DE19930054C2 - Elektromechanisches Schließsystem - Google Patents

Elektromechanisches Schließsystem

Info

Publication number
DE19930054C2
DE19930054C2 DE19930054A DE19930054A DE19930054C2 DE 19930054 C2 DE19930054 C2 DE 19930054C2 DE 19930054 A DE19930054 A DE 19930054A DE 19930054 A DE19930054 A DE 19930054A DE 19930054 C2 DE19930054 C2 DE 19930054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
key
cylinder lock
lock according
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930054C5 (de
DE19930054A1 (de
Inventor
Christian Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy AB
Original Assignee
BUGA SCHLIESSYSTEME AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7913111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19930054(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BUGA SCHLIESSYSTEME AG filed Critical BUGA SCHLIESSYSTEME AG
Priority to DE19930054A priority Critical patent/DE19930054C5/de
Priority to DE50014176T priority patent/DE50014176D1/de
Priority to EP00113546A priority patent/EP1065335B1/de
Priority to AT00113546T priority patent/ATE357571T1/de
Publication of DE19930054A1 publication Critical patent/DE19930054A1/de
Publication of DE19930054C2 publication Critical patent/DE19930054C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930054C5 publication Critical patent/DE19930054C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Zylinderschloß, insbesondere für Schließsysteme, mit einem Zylindergehäuse, das mit zwei gegenüberliegenden Aufnahmen versehen ist und in dessen erster Aufnahme ein mit einem Schlüssel betätigbarer Schließkern zum Verdrehen einer Schließnase drehbar gelagert ist, die den Schließriegel betätigt. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in der zweiten Aufnahme des Zylindergehäuses eine elektrisch betätigbare Kupplung angeordnet ist, die aufgrund eines elektrischen Schaltsignals schaltet und eine Drehung der Schließnase durch den Schlüssel erlaubt.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Zylinderschloß, insbesondere für Schließsysteme, mit einem Zylindergehäuse, das mit zwei gegenüberliegenden Aufnahmen versehen ist und in dessen erster Aufnahme ein mit einem mechanisch passenden Schlüssel verdrehbarer Schließkern und an dessen der ersten Aufnahme gegenüberliegenden Seite ein manuell betätigbarer Drehknopf drehbar gelagert sind, welcher Drehknopf drehfest mit einer Schließnase zusammenwirkt, die den Schließriegel betätigt.
Es ist allgemein üblich Türen und Tore von Gebäuden, Räumen, Geländen oder aber auch Geräte durch Zylinderschlösser der eingangs erläuterten Art zu sichern. Für die Sicherung von Türen eines Gebäude werden häufig mechanische Schließsysteme eingesetzt, bei denen ein Schlüssel ein bestimmtes und eventuell mehrere weitere Schlösser und ein anderer Schlüssel ein anderes bestimmtes Schloß und die gleichen weiteren Schlösser betätigen können. Ein solches Schließsystem wird beispielsweise bei Wohn- oder Bürogebäuden eingesetzt, bei welchem die Haupteingangstür stets durch alle Schlüssel zu öffnen sind, während die einzelnen Wohnungen oder Büros nicht mit allen Schlüsseln geöffnet werden können. Solche mechanischen Schließsystem haben den Nachteil, daß die Schlüssel aufwendig gefertigt werden müssen. Auch ist es aus Sicherheitsgründen häufig erforderlich, bei Verlust eines Schlüssels, der zumindest die Haupteingangstür öffnet, das gesamte Schließsystem mit allen Zylinderschlössern und Schlüsseln zu ersetzen.
Es sind weiterhin elektronische Schließsysteme bekannt, bei denen das Schloß durch eine codierte Karte geöffnet werden kann. Hier kann die Zugangsberechtigung in einfacher Weise durch entsprechend programmierte und codierte Karten geregelt werden. Bei Verlust einer Karte kann der Zugangscode für alle Schlösser so geändert werden, daß kein Schloß mehr mittels der abhanden gekommenen Karte geöffnet werden kann. Solche Schlösser sind für den Benutzer in der Regel recht umständlich zu bedienen, da die Karte in ungewohnter Weise in ein Lesegerät eingeführt oder an einem Lesergerät vorbeigeführt werden muß, während gleichzeitig der Türgriff zu betätigen ist. Auch benötigen solche Schließsystem häufig einen erhöhten Platzbedarf beispielsweise neben der Tür oder auf der Rückseite der Tür. Ferner müssen die Systeme stets mit ausreichend Energie versorgt werden.
Weiterhin sind elektronische Zahlenschlösser bekannt, bei denen ein Schloß nach Eingabe eines bestimmten Zahlencodes freigegeben wird. Auch hier sind in der Regel zum Bedienen zwei Hände erforderlich oder bestimmte Freigabezeiten zu beachten.
Ferner sind kombinierte elektromechanische Zylinderschlösser bekannt, bei denen der Schließkern durch elektrisch arretierbare Schließstifte verriegelt oder freigegeben werden. Die elektrische Freigabe kann beispielsweise durch ein Transpondersystem erfolgen, dessen Sender- und Empfängereinheiten im Schlüssel einerseits und im Bereich des Schlosses andererseits angeordnet sind. Die Arretierung des Schließkerns hat den Nachteil, daß bei hinreichender Krafteinwirkung diese Sperre überwunden werden kann. Auch besteht ein Nachteil häufig darin, daß das entsprechende Zylinderschloß einen erhöhten Einbauraum erfordert. Ein solcher Einbauraum steht nicht immer zur Verfügung oder muß mit erhöhtem Montageaufwand geschaffen werden.
Bei einem aus der DE 37 42 189 C2 bekanntem Zylinderschloß ist im Steg des Zylindergehäuses unterhalb der Drehknopfwelle ein Elektromagnet vorgesehen, der aufgrund des Berechtigungssignals einen Stift freigibt, durch den der Schließkern mit der Schließnase drehfest verbunden wird. Die Steuerung befindet sich offensichtlich nicht am oder im Zylindergehäuse. Es sind demnach weitere Montagemaßnahmen erforderlich, um dieses Zylinderschloß in einem Schließkasten einzubauen. Bei dem Zylinderschloß gemäß der DE 40 19 624 A1 steht der Schließkern stets drehfest in Verbindung mit der Schließnase, und eine elektromagnetisches Stellglied entriegelt aufgrund des Berechtigungssignals die Schließnase. Aus der DE 36 17 317 C2 ist es bekannt, ein Zylinderschloß sowohl für eine ferngesteuerte als auch für eine manuelle Schließung vorzusehen. Es ist ein Motor vorgesehen, der die Schließnase antreibt, sofern kein Schlüssel steckt. Das Einführen des Schlüssels bewirkt ein mechanisches Auskuppeln des Motors, so daß die Schließnase bei passendem Schlüssel manuell gedreht werden kann. Die Entgegenhaltung DE 196 03 320 A1 beschreibt ein Zylinderschloß für Hotels und dergleichen. Es fehlt der innere Drehknopf, so daß ein Verriegeln oder Entriegeln des Schlosses von Innen nicht möglich ist. Es ist ein Motor vorgesehen, der eine Hülse aufweitet, so daß ein Kraftschluß zwischen Schließkern und Schließnase bewirkt wird. Ein Zugangskontrollsystem ist beispielsweise aus der DE 42 40 560 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließsystem und insbesondere ein elektromechanisches Zylinderschloß für ein Schließsystem zu schaffen, das ohne zusätzlichen Aufwand einbaubar ist. Gemäß der Erfindung sollen die Vorteile eines elektronischen Schließsystems und eines mechanischen Schließsystem weitgehend miteinander verbunden werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der zweiten Aufnahme des Zylindergehäuses eine elektrisch betätigbare Kupplung angeordnet ist, die aufgrund eines durch eine zumindest teilweise im Drehknopf angeordnete elektronische Steuerung bei Berechtigung erzeugten elektrischen Schaltsignals schaltet und eine drehfeste Verbindung zwischen der Schließnase und dem Schließkern bewirkt und somit eine Drehung der Schließnase durch den Schlüssel erlaubt. Es wird hierdurch in vorteilhafter Weise erreicht, daß kein zusätzlicher Einbauraum für das Zylinderschloß benötigt wird. Vielmehr ist es möglich, die gesamte Kupplung und die innerhalb des Zylindergehäuses unterzubringen, so daß das Zylinderschloß wie ein herkömmliches mechanisches Schloß eingebaut werden kann. Alle erforderlichen Elemente zum Schließen und/oder Entriegeln sind am oder im Zylindergehäuse vorhanden.
Es kann weiterhin zweckmäßig sein, wenn die Kupplung über Federmittel im Ruhezustand gehalten wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kupplung im Ruhezustand stromlos ist. Dadurch kann der Stromverbrauch wesentlich reduziert werden, da ein Schloß sich in der Regel im Ruhezustand befindet und nur für kurze Zeit, nämlich zum Öffnen der Tür, betätigt wird. Die Kupplung kann beispielsweise einen Elektromagneten umfaßt. Eine solche elektromagnetische Kupplung ist relativ einfach aufgebaut, robust und kann einfach und präzise angesteuert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erlaubt die Kupplung im Ruhezustand eine freie Drehung des Schließkerns bei mechanisch passendem Schlüssel. Dies hat den Vorteil, daß keine Kraft auf den eigentlichen Schließmechanismus bei nicht freigegebenem Schloß ausgeübt werden kann. Beschädigungen durch Fehlbedienungen oder einen unberechtigten Eingriff können somit weitgehend vermieden werden.
Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das elektrische Schaltsignal durch eine elektronische Steuerung bewirkt wird, die eine Antenne umfaßt, die mit einem passiven Transpondersystem im Schlüssel zusammenwirkt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das elektrische Schaltsignal durch eine elektronische Steuerung bewirkt wird, die eine Empfängereinheit aufweist, die mit einer Sendereinheit im Schlüssel zusammenwirkt. Dies hat den Vorteil, daß das elektrische Schaltsignal durch den Schlüssel selbst erzeugt wird. Die Bedienung entspricht dem Öffnen mit einem herkömmlichen Schlüssel, und es sind keine weiteren Maßnahmen seitens des Benutzers erforderlich. Insbesondere ist es möglich, das Schloß auch einhändig zu bedienen.
Es ist günstig, wenn die Antenne für das Transpondersystem oder für die Empfängereinheit in vorderen Bereich des Zylinderschlosses integriert ist und mit der elektronischen Steuerung verbunden ist. Der vordere Bereich ist hierbei die mit dem Schlüssel zugängliche Seite. Dies hat den Vorteil, daß sich Sender, Transponder und/oder Antenne beim Öffnen des Schlosses mit dem Schlüssel zwangsläufig in der Nähe befinden, so daß eine gute Signalübertragung bewirkt werden kann. Insbesondere ist es dadurch aber möglich, daß die Sendeleistung herabgesetzt werden kann, wodurch beispielsweise bei netzunabhängigen Stromversorgungen deren Funktions- und Bereitschaftsdauer erhöht wird.
Die Antenne für das Transpondersystem oder für die Empfängereinheit kann in der vorderen Stirnfläche des feststehenden Zylindergehäuses integriert sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Schlüssel einen Schlüsselgriff mit einem Abschnitt aufweist, in dem der Transponder oder die Sendeantenne integriert ist und der in der eingesteckten Lage einen geringen Abstand zur vorderen Stirnfläche des Zylindergehäuses hat. Durch diese Maßnahmen werden besonders kurze Signalübertragungsstrecken erzeugt, die auch den Einsatz von kleinen Antennen bei minimaler Sendeleistung erlaubt.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die elektronische Steuerung über wenigstens einen Schleifringkontakt mit einer externen Energiequelle verbunden ist. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die elektronische Steuerung über eine Batterie mit Energie versorgt wird, die im Drehknopf angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß keine Verbindungsleitungen von dem Schloß zu einer Energiequelle erforderlich sind.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Antenne für das Transpondersystem oder für die Empfängereinheit in dem vorderen Bereich der ersten Aufnahme, insbesondere der vorderen Stirnfläche des feststehenden Zylindergehäuses integriert ist und über wenigstens einen Schleifringkontakt mit der im Drehknopf befindlichen elektronischen Steuerung in Verbindung steht. Dadurch wird ein äußerst kompakter Aufbau erzielt. Insbesondere mit einer netzunabhängigen Stromversorgung in dem Drehknopf selbst sind alle erforderlichen Baugruppen in einem Zylinderschloß zusammengefaßt, das in eine beliebige Tür eingesetzt werden kann. Dabei ist es besonderes zweckmäßig, wenn das Zylindergehäuse genormte oder standardisierte Abmessungen aufweist.
Weiterhin kann wenigstens ein Schaltmittel im Zylindergehäuse vorgesehen sein, das durch den mechanisch passenden Schlüssel betätigbar ist, um die elektronische Steuerung einzuschalten. Das Schaltmittel kann die elektronische Steuerung beispielsweise für eine vorbestimmbare Zeit einschalten. Dies hat den Vorteil, daß im Ruhezustand die gesamte Steuerung stromlos ist und keine Energie verbraucht. Die Lebensdauer der Batterie kann somit wesentlich erhöht werden, so daß ein frühzeitiges Versagen der elektronischen Steuerung nicht zu befürchten ist.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die elektronische Steuerung über wenigstens einen Schleifringkontakt mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden ist. Dadurch können die Vorteile einer zentralen Kontrolle und Steuerung der Zugangsberechtigungen ausgenutzt werden. Es ist dann beispielsweise möglich, zu erfassen, mit welchem Schlüssel wann welche Tür geöffnet worden ist. Auch ist es möglich, bestimmte Zugangsberechtigungen zu sperren, so daß der Benutzer zwar den mechanisch passenden Schlüssel besitzt, jedoch aufgrund des falschen Transpondersignals nicht das weiterhin erforderliche elektrische Schaltsignal zum Schalten der Kupplung erzeugen kann. In entsprechender Weise kann bei einem Verlust eines Schlüssels vorgegangen werden. Der verlorene Schlüssel würde zwar mechanisch das Schloß beispielsweise der Haupteingangstür betätigen können, jedoch würde diese wegen des fehlenden Schaltsignals damit nicht geöffnet werden können.
Die Neuprogrammierung von Zugangscodes oder dergleichen kann selbstverständlich auch ohne zentrale Datenverarbeitungsanlage erfolgen. Es ist grundsätzlich möglich, die elektronische Steuerung beispielsweise im Drehknopf mit entsprechenden Schnittstellen zu versehen, die eine Veränderung der Zugangsberechtigungen ermöglichen.
Es ist offensichtlich, daß mit einer solchen Ausbildung eines Zylinderschlosses ein vielseitiges Schließsystems bereitgestellt wird. Insbesondere sind keine besonderen Einbaumaßnahmen erforderlich. Das elektromechanische Zylinderschloß braucht lediglich gegen das herkömmliche mechanische Zylinderschloß ausgetauscht zu werden. Dies ist mit einfachen Mitteln und ohne Zeitaufwand möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Zylinderschloß gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Kupplungsanordnung ohne Gehäuse
Fig. 3 den Bereich des Kupplungsmitnehmers in vergrößerter Darstellungsform,
Fig. 4a, b die Kupplung bei eingestecktem Schlüssel im Ruhezustand,
Fig. 5a, b die Kupplung bei eingestecktem Schlüssel mit wirksamer Schließverbindung und
Fig. 6 die Ansicht des Zylinderschlosses bei eingestecktem Schlüssel.
Das in der Zeichnung dargestellte Zylinderschloß weist ein Zylindergehäuse 11 mit einer ersten und einer zweiten sich gegenüberliegenden Aufnahme 12 beziehungsweise 13 auf. In der in der Fig. 1 links dargestellten ersten Aufnahme 12 ist ein Schließkern 14 drehbar gelagert, der durch einen Schlüssel (nicht gezeigt) betätigt werden kann. Der Schließkern weist dazu eine Vielzahl von Schließstiften 15 auf, deren Trennebene bei einem mechanisch passenden Schlüssel so ausgerichtet sind, daß eine Verdrehung möglich ist. Die Funktionsweise und der Aufbau entspricht insoweit einem herkömmlichen Sicherheitsschloß und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
In der in der Zeichnung rechts dargestellten zweiten Aufnahme 13 ist eine elektrisch betätigbare Kupplung 16 vorgesehen, die über ein elektrisches Signal geschaltet werden kann und dann eine Verdrehen der Schließnase 17 durch den Schließkern 14 erlaubt. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß der Kupplungskörper 18 drehbar in der zweiten Aufnahme 13 gelagert ist und drehfest mit der Schließnase 17 in Verbindung steht. Durch Drehen der Kupplung kann somit ein Verdrehen der Schließnase zum Entriegeln der Tür oder dergleichen erfolgen.
Auf der der ersten Aufnahme 12 abgekehrten Seite des Zylinderschlosses ist ein Drehknopf 19 angeordnet, der mit der Schließnase 17 zusammenwirkt. Der Drehknopf 19 ist dazu drehfest mit dem Kupplungskörper 18 verbunden, so daß beim Drehen des Drehknopfs die Schließnase mittels des Kupplungskörpers 18 verdreht wird. Die Tür kann somit entriegelt werden.
In dem Drehknopf 19 ist eine elektronische Steuerung 20 angeordnet, die von einer netzunabhängigen Energiequelle, beispielsweise einer Batterie 21, mit Strom versorgt wird. Die elektronische Steuerung 20 erzeugt das erforderliche Schaltsignal, daß zum Schalten der Kupplung 16 benötigt wird. Die elektronische Steuerung umfaßt eine Antenne 22 zum Empfangen von elektromagnetischen Signalen. Die Antenne 22 kann Bestandteil eines passiven Transpondersystems sein, dessen Gegenstück im Schlüssel oder im Schlüsselgriff angeordnet ist. Die Antenne kann aber auch Bestandteil einer aktiven Sender- und Empfängeranordnung sein, deren Sender im Schlüssel oder Schlüsselgriff integriert ist.
Die Antenne 22 ist dabei vorzugsweise in dem die erste Aufnahme 12 umfassenden vorderen Bereich 34 des Zylindergehäuses 11 angeordnet. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Antenne in der vorderen Stirnfläche 23 des Zylindergehäuses integriert und über ein Kabel 24 mit Schleifringkontakten 25 verbunden ist, durch die das empfangene Signal zu der elektronischen Steuerung 20 in dem frei drehbaren Drehknopf 19 geleitet wird. Das elektrische Kabel verläuft dabei vorzugsweise in einer Nut in dem Zylindergehäuse 11, so daß die Außenmaße des Zylindergehäuses zum Einbau in den Schloßkasten unverändert bleiben.
Der Schlüssel 35 ist mit einem Schlüsselgriff 36 versehen, der einen Abschnitt 37 aufweist, in dem der Transponder oder eine Antenne 38 integriert ist. Dieser Abschnitt weist im eingesteckten Zustand des Schlüssels einen geringen Abstand zur Stirnfläche des Zylindergehäuses auf. Dadurch wird eine kurze Signalübertragungsstrecke bewirkt.
Im folgenden wird insbesondere anhand der Fig. 2 bis 5 die Wirkungsweise des Zylinderschlosses erläutert. In den Fig. 2 und 3 sind die wesentlichen Bestandteile der Kupplung bei abgezogenen Schlüssel dargestellt. Die Kupplung weist einen Kupplungsmitnehmer 26 mit wenigstens einem Vorsprung 27', 27", 27''' auf. Im Ruhezustand gemäß Fig. 2 ist der Kupplungsmitnehmer 26 innerhalb des Kupplungskörpers 18 frei drehbar, da die Vorsprünge 27', 27", 27''' oberhalb eines Absatzes 28 des Kupplungskörpers 18 mit entsprechenden Aussparungen 29 für die Vorsprünge 27', 27", 27''' verläuft. Der Kupplungsmitnehmer kann in ständiger Wirkverbindung mit dem drehbaren Anschlußstück 30 des Schließkerns stehen und wird durch eine Feder 39 in dem dargestellten axialen Ruhezustand gehalten.
Bei eingestecktem Schlüssel wird der Kupplungsmitnehmer 26 um einen vorbestimmten axialen Weg in Richtung des Pfeiles 31 bewegt. Bei mechanisch passendem Schlüssel ist nunmehr der Schließkern frei drehbar, wobei die axialen Wege so bemessen sind, daß die Vorsprünge 27', 27", 27''' des Kupplungsmitnehmers 26 zunächst nach wie vor außer Eingriff mit den Aussparungen 29 des Kupplungskörpers 18 sind. Die Verdrehung und die Position der Vorsprünge oberhalb des Absatzes 28 ist in den Fig. 4a, b dargestellt.
Beim Einstecken des mechanisch passenden Schlüssels wird mittels einer axialen Verlängerung 32 ein Mikroschalter 33 betätigt, durch den die elektronische Steuerung 20 eingeschaltet wird. Die elektronische Steuerung erzeugt nach entsprechender Auswertung und bei Berechtigung das elektrische Schaltsignal, durch das die Kupplung anzieht. Die Berechtigung kann hierbei durch Auswertung eines geeigneten Transpondersignals geprüft werden, das von dem eingesteckten Schlüssel über die Antenne 22 und die Schleifringkontakte 25 zu der Auswerteeinheit innerhalb der elektronischen Steuerung geleitet wird.
Beim Anziehen beispielsweise eines Elektromagneten der Kupplung 16 wird der Kupplungsmitnehmer 26 weiter in Richtung des Pfeiles 31 in Richtung bewegt, so daß die Vorsprünge 27', 27", 27''' in Eingriff mit den Aussparungen 29 gelangen. Eine drehfeste Verbindung des Schließkerns mit dem Kupplungskörper 18 ist somit hergestellt. Durch Drehen des Schlüssels wird nunmehr der Schließkern den Kupplungskörper verdrehen, der seinerseits drehfest mit der Schließnase 17 verbunden ist. Das Schloß kann entriegelt werden.
Nach Beendigung des Schließvorgangs, beim Abziehen des Schlüssels oder nach einer vorbestimmten Zeit schaltet die elektronische Steuerung ab und die Kupplung fällt ab.
Der Kupplungsmitnehmer 26 wird in den axiale Ruhezustand bewegt, und die Vorsprünge 27', 27", 27''' gelangen wieder außer Eingriff mit den Aussparungen 29. Ein Verdrehen der Schließnase mittels des Schließkerns ist somit nicht mehr möglich. Sofern die Tür nicht geöffnet werden konnte, muß der Schließvorgang wiederholt werden.
Das Abfallen der Kupplung kann grundsätzlich zu einer beliebigen Zeit des Schließvorganges und somit bei einer beliebigen Winkelstellung der Schließnase erfolgen. Auch ist es möglich, daß durch den Drehknopf die Schließnase eine beliebige Winkelstellung einnimmt. Es ist jedoch erwünscht, daß der Schlüssel und die Schließnase stets in einer definierten Winkellage zueinander stehen. Hierfür sind die Vorsprünge 27', 27", 27''' des Kupplungsmitnehmers entlang dem Umfang asymmetrisch verteilt angeordnet, so daß in nur einer Winkellage (Fig. 5a, b) die Vorsprünge 27', 27", 27''' in die Aussparungen 29 eingreifen können. Die Vorsprünge können dabei axial oder, wie gezeigt, radial ausgerichtet sein. Grundsätzlich kann ein einzelner Vorsprung ausreichend sein. Für ein einwandfreies und exaktes Schließen ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kupplungsmitnehmer mit drei Vorsprüngen 27', 27", 27''' vorgesehen, der im wesentlichen Y-förmig ausgebildet ist. Der Steg 27''' ist hierbei breiter ausgebildet als die beiden Schenkel 27', 27". Dadurch wird ein sicheres Eingreifen der Vorsprünge in die entsprechend ausgebildeten Aussparungen bei angezogener Kupplung erreicht, auch wenn der Kupplungsmitnehmer zunächst, wie in Fig. 4a, b gezeigt, sich in verdrehter Lage zum Kupplungskörper 18 befindet. Eine solche Ausbildung des Kupplungsmitnehmers kann auch bei einem ausschließlich mechanisch arbeitenden Drehknopfzylinderschloß zweckmäßig sein, da hier ebenfalls eine verdrehte Lage der Schließnase zum Schlüssel durch eine davon unabhängige Verdrehung des Drehknopfes auftreten kann.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das elektromechanische Schloß vollkommen unabhängig von externen Einrichtungen. Es ist selbstverständlich möglich, über die Schleifringkontakte 25 beispielsweise eine externe Energieversorgung anzuschließen. Auch ist es möglich, hierüber die elektronische Steuerung an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage anzuschließen. Schließlich ist es auch möglich, die Kupplung über derartige Schleifringkontakte mit dem erforderlichen Schaltsignal zu versorgen. In diesem Fall könnte die gesamte elektronische Steuerung extern angeordnet werden.
Es ist offensichtlich, daß eine solche Ausbildung eines Schlosses die Vorzüge eines mechanischen mit denen eines elektronischen Schlosses verbindet. Für ein Öffnen der Tür ist zum einen der mechanisch passende Schlüssel erforderlich. Sofern dieser den richtigen elektronischen Code erzeugt, schaltet die Kupplung und die Tür kann geöffnet werden. Bei falschem elektronischen Code kann lediglich der Schließkern frei gedreht werden, ohne daß eine drehfeste Verbindung zu der Schließnase hergestellt wird. Ein gewaltsames Öffnen wird dadurch wesentlich erschwert.
Durch den Einsatz des Schaltmittels, daß erst bei mechanisch passendem Schlüssel die elektronische Steuerung einschaltet, kann der Stromverbrauch wesentlich reduziert werden. Grundsätzlich kann ein solches Schaltmittel daher auch bei anderen elektromechanischen Schließsystemen zweckmäßig sein.
Die elektronische Steuerung befindet sich stets unzugänglich vollständig hinter der Tür. Eine Beschädigung und Beeinflussung von außen ist damit nicht mehr möglich. Die Sicherheit kann somit weiter erhöht werden.

Claims (11)

1. Elektromechanisches Zylinderschloß, insbesondere für Schließsysteme, mit einem Zylindergehäuse (11), das mit zwei gegenüberliegenden Aufnahmen (12, 13) versehen ist und in dessen erster Aufnahme (12) ein mit einem mechanisch passenden Schlüssel verdrehbarer Schließkern (14) und an dessen der ersten Aufnahme (12) gegenüberliegenden Seite ein manuell betätigbarer Drehknopf (19) drehbar gelagert sind, welcher Drehknopf drehfest mit einer Schließnase (17) zusammenwirkt, die den Schließriegel betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Aufnahme (13) des Zylindergehäuses eine elektrisch betätigbare Kupplung (16) angeordnet ist, die aufgrund eines durch eine zumindest teilweise im Drehknopf angeordnete elektronische Steuerung bei Berechtigung erzeugten elektrischen Schaltsignals schaltet und eine drehfeste Verbindung zwischen der Schließnase (17) und dem Schließkern (14) bewirkt und somit eine Drehung der Schließnase (17) durch den Schlüssel erlaubt.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung im Ruhezustand eine freie Drehung des Schließkerns (14) bei mechanisch passendem Schlüssel erlaubt.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) und/oder die elektronische Steuerung im Ruhezustand stromlos ist.
4. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) drehfest mit dem Drehknopf (19) verbunden ist.
5. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schaltmittel (33) im Zylindergehäuse vorgesehen ist, das durch den mechanisch passenden Schlüssel betätigbar ist, um die elektronische Steuerung einzuschalten.
6. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schaltmittel die elektronische Steuerung für eine vorbestimmbare Zeit eingeschaltet wird.
7. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) einen axial beweglichen Kupplungsmitnehmer (26) umfaßt, der durch den eingesteckten Schlüssel in eine erste axiale Stellung gebracht wird, in der das Schaltmittel (33) betätigbar ist, und daß aufgrund des bei Berechtigung erzeugten Schaltsignals der Kupplungsmitnehmer (26) durch die Kupplung (16) in eine zweite axiale Stellung bringbar ist, in der die drehfeste Verbindung zwischen Schließnase (17) und Schließkern (14) bewirkt wird.
8. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) einen Kupplungsmitnehmer (26) umfaßt, der mit entlang dem Umfang asymmetrisch angeordneten Vorsprüngen versehen ist, die in der angezogenen Lage der Kupplung in nur einer Winkellage relativ zum Schlüssel in entsprechende Aussparungen des Kupplungskörpers (18) eingreifen und die drehfeste Verbindung zwischen Schließnase (17) und Schließkern (14) bewirken.
9. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (20) eine Antenne (22) umfaßt, die mit einem passiven Transpondersystem oder einer Sendereinheit im Schlüssel zusammenwirkt und die in dem vorderen Bereich der ersten Aufnahme, insbesondere der vorderen Stirnfläche (23) des feststehenden Zylindergehäuses (11), integriert ist und über wenigstens einen Schleifringkontakt (25) mit der im Drehknopf (19) befindlichen elektronischen Steuerung (20) in Verbindung steht.
10. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung über wenigstens einen Schleifringkontakt mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden ist.
11. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse genormte oder standardisierte Abmessungen aufweist.
DE19930054A 1999-06-30 1999-06-30 Elektromechanisches Schließsystem Expired - Fee Related DE19930054C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930054A DE19930054C5 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektromechanisches Schließsystem
DE50014176T DE50014176D1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Elektromechanisches Schliesssystem
EP00113546A EP1065335B1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Elektromechanisches Schliesssystem
AT00113546T ATE357571T1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Elektromechanisches schliesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930054A DE19930054C5 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektromechanisches Schließsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19930054A1 DE19930054A1 (de) 2001-01-18
DE19930054C2 true DE19930054C2 (de) 2002-09-19
DE19930054C5 DE19930054C5 (de) 2006-11-23

Family

ID=7913111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930054A Expired - Fee Related DE19930054C5 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Elektromechanisches Schließsystem
DE50014176T Expired - Fee Related DE50014176D1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Elektromechanisches Schliesssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014176T Expired - Fee Related DE50014176D1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Elektromechanisches Schliesssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1065335B1 (de)
AT (1) ATE357571T1 (de)
DE (2) DE19930054C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865916B2 (en) 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
US7591160B2 (en) 2004-03-11 2009-09-22 Keso Ag Electromechanical lock cylinder

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE375425T1 (de) 2000-07-21 2007-10-15 Hid Gmbh Schliesszylinder mit einer anordnung zum kontaktlosen übertragen eines signals
DE10107756A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Buga Schliessysteme Ag Programmierbarer elektromechanischer Schliesszylinder
DE20117800U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Dom Sicherheitstechnik Elektronischer Schrank- oder Automatverschluss
DE10209037B4 (de) * 2002-03-02 2007-10-11 Hid Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie
DE10217216B4 (de) * 2002-03-02 2005-06-23 Buga Technologies Gmbh Betätigungsanordnung für einen Schalter
DE10225368C1 (de) * 2002-06-06 2003-07-31 Buga Schliessysteme Ag Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
FR2849085A1 (fr) * 2003-04-16 2004-06-25 Reelax France Sa Cylindre de serrure perfectionne et serrure correspondante
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
EP1739631B1 (de) 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
WO2007000576A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Cintor Limited Electronically operated lock
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
ES2331864B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Cilindro electromecanico para cerradura.
CN110114541B (zh) 2016-10-19 2021-08-13 多玛凯拔美国股份有限公司 电子机械锁芯
EP3679207B1 (de) 2017-09-08 2022-08-03 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
AU2019252796B2 (en) 2018-04-13 2022-04-28 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
USD891901S1 (en) 2019-04-05 2020-08-04 Dormakaba Usa Inc. Knob
US11655653B1 (en) 2022-04-15 2023-05-23 Digilock Asia Ltd. Electronically operated lock cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617217C2 (de) * 1985-06-12 1989-04-27 Bauer Kaba Ag, Wetzikon, Ch
DE3742189C2 (de) * 1987-12-12 1991-04-25 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
DE4019624A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen verriegelungseinrichtung
DE4240560A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Winkhaus Fa August Zutrittskontrollanlage
DE19603320A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit einem Schloß, einem Schlüssel und Programmiervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856310A (en) * 1987-04-29 1989-08-15 Raoul Parienti Electronic lock
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
FR2655367B1 (fr) * 1989-12-05 1992-04-03 Vachette Sa Serrure a barillet double a condamnation mecanique et electrique.
IT1258149B (it) * 1992-09-15 1996-02-20 Italiana Serrature Affini Serratura ad abilitazione elettrica
IT1297493B1 (it) * 1997-10-03 1999-12-17 Silca Spa Unita' di cilindro e chiave a funzionamento meccatronico per serratura
DE19848286B4 (de) * 1998-10-20 2009-10-08 Uhlmann, Günter Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617217C2 (de) * 1985-06-12 1989-04-27 Bauer Kaba Ag, Wetzikon, Ch
DE3742189C2 (de) * 1987-12-12 1991-04-25 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
DE4019624A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen verriegelungseinrichtung
DE4240560A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Winkhaus Fa August Zutrittskontrollanlage
DE19603320A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit einem Schloß, einem Schlüssel und Programmiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865916B2 (en) 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
US7591160B2 (en) 2004-03-11 2009-09-22 Keso Ag Electromechanical lock cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014176D1 (de) 2007-05-03
DE19930054C5 (de) 2006-11-23
DE19930054A1 (de) 2001-01-18
EP1065335A1 (de) 2001-01-03
ATE357571T1 (de) 2007-04-15
EP1065335B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP1736622B1 (de) Schließzylinder
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0094592A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE10225649B4 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
EP0623721A1 (de) Schlossanordnung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP1180744A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
DE19726010A1 (de) Mechatronischer Sperrknauf
EP4191003A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung
EP4190999A1 (de) Sperrvorrichtung mit einem stator, mit einem rotor und mit einer abziehschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUGA TECHNOLOGIES GMBH, 22844 NORDERSTEDT, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HID GMBH, 22844 NORDERSTEDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA ABLOY AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER + HELBIG PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee