DE4213508C1 - Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends - Google Patents

Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends

Info

Publication number
DE4213508C1
DE4213508C1 DE19924213508 DE4213508A DE4213508C1 DE 4213508 C1 DE4213508 C1 DE 4213508C1 DE 19924213508 DE19924213508 DE 19924213508 DE 4213508 A DE4213508 A DE 4213508A DE 4213508 C1 DE4213508 C1 DE 4213508C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
theft device
code card
ignition
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924213508
Other languages
German (de)
Inventor
Otto 6000 Frankfurt De Kittlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4136095A external-priority patent/DE4136095C1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924213508 priority Critical patent/DE4213508C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4213508C1 publication Critical patent/DE4213508C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The anti-theft device has mechanical connection between internal handles or locks and the locks for the hood (bonnet), petrol cap and trunk (boot). The mechanical connection comprises a pair of cables with a coupling cylinder between them. One cable end is rigidly connected to the cylinder, the other is connected to a spring-loaded slider within it. Relative motion between this member and the cylinder can be prevented by the release of a locking pin via a solenoid, thus giving a rigid connection between cables.The solenoid is activated remotely using a radio or infra-red beam. ADVANTAGE - Increases vehicle security.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen, bei denen zwischen einem Hand­ griff oder einem Schloß und einem Verriegelungsmechanismus beispielsweise für die Motorhaube, eine mechanische Verbin­ dung vorgesehen ist, die aus einem am Handgriff oder am Schloß angeschlossenen ersten Übertragungsglied und einem am Verriegelungsmechanismus angeschlossenen zweiten Übertragungs­ glied besteht, wobei zwischen den freien Enden der Übertra­ gungsglieder ein Kupplungsstück mit einem Zylinder und einem darin gegen die Kraft einer Gleitstückfeder beweglichen Gleit­ stück vorgesehen ist, derart, daß das freie Ende des einen Übertragungsgliedes an das eine Ende des Zylinders und das freie Ende des anderen Übertragungsgliedes innerhalb des Zy­ linders an das unter der Wirkung einer Gleitstückfeder stehen­ den Gleitstück angeschlossen ist, welches durch wenigstens einen von einem Elektromagneten gegen die Kraft einer Feder beweglichen Sperrstift in seiner Bewegung innerhalb des Zy­ linders freigebbar oder blockierbar ist, und der Elektromagnet bzw. die Elektromagnete aller Diebstahlsicherungen über einen Hauptschalter an die. Stromversorgung anschließbar sind nach Patent 41 36 095.The invention relates to an anti-theft device Motor vehicles with one hand handle or a lock and a locking mechanism for example for the bonnet, a mechanical connection dung is provided, which consists of a on the handle or on Lock connected first transmission link and one on Locking mechanism connected second transmission limb exists, being between the free ends of the transfer a coupling piece with a cylinder and a therein sliding against the force of a slide spring piece is provided such that the free end of one Transmission link to one end of the cylinder and that free end of the other transmission link within the zy linders to stand under the action of a slider spring the slider is connected, which by at least one by an electromagnet against the force of a spring movable locking pin in its movement within the Zy is releasable or blockable, and the electromagnet or the electromagnets of all anti-theft devices via one Main switch to the. Power supply can be connected according to patent 41 36 095.

Die Diebstahlsicherung nach diesem Patent besteht aus we­ nig Einzelteilen, die zudem so zueinander angeordnet sind, daß eine Verschmutzung auch im Dauerbetrieb praktisch unmöglich ist. The anti-theft device according to this patent consists of we nig individual parts, which are also arranged so that contamination is practically impossible even in continuous operation is.  

Ein besonderer Vorteil dieser bekannten Diebstahlsicher­ ungen ist es, daß sie sowohl in Verbindung mit durch Druck wie auch durch Zug betätigbaren Verriegelungen eingesetzt werden können. Dieser Vorteil in Verbindung mit dem geringen Raum­ bedarf ermöglicht es, daß die Diebstahlsicherung beispielsweise auch in Verbindung mit einer üblichen Handbremse zum Einsatz kommen kann.A special advantage of this well-known theft-proof It is unfortunate that they are both connected with through pressure as well as locks that can be operated by train can. This advantage in connection with the small space allows the theft protection, for example can also be used in conjunction with a conventional handbrake can come.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine zusätzliche Si­ cherung der mit der bekannten Diebstahlsicherung aus­ gerüsteten Bestandteile eines Kraftfahrzeuges den Schutz gegen Diebstahl bzw. unberechtigte Benutzung des Kraftfahrzeuges zu erhöhen.The object of the present invention is, by an additional Si security with the known anti-theft device equipped components of a motor vehicle protection against Theft or unauthorized use of the motor vehicle increase.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Hauptschalter in der Stromversorgung ein durch wenigstens ein von einem Fernbe­ dienungssender durch Funk oder Infrarotstrahlung ausssendbare codiertes Schaltsignal fernbedienbarer Schalter ist. Dieser fern­ bedienbare Hauptschalter im Bordnetz ist hinter der Abzweigung für die bei abgestelltem Fahrzeug einsatzbereiten Schaltungs­ teile wie Parklicht, Standheizung sowie Stromversorgung des Fernbedienungsempfängers und einem Notkontakt zur Einspei­ cherung von Fremdspannung angeordnet. Der fernbedienbare Hauptschalter kann daher die gesamte Stromversorgung des Bord­ netzes einschalten und ausschalten. Damit sind auch bei ausge­ schaltetem Hauptschalter die Türsicherungselemente der bekannten Diebstahlsicherung stromlos, d. h. in Siche­ rungsstellung. Alle Türen sowie Motorhaube und evtl. auch die Handbremse sind nicht zu betätigen.This task is solved in that the main switch in the power supply by at least one of a remote service transmitter emitted by radio or infrared radiation coded switching signal is remote-controlled switch. This far The main switch in the on-board electrical system is behind the junction for the circuit ready for use when the vehicle is parked parts such as parking lights, auxiliary heating and power supply to the Remote control receiver and an emergency contact for feed Securing external voltage. The remote control Main switch can therefore the entire power supply of the board turn on and turn off the network. With that are also out switched main switch the door safety elements of the known anti-theft device de-energized, d. H. in siche position. All doors and bonnet and possibly also the Hand brakes are not to be operated.

Nach dem Einschalten des fernbedienbaren Hauptschalters wird das Bordnetz normal mit Spannung versorgt und die Türen usw. lassen sich öffnen.After switching on the remote-controlled main switch the vehicle electrical system is normally supplied with voltage and the doors etc. can be opened.

Zwar ist es bekannt, in einem Kraftfahrzeug einen fernbe­ dienbaren Schalter zur Beschaltung der Hauptstromversorgung eines Kraftfahrzeuges einzusetzen (DE 40 19 478 A1), jedoch ist der bekannte fernbedienbare Schalter Teil einer elektri­ schen Spannungsversorungs-Kontrolleinheit. Wenn die Maschi­ ne des Kraftfahrzeuges nicht mehr arbeitet und die Stromversorgung noch immer eingeschaltet ist, findet eine drahtlose Kommuni­ kation zwischen einem Sender des Fahrers und dem Kraftfahr­ zeug statt, um die Hauptstromversorgung des Kraftfahrzeuges automatisch nach einer bestimmten Zeit auszuschalten. Dadurch soll eine Erschöpfung der Batteriestromreserven vermieden werden. Der fernbedienbare Schalter läßt sich im Bedarfsfalle auch über den Sender des Fahrers wieder einschalten.It is known to have a remote control in a motor vehicle operable switch for connecting the main power supply to use a motor vehicle (DE 40 19 478 A1), however the well-known remote-controlled switch is part of an electrical system power supply control unit. If the machine ne of the motor vehicle no longer works and the power supply is still on, finds a wireless commun cation between a driver's transmitter and the motor vehicle stuff instead of the main power supply of the motor vehicle switch off automatically after a certain time. Thereby Exhaustion of the battery power reserves is to be avoided will. The remote-controlled switch can be used if necessary also switch on again via the driver's transmitter.

Parallel zum fernbedienbaren Hauptschalter nach der Erfindung ist ein ebenfalls durch codierte Signale schaltbarer Notschalter im Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeordnet. Dieser Notschalter bewirkt das glei­ che wie der fernbedienbare Hauptschalter, wenn der Fernbedienungssender bzw. der Fernbedienungsempfänger für den Hauptschal­ ter gestört sind.Parallel to the remote controlled main switch after the Invention is also one  Emergency switch in the electrical system of the Motor vehicle arranged. This emergency switch does the same like the remote-controlled main switch when the remote control transmitter or the remote control receiver for the main scarf ter are disturbed.

Das codierte Schaltsignal für den Notschalter ist diesem von einer Codekarte über einen Codekartenleser mit Decoder zuführ­ bar.The coded switching signal for the emergency switch is from feed a code card via a code card reader with decoder bar.

Der Codekartenleser mit Decoder für den Notschalter ist in eine Buchse an versteckter und vor Schmutz und Nässe geschützter Ste­ le in der Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet.The code card reader with decoder for the emergency switch is in one Socket on hidden and protected from dirt and moisture le arranged in the body of the motor vehicle.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen 6 bis 17. Von großem Vorteil ist, daß zum Aktivieren des Zündstromkreises des Kraftfahrzeuges ein durch ein codiertes Schaltsignal schaltbarer Zündschalter vorgesehen ist. Diesem ist das codierte Schaltsignal von einer Codekarte über einen Code­ kartenleser mit Decoder zuführbar.Advantageous developments of the invention result from the subclaims Chen 6 to 17. Of great advantage is that to activate the Ignition circuit of the motor vehicle by a coded Switching signal switchable ignition switch is provided. This is the coded switching signal from a code card via a code card reader with decoder.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Codierungen für den Notschalter und den Zündschalter gleich. Infolgedessen kann die Codekarte zur Betätigung des Notschalters zugleich auch als elektronischer Zündschlüssel zum Einschalten des Zündschalters verwendet werden.In a preferred embodiment of the invention the codes for the emergency switch and the ignition switch are the same. As a result, the code card can be used to operate the emergency switch also as an electronic ignition key to switch on of the ignition switch can be used.

Von weiterem Vorteil ist, wenn der Fernbedienungssender sowie die Codekarte zur Betätigung des Notschalters und des Zündschal­ ters eine Funktionseinheit bilden.Another advantage is if the remote control transmitter as well the code card for operating the emergency switch and the ignition switch ters form a functional unit.

Die Ausbildung der Funktionseinheit ist in den Ansprüchen 12, 13 und 15 gekennzeichnet.The design of the functional unit is in claims 12, 13 and 15 marked.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Exemplary embodiments of the invention are described below the drawing explained.  

Es zeigtIt shows

Fig. 1 ein Kupplungsstück nach dem Hauptpatent, Fig. 1 a coupling piece according to the main patent,

Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a cross section along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 ein in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ver­ wendetes Kupplungsstück, Fig. 3 is a ver in connection with the present invention wendetes coupling piece,

Fig. 4 schematisch ein Kraftfahrzeug zur Demonstration der Einsatzweise der Erfindung, Fig. 4 schematically shows a motor vehicle for demonstrating the use of the invention,

Fig. 5 ein Konstruktionsdetail, Fig. 5 shows a detail of construction,

Fig. 6 den Einsatz der Erfindung, in Verbindung mit einem Türschloß, Fig. 6 shows the use of the invention, in conjunction with a door lock,

Fig. 7 ein abgewandeltes Kupplungsstück in Verbindung mit einer Lenksäule, Fig. 7 shows a modified coupling piece in connection with a steering column,

Fig. 8 schematisch ein elektrisches Schaltbild, Fig. 8 shows schematically an electrical circuit diagram,

Fig. 9 ein Handbetätigungsgerät zum Aussenden codierter Signale, und zum Schalten des Notschalters und des Zündschalters, Fig. 9 is a manual operating device for emitting coded signals, and for switching the emergency switch and the ignition switch,

Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 10 is a section along the line XX in Fig. 9,

Fig. 11 eine Seitenansicht des Gerätes nach Anspruch 9, Fig. 11 is a side view of the apparatus according to claim 9,

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 13, Fig. 12 is a section along the line XII-XII in Fig. 13,

Fig. 13 die Vorderansicht eines Codekartenlesers, Fig. 13 is a front view of a code card reader,

Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Handbetätigungsgerätes von unten und Fig. 14 is a perspective view of the manual control device from below and

Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Handbedienungsgerätes von oben. Fig. 15 is a perspective view of the manual control device from above.

Fig. 1 zeigt ein Kupplungsstück 1 nach dem Hauptpatent, welches zwischen einem ersten Übertragungsglied 9 und einem zweiten Übertragungsglied 11 angeordnet ist. Fig. 1 shows a coupling piece 1 according to the main patent, which is arranged between a first transmission member 9 and a second transmission member 11 .

Mit Hilfe des Kupplungsstückes 1 kann die Verbindung zwischen den Übertragungsgliedern 9 und 11 elektromagnetisch hergestellt oder unterbrochen werden.With the help of the coupling piece 1 , the connection between the transmission members 9 and 11 can be made electromagnetically or interrupted.

Das Kupplungsglied 1 besteht aus einem Zylinder 2 der, wie die Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 erkennen läßt, aus Zylinderwänden 18 aufgebaut ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Kupplungsglied 2 einen vierecki­ gen Querschnitt auf, ohne daß dadurch die viereckige Form für ein Kupplungsglied nach der Erfindung festgelegt ist. Kupp­ lungsglieder nach der Erfindung können, den Umständen entspre­ chend, beliebige Querschnittsformen aufweisen.The coupling member 1 consists of a cylinder 2 which, as can be seen in FIG. 2 in section along the line II-II in FIG. 1, is constructed from cylinder walls 18 . In the illustrated embodiment, the coupling member 2 has a quadrilateral cross-section without thereby defining the quadrangular shape for a coupling member according to the invention. Coupling members according to the invention can, according to the circumstances, have any cross-sectional shape.

Der Zylinder 2 schließt mit einer Endkappe 3 sowie einem Deckel 4 ab. Im Deckel 4 ist eine Gleitöffnung 5 für das erste Übertragungsglied 9 vorgesehen. Das zweite Übertragungsglied 11 ist mit seinem freien Ende 12 In der Endkappe 3 befestigt.The cylinder 2 closes with an end cap 3 and a cover 4 . A slide opening 5 for the first transmission element 9 is provided in the cover 4 . The second transmission member 11 is fastened with its free end 12 in the end cap 3 .

Innerhalb des Zylinders 2 ist leicht verschiebbar ein Gleit­ stück 7 angeordnet. Das freie Ende 10 des ersten Übertragungsgliedes 9 ist im Gleitstück vermittels einer Schraube 6 be­ festigt. Die Endkappe 3 und der Deckel 4 sind ebenfalls ver­ mittels Schrauben 6 mit den Zylinderwänden 18 verbunden, wo­ bei die Schrauben 6, die zur Befestigung der Endkappe 3 die­ nen zugleich auch das freie Ende 12 des zweiten Übertragungsgliedes 11 mit festsetzen können.Within the cylinder 2 , a sliding piece 7 is easily displaceable. The free end 10 of the first transmission member 9 is fastened in the slider by means of a screw 6 be. The end cap 3 and the lid 4 are also connected ver by means of screws 6 to the cylinder walls 18 , where at the screws 6 , which can also be used to fasten the end cap 3 , the free end 12 of the second transmission member 11 can also be fixed.

Der Zylinder 2 braucht nicht mittels Schrauben zusammengehal­ ten werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Schraubverbindung der Zylinderwände sowie der Endkappe 3 und des Deckels 4 durch Schrauben Vorteile hinsichtlich des Service und der Montage des Kupplungsstückes 1 bietet. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Einzelteile auch durch Kleben oder durch andere Befestigungsmittel mitein­ ander verbunden werden. Auch die freien Enden 10 und 12 der Übertragungsglieder 9 und 11 können beispielsweise mit dem Gleitstück 7 bzw. der Endkappe 3 verklebt oder verlötet sein, wenn die Teile des Kupplungsstückes und die Übertragungsglie­ der 9 und 11 aus Metall bestehen.The cylinder 2 does not need to be held together by means of screws. However, it has been found that the screw connection of the cylinder walls and the end cap 3 and the cover 4 by screws offers advantages with regard to the service and the assembly of the coupling piece 1 . Without changing anything at the core of the invention, the items can also be connected to each other by gluing or by other fasteners. The free ends 10 and 12 of the transmission members 9 and 11 can for example be glued or soldered to the slider 7 or the end cap 3 if the parts of the coupling piece and the transmission members of 9 and 11 are made of metal.

Das Gleitstück 7 ist innerhalb des Zylinders 2 gegen die Kraft einer Gleitstückfeder 8 beweglich, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Druckfeder ausgebildet ist und das Gleitstück 7, gegen das in den Zylinder 2 hineinragende Ende der Endkappe 3 drückt.The slide 7 is movable within the cylinder 2 against the force of a slide spring 8 , which is designed as a compression spring in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and presses the slide 7 against the end of the end cap 3 protruding into the cylinder 2 .

Auf einer der Zylinderwände 18 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Tauchankermagnet 13 befestigt. Der Tauchankermagnet 13 wird mittels eines Deckels 16 und Schrauben 6 an der Zy­ linderwand 18 gehalten. Mittels des Tauchankermagneten 13 kann ein Sperrstift 14 betätigt werden, der unter dem Einfluß einer Druckfeder 15 steht. Die Druckfeder 15 drückt den Sperrstift bei nicht erregtem Magneten in eine Kammer 17, die im Gleit­ stück 7 angeordnet ist. Im nicht erregten Zustand des Tauch­ ankermagneten 13 sitzt, wie gesagt, der Sperrstift 14 in der Kammer 17, so daß eine starre Verbindung zwischen dem ersten Übertragungsglied 9 und dem zweiten Übertragungsglied 11 her­ gestellt ist.In the exemplary embodiment according to FIG. 1, a plunger magnet 13 is attached to one of the cylinder walls 18 . The plunger magnet 13 is held by means of a cover 16 and screws 6 on the cylinder wall 18 Zy. A locking pin 14 can be actuated by means of the plunger armature magnet 13 , which is under the influence of a compression spring 15 . The compression spring 15 presses the locking pin when the magnet is not excited in a chamber 17 which is arranged in the sliding piece 7 . In the non-energized state of the plunger anchor magnet 13 sits, as I said, the locking pin 14 in the chamber 17 , so that a rigid connection between the first transmission member 9 and the second transmission member 11 is made forth.

Bei erregtem Tauchankermagneten 13 ist der Sperrstift 14 gegen die Kraft der Druckfeder 15 aus der Kammer 17 herausgezogen wodurch die starre Verbindung zwischen den Übertragungsgliedern 9 und 11 unterbrochen ist. Wenn daher, wie im einzelnen später erläutert, an einem der Übertragungsglieder 9 bzw. 11 gezo­ gen wird , bewegt sich das Gleitstück 7 gegen die Kraft der Gleitstückfeder 8 innerhalb des Zylinders 2. Wird beispiels­ weise am zweiten Übertragungsglied 11 gezogen, so findet ebenfalls eine Relativbewegung zwischen dem Gleitstück 7 und dem Zylinder 2 unter Mitwirkung der Feder 8 statt.When the plunger magnet 13 is energized, the locking pin 14 is pulled out of the chamber 17 against the force of the compression spring 15 , as a result of which the rigid connection between the transmission members 9 and 11 is interrupted. Therefore, if, as will be explained in detail later, on one of the transmission members 9 and 11, respectively, the slide 7 moves against the force of the slide spring 8 within the cylinder 2 . If, for example, the second transmission member 11 is pulled, there is also a relative movement between the slider 7 and the cylinder 2 with the cooperation of the spring 8 .

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 1 entlang der Li­ nie II-II. Deutlich ist die viereckige Gestalt des Zylin­ ders erkennbar. Fig. 2 shows a cross section through Fig. 1 along the Li never II-II. The square shape of the cylinder is clearly recognizable.

Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeipiels des Kupplungsstückes 1 gemäß Fig. 1. Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besitzt der Zylinder 2 gemäß Fig. 2 eine viereckige Gestalt. Innerhalb des Zylinders 2 ist das Gleitstück 7 angeordnet, welches ebenfalls unter dem Einfluß der nicht ge­ zeigten Gleitstückfeder 8 steht. FIG. 3 shows a modification of the exemplary embodiment of the coupling piece 1 according to FIG. 1. Also in the exemplary embodiment according to FIG. 3, the cylinder 2 according to FIG. 2 has a square shape. Within the cylinder 2 , the slider 7 is arranged, which is also under the influence of the slider spring 8 not shown ge.

Innerhalb einander gegenüberliegender Zylinderwände 18 sind Elektromagnete 22 angeordnet. Sie werden mittels einer Schutz­ kappe 43, die an den Zylinderwänden 18 mittels Schrauben 6 befestigt sind, gehalten. Im Gleitstück 7 ist eine Halteplat­ te 25 angeordnet, an der unter dem Einfluß von Zugfedern 24 in Ausrichtung mit Kammern 17 in den Zylinderwänden 18 topf­ förmig ausgebildete Sperrstifte 23 angeordnet sind. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel stehen die topfförmigen Sperr­ stifte 23 unter der Wirkung ihrer Zugfedern 24, so daß sie vollständig innerhalb des Gleitstückes 7 angeordnet sind.Electromagnets 22 are arranged within mutually opposite cylinder walls 18 . They are held by a protective cap 43 , which are fastened to the cylinder walls 18 by means of screws 6 . In the slider 7 , a holding plate 25 is arranged, on which, under the influence of tension springs 24 in alignment with chambers 17 in the cylinder walls 18, cup-shaped locking pins 23 are arranged. In the illustrated embodiment, the pot-shaped locking pins 23 are under the action of their tension springs 24 , so that they are completely arranged within the slider 7 .

Durch Erregung der Elektromagnete 22 werden die topfförmigen Sperrstifte 23 gegen die Kraft ihrer Federn 24 in die Kammer 17 hineingezogen, wodurch eine starre Verbindung zwischen dem Gleitstück 7 und dem Zylinder 2 hergestellt wird. When the electromagnets 22 are energized, the cup-shaped locking pins 23 are drawn into the chamber 17 against the force of their springs 24 , as a result of which a rigid connection is established between the slide 7 and the cylinder 2 .

Fig. 4 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 100 mit einer Motorhaubenverriegelung 40 und einer Motorhaube 41. Die Mo­ torhaubenverriegelung 40 ist mittels der Übertragungsglieder 9 und 10 an einen Handgriff 42 angeschlossen. Zwischen den Übertragungsgliedern 9 und 11 ist ein Kupplungsstück 21 ge­ mäß Fig. 3 angeordnet, was wahlweise die Verbindung zwischen dem Handgriff 42 und der Motorhaubenverriegelung 40 herstellen oder unterbinden kann. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist die Verbindung immer dann unterbrochen, wenn die Elektromagnete 22 stromlos sind. Bei Betätigung des Handgriffes bewegt sich das Gleitstück 7 unter Mitwirkung der Gleitstückfeder 8 innerhalb des Kupplungsstückes, ohne daß diese Bewegung auf die Motor­ haubenverriegelung 40 übertragen wird. FIG. 4 schematically shows a motor vehicle 100 with a bonnet lock 40 and a bonnet 41 . The Mo hood lock 40 is connected by means of the transmission members 9 and 10 to a handle 42 . Between the transmission members 9 and 11 , a coupling piece 21 is arranged according to FIG. 3, which can either establish or prevent the connection between the handle 42 and the hood lock 40 . As can be seen in FIG. 3, the connection is interrupted whenever the electromagnets 22 are de-energized. When the handle is actuated, the slider 7 moves with the cooperation of the slider spring 8 within the coupling piece, without this movement being transmitted to the engine hood lock 40 .

Fig. 4 zeigt schematisch weiter, daß Kupplungsstücke 21 in Verbindung mit der Tankschloßverriegelung 37 und der Koffer­ raumverriegelung 39 eingesetzt werden können. Fig. 4 shows schematically further that coupling pieces 21 can be used in connection with the tank lock lock 37 and the trunk lock 39 .

Fig. 6 läßt weiterhin erkennen, daß die Kupplungsstücke 21 auch in Verbindung mit Türschlössern 34 eingesetzt werden kön­ nen. Dem Hauptpatent läßt sich entnehmen, daß mit einem Kupp­ lungsstück 21 auch die Handbremse verriegelt werden kann. Fig. 6 also shows that the coupling pieces 21 can also be used in conjunction with door locks 34 . The main patent shows that the handbrake can be locked with a hitch be piece 21 .

Fig. 5 zeigt schematisch angedeutete Kupplungsstücke 1 und 21, die innerhalb eines feuchtigkeitsdichten Gehäuses 30 angeord­ net sind. Das Gehäuse 30 ist mittels eines Deckels 20 verschlos­ sen, durch dessen Zentralöffnung das erste Übertragungsglied 9 eingeführt ist. Das zweite Übertragungsglied 11 ist durch das gegenüberliegende Ende des Gehäuses 30 durchgeführt. In Nach­ barschaft zu dieser Durchführung ist feuchtigkeitsbindendes Material 31 angeordnet, welches auch innerhalb des gesamten Ge­ häuses verteilt angeordnet sein kann. Die elektrische Leitung 19 wird durch eine besondere Durchführung in das Gehäuse 30 eingeführt. Fig. 5 shows schematically indicated coupling pieces 1 and 21 which are net angeord within a moisture-proof housing 30 . The housing 30 is closed by means of a cover 20 , through the central opening of which the first transmission element 9 is inserted. The second transmission member 11 is passed through the opposite end of the housing 30 . In accordance with this implementation, moisture-binding material 31 is arranged, which can also be arranged distributed throughout the entire housing Ge. The electrical line 19 is inserted into the housing 30 through a special bushing.

Mit dem Gehäuse 30 werden praktisch alle Kupplungstücke 1 bzw. 21 geschützt, die im Kraftfahrzeug an feuchtigkeitsgefähr­ deten Stellen zum Einsatz kommen.With the housing 30 practically all coupling pieces 1 and 21 are protected, which are used in motor vehicles at places where there is a risk of moisture.

Fig. 6 zeigt zwei Anordnungen nach Anspruch 6 im Einsatz inner­ halb einer Kraftfahrzeugtür 32. Die innerhalb der Gehäuse 30 eingesetzten Kupplungsstücke 21 verbinden ein Türschloß 34 mit einem Türöffner 36 und einem Innenöffner 35. Bei abgeschalte­ tem Strom sind die Elektromagnete 22 im Kupplungsstück 21 ent­ regt, so daß bei Betätigung des Türöffners 36 bzw. des Innen­ öffners 35 diese Betätigung nicht auf das Türschloß 34 über­ tragen wird. Fig. 6 shows two arrangements according to claim 6 in use within a motor vehicle door 32nd The coupling pieces 21 inserted within the housing 30 connect a door lock 34 to a door opener 36 and an inner opener 35 . When the current is switched off, the electromagnets 22 are excited in the coupling piece 21 , so that when the door opener 36 or the inner opener 35 is actuated, this actuation will not be carried over to the door lock 34 .

Fig. 7 zeigt in Übereinstimmung mit der Erfindung arbeitenden elektromagnetisches Lenkradschloß. Eine Lenksäule 29 ist durch eine Durchführung 26 geführt, die mittels Niete, durch Schweißen o. dgl. am Karosserieblech 27 befestigt ist. Auf dieser Durch­ führung ist ein Elektromagnet 22 mittels eines Deckeis 16 und der Schrauben 6 befestigt. In der Zentralöffnung des Elektro­ magneten 22 ist ein Sperrstift 14 gegen die Kraft der Druckfe­ der 15 beweglich. Beim stromlosen Elektromagneten 22 steckt der Sperrstift 14 unter Wirkung der Druckfeder 15 in der Kam­ mer 17. Bei erregtem Magnet wird der Sperrstift 14 gegen die Kraft der Feder 15 aus der Kammer 17 herausgeführt, so daß sich die Lenksäule 29 ungehindert innerhalb ihrer Durchführung 26 verschwenken läßt. Figure 7 shows the electromagnetic steering lock operating in accordance with the invention. A steering column 29 is guided through a bushing 26 which is fastened to the body panel 27 by means of rivets, by welding or the like. On this implementation, an electromagnet 22 is fastened by means of a cover plate 16 and the screws 6 . In the central opening of the electric magnet 22 , a locking pin 14 is movable against the force of the Druckfe 15 . When the electromagnet 22 is de-energized, the locking pin 14 is inserted under the action of the compression spring 15 in the chamber 17 . When the magnet is excited, the locking pin 14 is guided out of the chamber 17 against the force of the spring 15 , so that the steering column 29 can be pivoted freely within its bushing 26 .

Fig. 8 zeigt ein schematisches Schaltbild für die Diebstahl­ sicherung nach der Erfindung. Eine Batterie 44 des Kraftfahr­ zeuges 100 ist mit ihrem Minus-Pol an Masse angeschlossen. Ihr Plus-Pol speist in üblicher Weise das Bordnetz 54 des Kraft­ fahrzeuges. Im Stromkreis des Bordnetzes 54 ist ein fernbe­ dienbarer Hauptschalter 49 angeordnet, der von einem Fernbe­ dienungsempfänger 47 durch codierte Signale betätigbar ist. Die codierten Signale werden per Funk oder infrarot von einem Fernbedienungssender 48 ausgesendet. Der Hauptschalter 49 kann beispielsweise als Relaiskontakt ausgebildet sein. Fig. 8 shows a schematic circuit diagram for theft protection according to the invention. A battery 44 of the motor vehicle 100 is connected to ground with its negative pole. Your plus pole feeds the vehicle electrical system 54 of the motor vehicle in the usual way. In the circuit of the vehicle electrical system 54 , a remote-operated main switch 49 is arranged, which can be operated by a remote-control receiver 47 by coded signals. The coded signals are transmitted by radio or infrared from a remote control transmitter 48 . The main switch 49 can be designed, for example, as a relay contact.

Die Einschaltung des fernbedienbaren Hauptschalters 49 wird durch eine Kontrollampe 50 angezeigt.The activation of the remote-controlled main switch 49 is indicated by a control lamp 50 .

Parallel zum fernbedienbaren Hauptschalter 49 ist ein Not­ schalter 53 angeordnet, der betätigt wird, wenn der fernbe­ dienbare Hauptschalter beispielsweise wegen Störungen im Fernbedienungssender 48 bzw. Fernbedienungsempfänger 47 nicht einschaltbar ist. Der Notschalter 53 ist mit einem in einer Buchse 51 untergebrachten Decoder 52 mit einem Codekartenleser verbunden. Die Buchse 51 ist in der Karosserie an einer ver­ steckten Stelle untergebracht. Durch Einführung einer Codekar­ te 56 kann der Notschalter 53 geschlossen werden.Parallel to the remote-controlled main switch 49 , an emergency switch 53 is arranged, which is actuated when the remote-operated main switch, for example due to interference in the remote control transmitter 48 or remote control receiver 47, cannot be switched on. The emergency switch 53 is connected to a decoder 52 accommodated in a socket 51 with a code card reader. The socket 51 is housed in the body at a ver hidden place. By introducing a Codekar te 56 , the emergency switch 53 can be closed.

Die Stromzuführung zum Decoder 52 und zum Empfänger 57 erfolgt aus der Batterie 44 vor den beiden Schaltern 49 und 53. Vor den Schaltern 49 und 53 zweigen auch beispielsweise die Stromversor­ gung für das Parklicht 45 und die Stromversorgung beispielswei­ se für eine Standheizung 46 oder andere Stromversorgungen ab. Diese Abzweigung ist auch mit einem Notkontakt 38 verbunden, der an einer versteckten und vor Schmutz geschützten Stelle der Karosserie angeordnet ist. Über ihn kann bei entladener Batterie von außen Spannung zur Notöffnung für Türen bzw. zum Starten des Motors angelegt werden. Vom Bordnetz 54 zweigt über einen Zündschalter 58 der Zünd­ stromkreis 71 ab. Der Zündschalter 58 steht mit einem Decoder 57 mit Codekartenleser in Verbindung, welch letzterer in einer Buchse 55 für einen "elektronischen Zündschlüssel" angeordnet ist. Als elektronischer Zündschlüssel dient ebenfalls eine Codekarte.Power is supplied to the decoder 52 and to the receiver 57 from the battery 44 in front of the two switches 49 and 53 . In front of the switches 49 and 53 , for example, the power supply for the parking light 45 and the power supply branch off, for example, for a parking heater 46 or other power supplies. This branch is also connected to an emergency contact 38 , which is arranged at a hidden and dirt-protected location on the body. When the battery is discharged, it can be used to apply external voltage to the emergency opening for doors or to start the engine. From the electrical system 54 branches off the ignition circuit 71 via an ignition switch 58 . The ignition switch 58 is connected to a decoder 57 with a code card reader, the latter being arranged in a socket 55 for an "electronic ignition key". A code card also serves as the electronic ignition key.

Die Codekarte 56 kann sowohl zur Betätigung des Notschalters 53 wie auch als elektronischer Zündschlüssel zur Betätigung des Zündschalters 58 verwendet werden. Im Zündstromkreis 71 ist ein Starterschalter 59 angeordnet, durch den der Anlasser des Motors betätigt werden kann.The code card 56 can be used both to actuate the emergency switch 53 and as an electronic ignition key to actuate the ignition switch 58 . A starter switch 59 is arranged in the ignition circuit 71 and can be used to actuate the starter of the engine.

Vom Bordnetz 54 zweigt weiter die Stromversorgung für die elek­ tromagnete 22 1-22 i ab. Eine Kontrollampe 60 zeigt Störungen der Elektromnagnete 22 1-22 i oder z. B. Kurzschluß eines Mag­ neten an.From the electrical system 54 branches off the power supply for the electromagnets 22 1 - 22 i . A control lamp 60 shows faults in the electromagnets 22 1 - 22 i or z. B. Short circuit of a mag neten.

Das Schaltbild gemäß Fig. 8 läßt erkennen, daß bei geöffneten Schaltern 49 und 53 die Magnete 22 1-22 i stromlos sind. Da­ durch sind die jeweiligen Sperrstifte 14 bzw. 23 aus ihren Kam­ mern herausgezogen. Im spannungslosen Zustand des Bordnetzes 54 können daher weder die Türen geöffnet, die Handbremse betä­ tigt, das Lenkrad verschwenkt und die Verriegelungen für den Kofferraumdeckel, die Motorhaube oder das Tankschloß geöffnet werden. . The diagram according to Figure 8 shows that by opening the switches 49 and 53, the magnets 22 1 - 22 i de-energized. Since the respective locking pins 14 and 23 are pulled out of their Kam mers. In the de-energized state of the vehicle electrical system 54 , therefore, neither the doors can be opened, the handbrake actuated, the steering wheel pivoted and the locks for the trunk lid, the bonnet or the fuel tank lock can be opened.

Erst wenn über den Fernbedienungsschalter 49 bzw. den Notschal­ ter 53 die Elektromagnete 22 an Spannung liegen, können die Türen 32 des Kraftfahrzeuges der Kofferraumdeckel, der Tankver­ schluß und die Motorhaube geöffnet bzw. die Handbremse betätigt und das Lenkrad verschwenkt werden. Hierzu ist erfindungsgemäß kein mechanischer Schlüssel mehr notwendig.Only when the electromagnets 22 are connected to voltage via the remote control switch 49 or the emergency switch 53 can the doors 32 of the motor vehicle the trunk lid, the tank connection and the bonnet be opened or the handbrake actuated and the steering wheel pivoted. According to the invention, a mechanical key is no longer necessary for this.

Durch Einfügen der Codekarte 56 in die Buchse 55 für den elek­ tronischen Zündschlüssel wird der Zündstromkreis 71 an Span­ nung gelegt. Der Motor kann jedoch erst nach Betätigung des Starterschalters 59 angelassen werden.By inserting the code card 56 into the socket 55 for the electronic ignition key, the ignition circuit 71 is connected to voltage. However, the engine can only be started after the starter switch 59 has been actuated.

Von besonderem Vorteil ist, daß bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung der Fernbedienungssender 48 und die Codekarte 56 zu einer Funktionseinheit 61 zusammengefaßt sind. Gemäß der Fig. 9 bis 11 ist diese Funktionseinheit 51 in einem Gehäuse 62 untergebracht, welches flach ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Fig. 10 zeigt dieses flache Gehäuse 62 im Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9. Fig. 11 stellt eine Ansicht von links in Fig. 9 dar. Und die Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 11. It is particularly advantageous that, in a preferred embodiment of the invention, the remote control transmitter 48 and the code card 56 are combined to form a functional unit 61 . According to FIG. 9 to 11 this function unit is housed in a housing 62 51, which is flat and has a rectangular cross section. FIG. 10 shows this flat housing 62 in cross section along the line XX in FIG. 9. FIG. 11 shows a view from the left in FIG. 9. And FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 11.

Innerhalb des Gehäuses 62 sind außer dem im einzelnen nicht dar­ gestellten Fernbedienungssender 48 noch die beiden Batterien bzw. Akkus 63 untergebracht. Im Querschnitt nach Fig. 10 ist erkennbar, daß in der oberen Fläche ein Schaltknopf 65 für einen Einschalter 64 für den Fernbedienungssender angeordnet ist. Fig. 9 zeigt das Gehäuse 62 von unten. Deutlich erkennbar sind die Codeimpulsgeber 68 der Codekarte 56. Bei einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel sind 32 Codeimpulsgeber 68 nebeneinander ange­ ordnet. Diese Codeimpulsgeber können elektrisch leitende Kon­ takte oder, wenn die Codekarte 56 eine Magnetkarte ist, ent­ sprechende Magnetisierungen sein.Inside the housing 62 , apart from the remote control transmitter 48 not shown in detail, the two batteries 63 are also accommodated. In the cross section according to FIG. 10 it can be seen that a switch button 65 for a switch 64 for the remote control transmitter is arranged in the upper surface. Fig. 9 shows the housing 62 from below. The code pulse generators 68 of the code card 56 are clearly recognizable. In a preferred exemplary embodiment, 32 code pulse generators 68 are arranged side by side. This code pulse generator can be electrically conductive contacts or, if the code card 56 is a magnetic card, corresponding magnetizations.

Innerhalb des Gehäuses 62 befindet sich oberhalb der Codeimpuls­ geber 68 eine Sendeantenne 66 für den Fernbedienungssender. Das Einschubende 69 des Gehäuses 62 ist gemäß Fig. 10 mittels einer Klappe 67 verschließbar.Within the housing 62 is above the code pulse transmitter 68, a transmitting antenna 66 for the remote control transmitter. The insertion end 69 of the housing 62 can be closed according to FIG. 10 by means of a flap 67 .

Die Fig. 12 und 13 stellen eine Buchse 55 für den elektronischen Zündschlüssel dar. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, ist auch die Buchse 51 für die Notöffnung entsprechend ausge­ bildet, nur daß diese nicht nur an einer versteckten Stelle der Karosserie, sondern dort auch feuchtigkeitsdicht angeordnet ist. Das Einschubende 69 des Gehäuses 62 wird in die Buchse 55 einge­ schoben, wobei die Codeimpulsgeber 68 in den Einschub 70 einge­ führt werden. Hier sind die den Codeimpulsgebern 68 entsprechen­ den Empfangseinheiten angeordnet. FIGS. 12 and 13 provide a socket 55 for the electronic ignition key. Without to change anything on the core of the invention, the bushing 51 is formed appropriately for the emergency opening, only that they not only on a hidden part of the body, but there is also arranged moisture-proof. The insertion end 69 of the housing 62 is inserted into the socket 55 , the code pulse generator 68 being inserted into the insert 70 . Here, the code units 68 corresponding to the receiving units are arranged.

Fig. 13 zeigt eine Ansicht der Buchse 55. In der Frontwand las­ sen sich die Kontrollampen 50 bzw. 60 anordnen. Fig. 13 shows a view of the sleeve 55. Control lamps 50 and 60 can be arranged in the front wall.

Die Lampe 60 hat einen relativ großen Widerstand. Sie leuchtet bei Normalbetrieb nicht. Erst beim Auftreten einer Betriebs­ störung leuchtet die Lampe auf. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu verändern, kann die Lampe 60 auch so geschaltet werden, daß sie Störungen in der gesamten Anlage anzeigt. The lamp 60 has a relatively large resistance. It does not light up during normal operation. The lamp only lights up when an operating fault occurs. Without changing anything at the heart of the invention, the lamp 60 can also be switched so that it indicates faults in the entire system.

Auch können mehrere Lampen 60 vorgesehen werden, die Störungen in einzelnen Schaltungsteilen, z. B. in einem einzelnen Magnet anzeigen.A plurality of lamps 60 can also be provided, the faults in individual circuit parts, for. B. display in a single magnet.

Die Fig. 14 bzw. 15 zeigen in perspektivischer Schnittan­ sicht bzw. perspektivischer Gesamtansicht der Funktionseinheit 61 sowie das Gehäuse 62 mit dem Schaltknopf 65. FIGS. 14 and 15 show in perspective view and Schnittan perspective overall view of the functional unit 61 and the housing 62 to the switching button 65.

Claims (17)

1. Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen bei denen zwischen einem Handgriff oder einem Schloß und einem Verriegelungsmechanismus, beispielsweise für die Motorhaube, eine mechanische Verbindung vorgesehen ist, die aus einem am Handgriff oder am Schloß angeschlossenen er­ sten Übertragungsglied und einem am Verriegelungsmechanis­ mus angeschlossenen zweiten Übertragungsglied besteht, wo­ bei zwischen den freien Enden der Übertragungsglieder ein Kupplungsstück mit einem Zylinder und einem darin gegen die Kraft einer Gleitstückfeder beweglichen Gleitstück vor­ gesehen ist, derart, daß das freie Ende des einen Übertra­ gungsgliedes an das eine Ende des Zylinders und das freie Ende des anderen Übertragungsgliedes innerhalb des Zylin­ ders an das unter der Wirkung der Gleitstückfeder stehen­ den Gleitstück angeschlossen ist, welches durch wenigstens einen von einem Elektromagneten gegen die Kraft einer Fe­ der beweglichen Sperrstift in seiner Bewegung innerhalb des Zylinders freigebbar oder blockierbar ist, und der Elek­ tromagnet bzw. die Elektromagnete aller Diebstahlssicherungen über einen Hauptschalter an eine Stromversorgung an­ schließbar sind (nach Patent Nr. 41 36 095.8), dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (49) ein durch wenigstens ein von einem Fernbedienungssender (48) per Funk oder Infrarotstrahlung aussendbares codiertes Schaltsignal fernbedienbarer Schalter ist.1. Anti-theft device on motor vehicles in which a mechanical connection is provided between a handle or a lock and a locking mechanism, for example for the bonnet, which comprises a transmission member connected to the handle or lock and a second transmission member connected to the locking mechanism, where is seen between the free ends of the transmission members a coupling piece with a cylinder and a movable therein against the force of a slider spring slider, such that the free end of a transmission member to one end of the cylinder and the free end of the other transmission member within the cylinder to which under the action of the slider spring the slider is connected, which can be released by at least one of an electromagnet against the force of a Fe the movable locking pin in its movement within the cylinder or can be blocked, and the electromagnet or the electromagnets of all theft protection devices can be connected to a power supply via a main switch (according to Patent No. 41 36 095.8), characterized in that the main switch ( 49 ) is switched on by at least one of a remote control transmitter ( 48 ) is a coded switching signal which can be transmitted by radio or infrared radiation, and remotely operated switches. 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fernbedienbare Hauptschalter (49) im Bordnetz (54) des Kraftfahrzeuges (100) hinter der Abzweigung für die auch bei abgestelltem Fahrzeug einsatzbereiten Schaltungsteile wie Parklicht (45), Standheizung (46) sowie Stromversorgung des Fernbedienungsempfängers (47) für codierte Schaltsig­ nale angeordnet ist.2. Anti-theft device according to claim 1, characterized in that the remote-controlled main switch ( 49 ) in the vehicle electrical system ( 54 ) of the motor vehicle ( 100 ) behind the junction for the circuit parts such as parking lights ( 45 ), auxiliary heater ( 46 ) and power supply, which are also ready for use when the vehicle is parked the remote control receiver ( 47 ) for coded switching signals is arranged. 3. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bordnetz (54) des Kraftfahrzeuges (100), parallel zum fernbedienbaren Hauptschalter (49) ein ebenfalls durch co­ dierte Signale schaltbarer Notschalter (53) angeordnet ist.3. Anti-theft device according to claims 1 and 2, characterized in that in the vehicle electrical system ( 54 ) of the motor vehicle ( 100 ), in parallel to the remote-controlled main switch ( 49 ), an emergency switch ( 53 ) which can also be switched by co-dated signals is arranged. 4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das codierte Schaltsignal für den Notschalter (53) von einer Codekarte (56) über einen Codekartenleser mit Decoder (52) dem Notschalter (53) zuführbar ist.4. Anti-theft device according to claim 3, characterized in that the coded switching signal for the emergency switch ( 53 ) from a code card ( 56 ) via a code card reader with decoder ( 52 ) can be fed to the emergency switch ( 53 ). 5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Codekartenleser mit Decoder (52) für den Notschalter (53) in einer Buchse (51) an versteckter Stelle der Karos­ serie des Kraftfahrzeuges (100) angeordnet ist.5. Anti-theft device according to claim 4, characterized in that the code card reader with decoder ( 52 ) for the emergency switch ( 53 ) in a socket ( 51 ) at a hidden point in the Karos series of the motor vehicle ( 100 ) is arranged. 6. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aktivieren des Zündstromkreises (71) des Kraftfahr­ zeuges (100) ein durch ein codiertes Schaltsignal schaltba­ rer Zündschalter (58) vorgesehen ist. 6. Anti-theft device according to claims 4 and 5, characterized in that for activating the ignition circuit ( 71 ) of the motor vehicle ( 100 ) by a coded switching signal switchable rer ignition switch ( 58 ) is provided. 7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das codierte Schaltsignal für den Zündschalter (58) von einer Codekarte (56) über einen Codekartenleser mit Decoder (57) dem Zündschalter (58) zuführbar ist.7. Anti-theft device according to claim 6, characterized in that the coded switching signal for the ignition switch ( 58 ) from a code card ( 56 ) via a code card reader with decoder ( 57 ) can be fed to the ignition switch ( 58 ). 8. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Codekartenleser mit Decoder (57) für den Zündschalter (58) innerhalb des Kraftfahrzeuges (100), vorzugsweise im Armaturenbrett angeordnet ist.8. Anti-theft device according to claims 6 and 7, characterized in that the code card reader with decoder ( 57 ) for the ignition switch ( 58 ) is arranged inside the motor vehicle ( 100 ), preferably in the dashboard. 9. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierungen für den Notschalter (53) und den Zünd­ schalter (58) gleich sind und daß die Codekarte (56) zur Betätigung des Notschalters (53) zugleich als elektronischer Zündschlüssel zum Schalten des Zündschalters (58) verwend­ bar ist.9. Anti-theft device according to claims 1 to 8, characterized in that the codes for the emergency switch ( 53 ) and the ignition switch ( 58 ) are the same and that the code card ( 56 ) for actuating the emergency switch ( 53 ) also serves as an electronic ignition key Switching the ignition switch ( 58 ) can be used. 10. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Zündstromkreis (71) ein Starter-Schalter (59) vorge­ sehen ist.10. Anti-theft device according to claims 6 to 9, characterized in that a starter switch ( 59 ) is seen in the ignition circuit ( 71 ). 11. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungssender (48) sowie die Codekarte (56) zur Betätigung des Notschalters (53) und des Zündschalters (58) eine Funktionseinheit (61) bilden.11. Anti-theft device according to claims 1 to 10, characterized in that the remote control transmitter ( 48 ) and the code card ( 56 ) for actuating the emergency switch ( 53 ) and the ignition switch ( 58 ) form a functional unit ( 61 ). 12. Diebstahlsicherung nach Anspruch 11; dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungssender (48) zusammen mit wenigstens einer Batterie bzw. einem Akku (63) innerhalb eines die Funktionseinheit (61) umschließenden Gehäuses (62) angeord­ net sind, an dessen einer, als Einschubende (69) für die Buchsen (61, 59) des Codekartenlesers mit Decoder (51) für den Notschalter (53) und den Codekartenlesern mit Decoder (57) für den Zündschalter (58) ausgebildete Schmalseite die Codeimpulsgeber (68) der ebenfalls im Gehäuse (62) unterge­ brachten Codekarte (56) angeordnet sind.12. Theft protection according to claim 11; characterized in that the remote control transmitter ( 48 ) together with at least one battery or rechargeable battery ( 63 ) are arranged within a housing ( 62 ) enclosing the functional unit ( 61 ), at one of which, as a plug-in end ( 69 ) for the sockets ( 61 , 59 ) of the code card reader with decoder ( 51 ) for the emergency switch ( 53 ) and the code card readers with decoder ( 57 ) for the ignition switch ( 58 ) formed narrow side the code pulse generator ( 68 ) of the code card ( 56 ) also housed in the housing ( 62 ) ) are arranged. 13. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Senderantenne (66) des Fernbedienungssenders (48) innerhalb des Gehäuses (62) und oberhalb der Codeimpulsge­ ber (68) angeordnet ist.13. Anti-theft device according to claims 11 and 12, characterized in that the transmitter antenna ( 66 ) of the remote control transmitter ( 48 ) within the housing ( 62 ) and above the Codeimpulsge ber ( 68 ) is arranged. 14. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Codekarte als Magnetkarte (56) ausgebildet ist.14. Anti-theft device according to claims 1 to 13, characterized in that the code card is designed as a magnetic card ( 56 ). 15. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltknopf (65) für einen Einschalter (64) des Fern­ bedienungssenders (48) in der den Codeimpulsgebern (68) ge­ genüberliegenden Seite des Gehäuses (62) angeordnet ist.15. Anti-theft device according to claims 11 to 14, characterized in that a switch button ( 65 ) for a switch ( 64 ) of the remote control transmitter ( 48 ) in which the code pulse generators ( 68 ) GE opposite side of the housing ( 62 ) is arranged. 16. Diebstahlsicherung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Türöffner (36) und einem Türschloß (34) ein Kupplungsstück (21) angeordnet ist.16. Anti-theft device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a coupling piece ( 21 ) is arranged between a door opener ( 36 ) and a door lock ( 34 ). 17. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem fernbedienbaren Hauptschalter (49) und dem (+)-Pol der Batterie (44) ein Notkontakt (38) angeschlossen ist, der an versteckter und vor Schmutz und Feuchtigkeit ge­ schützter Stelle der Karosserie angeordnet ist.17. Anti-theft device according to claim 2, characterized in that between the remote-controlled main switch ( 49 ) and the (+) - pole of the battery ( 44 ) an emergency contact ( 38 ) is connected, the ge at a hidden and protected from dirt and moisture Body is arranged.
DE19924213508 1991-11-02 1992-04-24 Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends Expired - Fee Related DE4213508C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213508 DE4213508C1 (en) 1991-11-02 1992-04-24 Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136095A DE4136095C1 (en) 1991-11-02 1991-11-02 Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet
DE19924213508 DE4213508C1 (en) 1991-11-02 1992-04-24 Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213508C1 true DE4213508C1 (en) 1993-07-15

Family

ID=25908737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213508 Expired - Fee Related DE4213508C1 (en) 1991-11-02 1992-04-24 Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213508C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725411A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-12 Peugeot Vehicular anti-theft device with remote central door locking and unlocking and remote engine starting
FR2733782A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-08 Sellem Albert Lock for bonnet catch on motor vehicle
EP0773148A1 (en) * 1995-11-11 1997-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Security device for a motor vehicle
DE4434612B4 (en) * 1993-10-01 2007-10-11 Marquardt Gmbh Locking system, in particular for motor vehicles
RU2453450C1 (en) * 2010-12-23 2012-06-20 Виктор Анатольевич Кузнецов Device to control car bonnet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019478A1 (en) * 1989-06-20 1991-01-10 Honda Motor Co Ltd ELECTRIC POWER SUPPLY CONTROL UNIT FOR A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019478A1 (en) * 1989-06-20 1991-01-10 Honda Motor Co Ltd ELECTRIC POWER SUPPLY CONTROL UNIT FOR A MOTOR VEHICLE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434612B4 (en) * 1993-10-01 2007-10-11 Marquardt Gmbh Locking system, in particular for motor vehicles
FR2725411A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-12 Peugeot Vehicular anti-theft device with remote central door locking and unlocking and remote engine starting
FR2733782A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-08 Sellem Albert Lock for bonnet catch on motor vehicle
EP0773148A1 (en) * 1995-11-11 1997-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Security device for a motor vehicle
RU2453450C1 (en) * 2010-12-23 2012-06-20 Виктор Анатольевич Кузнецов Device to control car bonnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434655C2 (en) Electronic ignition lock system on a motor vehicle
EP1304433B1 (en) Motor vehicle door lock with from each other separated closing unit and control unit
US4758811A (en) Bistable solenoid actuator
DE4434587A1 (en) Electronic ignition lock system on a motor vehicle
DE2911630A1 (en) CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
EP0720545B1 (en) Electronic ignition lock system for motor vehicles
DE102006002119A1 (en) Door locking system for motor vehicle, has electrical lock with rechargeable battery, and electrical and/or electronic key that allows energy transfer from battery for lock to activate lock in case of failure of electrical system in vehicle
WO2015124522A1 (en) Plug connector part with a latching element
EP0368018B1 (en) Furniture, especially for doors or the like
DE2144065A1 (en) Control device for locking and unlocking a group of doors at the same time
DE4228233A1 (en) Remotely controlled lock for vehicle central door-locking system - receives remote control-signal to operate microswitch in current circuit for locking latch setting drive
DE19728967A1 (en) Motor vehicle door
DE4213508C1 (en) Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends
DE4005641C2 (en)
DE2735999C2 (en) Central locking device, in particular for the doors of motor vehicles
DE102006003023A1 (en) Electrical door lock for use in door e.g. closing system in motor vehicle, has bi-stable lifting magnet that is arranged at actuator for its movement, lifting magnet coupled with armature is balanced over spring to pawl
DE19627246A1 (en) Motor-vehicle door-lock with additional security position - has solenoid set in this position only by switch on lock or by remote control
DE3521822A1 (en) Transmitter- and receiver-controlled locking device
DE3442356A1 (en) Central-locking system for a motor vehicle
DE19539235A1 (en) Lock cylinder with electromagnetically actuated locking pin
DE19911128C1 (en) Electromechanical battery disconnection switch for automobile has fixed contact provided by one lead cooperating with movable contact carried by contact spring attached to other lead held closed by releasable catch
DE925154C (en) Device for securing doors, in particular motor vehicle doors, against unauthorized opening
DE4221671C2 (en) Actuator for unlocking a locking device
EP0709533B1 (en) Lock cylinder with electromagnetically actuated tumbler pin
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4136095

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent