EP0709533B1 - Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift - Google Patents

Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift Download PDF

Info

Publication number
EP0709533B1
EP0709533B1 EP95116755A EP95116755A EP0709533B1 EP 0709533 B1 EP0709533 B1 EP 0709533B1 EP 95116755 A EP95116755 A EP 95116755A EP 95116755 A EP95116755 A EP 95116755A EP 0709533 B1 EP0709533 B1 EP 0709533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
pin
cylinder according
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709533A3 (de
EP0709533A2 (de
Inventor
Lothar Laurenz
Erwin Koenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Ankerslot BV
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Ankerslot BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19539235A external-priority patent/DE19539235A1/de
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH, Ankerslot BV filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to EP98115682A priority Critical patent/EP0882858B1/de
Publication of EP0709533A2 publication Critical patent/EP0709533A2/de
Publication of EP0709533A3 publication Critical patent/EP0709533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709533B1 publication Critical patent/EP0709533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder according to the generic term of claim 1.
  • Such a lock cylinder is from the disclosure step 41 26 160 known.
  • the well-known lock cylinder has interactions with the profile of the key, Pin tumblers consisting of core pin and housing pin on.
  • the tumbler pins spring-loaded towards the housing are arranged by the notches in the key, so that with the right key the joints between Core pin and housing pin with the core joint of the Align cylinder core.
  • electronic Coding provided. This can be activated Elements of the key together with one Sending / receiving device, which with correct electronic Key coding an additional locking pin, which protrudes in the cylinder core, releases.
  • the locking pin in parallel the pin tumblers. The arrangement is space-consuming. Either a longer locking cylinder must be provided be or on a mechanically codable pen, guard locking to be dispensed with.
  • the locking pin is preferably in one Hollow the housing pin of the pin tumbler arranged. It is advantageous if the locking pin is in most distant from the key insertion opening lying guard locking is arranged. The possibility of manipulation is thus minimized. It is an advantage if the locking pin is guided coaxially in the housing pin at one end in the blocking position in an axial blind hole of the core pin protrudes.
  • the additional locking pin can be cushioned. The spring of the locking pin can 'at the same time the cushioning of the housing pin of the assigned Be a tumbler.
  • the locking pin preferably has a widened foot on which said Spring supported.
  • the foot of the locking pin acts preferentially with one parallel to the axis of the cylinder core storable armature of an electromagnet together.
  • the armature can be energized by the electromagnet or an equivalent actuator be shifted in the axial direction.
  • the anchor is preferred cylindrical symmetry and has a large diameter and a small diameter area.
  • the anchor can also have a cross-section different from the cylindrical one Have shape. This is an increase in stroke of the locking pin possible.
  • the two different diameters Areas can be frustoconical Be separated from each other.
  • the anchor can then the locking pin in the transverse direction be shifted to the cylinder axis so that be Front end is moved into the cylinder core for Achieving the locking effect, or from the cylinder core is moved out to achieve the release position.
  • the electromagnet is preferably in a sleeve arranged, which in the flange area of the profile cylinder is arranged.
  • the sleeve also forms the Bottom of the housing bores in which the pin tumblers inlay.
  • This novel closure of the Pin drilling has its own meaning. Instead of axially insertable.
  • Sleeve is also a bolt or the like conceivable from solid material.
  • the housing section, with which the holes are closed, then forms at the same time a support surface for the pin springs.
  • An antenna is preferably on the flange end Transmitter provided, which with a in the Reide of Key arranged transponders cooperates.
  • in the Area of the transmitter can also be a device for example, a contact or the like be the one by, for example, coded actuation Emergency opening of the lock allowed.
  • the emergency opening can also done mechanically.
  • the transmitter, whichever with the in the key of the key arranged transponder interact is preferred by relocating the from First move the key when inserting Tumbler pin switched on.
  • the face of the Locking cylinder closest housing pin takes over activation by switching. He does this have a magnet with a magnetic switch interacts, which is arranged in the sleeve is. When the key is inserted, this pin tumbler becomes first shifted down.
  • the approximation of the Magnets on the magnetic switch then cause the Transmitter starts up and signals to the transponder transmits.
  • the signals can be on a Carrier frequency be modulated.
  • the carrier frequency can also provide energy for represent the transponder.
  • the one received by the transponder Signal which also consists only of an electromagnetic Carrier for energy transmission can exist, causes a response signal to be transmitted in the transponder to the lock cylinder. This signal then carries the coding.
  • the in the flange area of the locking cylinder arranged antenna receives that from the transponder emitted signal and sends it to an electronic Circuit further, which is preferably outside the profile cylinder is arranged. There it will be from the transponder received signal checked for correct coding.
  • the electromagnet is activated, so that the locking pin is released.
  • the latter can shift into the open position.
  • the locking pin is back in the Locked position shifted.
  • the power supply for the additional electronic fuse can be powered by batteries or accumulators can be formed.
  • the batteries and the Accumulators can be used just like the electronic control circuit inserted in a cuff-side pocket in the door become. Control electronics and battery holder then lie behind the cuff.
  • the cuff can be provided with a flap. This Solution is particularly advantageous because on the Control electronics only accessed when the door is open can be.
  • the outside of the lock cylinder arranged control electronics is connected to the profile lock cylinder via a cable. It can be guided in a steel protection tube be.
  • the cable preferably emerges from an area which between the two cores of a double lock cylinder is located out of the cylinder. So that Cable when inserting the profile locking cylinder into one Mortise lock is not sheared, has the bottom the lock cylinder a groove in which the Cable can be inserted when the lock cylinder is in the mortise lock is inserted.
  • the cable runs then over the outer castle ceiling to the cuff side Subject. Access to the electronic circuit can preferably only with one inserted in the lock cylinder Programming key may be possible. Without one no such authorization is given, to change the coding or the like in the circuit.
  • An independent idea of the invention lies in that the electromagnet, the electromagnet assigned immersion anchor and the supply line in the assembly are integrated.
  • This assembly is intended according to the invention in a recess in the flange area Profile lock cylinder can be inserted. Should be preferred the assembly can be inserted in the radial direction, so that tearing out this assembly in the axial direction hindered by correspondingly gripped projections is.
  • the assembly can be screwed and / or Fastening pins to be attached to the cylinder housing.
  • the outer wall of the module should be the recess for Complete the profile shape of the locking cylinder. Especially for example, the longitudinal narrow edge of the flange section be trained by the assembly.
  • the Module should also carry a sensor, which interacts with a magnetic housing pin.
  • the Sensor can be used as a magnetically activated switch be trained and when inserting the module in the profile locking cylinder can be inserted into an opening.
  • the opening can be designed as a bore, which runs parallel to the housing pin bore.
  • Prefers the assembly is formed by a carrier on which is an antenna and the electromagnet and plunger are arranged.
  • the submersible anchor can have a guide slot have in which a protrusion one in the Longitudinal opening of the carrier insertable pin protrudes. As a result, the plunger anchor is non-rotatably mounted. Through appropriate gradations, the stroke of the Locking pin can be maximized.
  • a special training of the invention which is also independent in character has, is the longitudinal narrow side of the profile cylinder in particular the carrier with a radially protruding Provide a head start.
  • This lead serves as a so-called Anti-pull protection and interacts with a door sign, which has a profile-adapted opening, and with the opening is pushed over the lock cylinder.
  • the Opening which is closed by the plug, is preferably aligned with the housing bore for the magnetic relocatable pen.
  • the profile cylinder according to the invention has a housing 1 on, in which a closing member 2 is arranged.
  • a double lock cylinder with two opposite cylinder cores 20.
  • One of the cores 20 is electromagnetic actuatable locking pin 14 equipped.
  • In the cylinder core 20 are in transverse bores core pins 9, which of profiles 6 of a key 4 classified become.
  • the profiles 6 consist of notches Lock bit 5.
  • Housing pins 10 lie in bores 25.
  • the Holes are closed by one Sleeve 24, which parallel to the axis of the core 20 in a corresponding opening of the profile section of the profile cylinder is plugged in.
  • the springs 26 are supported consequently on the sleeve wall.
  • first pin tumbler 9 actuates a switch for a transmitter.
  • the housing pin 10 has on the bottom of the bore 25 facing end face a magnet 27, which with a magnetic switch arranged in the sleeve (not shown) cooperates.
  • the sleeve points for this purpose an opening 23 through which the magnetic Can achieve excitation of the magnetic switch.
  • the last pin tumbler in the direction of insertion of the key 1 11, 12 is with an additional locking pin 14 Mistake.
  • the core pin has a blind hole, which with a through hole of the housing pin 12 is aligned.
  • the additional pin 14 is inserted an enlarged foot 15.
  • the Dutch knife of the foot 15 corresponds to the diameter of the housing pin 10.
  • the diameter of the additional pin 14 is less than the diameter of the pin hole.
  • the case base 15 is by means of a spring surrounding the pin 14 13 cushioned relative to the housing pin 10, so that the Pin tumbler 10, 11 is pressed in the core direction.
  • an armature 17 of an electromagnet 18 rests around the down rounded foot 15 of the pin 14 rests an armature 17 of an electromagnet 18.
  • the armature 17 has a large diameter area 17 'and one small diameter area 17 ''.
  • the areas 17 ', 17 '' are characterized by a truncated cone-shaped bevel separated from each other.
  • the armature 17 is actuated of the electromagnet 18 in the axial direction.
  • the electromagnet 18 is arranged in said sleeve 24.
  • an antenna 19 is arranged, which with a key 8 arranged transponders cooperates.
  • an emergency opening 22 is provided, which is manual or separate is electrically operated to the electromagnet or to operate the anchor if there is a fault in the electrical Control is present or the batteries are empty.
  • connecting cable 29 connects the antenna 19 and the electromagnet 18 with control electronics 39 and a transmitting part 38.
  • the cable 29 at the end of a connector 28.
  • the transmitter 38, the Control electronics 39 and a battery compartment 40 are assigned a separate housing 33, which below or above the mortise lock 37 behind the Cuff is arranged in a slot in the door.
  • the Cuff 31 can be covered with a flap 32.
  • the battery compartment 40 can be opened by opening the flap 32 be taken out.
  • a Groove 30 is provided, in which the cable 29 in some areas can be inserted.
  • the energy is needed for that the transponder 8 an electromagnetically coded signal sends back to the antenna. This from the antenna 19 Collected signal is in the control electronics 39 evaluated. If this signal is one correct code, the electromagnet 18 is actuated. The anchor 17 is withdrawn.
  • the armature 17 is in the position shown in FIG. 4 still in the advanced position.
  • the foot 15 of the Lock pin 14 rests on the large diameter section 17 'of the armature 17, so that the end face 16' of the locking end 16 of the locking pin 14 above the parting line 21st of the cylinder core 20 is.
  • the parting lines are aligned the housing pins 10, 12 and core pins 9, 11 with the Trennfuge 21.
  • the Anchor 17 retracted so that the foot 15 of the locking pin 14 on the small diameter area 17 '' of the Anchor 17 rests.
  • the locking pin 14 has thus descended displaced so that the end edge 16 'of the locking end 16th is below the parting line 21.
  • the key can be turned and the profile cylinder actuate.
  • the lock cylinder 9 is in the closed position it is a key with correct mechanical Coding, but with incorrect electronic coding.
  • the signal emitted by the transponder 8 is not that right one.
  • the locking end 16 projects with the end edge 16 ' the parting line 21 into the area of the core 20.
  • the locking pin prevents rotation in this position of the locking cylinder.
  • the lock cylinder can be do not turn despite correct mechanical coding.
  • the door insertable compartment 33 has a cover 32 Mistake.
  • the cover 32 runs parallel to the cuff 31 and is hinged to the cuff.
  • 11 are Insert openings 36 are provided for batteries.
  • a display device 34 is provided with which the coding or other lock parameters can be displayed are.
  • the electronic buttons 35 can be used Set locking parameters. With the buttons 35 can in particular also the coding of the lock to change.
  • the display 34 assigned to the cuff shows the current or changed locking code.
  • FIGS. 13 to 18 a profile lock cylinder works essentially just like the aforementioned embodiment. That is why they are similar or function here Provide parts with the same reference numbers.
  • a carrier 50 is provided, on which the magnetic coil 18, the antenna 19, the Submersible anchor 17 and the feed line 47 are arranged.
  • the whole forms an assembly 41.
  • the antenna 19 is arranged in a plastic cap 56 and lies on the front of the profile locking cylinder, or the carrier 50.
  • the assembly 41 is in one radial recess 55 of the profile lock cylinder housing 1 insertable.
  • the carrier or the electromagnet forms 18 the bottom of the housing bores, in which the housing pins 10 are movable and on which support the springs.
  • the supply line 47 In the joint between recess 55 and the adjacent wall of the assembly 41 is the supply line 47 out.
  • the supply line is a flexible strip line trained and extends to the antenna 19.
  • the Carrier 50 which is made of metal, bilet Pin extensions 49, which in corresponding holes of the housing can be inserted in the radial direction.
  • the Housing 1 forms a parallel to the housing pin bores running bore in which an internal thread is cut in which a fastening screw for the assembly 41 can be screwed in.
  • the lock cylinder housing 1 In parallel Extension, laterally offset to the first housing pin the lock cylinder housing 1 has a bore 57, into which a sensor 51 protrudes.
  • the sensor 51 is over Contacts 53 connected to a flag of the supply line. Of the Sensor is below the housing pin, so that not inserted key the housing pin outside of the sensor area.
  • Acting on the sensor 51 it is a magnetically activatable sensor, which interacts with the magnetic first housing pin 52, as soon as a key is inserted and the Pin 52 is moved down into the sensor area.
  • the plunger armature emerging axially from the electromagnet 18 17 has a longitudinal groove 44 on its lower side on. A projection of a plug engages in this longitudinal groove 45.
  • the plunger anchor 17 is non-rotatably mounted.
  • the flat 42 of the plunger 17 can therefore have a sufficiently large spacing for flattening 43, which leads over an inclined step into the flattened section 42 transforms.
  • the plug 45 is inserted into an opening in the carrier 50 and leaves between itself and one neighboring arranged projection 46 has a gap 48 through which the supply line emerges.
  • the projection 46 is in the assembled condition on the long side of the Profile lock cylinder and thus forms a pull guard.
  • the projection 46 supports itself to develop it Protection against a hardware plate screwed on from the outside.
  • the assembly 41 complements the recess 55 to the profile cylinder shape, in particular the long side of the flange section formed by the carrier 50.
  • the carrier 50 in the radial direction Can be inserted into the flange area of the locking cylinder is a distance from the lock cylinder housing 1 only possible with the locking cylinder removed.
  • the abstract all the electromagnetic additional guard locking relevant components in an assembly simplified the assembly. It is particularly advantageous if the plug 45 closes an opening, which is in alignment to the electromagnetically actuated locking pin 14 is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schließzylinder ist aus der Offenlegungsschritt 41 26 160 bekannt. Der bekannte schließzylinder weist mit der Profilierung des Schlüssels zusammenwirkende, aus Kernstift und Gehäusestift bestehende Stiftzuhaltungen auf. Die zum Gehäuse hin abgefederten zuhaltungsstifte werden durch die Kerben im Schlüssel eingeordnet, so daß bei dem richtigen Schlüssel die Trennfugen zwischen Kernstift und Gehäusestift mit der Kernfuge des Zylinderkerns fluchten. Zusätzlich zu dieser rein mechanischen Codierung des Schlüssels ist eine elektronische Codierung vorgesehen. Hierzu wirken aktivierbare Elemente des Schlüssels zusammen mit einer Sende/Empfangsvorrichtung, welche bei richtiger elektronischer Schlüsselcodierung einen zusätzlichen Sperrstift, welcher in den Zylinderkern ragt, freigibt. Bei der bekannten Lösung liegt der Sperrstift parallel neben den Stiftzuhaltungen. Die Anordnung ist platzaufwendig. Es muß entweder ein längerer Schließzylinder vorgesehen werden oder auf eine mechanisch codierbare Stift, zuhaltung verzichtet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der; Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schließzylinder gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Raumbedarf des zusätzlichen Sperrstiftes erheblich minimiert worden. Zufolge der Integration des sperrstiftes in die Stiftzuhaltung kann die gesamte Länge des Einschubbereiches des Schlüssels zur mechanischen Codierung benutzt werde. Bevorzugt ist der Sperrstift in einer Höhlung des Gehäusestiftes der Stiftzuhaltung angeordnet. Es ist dabei von Vorteil, wenn der Sperrstift in dem der schlüsseleinstecköffnung am weitest entfernt liegenden zuhaltung angeordnet ist. Die Manipulationsmöglichkeit ist somit minimiert. Dabei ist es von Vorteil, wenn der koaxial im Gehäusestift geführte Sperrstift einendig in der Sperrstellung in eine axiale Sackbohrung des Kernstiftes ragt. Der zusätzliche Sperrstift kann abgefedert sein. Die Feder des Sperrstiftes kann'gleichzeitig die Abfederung des Gehäusestiftes der zugeordneten Stiftzuhaltung sein. Der Sperrstift weist bevorzugt einen verbreiterten Fuß auf, auf welchem sich die besagte Feder abstützt. Der Fuß des Sperrstiftes wirkt bevorzugt mit einem parallel zur Acherichtung des zylinderkerns lagerbaren Anker eines Elektromagneten zusammen. Der Anker kann dabei durch Strombeaufschlagung des Elektromagneten oder eines gleichwirkenden betätigungsorgans in Achsrichtung verlagert werden. Der Anker ist bevorzugt zylindersymmetrisch und weist einen durchmessergroßen und einen durchmessergeringen Bereich auf. Der Anker kann im Querschnitt auch ein von der zylindrischen abweichende Form aufweisen. Hierdurch ist eine Hubvergrößerung des Sperrstiftes möglich. Die beiden durchmesserunterschiedlichen Bereiche können durch einen kegelstumpfförmigen Bereich voneinander getrennt sein. Durch Axialverlagerung des Ankers kann dann der Sperrstift in Querrichtung zur Zylinderachse verlagert werden, damit sein Stirnende in den Zylinderkern hineinverlagert wird, zur Erzielung der Sperrwirkung, oder aus dem Zylinderkern herausverlagert wird, zur Erzielung der Freigabestellung. Der Elektromagnet ist bevorzugt in einer Hülse angeordnet, welche im Flanschbereich des Profilzylinders angeordnet ist. Dabei bildet die Hülse gleichzeitig den Boden der Gehäusebohrungen aus, in welchen die Stiftzuhaltungen einliegen. Dieser neuartige Verschluß der Stiftbohrung hat eigenständige Bedeutung. Anstelle der axial einsteckbaren. Hülse ist auch ein Bolzen oder dergleichen aus Vollmaterial denkbar. Der Gehäuseabschnitt, mit welchem die Bohrungen verschlossen sind, bildet dann gleichzeitig eine Abstützfläche für die Stiftfedern aus. Flanschstirnseitig ist bevorzugt eine Antenne eines Senders vorgesehen, welcher mit einem in der Reide des Schlüssels angeordneten Transponders zusammenwirkt. Im Bereich des Senders kann ebenfalls eine Vorrichtung, beispielsweise ein Kontakt oder dergleichen vorgeaehen sein, der durch beispielsweise codierte Betätigung eine Notöffnung des Schlosses erlaubt. Die Notöffnung kann auch mechanisch erfolgen. Der Sender, weloher mit dem in der Reide des Schlüssels angeordneten Transponder zusammenwirken soll, wird bevorzugt durch Verlagerung des vom Schlüssel bei der Einsteckbewegung zuerst verlagerten Zuhaltungsstift eingeschaltet. Der der Stirnfläche des Schließzylinders nächstgelegene Gehäusestift übernimmt die Aktivierung durch einen Schaltvorgang. Er hierzu einen Magneten aufweisen, welcher mit einem Magnetschalter zusammenwirkt, welcher in der Hülse angeordnet ist. Beim Einschieben des Schlüssels wird diese Stiftzuhaltung zuerst nach unten verlagert. Die Annäherung des Magneten an den Magnetschalter bewirkt dann, daß der Sender sich in Betrieb setzt und Signale an den Transponder überträgt. Die Signale können dabei auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert sein. Die Trägerfrequenz kann dabei auch gleichzeitig die Energieversorgung für den Transponder darstellen. Das vom Transponder empfangene Signal, welches auch lediglich aus einem elektromagnetischen Träger zur Energieübertragung bestehen kann, bewirkt im Transponder die Aussendung eines Antwortsignales an den Schließzylinder. Dieses Signal trägt dann die Codierung. Die im Flanschbereich des Schließzylinders angeordnete Antenne empfängt das vom Tranponder ausgesandte Signal und leitet es an eine elektronische Schaltung weiter, welche bevorzugt außerhalb des Profilzylinders angeordnet ist. Dort wird das vom Transponder empfangene Signal auf die richtige Codierung überprüft. Bei richtiger Codierung wird der Elektromagnet aktiviert, so daß der Sperrstift freigegeben wird. Letzterer kann sich in die öffnungsstellung verlagern. Bei Herausziehen des Schlüssels wird der Sperrstift wieder in die Verriegelungsstellung verlagert. Die Stromversorgung für die elektronische Zusatzsicherung kann durch Batterien oder Akkumulatoren gebildet sein. Die Batterien und die Akkumulatoren können ebenso wie die elektronische Steuerungsschaltung in eine stulpseitige Tasche der Tür eingesteckt werden. Steuerungselektronik und Batteriehalter liegen dann hinter der Stulpe. Um einen zugriff zur Steuerungselektronik oder zum Batteriefach zu erhalten, kann die Stulpe mit einer Klappe versehen sein. Diese Lösung ist insbesondere deshalb von Vorteil, da auf die Steuerungselektronik nur bei geöffneter Tür zugegriffen werden kann. Bei geschlossener Tür sind auch stulpseitig angeordnete Verstellorgane, wie Schalter, zum Einstellen der Schließkombination nicht zugänglich. Die außerhalb des Schließzylinders angeordnete Steuerungselektronik ist mit dem Profilschließzylinder über ein Kabel verbunden. Es kann in einem einen Stahl-Schutzrohr geführt sein. Das Kabel tritt bevorzugt aus einem Bereich, welcher zwischen den beiden Kernen eines Doppelachließzylinders gelegen ist, aus dem Zylinder heraus. Damit das Kabel beim Einschieben des Profilschließzylinders in ein Einsteckschloß nicht abgeschert wird, weist die Unterseite des Schließzylinders eine Nut auf, in welche das Kabel eingelegt werden kann, wenn der Schließzylinder in das Einsteckschloß eingeschoben wird. Das Kabel läuft dann über die äußere Schloßdecke zu dem stulpseitigen Fach. Der Zugriff auf die elektronische Schaltung kann vorzugsweise nur bei einem in den Schließzylinder eingesteckten Programmier-Schlüssel möglich sein. Ohne eine derartige Aktivierung ist keine Berechtigung gegeben, die Codierung oder dergleichen in der Schaltung zu ändern.
Ein auch eigenständiger Gedanke der Erfindung liegt darin, daß der Elektromagnet, ein dem Elektromagnet zugeordneter Tauchanker und die Zuleitung in Baugruppe integriert sind. Diese Baugruppe soll erfindungsgemäß in einer Aussparung des Flanschbereiches eines Profilschließzylinders einsteckbar sein. Bevorzugt soll die Baugruppe in radialer Richtung einsteckbar sind, so daß ein Herausreißen dieser Baugruppe in axialer Richtung durch entsprechend hintergriffene Vorsprünge gehindert ist. Die Baugruppe kann mittels Schrauben und/oder Befestigungsstiften am Zylindergehäuse befestigt sein. Die Außenwandung der Baugruppe soll die Aussparung zur Profilform des Schließzylinders ergänzen. Insbesondere soll die Längsschmalkante des Flanschabschnittes beispielsweise von der Baugruppe ausgebildet werden. Die Baugruppe soll ebenfalls einen Sensor tragen, welcher mit einem magnetischen Gehäusestift zusammenwirkt. Der Sensor kann dabei als magnetisch aktivierbarer Schalter ausgebildet sein und beim Einstecken der Baugruppe in den Profilschließzylinder in eine Öffnung gesteckt werden. Die Öffnung kann als Bohrung ausgestaltet sein, welche parallel zur Gehäusestiftbohrung verläuft. Bevorzugt wird die Baugruppe von einem Träger gebildet, auf welchem eine.Antenne und der Elektromagnet nebst Tauchanker angeordnet sind. Der Tauchanker kann einen Führungsschlitz aufweisen, in welchen ein Vorsprung eines in die Längsseitenöffnung des Trägers einsteckbarer Zapfen ragt. Hierdurch ist der Tauchanker undrehbar gelagert. Durch entsprechende Abstufungen kann dadurch der Hub des Sperrstiftes maximiert werden. In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung, die auch eigenständigen Charakter aufweist, ist die Längsschmalseite des Profilzylinders insbesondere der Träger mit einem radial ausragenden Vorsprung versehen. Dieser Vorsprung dient als sogenannter Ziehschutz und wirkt mit einem Türschild zusammen, das eine profilangepaßte Öffnung aufweist, und mit der Öffnung über den Schließzylinder geschoben wird. Die Öffnung, welche von dem Stopfen verschlossen wird, liegt bevorzugt fluchtend zur Gehäusebohrung für den magnetisch verlagerbaren Stift.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Schloß, teilweise aufgebrochen, im Querschnitt,
Fig. 2
eine schnittgemäße Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen zum Schloß gemäß Fig. 1 passenden Schlüssel,
Fig. 4
eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei teilweise eingeschobenem Schlüssel,
Fig. 5
einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6
einen ProfilzyLinder bei vollständig eingeschobenem Schlüssel und richtiger elektronisch lesbarer Codierung,
Fig. 7
einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII,
Pig. 8
einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII,
Fig. 9
eine Darstellung qemäß Fig. 6 bei vollständig eingeschobenem Schlüssel aber falscher elektronisch lesbarer Codierung,
Fig. 10
ein Einsteckschloß mit eingesetztem Profilzylinder in Ansicht,
Fig. 11
ein stulpseitiges Einsteckfach zur Aufnahme der elektronischen Schaltung und der Batterien,
Fig. 12
eine Seitenansicht von Profilzylinder und Einsteckfach,
Fig. 13
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, teils geschnitten,
Fig. 14
einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 15
einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16
eine Darstellung gemäß Fig. 13 bei eingestecktem passenden Schlüssel,
Fig. 17
einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 16, und
Fig. 18
eine Darstellung gemäß Fig. 16 bei nicht eingeschobenem Bausatz.
Der erfindungsgemäße profilzylinder weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem ein Schließglied 2 angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Doppelschließzylinder mit zwei gegenüberliegenden Zylinderkernen 20. Einer der Kerne 20 ist mit einem elektromagnetisch betätigbaren Sperrstift 14 ausgestattet. Im Zylinderkern 20 liegen in Querbohrungen Kernstifte 9, welche von Profilierungen 6 eines Schlüssels 4 eingeordnet werden. Die Profilierungen 6 bestehen aus Kerben des Schließbartes 5.
Die im Gehäuse angeordneten, zu den Kernstiften 9 fluchtenden Gehäusestifte 10 liegen in Bohrungen 25 ein. Die Bohrungen werden verschlossen durch die einer Hülse 24, welche parallel zur Achse des Kerns 20 in eine entsprechende Öffnung des Profilabschnittes des Profilzylinders eingesteckt ist. Die Federn 26 stützen sich demzufolge auf der Hülsenwandung ab.
Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Stiftzuhaltungen vorgesehen, welche in einer Reihe liegen. Die in Einsteckrichtung gesehen erste Stiftzuhaltung 9, 10 betätigt einen Einschalter für einen Sender. Hierzu weist der Gehäusestift 10 an seiner dem Boden der Bohrung 25 zugewandten Stirnseite einen Magneten 27 auf, welcher mit einem in der Hülse angeordneten Magnetschalter (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Die Hülse weist hierzu eine Öffnung 23 auf, durch welche die magnetische Erregung des Magnetschalter erreichen kann.
Die in Einsteckrichtung des Schlüssels 1 letzte Stiftzuhaltung 11, 12 ist mit einem zusätzlichen Sperrstift 14 versehen. Der Kernstift weist dazu eine Sackbohrung auf, welche mit einer durchgehenden Bohrung des Gehäusestiftes 12 fluchtet.
In der koaxial zum Gehäusestift 12 eingebrachten Bohrung steckt der Zusatzstift 14. Der Zusatzstift 14 weist einen durchmesservergrößerten Fuß 15 auf. Der Dutchmesser des Fußes 15 entspricht dem Durchmesser des Gehäusestiftes 10. Der Durchmesser des Zusatzstiftes 14 ist geringer als der Durchmesser der Stiftbohrung. Der Gehäusefuß 15 ist mittels einer den Stift 14 umgebenden Feder 13 gegenüber dem Gehäusestift 10 abgefedert, so daß die Stiftzuhaltung 10, 11 in Kernrichtung gedrückt wird. Der nach unten abgerundete Fuß 15 des Stiftes 14 ruht auf einem Anker 17 eines Elektromagneten 18. Der Anker 17 weist einen durchmessergroßen Bereich 17' und einen durchmesserkleinen Bereich 17'' auf. Die Bereiche 17', 17'' sind durch eine kegelstumpfförmige Auflaufschräge voneinander getrennt. Der Anker 17 ist durch Betätigung des Elektromagneten 18 in Achsrichtung verlagerbar.
Der Elektromagnet 18 ist in besagter Hülse 24 angeordnet. Am Ende der Hülse, zur Stirnseite des Profils des Profilschließzylinders ragend, ist eine Antenne 19 angeordnet, welche mit einem in der Reide 7 dea Schlüssels 8 angeordneten Transponders zusammenwirkt. Zusätzlich ist eine Notöffnung 22 vorgesehen, welche manuell oder gesondert elektrisch betreibbar ist, um den Elektromagneten bzw. den Anker zu betätigen, wenn eine Störung der elektrischen Steuerung vorliegt oder die Batterien leer sind.
Eine etwa mittig aus dem Profilbereich des Zylinders herausragendes Anschlußkabel 29 verbindet die Antenne 19 und den Elektromagneten 18 mit einer Steuerungselektronik 39 und einem Sendeteil 38. Hierzu weist das Kabel 29 am Ende einen Stecker 28 auf. Das Sendeteil 38, die Steuerungselektronik 39 und ein Batteriefach 40 sind einem gesonderten Gehäuse 33 zugeordnet, welches unterhalb oder oberhalb des Einsteckschlosses 37 hinter der Stulpe in einem Einschubfach der Tür angeordnet ist. Die Stulpe 31 kann mit einer Klappe 32 verdeckt werden. Durch Öffnen der Klappe 32 kann das Batteriefach 40 herausgenommen werden.
Damit das Kabel beim Einstecken des Profilschließzylinders in ein Einsteckschloß 37 nicht abschert, ist im äußeren Mantelbereich des Schließzylindergehäuses 1 eine Nut 30 vorgesehen, in welche das Kabel 29 bereichsweise eingelegt werden kann.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand sind die Zuhaltungsstifte 9, 10, 11, 12 nicht eingeordnet. Der Schließzylinderkern ist nicht drehbar. Beim Einstecken des Schlüssels 4 mit seinem schließbart 5 in die Einstecköffnung 3 des Schließzylinders wird zunächst die erste Stiftzuhaltung 9, 10 nach unten verlagert. Einhergehend mit dieser Abwärtsverlagerung wird der Magnet 27 der Hülse 24 bzw. dem Boden der Bohrung angenähert. Ein dort angeordneter Magnetschalter signalisiert der Steuerungselektronik 39, daß ein Schlüssel eingesteckt werden soll. Die Steuerungselektronik 39 veranlaßt den Sender 38 über die Antenne 19 ein elektromagnetisches Signal auszustrahlen. Dieses elektromagnetische Signal Wird vom Transponder 8 des Schlüssels 4 aufgenommen. Der Transponder 8 nimmt durch dem Emfang der elektromagnetischen Welle Energie auf. Die Enerqie wird dazu benötigt, daß der Transponder 8 ein elektromagnetisch codiertes Signal an die Antenne zurücksendet. Dieses von der Antenne 19 aufgefangene Signal wird in der Steuerungselektronik 39 ausgewertet. Handelt es sich bei diesem Signal um einen richtigen Code, so wird der Elektromagnet 18 betätigt. Der Anker 17 wird zurückgezogen.
In der in Fig. 4 dargestellten Stellung ist der Anker 17 noch in der vorgeschobenen Stellung. Der Fuß 15 des Sperrstiftes 14 ruht auf dem durchmessergroßen Abschnitt 17' des Ankers 17, so daß die Stirnfläche 16' des Sperrende 16 des Sperrstiftes 14 oberhalb der Trennfuge 21 des Zylinderkerns 20 liegt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten vollständigen Einschubstellung des Schlüssels fluchten die Trennfugen zwischen den Gehäusestiften 10, 12 und Kernstiften 9, 11 mit der Trennfuge 21. In dieser Stellung ist, wie erwähnt, der Anker 17 zurückgezogen, so daß der Fuß 15 des Sperrstiftes 14 auf dem durchmessergeringen Bereich 17'' des Ankers 17 ruht. Der Sperrstift 14 hat sich somit abwärts verlagert, so daß die Stirnkante 16' des Sperrendes 16 unterhalb der Trennfuge 21 liegt. In dieser Stellung läßt sich der Schlüssel drehen und der Profilzylinder betätigen.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Schließstellung handelt es sich um einen Schlüssel mit korrekter mechanischer Codierung, aber mit falscher elektronischer Codierung. Das vom Transponder 8 ausgesandte Signal ist nicht das richtige. In diesem Falle unterbleibt eine Rückverlagerung des Ankers 17, so daß der Fuß 15 des Sperrstiftes 14 auf dem durchmessergrößeren Bereich 17' des Ankers 17 ruht. Das Sperrende 16 ragt mit der Stirnkante 16' über die Trennfuge 21 in den Bereich des Kernes 20 hinein. Der Sperrstift verhindert in dieser Stellung eine Drehung des Schließzylinders. Der Schließzylinder läßt sich trotz richtiger mechanischer Codierung nicht drehen.
Das im Bereich der Stulpe in eine parallel zur Einsteckschloßöffnung in eine gesonderte Öffnung der Schmalseite der Tür einsteckbare Fach 33 ist mit einer Abdeckung 32 versehen. Die Abdeckung 32 läuft parallel zur Stulpe 31 und ist an der Stulpe anscharniert. In Fig. 11 sind Einstecköffnungen 36 für Batterien vorgesehen. Es ist zudem eine Anzeigevorrichtung 34 vorgesehen, mit welcher die Codierung oder andere Schloßparameter darstellbar sind. Mittels Einstellknöpfen 35 lassen sich die elektronischen Schließparameter einstellen. Mit den Knöpfen 35 läßt sich insbesondere auch die Codierung des Schlosses ändern. Die der Stulpe zugeordnete Anzeige 34 zeigt den aktuellen oder geänderten Schließcode an.
Die in den Fig. 13 bis 18 dargestellte Ausgestaltung eines Profilschließzylinders funktioniert im wesentlichen genauso wie das vorbezeichnete Ausführungsbeispiel. Deshalb sind die hier ähnlich oder gleich funktionierenden Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Träger 50 vorgesehen, auf welchem die Magnetspule 18, die Antenne 19, der Tauchanker 17 und die Zuleitung 47 angeordnet sind. Das Ganze bildet eine Baugruppe 41.
Die Antenne 19 ist in einer Kunststoffkappe 56 angeordnet und liegt auf der Stirnseite des Profilschließzylinders, bzw. des Trägers 50. Die Baugruppe 41 ist in eine radiale Aussparung 55 des Profilschließzylindergehäuses 1 einschiebbar. Dabei bildet der Träger, bzw. der Elektromagnet 18 den Boden der Gehäusebohrungen, in welchen die Gehäusestifte 10 beweglich sind und an welchem sich die Federn abstützen. In der Fuge zwischen Aussparung 55 und angrenzender Wand der Baugruppe 41 ist die Zuleitung 47 geführt. Die Zuleitung ist als flexible Streifenleitung ausgebildet und reicht bis zur Antenne 19. Der Träger 50, welcher aus Metall gestaltet ist, bilet Stiftfortsätze 49 aus, welche in entsprechende Bohrungen des Gehäuses in radialer Richtung einsteckbar sind. Das Gehäuse 1 bildet eine parallel zu den Gehäusestiftbohrungen laufende Bohrung aus, in welcher ein Innengewinde eingeschnitten ist, in welcher eine Befestigungsschraube für die Baugruppe 41 einschraubbar ist. In paralleler Erstreckung, seitlich versetzt zum ersten Gehäusestift weist das Schließzylindergehäuse 1 eine Bohrung 57 auf, in welche ein Sensor 51 ragt. Der Sensor 51 ist über Kontakte 53 mit einer Fahne der Zuleitung verbunden. Der Sensor liegt unterhalb des Gehäusestiftes, so daß bei nicht eingeschobenem Schlüssel der Gehäusestift außerhalb des Sensorbereiches liegt. Bei dem Sensor 51 handelt es sich um einen magnetisch aktivierbaren Sensor, der mit dem magnetischen ersten Gehäusestift 52 zusammenwirkt, sobald ein Schlüssel eingeschoben wird und der Stift 52 nach unten in den Sensorbereich verlagert wird.
Der aus dem Elektromagneten 18 axial austretende Tauchanker 17 weist an seiner unteren Seite eine Längsnut 44 auf. In diese Längsnut greift ein Vorsprung eines Stopfens 45. Hierdurch ist der Tauchanker 17 undrehbar gelagert. Die Abflachung 42 des Tauchankers 17 kann deshalb eine genügend große Beabstandung haben zur Abflachung 43, welche über eine schräge Stufe in die Abflachung 42 übergeht. Durch axiale Verlagerung des Tauchankers 17 wird der Sperrstift 14 in die Sperrstellung verlagert, in dieser Stellung wird der Sperrstift 14 von der Abflachung 43 beaufschlagt.
Der Stopfen 45 ist in eine Öffnung des Träger 50 eingesteckt und beläßt zwischen sich und einem benachbart angeordneten Vorsprung 46 einen Spalt 48, durch welchen die Zuleitung heraustritt. Der Vorsprung 46 liegt im zusammengebauten Zustand an der Längsschmalseite des Profilschließzylinders und bildet so einen Ziehschutz. Der Vorsprung 46 stützt sich zur Entfaltung seiner Schutzwirkung gegen ein von außen angeschraubtes Beschlagschild. Die Baugruppe 41 ergänzt die Aussparung 55 zur Profilzylinderform, insbesondere wird die Längsschmalseite des Flanschabschnittes vom Träger 50 ausgebildet. Dadurch, daß der Träger 50 in radialer Richtung in den Flanschbereich des Schließzylinders einsteckbar ist, ist eine Entfernung vom Schließzylindergehäuse 1 nur bei ausgebautem Schließzylinder möglich. Die Zusammenfassung sämtlicher die elektromagnetische zusatzzuhaltung betreffenden Bauteile in einer Baugruppe vereinfacht die Montage. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn der Stopfen 45 eine Öffnung verschließt, welohe fluchtend zu dem elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift 14 angeordnet ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (24)

  1. Schließzylinder mit einem von mindestens einer schlüsselprofilgesteuerten Stiftzuhaltung (10, 11), welche einen Kernstift (11) und einen im Gehäuse abgefederten Gehäusestift (12) aufweist und einen elektromagnetisch betätigbaren Sperrstift (14), drehgesperrten Zylinderkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift in der Stiftzuhaltung (10, 11) integriert ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (14) in einer Bohrung des Gehäusestiftes (12) angeordnet ist.
  3. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der koaxial im Gehäusestift (12) geführte Sperrstift (14) einendig in der Sperrstellung mit einem Sperrende (16) in eine axiale Sackbohrung (11') des Zylinderkernstiftes (11) ragt.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (13) des dem Sperrstift (14) zugeordneten Gehäusestiftes (12) an einem Fuß (15) des Sperrstiftes (14) abstützt.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine flanschstirnseitig in eine die Stiftbohrungen (25) kreuzende Bohrung des Schließzylindergehäuses (1) eingesteckte Hülse (24) oder dergleichen, auf deren die Stiftbohrungen verschließender Außenwandung sich die Federn (26) der Stiftzuhaltungen abstützen.
  6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (14) von einem parallel zur Achsrichtung des Zylinderkerns (20) verlagerbaren Anker (17) eines Elektromagneten (18) gesteuert wird.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (18) im Flanschbereich des Profilzylinders angeordnet ist.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (18) in einer Hülse (24) sitzt, auf deren Außenfläche sich die Federn der Stiftzuhaltungen (9, 10) abstützen.
  9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine flanschseitige Antenne, welche von der Hülse aufgenommen wird.
  10. Schließvorrichtung mit Schlüssel und einem Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Schlüsselreide (7) angeordneten mit der Antenne (19) zusammenwirkenden Transponder (8).
  11. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aktivierung eines Senders durch eine von einem Schlüssel verlagerte Stiftzuhaltung (9, 10).
  12. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Gehäusestift (10) zugeordneten Magneten, welcher mit einem Magnetschalter zusammenwirkt.
  13. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Zylindermantel vorgesehende Kabelführungsnut (30).
  14. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein von der Stulpe abgedecktes, mit dem Schließzylinder kabelverbundenes, in einer türschmalseitigen Öffnung einsteckbares Batteriefach.
  15. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in einer stulpseitigen Tasche eingestecktes Gehäuse, zur Aufnahme einer elektronischen Steuereinheit (39), welche auch einen Hochfrequenzsende- und -empfangsteil umfassen kann.
  16. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch der Stulpe (31) zugeordnete, insbesondere mit einer Abdeckung (32) abdeckbare Umcodierschalter (35) und/oder eine Anzeigeeinrichtung (34).
  17. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (18), ein dem Elektromagneten zugeordneter Tauchanker (17) und eine Zuleitung (47) einer quer zur Schlüsseleinsteckrichtung in einer Aussparung (55) des Flanschbereiches des Profilschließzylinders einsteckbaren Baugruppe (41) zugeordnet sind.
  18. Schließzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe einen mit dem Flanschabschnitt durch Radialstifte (49) verbindbaren Träger (50) umfaßt, dessen Auswandung die Aussparung (55) zur Profilform ergänzt.
  19. Schließzylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Sende-/Empfangsantenne (19) aufweist.
  20. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in einer parallelen Bohrung (57) zu den Gehäusestiftbohrungen angeordneten Sensor (51), welcher mit einem magnetischen Gehäusestift (52) zusammenwirkt.
  21. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stufe ausbildende Tauchanker (17) einen Führungsschlitz (44) aufweist, in welchen ein Vorsprung eines in eine Längsschmalseitenöffnung des Trägers (50) einsteckbarer Stopfen (45) ragt.
  22. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als flexibler Streifenleiter ausgebildete Zuleitung (47) in dem von der Stirnseite des Profilschließzylinders abgewandten Bereich des Trägers (50) durch einen Spalt (48) austritt.
  23. Schließzylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt benachbart liegt zu einem an der Längsschmalseite des Trägers angebrachten Vorsprung (46) und von diesem türschildseitig abgedeckt wird.
  24. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen eine fluchtend zu der den elektromagnetisch verlagerbaren Stift (14) aufnehmenden Gehäusebohrung angeordnete Öffnung, welche insbesondere dem Träger (50) zugeordnet ist, verschließt.
EP95116755A 1994-10-25 1995-10-24 Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift Expired - Lifetime EP0709533B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115682A EP0882858B1 (de) 1994-10-25 1995-10-24 Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437997 1994-10-25
DE4437997 1994-10-25
DE19539235A DE19539235A1 (de) 1994-10-25 1995-10-21 Schließzylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19539235 1995-10-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115682A Division EP0882858B1 (de) 1994-10-25 1995-10-24 Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0709533A2 EP0709533A2 (de) 1996-05-01
EP0709533A3 EP0709533A3 (de) 1996-09-04
EP0709533B1 true EP0709533B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=25941329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116755A Expired - Lifetime EP0709533B1 (de) 1994-10-25 1995-10-24 Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0709533B1 (de)
AT (2) ATE209288T1 (de)
ES (2) ES2164399T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105121761A (zh) * 2012-12-23 2015-12-02 Bv·埃默特克 圆筒锁以及这种锁和钥匙的组合

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004691C2 (nl) * 1996-12-04 1998-06-08 Hubertus Joseph Hendricus Mari Cilinderslot met bedienbare vergrendeling.
DE10329414B4 (de) * 2003-07-01 2012-02-02 Cestronics Gmbh Schließvorrichtung
DE202007005448U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
SE544071C2 (en) * 2020-04-21 2021-12-07 Assa Abloy Ab Bumping preventing arrangement for lock device, lock device and method
CN114650726B (zh) * 2022-05-12 2022-08-30 航天亮丽电气有限责任公司 一种多引脚自动矫正插件机构
DE102022209279A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schließzylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670538A (en) * 1970-11-12 1972-06-20 Robert E Curry Controllable key lock
US4068507A (en) * 1976-08-11 1978-01-17 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Limited access lock
GB2055951B (en) * 1980-08-04 1983-03-16 Day H V Locks
CH671800A5 (de) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
GB2219031B (en) * 1988-05-19 1992-07-22 Yale Security Prod Ltd Lock including electrical release means
AT394604B (de) * 1990-04-10 1992-05-25 Grundmann Gmbh Geb Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre
DE4126160A1 (de) 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE9217524U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-15 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105121761A (zh) * 2012-12-23 2015-12-02 Bv·埃默特克 圆筒锁以及这种锁和钥匙的组合
CN105121761B (zh) * 2012-12-23 2019-06-11 Bv·埃默特克 圆筒锁以及这种锁和钥匙的组合

Also Published As

Publication number Publication date
ATE179236T1 (de) 1999-05-15
ES2130494T3 (es) 1999-07-01
ATE209288T1 (de) 2001-12-15
EP0709533A3 (de) 1996-09-04
ES2164399T3 (es) 2002-02-16
EP0709533A2 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
WO1988005853A1 (en) Electromechanical locking device
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0999328B1 (de) Schliesszylinder
EP1736622B1 (de) Schließzylinder
EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP0978611A2 (de) Schliesssystem
EP2267252B1 (de) Schlossanordnung
EP0140028B1 (de) Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1174572B1 (de) Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE19923786A1 (de) Schließzylinder
EP0743412B1 (de) Profilzylinder
DE3521822A1 (de) Sender- und empfaengergesteuerte schliesseinrichtung
DE19906578B4 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
EP0173987A1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 179236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990421

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *ANKERSLOT B.V.

Effective date: 20021031

Owner name: *WILKA SCHLIESSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501