EP1723615B1 - Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel - Google Patents

Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1723615B1
EP1723615B1 EP05715905.5A EP05715905A EP1723615B1 EP 1723615 B1 EP1723615 B1 EP 1723615B1 EP 05715905 A EP05715905 A EP 05715905A EP 1723615 B1 EP1723615 B1 EP 1723615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
lock system
coils
inductive
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05715905.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1723615A1 (de
Inventor
Johannes Mattes
Wolfgang Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1723615A1 publication Critical patent/EP1723615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1723615B1 publication Critical patent/EP1723615B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core

Definitions

  • the invention relates to a locking system with an inductive electrical component according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an inductive electrical component is used in particular in an electronic key, an ID transmitter, a chip card or the like (hereafter generally referred to as an electronic key) for keyless entry / go systems in motor vehicles for inside / outside detection.
  • KeylessEntry / Go electronic keys are moved or carried by the user on their own. They are therefore exposed to a constant miniaturization, so that with smaller and smaller components the same functionality is sought.
  • the electronic key can be equipped with means for inductive energy transmission from the motor vehicle to the key, so that the electronic key is operable with this energy.
  • a miniaturized inductive electrical component in the form of an antenna for a device for signal transmission is known from the US 2003/0210198 A1 known.
  • the inductive electrical component has a bobbin on which three coils are arranged as coil windings.
  • the longitudinal axes of the coils are arranged substantially orthogonal to each other on the bobbin, so that the coils have a reception and / or transmission characteristic in all three spatial directions.
  • This allows field measurement for the electromagnetic field to wake up and / or locate the electronic key in keyless entry / go systems with a single inductive electrical component.
  • an electronic key using such an inductive electric component is still bulky due to the means for inductive power transmission.
  • Such configured inductive electrical components are also from the US 2002/080083 A1 as well as the WO 2005/043679 A1 known.
  • a KeylessEntry locking system for a motor vehicle in which an antenna is arranged in the door handle.
  • the antenna has a ferrite rod with three coils arranged in different directions, the coils being components of oscillating circuits.
  • An oscillating circuit has an oscillator for exciting the resonant circuit. By means of an additional coupling coil of this oscillator still another resonant circuit is excited. A wireless energy transfer to the antenna for their operation is not provided.
  • the invention has for its object to provide an inductive electrical device with further reduced space requirements for the same functionality, especially with regard to the inside / outside detection, for an electronic key, the energy transfer to the key to its operation is possible.
  • the inventive inductive electrical component is primarily for use in a locking system, in particular for the user-independent access and / or driving authorization in a motor vehicle in the manner of KeylessEntry / Go functionality and / or for the operation-dependent access and / or driving authorization at a Motor vehicle in the manner of a remote / Nahbedienung suitable.
  • a locking system comprises at least two conditions owning, designed as a control device first means, such as a control device for unlocking and / or locking the car doors, the ignition, the steering wheel lock, to enable and / or blocking the immobilizer, the engine control unit o.
  • a control device for unlocking and / or locking the car doors, the ignition, the steering wheel lock, to enable and / or blocking the immobilizer, the engine control unit o.
  • an associated in the manner of an electronic key, an ID transmitter, a smart card o.
  • Formed second device formed second device.
  • the two devices have for their intended operation means for transmitting and / or receiving signals.
  • At least one of the signals transmitted between the second device and the first device is, in particular, a coded operating signal for authenticating the second device, so that after a positive evaluation of the transmitted operating signal with an authorized second device, a change in the state of the first device can be effected.
  • the second device there is an inductive electrical component serving for awakening and / or locating this device, in which, in addition to the three orthogonally arranged coils for inside / outside detection, a further fourth coil is arranged on the single coil body. This fourth coil is used for energy transmission by means of an electromagnetic field for the operation of the second device for signal transmission.
  • the bobbin consists of a ferrite core.
  • the four coil windings are then applied to a common ferrite core.
  • the coils may be differently, for example in the Bewicklungsart, in the winding direction, in the wire thickness, in the wire type o. The like., Designed to be optimally adapted to the particular application. Conveniently, this is useful in the fourth coil, which serves to transfer energy to the electronic key. The energy transmitted by the fourth coil is used to operate the key. In contrast to the only one signal transmission serving three other coils thus the fourth coil for higher performance can be interpreted. The orientation of the fourth coil for energy transmission can take place in one of the directions of the other three coils for the location or in a different direction. The compact arrangement, it is advisable that the fourth coil is arranged substantially parallel and optionally spaced from one of the three coils on the bobbin.
  • the inductive electrical component may be inserted into a recess in the printed circuit board. This is advantageously associated with optimal placement and space utilization, wherein the maximum height for the device can be made larger by the thickness of the circuit board.
  • the electrical connections are not at the bottom of the component but are preferably attached to the side.
  • the electrical connections for the individual coils on the bobbin can be independent of one another in a differential manner or can also have one or more common ground connections in a single-ended manner.
  • a winding protection can be provided on the component.
  • This winding protection can be made for example by encapsulation, encapsulation o. The like. By means of plastic.
  • the inductive electrical component has an extended functionality by several more so far discretely designed components replaced. Nevertheless, the inductive electrical component has a reduced footprint. Likewise, the component costs and the assembly and assembly costs incurred during further processing are reduced. Keyless Entry / Go systems in motor vehicles using such an inductive electrical component are consequently less expensive and also more reliable than conventional systems.
  • Fig. 1 is a motor vehicle 1 with the authorized user 2 to see.
  • the motor vehicle 1 is provided for access authorization with a locking system 3 as a door closing system, which comprises a first device 4 designed as a control device and an associated second device 5.
  • the second device 5 is in the form of an electronic key, an identification (ID) encoder, a smart card, a smart card o. The like. Formed.
  • the second device 5 is in the possession of the authorized user 2, with which it has access to the motor vehicle 1 independently of operation within an effective range 8.
  • the first device 4 has at least two states, in the first state a lock and in the second state an unlocking of the car doors 6 is present.
  • the two devices 4, 5 have for their intended operation means for transmitting and / or receiving signals 7.
  • a coded, electromagnetic operating signal 23 In at least one of these between the second device 5 and the first device 4 transmitted signals 7 is a coded, electromagnetic operating signal 23 (see Fig. 4 ).
  • the coded operating signal 23 is used to authenticate the second device 5, whereby with an authorized second device 5 after positive evaluation of the transmitted operating signal 23, a change in the state of the first device 4 can be effected.
  • the transmission of the coded operating signal 23 takes place when the authorized user 2 actuates the door handle 16 on the car door 6 or approaches the door handle 16.
  • the unlocking of the car doors 6 is triggered according to the KeylessEntry functionality.
  • the transmission of the coded operating signal 23 can also be done automatically without the involvement of the user 2, as soon as it enters the effective range 8, which will not be considered in more detail below. If the user closes the car doors 6 from the outside, an automatic locking of the car doors 6 takes place. Equally, the automatic locking of the car doors 6 can take place after the user has left the effective area 8.
  • the locking system 3 continues to operate independently of the driving authorization for the motor vehicle 1 fixed.
  • the trained as a control device first means 4 also according to the two states, the unlocking and / or locking of the ignition 9 or the steering wheel lock 10, the in Fig. 3 you can see.
  • another functionally-relevant component of the motor vehicle 1 can be driven by the first device 4 accordingly. For example, this can be done by a release and / or blocking an immobilizer, the engine control unit o.
  • the transmission of the coded operating signal 23 for the authentication of the second device 5 takes place when the authorized user 2 is in the motor vehicle 1 and a start / stop switch 11 is actuated. As a result, the start process o.
  • the motor vehicle 1 is triggered according to the KeylessGo functionality.
  • the locking system 3 for access authorization also control-dependent in the manner of a remote control.
  • the car doors 6 of the motor vehicle 1 can be remotely operated up to a certain maximum distance from Motor vehicle 1 lock and / or unlock, ie the central lock for the car doors 6 can be operated by the user 2.
  • a coded remote control signal 12 can be transmitted between the second device 5 and the first device 4.
  • remote control signals 12 are usually electromagnetic signals, such as RF signals and / or infrared signals o. The like., Used.
  • the transmission of the remote control signal 12 can be triggered by means of the housing 2 of the second device 5, designed as a button actuators 14 by the user 2.
  • a control signal via a bus system 15 to the located in the respective car door control unit 13 for locking and / or unlocking the car doors 6 is transmitted.
  • a total of three buttons 14 are present, namely one button 14 for unlocking and locking the car doors 6 and another button 14 for the opening of the boot lid.
  • Fig. 2 further shown is the substantially user-dependent driving authorization in the manner of a close-up.
  • the second device 5 is inserted into a receptacle 17 on a located in the dashboard of the motor vehicle 1 ignition 9.
  • a contactless inductive energy transfer from the ignition switch 9 to the second device 5 are turned on, so that the energy required for the normal operation of the second device 5 is supplied from the ignition switch 9.
  • the operation-dependent driving authorization can be used in particular in an emergency, for example, when the battery of the second device 5 is exhausted and a user-independent operation is then no longer possible.
  • the first device 4 exchanges the coded operating signal 7 with the second device 5 located in the receptacle 17 via the bus system 15, which may be, for example, infrared signals.
  • the bus system 15 which may be, for example, infrared signals.
  • the release for the immobilizer is activated.
  • the first device 4 sends by means of a transmitter / receiver 18 as a means for transmitting and / or receiving signals as a wake-up signal designated electromagnetic signal 20 for the associated second device 5.
  • the second device 5 is awakened by this from a rest state with reduced energy requirement is converted into an activated state for normal operation.
  • the first device 4 transmits at least one further locating electromagnetic signal 21, which is also referred to below as a range cancellation signal.
  • the associated second device 5 can determine its location with respect to the first device 4. In particular, it is possible to determine whether the second device 5 is located outside the motor vehicle 1 and optionally at which point of the outer space 25 and / or in the interior 24 of the motor vehicle 1 (see also FIG Fig. 3 ) is located.
  • the area delineation signal 21 consists of a plurality of sub-signals.
  • three sub-signals 21a, 21b, 21c are available, these being assigned in each case to a motor vehicle side and to the motor vehicle rear.
  • the sub-signal 21a of the left side of the motor vehicle sent by the transceiver 18a, the right side of the motor vehicle sent by the transceiver 18b and the sub-signal 21c transmitted by the transceiver 18c are assigned to the vehicle rear end. 3 is referenced.
  • the sub-signals 21a, 21b, 21c are transmitted successively.
  • the location determination is then performed according to the field strength of the respective sub-signal 21a, 21b, 21c received by the second device 5, specifically on the basis of the respective field strengths of the sub-signals 21a, 21b, 21c received in the three spatial directions x, y and z with the aid of one in the second device located microprocessor 34 allows. It is particularly preferred that the wake-up signal 20 and / or the area delineation signal 21 or the sub-signals 21a, 21b, 21c have a frequency lying in the inductive LF range.
  • the second device 5 then sends, by means of a transmitter / receiver 19, a further signal 22 containing the information on the detected location to the first device 4, which is also referred to below as a response signal.
  • the encoded electromagnetic operating signal 23 for example as an RF signal, is transmitted for authentication by means of the transceivers 18, 19 between the first and the second device 4, 5.
  • the signal 23 may in particular consist of a plurality of sub-signals and be transmitted in a bidirectional communication between the two devices 4, 5. With regard to further details of the bidirectional communication itself is also on the DE 43 40 260 A1 directed.
  • the second Eicardi 5 has an acting in the manner of an antenna inductive electrical component 26.
  • This device 26 has at least two bobbins owning coils 27, 28.
  • the longitudinal axes of the coils 27, 28 are arranged in mutually different spatial directions, such that the coils 27, 28 have a reception and / or transmission characteristic in these spatial directions, which in turn the measurement of pointing in these spatial directions components of the field strength of the transmitted signal 20, 21 and 21a, 21b, 21c allowed.
  • the coils 27, 28 are arranged as coil windings on a single bobbin 30.
  • the bobbin 30 is expediently made of a ferrite core in order to ensure a sufficient signal strength.
  • the arrangement of only two coils 27, 28 on the bobbin 30 is sufficient in some cases, but preferably in the second device 5, the spatial vectorial field strengths of the partial signals 21 a, 21 b, 21 c are determined, including the bobbin 30 three coil windings 27, 28th , 29 are arranged substantially orthogonal to each other by means of their longitudinal axes.
  • the coil 27 is aligned in the x-direction, the coil 28 in the y-direction and the coil 29 in the z-direction. This affects the Receiving and / or transmitting characteristic of the device 26 for field measurement for the awakening and / or locations of the second device 5 in all three spatial directions.
  • the coils 27, 28, 29, 31 may be configured differently.
  • the fourth coil 31 which serves for energy transmission and which must be suitable for higher powers than the coils 27, 28, 29 serving merely for signal transmission.
  • the fourth coil (31) is arranged substantially parallel to and spaced from one of the three coils (27, 28, 29) on the bobbin (30), in the present case to the coil 28.
  • a printed circuit board 33 on which the electrical / electronic components, such as the device 26, the transmitter / receiver 19, the microprocessor 34 o. The like., Are arranged.
  • the component 26 can be used for optimal placement and space utilization in a recess 32 in the circuit board 33.
  • the not shown electrical connections for the device 26 are then preferably mounted laterally on the bobbin 30.
  • the coils 27, 28, 29, 31 on the bobbin 30 independent electrical connections in a differential manner, as shown schematically in FIG Fig. 6 is shown, or one or more common ground connections in a single-ended manner, as shown schematically in FIG Fig.
  • the device 26 may have a winding protection as protection against mechanical or thermal loads, but this is also not shown.
  • a winding protection can be, for example, by casting, encapsulation o. The like.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem induktiven elektrische Bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches induktives elektrisches Bauelement wird insbesondere in einem elektronischen Schlüssel, einem ID-Geber, einer Chipkarte o. dgl. (nachfolgend allgemein mit elektronischem Schlüssel bezeichnet) für KeylessEntry/Go-Systeme in Kraftfahrzeugen zur Innen/Aussen-Erkennung verwendet. Elektronische Schlüssel von KeylessEntry/Go-Systemen werden vom Benutzer mobil bewegt beziehungsweise mit sich getragen. Sie sind daher einer fortwährenden Miniaturisierung ausgesetzt, so daß mit immer kleineren Bauteilen die gleiche Funktionalität erstrebt wird. Außerdem kann der elektronische Schlüssel mit Mitteln zur induktiven Energieübertragung vom Kraftfahrzeug auf den Schlüssel ausgestattet sein, so daß der elektronische Schlüssel mit dieser Energie betreibbar ist.
  • Aus der DE 197 18 423 A1 ist eine Einrichtung zur Signalübertragung bekannt, bei der auf einer Leiterplatte mehrere, jeweils einen Spulenkörper besitzende Spulen als induktive Bauelemente angeordnet sind. Die Längsachsen der Spulen sind in zueinander unterschiedlichen Raumrichtungen angeordnet, derart daß die Spulen eine Empfangs- und/oder Sendecharakteristik in der Art einer Antenne in diese Raumrichtungen aufweisen. Nachteilig bei der bekannten Einrichtung zur Signalübertragung ist deren Platzbedarf sowie die hohen Bauteil- und Bestückungskosten. Zur Verwendung in einem elektronischen Schlüssel für ein Kraftfahrzeug erscheint diese Einrichtung zur Signalübertragung daher wenig geeignet.
  • Ein miniaturisiertes induktives elektrisches Bauelement in der Art einer Antenne für eine Einrichtung zur Signalübertragung ist aus der US 2003/0210198 A1 bekannt. Das induktive elektrische Bauelement weist einen Spulenkörper auf, an dem drei Spulen als Spulenwicklungen angeordnet sind. Die Längsachsen der Spulen sind im wesentlichen orthogonal zueinander am Spulenkörper angeordnet, derart daß die Spulen eine Empfangs- und/oder Sendecharakteristik in alle drei Raumrichtungen aufweisen. Dadurch wird eine Feldmessung für das elektromagnetische Feld zum Wecken und/oder Orten des elektronischen Schlüssels in KeylessEntry/Go-Systemen mit einem einzigen induktiven elektrischen Bauelement ermöglicht. Dennoch ist ein elektronischer Schlüssel, der ein solches induktives elektrisches Bauelement verwendet, aufgrund der Mittel zur induktiven Energieübertragung immer noch voluminös ausgestaltet. Solcherart ausgestaltete induktive elektrische Bauelemente sind weiterhin auch aus der US 2002/080083 A1 sowie der WO 2005/043679 A1 bekannt.
  • Schließlich ist aus der EP 1 317 016 A1 ein KeylessEntry-Schließsystem für ein Kraftfahrzeug benannt, bei dem eine Antenne im Türgriff angeordnet ist. Die Antenne weist einen Ferritstab mit drei in unterschiedlichen Richtungen angeordneten Spulen auf, wobei die Spulen Bestandteile von Schwingkreisen sind. Ein Schwingkreis besitzt einen Oszillator zur Anregung des Schwingkreises. Mittels einer zusätzlichen Kopplungsspule wird von diesem Oszillator noch ein weiterer Schwingkreis angeregt. Eine drahtlose Energieübertragung auf die Antenne zu deren Betrieb ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein induktives elektrisches Bauelement mit weiter verringertem Platzbedarf bei gleicher Funktionalität, insbesondere im Hinblick auf die Innen/Außen-Erkennung, für einen elektronischen Schlüssel zu schaffen, wobei die Energieübertragung auf den Schlüssel zu dessen Betrieb ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße induktive elektrische Bauelement ist vor allem zur Verwendung in einem Schließsystem, insbesondere für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität und/oder für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug in der Art einer Fern-/Nahbedienung geeignet. Ein solches Schließsystem umfaßt eine wenigstens zwei Zustände besitzende, als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung, wie eine Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und eine zugehörige, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildete zweite Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen. Bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung und der ersten Einrichtung übertragenen Signale handelt es sich insbesondere um ein codiertes Betriebssignal zur Authentikation der zweiten Einrichtung, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals bei berechtigter zweiter Einrichtung eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung bewirkbar ist. In der zweiten Einrichtung, befindet sich ein zum Wecken und/oder Orten dieser Einrichtung dienendes induktives elektrisches Bauelement, bei dem zusätzlich zu den drei orthogonal zueinander angeordneten Spulen für die Innen/Außen-Erkennung eine weitere vierte Spule an dem einzigen Spulenkörper angeordnet ist. Diese vierte Spule dient zur Energieübertragung mittels eines elektromagnetischen Feldes für den Betrieb der zweiten Einrichtung zur Signalübertragung. Vorteilhafterweise sind damit sämtliche Spulen zu einem einzigen induktiven elektrischen Bauelement in der Art einer mehrdimensionalen Spule integriert, so daß anstatt von mehreren separaten Spulen auf der Leiterplatte lediglich ein einziges Bauteil mit entsprechend verringertem Platzbedarf unterzubringen ist. Eine solcherart ausgebildete zweite Einrichtung läßt sich aufgrund deren geringen Größe besonders bequem vom Benutzer mit sich tragen und bedienen.
  • Zur Steigerung der Effizienz der Signalübertragung bietet es sich an, daß der Spulenkörper aus einem Ferritkern besteht. Die vier Spulenwicklungen sind dann auf einen gemeinsamen Ferritkern aufgebracht.
  • Bei Bedarf können die Spulen unterschiedlich, beispielsweise in der Bewicklungsart, in der Wickelrichtung, in der Drahtstärke, in der Drahtart o. dgl., ausgestaltet sein, um so dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepaßt zu werden. Zweckmäßigerweise bietet sich das bei der vierten Spule an, die der Energieübertragung auf den elektronischen Schlüssel dient. Die mittels der vierten Spule übertragene Energie wird zum Betrieb des Schlüssels verwendet. Im Gegensatz zu den lediglich einer Signalübertragung dienenden drei weiteren Spulen ist somit die vierte Spule für eine höhere Leistung auslegbar. Die Ausrichtung der vierten Spule zur Energieübertragung kann in eine der Richtungen der drei anderen Spulen für die Ortung oder auch in eine davon unterschiedliche Richtung erfolgen. Der kompakten Anordnung halber bietet es sich an, daß die vierte Spule im wesentlichen parallel sowie gegebenenfalls beabstandet zu einer der drei Spulen am Spulenkörper angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf die Miniaturisierung des elektronischen Schlüssels kann das induktive elektrische Bauelement in eine Ausnehmung in der Leiterplatte eingesetzt sein. Damit ist vorteilhafterweise eine optimale Bestückung und Platzausnutzung verbunden, wobei die maximale Bauhöhe für das Bauelement um die Dicke der Leiterplatte größer dimensioniert werden kann. In diesem Falle liegen die elektrischen Anschlüsse nicht unten am Bauelement sondern sind bevorzugterweise daran seitlich angebracht. Die elektrischen Anschlüsse für die einzelnen Spulen am Spulenkörper können je nach Verwendungszweck in differentieller Art voneinander unabhängig oder auch einen beziehungsweise mehrere gemeinsame Masseanschlüsse in singleended Art besitzen.
  • Für den Schutz gegen mechanische oder thermische Belastungen läßt sich am Bauelement ein Wicklungsschutz vorsehen. Dieser Wicklungsschutz kann beispielsweise durch Verguß, Umspritzung o. dgl. mittels Kunststoff hergestellt sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das induktive elektrische Bauelement eine erweiterte Funktionalität besitzt, indem es mehrere bisher diskret ausgestaltete Bauteile ersetzt. Dennoch besitzt das induktive elektrische Bauelement einen verkleinerten Platzbedarf. Desgleichen verringern sich die Bauteilkosten sowie die bei der Weiterverarbeitung entstehenden Bestückungs- und Montagekosten. Ein solches induktives elektrisches Bauelement verwendende KeylessEntry/Go-Systeme in Kraftfahrzeugen sind folglich kostengünstiger und auch betriebssicherer als herkömmliche Systeme.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
    Fig. 2
    ein schematisches Blockschaltbild für das Schließsystem,
    Fig. 3
    ein schematisches Blockschaltbild für das Kraftfahrzeug,
    Fig. 4
    ein schematisches Blockschaltbild der ersten und zweiten Einrichtung mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale,
    Fig. 5
    das in der zweiten Einrichtung befindliche induktive elektrische Bauelement in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 6
    ein schematisches Schaltbild für den elektrischen Anschluß des induktiven elektrischen Bauelements entsprechend einer ersten Ausgestaltung und
    Fig. 7
    ein schematisches Schaltbild für den elektrischen Anschluß des induktiven elektrischen Bauelements entsprechend einer zweiten Ausgestaltung.
  • In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 bedienungsunabhängig Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 23 (siehe Fig. 4). Das codierte Betriebssignal 23 dient zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 23 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 23 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 23 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Das schließsystem 3 stellt weiterhin bedienungsunabhängig die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des Zündschlosses 9 oder der Lenkradverriegelung 10, die in Fig. 3 zu sehen sind. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelvantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 23 zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop-Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Wie anhand der Fig. 2 zu sehen ist, läßt sich mit Hilfe der zweiten Einrichtung 5 das Schließsystem 3 zur Zugangsberechtigung auch bedienungsabhängig in der Art einer Fernbedienung ansteuern. Im vorliegenden Fall lassen sich die Autotüren 6 des Kraftfahrzeugs 1 fernbedienbar bis zu einer gewissen maximalen Entfernung vom Kraftfahrzeug 1 ver- und/oder entriegeln, d.h. die Zentralverriegelung für die Autotüren 6 läßt sich so durch den Benutzer 2 betätigen.
  • Hierfür ist zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 ein codiertes Fernbedienungssignal 12 übertragbar. Als Fernbedienungssignale 12 werden in der Regel elektromagnetische Signale, wie Hf-Signale und/oder Infrarot-Signale o. dgl., verwendet. Die Übertragung des Fernbedienungssignals 12 ist mittels am Gehäuse der zweiten Einrichtung 5 befindlicher, als Tasten ausgestalteter Betätigungsorgane 14 durch den Benutzer 2 auslösbar. Nach positiver Auswertung des übertragenen Fernbedienungssignal 12, d.h. falls es sich um die berechtigte zweite Einrichtung 5 handelt, wird wiederum ein Steuersignal über ein Bussystem 15 an das in der jeweiligen Autotüre 6 befindliche Steuergerät 13 zur Ver- und/oder Entriegelung der Autotüren 6 übertragen. Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Einrichtung 5 sind insgesamt drei Tasten 14 vorhanden, und zwar je eine Taste 14 zur Entriegelung und Verriegelung der Autotüren 6 sowie eine weitere Taste 14 für die Öffnung des Kofferraumdeckels.
  • In Fig. 2 ist weiter die im wesentlichen bedienungsabhängige Fahrberechtigung in der Art einer Nahbedienung gezeigt. Hierzu wird die zweite Einrichtung 5 in eine Aufnahme 17 an einem im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 1 befindlichen Zündschloß 9 eingesteckt. Hierbei kann eine kontaktlose induktive Energieübertragung vom Zündschloß 9 auf die zweite Einrichtung 5 eingeschaltet werden, so daß die für den bestimmungsgemäßen Betrieb der zweiten Einrichtung 5 benötigte Energie vom Zündschloß 9 geliefert wird. Somit läßt sich die bedienungsabhängige Fahrberechtigung insbesondere auch im Notfall einsetzen, beispielsweise wenn die Batterie der zweiten Einrichtung 5 erschöpft und eine bedienungsunabhängige Betriebsweise dann nicht mehr ermöglicht ist. Anschließend tauscht die erste Einrichtung 4 mit der in der Aufnahme 17 befindlichen zweiten Einrichtung 5 über das Bussystem 15 das codierte Betriebssignal 7 aus, wobei es sich beispielsweise um Infrarotsignale handeln kann. Nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 7 wird wiederum die Freigabe für die Wegfahrsperre aktiviert. Nach Freigabe der Wegfahrsperre ist die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise durch Betätigen des Start/Stop-Schalters 11, durch Betätigen des Zündschlosses 9 o. dgl. durch den Benutzer 2, ermöglicht.
  • Die bedienungsunabhängige Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der Fig. 4 noch näher erläutert werden.
  • Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 18 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes elektromagnetisches Signal 20 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 geweckt, indem diese aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt wird.
  • Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres, der Ortung dienendes elektromagnetisches Signal 21, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenaungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 25 und/oder im Innenraum 24 des Kraftfahrzeugs 1 (siehe auch Fig. 3) befindlich ist.
  • Bevorzugterweise besteht das Bereichsabgrenzungssignal 21 aus mehreren Teilsignalen. Es bieten sich hierfür drei Teilsignale 21a, 21b, 21c an, wobei diese jeweils einer Kraftfahrzeugseite und dem Kraftfahrzeugheck zugeordnet sind. So ist das vom Sender/Empfänger 18a gesendete Teilsignal 21a der linken Kraftfahrzeugseite, das vom Sender/Empfänger 18b gesendete Teilsignal 21b der rechten Kraftfahrzeugseite und das vom Sender/Empfänger 18c gesendete Teilsignal 21 c dem Kraftfahrzeugheck zugeordnet, wobei hierzu auch aufFig. 3 verwiesen wird. Die Teilsignale 21a, 21b, 21c werden nacheinander gesendet. Die Standortbestimmung wird dann entsprechend der von der zweiten Einrichtung 5 empfangenen Feldstärke des jeweiligen Teilsignals 21a, 21b, 21c, und zwar anhand der in den drei Raumrichtungen x, y und z empfangenen jeweiligen Feldstärken des Teilsignals 21a, 21b, 21c mit Hilfe eines in der zweiten Einrichtung befindlichen Mikroprozessors 34 ermöglicht. Besonders bevorzugt ist, daß das Wecksignal 20 und/oder das Bereichsabgrenzungssignal 21 bzw. die Teilsignale 21a, 21b, 21c eine im induktiven NF-Bereich liegende Frequenz aufweisen.
  • Nachfolgend sendet dann die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 19 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes weiteres Signal 22 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das codierte elektromagnetische Betriebssignal 23, beispielsweise als HF-Signal, zur Authentikation mittels der Sender/Empfänger 18, 19 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 23 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Zur Signalübertragung der induktiven Signale 20, 21 bzw. 21 a, 21b, 21 c besitzt die zweite Eirichtung 5 ein in der Art einer Antenne wirkendes induktives elektrisches Bauelement 26. Dieses Bauelement 26 weist wenigstens zwei einen Spulenkörper besitzende Spulen 27, 28 auf. Die Längsachsen der Spulen 27, 28 sind in zueinander unterschiedlichen Raumrichtungen angeordnet, derart daß die Spulen 27, 28 eine Empfangs- und/oder Sendecharakteristik in diese Raumrichtungen aufweisen, was wiederum die Messung der in diese Raumrichtungen weisenden Komponenten der Feldstärke des übertragenen Signals 20, 21 bzw. 21a, 21b, 21c gestattet. Wie anhand der Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Spulen 27, 28 als Spulenwicklungen an einem einzigen Spulenkörper 30 angeordnet. Der Spulenkörper 30 besteht zweckmäßigerweise aus einem Ferritkern, um eine genügende Signalstärke zu gewährleisten.
  • Die Anordnung von lediglich zwei Spulen 27, 28 am Spulenkörper 30 ist in manchen Fällen ausreichend, bevorzugterweise können jedoch in der zweiten Einrichtung 5 die räumlich vektoriellen Feldstärken der Teilsignale 21 a, 21b, 21c bestimmt werden, wozu am Spulenkörper 30 drei Spulenwicklungen 27, 28, 29 mittels ihrer Längsachsen im wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind. Die Spule 27 ist in x-Richtung, die Spule 28 in y-Richtung und die Spule 29 in z-Richtung ausgerichtet. Dadurch wirkt die Empfangs- und/oder Sendecharakteristik des Bauelements 26 zur Feldmessung für das Wecken und/oder Orten der zweiten Einrichtung 5 in alle drei Raumrichtungen.
  • Wie bereits erwähnt, kann bei der bedienungsabhängigen Fahrberechtigung, wozu die zweite Einrichtung 5 im Zündschloß 9 eingesteckt ist, eine kontaktlose induktive Energieübertragung vom Zündschloß 9 auf die zweite Einrichtung 5 erfolgen, um deren Batterie zu schonen und/oder den Betrieb im Notfall zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist noch eine weitere, vierte Spule 31 zur Energieübertragung am Spulenkörper 30 angeordnet. Entsprechend dem gewünschten Einsatzzweck können die Spulen 27, 28, 29, 31 unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise können Unterschiede in der Bewicklungsart, in der Wickelrichtung, in der Drahtstärke, in der Drahtart o. dgl. vorliegen. Dies betrifft insbesondere die der Energieübertragung dienende vierte Spule 31, die für höhere Leistungen als die lediglich zur Signalübertragung dienenden Spulen 27, 28, 29 geeignet sein muß. Entsprechend der Fig. 5 ist die vierte Spule (31) im wesentlichen parallel sowie beabstandet zu einer der drei Spulen (27, 28, 29) am Spulenkörper (30), und zwar vorliegend zur Spule 28, angeordnet.
  • Wie in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, befindet sich in der zweiten Einrichtung 5 eine Leiterplatte 33, auf der die elektrischen/elektronischen Bauteile, wie das Bauelement 26, der Sender/Empfänger 19, der Mikroprozessor 34 o. dgl., angeordnet sind. Das Bauelement 26 kann zur optimalen Bestückung und Platzausnutzung in eine Ausnehmung 32 in der Leiterplatte 33 eingesetzt sein. Die nicht weiter gezeigten elektrischen Anschlüsse für das Bauelement 26 sind dann bevorzugterweise seitlich am Spulenkörper 30 angebracht. Je nach dem Aufbau der elektrischen/elektronischen Schaltungsanordnung zur Auswertung der gemessenen vektoriellen Feldstärke können die Spulen 27, 28, 29, 31 am Spulenkörper 30 voneinander unabhängige elektrische Anschlüsse in differentieller Art, wie schematisch in Fig. 6 gezeigt ist, oder einen beziehungsweise mehrere gemeinsame Masseanschlüsse in single-ended Art, wie schematisch in Fig. 7 zu sehen ist, besitzen. Schließlich kann das Bauelement 26 einen Wicklungsschutz als Schutz gegen mechanische oder thermische Belastungen aufweisen, was jedoch ebenfalls nicht weiter gezeigt ist. Ein derartiger Wicklungsschutz läßt sich beispielsweise durch Verguß, Umspritzung o. dgl. mittels Kunststoff aufbringen, wenn das induktive elektrische Bauelement 26 auf der Leiterplatte 33 montiert ist.
  • Wie vorstehend anhand eines Kraftfahrzeug-Schließsystems 3 beschrieben, befindet sich in der zweiten Einrichtung 5, ein zum Wecken und/oder Orten dieser Einrichtung 5 dienendes induktives elektrisches Bauelement 26 gemäß der Erfindung. Gegebenenfalls kann das induktive elektrische Bauelement 26 auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloß, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, finden. Ebenso ist ein Einsatz des induktiven elektrischen Bauelements 26 in Mobiltelefonen, in sonstigen Datenübertragungssystemen o. dgl. möglich.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Kraftfahrzeug
    2:
    (berechtigter) Benutzer
    3:
    Schließsystem
    4:
    erste Einrichtung
    5:
    zweite Einrichtung
    6:
    Autotüre
    7:
    Signal
    8:
    Wirkbereich
    9:
    Zündschloß
    10:
    Lenkradverriegelung
    11:
    Start/Stop-Schalter
    12:
    Fernbedienungssignal
    13:
    Steuergerät (in der Autotüre)
    14:
    Betätigungsorgan / Taste (an zweiter Einrichtung)
    15:
    Bussystem
    16:
    Türgriff
    17:
    Aufnahme (von Zündschloß)
    18,18a,b,c:
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    19:
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    20:
    Signal / Wecksignal
    21:
    Signal / Bereichsabgrenzungssignal
    21a,b,c:
    Teilsignale (des Bereichsabgrenzungssignals)
    22:
    Signal / Rückantwortsignal
    23:
    Signal / (codiertes) Betriebssignal
    24:
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    25:
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    26:
    (induktives elektrisches) Bauelement
    27:
    Spule / Spulenwicklung (in x-Richtung)
    28:
    Spule / Spulenwicklung (in y-Richtung)
    29:
    Spule / Spulenwicklung (in z-Richtung)
    30:
    Spulenkörper
    31:
    Spule (zur Energieübertragung)
    32:
    Ausnehmung (in der Leiterplatte)
    33:
    Leiterplatte
    34:
    Mikroprozessor

Claims (11)

  1. Schließsystem, insbesondere für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1) in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität und/oder für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1) in der Art einer Fern-/Nahbedienung, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), mit einer zugehörigen, als einen elektronischen Schlüssel, einen ID-Geber oder eine Chipkarte ausgebildeten zweiten Einrichtung (5), wobei die beiden Einrichtungen (4, 5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen besitzen, und mit einem induktiven elektrischen Bauelement (26) in der Art einer Antenne zur Signalübertragung, wobei das induktive elektrische Bauelement (26) einen Spulenkörper (30) mit drei am Spulenkörper (30) als Spulenwicklungen angeordneten Spulen (27, 28, 29) aufweist, wobei die Längsachsen der Spulen (27, 28, 29) im wesentlichen orthogonal zueinander am Spulenkörper (30) angeordnet sind, derart daß die Spulen (27, 28, 29) eine Empfangs- und/oder Sendecharakteristik in alle drei Raumrichtungen aufweisen, und wobei eine weitere vierte Spule (31), die zur Energieübertragung mittels eines elektromagnetischen Feldes auf die zweite Einrichtung (5) für den Betrieb der zweiten Einrichtung (5) zur Signalübertragung dient, am Spulenkörper (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive elektrische Bauelement (26) in der zweiten Einrichtung (5) befindlich ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der ersten Einrichtung (4) um eine Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6), des Zündschlosses (9), der Lenkradverriegelung (10), zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre oder des Motorsteuergeräts handelt.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (30) des induktiven Bauelements (26) aus einem Ferritkern besteht.
  4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (27, 28, 29, 31) unterschiedlich in der Bewicklungsart, in der Wickelrichtung, in der Drahtstärke oder in der Drahtart ausgestaltet sind.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Spule (31) im wesentlichen parallel sowie beabstandet zu einer der drei Spulen (27, 28, 29) am Spulenkörper (30) angeordnet ist.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (26) in eine Ausnehmung (32) in der Leiterplatte (33) eingesetzt ist, und daß die elektrischen Anschlüsse für das Bauelement (26) seitlich angebracht sind.
  7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (27, 28, 29, 31) am Spulenkörper (30) voneinander unabhängige elektrische Anschlüsse oder wenigstens einen gemeinsamen Masseanschluß besitzen.
  8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (26) einen Wicklungsschutz durch Verguß oder Umspritzung mittels Kunststoff aufweist.
  9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) um ein codiertes Betriebssignal (23) zur Authentikation der zweiten Einrichtung (5) handelt, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (23) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist.
  10. Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (4) ein elektromagnetisches Signal (20) als Wecksignal für die zugehörige zweite Einrichtung (5) sendet, derart daß die zweite Einrichtung (5) aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt wird, daß danach die erste Einrichtung (4) ein elektromagnetisches Signal (21) als Bereichsabgrenzungssignal sendet, derart daß die zweite Einrichtung (5) de deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung (4) bestimmen kann, und daß nachfolgend die zweite Einrichtung (5) ein die Information zum ermittelten Standort beinhaltendes Signal (22) als Rückantwortsignal zur ersten Einrichtung (4) sendet.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wecksignal (20) und/oder das Bereichsabgrenzungssignal (21) eine im induktiven NF-Bereich liegende Frequenz aufweist, und daß das induktive elektrische Bauelement (26) zur Signalübertragung der induktiven Signale (20, 21) dient.
EP05715905.5A 2004-03-11 2005-03-10 Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel Not-in-force EP1723615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011889 2004-03-11
PCT/EP2005/002525 WO2005088560A1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1723615A1 EP1723615A1 (de) 2006-11-22
EP1723615B1 true EP1723615B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=34895211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715905.5A Not-in-force EP1723615B1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1723615B1 (de)
DE (1) DE102005011042A1 (de)
WO (1) WO2005088560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3089176A1 (de) 2016-03-04 2016-11-02 Premo, S.L. Langgestreckter flexibler induktor und langgestreckte flexible niederfrequenzantenne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026406A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Oticon A/S Mehrzweckantenneneinheit
US8907760B2 (en) * 2010-09-09 2014-12-09 Nxp B.V. Multiple-frequency solutions for remote access systems
JP5864295B2 (ja) * 2012-02-10 2016-02-17 東光株式会社 複合アンテナ
DE102013203947A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Identifikationsgeber für ein Zugangskontrollsystem eines Objekts
DE102014101086A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobilgerät für ein schlüsselloses Zugangs- oder Betätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017200815A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Messsystem und Verfahren zur Erfassung einer Position innerhalb des Körpers eines Individuums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563474B2 (en) * 2000-12-21 2003-05-13 Lear Corporation Remote access device having multiple inductive coil antenna
JP3882595B2 (ja) * 2001-11-28 2007-02-21 アイシン精機株式会社 アンテナ装置
JP3829761B2 (ja) * 2002-06-04 2006-10-04 株式会社デンソー 受信アンテナ、携帯器
JP3924512B2 (ja) * 2002-06-27 2007-06-06 株式会社東海理化電機製作所 チップ多軸アンテナ
US7123206B2 (en) * 2003-10-24 2006-10-17 Medtronic Minimed, Inc. System and method for multiple antennas having a single core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3089176A1 (de) 2016-03-04 2016-11-02 Premo, S.L. Langgestreckter flexibler induktor und langgestreckte flexible niederfrequenzantenne
EP3333860A1 (de) 2016-03-04 2018-06-13 Premo, S.L. Magnetkernanordnung für einen flexiblen länglichen induktor und längliche und flexible niederfrequente antenne
US10056687B2 (en) 2016-03-04 2018-08-21 Premo, S.L. Flexible elongated inductor and elongated and flexible low-frequency antenna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088560A1 (de) 2005-09-22
EP1723615A1 (de) 2006-11-22
DE102005011042A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2736770B1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102014101086A1 (de) Mobilgerät für ein schlüsselloses Zugangs- oder Betätigungssystem für Kraftfahrzeuge
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005017458A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1083280B1 (de) Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2814700B1 (de) Tragbarer identifikationsgeber für ein passives zugangssystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zum energiesparenden betreiben des identifikationsgebers
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3424767B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19859344A1 (de) System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1873722B1 (de) Zugangskontrollsystem
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021032358A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3428889A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer stromübertragungseinrichtung
EP1588909B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007027095A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008003285A1 (de) Identifikationssystem
DE102011113857A1 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014366

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014366

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001