DE3853828T2 - Verriegelungsvorrichtung. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE3853828T2
DE3853828T2 DE3853828T DE3853828T DE3853828T2 DE 3853828 T2 DE3853828 T2 DE 3853828T2 DE 3853828 T DE3853828 T DE 3853828T DE 3853828 T DE3853828 T DE 3853828T DE 3853828 T2 DE3853828 T2 DE 3853828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
handle
unit
electromagnet
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853828D1 (de
Inventor
Thomas Corder
John Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTELOCK TECHNOLOGIES
Original Assignee
INTELOCK TECHNOLOGIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTELOCK TECHNOLOGIES filed Critical INTELOCK TECHNOLOGIES
Publication of DE3853828D1 publication Critical patent/DE3853828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853828T2 publication Critical patent/DE3853828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0083Sound emitting devices, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

    TECHNISCHES SACHGEBIET
  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet elektrisch angetriebener Verriegelungsvorrichtungen, genauer gesagt batteriebetriebener, schlüsselloser Einheiten mit stehenden Riegeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren gab es großes Interesse und große Anstrengung in Verbindung mit der Entwicklung elektrisch angetriebener Schlösser. Derartige Schlösser sind häufig derart aufgebaut, daß sie die Notwendigkeit des Verwendens von Schlüsseln vermeiden, die verloren, gestohlen oder kopiert werden können. Schlüssel lose, elektrisch angetrieben Schlösser geben dem Benutzer erheblichen Bedienungskomfort wie auch die erforderliche Sicherheit. Ferner schließen sie die Notwendigkeit aus, das Schloß dann auszutauschen oder mit einem neuen Schlüssel zu versehen im Falle des Verlustes oder der unerlaubten Nachbildung des Schlüssels.
  • Ein typisches batteriebetriebenes, schlüsselloses Schloß ist das in US-PS 4 457 148 (Johansson) beschriebene. Dieses Schloß verwendet einen Elektromagneten, der bei Erhalt eines digitalen Eingangssignales einer vorgegebenen Kombination beaufschlagt wird. Das Eingangssignal wird am besten durch Betätigen des Türgriffes erzeugt, und das Betätigen des Türgriffes wird dazu verwendet, den Luftspalt zwischen dem Magneten und dem Anker des Elektromagneten zu schließen, wie auch den Riegel zu bewegen.
  • Während es zahlreiche Beispiele elektronischer Türschlösser gibt, die als herkömmliche federbeaufschlagte Schlösser verwendet werden, wurde nur wenig entwickelt auf dem Gebiet elektrisch angetriebener Einheiten mit stehendem Riegel. Bei einer Einheit mit stehendem Riegel wird der Riegel zwischen der verriegelten und der entriegelten Position positiv mittels eines Handgriffes oder mittels eines Schlüssels ohne die Einwirkung einer Feder oder eines Beaufschlagungsmittels bewegt. Der Hub des Riegels in der Einheit mit stehendem Riegel ist normalerweise größer als jener bei einem federbeaufschlagten Türschloß, und der Riegel wird gegen die Bewegung aus der verriegelten Position vorzugsweise durch einen Riegelschieber oder einen Hebelmechanismus gesichert.
  • Selbst wenn elektrisch angetriebene Türschlösser installiert werden, so ist ein herkömmlicher, mit Schlüssel versehener, stehender Riegel üblicherweise als zusätzliche Sicherheit und Stärke in Verbindung mit dem Verriegeln der Tür vorgesehen. Da der Zweck einer Einheit mit stehendem Riegel darin besteht, eine zusätzliche Verstärkung zu schaffen, ist es wesentlich, daß die Einheit mit stehendem Riegel in einer Weise konstruiert ist, die keinen unbefugten Zugang durch einfaches mechanisches Wegschieben des stehenden Riegels ermöglicht. Somit sollen stehende Riegel nicht derart aufgebaut sein, daß ein Dieb oder Einbrecher eine drehmomentaufbringende Vorrichtung kauft, die dazu verwendet werden kann, um den stehenden Riegel zu beseitigen. Federbeaufschlagte Türschlösser unterliegen daher üblicherweise einem Ausschalten durch Diebe, die eine Rohrzange oder dergleichen verwenden, um den Türgriff zu erfassen und das Schloß zu betätigen. Während eine herkömmliche Türschloßeinheit unerlaubtem Zutritt unterliegen kann, besteht der Zweck einer Einheit mit festem Riegel darin, die Tür selbst dann in verriegeltem Zustand zu halten, wenn das herkömmliche, federbeaufschlagte Türschloß zwangsgeöffnet wird.
  • Die Erfordernisse bezüglich eines relativ langen Hubes des Riegels eines Schlosses mit stehendem Riegel und der fremdbezugsfreien Konstruktion der Einheit mit stehendem Riegel machen das elektrische Antreiben von Einheiten mit stehendem Riegel schwierig. Ist eine Einheit mit stehendem Riegel derart aufgebaut, daß sie einen elektrischen Antrieb verwendet, um den Riegel auf dem gesamten langen Weg des Hubes zu bewegen, so ist es buchstäblich ein absolutes Erfordernis, daß die Einheit mit stehendem Riegel elektrisch an den Strom des Hauses angeschlossen ist. Ein batteriebetriebenes System ist für eine Einheit mit stehendem Riegel, bei welcher die Bewegung des Riegels elektrisch angetrieben ist, ungeeignet. Theoretisch zwar möglich, bringt das elektrische Anschließen einer Einheit mit stehendem Riegel an den Strom des Privathauses oder Büros erhebliche praktische Installationsprobleme und Kosten.
  • Bei dem elektronischen Digitalkombinationsschloß des Johanssen-Patentes Nr. 4 457 148 ist ein batteriebetriebenes Schloß vorgesehen, bei welchem der Benutzer den Türgriff betätigen kann, um damit ein Signal einzuspeisen, das den Elektromagneten beaufschlagt, den Spalt zwischen Anker und Magnet des Elektromagneten zu schließen und den Riegel zu verschieben. Die mechanische Kraft oder das mechanische Moment zum Verschieben des Riegels und zum Schließen des Elektromagneten zwecks Betätigung wird durch den Benutzer mittels eines Handgriffes außen an der Tür aufgebracht. Diese Lösung enthält jedoch besondere Probleme bei Anwendung bei einer Einheit mit stehendem Riegel. Wie oben erwähnt, ist es entscheidend, daß die Einheit mit stehendem Riegel nicht derart konstruiert ist, daß es möglich ist, einen Handgriff mittels eines Werkzeuges von außerhalb der Tür gewaltsam zu betätigen. Stehende Riegel beinhalten üblicherweise keine äußeren Handgriffe, die es ermöglichen würden, eine Rohrzange anzusetzen, um das Schloß mit Gewalt auf zubrechen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schlüssellose Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die elektrisch von Batterien angetrieben ist und dennoch leicht zu bedienen ist, und die die Sicherheit eines herkömmlichen stehenden Riegels bringt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrisch betriebene schlüssellose Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die relativ kostengünstig im Aufbau sowie dauerhaft ist und die zum Betätigen eine minimale Leistung benötigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrisch betriebene, schlüssellose Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die bei einem großen Bereich von Anlagen nachträglich eingebaut werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine batteriebetätigte Riegeleinheit zu schaffen, bei welcher die mechanische Bewegung der Komponenten durch Betätigen eines Handgriffes durch den Benutzer ausgelöst wird, um den Verbrauch an elektrischer Energie zu minimieren, und um dennoch den Handgriff nicht mechanisch betätigen zu können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die verwendet werden kann mit und geöffnet werden kann durch Eingabe einer Kombination in eine benachbarte elektronische Türschloßeinheit.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektrisch betriebene Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die durch den Benutzer ohne einen codierten Eingang leicht verriegelt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schlüssellose Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die für einen codierten Eingang als isoliertes Schloß verwendet oder als Servoeinheit in Verbindung mit einer anderen Türschloßeinheit betrieben werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektrisch betriebene Einheit mit stehendem Riegel zu schaffen, die geeignet ist zur Anwendung bei rechtshändigen und linkshändigen Anlagen mit stehendem Riegel.
  • Die Einheit mit stehendem Riegel gemäß der Erfindung hat weitere Vorteile und Merkmale zum Gegenstand, die sich in Einzelheiten aus der beigefügten Zeichnung und der folgenden Beschreibung der vorteilhaftesten Ausführungsform der Erfindung ergeben.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Riegeleinheit geschaffen, umfassend: einen beweglichen Riegel, einen beweglichen Handgriff, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung sowie einen Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragungsvorrichtung zwecks Bewegung zwischen einer gekoppelten Position angeordnet ist, in welcher sie an den Handgriff zwecks Bewegung mit dem Riegel angeschlossen ist, und einer ungekoppelten Position, in welcher sie den Handgriff vom Riegel entkoppelt, wobei die Bewegungsübertragungsvorrichtung normalerweise in die entkoppelte Position gedrückt wird, wobei der Elektromagnet auf den Benutzereingang zwecks seiner Beaufschlagung anspricht und derart positioniert ist, daß er die Bewegungsübertragungsvorrichtung bei Beaufschlagung in der gekoppelten Position hält, wobei der Handgriff und die Bewegungsübertragungsvorrichtung gemeinsam ausgebildet sind zwecks Verschiebens der Bewegungsübertragungsvorrichtung in die gekoppelte Position entgegen deren Beaufschlagung durch Bewegung des Handgriffes, und der Elektromagnet genügend Kraft aufbringt, um die Bewegungsübertragungsvorrichtung in der gekoppelten Position entgegen deren Beaufschlagung zu halten, um den Riegel bei Bewegung der Bewegungsübertragungsvorrichtung durch den Handgriff zu bewegen.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird eine Kombination einer federbeaufschlagten Türschloßeinheit und einer Riegeleinheit gemäß dem ersten Gedanken der Erfindung vorgesehen, angeordnet nahe bei der genannten Türschloßeinheit, wobei die Türschloßeinheit einen beweglichen Türriegel aufweist, eine Feder, die den Riegel in die Verriegelungsposition verbringt, einen beweglichen Handgriff und eine bewegliche Verriegelungseinheit, die selektiv den Türriegel in der verriegelten Position verriegelt und freigibt, wobei die Verriegelungseinheit einen Elektromagneten aufweist, der auf den Benutzereingang anspricht, um den Handgriff in die Lage zu versetzen, den Türriegel zu entriegeln und zu bewegen; die Riegeleinheit weist einen federlosen stehenden Riegel auf.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt in einer Aufrißansicht von der Seite her eine Einheit mit stehendem Riegel und eine Türschloßeinheit, gemeinsam an einer Tür oder einer ähnlichen Einrichtung eingebaut.
  • Figur 2 zeigt die Einheit mit stehendem Riegel gemäß der Erfindung in einer vergrößerten Seitenaufrißansicht im Querschnitt.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der innenseitigen Komponenten der Einheit mit stehendem Riegel gemäß Figur 2.
  • Figur 4 ist eine vergrößerte Seitenaufrißansicht der außenseitigen Komponenten der Einheit mit stehendem Riegel gemäß Figur 2 im Querschnitt, wobei der Handgriff von der Antriebsstange des Riegels abgekoppelt ist.
  • Figur 5 ist eine Seitenaufrißansicht entsprechend jener von Figur 4 und zeigt die Einheit in einer Position zum Übertragen von Drehmoment vom Handgriff auf die Antriebsstange.
  • Figur 6 ist eine Seitenaufrißansicht entsprechend jener gemäß Figur 4 und zeigt den Handgriff, der an die Antriebsstange angekoppelt ist, um den Riegel zu verschieben; sie zeigt außerdem einen modifizierten Elektromagnetschalter.
  • Figur 7 ist eine stirnseitige Aufrißansicht des nach innen weisenden Endes der außenseitigen Komponenten der Einheit mit stehendem Riegel gemäß Figur 4.
  • Figur 8 ist eine stirnseitige Aufrißansicht der innenseitigen Komponenten der in Figur 2 dargestellten Einheit mit stehendem Riegel.
  • Figur 9 ist eine stirnseitige Ansicht der in Figur 4 gezeigten drehmomentübertragenden Kippeinheit, wobei der Antriebsstangenclip gestrichelt dargestellt ist.
  • Figur 10 ist eine Draufsicht auf die Kippeinheit von Figur 9.
  • Figur 11 ist eine stirnseitige Aufrißansicht auf eine Seite des Kipparmes ohne Feder und ohne Anker.
  • Figur 12 ist eine stirnseitige Aufrißansicht einer gegenüberliegenden Seite des Kipparmes von Figur 11.
  • Figur 13 ist eine stirnseitige Aufrißansicht einer Haltefeder, die bei der Kippeinheit von Figur 9 verwendet wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUM ANWENDEN DER ERFINDUNG
  • Die Riegeleinheit gemäß der Erfindung ist am besten zur Anwendung gemeinsam mit einer Türschloßeinheit aufgebaut, um einen elektronischen stehenden Riegel zu schaffen, der entriegelt werden kann nach dem Entriegeln der Basis- Türriegeleinheit. Die Riegeleinheit gemäß der Erfindung läßt sich jedoch auch als isolierter stehender Riegel verwenden und läßt sich einsetzen mit Riegeln, die bis zu einer verriegelten Position federbeaufschlagt sind.
  • Die bevorzugte Anlage der Riegeleinheit gemäß der Erfindung ist in Figur 1 gezeigt. Eine elektrisch angetriebene Einheit mit stehendem Riegel, ganz allgemein mit 21 bezeichnet, ist an einer Tür oder an einer ähnlichen Unterteilung 22 montiert, und unterhalb der Riegeleinheit 21 ist eine elektrisch betriebene Türschloßeinheit montiert, allgemein mit 23 bezeichnet. Die Türschloßeinheit 23 kann vorteilhafterweise von derselben Bauart wie die elektronische Digitalkombination Türschloßeinheit aufgebaut sein gemäß US-PS 4 457 148 (Johansson). Die Türschloßeinheit 23 beinhaltet somit am besten einen beweglichen Riegel 24, ein Paar beweglicher Handgriffe 26 und 27, eine Federbeaufschlagungseinrichtung (nicht dargestellt) zum Beaufschlagen des Riegels 24 in die Verriegelungsposition, und eine nicht gezeigte Schloßeinheit zum Verriegeln des Riegels in der verriegelten Position und zu dessen Freigeben. In der Schloßeinheit 23 ist ferner ein Elektromagnet enthalten, der auf einen Benutzereingang anspricht, wobei Handgriff 26 den Türriegel 24 entriegelt und entgegen der Kraft der Feder bewegt.
  • Bei der besten Ausführungsform ist die Türschloßeinheit 23 im Hinblick auf die Benutzereingabe gestaltet, um den Elektromagneten zu beaufschlagen, damit dieser eine Entriegelung und Bewegung des Riegels 24 ermöglicht durch Aufnahme eines codierten Digitaleinganges durch den Benutzer der Türschlosses. Eine Möglichkeit eines solchen codierten Digitaleinganges besteht darin, einen nicht dargestellten Schalter vorzusehen gemäß US-PS 4 457 148, der durch Betätigen des Handgriffes 26 betätigt wird. Somit läßt sich ein Digitalkombinationscode durch Verdrehen des Handgriffes 26 eingeben, um Schalter zu öffnen und zu schließen, die einen Digitaleingang erzeugen, der mit einem abgespeicherten Code verglichen und dazu verwendet werden kann, um den Elektromagneten dann zu beaufschlagen, wenn eine Übereinstimmung erzielt wurde. Alternativ kann ein Eingang zur Schloßeinheit 23 zwecks Beaufschlagens des Elektromagneten von einem Schlüsselkopf oder einem Transmitter und Empfänger bei Schloßeinheit 23 kommen.
  • Die Einzelheiten des Aufbaus der Türschloßeinheit sollen hier nicht wiederholt werden, da eine geeignete Konstruktion in US-PS 4 457 148 angegeben ist. Die Türschloßeinheit 23 beinhaltet jedoch ein weiteres Element, das in dem genannten Patent nicht enthalten ist. Innerhalb des Kontrollgehäuses 28 der Türschloßeinheit 23 befindet sich ein Element 29 zum Übertragen oder Aufnehmen eines Signales, angedeutet durch die gestrichelte Linie 31. Signal 31 wird am besten mittels eines Transmitters 29 einem Empfänger 32 übertragen, der am innenseitigen Kontrollgehäuse 33 der Einheit 21 mit stehendem Riegel vorgesehen ist. Es ist jedoch möglich, einen Transmitter an der Einheit 21 mit stehendem Riegel und einen Empfänger an der Türschloßeinheit 23 vorzusehen. Somit stellen ein Transmitter und ein Empfänger Mittel dar zum Koppeln der Beaufschlagung der Elektromagnete in der Türschloßeinheit 23 und in der Einheit 21 mit stehendem Riegel.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wurde die Elektronik der Türschloßeinheit 23 gegenüber jener gemäß US 4 457 148 in der Weise modifiziert, daß ein Transmitter 29 vorgesehen wird, der dann ausgelöst wird, wenn der Elektromagnet in einer Türschloßeinheit durch Eingabe der richtigen Kombination der Türschloßeinheit beaufschlagt wird. Transmitter 29 sendet ein codiertes Signal 31 an den Empfänger 32 in der Einheit mit stehendem Riegel, und Empfänger 32 beaufschlagt seinerseits den Elektromagneten in der Einheit mit stehendem Riegel. Weitere Einzelheiten des Zusammenkoppelns der Türschloßeinheit 23 und der Einheit 21 mit stehendem Riegel zwecks gemeinsamen Arbeitens werden im folgenden dargelegt:
  • Um die Sicherheit einer herkömmlichen Einheit mit stehendem Riegel zu erzielen, weist die Riegeleinheit 21 am besten einen beweglichen Riegel 34 sowie eine durch den Benutzer betätigbare Riegelverschiebungseinheit zum positiven Verschieben des Riegels 34 zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position ohne die Einwirkung einer Feder auf. Auf der Außenseite 36 der Tür 22 ist ferner ein durch den Benutzer betätigbarer Handgriff 37 vorgesehen, der ohne ein Koppeln zum Bewegen von Riegel 34 frei bewegbar ist. Handgriff 37 läßt sich somit in beiden Richtungen frei bewegen, ohne den Riegel 34 zu verschieben. Ein Eindringling, der einen Rohrschlüssel oder dergleichen an Handgriff 37 ansetzt, ist somit nicht in der Lage, Drehmoment über den Handgriff auf den Riegel 34 zu übertragen.
  • Die benutzerbetätigbare Riegelverschiebeeinheit des stehenden Riegels 21 beinhaltet ganz allgemein den Handgriff 37, eine Drehmomentübertragungseinrichtung 38, einen Elektromagneten 39, eine Antriebsstange 41 und eine Riegeleinheit 42. Eine derartige Riegelverschiebevorrichtung ist bei freier Verdrehung des Handgriffes 37 ausgebildet, bis die Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 mittels des Elektromagneten 39 an den Handgriff 37 gekoppelt wird, so daß Drehmoment, das auf den Handgriff aufgebracht wird, durch die Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 auf die Antriebsstange 41 und die Riegeleinheit 42 übertragen werden kann.
  • Handgriff
  • Handgriff 37 umfaßt ein bewegliches Element 43, das drehbar am stationären Schloßgehäuse 44 gelagert ist. Schloßgehäuse 44 ist mit einer Ringnut 46 in ihrem nach außen gewandten Ende ausgerüstet. Auf der Stirnfläche des Handgriffes 43 befindet sich eine ringförmige, nach einwärts gewandte Fläche 47, die sich in Nut 46 hinein erstreckt. Es kann ein Lager 48 vorgesehen werden zum drehbaren Lagern von Element 43 im bezug auf das stationäre Schloßgehäuse 44. Einem zentralen Teil 49 des Schloßgehäuses 44 ist eine Durchgangsbohrung 51 zur Aufnahme der Riegelantriebsstange 41 angeformt.
  • Um ein Öffnen der Riegeleinheit 21 mit einem mechanischen Schlüssel zu ermöglichen, ist es ferner günstig, eine schlüsselbetätigbare Trommel 52 beispielsweise mittels einer Schraube 53 an einem zentralen stationären Element 54 zu befestigen, das in einer Bohrung 56 in Handgriff 43 angeordnet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, ein Lager 57 zwischen den Elementen 43 und 54 vorzusehen, so daß ein Handgriff 43 in bezug auf Element 54, das das mechanische Schloß 52 enthält, frei verdrehbar ist. Ein inneres Ende 58 des mechanischen Schlosses 52 nimmt das Ende 59 der Riegelantriebsstange 41 auf, und ein Ende 58 des mechanischen Schlüsselschlosses wird in Bohrung 51 des zentralen Teiles 49 des stationären Schloßgehäuses 44 eingeführt. Wie man erkennt, befindet sich die Bohrung 51 in bezug auf die Drehachse des Handgriffes 43 in einer verschobenen Position, so daß das Einführen des Endes 58 des mechanischen Schlosses 52 in die Bohrung 51 das mechanische Schloß sowie das zentrale Element 54, in welchem es gelagert ist, gegen Verdrehen sichert.
  • Handgriff 37 ist somit, so weit wie beschrieben, frei, um das zentrale Element 54 verdrehbar und frei verdrehbar in der Ringnut 46 in Schloßgehäuse 44. Weiterhin ist es zu bevorzugen, daß Element 43 des Handgriffes und Gehäuse 44 mit einer Deckplatte 61 abgedeckt werden, um das gewünschte gute Aussehen zu erzielen und um von Hand erfaßbare Rippen 62 zu schaffen, die das Bedienen von Hand erleichtern. Natürlich lassen sich dekorative Merkmale und Rippen auch unmittelbar dem Körper 43 anformen, falls gewünscht.
  • Um ein Drehmomentübertragen von Handgriff 37 auf die Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 zu erleichtern, ist es vorteilhaft, Handgriff 43 wenigstens mit einem, besser mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 50 auszustatten (Figur 3), die sich von Ringfläche 47 des Handgriffes aus nach innen erstrecken. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind drei Vorsprünge 50 im wesentlichen in gleichem Umfangsabstand um die Ringfläche 47 herum angeordnet, um mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 auf eine Weise zusammenzuarbeiten, die im folgenden genauer beschrieben werden soll.
  • Drehmomentübertragungsvorrichtung
  • Um ein selektives Ankoppeln des Handgriffes 37 zwecks Verschiebens des Riegels 34 zu ermöglichen, beinhaltet die Schloßeinheit eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 38. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 ist in der bevorzugten Ausführungsform in Form eines Kipparmes 63 ausgeführt, der schwenkbar auf Schwenkzapfen 64 gelagert ist, um eine Kippbewegung gegen Handgriff 37 hin und von diesem hinweg ausführen zu können. Die Drehachse des Handgriffes 37 und die Schwenkachse des Kipparmes 63 um Schwenkzapfen 64 befinden sich somit in Ebenen, die im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 läßt sich in Einzelheiten aus den Figuren 9 bis 13 erkennen. Der Hauptkippkörper 63 ist mit einer Zentralbohrung 64 ausgestattet, die derart bemessen ist, daß sie die Antriebsstange 41 drehbar aufnimmt. Eine Nut 66 ist auf einer nach innen gewandten Seite des Körpers 63 vorgesehen, um den Schwenkzapfen 64 drehbar aufzunehmen. Der Schwenkzapfen ist somit in der Nut 66 durch den Körperteil 67 festgehalten, der sich durch die Nut 66 hindurch erstreckt.
  • Dem oberen oder ersten Ende 68 der Kippeinheit ist ein Paar von sich nach oben und innen erstreckenden Vorsprüngen 69 und 71 angeformt. Zwischen den Vorsprüngen 69 und 71 ist ein ferromagnetisches Element 72 vorgesehen, das als Anker für den Elektromagneten 39 auf eine Weise dient, die im folgenden genauer beschrieben werden soll.
  • Anker 72 ist in der Kippeinheit 73 durch eine U-förmige Blattfeder 73 gehalten, die in Figur 13 gezeigt ist. Das obere Ende 74 der Blattfeder 73 erstreckt sich quer über das obere Ende des Ankers hinweg, während eine untere, nach außen vorstehende Lasche 76 in einer Nut 77 im Boden des Kippkörpers 63 aufgenommen ist. Die Blattfeder hat eine zentrale Bohrung 78, die ebenfalls derart dimensioniert ist, daß sie die Riegelantriebsstange 41 drehbar aufnimmt.
  • Blattfeder 73 überträgt eine Kraft, die den Anker 72 nach außen bewegt, so wie durch die Pfeile 79 angedeutet, entgegen der Vorsprünge 69 und 71. Die gesamte Blattfedereinheit wird an ihrem unteren Ende 84 mit dem Gehäuse 63 der Kipparmeinheit mittels eines U-förmigen Clips 86 gehalten.
  • Dem Körper 63 des Kipparmes ist ferner eine Öffnung 81 angeformt, die derart dimensioniert ist, daß sie einen fluchtenden Stift 82 aufnimmt (Figur 4-6), der am zentralen Teil 49 des Schloßkörpers 44 montiert ist. Die Enden des Schwenkzapfens 64 sind am zentralen Teil 49 des Schloßkörpers mittels eines Paares von Schrauben 83 befestigt (Figur 7), die sich über die Nut 66 hinaus erstrecken und die Kippeinheit 63 zwecks Kippbewegung um Stift 64 herum sichern.
  • Das untere Ende 84 von Feder 73 ist am unteren oder zweiten Ende des Kipparmkörpers 63 mittels eines U-förmigen Clips 86 befestigt - siehe die Figuren 3 - 7. Clip 86 stellt sicher, daß eine beaufschlagende Kraft in Richtung der Pfeile 79 mittels Feder 73 auf Anker 72 übertragen wird; weiterhin enthält er einen Vorsprung 87, der sich in Richtung des Handgriffs 37 von Kippeinheit 38 aus erstreckt.
  • In Richtung des Handgriffes 37 von Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 aus erstreckt sich ferner ein Vorsprung 88 vom ersten Ende 68 der Einheit. Die Kipparmeinheit ist derart dimensioniert, daß sich Vorsprung 88 in eine Öffnung 89 in Schloßgehäuse 44 hinein erstreckt (Figuren 3 und 6), während sich Vorsprung 87 in eine ähnliche Öffnung 91 im unteren Ende des Gehäuses 44 hinein erstreckt (Figuren 3 und 5). Die Öffnungen 89 und 91 kommunizieren mit oberen und unteren Teilen der Ringnut 46, in welche sich die Ringfläche 47 des Handgriffes 43 ebenfalls hinein erstreckt. Schließlich ist eine Feder 75 in Bohrung 80 in Schloßgehäuse 44 gelagert, um die Kipparmeinheit 48 in die Figur 4 gezeigte Position zu drücken. Somit beruht Feder 75 auf Anker 72 und drückt Anker und Kippeinheit 38 gegen Handgriff 37.
  • Elektromagnet
  • Zum Verriegeln oder Sichern der Drehmomentübertragungsvorrichtung 38 in einer Position, die diese an den Handgriff 37 ankoppelt, dient Elektromagnet 39. Elektromagnet 39 weist einen Anker 72 auf, der an Kipparmeinheit 38 gelagert ist, ferner eine Spuleneinheit, die Spulen 92 umfaßt, welche ihrerseits den U-förmigen Eisenmagnetkern 93 umgeben. Elektrische Leiter 94 schließen die Spulen 92 an die Batterie 96 (Figur 2) in Kontrollgehäuse 33 an. Die Einheit aus Magnetkern und Spulen (im folgenden gemeinsam als "Solenoid" bezeichnet), ist in zylindrischen Bohrungen 97 (Figur 3) in Schloßgehäuse 44 montiert, wobei sich die Enden des Kernes über die Nut 98 hinaus erstrecken, die das obere oder erste Ende 68 der Kippeinheit 38 aufnehmen. Befindet sich die Kippeinheit in der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Position, so befindet sich Anker 72 mit den Enden des U- förmigen Solenoid-Kernes 92 in Kontakt. Das Solenoid des Elektromagneten ist am Ende des Gehäuses 44 durch eine Montageplatte 99 befestigt.
  • Ein wichtiges Merkmal der Elektromagneteinheit gemäß der Erfindung besteht darin, daß Anker 72 derart angeordnet ist, daß er einen "Überhub" aufweist. Die Kippeinheit 38 schwenkt somit um Zapfen 64 in einem Maße, das stets den Kontakt zwischen dem Anker und dem Solenoid sicherstellt. Die Kippeinheit schwenkt ferner über den Kern hinweg, wobei eine Haltefeder verbogen wird, so daß sich der Anker dann von den Vorsprüngen 69 und 71 entfernen kann, wenn der Anker den Kern 92 berührt und der Kipparm weiterhin verschwenkt wird. Das Maß des Überhubes, das die Feder 73 zuläßt, beträgt am besten zwischen 0, 76 und 1,02 mm (0,030 - 0,040 Zoll).
  • Ein Vorteil des Vorsehens eines Überhubes besteht darin, daß er das magnetische Ankoppeln zwischen Anker und Solenoid maximiert durch Sicherstellen eines positiven Kontaktes zwischen Kern 92 und dem Anker. Da der Elektromagnet 39 genügend stark sein muß, um die Kraft der Feder 75 zu überwinden, wie im folgenden erläutert werden wird, stellt der Kontakt zwischen dem Anker und dem Solenoid-Kern eine maximale magnetische Kopplung bei minimalem Leistungsbedarf sicher.
  • Antriebsstange und Riegeleinheit
  • Die Antriebsstange 41 und die Riegeleinheit 42 sind von herkömmlichem Aufbau und beinhalten keinen neuen Teil des Schlosses gemäß der Erfindung. Die Antriebsstange 41 weist somit eine Scheibe 59 an ihrem inneren Ende auf, die durch eine D-förmige Öffnung 101 im inneren Ende 59 der mechanischen Schlüssel- oder Trommeleinheit 52 montiert werden kann. Stange 41 erstreckt sich von hier aus nach außen und ist durch die Schlitze 102 in jedem Schenkel des Clips 86 hindurchgeführt, wie auch durch die Rundbohrung 64 in Kippelement 63. Die Riegeleinheit 42 beinhaltet auf gleiche Weise eine geschlitzte Öffnung 105 (Figur 3), die zur Aufnahme der Stange 41 dimensioniert ist, und das äußere Ende 103 der Stange ist in einem (nicht gezeigten) Schlitz im inneren Ende des Schaftes 104 des Drehknopfes 106 gelagert (siehe Figur 2). Die Riegeleinheit 42 ist in jeder Beziehung von herkömmlichem Aufbau und weist einen Riegel 34 auf, der von einem Hebelsystem bei Verdrehen der Antriebsstange 41 angetrieben wird. Das Hebelsystem ist üblicherweise von einer überzentrischen Konstruktion, so daß dann, wenn der Riegel vollständig ausgefahren ist, ein Blockierelement in eine Position herabfällt, um ein Verschieben des Riegels in eine Offen-Position zu verhindern bei Aufbringen einer Kraft auf den Riegel 34. Die Antriebsstange gibt in ähnlicher Weise das Blockierelement frei und verschiebt den Riegel in die zurückgezogene Position, wenn die Antriebsstange um 90º verdreht wird. Ein Verdrehen der Antriebsstange durch einen Schlüssel in einer Trommeleinheit 52 oder durch einen Schraubenzieher 106 fährt den Riegel 34 aus oder zieht diesen zurück, unabhängig von der neuen Riegelverschiebungseinheit gemäß der Erfindung.
  • Kontrollgehäuse
  • Auf der Innenseite 35 der Tür 22 ist ein Kontrollgehäuse 33 vorgesehen. Wie oben beschrieben, ist im Gehäuse 33 die Batterie 96 mit hieran montiertem Schraubenzieherschlitz 106 angeordnet. Ebenfalls innerhalb des Kontrollgehäuses 33 befindet sich eine logische Schalttafel 107 mit einem Timer-Oszillator und einer elektronischen logischen Schaltung. Eine Ausgangsdruckknopfeinheit 108 und ein Anzeigegerät sind ferner in Gehäuse 33 untergebracht. Der äußere Deckel 109 des Kontrollgehäuses 33 ist abnehmbar, um Zugang zu Batterie 96 zu ermöglichen. Außerdem ist eine Deckplatte 111 reibschlüssig auf Schraubenzieherschlitz 106 vorgesehen und kann abgenommen werden, um Zugang zu vier Schrauben 112 zu ermöglichen. Die Schrauben 112 erstrecken sich in Öffnungen 113 (Figur 3) hinein, die im Gehäuse 44 der Schloßeinheit 21 vorgesehen sind. Auf diese Weise befestigen die Schrauben 112 die inneren und die äußeren Schloßeinheitkomponenten aneinander als eine Einheit an der Tür 22.
  • Wie unten ausgeführt, enthält das Kontrollgehäuse 33 eine Kupplung 32, am besten einen Empfänger, dessen elektrische Anschlüsse 114 an die Schalttafel 107 und an die hierin enthaltene Logistik angeschlossen sind.
  • Arbeitsweise
  • Die Arbeitsweise der Einheit mit stehendem Riegel gemäß der vorliegenden Erfindung wird am besten aus den Figuren 4, 5 und 6 verständlich.
  • Figur 4 zeigt die Schloßeinheit in einem Zustand, die dann typisch für die Einheit ist, wenn der Elektromagnet 39 nicht beaufschlagt und Riegel 34 in voll ausgefahrener Position ist, in der er die Tür verriegelt. Erfaßt der Benutzer den Handgriff 37 und verdreht diesen, so verdrehen sich die Vorsprünge 50 an der Innenfläche 47 des Handgriffes 43 periodisch, in Eingriff mit Vorsprung 88 am oberen Ende der Drehmomentübertragungsvorrichtung 38. Die beiden Vorsprünge 50 und der Vorsprung 88 sind am besten verjüngt ausgeführt. Erfassen die Vorsprünge 50 den Vorsprung 88, so schieben sie den Kipparm hinweg oder schwenken die Kippeinheit in die in Figur 5 gezeigte Position. Hierdurch wird es dem Vorsprung 50 ermöglicht, über den Vorsprung 88 hinauszuwandern. Dies führt weiterhin dazu, daß Vorsprung 87 an Clip 86 am unteren oder zweiten Ende der Kippeinheit durch die Öffnung 91 in die Nut 46 hineinragt. Wie man aus Figur 5 jedoch erkennt, springt die Innenfläche 47 vom Ende des Vorsprunges 87 im selben Augenblick zurück, in welchem Vorsprung 50 den Vorsprung 88 am ersten Ende des Kipparmes erfaßt. Läuft Vorsprung 90 von Handgriff 43 über den Vorsprung 88 des Kipparmes hinweg, so drückt die Feder 75 die gesamte Einheit aus der Position von Figur 5 zurück in die in Figur 4 dargestellte Position. Wird der Handgriff weiterhin verdreht, so erreicht Vorsprung 50, der das nach innen ragende Ende 88 des Kipparmes erreichte, nun den Vorsprung 87 von Clip 86, wie in Figur 4 unten gezeigt. Da Feder 75 die Kippeinheit in die in Figur 4 gezeigte Position zurückgeholt hat, wandert der Vorsprung über den Vorsprung 87 hinweg, ohne diesen zu erfassen.
  • Ohne Beaufschlagung des Elektromagneten läßt sich Handgriff 37 daher unbegrenzt in beiden Richtungen verdrehen mit dem Ergebnis, daß die Kippeinheit 38 vorwärts und rückwärts verschwenkt wird, wenn die Vorsprünge das nach außen vorragende Ende 88 des Kipparmes erfassen und über dieses hinweglaufen. In jedem Falle gelangt jedoch die Cliplasche 87 in die Nut 47 durch die Öffnung 91 hindurch, jedoch gibt es keinen Vorsprung zum Erfassen der Lasche 87 zu derselben Zeit, wenn ein Vorsprung vorliegt und das hervorragende Ende 88 des Kipparmes erfaßt.
  • Man erkennt, daß ein einzelner Vorsprung 50 an Fläche 47 von Element 43 stets das Ergebnis hat, daß lediglich ein einziges Ende von Kipparm zu einem bestimmten Zeitpunkt erfaßt werden kann. In gleicher Weise stellen drei in gleichem Abstand angeordnete Vorsprünge sicher, daß die Enden 88 und 87 nicht gleichzeitig während des Verdrehens von Handgriff 37 erfaßt werden können. Es kann auch so lange eine gleiche Anzahl von Vorsprüngen verwendet werden, als sie nicht in Abständen von 180º angeordnet sind, oder derart nahe beieinander, daß Feder 75 den Kipparm im Hinblick auf dessen Trägheit nicht in die Position von Figur 4 zurückholen kann, bevor ein Vorsprung die Lasche 87 erfaßt. Handgriff 37 kann somit selbst bei sehr hohen Drehzahlen in beiden Richtungen verdreht werden, ohne daß auf den Handgriff aufgebrachtes Drehmoment auf den Riegel 34 übertragen wird. Eine Rohrzange oder irgendein anderes an Handgriff 37 angesetztes Werkzeug läßt sich ebensowenig dazu verwenden, den stehenden Riegel mit Gewalt zu verschieben, da Handgriff 37 von Antriebsstange 41 abgekoppelt ist.
  • Um ein Ankoppeln des Handgriffes an die Antriebsstange zu bewirken und um ein Öffnen des Schlosses zu erlauben, wird die Elektromagneteinheit 39 beaufschlagt. Ist Einheit 39 beaufschlagt und wird Handgriff 43 in eine Position verdreht, die den Kipparm aus der Position von Figur 4 in die Position von Figur 5 bewegt, so wird der Luftspalt zwischen Anker 72 und dem Ende des Solenoid-Kernes 93 geschlossen. Dies ermöglicht es dem Elektromagneten, die Kipparmeinheit 38 in einer drehmomentübertragenden oder koppelnden Position zu halten, wie in Figur 5 gezeigt. Wandert Vorsprung 50 über das nach außen sich erstreckende Ende 88 des Kipparmes, so hält Elektromagnet 39 den Kipparm in der drehmomentübertragenden Position gegen die beaufschlagende Feder 75. Es ist klar, daß die von Elektromagnet 39 aufgebrachte Kraft größer als die von Feder 75 erzeugte Federkraft ist, um die Feder in der Position gemäß Figur 5 zu halten.
  • Wird die Drehmomentübertragungsvorrichtung in der drehmomentübertragenden Position durch den Elektromagneten gehalten, so läßt sich Handgriff 43 weiterhin so lange verdrehen, bis Vorsprung 50 die Lasche 87 erfaßt, die nunmehr durch die Öffnung 91 in die Nut 46 hineingreift, wie man am besten aus Figur 5 unten ersieht. Erreicht Vorsprung 50 die Lasche 87, so wird Clip 86 verschwenkt. Ein derartiges Verschwenken erfolgt dann aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Position in Figur 7 in die gestrichelt dargestellte Position in Figur 7, wenn Riegel 43 ausgefahren und der Handgriff im Gegenzeigersinne verdreht wird, oder aus der gestrichelten Position in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Position, beiin Zurückziehen des Riegel und beim Verdrehen des Handgriffes im Zeigersinn. Vorsprung 50 arbeitet somit mit Cliplasche 87 dahingehend zusammen, daß ein Drehmoment auf den Clip, und vom Clip auf die Antriebsstange 41 und die Riegeleinheit 42 übertragen wird. Die Antriebsstange wird hierbei um etwa 90º verdreht, was ausreicht, um einen herkömmlichen stehenden Riegel aus der voll ausgefahrenen Position in die voll zurückgezogene Position zu verbringen, und umgekehrt. Figur 6 veranschaulicht demgemäß das Zusammenarbeiten des Vorsprunges 50 mit der Cliplasche 87 beim Verschwenken des Clips auf dem Kipparm 63, um Drehmoment auf die Antriebsstange 41 zu übertragen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Konstruktion der Riegeleinheit gemäß der Erfindung besteht darin, daß sowohl das Antreiben der Schloßstange als auch das Schließen des Luftspaltes im Elektromagneten durch das Betätigen des Handgriffes 37 durch den Benutzer erreicht werden. Die Batterieleistung wird somit nicht dazu verwendet, um eine dieser beiden Funktionen auszuführen. Statt dessen wird die Batterieleistung lediglich dazu gebraucht, um die Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer Position zu halten, die ein Ankoppeln des Handgrif fes an die Schloßantriebsstange 41 ermöglicht.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die Schloßeinheit Grenzschalter 121 und 122 aufweist (Figur 7) mit zugeordneten elektrischen Leitern 123, die an die Steuerschaltung 107 angeschlossen sind, um anzuzeigen, wann der Riegel aus der entriegelten in die verriegelte Position übergeht. Wie in Figur 7 gezeigt, erfassen die Grenzschalter 121 und 122 die Position des Clips 86, obwohl es sich versteht, daß die Grenzschalter auch an anderen Stellen angeordnet werden könnten, beispielsweise in der Nähe der Schraubenzieher-Verdrehwelle 104.
  • Die Grenzschalter 121 und 122 lassen sich dazu verwenden, um der Kontrollschaltung mitzuteilen, daß der Riegel vollständig ausgefahren oder vollständig eingefahren ist. Dieses Anzeigen läßt sich dazu ausnutzen, um den Elektromagneten 39 zu deaktivieren, um die Schloßeinheit stromlos zu machen und die Batterie-Lebensdauer zu steigern. Ist der Riegel in die Verriegelungsposition ausgefahren, so beaufschlagt der Benutzer den Elektromagneten beispielsweise durch Eingeben einer Kombination an die Türschloßeinheit 23. Wird Clip 86 durch einen Grenzschalter zum anderen verschoben, so weiß die Kontrollschaltung, daß der Riegel nunmehr zurückgezogen oder ausgefahren ist, und die Kontrollschaltung deaktiviert den Elektromagneten. Dieses Deaktivieren ermöglicht es, daß der Kipparm die Position gemäß Figur 4 einnimmt, daß aber der Riegel nunmehr in der gewünschten Position ist.
  • Die Riegeleinheit gemäß der Erfindung beinhaltet in vorteilhafter Weise weiterhin ein Ausgangsmerkmal, das ein Verriegeln der Einheit ohne Anwendung einer Kombinationseingabe ermöglicht. Druckknopf 108 läßt sich somit dahingehend verwenden, daß der Steuerschaltung 107 ein Eingang eingespeist wird, um den Elektromagneten 39 unmittelbar während einer vorgegebenen Zeitspanne zu beaufschlagen, beispielsweise 16 Sekunden. Der Benutzer kann sodann durch die Tür austreten und den Handgriff 37 so lange verdrehen, bis der Kipparm in der drehmomentübertragenden Position gemäß Figur 5 positioniert ist. Da der Elektromagnet zufolge des Drückens des Ausgangsknopfes 108 beaufschlagt wird, wird er in der drehmomentübetragenden Position gehalten, und der Benutzer kann den Handgriff weiterhin verdrehen, um Drehmoment auf die Antriebsstange 41 aufzubringen und den Riegel 34 auszufahren. Ist Riegel 34 vollkommen ausgefahren, so macht die Änderung der Position von Clip 86 zwischen den Grenzschaltern 121 und 122 automatisch den Elektromagneten 39 stromfrei. Der Benutzer kann die Position des Riegels 34 in der verriegelten Position dadurch testen, daß er den Handgriff verdreht, der nunmehr frei und abgekoppelt von der drehmomentübertragenden Vorrichtung 38 sein sollte. Dies stellt ein bequemes Verfahren dar, das keinen codierten Eingang an die Schloßeinheit erfordert.
  • Die Grenzschalter 121 und 122 sind ferner an die logische Schaltung angeschlossen, die ein Beaufschlagen des Elektromagneten 39 dann verhindert, wenn sich der Riegel in der zurückgezogenen Position befindet, falls ein codiertes Eingangssignal gegeben wird. Codierte Eingänge werden lediglich zum Entriegeln des Schlosses verwendet, und eine Eingabe des Ausgangs-Druckknopfes 108 beaufschlagt den Elektromagneten, obgleich der Riegel zurückgezogen ist. Dieses Merkmal steigert die Lebensdauer der Batterie.
  • Um weiterhin den Benutzer beim Betreiben der Schloßeinheit gemäß der Erfindung zu unterstützen, ist es günstig, eine Anzeigevorrichtung 126 im Kontrollgehäuse 33 vorzusehen, die an die Kontrollschaltung 107 angeschlossen ist, um ein hörbares Signal, wie beispielsweise zwei Töne dann zu erzeugen, wenn der Elektromagnet beaufschlagt ist. Wird der Elektromagnet 39 durch den Druckknopf 108 oder durch einen Eingang von irgendeiner Quelle beaufschlagt, so erzeugt demgemäß Anzeigevorrichtung 126 ein hörbares Signal, das aus zwei getrennten Tönen besteht. Der Benutzer kann daher erfassen, daß der codierte Eingang zur Türschloßeinheit 23 korrekt war oder der Druckknopfeingangsschalter 108 aufgenommen wurde, und der Benutzer kann nunmehr Handgriff 37 betätigen, um das Türschloß zu öffnen oder zu schließen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Elektromagnet während einer bestimmten Zeitspanne nach Beaufschlagen entweder auf die Eingangs- oder Ausgangs- Betriebsweise beaufschlagt wurde. Ein Beaufschlagen des Elektromagneten während einer bestimmten Zeitspanne stellt sicher, daß der Benutzer genügend Zeit hat, um die Einheit mit dem stehenden Riegel zu betätigen, um diesen zu öffnen oder zu schließen, und daß das Beaufschlagen nicht verlängert wird und keine Leistung verschwendet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Riegeleinheit gemäß der Erfindung wird eine Beaufschlagung des Elektromagneten 39 durch einen codierten Eingang zur Türschloßeinheit 23 herbeigeführt. Bei Aufnahme des richtigen codierten Einganges überträgt die Türschloßeinheit 23 ein Signal 31 an den Empfänger 32 in der Einheit mit dem stehenden Riegel. Der Empfänger 32 beaufschlagt beim Erkennen des richtigen Signales den Elektromagneten 39. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es äußerst wünschenswert, daß der Transmitter 29 in der elektronischen Türschloßeinheit 23 ein codiertes Signal im Infrarotbereich sendet. Ein Übertragen derartiger Signale ist in der Branche bestens bekannt und läßt sich durch einen Infrarottransmitter 29 ausführen, der ein Digitalsignal überträgt, beispielsweise ein 12 Bit-Signal mit vier Synchronisations-Nullen, gefolgt von achten Daten-Bits. Das Infrarotsignal läßt sich übertragen unter Anwendung von Impulsen mit Modulationstechniken mit der Geschwindigkeit von 1,024 Bits pro Sekunde, und die Signalfolge kann mit einem Minimum von 85 Mal während einer eine Sekunde dauernden Übertragungszeit übertragen werden. Die Anwendung eines codierten Signales 31 stellt sicher, daß falsche Infrarotsignale, beispielsweise von Lichtquellen oder Transmittern, die herköinmlicherweise im Haus oder Büro vorhanden sind, nicht ungewollt die Einheit mit dem stehenden Riegel beaufschlagen.
  • Es versteht sich, daß andere Formen eines Signales 31 verwendet werden können, um die Einheit 21 mit stehendem Riegel an den codierten Eingang zur elektronischen Schloßeinheit 23 anzukoppeln. Sichtbare Lichtsignale, Radiofrequenzsignale, leiterübertragende Signale und hörbare Signale sind allesamt geeignet zur Anwendung beim Zusammenkoppeln der beiden Schloßeinheiten.
  • Weiterhin besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß man in der Lage ist, eine Riegeleinheit 21 als getrennte Schloßeinheit zu verwenden. Figur 6 veranschaulicht somit eine abgewandelte Ausführungsform einer Riegeleinheit 21, bei welcher Schalter 131 mit zugehörenden Leitern 132 dem Schloßgehäuse 44 zugeordnet wurde, im Bereich eines beweglichen Ringteiles 133 am Handgriff 43. Ringteil 133 läßt sich mit einem Element 134 ausrüsten, das mit einem Schalter 131 zusammenarbeitet, um den Schalter in einer Weise zu öffnen oder zu schließen, die einen codierten Eingang zur Kontrollschaltung 107 zuläßt. In einer für den Benutzer sichtbaren Position kann ein LED-Anzeiger 136 vorgesehen werden, der ebenfalls mittels Leitern 137 an die Steuerschaltung 107 angeschlossen ist, um den vom Benutzer eingegebenen Code anzuzeigen.
  • Zahlreiche logische Schaltsysteme sind geeignet zum Eingeben eines Codes zur Kontrollschaltung 107 durch manuelles Betätigen des Handgriffes 37. Element 134 am Handgriff kann mechanisch oder magnetisch mit dem Schalter zusammenarbeiten und eine Anordnung aufweisen, die ein Löschen des Eingangs und ein Auf- oder Abzählen aufeine gewünschte Zahl erlaubt. Derartige digitale Eingangsschalter sind bestens bekannt und stellen keinen neuen Teil der Riegeleinheit gemäß der Erfindung dar. Stehende Riegel unterscheiden sich von Türriegeleinheiten dadurch, daß Schlitz 105, der den Antriebsriegel 41 aufnimmt, exzentrisch angeordnet ist, um es einer Hebeleinheit zu ermöglichen, das Rückführen des Riegels zu blockieren. Man kann nicht lediglich den Riegel bei rechtshändigen oder linkshändigen Anlagen verdrehen. Der Riegel wird um eine vertikale Achse verschwenkt, um den Schlitz 105 in einer Unter-Zentrum-Position zu halten. Da stehende Riegel sowohl bei rechtshändigen als auch bei linkshändigen Anlagen einbaubar sein müssen, beinhaltet die vorliegende Erfindung weiterhin eine logische Schaltung, die mit den Grenzschaltern 121 und 122 und der Batterie 96 zusaininenarbeitet, um die Einheit für rechtshändigen oder linkshändigen Einbau vorzubereiten. Bei rechtshändigem Einbau wird ein Grenzschalter kontaktiert, während bei einem linkshändigen Einbau der gegenüberliegende Schalter von Clip 86 dann kontaktiert wird, wenn sich der Riegel in einer zurückgefahrenen Position befindet. Der Benutzer zieht daher zunächst den Riegel 34 voll und ganz zurück. Sodann führt der Benutzer die Batterie 96 in die elektrische Schaltung ein. Das Einführen der Batterie bei zurückgezogenem Riegel veranlaßt die logische Schaltung, zu erkennen, ob ein Schalter 121, 122 kontaktiert wird und damit die offene (zurückgezogene) Position des Schlosses bei rechtshändigem oder linkshändigem Einbau zu erfassen.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, daß die elektronische Schaltung von einer Neun-Volt-Alkalin-Batterie betrieben wird. Wird die Riegeleinheit nicht beaufschlagt, so besteht der abgezogene Strom lediglich in dem minimalen Strom (weniger als 1 Milliampere), der notwendig ist, um den Fototransistorreceiver 32 ein Signal 31 vom Infrarotemitter 29 erkennen zu lassen. Nimmt man einen Durchschnitt von fünf Eingängen (Verriegelung) und von fünf Ausgängen (Entriegelungen) pro Tag an, mit einer durchschnittlichen Beaufschlagungszeitspanne des Elektromagneten von acht Sekunden zum Verriegeln und von vier Sekunden zum Entriegeln, so liegt die Lebensdauer der Batterie zwischen einem und zwei Jahren. Die Steuerschaltung beinhaltet ferner am besten ein Niederspannungssignal, beispielsweise acht zeitlich getrennte hörbare Töne beim Drücken des Ausgangsknopfes 108 und bei niedriger Batteriespannung (z.B. 6 Volt).
  • Es sei ferner vermerkt, daß die meisten Komponenten der Einheit 21 mit stehendem Riegel und der Türschloßeinheit 23 aus nicht-eisenmagnetischen Teilen gebildet sind. Genauer gesagt, bestehen die Komponenten in der Nähe des Solenoids (ausgenommen den Anker) am besten aus Kunststoff oder Nicht-Eisenmetallen.
  • Während die Schloßeinheit gemäß US-PS 4 457 148 geeignet ist zur Anwendung als Baueinheit 23, so ist es äußerst wünschenswert, eine Schloßeinheit zu verwenden, die aufgebaut ist, so wie in Einzelheiten beschrieben in den im Gemeinschaftsbesitz befindlichen und gleichzeitig hinterlegten Patentanmeldungen von Thomas E. Corder und James B. Mullin mit dem Titel "Batteriebetriebene 5Türschloßeinheiten und Verfahren".

Claims (27)

1. Riegeleinheit (21), umfassend:
einen beweglichen Riegel (34);
einen beweglichen Handgriff (37);
ein Bewegungsübertragungselement (38) sowie einen Elektromagneten (39),
dadurch gekennzeichnet, daß das
Bewegungsübertragungselement (38) zwecks Bewegung zwischen einer gekoppelten Position, in welcher es an den Handgriff (37) zur Bewegung des Riegels (34) angekoppelt ist, und einer entkoppelten Position, in welcher es den Handgriff (37) vom Riegel (34) abkoppelt, beweglich ist, daß das
Bewegungsübertragungselement (38) normalerweise in die entkoppelte Position beaufschlagt ist, in welcher der Elektroinagnet (39) auf einen Benutzereingang anspricht zu dessen Beaufschlagung und derart positioniert ist, daß er das Bewegungsübertragungselement (38) bei Beaufschlagung in der gekoppelten Position hält, daß der Handgriff (37) und das Bewegungsübertragungselement (38) gemeinsam ausgebildet sind zum Verschieben des Bewegungsübertragungselementes (38) in die gekoppelte Position entgegen deren Beaufschlagung durch Bewegung des Handgriffes (37), und
daß der Elektromagnet (39) genügend Kraft aufbringt, um das Bewegungsübertragungselement (38) entgegen seiner Beaufschlagung in der gekoppelten Position zu halten zwecks Bewegens des Riegels (34) bei Bewegen des Bewegungsübertragungselementes (38) durch den Handgriff (37).
2. Riegeleinheit nach Anspruch 1, wobei der Handgriff (37) an der Außenseite der Riegeleinheit drehbar gelagert ist,
wobei das Bewegungsübertragungselement eine Kippeinheit aufweist, zur Bewegung zwischen der gekoppelten und der entkoppelten Position in Abhängigkeit vom Eingriff mit dem Handgriff während dessen Verdrehung;
weiterhin enthaltend eine Riegelantriebsstange, die angeschlossen ist, um den Riegel (34) zu verschieben, wobei das Bewegungsübertragungselement einen beweglichen Clip (86) trägt, der an die Antriebsstange angekoppelt ist und einen Laschenteil (87) aufweist, der vom Handgriff (37) nur dann erfaßbar ist, wenn die Kippeinheit in der gekoppelten Position gehalten wird, um Bewegung vom Handgriff (37) auf die angetriebene Stange (41) und sodann auf den Riegel (34) zu übertragen.
3. Riegeleinheit nach Anspruch 2,
wobei die Kippeinheit (63, 86) zwecks Schwenkbewegung um eine Schwenkachse zwischen einander gegenüberliegenden Enden der Kippeinheit gelagert ist, wobei die Schwenkachse im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Handgriffs (37) ausgerichtet ist;
wobei die Kippeinheit den Handgriff (37) nahe bei einem ersten von dessen Enden erfaßt und den Clip (86) im Bereich eines gegenüberliegenden zweiten Endes erfaßt, und
wobei das erste Ende der Kippeinheit in Eingriff mit dem Handgriff (37) beaufschlagt wird.
4. Riegeleinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3,
wobei der Elektromagnet (39) ein Solenoid (92) und einen Anker (72) aufweist,
und wobei das Solenoid (92) oder der Anker (72) von der Kippeinheit (38) zwecks Bewegung mit dieser getragen ist, und der andere der beiden Teile - Solenoid (92) oder Anker (72) - in der Nähe der Kippeinheit fest montiert ist.
5. Riegeleinheit nach Anspruch 4,
wobei der Anker (72) am ersten Ende der Kippeinheit montiert ist;
wobei die Kippeinheit derart beaufschlagt ist, daß sie den Anker in einem Abstand zum Solenoid positioniert; und wobei der Handgriff (37) mit einem Ringelement versehen ist und wenigstens einen Vorsprung an einer Innenfläche aufweist, die der Kippeinheit zugewandt ist, wobei der Vorsprung eine Höhenabmessung aufweist, die mit der Kippeinheit zusammenarbeitet und ausreicht, um die Kippeinheit um die genannten Schwenkachse so lange zu verschwenken, bis der Anker das Solenoid erfaßt.
6. Riegeleinheit nach Anspruch 2,
wobei der Clip (86) eine Lasche (87) aufweist, die sich in Richtung des Ringelementes erstreckt, und wobei die Lasche (87) am Clip (86) derart gestaltet ist, daß sie den Vorsprung am Ringelement gemeinsam dann erfaßt, wenn die Kippeinheit durch den Elektromagneten (39) in der angekoppelten Position gehalten ist.
7. Riegeleinheit nach Anspruch 1,
wobei der Riegel (34) zwecks Bewegung zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position gelagert ist, ohne die Einwirkung einer Feder, um eine Einheit mit stehendem Bolzen zu schaffen;
wobei der Handgriff (37) mit einem Ring versehen ist, der drehbar um eine Drehachse gelagert ist in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels (34), wobei der Ring eine innere ringförmige Stirnfläche mit wenigstens einer Lasche aufweist, die sich von der Fläche aus nach innen erstreckt,
wobei das Bewegungsübertragungselement eine Kippeinheit (38) aufweist, angeordnet zwecks Schwenkbewegung um eine Schwenkachse zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Kippeinheit, wobei die Schwenkachse in einer Ebene ausgerichtet ist, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Ringes verläuft, wobei das erste Ende der Kippeinheit (38) einen Teil aufweist zum Eingriff durch eine Lasche und ein zweites Ende, das einen Anker (72) des Elektromagneten trägt, wobei das zweite Ende einen Teil zum Eingriff durch die Lasche aufweist, und einen Clip trägt, der derart angeschlossen ist, daß er den Riegel (34) antreibt;
mit Mitteln zum Beaufschlagen des ersten Endes der Kippeinheit gegen den Ring hin, wobei der Elektromagnet (39) ein Solenoid aufweist, das im Bereich des ersten Endes fest montiert ist, und das eine Magnetkraft erzeugt, die genügend groß ist, um die Kraft zu überwinden, die die Kippeinheit gegen den Ring hin dann beaufschlagt, wenn sich der Anker mit dem Solenoid im wesentlichen in Kontakt befindet.
8. Riegeleinheit nach Anspruch 7, wobei der Teil am ersten Ende und der Teil am Clip jeweils gegen den Ring hin vorragen.
9. Riegeleinheit nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Clip (86) schwenkbar am zweiten Ende der Kippeinheit zwecks Schwenkbewegung um eine Achse gelagert ist parallel zur Drehachse des Ringes, um ein Drehmoment aufzubringen, um den Riegel (34) zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position zu bewegen.
10. Riegeleinheit nach Anspruch 9,
wobei der Clip (86) als U-förmiger Clip ausgebildet ist mit einander gegenüberliegenden Schenkeln, die miteinander fluchtende Schlitze aufweisen;
wobei die Verschiebeeinheit eine Antriebsstange (41) aufweist, die derart angekoppelt ist, daß sie den Riegel (34) bewegt;
wobei die Kippeinheit (38) eine Öffnung im zweiten Ende aufweist, derart dimensioniert, daß sie die Antriebsstange drehend aufnimmt;
und wobei der Clip (86) am zweiten Ende gelagert ist, mit den genannten Schenkeln auf einander gegenüberliegenden Seiten des zweiten Endes, und die Schlitze mit der Öffnung fluchten, und wobei die Antriebsstange durch die Schlitze und die Öffnung hindurchgeführt ist.
11. Riegeleinheit nach Anspruch 7, wobei die genannte Stirnfläche des genannten Ringes mit drei über den Umfang im gegenseitigen Abstand angeordneten, sich nach innen erstreckenden Laschen ausgerüstet ist.
12. Riegeleinheit nach Anspruch 1, wobei der Elektromagnet (39) einen Anker (72) und ein Solenoid (92) aufweist, wobei eines der beiden Elemente - Anker oder Solenoid - vom Bewegungsübertragungselement (38) getragen ist, zwecks Bewegung mit diesem, und das andere der beiden Elemente in der Nähe des Bewegungsübertragungselementes gelagert ist.
13. Riegeleinheit nach Anspruch 12,
wobei wenigstens eines der beiden Elemente - Anker (72) oder Solenoid (92) - derart angeordnet ist, daß ein Über-Hub geschaffen wird, um einen positiven Kontakt von Anker und Solenoid sicherzustellen.
14. Riegeleinheit nach Anspruch 13,
wobei der Anker am Bewegungsübertragungselement (38) angeordnet ist,
wobei das Solenoid an einem Tragelement in der Nähe des Bewegungsübertragungselementes angeordnet ist, und wobei der Anker mittels eines Lagerelementes gelagert ist, das eine Relativbewegung von Anker und Lagerelement bei anfänglichem Kontakt hiermit erlaubt und das Lagerelement weiterhin den Anker in elastischer Weise in Richtung auf einen Kontakt mit dem Solenoid beaufschlagt.
15. Riegeleinheit nach Anspruch 1, und Türschloßeinheit, angeordnet nahe bei der Riegeleinheit, wobei die Türschloßeinheit eine Benutzereingangseinheit aufweist, die anspricht auf einen Benutzereingang, um ein Entriegeln der Türschloßeinheit zu bewirken, und anspricht auf einen Benutzereingang, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, und wobei die Riegeleinheit anspricht auf das Ausgangssignal aus der Türschloßeinheit, um den Elektromagneten (39) zu beaufschlagen.
16. Riegeleinheit nach Anspruch 15, wobei die Türschloßeinheit einen Signaltransmitter aufweist, und die Riegeleinheit einen Signalempfänger zur Aufnahme von Signalen aus dem Transmitter zwecks Beaufschlagens des Elektromagneten.
17. Riegeleinheit nach Anspruch 15,
wobei die Türschloßeinheit Mittel aufweist, die auf einen codierten Benutzereingang ansprechen, angekoppelt an den Transmitter, um das Ausgangssignal in Abhängigkeit vom codierten Eingang zu erzeugen, und wobei die Riegeleinheit einen Empfänger aufweist, zur Aufnahme des Ausgangssignals aus dem Transmitter und zum Beaufschlagen des Elektromagneten in Abhängigkeit hiervon.
18. Riegeleinheit nach Anspruch 17, wobei der Transmitter ein codiertes Signal im Infrarotbereich überträgt und der Empfänger auf codierte Signale im Infrarotbereich anspricht.
19. Riegeleinheit nach Anspruch 1, wobei der Elektromagnet (39) einen Benutzereingang auf der Innenseite der Einheit aufweist, ansprechend auf einen Benutzereingang zum Beaufschlagen des Elektromagneten (39) während einer vorgegebenen Zeitspanne.
20. Riegeleinheit nach Anspruch 1, wobei der Elektromagnet (39) einen Schalter aufweist, der auf eine Änderung der Position des Riegels (34) anspricht, um den Elektromagneten (39) zu deaktivieren.
21. Kombination aus einem federbeaufschlagten Türschloß und einer Riegeleinheit nach Anspruch 1, montiert nahe bei einer Türschloßeinheit,
wobei die Türschloßeinheit einen beweglichen Türriegel aufweist, eine Feder, die den Riegel in eine verriegelte Position verbringt, einen beweglichen Handgriff und ein bewegliches Verriegelungselement, das selektiv den Türriegel verriegelt bzw. freigibt, wobei das Verriegelungselement einen Elektromagneten aufweist, der anspricht auf einen Benutzereingang, um es dem Handgriff zu ermöglichen, den Türriegel zu entriegeln und zu bewegen;
und wobei die Riegeleinheit einen federlosen, stehenden Riegel aufweist.
22. Kombination nach Anspruch 21, wobei das Eingangselement auf einen codierten Benutzereingang anspricht, um die beiden genannten Elektromagnete zu beaufschlagen.
23. Kombination nach Anspruch 21, wobei das genannte Mittel zum Zusammenkoppeln des Betriebes der Elektromagnete einen Transmitter an einem der beiden Elemente - Türschloßeinheit oder Riegeleinheit mit stehendem Riegel - und einen Empfänger am anderen der beiden Elemente aufweist.
24. Kombination nach Anspruch 23, wobei der Transmitter an der Türschloßeinheit und der Empfänger an der Einheit mit stehendem Riegel angeordnet ist, und der Transmitter und der Empfänger codierte Signale im Infrarotbereich übertragen und empfangen.
25. Riegeleinheit nach Anspruch 1, mit einem beweglichen Riegel und einer benutzerbetreibbaren Riegelverschiebeeinheit zum positiven, federfreien Verschieben des Riegels zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position,
wobei die Verschiebeeinheit einen vom Benutzer betätigbaren Handgriff aufweist, der frei beweglich ist durch einen Bewegungszyklus hindurch, ohne die Verschiebeeinheit im Sinne einer Bewegung des Riegels anzukoppeln, wobei die Verschiebeeinheit weiterhin ein Bewegungsübertragungselement aufweist, das angeordnet ist zwecks Bewegung in eine und aus einer angekoppelten, bewegungsübertragenden Position in Abhängigkeit von der Bewegung des Handgriffes während wenigstens eines Teiles des Bewegungszyklus;
wobei ein Elektromagnet auf einen Benutzereingang anspricht zu dessen Beaufschlagung, derart angeordnet, daß er das Bewegungsübertragungselement magnetisch in der gekoppelten Position bei Beaufschlagung hält, und zur Bewegung des Bewegungsübertragungselementes in die angekoppelte Position; und
wobei der Handgriff weiterhin durch den Benutzer verdrehbar ist, während das Bewegungsübertragungselement sich in der gekoppelten Position befindet, um die Verschiebeeinheit an den Riegel anzukoppeln und den Riegel zwischen der verriegelten und der entriegelten Position zu bewegen.
26. Riegeleinheit mit stehendem Riegel nach Anspruch 25, wobei die Einheit eine mechanische, schlüsselbetriebene Trommeleinheit aufweist, die gekoppelt ist, um die Riegeleinheit unabhängig vom Bewegungsübertragungselement zu verschieben.
27. Riegeleinheit nach Anspruch 1, wobei dann, wenn sich das Bewegungsübertragungselement (38) in der entkoppelten Position befindet, Handgriff (37) frei und unbegrenzt ohne Bewegung des Riegels (34) verdrehbar ist.
DE3853828T 1987-08-07 1988-08-05 Verriegelungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE3853828T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/083,621 US4854143A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Bolt assembly and method
PCT/US1988/002592 WO1989001559A1 (en) 1987-08-07 1988-08-05 Bolt assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853828D1 DE3853828D1 (de) 1995-06-22
DE3853828T2 true DE3853828T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=22179575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853828T Expired - Fee Related DE3853828T2 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Verriegelungsvorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4854143A (de)
EP (1) EP0376979B1 (de)
JP (1) JPH03505762A (de)
AT (1) ATE122752T1 (de)
AU (1) AU2314188A (de)
DE (1) DE3853828T2 (de)
ES (1) ES2009643A6 (de)
WO (1) WO1989001559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397627A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1308762C (en) * 1988-05-12 1992-10-13 Aaron M. Fish Cylindrical and permutation lock arrangements
DE3914751A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen
US4967305A (en) * 1989-01-06 1990-10-30 Datatrak, Inc. Electronic door lock apparatus, system and method
US5933086A (en) * 1991-09-19 1999-08-03 Schlage Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
GB2259737B (en) * 1991-09-19 1996-02-07 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
KR100220272B1 (ko) * 1995-06-07 1999-09-15 마스타 로크 캄파니 원격 동작 자급식 전자 자물쇠 안전장치
US5813261A (en) 1996-10-31 1998-09-29 Boehlow; Robert D. Keyless deadbolt lock engaging device
US6218955B1 (en) 1996-02-07 2001-04-17 Harrow Products, Inc. Infrared link for security system
US5896769A (en) * 1996-09-13 1999-04-27 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
US5979199A (en) * 1996-09-13 1999-11-09 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
IL119375A0 (en) * 1996-10-08 1997-01-10 Lucky Lock Ltd Electromechanical lock
US5879100A (en) * 1996-12-11 1999-03-09 Winkler; John Coupling element for hand lever mechanism
US5986563A (en) * 1997-03-21 1999-11-16 Shapiro; Solomon Digitally programmable protecting means and a key for mechanical rotary locking devices
US5797286A (en) * 1997-04-29 1998-08-25 Emhart Inc. Lockset
US5946955A (en) * 1997-04-30 1999-09-07 Stephen J. Suggs Door latch/lock control
US5790034A (en) * 1997-05-01 1998-08-04 Cyberlock L.L.C. Retrofittable remote controlled door lock system
US6035676A (en) * 1997-06-02 2000-03-14 Hudspeth; Chad W. System for remote operation of a deadbolt lock
CA2276259C (en) 1997-11-05 2002-08-06 Matthew O. Schroeder Electronic lock in cylinder of standard lock
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
US6580355B1 (en) * 1999-06-11 2003-06-17 T.K.M. Unlimited, Inc. Remote door entry system
US7219235B2 (en) * 2001-03-22 2007-05-15 Bridgepoint Systems, Inc. Locked portal unlocking control apparatus and method
US6543264B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-08 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch having override feature
US7634930B2 (en) 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
US7845201B2 (en) * 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
DE10320873B4 (de) * 2003-05-09 2006-02-09 Simonsvoss Technologies Ag Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
US20040255628A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-23 Herbert Meyerle Door lock system and method
US8011217B2 (en) * 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8683833B2 (en) * 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US7963134B2 (en) * 2003-08-20 2011-06-21 Master Lock Company Llc Deadbolt lock
US7155945B2 (en) * 2003-10-24 2007-01-02 Talpe Jr Joseph Lock having a lockable handle shaft
US7389661B2 (en) * 2004-09-24 2008-06-24 Viviano Robert J Keyless deadbolt door lock assembly
US7222508B2 (en) * 2004-11-17 2007-05-29 Schlage Lock Company Door lock unlockable two ways
US7439850B2 (en) * 2005-04-27 2008-10-21 Superb Industries, Inc. Keyless entry system
DE102007023458A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
JP2009203633A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Panasonic Electric Works Co Ltd 電気錠
US7956753B2 (en) * 2008-05-06 2011-06-07 Fogg Filler Company Tether apparatus
US20100072762A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Marks Usa I, Llc Lockset
FI121679B (fi) * 2009-03-23 2011-02-28 Megalock Oy Lukon lisälaite
FI121681B (fi) * 2009-01-05 2011-02-28 Megalock Oy Lukon lisälaite
FI20095694A (fi) * 2009-01-05 2010-07-06 Megalock Oy Langattomasti ohjattava sähkölukko
US8677792B2 (en) * 2009-02-25 2014-03-25 Adams Rite Manufacturing Co. Electronic door lock apparatus
TW201104630A (en) * 2009-07-27 2011-02-01 Jin-Lun Lai Security monitoring system with saving power and method thereof
US20120234059A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Viviano Robert J Symmetrical uni-directional single action centered cylinder keyless deadbolt door lock assembly for right or left hand hung doors
US9493965B2 (en) * 2011-03-16 2016-11-15 Easy Lock, LLC. Symmetrical uni-directional single action centered cylinder keyless deadbolt door lock assembly for right or left hand hung doors
US9487971B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Spectrum Brands, Inc. Electro-mechanical locks with bezel turning function
TWI615538B (zh) * 2017-05-04 2018-02-21 台灣福興工業股份有限公司 電子鎖及其離合機構

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355578C (de) * 1921-01-25 1922-06-30 Heinrich Otto Sicherung von Tuerschloessern
US1516152A (en) * 1923-04-23 1924-11-18 Joseph R Dumont Doorknob
CH115065A (de) * 1925-06-12 1926-07-01 Albert Rueegg Offnungseinrichtung an elektrischen Türschlössern.
US3791180A (en) * 1972-04-24 1974-02-12 Emhart Corp Combined latch bolt and dead bolt mechanism including single action double bolt release
US3939679A (en) * 1973-06-19 1976-02-24 Precision Thin Film Corporation Safety system
US3894417A (en) * 1974-01-04 1975-07-15 Goal Company Ltd Electric lock
US3947060A (en) * 1975-02-26 1976-03-30 Pulse Dynamics Manufacturing Corporation Bolt mechanism with manual override
US4177657A (en) * 1976-04-16 1979-12-11 Kadex, Inc. Electronic lock system
US4073518A (en) * 1976-05-28 1978-02-14 Goodwin Charles M Electrically and manually actuatable door locking structure
US4073527A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Schlage Lock Company Electrically controlled door lock
US4457148A (en) * 1978-07-17 1984-07-03 Johansson Fritz H Electronic digital combination lock
US4286305A (en) * 1979-04-10 1981-08-25 Pilat Eugene R Electronic security device and method
US4253975A (en) * 1979-08-27 1981-03-03 Mobil Oil Corporation Aqueous lubricants containing metal hydrocarbyl dithiophosphates
DE3320721A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
JPS60129378A (ja) * 1983-12-19 1985-07-10 美和ロツク工業株式会社 電気錠
SE442420B (sv) * 1984-08-01 1985-12-23 Wso Cpu System Ab Las
GB8432549D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Lowe & Fletcher Ltd Lock & key
JPH0648826B2 (ja) * 1985-02-01 1994-06-22 オムロン株式会社 送受信装置
US4762212A (en) * 1985-09-24 1988-08-09 Ilco Unican Inc. Lock actuator assembly and card reader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397627A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE102010017388A1 (de) 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3853828D1 (de) 1995-06-22
EP0376979A1 (de) 1990-07-11
ATE122752T1 (de) 1995-06-15
AU2314188A (en) 1989-03-09
US4854143A (en) 1989-08-08
ES2009643A6 (es) 1989-10-01
EP0376979B1 (de) 1995-05-17
WO1989001559A1 (en) 1989-02-23
EP0376979A4 (en) 1990-12-05
JPH03505762A (ja) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853828T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
US4956984A (en) Locking device
DE3750822T2 (de) Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür.
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE3145665C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder eines Magnetschlosses
EP0974719A2 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
DE102008018906B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE69002786T2 (de) Schloss mit einem elektronischen Schlüssel.
DE69002115T2 (de) Schloss mit elektromechanischem Entriegelungsmechanismus.
DE68907568T2 (de) Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus.
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE102018116434A1 (de) Zweiradschloss mit Alarmfunktion
EP0276444A1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
EP0353321A1 (de) Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0325171B1 (de) Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee