EP0428892A2 - Doppel-Schliesszylinder - Google Patents

Doppel-Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0428892A2
EP0428892A2 EP90120389A EP90120389A EP0428892A2 EP 0428892 A2 EP0428892 A2 EP 0428892A2 EP 90120389 A EP90120389 A EP 90120389A EP 90120389 A EP90120389 A EP 90120389A EP 0428892 A2 EP0428892 A2 EP 0428892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating knob
cylinder
key
locking
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428892B1 (de
EP0428892A3 (en
Inventor
Klaus Isken
Rafael Moreno-Rueda
Rainer Prof. Dr. Ing. Feiertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to AT90120389T priority Critical patent/ATE84106T1/de
Publication of EP0428892A2 publication Critical patent/EP0428892A2/de
Publication of EP0428892A3 publication Critical patent/EP0428892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428892B1 publication Critical patent/EP0428892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0623Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0064Feeding by solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a double locking cylinder with a cylinder core provided on one side with a key channel and the tumblers scanning the keys, which are shifted from the appropriate key into the free position and with a locking member hub arranged between the two cylinders and this associated coupling and an electromagnetically operating locking device. / Unlocking device, which can be brought into effect depending on an associated coding of the key.
  • a double lock cylinder designed in this way is known from DE-OS 37 12 300, a signal receiver to be acted upon by the appropriate key being arranged on the lock cylinder on its outside face of the lock cylinder web, via which it can be read whether the lock is correctly coded by a key Key should be operated.
  • the locking / unlocking device is designed such that a spring-loaded flat slide located laterally next to the tumblers in the lock cylinder web engages in an additional tumbler recess in the cylinder core, whereby the cylinder core is additionally locked against rotation. If a correctly coded key is used, the flat slide is moved back against the spring force by means of an armature lever which is now attracted by an excited electromagnet.
  • the power supply of the signal receiver and the electromagnetic locking / unlocking device takes place here by means of a power cable via an external power source, in particular via a battery.
  • the locking / unlocking device is arranged as a structural unit in a built-in housing, which in a to the lock recess in Area of the web of the lock cylinder adjacent recess is housed, which results in a weakening of the lock cylinder web cross-section.
  • a double locking cylinder designed in this way is not suitable for use in conventional mortise locks. For this purpose, structural changes to the mortise lock or to the door are required to ensure a power supply. This in turn has the disadvantage that if the power supply fails, for example due to the battery being discharged, the locking cylinder can no longer be actuated.
  • the object of the present invention is to design a generic double locking cylinder in such a way that a reliable function is always guaranteed and that the double locking cylinder is suitable for retrofitting in existing, conventional mortise locks without structural changes.
  • a double locking cylinder is created, in which a reliable function is always ensured by the fact that one side of the cylinder has an actuating knob equipped on its surface with solar cells, which has an internal battery powered by the solar cell current.
  • the solar cells on the inside of the actuating knob only require a lower amount of light energy in order to convert this into electrical energy and to supply it to the battery.
  • the electromagnetic lock / unlock device is thus fed with a current strength that is always the same. A failure of the power supply and a related malfunction of the locking cylinder is therefore excluded.
  • the locking cylinder has an internal power supply in this embodiment, an electrical connection to parts located outside the locking cylinder, for example a mortise lock fitted with a battery, is not necessary, which means that this self-sufficient locking cylinder can be used in any commercially available mortise lock, without making structural changes to the mortise lock or the door beforehand.
  • the electrically powered assemblies of the electromechanical locking / unlocking device are advantageously accommodated in the interior of the actuating knob. This configuration has the advantage that the cross section of the lock cylinder web is not weakened. Furthermore, the components of the locking / unlocking device are protected against manipulation and damage in the inside of the operating knob.
  • the locking / unlocking device is designed in such a way that the rotary movement of the actuation purchase can be blocked by a pin extending from the actuation knob to the cylinder housing face, which can be brought into a corresponding position both by the attraction force of an electromagnet and by an axial outward displacement of the actuation knob.
  • This configuration expediently combines the advantage of a cylinder side of a double locking cylinder to be operated from the inside of the door by means of the actuating knob and the advantage of a profile cylinder relating to the other cylinder side with additional coding.
  • the double locking cylinder can be actuated from the inside of the door at any time by moving it axially outwards, the one used to lock the Rotary movement of the actuating knob responsible pin emerges from a recess provided on the cylinder housing face.
  • a key actuation of the double locking cylinder on the outside of the door provided that the key is correctly coded in addition, causes the electromagnet arranged in the actuating knob to be tightened and the associated displacement of the pin out of the recess in the end face of the cylinder housing.
  • the signals queried by the additional coding of the key are transferred to the actuating knob via a sliding contact connection between the actuating knob and the cylinder housing end face.
  • This sliding contact connection consists of a knob-side, axially aligned ring contact and a cylinder housing-side contact pin scanning the ring contact.
  • the ring contact is in electrical connection with the electrically powered assemblies of the electromagnetically operating locking / unlocking device and the contact pin with the signal transmitter which interrogates the additional coding of the key. If a correctly coded key is used, the signal generator on the cylinder housing sends a corresponding signal to the knob-side electromagnet via the sliding contact connection. This now moves the locking pin by means of its attractive force from the recess of the cylinder housing end face. As a result, the actuating knob can be freely rotated and the double locking cylinder can thus be actuated from the outside of the door by means of the key.
  • the contact pin on the cylinder housing is spring-loaded in the direction of the ring contact of the actuating knob. Inaccuracies regarding the distance between the confirmation knob and the cylinder housing face can thus be compensated for, with the sliding contact connection always remaining optimal.
  • a Advantageous further development is that a battery storage compartment of the actuating knob can be exposed by opening the front plate of the actuating knob. It is therefore possible to easily replace a defective battery from the inside of the door.
  • the mechanical connection between the double locking cylinder and the actuating knob taking into account the possibility of extending the actuating knob axially outward, is achieved in that the actuating knob sits on an axially inwardly sprung shaft which extends to the coupling of the closing member hub and in which lies on the inwardly End is supported in the direction of the key channel of the other cylinder side, a coupling piece on which the key tip engages.
  • Rotation of the cylinder core arranged in the profile cylinder part of the double locking cylinder thus goes hand in hand with a simultaneous rotation of the actuating knob.
  • the double locking cylinder When the double locking cylinder is actuated from the inside of the door, the actuating knob is displaced axially outward against the spring force, the shaft of the actuating knob still being in engagement with the coupling piece of the locking member hub. In this axially displaced position of the actuating knob, the double locking cylinder can be actuated by rotating the same.
  • the outer surface of the actuating knob forms a polygon and the individual surfaces are each equipped with a solar cell.
  • the outer surface of the actuating knob is designed as a dodecagon is. This configuration offers the user an advantageous handling of the actuating knob, but the individual surfaces of the lateral surface are designed in such a way that they can be equipped with commercially available solar cell elements.
  • a mortise lock 3 provided with the usual equipment is seated in its lock pocket 2.
  • the latch 4 of the mortise lock 3 is actuated in the usual way by a lever 6 assigned to the inside of the door 5.
  • An outer button 8 is molded onto the outer fitting 7 of the door 1.
  • the door bolt 9 is moved via a double locking cylinder 10, which can be operated on the outside of the door using a key 11 and on the inside of the door using an actuating knob 12.
  • the double locking cylinder 10 has an asymmetrical structure and is designed such that a profile cylinder section 13 is assigned to the outside of the door and a knob cylinder section 14 is assigned to the inside of the door. Between these cylinder sections 13 and 14, a lock bit recess 15 is provided in the usual way.
  • a cylindrical driver core 17 is arranged in the end region facing the lock bit recess 15, which partially protrudes from the core bore 16 into the lock bit recess 15 and here a locking member hub 18 carries, the driver core 17 extends approximately to the center of the closing member hub 18.
  • An axial blind bore 19 extends from the end face of the portion of the driving core 17 which carries the locking member hub 18, for receiving a coupling piece 20 which is designed in the usual way.
  • this coupling piece 20 there is a spiral spring 21 in the blind bore 19, which the coupling piece 20 strives for To extend direction to the profile cylinder section 13.
  • the locking member hub 18 and the driving core 17 are connected via a driving pin 23 which penetrates both parts and is mounted in an axial longitudinal slot 22 of the coupling piece 20.
  • a web 24 is formed on the driver core 17. This is in engagement with an axially mounted shaft 25, which is essentially smaller in diameter than the inner diameter of the core bore 16. Only in its end assigned to the driver core 17 does the shaft 25 have a shaft section 26 corresponding to the inner diameter of the core bore 16. The engagement of the web 24 takes place in a receiving slot 27 which starts from the end face of the shaft section 26 and whose length is somewhat greater than the length of the web 24.
  • the bearing of the outside of the knob cylinder section 14 for receiving the actuating knob 12 shaft 25 is carried out on the one hand via the shaft section 26 and on the other hand via a screwed into the outer end region of the core bore 16 in a thread having an axial bore 28 corresponding to the diameter of the shaft 25 and having a bearing body 29.
  • a compression spring 30 supported on the inside of the bearing body 29 acts on the shaft section 26 supported on the driver core 17.
  • the actuating knob 12 has a twelve-sided cross section, with the actuating knob 12 being assigned solar cells 32 for each individual surface 31 'of the outer surface 31.
  • One of the axial bore 33 serves to receive the shaft 25, the mechanical connection of which to the actuating knob 12 is realized by means of a clamping screw 34 assigned to the actuating knob 12 and acting radially on the shaft 25.
  • the actuating knob 12 has two recesses on its side facing away from the locking cylinder. One recess serves as a receiving compartment 35 for receiving a rechargeable battery 36. The other recess serves for receiving an electromagnet 37 and a pivoting lever 38 assigned to it.
  • a locking pin 39 which in the basic position has a locking pin between the recess for receiving the electromagnet 37 and the cutout 40 formed on the side of the actuating knob 12 facing the locking cylinder and penetrates into a locking groove 42 made in the web 41 of the knob cylinder section 14.
  • the locking pin 39 is held in its basic position by a compression spring 43 which acts on the other end of the pivoting lever 38.
  • the actuating knob 12 On its side opposite the locking cylinder, the actuating knob 12 has a closure cap 44, which is composed of a cylinder section 45 that projects a few millimeters beyond the outer surface 31 equipped with the solar cells 32 and a circular cover plate 46 arranged thereon.
  • the cover plate 46 bears in the center on its inside a cylindrical projection 49 which is provided with a bore 47 for receiving a fastening screw 48 and which, in the assembled state, is supported on the end face of the shaft 25 connected to the actuating knob 12, the fastening screw 48 in an axial threaded bore 50 of the shaft 25 is turned.
  • a cylinder core 51 is rotatably supported in the profile cylinder section 13 of the double locking cylinder 10. Otherwise, the profile cylinder section 13 has the usual pin tumblers 52, which lie in a common central plane of the housing, in which a key channel 53 also runs in the cylinder core 51.
  • This extension serves to receive an insulating jacket 55, in the receiving chamber 56 of which a spring-loaded contact 57 is slidably mounted.
  • the insulating jacket 55 On the end face facing the tumbler bore 54, the insulating jacket 55 has a passage opening 58 which is smaller in diameter than the receiving chamber 56.
  • a contact pin 60 is formed on the underside of the housing pin 59 of the corresponding pin tumbler 52. This is enclosed by a spiral spring 61, which is supported on the one hand on the end face of the insulating jacket 55 and on the other hand on the underside of the housing pin 59 and strives to shift the pin tumbler 52 into a position blocking the cylinder core 51.
  • the contact 57 is connected to a contact pin 63 via an electrical line 62 embedded in the locking cylinder web.
  • This is mounted in an insulating housing 64, which lies in a blind bore 66 extending from the cylinder housing end face 65 facing the actuating knob 12.
  • the contact pin 63 is spring-loaded in the direction of the actuating knob 12 and penetrates the end face of the insulating housing 64.
  • the tip of the contact 63 is supported here on an axially aligned ring contact 67 which is embedded in the end face of the actuating knob 12 and insulated against it 68 designated sliding contact connection now represents an electrical connection between the contact 57 of the profile cylinder section 13 and the assemblies in the actuating knob 12.
  • FIG. 4 serves to illustrate the electrical processes in the double locking cylinder 10.
  • the solar cells 32 feed the battery 36 which is connected in parallel to the latter, the positive pole of which is connected to the positive contact of the electromagnet 37 via a line.
  • the minus contact of the electromagnet 37 is connected via the sliding contact connection 68 to a contact of the signal transmitter arranged in the profile cylinder section 13, which is shown in the diagram as a simple on / off switch 69 for clarification.
  • the other contact is connected to the negative pole of the battery 36 via a ground line.
  • the ground line is realized in the exemplary embodiment described in that the line of the negative pole of the rechargeable battery 36 is connected to the shaft 25 and, via this, to the non-insulated housing pin 59 mounted in the locking cylinder.
  • closing the switch 69 closes the circuit, which has the consequence that the electromagnet 37 picks up and thus moves the locking pin 39 arranged on the pivoting lever 38 out of the locking groove 42.
  • the double locking cylinder can be actuated from the inside of the door at any time by displacing the actuating knob 12 axially outwards against the spring force of the spring 30 and as a result of which the locking pin 39 leaves the locking groove 42.
  • the actuating knob 12 can now be freely rotated and the double locking cylinder 12 can thus be actuated (see FIG. 6).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppel-Schließzylinder (10) mit einer elektrisch arbeitenden Sperr-/Entsperreinrichtung, die in Abhängigkeit von einer zugehörigen Codierung des Schlüssels (11) in Wirkung bringbar ist und schlägt zur Erzielung einer möglichst spannungsquellen-autarken Version vor, daß die eine Zylinderseite (14) einen an seiner Oberfläche mit Solarzellen (32) bestückten Betätigungsknauf (12) trägt, der in seinem Inneren eine von dem Solarzellen-Strom gespeisten Akku aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppel-Schließzylinder mit auf der einen Seite vorgesehenem Zylinderkern mit Schlüs­selkanal und den Schlüssel abtastenden Zuhaltungen, welche vom passenden Schlüssel in die Freihaltestellung verlagert sind und mit einer zwischen den beiden Zylin­dern angeordneter Schließgliednabe und dieser zugeordne­ter Kupplung und einer elektromagnetisch arbeitenden Sperr-/Entsperreinrichtung, die in Abhängigkeit von einer zugehörigen Codierung des Schlüssels in Wirkung bringbar ist.
  • Ein derart ausgebildeter Doppel-Schließzylinder ist aus der DE-OS 37 12 300 bekannt, wobei an dem Schließzylin­der an seiner türaußenseitigen Stirnfläche des Schließzy­lindersteges ein vom passenden Schlüssel zu beaufschla­gender Signalempfänger angeordnet ist, über den gelesen werden kann, ob das Schloß von einem richtig codierten Schlüssel betätigt werden soll. Die Sperr-/Entsperrein­richtung ist hierbei derart ausgebildet, daß ein federbe­lasteter, seitlich neben den Zuhaltungen im Schließzylin­dersteg gelegener Flachschieber in eine im Zylinderkern vorhandene zusätzliche Zuhaltungsaussparung eingreift, wodurch der Zylinderkern zusätzlich gegen Verdrehen verriegelt ist. Bei Einsatz eines richtig codierten Schlüssels wird der Flachschieber über einen, von einem nunmehr angeregten Elektromagneten angezogenen Ankerhe­bel entgegen der Federkraft zurückverlagert. Die Strom­versorgung des Signalempfängers und der elektromagneti­schen Sperr-/Entsperreinrichtung erfolgt hierbei vermit­tels eines Stromkabels über eine externe Stromquelle, insbesondere über eine Batterie. Die Sperr-/Entsperrein­richtung ist als bauliche Einheit in einem Einbaugehäuse angeordnet, das in einer an die Schließbartausnehmung im Bereich des Steges des Schließzylinders angrenzenden Ausnehmung untergebracht ist, was eine Schwächung des Schließzylindersteg-Querschnittes zur Folge hat. Ein derart ausgestalteter Doppel-Schließzylinder ist nicht zum Einsatz in herkömmlichen Einsteckschlössern geeig­net. Zu diesem Zweck sind bauliche Veränderungen am Einsteckschloß bzw. an der Tür erforderlich, um eine Stromversorgung zu gewährleisten. Diese birgt wiederum in sich den Nachteil, daß bei Ausfall der Stromversor­gung, beispielsweise durch Entladung der Batterie, der Schließzylinder nicht mehr betätigbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gat­tungsgemäßen Doppel-Schließzylinder so auszugestalten, daß eine stets sichere Funktion gewährleistet ist und daß der Doppel-Schließzylinder zum nachträglichen Einbau in vorhandene, handelsübliche Einsteckschlösser ohne bauliche Veränderungen geeignet ist.
  • Gelöst ist dies durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Doppel-Schließzylin­der geschaffen, bei dem eine stets sichere Funktion dadurch gewährleistet ist, daß die eine Zylinderseite einen an seiner Oberfläche mit Solarzellen bestückten Betätigungsknauf trägt, der in seinem Inneren einen von dem Solarzellen-Strom gespeisten Akku aufweist. Die Solarzellen an dem türinnenseitigen Betätigungsknauf benötigen hierbei lediglich eine geringere Licht-Ener­gie, um diese in elektrische Energie umzuwandeln und dem Akku zuzuführen. Die elektromagnetische Sperr-/Entsperr­ einrichtung wird somit mit einer stets gleich großen Stromstärke gespeist. Ein Ausfall der Stromversorgung und eine damit verbundene Funktionsstörung des Schließzy­linders ist somit ausgeschlossen. Da der Schließzylinder bei dieser Ausgestaltung eine interne Stromversorgung besitzt, ist eine elektrische Verbindung mit außerhalb des Schließzylinders liegenden Teilen, beispielsweise ein mit einer Batterie bestücktes Einsteckschloß, nicht nötig, was zur Folge hat, daß dieser autarke Schließzy­linder in jedes handelsübliche Einsteckschloß eingesetzt werden kann, ohne zuvor bauliche Veränderungen am Ein­steckschloß oder an der Türe vorzunehmen. Vorteilhafter­weise sind neben dem Akku auch die elektrisch gespeisten Baugruppen der elektromechanischen Sperr-/Entsperrein­richtung im Inneren des Betätigungsknaufes unterge­bracht. Diese Ausgestaltung birgt in sich den Vorteil, daß der Schließzylindersteg-Querschnitt keine Schwächung erfährt. Desweiteren liegen die Baugruppen der Sperr­/Entsperreinrichtung gegen Manipulation und Beschädigung geschützt im türinnenseitigen Betätigungsknauf. Die Sperr-/Entsperreinrichtung ist derart ausgestaltet, daß die Drehbewegung des Betätigungskaufes durch einen vom Betätigungsknauf zur Zylindergehäusestirnfläche reichen­den Stift sperrbar ist, welcher sowohl durch die Anzie­hungskraft eines Elektromagneten in eine entsprechende Stellung bringbar ist, als auch durch eine Axial-Aus­wärtsverlagerung des Betätigungsknaufes. Diese Ausgestal­tung verbindet in zweckmäßiger Weise den Vorteil eines von der Türinnenseite mittels des Betätigungsknaufes zu bedienenden einen Zylinderseite eines Doppel-Schließzy­linders und den Vorteil eines die andere Zylinderseite betreffenden Profilzylinders mit einer Zusatzcodierung. Der Doppel-Schließzylinder kann jederzeit von der Türin­nenseite her durch die Axial-Auswärtsverlagerung betä­tigt werden, wobei hierbei der für die Sperrung der Drehbewegung des Betätigungsknaufes zuständige Stift aus einer an der Zylindergehäusestirnfläche vorgesehenen Ausnehmung heraustritt. Eine türaußenseitige Schlüsselbe­tätigung des Doppel-Schließzylinders bewirkt, eine rich­tige Zusatzcodierung des Schlüssels vorausgesetzt, ein Anziehen des im Betätigungsknauf angeordneten Elektroma­gneten und ein damit einhergehendes Verlagern des Stif­tes aus der Ausnehmung der Zylindergehäusestirnfläche. Die Überbringung der von der Zusatzkodierung des Schlüs­sels abgefragten Signale in den Betätigungsknauf erfolgt über eine Schleifkontakt-Verbindung zwischen dem Betäti­gungsknauf und der Zylindergehäusestirnfläche. Diese Schleifkontakt-Verbindung besteht aus einem knaufseiti­gen, axial ausgerichteten Ringkontakt und einem zylinder­gehäuseseitigen, den Ringkontakt abtastenden Kontakt­stift. Hierbei steht der Ringkontakt mit den elektrisch gespeisten Baugruppen der elektromagnetisch arbeitenden Sperr-/Entsperreinrichtung und der Kontaktstift mit dem die Zusatzkodierung des Schlüssels abfragenden Signalge­ber in elektrischer Verbindung. Bei Einsatz eines rich­tig codierten Schlüssels sendet der zylindergehäuseseiti­ge Signalgeber über die Schleifkontakt-Verbindung ein entsprechendes Signal an den knaufseitigen Elektromagne­ten. Dieser verlagert nunmehr vermittels seiner Anzie­hungskraft den Sperrstift aus der Ausnehmung der Zylin­dergehäusestirnfläche. Infolge dessen ist der Betäti­gungsknauf frei drehbar und somit der Doppel-Schließzy­linder von der Türaußenseite mittels des Schlüssels zu betätigen. Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, daß der zylindergehäuseseitige Kontaktstift in die Richtung auf den Ringkontakt des Betätigungsknaufes federbelastet ist. Somit können Ungenauigkeiten, den Abstand zwischen Bestätigungsknauf und Zylindergehäuse­stirnfläche betreffend, ausgeglichen werden, bei stets gleichbleibend optimaler Schleifkontakt-Verbindung. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß durch Öffnen der Frontplatte des Betätigungsknaufes ein Akku-­Aufnahmefach des Betätigungsknaufes freilegbar ist. Es besteht somit die Möglichkeit ein defektes Akku von der Türinnenseite her auf einfachste Weise auszuwechseln. Die mechanische Verbindung zwischen dem Doppel-Schließzy­linder und dem Betätigungsknauf, unter Berücksichtigung der Möglichkeit der Axial-Auswärtsverlangerung des Betä­tigungsknaufes, wird dadurch erzielt, daß der Betäti­gungsknauf auf einer bis zur Kupplung der Schließgliedna­be reichenden, axial einwärts abgefederten Welle sitzt, in welcher am einwärts liegenden Ende ein in Richtung des Schlüsselkanals der anderen Zylinderseite abgefeder­tes Kupplungsstück lagert, an welchem die Schlüsselspit­ze angreift. Ein Verdrehen des in dem Profilzylinder­teils des Doppel-Schließzylinders angeordnetem Zylinder­kerns geht somit mit einer gleichzeitigen Verdrehung des Betätigungsknaufes einher. Dies setzt jedoch voraus, daß der in dem Zylinderkern eingeführte Schlüssel die richti­ge Zusatzcodierung zum Verlagern des knaufseitigen Sperr­stiftes besitzt. Bei Betätigung des Doppel-Schließzylin­ders von der Türinnenseite her wird der Betätigungsknauf axial auswärts entgegen der Federkraft verlagert, wobei die Welle des Betätigungsknaufes weiterhin in Eingriff mit dem Kupplungsstück der Schließgliednabe steht. In dieser axial verlagerten Stellung des Betätigungsknaufes kann mittels Verdrehen desselben der Doppel-Schließzylin­der betätigt werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die Man­telfläche des Betätigungsknaufes ein Mehreck bildet und die Einzelflächen mit je einer Solarzelle bestückt sind. Zur optimalen Ausnutzung der Mantelfläche des Betäti­gungsknaufes ist schließlich vorgesehen, daß die Mantel­fläche des Betätigungsknaufes als Zwölfeck ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung bietet dem Benutzer eine vor­teilhafte Handhabung des Betätigungsknaufes, wobei je­doch die Einzelflächen der Mantelfläche derart ausgelegt sind, daß diese mit handelsüblichen Solarzellen-Elemen­ten bestückt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Doppel-Schließzylin­der, wobei die eine Zylinderseite einen mit Solarzellen bestückten Betätigungsknauf trägt, in eingebautem Zustand in einer mit einem Einsteckschloß, einem Drückerhebel und einem Außenknopf bestückten Türe,
    • Fig. 2 den Doppel-Schließzylinder in vergrößerter Einzeldarstellung,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Doppel-Schließzy­linder gemäß Figur 2, wobei der Betätigungs­knauf mittels einer elektromagnetisch arbeiten­den Sperr-/Entsperreinrichtung gegen Verdrehen gesichert ist,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der elektroni­schen Schaltung des Doppel-Schließzylinders,
    • Fig. 5 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit einem türaußenseitig eingeführten, richtig codierten Schlüssel, wobei die Sper­rung des Betätigungsknaufes gegen Verdrehen aufgelöst ist,
    • Fig. 6 einen der Figur 3 einsprechenden, teils im Schnitt dargestellten Doppel-Schließzylinder, wobei der Betätigungsknauf axial auswärts verlagert ist,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch den Doppel-Schließzy­linder gemäß der Linie VII-VII in Figur 6 und
    • Fig. 8 einen Querschnitt gemäß Linie VIII-VIII in Figur 6.
  • In der in Figur 1 gezeigten Tür 1 sitzt in ihrer Schloß­tasche 2 ein mit dem üblichen Eingerichte versehenes Einsteckschloß 3 ein. Die Falle 4 des Einsteckschlosses 3 wird hierbei in üblicher Weise von einem dem türinnen­seitigen Beschlag 5 zugeordneten Drückerhebel 6 betä­tigt. Dem Außenbeschlag 7 der Tür 1 ist hierbei ein Außenknopf 8 angeformt. Die Verlagerung des Türriegels 9 erfolgt über einen Doppel-Schließzylinder 10, der türaus­senseitig über einen Schlüssel 11 und türinnenseitig über einen Betätigungsknauf 12 bedienbar ist.
  • Der Doppel-Schließzylinder 10 besitzt einen asymme­trischen Aufbau und ist derart ausgebildet, daß ein Profilzylinderabschnitt 13 der Türaußenseite und ein Knaufzylinderabschnitt 14 der Türinnenseite zugeordnet ist. Zwischen diesen Zylinderabschnitten 13 und 14 ist in üblicher Weise eine Schließbart-Ausnehmung 15 vorgese­hen.
  • In der Kernbohrung 16 des Knaufzylinderabschnittes 14 ist in dem, der Schließbart-Ausnehmung 15 zugewandten Endbereich ein zylindrischer Mitnehmerkern 17 angeord­net, der zum Teil aus der Kernbohrung 16 in die Schließ­bart-Ausnehmung 15 hineinragt und hier eine Schließglied­ nabe 18 trägt, wobei sich der Mitnehmerkern 17 etwa bis zur Mitte der Schließgliednabe 18 erstreckt. Von der Stirnfläche des die Schließgliednabe 18 tragenden Teilbe­reichs des Mitnehmerkerns 17 erstreckt sich eine axiale Sackbohrung 19, zur Aufnahme eines in üblicher Weise gestalteten Kupplungsstückes 20. Vor diesem Kupplungs­stück 20 liegt eine Spiralfeder 21 in der Sackbohrung 19 ein, die bestrebt ist das Kupplungsstück 20 in Richtung auf den Profilzylinderabschnitt 13 zu verlangern. Die Schließgliednabe 18 und der Mitnehmerkern 17 sind über einen, beide Teile durchdringenden und in einen axialen Längsschlitz 22 des Kupplungsstückes 20 gelagerten Mit­nahmestift 23 verbunden. An der dem Knaufzylinderab­schnitt 14 zugewandten Seite ist dem Mitnehmerkern 17 ein Steg 24 angeformt. Dieser steht in Eingriff mit einer axial gelagerten Welle 25, die im wesentlichen durchmesserkleiner als der Innendurchmesser der Kernboh­rung 16 ausgebildet ist. Lediglich in ihrem dem Mitneh­merkern 17 zugeordneten Ende besitzt die Welle 25 einen dem Innendurchmesser der Kernbohrung 16 entsprechenden Wellenabschnitt 26. Der Eingriff des Steges 24 erfolgt in einem von der Stirnfläche des Wellenabschnittes 26 ausgehenden Aufnahmeschlitz 27, dessen Länge etwas grös­ser ist als die Länge des Steges 24. Die Lagerung der außerhalb des Knaufzylinderabschnittes 14 zur Aufnahme des Betätigungsknaufes 12 dienenden Welle 25 erfolgt einerseits über den Wellenabschnitt 26 und andererseits über einen in den äußeren Endbereich der Kernbohrung 16 in ein Gewinde eingedrehten, eine dem Durchmesser der Welle 25 entsprechende Axialbohrung 28 aufweisenden Lagerkörper 29. Eine sich an der Innenseite des Lagerkör­pers 29 abstützende Druckfeder 30 beaufschlagt hierbei den sich an dem Mitnehmerkern 17 abstützenden Wellenab­schnitt 26.
  • Der Betätigungsknauf 12 besitzt einen zwölfeckigen Quer­schnitt, wobei bei jeder Einzelfläche 31′ der Mantel­fläche 31 dem Betätigungsknauf 12 Solarzellen 32 zugeord­net sind. Eine der Axialbohrung 33 dient zur Aufnahme der Welle 25, deren mechanische Verbindung mit dem Betä­tigungsknauf 12 mittels einer dem Betätigungsknauf 12 zugeordneten und die Welle 25 radial beaufschlagenen Klemmschraube 34 realisiert ist. Der Betätigungsknauf 12 besitzt an seiner dem Schließzylinder abgewandten Seite zwei Ausnehmungen. Die eine Ausnehmung dient als Aufnah­mefach 35 zur Aufnahme eines Akkus 36. Die andere Aus­nehmung dient zur Aufnahme eines Elektromagneten 37 und eines diesem zugeordneten Schwenkhebels 38. Dieser trägt an seinem einen Ende einen Sperrstift 39, der in Grund­stellung eine zwischen der Ausnehmung zur Aufnahme des Elektromagneten 37 und der dem Schließzylinder zugewand­ten Seite des Betätigungsknaufes 12 gebildete Aussparung 40 durchgreift und in eine im Steg 41 des Knaufzylinder­abschnittes 14 eingebrachte Sperrnut 42 eintritt. Der Sperrstift 39 wird durch eine, das andere Ende des Schwenkhebels 38 beaufschlagende Druckfeder 43 in seiner Grundstellung gehalten. An seiner dem Schließzylinder gegenüberliegenden Seite besitzt der Betätigungsknauf 12 eine Verschlußkappe 44, die sich aus einem, die mit den Solarzellen 32 bestückte Mantelfläche 31 um wenige Milli­meter überragenden Zylinderabschnitt 45 und einer an diesem angeordneten, kreisrunden Abdeckplatte 46 zusam­mensetzt. Die Abdeckplatte 46 trägt mittig an ihrer Innenseite eine mit einer Bohrung 47 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 48 versehene, zylindrische Anfor­mung 49, die sich in zusammengebautem Zustand an der Stirnfläche der mit dem Betätigungsknauf 12 verbundenen Welle 25 abstützt, wobei die Befestigungsschraube 48 in eine axiale Gewindebohrung 50 der Welle 25 eingedreht ist.
  • In dem Profilzylinderabschnitt 13 des Doppel-Schließzy­linders 10 ist ein Zylinderkern 51 drehbar gelagert. Im übrigen weist der Profilzylinderabschnitt 13 die übli­chen Stiftzuhaltungen 52 auf, die in einer gemeinsamen Gehäusemittelebene liegen, in welcher auch in dem Zylin­derkern 51 ein Schlüsselkanal 53 verläuft. Die der Schließbart-Ausnehmung 15 benachbarte, gehäuseseitige Zuhaltungsbohrung 54 ist von der Stegunterseite her bis etwa zur Hälfte der Längserstreckung der Zuhaltungsboh­rung 54 erweitert. Diese Erweiterung dient zur Aufnahme eines Isoliermantels 55, in dessen Aufnahmekammer 56 ein federbelasteter Kontakt 57 verschieblich gelagert ist. An der der Zuhaltungsbohrung 54 zugewandten Stirnfläche weist der Isoliermantel 55 eine Durchtrittsöffnung 58 auf, die durchmesserkleiner ist als die Aufnahmekammer 56. Dem Gehäusestift 59 der entsprechenden Stiftzuhal­tung 52 ist an seiner Unterseite ein Kontaktdorn 60 angeformt. Dieser ist von einer Spiralfeder 61 umschlos­sen, die sich einerseits an der Stirnfläche des Isolier­mantels 55 und andererseits an der Unterseite des Gehäu­sestiftes 59 abstützt und dabei bestrebt ist, die Stift­zuhaltung 52 in eine den Zylinderkern 51 sperrende Stel­lung zu verlagern. Der Kontakt 57 ist über eine in den Schließzylindersteg eingelassene elektrische Leitung 62 mit einem Kontaktstift 63 verbunden. Dieser ist in einem Isoliergehäuse 64 gelagert, wobei dieses in einer von der dem Betätigungsknauf 12 zugewandten Zylindergehäuse­stirnfläche 65 ausgehenden Sackbohrung 66 einliegt. Der Kontaktstift 63 ist dabei in Richtung auf den Betäti­gungsknauf 12 federbelastet und durchdringt die Stirnflä­che des Isoliergehäuses 64. Die Spitze des Kontaktes 63 stützt sich hierbei auf einen, in die Stirnfläche des Betätigungsknaufes 12 eingelassenen und gegen diesen isolierten, axial ausgerichteten Ringkontakt 67. Diese mit 68 bezeichnete Schleifkontakt-Verbindung stellt nunmehr eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt 57 des Profilzylinderabschnittes 13 und den Baugruppen im Betätigungsknauf 12 dar.
  • Zur Verdeutlichung der elektrischen Vorgänge im Doppel-­Schließzylinder 10 dient die in Figur 4 gezeigte Schema­darstellung.
  • Die Solarzellen 32 speisen den parallel zu diesen ge­schalteten Akku 36, dessen Pluspol über eine Leitung mit dem Pluskontakt des Elektromagneten 37 in Verbindung steht. Der Minuskontakt des Elektromagneten 37 ist über die Schleifkontakt-Verbindung 68 mit einem Kontakt des im Profilzylinderabschnitt 13 angeordneten Signalgebers, der in der Schemadarstellung zur Verdeutlichung als einfacher Ein-/Ausschalter 69 dargestellt ist, verbun­den. Der andere Kontakt liegt über eine Masseleitung am Minuspol des Akkus 36 an. Die Masseleitung ist in dem be­schriebenen Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß die Leitung des Minuspols des Akkus 36 mit der Welle 25 und über diese mit dem im Schließzylinder gelagerten, nicht isolierten Gehäusestift 59 verbunden ist. Wie in Figur 4 ersichtlich, erzielt ein Schließen des Schaltes 69 eine Schließung des Stromkreises, was zur Folge hat, daß der Elektomagnet 37 anzieht und somit den an dem Schwenkhebel 38 angeordneten Sperrstift 39 aus der Sperr­nut 42 herausverlagert.
  • Bei Einführen eines richtig codierten Schlüssels 11 in den Schlüsselkanal 53 werden die Stiftzuhaltungen 52 in bekannter Weise verlagert, derart, daß der Zylinderkern 51 frei drehbar ist. Dabei liegt die Schlüsselspitze in einer Ausnehmung des Kupplungsstückes 20 der Schließ­gliednabe 18 ein. Bei Verlagern der.der Schließbart-Aus­nehmung 15 benachbarten Stiftzuhaltung durchfährt der Kontaktdorn 60 des Gehäusestiftes 59 die Durchtrittsöff­nung 58 des Isoliermantels 55 und beaufschlagt hierbei den federbelasteten Kontakt 57. Dieser Vorgang ist gleichbedeutend mit dem Einschalten des in der Schema­zeichnung in Figur 4 gezeigten Schaltes 69 und bewirkt somit ein Verschwenken des an dem Schwenkhebel 38 ange­ordneten Sperrstiftes 39 in eine Freigabestellung mit­tels des Elektromagneten 37 (vergleiche Figur 5). Der den Betätigungsknauf 12 über die Welle 25, den Mitnehmer­kern 17 und das Kupplungsstück 20 mitschleppende Schlüs­sel 11 kann nunmehr frei gedreht werden.
  • Das Einführen eines falsch codierten Schlüssels hat zur Folge, daß der Elektromagnet 37 den Schwenkhebel 38 nicht verlagert und somit der Sperrstift 39 mit der Sperrnut 42 in Eingriff verbleibt. Somit ist der Betäti­gungsknauf 12 und der indirekt mit diesem in Eingriff stehende Schlüssel nicht drehbar.
  • Der Doppel-Schließzylinder kann jederzeit von der Türin­nenseite her betätigt werden, indem der Betätigungsknauf 12 axial auswärts, entgegen der Federkraft der Feder 30 verlagert wird und infolge dessen der Sperrstift 39 die Sperrnut 42 verläßt. Der Betätigungsknauf 12 ist nunmehr frei drehbar und somit der Doppel-Schließzylinder 12 betätigbar (vergleiche Figur 6).
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­lich mit einbezogen.

Claims (10)

1. Doppel-Schließzylinder (10) mit auf der einen Seite vorgesehenem Zylinderkern (51) mit Schlüsselkanal (53) und den Schlüssel (11) abtastenden Zuhaltungen (52), welche vom passenden Schlüssel (11) in die Freigabestel­lung verlagert sind und mit einer zwischen den beiden Zylindern (13, 14) angeordneter Schließgliednabe (18) und dieser zugeordneter Kupplung und einer elektrisch arbeitenden Sperr-/Entsperreinrichtung, die in Abhängig­keit von einer zugehörigen Codierung des Schlüssels (11) in Wirkung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zylinderseite (14) einen an seiner Oberfläche mit Solarzellen (32) bestückten Betätigungsknauf (12) trägt, der in seinem Inneren eine von dem Solarzellen-Strom gespeisten Akku (36) aufweist.
2. Doppel-Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß auch die elektrisch gespeisten Baugrup­pen (Elektromagnet 37) der elektromagnetisch arbeitenden Sperr-/Entsperreinrichtung im Inneren des Betätigungs­knaufes (12) untergebracht sind.
3. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Betätigungsknaufes (12) durch einen vom Betätigungsknauf (12) zur Zylindergehäusestirnfläche (65) reichenden Stift (Sperrstift 39) sperrbar ist, welcher sowohl durch die Anziehungskraft eines Elektro­magneten (37) in eine entsprechende Stellung bringbar ist, als auch durch eine Axial-Auswärtsverlagerung des Betätigungsknaufes (12).
4. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schleifkontakt-Verbindung (68) zwischen dem Betätigungs­knauf (12) und der Zylindergehäusestirnfläche (65) zur Überbringung der von der Zusatzkodierung des Schlüssels (11) abgefragten Signale in den Betätigungsknauf (12).
5. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakt-Verbindung (68) aus einem knaufseiti­gen, axial ausgerichteten Ringkontakt (67) und einem zylindergehäuseseitigen, den Ringkontakt (67) abtasten­den Kontaktstift (63) besteht.
6. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindergehäuseseitige Kontaktstift (63) in die Richtung auf den Ringkontakt (67) des Betätigungsknaufes (12) federbelastet ist.
7. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein durch Öffnen der Frontplatte (Verschlußkappe 44) des Betäti­gungsknaufes (12) freilegbares Akku-Aufnahmefach (35) des Betätigungsknaufes (12).
8. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungknauf (12) auf einer bis zur Kupplung der Schließgliednabe (18) reichenden, axial einwärts abgefe­derten Welle (25), in welcher am einwärtsliegenden Ende ein in Richtung des Schlüsselkanals (53) der anderen Zylinderseite (13) abgefedertes Kupplungsstück (20) lagert, an welchem die Schlüsselspitze angreift.
9. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (31) des Betätigungsknaufes (12) ein Mehreck bildet und die Einzelflächen (31′) mit je einer Solarzelle (32) bestückt sind.
10. Doppel-Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (31) des Betätigungsknaufes (12) als Zwölfeck ausgebildet ist.
EP90120389A 1989-11-23 1990-10-24 Doppel-Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0428892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90120389T ATE84106T1 (de) 1989-11-23 1990-10-24 Doppel-schliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938791 1989-11-23
DE3938791A DE3938791A1 (de) 1989-11-23 1989-11-23 Doppel-schliesszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428892A2 true EP0428892A2 (de) 1991-05-29
EP0428892A3 EP0428892A3 (en) 1991-12-18
EP0428892B1 EP0428892B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6394034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120389A Expired - Lifetime EP0428892B1 (de) 1989-11-23 1990-10-24 Doppel-Schliesszylinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0428892B1 (de)
AT (1) ATE84106T1 (de)
DE (2) DE3938791A1 (de)
DK (1) DK0428892T3 (de)
ES (1) ES2037514T3 (de)
GR (1) GR3007503T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502351A (en) * 1993-04-28 1996-03-26 Nippondenso Co., Ltd. Spark plug having horizontal discharge gap
WO1996023120A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
DE19853207A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
EP1098056A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
WO2002016714A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Kowalczyk, Piotr, Leonard Lock
FR2849085A1 (fr) * 2003-04-16 2004-06-25 Reelax France Sa Cylindre de serrure perfectionne et serrure correspondante
EP1574643A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Keso Ag Elektromechanischer Schliesszylinder
AT502682B1 (de) * 2006-08-07 2007-05-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle
WO2007060131A2 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Palladio Systeme Gmbh Elektromechanischer schliesszylinder und verfahren zur entriegelungssteuerung eines elektromechanischen schliesszylinders
EP2706173A3 (de) * 2012-09-06 2017-05-10 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940247A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609090A1 (fr) * 1986-12-29 1988-07-01 Ferraye Joseph Systeme de fermeture ou de blocage de toutes sortes de portes qui bloque les barres avec l'encadrement
DE3712300A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bks Gmbh Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
DE3711501A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Heinz Raible Sicherheitsschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609090A1 (fr) * 1986-12-29 1988-07-01 Ferraye Joseph Systeme de fermeture ou de blocage de toutes sortes de portes qui bloque les barres avec l'encadrement
DE3712300A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bks Gmbh Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502351A (en) * 1993-04-28 1996-03-26 Nippondenso Co., Ltd. Spark plug having horizontal discharge gap
WO1996023120A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
DE19853207A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
DE19853207C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
EP1098056A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
WO2002016714A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Kowalczyk, Piotr, Leonard Lock
US6892557B2 (en) 2000-08-22 2005-05-17 Piotr Leonard Kowalczyk Lock
FR2849085A1 (fr) * 2003-04-16 2004-06-25 Reelax France Sa Cylindre de serrure perfectionne et serrure correspondante
EP1574643A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Keso Ag Elektromechanischer Schliesszylinder
WO2005088040A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Keso Ag Elektromechanischer schliesszylinder
US7591160B2 (en) 2004-03-11 2009-09-22 Keso Ag Electromechanical lock cylinder
AU2005221741B2 (en) * 2004-03-11 2009-11-12 Keso Ag Electromechanical lock cylinder
WO2007060131A2 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Palladio Systeme Gmbh Elektromechanischer schliesszylinder und verfahren zur entriegelungssteuerung eines elektromechanischen schliesszylinders
WO2007060131A3 (de) * 2005-11-24 2007-10-11 Palladio Systeme Gmbh Elektromechanischer schliesszylinder und verfahren zur entriegelungssteuerung eines elektromechanischen schliesszylinders
AT502682B1 (de) * 2006-08-07 2007-05-15 Evva Werke Vorrichtung zur zutrittskontrolle
EP2706173A3 (de) * 2012-09-06 2017-05-10 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938791A1 (de) 1991-06-06
GR3007503T3 (de) 1993-08-31
EP0428892B1 (de) 1992-12-30
EP0428892A3 (en) 1991-12-18
ES2037514T3 (es) 1993-06-16
DK0428892T3 (da) 1993-05-10
DE3938791C2 (de) 1991-12-12
DE59000694D1 (de) 1993-02-11
ATE84106T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
DE69517037T2 (de) Elektrisch betätigbares zylinderschloss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP0428892B1 (de) Doppel-Schliesszylinder
DE3617217A1 (de) Sicherheitszylinderschloss
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP1155427A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
EP2110501A2 (de) Schließzylinderanordnung
EP0668422A1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE4000643A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE4314903A1 (de) Schloßanordnung
AT525744B1 (de) Schließeinrichtung
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90120389.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90120389.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061024

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061024

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024