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Temperaturerhöhung ausreichen, um die Deckschicht 102C und/oder den Träger (die Inlam-Schicht) 102 in einer Weise zu beschädigen, die, beispielsweise von außerhalb der Deckschicht 102C, sichtbar sein kann (braune, schwarze Verfärbung, Schichtablösung.......).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Graphit als mehrere Graphitteilchen 556 bereitgestellt werden, beispielsweise als Teilchen, die aus im Wesentlichen reinem Graphit hergestellt werden, und/oder als Teilchen, die aus aktivem Kohlenstoff hergestellt werden, von denen zumindest einige Graphit aufweisen oder aus Graphit bestehen. Die Graphitteilchen 556 können gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine Größe zwischen 0,05 mm und 2 mm aufweisen. Wie vorstehend beschrieben und hier mit Bezug auf Beispiele in 5 wiederholt, kann die Größe zwischen 0,05 mm und 2 mm als ein Graphitteilchen mit einer Größe im spezifizierten Bereich in wenigstens einer Dimension verstanden werden. In wenigstens einer anderen Dimension (auch als Dicke tP des Teilchens bezeichnet, siehe 5 für einige Beispiele der Dicke tP, die an Graphitteilchen 556 verschiedener Formen angegeben sind) kann das Graphitteilchen 556 klein genug sein, um in eine Schichtstruktur 102 eines Identifikationsdokuments aufgenommen zu werden. Dementsprechend kann abhängig von der Dicke eines Abschnitts der Schichtstruktur, worin die Graphitteilchen aufzunehmen sind (beispielsweise innerhalb einer zweckgebundenen Schicht 552, beispielsweise einer Harzschicht 552, die beispielsweise eine Dicke tL zwischen einigen Mikrometern und einigen hundert Mikrometern aufweisen kann, oder beispielsweise als eine Struktur, die sich im Wesentlichen zwischen beiden Deckschichten des Identifikationsdokuments erstreckt und welche demgemäß eine Dicke tL von bis zu beispielsweise etwa 1 mm aufweisen kann), jedes der Graphitteilchen 556 eine maximale Größe in wenigstens einer Dimension aufweisen, die kleiner sein kann als die Dicke tL der Schicht oder des Abschnitts der Schichtstruktur, beispielsweise kleiner als etwa 1 mm, kleiner als einige hundert Mikrometer, beispielsweise kleiner als einige Mikrometer. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen 556 Graphitflocken 556F aufweisen oder daraus bestehen. Hier kann eine Flocke als ein Teilchen 556 verstanden werden, das in einer Richtung (einer Dickenrichtung) erheblich kleiner ist (beispielsweise um einen Faktor von zwei oder mehr) als in zur Dickenrichtung orthogonalen Richtungen. Der Durchmesser d der Flocke 556F kann als die maximale Länge einer Linie durch den Mittelpunkt der Flocke, die orthogonal zur Richtung der Dicke tP orientiert ist, verstanden werden und zwischen zwei Punkten gemessen werden, an denen die Linie die Ränder der Flocke 556F schneidet. Für runde (beispielsweise münzförmige) Flocken kann der Durchmesser d der Flocke 556F demgemäß einer üblichen Verwendung des Begriffs „Durchmesser“ entsprechen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitflocken 556F einen Durchmesser d zwischen 0,05 und 2 mm, beispielsweise von etwa 1 mm, aufweisen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen 556 sphäroidale, ellipsoide oder zufällig geformte Teilchen sein. In einem Fall des sphäroidalen Teilchens 556 kann der Durchmesser der üblichen Verwendung des Begriffs entsprechen, und kann die Dicke tP gleich dem Durchmesser d sein. In einem Fall des ellipsoiden Teilchens 556 kann der Durchmesser d der Länge der Hauptachse des Ellipsoids entsprechen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen 556 in eine Matrix 552, beispielsweise in eine Polymermatrix, beispielsweise ein Harz, beispielsweise ein Epoxidharz, eingebettet werden. Das die Matrix bildende Material kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen ein elektrisch isolierendes Material sein. Das Material kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit, die um einen Faktor von fünf oder mehr geringer ist als die Wärmeleitfähigkeit von Graphit, aufweisen. Das Material kann ein organisches Material, das eine hohe Dichte von Dipolen enthält, wie es beispielsweise im Fall eines Epoxidharzes der Fall sein kann, aufweisen oder daraus bestehen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Graphitteilchen 556 im Matrixmaterial 552 dispergiert werden, während das Material flüssig ist, und das Material kann anschließend gehärtet werden, beispielsweise durch Verdampfung eines Lösungsmittels, Erwärmen, Beleuchten mit Ultraviolettstrahlung oder dergleichen.
  • Die Matrix 552, welche die mehreren Graphitteilchen 556 enthält, kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen über (beispielsweise auf) dem Identifikationselement 104 oder auf/in der Trägerstruktur 102 des elektronischen Identifikationsdokuments 200 angeordnet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Matrix 552, welche die Graphitteilchen 556 enthält (die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222), angeordnet werden, während die Matrix-/Graphitmischung 552, 556 noch flüssig ist, beispielsweise durch eine Drucktechnik, beispielsweise durch Transferdruck oder Schablonendruck. Durch die Verwendung des Druckens kann die Matrix-/Graphitmischung 552, 556 nach Wunsch geformt werden, beispielsweise als der Buchstabe, das Logo usw., wie vorstehend beschrieben. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Matrix-/Graphitmischung 552, 556 als eine Schicht, beispielsweise als eine vollständige oder Teilschicht, gebildet (beispielsweise gedruckt) werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Graphit-/Polymerverbundmaterial 552, 556 durch Anbringen einer extrudierten Verbundfolie, beispielsweise in einer Schichtstruktur des elektronischen Identifikationsdokuments 200, angeordnet werden. Mit anderen Worten kann das Graphit-/Polymerverbundmaterial 552, 556 zuerst als eine Schicht, beispielsweise als eine extrudierte Verbundfolie, gebildet werden, die dann an der Trägerstruktur 102 und/oder am Identifikationselement 104 des eID-Dokuments 200 angebracht, beispielsweise laminiert, werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Matrixschicht 552 mit den Graphitteilchen 556 (die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222) eine Dicke tL von weniger als etwa 1 mm, beispielsweise zwischen etwa 10 µm und etwa 500 µm, beispielsweise zwischen etwa 20 µm und etwa 200 µm, aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Änderungselement 226, das mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 identisch sein kann oder ein getrenntes Änderungselement 226 sein kann, über den größten Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 224 oder die gesamte Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 224 erstrecken.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können Metallteilchen (beispielsweise Al-Teilchen), beispielsweise Flocken, zu den Graphitflocken hinzugefügt werden, wodurch die Mikrowellenabsorption verbessert werden kann.
  • Die Metallteilchen (nicht dargestellt) können gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine mit den Graphitteilchen 556 vergleichbare typische Größe und/oder Form aufweisen und in ihren Größen (beispielsweise ihrer maximalen Dicke) durch die vorstehend für die Graphitteilchen 556 beschriebenen Randbedingungen begrenzt sein. Die Metallteilchen können zusammen mit den Graphitteilchen 556 in der Matrix 552 verteilt sein. Das Gewichtsverhältnis zwischen den Metallteilchen und den Graphitteilchen 556 kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen im Bereich von etwa 1:10 bis etwa 1:1, beispielsweise zwischen etwa 1: 5 und 1:2, liegen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die elektronische Identifikation ferner ein exothermes Reaktionselement (nicht dargestellt) aufweisen, das thermisch mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 und dem Änderungselement 226 gekoppelt ist, wobei das exotherme Reaktionselement aus einem Material mit einer Auslösetemperatur von mehr als etwa 200 °C gebildet ist, wobei die Auslösetemperatur eine exotherme Reaktion auslöst.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Material des exothermen Reaktionselements ein thermodynamisch metastabiles anorganisches Material, beispielsweise eine auf Lithium(Li) basierte Verbindung, beispielsweise ein Lithiummetalloxid, beispielsweise eine lithiumbasierte Verbindung, die ein oder mehrere Übergangsmetalle aufweist, sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das exotherme Reaktionselement in der Matrix 552 enthalten sein, welche die Graphitteilchen 556 (und optional die Metallteilchen) aufweist, beispielsweise als mehrere Exotherme-Reaktion-Element-Teilchen, welche Größen und/oder Formen aufweisen können, die mit jenen der Graphitteilchen 556 vergleichbar sind oder zumindest die gleichen begrenzenden Bedingungen aufweisen, wie in Zusammenhang mit den Graphitteilchen 556 beschrieben wurde.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Größe 226W des wenigstens einen Änderungselements 226 parallel zur wenigstens einen Hauptfläche 102S1, 102S2 des elektronischen Identifikationsdokuments 200, 200b, 200c wenigstens 0,2 mm, beispielsweise wenigstens 0,5 mm, beispielsweise 1 mm, sein. In einem Fall, in dem das Änderungselement 226 im Wesentlichen kreisförmig ist, kann das elektronische Identifikationsdokument 200, 200b, 200c eine Größe 226W aufweisen, die dem Durchmesser des Kreises entsprechen kann. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen des Änderungselements 226 mit einer polygonalen, beispielsweise rechteckigen, quadratischen usw., Form, kann sich die Größe 226W auf die größste Größe beziehen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen, wie beispielsweise in 2C und 2D dargestellt ist, kann die Position der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 und des Änderungselements 226 im eID-Dokument so gewählt werden, dass die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 in unmittelbarer Nähe zum Identifikationselement 104 liegen kann, beispielsweise zumindest teilweise lateral überlappend angeordnet sein kann. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 zwischen dem Identifikationselement 104 und der Deckschicht 102c angeordnet werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 direkt auf dem Wechselwirkungselement angeordnet werden. Dies kann dabei helfen, eine mögliche Zerstörung des Identifikationselements 104, beispielsweise der PICC, durch teilweise abgeschirmte oder gerichtete Mikrowellen zu verhindern (wobei die Abschirmung dafür ausgelegt sein kann, eine Zerstörung sichtbarer metallischer Merkmale zu verhindern, wenn die PICC zerstört wird).
  • Die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 und das Änderungselement 226 können gemäß verschiedenen Ausführungsformen zwischen dem Identifikationselement 104 und einer Hauptfläche 102S1, 102S2 des Identifikationselements angeordnet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur 220, 222 in einem horizontalen Abstand (d.h. parallel zu einer der Hauptflächen 102S1, 102S2) von weniger als 1 cm, beispielsweise weniger als 7 mm, beispielsweise weniger als 5 mm, zum elektronischen Identifikationselement 104 angeordnet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die eID-Dokumente 200 eine Vorrichtung 106, 108 zum Bereitstellen der Identifikationsinformationen außerhalb der eID-Dokumente, beispielsweise eine erste Antenne 108, die elektrisch leitend mit dem Identifikationselement 104 gekoppelt ist, und eine Verstärkungsantenne 106, die induktiv mit der ersten Antenne 108 gekoppelt ist und dafür ausgelegt ist, mit einer Stelle außerhalb des eID-Dokuments drahtlos Informationen auszutauschen, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können andere Vorrichtungen 106 zum Bereitstellen der Identifikationsinformationen außerhalb des eID-Dokuments verwendet werden, beispielsweise elektrische Kontakte, die an einer Außenfläche des eID-Dokuments bereitgestellt sind und elektrisch mit dem Identifikationselement 104 gekoppelt sind, oder dergleichen.
  • 6 zeigt einen Prozessablauf 600 eines Verfahrens zur Bildung eines elektronischen Identifikationsdokuments gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identifikationsdokuments bereitgestellt.
  • Das Verfahren kann Folgendes aufweisen: Bereitstellen eines Trägers (bei 610), Bereitstellen eines Identifikationselements über dem Träger (bei 620), Bilden einer Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken (bei 630), und Bilden eines Änderungselements, wobei das Änderungselement als Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur oder in Kontakt damit gebildet werden kann und dafür ausgelegt werden kann, bei der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Form und/oder der Transparenz des Änderungselements unterscheiden kann, und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann (bei 640).
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Prozesssequenz zur Bildung des elektronischen Identifikationsdokuments gemäß verschiedenen Ausführungsformen von der vorstehend beschriebenen Sequenz abweichen. Beispielsweise kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur zuerst auf dem Identifikationselement angeordnet werden, bevor das Identifikationselement mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur auf dem Träger oder in diesem angeordnet wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird ein elektronisches Identifikationsdokument bereitgestellt. Das elektronische Identifikationsdokument kann einen Träger, ein Identifikationselement über dem Träger, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweisen, wobei das Änderungselement Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur sein kann oder in Kontakt damit stehen kann und dafür ausgelegt sein kann, bei der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Transparenz und/oder der Form des Änderungselements unterscheiden kann und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die durchschnittliche Größe der mehreren Graphitteilchen zwischen 0,05 mm und 2 mm liegen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur ferner Metall aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur eine Mischung von Graphitteilchen und Metallteilchen aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die mehreren Graphitteilchen als mehrere aktive Kohlenstoffteilchen bereitgestellt sein, wobei zumindest ein Teil von ihnen Graphit aufweist oder daraus besteht.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die mehreren Graphitteilchen in einen Träger eingebettet sein, wobei das Trägermaterial eine elektrisch isolierende Matrix umfasst.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die elektrisch isolierende Matrix ein Harz aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die elektrisch isolierende Matrix ein Epoxidharz aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die elektronische Identifikation ferner ein exothermes Reaktionselement aufweisen, das thermisch mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur und dem Änderungselement gekoppelt ist, wobei das exotherme Reaktionselement aus einem Material mit einer Auslösetemperatur von mehr als etwa 200 °C gebildet ist, wobei die Auslösetemperatur eine exotherme Reaktion auslöst.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Material des exothermen Reaktionselements ein thermodynamisch metastabiles anorganisches Material sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die mehreren Graphitteilchen wenigstens 20 Gew.-% der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur bilden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Formänderung eine Änderung der Oberflächenrauigkeit des Änderungselements sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das elektronische Identifikationsdokument zumindest in einem Gebiet, das sich vom Änderungselement zu wenigstens einer Hauptfläche des Trägers erstreckt, optisch zumindest teilweise transparent sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement Kunststoff aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das elektronische Identifikationsdokument ferner einen Chip aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur einen Chip lateral bedecken.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Änderungselement in den Träger eingebettet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist ein elektronisches Identifikationsdokument vorgesehen. Das elektronische Identifikationsdokument kann ein elektronisches Identifikationselement und eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur aufweisen, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweist, wobei das Änderungselement dafür ausgelegt sein kann, bei der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Induktivität, der Kapazität und/oder des elektrischen Widerstands des Änderungselements unterscheiden kann, und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das elektronische Identifikationsdokument ferner einen Träger aufweisen, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur in den Träger eingebettet sein kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur in einem Abstand von weniger als 5 mm zum elektronischen Identifikationselement angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur zwischen dem elektronischen Identifikationselement und einer Hauptfläche des Trägers angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur unterhalb einer oberen Fläche des elektronischen Identifikationsdokuments bis zu einer Tiefe im Bereich von etwa 200 µm bis etwa 600 µm angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das elektronische Identifikationsdokument dafür ausgelegt sein, eine Bestimmung der Induktivität, der Kapazität und/oder des elektrischen Widerstands des Änderungselements von außerhalb des elektronischen Identifikationsdokuments zu ermöglichen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identifikationsdokuments vorgesehen. Das Verfahren kann Folgendes aufweisen: Bereitstellen eines Trägers, Bereitstellen eines Identifikationselements über dem Träger, Bilden einer Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und Bilden eines Änderungselements, wobei das Änderungselement als Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur oder in Kontakt damit gebildet werden kann und dafür ausgelegt werden kann, bei der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Form und/oder der Transparenz des Änderungselements unterscheiden kann, und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein elektronisches Identifikationsdokument Folgendes aufweisen: ein elektronisches Identifikationselement, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweist, wobei das Änderungselement dafür ausgelegt sein kann, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft vom Anfangszustand unterscheiden kann, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen aufweisen kann und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur und das elektronische Identifikationselement so ausgelegt sein können, dass das elektronische Identifikationselement infolge einer Temperaturerhöhung des Graphits während der Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen beschädigt wird, wenn sich das Änderungselement im permanent geänderten Zustand befindet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Größe des Änderungselements parallel zur wenigstens einen Hauptfläche des elektronischen Identifikationsdokuments wenigstens 0,2 mm betragen.
  • Beispiel 1 ist ein elektronisches Identifikationsdokument, welches Folgendes umfasst: einen Träger, ein Identifikationselement über dem Träger, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellen-strahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement, wobei das Änderungselement Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur ist oder in Kontakt damit steht und dafür ausgelegt ist, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Transparenz und/oder der Form des Änderungselements unterscheidet, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen umfasst.
  • Beispiel 2 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 1, wobei die durchschnittliche Größe der mehreren Graphitteilchen zwischen 0,05 mm und 2 mm liegt.
  • Beispiel 3 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 1 oder 2, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur ferner Metall umfasst.
  • Beispiel 4 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 2, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur eine Mischung von Graphitteilchen und Metallteilchen umfasst.
  • Beispiel 5 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 4, wobei die mehreren Graphitteilchen als mehrere aktive Kohlenstoffteilchen bereitgestellt sind, von denen zumindest ein Teil Graphit aufweist oder daraus besteht.
  • Beispiel 6 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 5, wobei die mehreren Graphitteilchen in einen Träger eingebettet sind, wobei das Trägermaterial eine elektrisch isolierende Matrix umfasst.
  • Beispiel 7 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 6, wobei die elektrisch isolierende Matrix ein Epoxidharz umfasst.
  • Beispiel 8 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 7, welches ferner ein exothermes Reaktionselement umfasst, das thermisch mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur und dem Änderungselement gekoppelt ist, wobei das exotherme Reaktionselement aus einem Material mit einer Auslösetemperatur von mehr als etwa 200 °C besteht, wobei die Auslösetemperatur eine exotherme Reaktion auslöst.
  • Beispiel 9 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 8, wobei das Material des exothermen Reaktionselements ein thermodynamisch metastabiles anorganisches Material ist.
  • Beispiel 10 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 9, wobei die mehreren Graphitteilchen wenigstens 20 Gew.-% der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur bilden.
  • Beispiel 11 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 10, wobei die Formänderung eine Änderung der Oberflächenrauigkeit des Änderungselements ist.
  • Beispiel 12 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 11, wobei das elektronische Identifikationsdokument zumindest in einem Gebiet, das sich vom Änderungselement bis zu wenigstens einer Hauptfläche des Trägers erstreckt, optisch zumindest teilweise transparent ist.
  • Beispiel 13 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 12, wobei das Änderungselement Kunststoff umfasst.
  • Beispiel 14 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 1 bis 13, welches ferner einen Chip umfasst.
  • Beispiel 15 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 14, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur einen Chip lateral bedeckt.
  • Beispiel 16 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 6 bis 15, wobei das Änderungselement in den Träger eingebettet ist.
  • Beispiel 17 ist ein elektronisches Identifikationsdokument, welches Folgendes umfasst: ein elektronisches Identifikationselement und eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweist, wobei das Änderungselement dafür ausgelegt ist, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Induktivität, der Kapazität und/oder des elektrischen Widerstands des Änderungselements unterscheidet, und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen umfasst.
  • Beispiel 18 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß Beispiel 17, welches ferner einen Träger umfasst, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur in den Träger eingebettet ist.
  • Beispiel 19 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 17 oder 18, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur in einem Abstand von weniger als 5 mm zum elektronischen Identifikationselement angeordnet ist.
  • Beispiel 20 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 17 bis 19, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur zwischen dem elektronischen Identifikationselement und einer Hauptfläche des Trägers angeordnet ist.
  • Beispiel 21 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 17 bis 20, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur unterhalb einer oberen Fläche des elektronischen Identifikationsdokuments bis zu einer Tiefe im Bereich von etwa 200 µm bis etwa 600 µm angeordnet ist.
  • Beispiel 22 ist ein elektronisches Identifikationsdokument gemäß einem der Beispiele 17 bis 21, wobei das elektronische Identifikationsdokument dafür ausgelegt ist, eine Bestimmung der Induktivität, der Kapazität und/oder des elektrischen Widerstands des Änderungselements von außerhalb des elektronischen Identifikationsdokuments zu ermöglichen.
  • Beispiel 23 ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identifikationsdokuments, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: ein Bereitstellen eines Trägers, ein Bereitstellen eines Identifikationselements über dem Träger, ein Bilden einer Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Bilden eines Änderungselements, wobei das Änderungselement als Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur oder in Kontakt damit ausgebildet ist und dafür ausgelegt ist, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Form und/oder der Transparenz des Änderungselements unterscheidet, und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen umfasst.
  • Beispiel 24 ist ein elektronisches Identifikationsdokument, welches Folgendes umfasst: ein elektronisches Identifikationselement, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement aufweist, wobei das Änderungselement dafür ausgelegt ist, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheidet, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen umfasst, und wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur und das elektronische Identifikations-element so ausgelegt sind, dass das elektronische Identifikationselement infolge einer Temperaturerhöhung des Graphits während der Wechselwirkung der Wechselwirkungs-struktur mit Mikrowellen beschädigt wird, wenn sich das Änderungselement im perma-nent geänderten Zustand befindet.
  • Wenngleich die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen eingehend dargestellt und beschrieben wurde, sollten Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen an der Form und den Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und vom Schutzumfang der durch die anliegenden Ansprüche definierten Erfindung abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung wird demgemäß durch die anliegenden Ansprüche angegeben, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, sollen daher darin aufgenommen sein.
  • Verschiedene Aspekte der Offenbarung sind für Vorrichtungen vorgesehen, und verschiedene Aspekte der Offenbarung sind für Verfahren vorgesehen. Es sei bemerkt, dass Grundeigenschaften der Vorrichtungen auch für die Verfahren gelten können, und umgekehrt. Daher kann aus Gründen der Kürze auf eine doppelte Beschreibung solcher Eigenschaften verzichtet worden sein.

Claims (14)

  1. Elektronisches Identifikationsdokument, welches Folgendes umfasst: einen Träger, ein Identifikationselement über dem Träger, eine Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur, die dafür ausgelegt ist, mit Mikrowellenstrahlung zu wechselwirken, und ein Änderungselement, wobei das Änderungselement Teil der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur ist oder in Kontakt damit steht und dafür ausgelegt ist, bei einer Wechselwirkung der Wechselwirkungsstruktur mit Mikrowellen seinen Zustand von einem Anfangszustand zu einem permanent geänderten Zustand zu ändern, wobei sich der permanent geänderte Zustand vom Anfangszustand durch eine Änderung der Farbe, der Helligkeit, der Sättigung, der Transparenz und/oder der Form des Änderungselements unterscheidet, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur mehrere Graphitteilchen umfasst, wobei die mehreren Graphitteilchen in einen Träger eingebettet sind, wobei das Trägermaterial eine elektrisch isolierende Matrix umfasst, und wobei die elektrisch isolierende Matrix ein Epoxidharz umfasst.
  2. Elektronisches Identifikationsdokument nach Anspruch 1, wobei die durchschnittliche Größe der mehreren Graphitteilchen zwischen 0,05 mm und 2 mm liegt.
  3. Elektronisches Identifikationsdokument nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur ferner Metall umfasst.
  4. Elektronisches Identifikationsdokument nach Anspruch 2, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur eine Mischung von Graphitteilchen und Metallteilchen umfasst.
  5. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mehreren Graphitteilchen als mehrere aktive Kohlenstoffteilchen bereitgestellt sind, von denen zumindest ein Teil Graphit aufweist oder daraus besteht.
  6. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches ferner Folgendes umfasst: ein exothermes Reaktionselement, das thermisch mit der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur und dem Änderungselement gekoppelt ist, wobei das exotherme Reaktionselement aus einem Material mit einer Auslösetemperatur von mehr als etwa 200 °C besteht, wobei die Auslösetemperatur eine exotherme Reaktion auslöst.
  7. Elektronisches Identifikationsdokument nach Anspruch 6, wobei das Material des exothermen Reaktionselements ein thermodynamisch metastabiles anorganisches Material ist.
  8. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mehreren Graphitteilchen wenigstens 20 Gew.-% der Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur bilden.
  9. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Formänderung eine Änderung der Oberflächenrauigkeit des Änderungselements ist.
  10. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das elektronische Identifikationsdokument zumindest in einem Gebiet, das sich vom Änderungselement bis zu wenigstens einer Hauptfläche des Trägers erstreckt, optisch zumindest teilweise transparent ist.
  11. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Änderungselement Kunststoff umfasst.
  12. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches ferner Folgendes umfasst: einen Chip.
  13. Elektronisches Identifikationsdokument nach Anspruch 12, wobei die Mikrowellen-Wechselwirkungsstruktur einen Chip lateral bedeckt.
  14. Elektronisches Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Änderungselement in den Träger eingebettet ist.
DE102017012283.0A 2017-05-29 2017-05-29 Elektronisches Identifikationsdokument Active DE102017012283B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012283.0A DE102017012283B3 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Elektronisches Identifikationsdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012283.0A DE102017012283B3 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Elektronisches Identifikationsdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017012283B3 true DE102017012283B3 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017012283.0A Active DE102017012283B3 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Elektronisches Identifikationsdokument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017012283B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827618A1 (fr) 2001-07-18 2003-01-24 Banque De France Procede de securisation de documents
FR2929033A1 (fr) 2008-03-21 2009-09-25 Oberthur Technologies Sa Systeme antifalsification de documents munis d'un dispositif de radioidentification
DE102012211150A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument
DE102016113656A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Infineon Technologies Ag Elektronisches identifikationsdokument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827618A1 (fr) 2001-07-18 2003-01-24 Banque De France Procede de securisation de documents
FR2929033A1 (fr) 2008-03-21 2009-09-25 Oberthur Technologies Sa Systeme antifalsification de documents munis d'un dispositif de radioidentification
DE102012211150A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument
DE102016113656A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Infineon Technologies Ag Elektronisches identifikationsdokument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296911B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit zufallsmuster und korrelierter identzeichenfolge
EP2248111B1 (de) Wertdokument mit fälschungssicherung durch thermochrome anzeige
EP1631461B1 (de) Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
EP2050045B1 (de) Sicherheitselemente für antennen
DE102017106545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
DE102016113656A1 (de) Elektronisches identifikationsdokument
WO2019185192A1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP1625552A1 (de) Sensor für die echtheitserkennung eines lumineszierenden sicherheitselement eines wertdokuments, wertdokument sowie verfahren zur herstellung eines wertdokuments
DE102017111639B4 (de) Elektronisches Identifikationsdokument und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identifikationsdokuments
DE202010017843U1 (de) Positionsgeber
AT501989B1 (de) Sicherheitsmerkmal mit unter einem bestimmten betrachtungswinkel optisch erkennbaren merkmalen
DE102017012283B3 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE102017012284B3 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE102017012286B4 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE102017012285B4 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE102012223472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments mit einer Antennenstruktur
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
EP1525564B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2819846B1 (de) Dokument und verfahren zum herstellen des dokuments
DE102013225517B4 (de) Sicherheitsdokument mit Prüfeinrichtung für eine Schaltung und Verfahren zum Prüfen einer Schaltung in einem Sicherheitsdokument
DE4334797C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten, dafür geeignetes, fälschungssicheres Dokument aus Papier sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dokuments
DE102010054053A1 (de) Datenträger, Sicherheitselement und Verfahren zum Beeinflussen des Farbwechsels thermochromer Farbschichten
DE102009021722B4 (de) Etikett, Verwendung einer Druckfarbe für ein Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
DE102007008151A1 (de) Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102017111639

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative