EP0276444A1 - Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl - Google Patents

Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl Download PDF

Info

Publication number
EP0276444A1
EP0276444A1 EP19870118529 EP87118529A EP0276444A1 EP 0276444 A1 EP0276444 A1 EP 0276444A1 EP 19870118529 EP19870118529 EP 19870118529 EP 87118529 A EP87118529 A EP 87118529A EP 0276444 A1 EP0276444 A1 EP 0276444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
code
magnetic
lock
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870118529
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276444B1 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873702730 external-priority patent/DE3702730A1/de
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to AT87118529T priority Critical patent/ATE65286T1/de
Publication of EP0276444A1 publication Critical patent/EP0276444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276444B1 publication Critical patent/EP0276444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/41Coin-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Definitions

  • the invention relates to a locking device consisting of a lock and key, which has tumblers which can be transferred in the release position by means of the key.
  • Locking devices of this type are known. They can be formed, for example, by locking cylinders that can be locked with flat keys, or else by locking devices that work with magnetic keys.
  • the invention is therefore based on the object of creating a locking device of the type mentioned in which the number of lock combinations is increased without increasing the design of the key.
  • an emergency key is also to be created which allows the lock to be opened in emergency situations and, moreover, in systems with constantly changing users, it must be ensured that an unauthorized lock operation cannot be carried out in a simple manner.
  • improper use of the emergency key is to be made more difficult and the versatility of the locking device is to be increased.
  • At least one of the tumblers can be brought into the release position additionally or alternatively to their direct control of the basic code of the corresponding key by means of a magnetic coil which can be excited by a reading device which detects at least one supplementary code of the key.
  • the locking device according to the invention can thus be actuated by the key, which actuates a certain number of tumblers in the usual way (eg mechanically or permanently magnetically), in particular in the case of coded magnetic cards.
  • at least one tumbler of certain keys can only be brought into the release position by means of the magnetic coil, the magnetic coil being excited by the reading device, which detects the supplementary code of the key when it is inserted into the locking device.
  • the existing key coding that is to say the basic code (for example closing notches, permanently arranged magnets)
  • a supplementary coding (supplementary code)
  • Such a supplementary code which is designed as a bar code and / or as a hole pattern penetrating the key and / or as a magnetic code (in particular magnetic tape code) which can be detected by an induction reading head can not increase the size of the key.
  • the key can preferably be designed as a card.
  • the supplemental code creates a significant increase in the number of coding combinations in conjunction with the normal key code.
  • the bar code can be changed easily if it is attached to the key as a sticker.
  • the hole code can be changed using additional holes.
  • the magnetic code is changed by additional permanent magnets or, in the case of the magnetic tape code, by changing the information recorded on it.
  • the opening code of the locking device can thus be changed with every user change. It is only necessary to ensure that the reading device knows the currently valid code, which can be done, for example, by an update program, the coding of which is updated each time the user changes.
  • the arrangement could be such that the update is carried out independently by the reading device or an electronic circuit of the lock, so that complex cable connections to a central unit can be omitted.
  • the keys issued are provided with the current code by a key issuing unit.
  • the tumbler assigned to the solenoid can be brought into the release position by means of the "normal" coding of the key - ie not via the supplementary code.
  • This opens up the possibility of creating an emergency key which nevertheless allows the locking device to be opened if the reading device or the like fails. Such a failure could be caused, for example, by malfunctions or also by a power failure.
  • the reading device is designed as an optical reading device or as a reading device equipped with an induction magnetic head.
  • a further development of the invention is characterized by a housing in which there is a slide which can be displaced by means of the magnetic key if the coding is correct and which, in its displacement position, transfers the lock to the unlocking position.
  • the magnetic key can preferably be designed as a card provided with magnetic coding, which preferably carries the bar code on at least one flat side.
  • the slide has bearing recesses on its support surface resting on a perforated plate fixed to the housing, in which the tumblers designed as magnetic pins lie displaceably and that the holes of the perforated plate are aligned with the bearing recesses in the basic position of the slide.
  • the locking device having an insertion slot for the magnetic card, the flat side of which comes to lie parallel to the perforated plate when inserted.
  • part of the magnetic pins can form the basic code by position, number and polarization, while another part creates the supplementary code.
  • At least one of the bearing recesses is arranged in a magnetic pin carrier rotatably mounted on the slide and fixable in certain rotational positions.
  • the shifting of the magnetic pin carrier allows an additional variation of the coding combinations.
  • At least one of the bearing recesses is surrounded by the magnetic coil. This bearing recess then houses the tumbler, which can be controlled by the reading device when using the normal key.
  • a locking device consisting of a lock and a magnetic key with a housing in which a slide which can be moved by means of the tumblers in the release position is located and which, in its shifted position, transfers the lock to the unlocked position, one of which is a supplementary code of the key-reading device is provided which controls at least one additional tumbler releasing the slide.
  • the additional tumbler can preferably be formed by an electromagnetically displaceable tumbler pin which engages in a recess in the slide in the locked position.
  • the locking device according to the invention can be implemented particularly easily using already existing locks if a relining housing which can be attached to the lock housing and which essentially accommodates the reading device and possibly the additional guard locking is provided.
  • an already known lock can be converted into an object according to the invention with simple means if the lock housing of this lock is fastened to the relining housing, it only being necessary to ensure that the reading device essentially present in the relining housing has access to the key with its reading sensor.
  • the additional tumbler interacting with the slide is to be accommodated in a suitable manner in the lock housing and / or relining housing. This can be done, for example, by creating an access channel to the slide in which the guard locking is located.
  • At least one bearing recess is provided on the sliding side opposite the bearing surface of the slide, the magnetic pin of which cooperates in the locked position with a stop on the housing side.
  • Key cards can be provided as keys, which can be divided into normal key cards and emergency key cards.
  • the normal key card which is a subordinate card, it is provided that the coding point assigned to the electromagnetically controlled tumbler is designed as a non-magnetic zone.
  • the special tumbler surrounded by the magnetic coil cannot be actuated by means of the basic code. Rather, this actuation must be carried out by means of the supplementary code, which is read by the reading device and, via the excitation of the magnetic coil, transfers the corresponding tumbler into the release position.
  • the superordinate emergency key card is provided, which is only issued to specially authorized persons.
  • This emergency key card has a magnetic zone at its coding point assigned to the electromagnetically controlled tumbler.
  • the guard locking which can normally only be displaced by excitation of the magnetic coil can also be transferred into the release position.
  • the magnetic zone thus replaces the excitation of the magnetic coil, for example in the event that excitation of the magnetic coil is not possible due to a technical defect or a power failure.
  • the locking device according to the invention can be used in a system for the uncontrolled control of the use of locking devices, in particular lockers and / or access areas requiring authorization or the like, e.g. B. in baths, reading rooms, hotels or the like be set.
  • the locking device consists of several locks and an individual key card assigned to each user, wherein the lock and key card can be designed according to the above statements.
  • lower-level locks to be closed with the basic code of the card and higher-level locks to be closed with the additional code or the combination of basic code and additional code are provided.
  • the subordinate locks can be used on lockers, for example.
  • the actuation of the higher-level locks is reported to a detection unit.
  • This detection unit preferably detects the number of closings of the respective lock and / or the closing time. By registering this data, it is possible to control the time the user stays in the access area, which is necessary, for example, if the swimming pool is used for a limited time.
  • the recording option offers the presentation of various services, for example it is possible to activate a vending machine using the device according to the invention for dispensing a beverage. To do this, the card is inserted into a slot in the vending machine and the beverage is removed. The vending machine is provided with a higher-level lock so that the removal of the beverage is reported to the registration unit.
  • the user When leaving the access area, the user will then receive an invoice for the services they have used presents what can be done, for example, by displaying the invoice amount on a display.
  • the creation of the invoice is triggered by inserting the card into the display unit. Only when the user has thrown a corresponding amount of money into the display unit can the access area be left by means of a corresponding lock-operated barrier.
  • Such handling is not limited to the delivery of drinks, but can of course also for other services, such. B. the use of hair dryers, solariums, rent payment for umbrellas, etc. can be used.
  • the supplementary code is changed with the same basic code. It is therefore not possible for the previous user to whom a very specific supplementary code was assigned to leave an unpaid invoice amount for his subsequent user, since the subsequent user receives a new, different supplementary code.
  • the arrangement can also be such that the user has to pay a certain amount of money at the entrance of the access area before using the locking devices, from which the corresponding amount is then debited during his stay when certain services are used. When leaving the access area, the amount of money not used is paid out or an additional payment is requested.
  • the entire system can work automatically through the use of machines, so that no cashier or the like to be staffed are necessary.
  • an additional function is sought.
  • the locking device described above there is the possibility that by means of An unrecognized locking of the lock takes place, although there is no emergency situation.
  • This emergency situation is always present, for example, when the lock electronics cannot be used, e.g. due to a power supply failure.
  • the use of emergency keys should be reserved for these exceptional cases. In other words, this means that if the locking device is functional, the lock should be closed with the normal key, while in the event of a failure of the electronics, the emergency key must be used, which allows purely mechanical, permanent-magnetic locking.
  • the locking device consisting of the lock and key has a housing in which there is a slide which can be moved by means of the tumblers in the release position and which, in its displacement position, transfers the lock to the unlocked position
  • the key having a basic code designed as a magnetic code, which the tumblers shifted due to magnetic forces, as well as with a reading device that detects a supplementary code of the key, which controls at least one additional tumbler electromagnetically, and with an emergency key, especially for use with non-functional lock electrics, which emergency key in addition to the basic magnetic code on its electromagnetically controlled tumbler assigned coding point has a magnetic zone for the tumbler shift
  • a sensor responding to the lock electronics by moving the slide into its shift position f functionality monitoring circuit is provided which, in the case of functional lock electronics and emergency key operation, emits a signal indicating the present operating state when the sensor responds.
  • the sensor By means of the sensor according to the invention there is the possibility of monitoring the operating status of the locks direction. If the slide is moved using the emergency key, although the lock electronics are functional, a signal is emitted. The monitoring circuit emits this signal if it detects that the lock electronics are ready for use and that it receives the sensor signal due to the slide displacement, with the additional information being available that the slide displacement was carried out by means of the emergency key. The monitoring circuit receives the knowledge that an emergency key has been used due to the fact that a sensor signal is received, which indicates a slide displacement, although the reading device has not detected a supplementary code. The monitoring circuit is therefore also connected to the reading device.
  • the tumblers are shifted on the one hand via the magnetic forces of the basic code designed as a magnetic code and on the other hand via the magnetic effect of the magnetic zone of the emergency key, which changes in the the coding point assigned to the electromagnetically controlled tumbler is located and accordingly leads to the corresponding tumbler pin displacement without the use of an electromagnet.
  • an emergency key case of course, no signal is emitted by the monitoring circuit, since this is then not functional. The absence of the signal is desired according to the invention, since then there is proper emergency key operation which does not require any special notification.
  • the signal is an acoustic alarm signal.
  • An acoustic signal is therefore issued each time the locking system is misused, so that the misuse does not go undetected.
  • an additional bolt of the lock is moved into the closed position when the signal occurs. Accordingly, if an improper use of the emergency key is carried out, the additional bolt transferred into the closed position prevents the object secured by the locking device from opening. Only the key provided for the respective operating situation leads to its opening function, in which neither the bolt or the like nor the additional bolt of the locking device is moved into the locked position.
  • a good control possibility exists when the occurrence of the signal is written into a memory of the lock electronics.
  • the memory By querying the memory, it can subsequently be determined when and with which key an abusive operating mode was carried out.
  • other data can also be acquired, for example: B. the code of the key used, which in turn can refer to a specific person, and the day and time the key was used.
  • the locking device consisting of the lock and key is provided with a housing in which there is a slide which can be shifted by means of the tumblers in the release position and which, in its shifted position, transfers the lock to the unlocked position
  • the key having a basic code designed as a magnetic code, which the tumblers are shifted due to magnetic forces and with a reading device which detects an additional code of the key and which controls at least one additional tumbler electromagnetically
  • a special key provided with a basic and command code being provided for programming the lock electronics, the command code being detected by the reading device and the use of the special key, in addition to its command, leads to the relocation of all tumblers, including the additional tumbler, and the programming commands only when one is activated by Verbrin gene of the slide in its displacement position responsive sensor are written into the memory of the lock electronics.
  • This design which, like the variant described above, includes a responsive sensor in the slide displacement position, enables a special application of the locking device due to the programming option.
  • special functions can be implemented.
  • the programming of the special key can be transmitted via special codings which are applied to the special key instead of or in addition to the "normal supplementary code".
  • the basic coding of the special key corresponds to a normal key, since even with special key operation it must be ensured that the permanent-magnet locking devices are transferred to the release position.
  • the special code then includes shifting the additional guard locking to the release position and the command program lubrication.
  • a special key with command coding can also be designed such that all the tumblers, including the additional tumbler, are controlled by permanent magnets, which corresponds to an emergency key function, and that the programming is carried out using the special code detected by the reading device.
  • the following programming is possible:
  • the locking device can e.g. can only be operated using the normal keys x, y and z, provided that the keys x, y and z are pushed into the lock one after the other within a certain time.
  • the programming can, for example, also be provided in such a way that two keys have to be used one after the other in order to enable the lock to be moved into the open position.
  • banks can use two keys to open doors that have double key security, i.e. the different keys of two different people are required to open the door.
  • This programming which can also be brought about by command key (special key) actuation, can be used, for example, if a person has lost their normal key x.
  • the "Delete” function then deletes the programming for accepting the code of the normal key x for the opening function, so that it is no longer possible to close it with the normal key x.
  • a replacement key can be inserted into the lock, the lock electronics being thereby converted to the coding of the replacement key. This means that the replacement key now has x locking function instead of the lost normal key.
  • the supplementary and / or command code is formed by a hole pattern which can be detected by the optical reading device and penetrates the key.
  • the code mentioned is a magnetic strip code scanned by an induction reading head of the reading device.
  • the key, the normal key and the special key are each preferably designed as cards.
  • the slide has bearing recesses on its bearing surface resting on a perforated plate fixed to the housing, in which the tumblers designed as magnetic pins lie displaceably and that the holes of the perforated plate are aligned with the bearing recesses in the basic position of the slide.
  • the locking device has an insertion slot for the key designed as a card, the flat side of the magnetic card being parallel to the perforated plate when inserted.
  • the slide can therefore not be moved into its shift position. Only when the magnetic card is inserted will the magnetic pins be correct Card coding by opposing magnetic poles of the same name from the card and the corresponding magnetic pin completely pushed back into the bearing recesses, whereby the engagement in the perforated plate is canceled. The slide can then be moved into the shift position via the magnetic card, as a result of which the lock is moved into its unlocking position.
  • the basic code ie this code works on the permanent magnetic principle.
  • the additionally provided guard locking - of which there may also be several - is not displaced by a magnetic point on the card, but rather by an electromagnetically operating device controlled by the supplementary code.
  • a coil is excited which is arranged in the area of the additional guard locking and which causes the additional guard locking to be shifted into the release position.
  • the additional guard locking is not shifted due to electromagnetic excitation, but also - as with the basic code - by means of permanent magnetic excitation.
  • the senor can be designed as an electrical switch.
  • the switch preferably consists of a microswitch, the switching sensor of which interacts with the slide.
  • a lock 1 is mounted on a door 2 and has a lock housing 3, which is placed with its bottom region 4 on a relining housing 5.
  • the relining housing 5 is in turn attached to the door 2.
  • the lock housing 3 is provided with a rotary knob 6, by means of which a latch 7 or a bolt, not shown, can be withdrawn, provided the lock 1 is in the unlocked position.
  • the rotary knob 8 arranged on the other side of the door 2 is connected directly to the latch 7 or the bolt, not shown, so that a door opening is always possible from this side of the door 2.
  • the rotary knob 8 is installed on the inside of the door, while the lock housing 3, the relining housing 5 and the rotary knob 6 are located on the outside (corridor side) of the door 2.
  • the lock housing 3 is provided with an insertion slot 9 into which a key 10 can be inserted.
  • the key 10 is designed as a card 11 provided with magnetic coding, which has a bar coding 13 on its flat side 12.
  • the bar code 13 can be applied to a sticker 14 stuck to the flat side 12 of the card 11. Alternatively, however, it is also possible for the bar code 13 to be firmly written on the flat side 12 of the card 11.
  • a slide 15 is mounted in the interior of the lock housing 3, which is plate-shaped and has a perforated plate 17 on its support surface 16.
  • the holes 18 of the perforated plate 17 are aligned in the locking position of the lock 1 shown in FIG. 3 with corresponding bearing recesses 19 of the slide 15, which emanate from the support surface 16 and are designed as blind bores.
  • Tumblers 20, which are designed as magnetic pins 21, are located in the bearing recesses 19.
  • the dimensions of the bearing recesses 19 are chosen such that the magnetic pins 21 can be displaced perpendicular to the bearing surface 16.
  • a guide plate 22 On the perforated plate 17 there is a guide plate 22 on which an anchor plate 23 is arranged.
  • the anchor plate 23 is held in position by a spring 24.
  • a tension spring 25 is fixed with one end 26 on the housing side and engages with its other end 27 on a projection 28 of the slide 15. Furthermore, the slide 15 forms a run-up slope 30 on its slide side 29 opposite the support surface, which acts together with a control plate 31.
  • the control plate 31 lies with its fork-shaped end 32 on a shoulder 33 of a longitudinally displaceable coupling sleeve 34 which is biased in the direction of arrow 36 by means of a spiral compression spring 35.
  • the rotary knob 6 engages with its axis 37 in the interior of the lock housing 3 and has a gear 38 on it in a rotationally fixed manner. The toothing of the gear 38 is adapted to an internal toothing of the coupling sleeve 34.
  • a square 41 is rotatably mounted by means of a bearing bush 40, which carries a gear 42 at the end. The square 41 interacts with a lever mechanism which is provided for retracting the latch 4 or a bolt.
  • one of the bearing recesses 19 is surrounded by a magnetic coil 43, which lies in a corresponding recess in the slide 15.
  • the relining housing 5 adjoins the bottom 39 of the lock housing 3, in which an optical reading device 44 and an electronic circuit (not shown in more detail) is accommodated. In addition, the relining housing 5 also receive a current source for supplying the electronic circuit and the reading device 44.
  • Fig. 4 shows the lock 1 in its unlocked position, which can be brought about by inserting the card 11 into the slot 9 with the correct coding combination of the card 11.
  • the card 11 is pushed between the guide plate 22 and the anchor plate 23, the insertion being very easy due to the corresponding bends 45 of these elements.
  • the magnetic pins 21 engage in the corresponding holes 18 in the perforated plate 17 and rest on the guide plate 22 with their end faces.
  • This position of the magnetic pins 21 is brought about by the armature plate 23, which, in contrast to the other components, consists of ferromagnetic material.
  • the anchor plate 23 thus attracts the magnetic pins 21, as a result of which they assume the position described. In this position, the slide 15 cannot be displaced from its basic position shown in FIG. 3, since the engagement of the magnetic pins 21 in the perforated plate 17 fixed to the housing prevents this.
  • the magnetic pins 21 lie completely in their associated bearing recesses 19 and therefore none Form fit more to the perforated plate 17. This comes about because the magnetic coding present on the card acts on the magnetic pins 21 in such a way that they are pushed back into the bearing recesses 19 by facing poles of the same name.
  • the anchor plate 23 can deflect due to the spring 24.
  • the slider 15 can be moved into the position shown in FIG.
  • the magnetic pins 21 not surrounded by the magnetic coil 43 are brought into the release position by means of the basic code of the card 11.
  • the magnetic pin 21 surrounded by the magnetic coil 43 comes into the release position by excitation of the magnetic coil 43.
  • the bar coding 13 is provided on the card 11, as described above, and is optically scanned by a sensor 48 when the card 11 is inserted into the insertion slot 9.
  • the sensor 48 is connected to the reading device 44 via a line 49, as a result of which the read information reaches the electronic circuit which compares the read coding with the stored opening code of the lock 1. If there is a match, the magnet coil 43 is activated, as a result of which the corresponding one Magnetic pin 21 is transferred to the release position shown in FIG. 4.
  • a plurality of magnetic pins 21 are surrounded by corresponding magnetic coils 43.
  • this emergency key which is also in the form of a special card 11, is provided with a magnetic coding at its location opposite the magnetic pin 21 provided with magnetic coil 43, which relocates the magnetic pin 21 in Release position causes. If the displacement of the magnetic pin 21 due to a technical defect or power failure is not possible with the help of the magnetic coil 43, this can also be done with the help of the previously described emergency key.
  • the bar code 13 is composed of a clock track and an information track, both tracks running parallel to one another. It is accomplished that when the card is inserted, the corresponding sensor 48 of the reading device 44 receives a reading clock for the serial scanning of the information track via the clock track. This system emerges from DE-PS 24 31 497.
  • At least one of the bearing recesses 19 is arranged in a magnetic pin carrier 50 which is rotatably mounted on the slide 15 and can be fixed in certain rotational positions.
  • This magnetic pin carrier 50 can be rotated by means of a special tool through openings in the lock housing 3, whereby the positions of the bearing recesses 19 can be changed. This way and A very quick reprogramming of the lock 1 can thus be undertaken.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the locking device according to the invention, which differs from the previously illustrated exemplary embodiment in that there is no magnetic coil 43 on the slide 15.
  • a channel 51 is formed which extends as far as the slide side 29 of the slide 15.
  • a tumbler 52 is arranged in this channel, which can be designed as a tumbler pin 53.
  • the tumbler pin 53 can be displaced by means of an electromagnetic device (not shown), it entering a recess 54 in the blocking position on the slide side 29 of the slide 15.
  • Fig. 7 shows the lock in the locked position, in which on the one hand the magnetic pins 21 lie in the corresponding holes in the perforated plate 17 and on the other hand the tumbler pin 53 engages in the recess 54.
  • the slide 15 is fixed in its basic position. If the slider 15 is to be moved into the shift position in which the lock 1 has its unlocked position, the card 11 is to be inserted into the insertion slot 9, as shown in FIG. 8, so that, with the correct coding, the magnetic pins 21 are transferred to the release position and, on the other hand, the sensor 48 must have detected the correct bar coding so that the reading device 44 or the electronic circuit coupled therewith moves the tumbler pin 53 downward via the electromagnetic device so that it emerges from the recess 54. In this position - as already described above - the slide 15 can then be moved into its displacement position according to FIG. 8 in which the rotary knob 6 is then coupled to the square 41.
  • the locking position and the unlocking position can be seen particularly clearly from FIGS. 11 and 12. From this it can also be seen that the tumbler pin 53 is biased in the direction of the slide 15 by means of a spiral compression spring 55. Furthermore, a coil 56 of the electromagnetic device for tumbler pin displacement can be seen. It is also clear that the slide 15, the perforated plate 17 and the guide plate 22 are penetrated by a slot recess 62 so that the sensor 48 has access to the bar code 13 of the card 11.
  • Fig. 13 shows schematically a section of the slide area of the lock 1. It is shown that by striking the lock housing 3, the magnetic pins 21 can be displaced such that they enter their corresponding bearing recesses 19 for a short time (see position in Fig. 13). At this moment, a displacement of the slide 15 would be possible by means of a tool or the like inserted into the insertion slot, so that the lock 1 could be unlocked. In order to prevent such an unauthorized unlocking, a bearing recess 57 is provided on the slide side 29 opposite the support surface 16 of the slide 15, in which a magnetic pin 58 is slidably inserted.
  • the object according to the invention offers increased system security through an electronic system which operates in addition to the mechanical system (magnetics) and which, by reading an optical code, brings about a locking or unlocking function.
  • the optical code can be applied to the key (also temporarily) by printing or stickers.
  • Such a modified key offers a higher security standard, especially in areas with access control.
  • the key of the locking device according to the invention designed as a card, has magnetic zones distributed over its flat side at different points, which interact with the tumblers. It is possible according to one embodiment that these zones form the basic code. Furthermore, one or more of these zones can be used for the emergency key function described above.
  • the complement tion code of the key according to the invention is formed by a bar code applied on the flat side and / or holes penetrating the card and / or a magnetic tape applied or embedded on the flat side of the card. It is also possible that the supplementary code comprises one or more of the magnetic zones described above. According to a special exemplary embodiment, the basic code can also be formed by part of the magnetic zones and the supplementary code by another part of the magnetic zones.
  • the magnetic zones can differ with regard to their polarity (north pole or south pole).
  • the magnetic pins of the tumblers must be designed accordingly.
  • the holes penetrating the key card, which in the corresponding key version are arranged at various locations over the flat side of the card, are detected by suitable sensors of the reading device.
  • the reading - as with all other coding types described above - can be subdivided into a clock track and an information track.
  • the lock 1 is provided with a lock housing 3, which is placed on a relining housing 5 with its bottom region.
  • the lock housing 3 is provided with a rotary knob 6, with the aid of which a latch or a bolt, not shown, can be withdrawn if the lock 1 is in the unlocked position.
  • the embodiment basically corresponds to the lock structure already described. Here again the most important:
  • the lock housing 3 is provided with an insertion slot 9 into which a key 10 can be inserted.
  • the key 10 is as with magne table coding provided card 11 which carries a bar coding 13 on its flat side 12.
  • a slide 15 is mounted, which is plate-shaped and on its support surface 16, a perforated plate 17 rests.
  • the holes 18 of the perforated plate 17 are aligned with corresponding bearing recesses 19 of the slide 15, which emanate from the support surface 16 and are designed as blind bores.
  • Tumblers 20, which are designed as magnetic pins 21, are located in the bearing recesses 19. The dimensions of the bearing recesses 19 are chosen such that the magnetic pins 21 can be displaced perpendicular to the bearing surface 16.
  • a tension spring 25 is fixed with one end 26 on the housing side and engages with its other end 27 on a projection 28 of the slide 15. Furthermore, the slide 15 forms a run-up slope 30 on its slide side 29 opposite the support surface, which acts together with a control plate 31.
  • the control plate 31 lies with its fork-shaped end 32 on a shoulder 33 of a longitudinally displaceable coupling sleeve 34 which is biased in the direction of arrow 36 by means of a spiral compression spring 35.
  • the rotary knob 6 engages with its axis 37 in the interior of the lock housing 3 and has a gear 38 on it in a rotationally fixed manner. The toothing of the gear 38 is adapted to an internal toothing of the coupling sleeve 34.
  • a square 41 is rotatably supported by means of a bearing bush 40 and carries a gearwheel 42 at the end.
  • the square 41 cooperates with a lever mechanism which is provided for withdrawing a latch or a latch, not shown.
  • one of the bearing recesses 19 is surrounded by a magnetic coil 43, which lies in a corresponding recess in the slide 15.
  • the relining housing 5 adjoins the bottom 39 of the lock housing 3, in which an optical reading device 44 and an electronic circuit (not shown in more detail) are accommodated.
  • the relining housing 5 can also accommodate a current source for supplying the electronic circuit and the reading device 44. Alternatively, however, energy can also be supplied via a mains cable, possibly with the interposition of a transformer and a rectifier.
  • Fig. 15 shows the lock 1 in its unlocked position, which can be brought about by inserting the card 11 into the insertion slot 9 with the correct coding combination of the card 11.
  • the card 11 is pushed between the guide plate 22 and the anchor plate 23, the insertion being very easy due to the corresponding bends 45 of these elements.
  • the magnetic pins 21 engage in the corresponding holes 18 in the perforated plate 17 and rest with their end faces on the guide plate 22.
  • This position of the magnetic pins 21 is brought about by the armature plate 23, which, in contrast to the other components, consists of ferromagnetic material.
  • the anchor plate 23 thus attracts the magnetic pins 21, as a result of which they assume the position described. In this position, the slide 15 cannot be moved from its basic position shown in FIG. 15, since the engagement of the magnetic pins 21 in the perforated plate 17 fixed to the housing prevents this.
  • the magnetic pins 21 lie completely in their associated bearing recesses 19 and thus no longer form fit to the perforated plate 17. This comes about because the magnetic coding on the card acts on the magnetic pins 21 in such a way that they are pushed back into the bearing recesses 19 by facing poles of the same name.
  • the anchor plate 23 can deflect due to the spring 24.
  • the slider 15 can be moved into the position shown in FIG acts on the control plate 31 in such a way that its end 32 displaces the coupling sleeve 34 against the direction of the arrow 36, as a result of which the internal toothing of the coupling sleeve 34 comes into engagement with the gear 38.
  • the rotary knob 6 is rotatably coupled to the square 41, so that the lock 1 assumes its unlocking position and actuation of the latch or bolt is possible.
  • the arrangement is such that the magnetic pins 21 not surrounded by the magnetic coil 43 are brought into the release position by means of the basic code of the card 11.
  • the magnetic pin 21 surrounded by the magnetic coil 43 comes into the release position by excitation of the magnetic coil 43.
  • the bar coding 13 is provided on the card 11, as described above, which is optically scanned by a sensor 48 when the card 11 is inserted into the insertion slot 9.
  • the sensor 48 is connected to the reading device 44 via a line 49, as a result of which the read information reaches the electronic circuit which compares the read coding with the stored opening code of the lock 1. If there is a match, the magnetic coil 43 is activated, as a result of which the corresponding magnetic pin 21 is transferred to the release position according to FIG. 16.
  • a plurality of magnetic pins 21 are surrounded with corresponding magnetic coils 43.
  • this emergency key which is also designed as a special card 11, is provided at its location opposite the magnetic pin 21 provided with magnetic coil 43 with a magnetic coding, which displaces the pin 21 in the release position causes. Should the displacement of the magnetic pin 21 due to a technical defect-e.g. Power failure is not possible with the help of the solenoid 43, this can also be done with the help of the previously described emergency key.
  • At least one of the bearing recesses 19 can be rotated on one of the slides 15 mounted magnetic pin carrier 50 which can be fixed in certain rotational positions.
  • This magnetic pin carrier can be rotated by means of a special tool through openings in the lock housing 3, whereby the positions of the bearing recesses 19 can be changed. In this way, the lock 1 can be reprogrammed very quickly.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of the locking device according to the invention, which differs from the previously illustrated exemplary embodiment in that there is no magnetic coil 43 on the slide 15.
  • a channel 51 is formed which extends as far as the slide side 29 of the slide 15.
  • a tumbler 52 is arranged in this channel, which can be designed as a tumbler pin 53.
  • the tumbler pin 53 can be displaced by means of an electromagnetic device (not shown), it entering a recess 54 in the blocking position on the slide side 29 of the slide 15.
  • the slide 15 interacts with a sensor 80.
  • the sensor 80 is preferably designed as an electrical switch 81.
  • it can be implemented as a microswitch 82, which has a switch sensor 83 that is pivotally mounted.
  • the sensor 80 is connected to the lock electronics via a cable connection (not shown), which, as described above, is located in the relining housing 5.
  • the lock electronics are not shown in the figures for reasons of simplification.
  • the microswitch 82 is positioned such that when the slide 15 is not displaced, that is, in the locked position of the lock, there is a free space between the end of the slide 15 facing the microswitch 82 and the switching sensor 83 of the microswitch 82. However, if the slide is moved into its displacement position according to FIG. 16, the slide end of the slide 15 comes into contact the switching sensor 83, whereby the microswitch 82 changes its switching state.
  • FIGS. 17 and 18 it is also possible to arrange the microswitch 82 laterally offset with respect to the longitudinal axis of the slide, the switch sensor 83 of the microswitch 82 not being acted upon in the slide position according to FIG. 17.
  • FIG. 18 there is the shift position of the slide 15, in which the switching sensor 83 is acted on, so that there is a change in the switching state of the microswitch 82.
  • the microswitch 82 can interact with the slide side surface, as in FIGS. 15 and 16, or it can, as in the figures 21 and 22 - a position of the microswitch 82 provided on the side of the slide 15 may be present.
  • microswitch assumes a different switching state when the slide is not displaced than when the slide 15 is moved into its displacement position.
  • the microswitch 82 can perform the following function: If the slide 15 is displaced by means of the "normal key" (card 11), the microswitch 82 is actuated in the displacement position of the slide 15. This actuation is registered by the lock electronics, not shown. Furthermore, the lock electronics receive the information via the reading device 44 that a normal key is used, because this has the supplementary code 13, which is preferably designed as a bar code. If an emergency key is used, the bar code is omitted because the corresponding magnetic pin 21 is not displaced by means of the magnetic coil 43, but is carried out by a corresponding magnetic zone of the emergency key. The absence of the bar code thus signals to the lock electronics that an emergency key is inserted into lock 1.
  • the lock electronics are informed via a special identifier of the supplementary code that a normal card is used. If the supplementary code does not have this special identifier, for example in the case of an emergency key, it is registered that there is an emergency key operation. 16, the microswitch 82 then responds, as a result of which a monitoring circuit belonging to the lock electronics receives a signal when the lock electronics are intact. This monitoring circuit simultaneously checks the functionality of the lock electronics, in particular whether a supply voltage is available. If an emergency key operation is carried out even though the monitoring circuit registers a functional lock electronics, a signal is emitted by the monitoring circuit that indicates this operating state.
  • the signal can be an acoustic alarm signal; however, it is also possible for the signal to transfer an additional bolt of the lock into the closed position, so that it is not possible to open the object locked with the lock. In addition, it can be provided that the occurrence of the signal is written into a memory of the lock electronics.
  • the microswitch 82 serves, in addition to its previously described mode of operation or alternatively, to take over program commands, which are detected by the reading device 44, into a memory of the lock electronics.
  • the programming of the lock electronics requires the use of a special key which, in addition to its basic code for shifting the tumbler pins 21, has a special coding due to its magnetic effect, which is designed in particular as a bar code.
  • a hole pattern can also be present on the card 11, which is detected by the optical reading device 44 by means of the sensor 48.
  • the additional tumbler it is not necessary for the additional tumbler to be shifted electromagnetically by means of the bar code, rather it can also be provided that the additional tumbler pin is shifted by means of a corresponding magnetic coding point on the card 11. It is then basically an emergency key that is used for reprogramming work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung, die mittels des Schlüssels in Freigabestellung überführbare Zuhaltungen aufweist und schlägt insbesondere für eine hohe Anzahl von Schließkombinationen vor, daß mindestens eine der Zuhaltungen (20) zusätzlich oder alternativ zu ihrer direkten Steuerung von dem Grundcode des entsprechenden Schlüssels mittels einer Magnetspule (43) in Freigabestellung bringbar ist, die von einer mindestens einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassenden Leseeinrichtung (44) erregbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Schloß und Schlüssel beste­hende Schließeinrichtung, die mittels des Schlüssels in Freigabestellung überführbare Zuhaltungen aufweist.
  • Derartige Schließeinrichtungen sind bekannt. Sie können beispielsweise von mit Flachschlüsseln schließbaren Schließ­zylinder oder aber auch von mit Magnetschlüsseln arbeitenden Schließeinrichtungen gebildet sein.
  • Allen diesen Schließeinrichtungen ist es gemeinsam, daß die Anzahl der Schließkomtinationen oftmals zwar eine beträchtli­che Größe aufweist, die jedoch zur Erhöhung der Sicherheit noch vergrößert werden könnte. Insbesondere im Hinblick auf Schließanlagen mit über- und untergeordneten Schlüsseln besteht der Bedarf, innerhalb einer Schließanlage eine Viel­zahl von Schlüsseln zur Verfügung zu stellen, die unter­schiedliche Zugangsberechtigungen besitzen. Häufig besteht bei derartigen Schließanlagen der Nachteil, daß gerade der Generalschlüssel, der für sämtliche Schlösser der Schließan­lage benutzbar ist, nur eine relativ einfache Codierung besitzt. Handelt es sich um Schließeinrichtungen, die von ständig wechselnden Benutzern benutzt werden (z. B. im Hotel­betrieb), so ist überdies sicherzustellen, daß sich der Vorbenutzer nicht auf einfachem Wege eine Schlüsselkopie beschaffen kann, die ihm unberechtigten Zugang in den vom Nachbenutzer bewohnten Raum verschafft.
  • Bei vielen bekannten Schließeinrichtungen geht mit einer Erhöhung der Anzahl der Schließkombinationen auch eine bauli­che Vergrößerung des Schlüssels einher, was sich nachteilig auf den Komfort auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließ­einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Anzahl der Schließkombinationen erhöht ist, ohne daß sich dabei die Bauform des Schlüssels vergrößert. Insbesonde­re soll auch ein Notschlüssel geschaffen werden, der in Notsituationen ein Öffnen des Schlosses gestattet und über­dies ist bei Anlagen mit ständig wechselnden Benutzern si­cherzustellen, daß nicht auf einfache Weise eine unbe­rechtigte Schloßbetätigung erfolgen kann. Ferner soll eine mißbräuchliche Benutzung des Notschlüssels erschwert und die Einsatzvielfalt der Schließeinrichtung vergrößert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß minde­stens eine der Zuhaltungen zusätzlich oder alternativ zu ihrer direkten Steuerung von dem Grundcode des entsprechen­den Schlüssels mittels einer Magnetspule in Freigabestellung bringbar ist, die von einer mindestens einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassenden Leseeinrichtung erregbar ist. Grundsätzlich läßt sich somit die erfindungsgemäße Schließ­einrichtung durch den Schlüssel betätigen, der eine be­stimmte Anzahl von Zuhaltungen in üblicher Weise (z. B. mechanisch oder permanent magnetisch), insbesondere bei codierten Magnetkarten, betätigt. Mindestens eine Zuhaltung ist jedoch erfindungsgemäß von bestimmten Schlüsseln aus­schließlich mittels der Magnetspule in Freigabestellung bringbar, wobei die Erregung der Magnetspule durch die Lese­einrichtung erfolgt, welche den Ergänzungscode des Schlüs­sels beim Einschieben in die Schließeinrichtung erfaßt. Entspricht dieser Ergänzungscode der Schloßcodierung, so wird die entsprechende Zuhaltung freigegeben. Erfindungsge­mäß wird somit die vorhandene Schlüsselcodierung, das heißt der Grundcode (z. B. Schließkerben, bestimmt angeordnete Permanentmagnete) mit einer Ergänzungscodierung (Ergän­zungscode) versehen, wodurch eine zusätzliche Sicherheit geschaffen wird. Ein derartiger Ergänzungscode, der als Strichcode und/oder als den Schlüssel durchsetzendes Lochmu­ster und/oder als durch einen Induktions-Lesekopf erfaßbarer Magnetcode (insbesondere Magnetbandcode) ausgebildet sein kann, vergrößert nicht die Bauform des Schlüssels. Bevorzugt kann der Schlüssel als Karte ausgebildet sein. Der Ergän­zungscode schafft jedoch im Zusammenhang mit dem normalen Schlüsselcode eine beträchtliche Erhöhung der Anzahl der Codierungskombinationen. Überdies kann der Strichcode auf einfache Weise dann geändert werden, wenn er als Aufkleber auf den Schlüssel aufgebracht ist. Der Lochcode kann durch Zusatzlöcher verändert werden. Eine Veränderung des Magnet­codes erfolgt durch zusätzliche Permanentmagnete oder beim Magnetbandcode durch die Änderung darauf aufgenommener Infor­mation. Bei Anlagen mit ständig wechselnden Benutzern kann somit der Öffnungscode der Schließeinrichtung bei jedem Benutzerwechsel verändert werden. Dabei ist lediglich sicher­zustellen, daß die Leseeinrichtung den jeweils gültigen Code kennt, was beispielsweise durch ein Fortschreibeprogramm erfolgen kann, dessen Codierungsfortschreibung bei jedem Benutzerwechsel erfolgt. Die Anordnung könnte dabei so ge­troffen sein, daß die Fortschreibung von der Leseeinrichtung bzw. einer elektronischen Schaltung des Schlosses selbstän­dig vorgenommen wird, so daß aufwendige Kabelverbindungen zu einer Zentraleinheit entfallen können. Die ausgegebenen Schlüssel werden dabei von einer Schlüsselausgabeeinheit mit dem jeweils aktuellen Code versehen.
  • Neben oder alternativ zu dieser Moglichkeit der mittels der Leseeinrichtung erfolgten Ansteuerung der Magnetspule ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die der Magnetspule zugeord­nete Zuhaltung mittels der "normalen" Codierung des Schlüs­sels - also nicht über den Ergänzungscode - in Freigabestel­lung bringbar ist. Hierdurch wird die Moglichkeit eröffnet, einen Notschlüssel zu schaffen, der bei Ausfall der Leseein­richtung oder dergleichen dennoch ein Öffnen der Schließein­richtung gestattet. Ein derartiger Ausfall könnte beispiels­weise durch Funktiönsstorungen oder aber auch durch Stromaus­fall hervorgerufen sein. Je nach Art des Ergänzungscodes ist die Leseeinrichtung als optische oder als mit Induktions-­Magnetkopf ausgestattete Leseeinrichtung ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem sich ein mittels des magnetischen Schlüs­sels bei richtiger Codierung verlagerbarer Schieber befin­det, der in seiner Verlagerungsstellung das Schloß in Entrie­gelungsstellung überführt. Vorzugsweise kann dabei der magne­tische Schlüssel als mit magnetischer Codierung versehene Karte ausgebildet sein, die vorzugsweise auf mindestens einer Flachseite den Strichcode trägt.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schieber an seiner auf einer gehäusefesten Lochplatte aufliegenden Auflagefläche Lagerausnehmungen aufweist, in denen die als Magnetstifte ausgebildeten Zuhaltungen ver­schieblich einliegen und daß die Löcher der Lochplatte mit den Lagerausnehmungen in der Grundstellung des Schiebers fluchten. Der grundsätzliche Aufbau dieser Anordnung geht aus der europäischen Patentanmeldung 24 242 hervor, wobei die Schließeinrichtung einen Einsteckschlitz für die Magnet­karte aufweist, die mit ihrer Flachseite beim Einschieben parallel zur Lochplatte zu liegen kommt. Durch das Einschie­ben der Magnetkarte wird eine Ankerplatte verdrängt, die vor dem Einschieben die in den Lagerausnehmungen einliegenden Magnetstifte angezogen und dadurch derart verlagert hat, daß sie nur zum Teil in den Lagerausnehmungen einliegen und mit einem Abschnitt die gehäusefeste Lochplatte durchgreifen. In diesem Zustand läßt sich daher der Schieber nicht in seine Verlagerungsstellung verbringen. Erst wenn die Magnetkarte eingeführt ist, werden die Magnetstifte bei richtiger Karten­codierung durch Gegenüberstehen von gleichnamigen Magnetpo­len von Karte und entsprechendem Magnetstift gänzlich in die Lagerausnehmungen zurückgedrückt, wodurch der Eingriff in die Lochplatte aufgehoben ist. Über die Magnetkarte läßt sich dann der Schieber in Verlagerungsstellung verbringen, wodurch das Schloß in seine Entriegelungsstellung überführt wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Teil der Magnetstifte durch Lage, Anzahl und Polarisation den Grundcode bilden, während ein anderer Teil den Ergänzungs­code schafft.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, daß mindestens eine der Lagerausnehmungen in einem am Schieber verdrehbar gela­gerten, in bestimmten Drehpositionen festlegbaren Magnet­stift-Träger angeordnet ist. Die Verlagerung des Magnet­stift-Trägers gestattet eine zusätzliche Variation der Codie­rungskombinationen.
  • Für einen einfachen Aufbau der Schließeinrichtung und im Hinblick auf die Nutzung mindestens einer Zuhaltung für den Grundcode und/oder den Ergänzungscode ist vorgesehen, daß mindestens eine der Lagerausnehmungen von der Magnetspule umgeben ist. Diese Lagerausnehmung beherbergt dann die Zuhal­tung, die bei Verwendung des Normalschlüssels mittels der Leseeinrichtung ansteuerbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird überdies gelost von einer aus Schloß und magnetischem Schlüssel beste­henden Schließeinrichtung mit einem Gehäuse, in dem sich ein mittels des Zuhaltungen in Freigabestellung überführenden Schlüssels verlagerbarer Schieber befindet, der in seiner Verlagerungsstellung das Schloß in Entriegelungsstellung überführt, wobei eine einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassende Leseeinrichtung vorgesehen ist, die mindestens eine den Schieber freigebende zusätzliche Zuhaltung steuert.
  • Dabei kann vorzugsweise die zusätzliche Zuhaltung von einem elektromagnetisch verlagerbaren Zuhaltungsstift gebildet sein, der in Sperrstellung in eine Ausnehmung des Schiebers eingreift.
  • Besonders einfach läßt sich die erfindungsgemäße Schließein­richtung unter Verwendung bereits vorhandener Schlösser realisieren, wenn ein an das Schloßgehäuse ansetzbares Unter­fütterungsgehäuse vorgesehen wird, das die Leseeinrichtung und gegebenenfalls die zusätzliche Zuhaltung im wesentlichen aufnimmt. Mithin kann ein bereits bekanntes Schloß mit einfa­chen Mitteln in einen erfindungsgemäßen Gegenstand über­führt werden, wenn das Schloßgehäuse dieses Schlosses auf dem Unterfütterungsgehäuse befestigt wird, wobei lediglich sicherzustellen ist, daß die im wesentlichen in dem Unterfüt­terungsgehäuse vorhandene Leseeinrichtung mit ihrem Lesesen­sor Zugang zum Schlüssel erhält. Die mit dem Schieber zusam­menwirkende zusätzliche Zuhaltung ist in geeigneter Weise im Schloßgehäuse und/oder Unterfütterungsgehäuse unterzubrin­gen. Dieses kann beispielsweise durch Schaffung eines Zu­griffskanals zum Schieber erfolgen, in dem die Zuhaltung einliegt.
  • Um die erfindungsgemäße Schließeinrichtung gegenüber Manipu­lationen zu sichern, ist mindestens eine auf der der Auflage­fläche des Schiebers gegenüberliegenden Schiebeseite angeord­nete Lagerausnehmung vorgesehen, deren Magnetstift in Sperr­stellung mit einem gehäuseseitigen Anschlag zusammenwirkt. Diese Maßnahnme soll ein unberechtigtes Öffnen des Schlosses verhindern, das beispielsweise dadurch herbeigeführt werden könnte, daß mittels eines Hammers oder dergleichen auf das Schloßgehäuse geschlagen wird, so daß durch die Erschütterun­gen die Zuhaltungs-Magnetstifte aus den Löchern der Lochplat­te herausrutschen. Eine derartige Verlagerung wird möglicher­weise bei Schlagbeaufschlagung des Schlosses bei allen Ma­gnetstiften gleichzeitig und in gleicher Richtung erfolgen, so daß der zusätzlich vorgesehene Magnetstift auf Grund seiner Lage auf der der Auflagefläche des Schiebers gegen­überliegenden Schieberseite aus der zugeordneten Lageraus­nehmung zum Teil heraustritt und im Hintergriff mit dem gehäuseseitigen Anschlag gelangt. Hierdurch ist somit eine Schieberverlagerung auch dann ausgeschlossen, wenn die ande­ren Magnetstifte ihre Verriegelungsstellung durch die Schlag­einwirkung verlassen haben.
  • Als Schlüssel können Schlüsselkarten vorgesehen sein, die sich in Normalschlüsselkarten und Notschlüsselkarten unter­teilen lassen. Bei der Normalschlüsselkarte, die eine unter­geordnete Karte darstellt, ist vorgesehen, daß die an ihrer der elektromagnetisch gesteuerten Zuhaltung zugeordneten Codierungsstelle als unmagnetische Zone ausgebildet ist. Mit einer derartigen Karte kann mittels des Grundcodes somit die spezielle, von der Magnetspule umgebene Zuhaltung nicht betätigt werden. Diese Betätigung muß vielmehr durch den Ergänzungscode erfolgen, der von der Leseeinrichtung erfaßt wird und über die Erregung der Magnetspule die entsprechende Zuhaltung in Freigabestellung überführt.
  • Neben einer derartigen, untergeordneten Normalschlüsselkarte ist die übergeordnete Notschlüsselkarte vorgesehen, die nur an speziell autorisierte Personen vergeben wird. Diese Not­schlüsselkarte weist an ihrer der elektromagnetisch gesteuer­ten Zuhaltung zugeordneten Codierungsstelle eine magnetische Zone auf. Mithin läßt sich mittels dieser magnetischen Zone beim Einführen des Notschlüssels in das Schloß auch diejeni­ge Zuhaltung in Freigabestellung überführen, die normalerwei­se nur mittels Erregung der Magnetspule verlagerbar ist. Die magnetische Zone ersetzt somit die Erregung der Magnetspule, beispielsweise für den Fall, daß eine Erregung der Magnetspu­le auf Grund eines technischen Defektes oder eines Stromaus­falles nicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung kann in einer Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung von Schließein­richtungen, insbesondere von Schließfächern und/oder berech­tigungspflichtigen Zugangsbereichen oder dergleichen, z. B. in Badeanstalten, Lesesälen, Hotels oder dergleichen einge­ setzt werden. In einem solchen Falle besteht die Schließein­richtung aus mehreren Schlössern und einer jedem Benutzer zugeordneten individuellen Schlüsselkarte, wobei Schloß und Schlüsselkarte gemäß der obenstehenden Ausführungen ausgebil­det sein können. Dabei sind erfindungsgemäß mit dem Grund­code der Karte zu schließende, untergeordnete Schlösser und mit dem Ergänzungscode oder der Kombination aus Grundcode und Ergänzungscode zu schließende, übergeordnete Schlösser vorgesehen. Die untergeordneten Schlösser können beispiels­weise an Schließfächern eingesetzt werden. Für den Eintritt in den berechtigungspflichtigen Zugangsbereich ist es jedoch erforderlich, mit dem Ergänzungscode oder der Kombination aus Grundcode und Ergänzungscode zu schließen. Gleiches gilt für ein entsprechendes Schloß im Ausgangsbereich des Zugangs­bereiches, so daß die Zugangs- und Ausgangskontrolle in diesem Bereich einer hÖheren Sicherheit unterworfen ist als die Benutzung des Schließfaches oder dergleichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Betätigung der überge­ordneten Schlösser einer Erfassungseinheit gemeldet wird. Diese Erfassungseinheit erfaßt vorzugsweise die Anzahl der Schließungen des jeweiligen Schlosses und/oder den Schließ­zeitpunkt. Durch die Registrierung dieser Daten ist es mög­lich, die Aufenthaltszeit des Benutzers im Zugangsbereich zu kontrollieren, was beispielsweise bei zeitbegrenzter Schwimm­badbenutzung erforderlich ist. Überdies bietet die Erfas­sungsmöglichkeit die Darreichung verschiedener Dienstlei­stungen, so ist es beispielsweise möglich, einen Getränkeau­tomaten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ausgabe eines Getränkes zu aktivieren. Hierzu wird die Karte in einen Einsteckschlitz des Getränkeautomaten eingeführt und das Getränk entnommen. Der Getränkeautomat ist dabei mit einem übergeordneten Schloß versehen, so daß die Entnahme des Getränks der Erfassungseinheit gemeldet wird. Beim Ver­lassen des Zugangsbereiches wird dann dem Benutzer über seine in Anspruch genommenen Dienstleistungen eine Rechnung präsentiert, was beispielsweise durch Anzeige des Rechnungs­betrages auf einem Display erfolgen kann. Die Erstellung der Rechnung wird dabei durch Einführen der Karte in die Dis­play-Einheit ausgelÖst. Erst wenn der Benutzer eine entspre­chende Geldmenge in die Display-Einheit eingeworfen hat, kann der Zugangsbereich durch eine entsprechende, schloßbetä­tigte Absperrung verlassen werden. Eine derartige Handhabung ist nicht auf die Ausgabe von Getränken beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch für andere Dienstleistungen, z. B. die Benutzung von Haartrocknern, Solarien, Mietzinsent­richtung für Sonnenschirme usw. benutzt werden.
  • Überdies ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgese­hen, daß bei einem Benutzerwechsel der Ergänzungscode bei gleichem Grundcode geändert wird. Mithin ist es nicht mÖg­lich, daß der Vorbenutzer, dem ein ganz bestimmter Ergän­zungscode zugeordnet war, seinem Nachbenutzer einen noch nicht bezahlten Rechnungsbetrag hinterläßt, da der nachfol­gende Benutzer einen neuen, anderen Ergänzungscode erhält.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß der Benutzer vor der Benutzung der Schließeinrichtungen am Eingang des Zugangsbereiches bereits einen bestimmten Geldbetrag entrich­ten muß, von dem dann im Laufe seines Aufenthaltes bei Inan­spruchnahme bestimmter Dienstleistungen der jeweils entspre­chende Betrag abgebucht wird. Beim Verlassen des Zugangsbe­reiches wird dann der nicht in Anspruch genommene Geldbetrag ausbezahlt bzw. eine Nachzahlung angefordert.
  • Die gesamte Anlage kann automatisch durch den Einsatz von Automaten arbeiten, so daß keine mit Mitarbeitern zu beset­zenden Kassierstellen oder dergleichen notwendig sind.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Zusatzfunktion angestrebt. Bei der zuvor beschriebenen Schließeinrichtung besteht die Möglichkeit, daß mittels des Notschlüssels eine unerkannte Schließung des Schlosses erfolgt, obwohl eine Notsituation nicht gegeben ist. Diese Notsituation liegt beispielsweise immer dann vor, wenn die Schloßelektronik -z.B. wegen Ausfall der Stromversorgung­nicht einsatzfähig ist. Die Notschlüsselbenutzung soll diesen Ausnahmefällen vorbehalten bleiben. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß bei funktionsfähiger Schließein­richtung die Schließung mit dem Normalschlüssel erfolgen soll, während bei einem Ausfall der Elektronik der Notschlüs­sel einzusetzen ist, der eine rein mechanische, permanentma­gnetische Schließung erlaubt.
  • Hierzu weist die aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließ­einrichtung ein Gehäuse auf, in dem sich ein mittels der Zuhaltungen in Freigabestellung zu überführenden Schlüssels verlagerbarer Schieber befindet, der in seiner Verlagerungs­stellung das Schloß in Entriegelungsstellung überführt, wobei der Schlüssel einen als Magnetcode ausgebildeten Grund­code aufweist, der die Zuhaltungen aufgrund magnetischer Kräfte verlagert, sowie mit einer einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassenden Leseeinrichtung, die mindestens eine zusätzliche Zuhaltung elektromagnetisch steuert und mit einem Notschlüssel, insbesondere für die Verwendung bei nicht funktionsfähiger Schloßelektrik, welcher Notschlüssel neben dem magnetischen Grundcode an seiner der elektromagne­tisch gesteuerten Zuhaltung zugeordneten Codierungsstelle eine magnetische Zone für die Zuhaltungsverlagerung auf­weist, wobei ein durch Verbringen des Schiebers in seine Verlagerungsstellung ansprechender Sensor einer die Schloß­elektronik auf Funktionsfähigkeit prüfenden Überwachungs­schaltung vorgesehen ist, die bei funktionsfähiger Schloß­elektronik und Notschlüsselbetrieb ein auf den vorliegenden Betriebszustand hinweisendes Signal bei Sensoransprache abgibt. Mittels des erfindungsgemäßen Sensors besteht die Möglichkeit einer Betriebszustandsüberwachung der Schließein­ richtung. Erfolgt die Verlagerung des Schiebers mittels des Notschlüssels, obwohl die Schloßelektronik funktionsfähig ist, so wird ein Signal abgegeben. Die Überwachungsschal­tung gibt dieses Signal ab, sofern sie feststellt, daß die Schloßelektronik einsatzbereit ist und sie das Sensorsi­gnal aufgrund der Schieberverlagerung erhält, wobei ihr die zusätzliche Information vorliegt, daß die Schieberverlage­rung mittels des Notschlüssels erfolgt ist. Die Kenntnis, daß ein Notschlüsseleinsatz erfolgt ist, erhält die Überwa­chungsschaltung aufgrund der Tatsache, daß ein Sensorsignal eingeht, was auf eine Schieberverlagerung hinweist, obwohl die Leseeinrichtung keinen Ergänzungscode erfaßt hat. Mit­hin ist die Überwachungsschaltung auch mit der Leseeinrich­tung verbunden. Sofern ein Ausfall der Schloßelektronik vorliegt, was beispielsweise bei einem Versorgungsspannungs­ausfall oder erschöpfter Batteriekapazität gegeben ist, erfolgt die Verlagerung der Zuhaltungen zum einen über die magnetischen Kräfte der als Magnetcode ausgebildeten Grund­code und zum anderen über die Magnetwirkung der magnetischen Zone des Notschlüssels, die sich an der der elektromagne­tisch gesteuerten Zuhaltung zugeordneten Kodierungsstelle befindet und demnach ohne den Einsatz eines Elektromagneten zur entsprechenden Zuhaltungsstiftverlagerung führt. In einem solchen Notschlüssel-Fall wird selbstverständlich kein Signal von der Überwachungsschaltung abgegeben, da diese dann nicht funktionsfähig ist. Das Ausbleiben des Signals ist erfindungsgemäß gewollt, da dann einn ordnungsgemäßer Notschlüsselbetrieb vorliegt, der keine besondere Meldung erfordert. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß die hohe Intelligenz der Schließeinrichtung nicht dadurch unterlaufen wird, daß z.B. aus Bequemlichkeitsgründen nicht der mit Grund- und Ergänzungscode versehene Schlüssel, son­dern ausschließlich der Notschlüssel eingesetzt wird. Auf­grund der Signalabgabe der Überwachungsschaltung kann ein mißbräuchlicher Einsatz des Notschlüssels festgestellt und dann durch geeignete Maßnahmen unterbunden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Signal ein akustisches Alarmsignal ist. Mithin wird bei jeder mißbräuchlichen Benutzung der Schließanlage ein akusti­sches Zeichen abgesetzt, so daß der Mißbrauch nicht unent­deckt bleibt.
  • Zusätzlich oder alternativ zur akustischen Alarmsignalabgabe kann vorgesehen sein, daß beim Auftreten des Signals ein Zusatzriegel des Schlosses in Schließstellung überführt wird. Wird demnach ein mißbräuchlicher Notschlüsseleinsatz vorgenommen, so verhindert der in Schließstellung überführte Zusatzriegel ein Öffnen des durch die Schließeinrichtung gesicherten Gegenstandes. Nur der für die jeweilige Be­triebssituation vorgesehene Schlüssel führt zu seiner Öff­nungsfunktion, bei der weder der Riegel oder dergleichen noch der Zusatzriegel der Schließeinrichtung in Sperrstel­lung überführt ist.
  • Eine gute Kontrollmöglichkeit besteht nach einer Weiterbil­dung der Erfindung dann, wenn das Auftreten des Signals in einem Speicher der Schloßelektronik eingeschrieben wird. Durch Abfrage des Speichers läßt sich im nachherein feststel­len, wann und mit welchem Schlüssel eine mißbräuchliche Betriebsart durchgeführt wurde. Dieses ist deshalb möglich, weil neben dem Abspeichern des Signales auch weitere Daten erfaßt werden können, so z. B. der Code des verwendeten Schlüssels, der wiederum auf eine bestimmte Person hinweisen kann, sowie Tag und Uhrzeit der Schlüsselbenutzung.
  • Die Möglichkeit, neben dem Grundcode auch einen Ergänzungs­code vorzusehen ermöglicht eine sehr große Anzahl von Schließkombinationen, so daß eine sehr sichere Einrichtung geschaffen ist. Die Sicherheit und der Einsatzbereich die­ser Anlage kann jedoch nach einer Weiterbildung der Erfin­dung noch dadurch vergrößert werden, daß eine spezielle Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen möglich ist.
  • Hierzu ist die aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließ­einrichtung mit einem Gehäuse versehen, in dem sich ein mittels des Zuhaltungen in Freigabestellung überführenden Schlüssels verlagerbarer Schieber befindet, der in seiner Verlagerungsstellung das Schloß in Entriegelungsstellung überführt, wobei der Schlüssel einen als Magnetcode ausgebil­deten Grundcode aufweist, der die Zuhaltungen aufgrund magne­tischer Kräfte verlagert sowie mit einer einen Ergänzungs­code des Schlüssels erfassenden Leseeinrichtung, die minde­stens eine zusätzliche Zuhaltung elektromagnetische steuert, wobei ein mit Grund- und Befehlscode versehener Sonderschlüs­sel für eine Programmierung der Schloßelektronik vorgesehen ist, wobei der Befehlscode von der Leseeinrichtung erfaßt wird und die Sonderschlüsselbenutzung neben ihrer Befehlsab­gabe zur Freigabeverlagerung aller Zuhaltungen, einschließ­lich der zusätzlichen Zuhaltung, führt, und wobei die Pro­grammierbefehle erst bei Aktivierung eines durch Verbringen des Schiebers in seine Verlagerungsstellung ansprechenden Sensors in den Speicher der Schloßelektronik eingeschrieben werden.
  • Diese Ausbildung, die ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Variante einen in Schieberverlagerungsstellung ansprechenden Sensor umfaßt, ermöglicht aufgrund der Programmiermöglich­keit ein spezielles Einsatzgebiet der Schließeinrichtung. Je nach vorgenommener Programmierung lassen sich Sonderfunk­tionen verwirklichen. Die Übertragung der Programmierung des Sonderschlüssels ist über spezielle Kodierungen möglich, die anstelle des bzw. zusätzlich zum "Normal-Ergän­zungscode" auf dem Sonderschlüssel aufgebracht sind. Die Grundcodierung des Sonderschlüssels entspricht einem Normal­schlüssel, da auch bei Sonderschlüsselbetrieb sichergestellt sein muß, daß die permanentmagnetisch arbeitenden Zuhaltun­gen in Freigabestellung überführt werden. Der Spezialcode umfaßt dann zum einen die Verlagerung der zusätzlichen Zuhal­tung in Freigabestellung und zum anderen die Befehlsprogram­ mierung. Alternativ kann ein Sonderschlüssel mit Befehlsko­dierung auch so ausgebildet sein, daß sämtliche Zuhaltungen, auch die zusätzliche Zuhaltung, über Permanentmagnete gesteu­ert werden, was einer Notschlüsselfunktion entspricht, und daß die Programmierung über den von der Leseeinrichtung erfaßten Spezialcode erfolgt. Insbesondere sind folgende Programmierungen möglich:
  • "Zulassung": Nach Einschieben des Befehlsschlüssels kann die Schließeinrichtung z.B. nur noch mittels der Normal­schlüssel x, y und z betätigt werden, sofern die Schlüssel x, y und z innerhalb einer bestimmten Zeit nacheinander in das Schloß eingeschoben werden. Die Programmierung kann beispielsweise jedoch auch so vorgesehen sein, daß zwei Schlüssel nacheinander benutzt werden müssen, um ein Verbrin­gen des Schlosses in Öffnungsstellung zu ermöglichen. Der Einsatz von zwei Schlüsseln kann beispielsweise bei Banken Verwendung finden, um Türen zu öffnen, die eine doppelte Schlüsselsicherheit besitzen, d.h. es sind die unterschiedli­chen Schlüssel zweier verschiedener Personen zur Türöffnung erforderlich.
  • "Löschen": Diese Programmierung, die ebenfalls durch Be­fehlsschlüssel- (Sonderschlüssel-) Betätigung herbeizuführen ist, kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn eine Person ihren Normalschlüssel x verloren hat. Über die Funk­tion "Löschen" wird dann die Programmierung für die Annah­me des Codes des Normalschlüssels x für die Öffnungsfunktion gelöscht, so daß ein Schließen mit dem Normalschlüssel x nicht mehr möglich ist. Ferner kann vorgesehen sein, daß nach der Sonderschlüsselbenutzung für die Programmierung "Löschen" ein Ersatzschlüssel in das Schloß eingeschoben werden kann, wobei dadurch die Schloßelektronik auf die Kodierung des Ersatzschlüssels umgestellt wird. Das bedeu­tet, daß nunmehr der Ersatzschlüssel anstelle des verlorenen Normalschlüssels x Schließfunktion erhält.
  • "Reset": Diese Betriebsweise, die ebenfalls mittels eines Sonderschlüssels programmierbar ist, führt zur Löschung des eingegebenen Programmes, so daß eine Neuprogrammierung der Schließeinrichtung möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Ergänzungs- und/oder Befehlscode von einem von der optischen Leseeinrichtung erfaßbaren, den Schlüssel durchset­zenden Lochmuster gebildet ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der genannte Code ein von einem Indukti­ons-Lesekopf der Leseeinrichtung abgetasteten Magnetstreifen­code ist. Als weitere Variante ist es möglich, den genann­ten Code als einen von der optischen Leseeinrichtung lesba­ren Strichcode auszubilden.
  • Vorzugsweise ist der Schlüssel, der Normalschlüssel sowie der Sonderschlüssel jeweils als Karte ausgebildet.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schieber an seiner auf einer gehäusefesten Lochplatte aufliegenden Auflagefläche Lagerausnehmungen aufweist, in denen die als Magnetstifte ausgebildeten Zuhaltungen ver­schieblich einliegen und daß die Löcher der Lochplatte mit den Lagerausnehmungen in Grundstellung des Schiebers fluch­ten. Dabei weist die Schließeinrichtung einen Einsteck­schlitz für den als Karte ausgebildeten Schlüssel auf, wobei die Magnetkarte mit ihrer Flachseite beim Einschieben paral­lel zur Lochplatte zu liegen kommt. Durch das Einschieben der Magnetkarte wird eine Ankerplatte verdrängt, die vor dem Einschieben die in den Lagerausnehmungen einliegenden Magnet­stifte angezogen und dadurch derart verlagert hat, daß sie nur zum Teil in den Lagerausnehmungen einliegen und mit einem Abschnitt die gehäusefeste Lochplatte durchgreifen. In diesem Zustand läßt sich daher der Schieber nicht in seine Verlagerungstellung verbringen. Erst wenn die Magnet­karte eingeführt ist, werden die Magnetstifte bei richtiger Kartenkodierung durch Gegenüberstehen von gleichnamigen Magnetpolen von Karte und entsprechendem Magnetstift gänz­lich in die Lagerausnehmungen zurückgedrückt, wodurch der Eingriff in die Lochplatte aufgehoben ist. Über die Magnet­karte läßt sich dann der Schieber in Verlagerungsstellung verbringen, wodurch das Schloß in seine Entriegelungsstel­lung überführt wird. Das zuvor Beschriebene gilt für den Grundcode, d.h. dieser Code arbeitet auf permanentmagneti­schem Prinzip. Die zusätzlich vorgesehene Zuhaltung -von der auch mehrere vorhanden sein können- wird bei einer Nor­malkarte nicht durch einen Magnetpunkt der Karte verlagert, sondern durch eine elektromagnetisch arbeitende, von dem Ergänzungscode gesteuerte Einrichtung. Sobald der richtige Ergänzungscode von der Leseeinrichtung der Schloßeinrichtung erfaßt ist, wird eine Spule erregt, die im Bereich der zu­sätzlichen Zuhaltung angeordnet ist und die eine Verlagerung der zusätzlichen Zuhaltung in Freigabestellung bewirkt. Bei der Notschlüsselkarte erfolgt die Verlagerung der zusätzli­chen Zuhaltung nicht aufgrund von einer elektromagnetischen, sondern ebenfalls -wie beim Grundcode- mittels einer perma­nentmagnetischen Erregung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Sensor als elektrischer Schalter ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht der Schalter aus einem Mikroschalter, dessen Schaltfühler mit dem Schieber zusammenwirkt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehre­rer Ausführungsbeispiele, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine an eine Tür montierte Schließeinrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schließeinrichtung mit Magnetkarte, deren Flachseite einen Strichcode aufweist,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, wobei sich das Schloß in Verriegelungsstel­lung befindet,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt gemäß Fig. 3, jedoch bei in Entriegelungsstellung befindlichem Schloß,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1 bei Verriegelungsstellung des Schlosses,
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß Fig. 5, jedoch bei Entriegllungsstellung,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des sich in Verriegelungsstel­lung befindlichen Schlosses,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt gemäß Fig. 7, jedoch in Entrie­gelungsstellung,
    • Fig. 9 eine Unteransicht des sich in Verriegelungsstellung befindlichen Schlosses bei abgenommener Bodenwand,
    • Fig. 10 eine Ansicht gemäß Fig. 9, jedoch bei Entriegelungsstellung des Schlosses,
    • Fig.11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
    • Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 10,
    • Fig. 13 eine schematische Darstellung vom Schieberbereich des Schlosses bei Schlagmanipulation und ohne eingesteckte Magnetkarte,
    • Fig.14 eine schematische Darstellung des Schieberbereiches des Schlosses bei eingesteckter Magnetkarte,
    • Fig.15 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungs beispiel der Schließeinrichtung, wobei sich das Schloß in Verriegelungsstellung befindet,
    • Fig. 16 einen Längsschnitt gemäß Fig. 15, jedoch bei in Entriegelungsstellung befindlichem Schloß,
    • Fig. 17 eine Unteransicht des Schlosses bei abgenommenem Schloßboden, wobei die Verriegelungsstellung einge­nommen ist,
    • Fig. 18 eine Ansicht gemäß Fig.17, jedoch bei Entriegelungsstellung,
    • Fig. 19 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des sich in Verriegelungs­stellung befindlichen Schlosses,
    • Fig. 20 einen Längsschnitt gemäß Fig. 19, jedoch in Entriegelungsstellung,
    • Fig. 21 eine Unteransicht des sich in Verriegelungsstel lung befindlichen Schlosses bei abgenommener Boden­wand und
    • Fig. 22 eine Ansicht gemäß Fig. 21, jedoch bei Entriegelungsstellung des Schlosses.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Schloß 1 an einer Tür 2 montiert und besitzt ein Schloßgehäuse 3, das mit seinem Bodenbereich 4 auf ein Unterfütterungsgehäuse 5 aufgesetzt ist. Das Unter­fütterungsgehäuse 5 ist seinerseits an der Tür 2 befestigt.
  • Das Schloßgehäuse 3 ist mit einem Drehknauf 6 versehen, mit dessen Hilfe eine Falle 7 oder ein nicht dargestellter Rie­gel zurückgezogen werden kann, sofern sich das Schloß 1 in Entriegelungsstellung befindet.
  • Der auf der anderen Seite der Tür 2 angeordnete Drehknauf 8 ist direkt mit der Falle 7 oder dem nicht dargestellten Riegel verbunden, so daß von dieser Seite der Tür 2 aus stets eine Türöffnung möglich ist. Bei Hotelzimmern wird auf der zimmerinneren Seite der Tür der Drehknauf 8 installiert, während sich auf der Außenseite (Flurseite) der Tür 2 das Schloßgehäuse 3, das Unterfütterungsgehäuse 5 sowie der Drehknauf 6 befinden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Schloßgehäuse 3 mit einem Einsteckschlitz 9 versehen ist, in den ein Schlüssel 10 eingesteckt werden kann. Der Schlüssel 10 ist als mit magnetischer Codierung versehene Karte 11 ausgebildet, die auf ihrer Flachseite 12 eine Strichcodierung 13 trägt. Die Strichcodierung 13 kann auf einem auf die Flachseite 12 der Karte 11 geklebten Aufkleber 14 aufgebracht sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Strichcodierung 13 fest auf die Flachseite 12 der Karte 11 aufgeschrieben ist.
  • Gemäß Fig. 3 lagert im Inneren des Schloßgehäuses 3 ein Schieber 15, der plattenförmig ausgebildet ist und auf des­sen Auflagefläche 16 eine Lochplatte 17 aufliegt. Die Löcher 18 der Lochplatte 17 fluchten in der in der Fig. 3 darge­stellten Verriegelungsstellung des Schlosses 1 mit entspre­chenden Lagerausnehmungen 19 des Schiebers 15, die von der Auflagefläche 16 ausgehen und als Sackbohrungen ausgebildet sind. In den Lagerausnehmungen 19 liegen Zuhaltungen 20 ein, die als Magnetstifte 21 ausgebildet sind. Die Abmessungen der Lagerausnehmungen 19 sind dabei derart gewählt, daß die Magnetstifte 21 senkrecht zur Auflagefläche 16 verschoben werden können. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, liegt nicht notwendigerweise in jeder Lagerausnehmung 19 ein Magnetstift 21 ein, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarität der Magnetstifte 21 nach der jeweiligen Öffnungscodekombination des Schlosses 1 richtet.
  • Auf der Lochplatte 17 liegt ein Leitblech 22, auf dem eine Ankerplatte 23 angeordnet ist. Die Ankerplatte 23 wird von einer Feder 24 in Position gehalten.
  • Eine Zugfeder 25 ist mit ihrem einen Ende 26 gehäuseseitig festgelegt und greift mit ihrem anderen Ende 27 an einem Vorsprung 28 des Schiebers 15 an. Ferner bildet der Schieber 15 an seiner der Auflagefläche gegenüberliegenden Schieber­seite 29 eine Auflaufschräge 30 aus, die mit einem Steuer­blech 31 zusammenwirkt. Das Steuerblech 31 liegt mit seinem gabelförmigen Ende 32 auf einem Absatz 33 einer längsver­schieblichen Kupplungshülse 34 auf, die mittels einer Spiral­druckfeder 35 in Richtung des Pfeiles 36 vorgespannt ist. Der Drehknauf 6 greift mit seiner Achse 37 in das Innere des Schloßgehäuses 3 ein und weist auf dieser drehfest ein Zahn­rad 38 auf. Dabei ist die Zahnung des Zahnrades 38 einer Innenzahnung der Kupplungshülse 34 angepaßt. In dem Boden 39 des Schloßgehäuses 3 ist mittels einer Lagerbüchse 40 ein Vierkant 41 drehbar gelagert, der endseitig ein Zahnrad 42 trägt. Der Vierkant 41 wirkt mit einem Hebelmechanismus zusammen, der zum Zurückziehen der Falle 4 bzw. eines Rie­gels vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine der Lagerausnehmungen 19 von einer Magnetspule 43 umgeben, die in einer entsprechenden Vertie­fung des Schiebers 15 einliegt.
  • An den Boden 39 des Schloßgehäuses 3 schließt das Unterfütte­rungsgehäuse 5 an, in dem eine optische Leseeinrichtung 44 sowie eine nicht näher dargestellte elektronische Schaltung untergebracht ist. Überdies kann das Unterfütterungsgehäuse 5 auch eine Stromquelle zur Versorgung der elektronischen Schaltung sowie der Leseeinrichtung 44 aufnehmen.
  • In der in der Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung des Schlosses 1 greift das mit dem Drehknauf 6 gekuppelte Zahn­rad 38 nicht in die entsprechende Gegenzahnung der Kupplungs­hülse 34 ein, die auf dem Zahnrad 42 des Vierkantes 41 längs­verschieblich lagert. Insofern besteht keine Kupplung zwi­schen dem Drehknauf 6 und dem Vierkant 41, wodurch das Schloß 1 seine Verriegelungsstellung einnimmt. Durch Drehen am Drehknauf 6 lassen sich weder Falle noch Riegel betätigen.
  • Die Fig. 4 zeigt das Schloß 1 in seiner Entriegelungsstel­lung, die durch Einschub der Karte 11 in den Einsteckschlitz 9 bei richtiger Codierungskombination der Karte 11 herbeige­führt werden kann. Die Karte 11 wird dabei zwischen Leit­blech 22 und Ankerplatte 23 geschoben, wobei das Einführen auf Grund entsprechender Abwinkelungen 45 dieser Elemente sehr leicht möglich ist. Betrachtet man zunächst nochmal die Fig. 3, so wird ersichtlich, daß bei nicht eingeschobener Karte 11 die Magnetstifte 21 in die entsprechenden Löcher 18 der Lochplatte 17 eingreifen und mit ihren Stirnflächen an dem Leitblech 22 anliegen. Diese Stellung der Magnetstifte 21 wird durch die Ankerplatte 23 bewirkt, die im Gegensatz zu den anderen Bauelementen aus ferromagnetischem Material besteht. Mithin zieht die Ankerplatte 23 die Magnetstifte 21 an, wodurch sie die beschriebene Lage einnehmen. In dieser Lage kann der Schieber 15 nicht aus seiner in der Fig. 3 dargestellten Grundstellung verschoben werden, da der Ein­griff der Magnetstifte 21 in die gehäusefeste Lochplatte 17 dieses verhindert.
  • Betrachtet man nun jedoch demgegenüber die Fig. 4, so ist ersichtlich, daß die Magnetstifte 21 vollständig in ihren zugehörigen Lagerausnehmungen 19 einliegen und somit keinen Formschluß mehr zu der Lochplatte 17 bilden. Dieses kommt dadurch zustande, daß die auf der Karte vorhandene magneti­sche Codierung derart auf die Magnetstifte 21 einwirkt, daß diese durch Gegenüberstehen einander gleichnamiger Pole in die Lagerausnehmungen 19 zurückgedrängt werden. Beim Ein­schieben der Karte 11 kann die Ankerplatte 23 auf Grund der Feder 24 ausweichen. Sobald jedoch nach Einschieben der Karte 11 sämtliche Magnetstifte 21 in Freigabestellung über­führt worden sind, kann durch Nachschieben der Karte 11 der Schieber 15 durch Anlage des Kartenendes 46 an einem Schie­beranschlag 47 in die in der Fig. 4 dargestellte Stellung verbracht werden, wodurch die Auflaufschräge 30 das Steuer­blech 31 derart beaufschlagt, daß dessen Ende 32 die Kupp­lungshülse 34 entgegen der Richtung des Pfeiles 36 ver­schiebt, wodurch die Innenzahnung der Kupplungshülse 34 in Eingriff mit dem Zahnrad 38 gelangt. In dieser Stellung ist somit der Drehknauf 6 mit dem Vierkant 41 drehfest gekup­pelt, so daß das Schloß 1 seine Entriegelungsstellung ein­nimmt und eine Betätigung der Falle 7 bzw. eines Riegels möglich wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die nicht von der Magnet­spule 43 umgebenen Magnetstifte 21 mittels des Grundcodes der Karte 11 in Freigabestellung verbracht werden. Der mit der Magnetspule 43 umgebene Magnetstift 21 gelangt durch Erregung der Magnetspule 43 in Freigabestellung. Hierzu ist auf der Karte 11 - wie zuvor beschrieben - die Strichcodie­rung 13 vorgesehen, die beim Einschieben der Karte 11 in den Einsteckschlitz 9 mittels eines Sensors 48 optisch abgeta­stet wird. Der Sensor 48 steht über eine Leitung 49 mit der Leseeinrichtung 44 in Verbindung, wodurch die gelesene Infor­mation zu der elektronischen Schaltung gelangt, die die gelesene Codierung mit dem gespeicherten Öffnungscode des Schlosses 1 vergleicht. Liegt Übereinstimmung vor, so wird die Magnetspule 43 aktiviert, wodurch der entsprechende Magnetstift 21 in Freigabestellung gemäß Fig. 4 überführt wird.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß mehrere Magnetstifte 21 mit entsprechenden Magnetspulen 43 umgeben sind.
  • Zur Schaffung eines Notschlüssels ist erfindungsgemäß nach einer anderen Ausführungsform vorgesehen, daß dieser Not­schlüssel, der ebenfalls als spezielle Karte 11 ausgebildet ist, an seiner dem mit Magnetspule 43 versehenen Magnetstift 21 gegenüberliegenden Stelle mit einer magnetischen Codie­rung versehen ist, die eine Verlagerung des Magnetstiftes 21 in Freigabestellung bewirkt. Sollte somit die Verlagerung des Magnetstiftes 21 auf Grund eines technischen Defektes bzw. Stromausfalles nicht mit Hilfe der Magnetspule 43 mög­lich sein, so kann dieses auch mit Hilfe des zuvor beschrie benen Notschlüssels erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Schlüssels 10 ist vorgesehen, daß der Strichcode 13 sich aus einer Taktspur und einer Informationsspur zusammensetzt, wobei beide Spuren parallel zueinander verlaufen. Dabei ist bewerkstelligt, daß beim Einführen der Karte der entsprechende Sensor 48 der Leseeinrichtung 44 über die Taktspur einen Lesetakt für die serielle Abtastung der Informationsspur erhält. Dieses Sy­stem geht aus der DE-PS 24 31 497 hervor.
  • Um die Codierungskombinationsmöglichkeiten noch weiter zu erhöhen, ist gemäß Fig. 5 vorgesehen, daß mindestens eine der Lagerausnehmungen 19 in einem am Schieber 15 verdrehbar gelagerten, in bestimmten Drehpositionen festlegbaren Magnet­stift-Träger 50 angeordnet ist. Dieser Magnetstift-Träger 50 kann mittels eines Spezialwerkzeuges durch Öffnungen im Schloßgehäuse 3 verdreht werden, wodurch sich die Stellungen der Lagerausnehmungen 19 verändern lassen. Auf diese Art und Weise ist eine sehr schnelle Umprogrammierung des Schlosses 1 vornehmbar. Vorzugsweise sind - wie in Fig. 5 dargestellt - zwei derartige Magnetstift-Träger 50 an dem Schieber 15 vorhanden.
  • In der Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin­dungsgemäßen Schließeinrichtung dargestellt, die sich gegen­über dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß an dem Schieber 15 keine Magnetspule 43 vorhanden ist. An deren Stelle wird folgende Maßnahme getrof­fen: Ausgehend von der Leseeinrichtung 44 ist ein Kanal 51 gebildet, der bis an die Schieberseite 29 des Schiebers 15 heranreicht. In diesem Kanal ist eine Zuhaltung 52 angeord­net, die als Zuhaltungsstift 53 ausgebildet sein kann. Der Zuhaltungsstift 53 kann mittels einer nicht dargestellten elektromagnetischen Einrichtung verlagert werden, wobei er in Sperrstellung in eine Ausnehmung 54 an der Schieberseite 29 des Schiebers 15 eintritt.
  • Fig. 7 zeigt das Schloß in Verriegelungsstellung, in der zum einen die Magnetstifte 21 in den entsprechenden Löchern der Lochplatte 17 einliegen und zum anderen der Zuhaltungsstift 53 in die Ausnehmung 54 eingreift. Hierdurch ist der Schie­ber 15 in seiner Grundstellung festgelegt. Soll der Schieber 15 in die Verlagerungsstellung überführt werden, in der das Schloß 1 seine Entriegelungsstellung besitzt, so ist - gemäß Fig. 8 - die Karte 11 in den Einsteckschlitz 9 einzu­schieben, wodurch - bei richtiger Codierung - zum einen die Magnetstifte 21 in Freigabestellung überführt werden, und zum anderen muß der Sensor 48 die richtige Strichcodierung erfaßt haben, damit die Leseeinrichtung 44 bzw. die damit gekoppelte elektronische Schaltung über die elektromagneti­sche Einrichtung den Zuhaltungsstift 53 nach unten verla­gert, so daß er aus der Ausnehmung 54 austritt. In dieser Stellung kann dann - wie schon zuvor beschrieben - der Schie­ber 15 in seine Verlagerungsstellung gemäß Fig. 8 überführt werden, in der dann die Kupplung des Drehknopfes 6 mit dem Vierkant 41 erfolgt.
  • Aus den Fig. 9 und 10 geht hervor, daß der Zuhaltungsstift 53 in dem einen Seitenbereich und der Sensor 48 in dem ande­ren Seitenbereich des Schiebers 15 angeordnet ist. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend.
  • Besonders deutlich geht die Verriegelungsstellung bzw. die Entriegelungsstellung aus den Fig. 11 und 12 hervor. Hieraus ist auch ersichtlich, daß der Zuhaltungsstift 53 mittels einer Spiraldruckfeder 55 in Richtung auf den Schieber 15 vorgespannt ist. Ferner ist eine Spule 56 der elektromagneti­schen Einrichtung zur Zuhaltungsstiftverlagerung erkennbar. Deutlich wird ferner, daß der Schieber 15, die Lochplatte 17 und das Leitblech 22 von einer Schlitzausnehmung 62 durchsetzt sind, damit der Sensor 48 Zugang zur Strichcodie­rung 13 der Karte 11 erhält.
  • Fig. 13 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Schieberberei­ches des Schlosses 1. Es wird gezeigt, daß durch Schlagbeauf­schlagung des Schloßgehäuses 3 eine Verlagerung der Magnet­stifte 21 derart erfolgen kann, daß sie kurzfristig in ihre entsprechenden Lagerausnehmungen 19 eintreten (siehe Stel­lung in Fig. 13). In diesem Moment wäre eine Verlagerung des Schiebers 15 mittels eines in den Einsteckschlitz eingeführ­ten Werkzeuges oder dergleichen möglich, so daß das Schloß 1 entriegelt werden könnte. Um eine derartige unberechtigte Entriegelung zu verhindern, ist auf der der Auflagefläche 16 des Schiebers 15 gegenüberliegenden Schieberseite 29 eine Lagerausnehmung 57 vorgesehen, in der ein Magnetstift 58 verschieblich einliegt. Da durch Schlagbeaufschlagung des Schlosses 1 sämtliche Magnetstifte gleichzeitig in die glei­che Richtung ausgelenkt werden, wird sich der Magnetstift 58 ebenso wie die Magnetstifte 21 in Richtung des Pfeiles 59 verlagern. Dabei tritt der Magnetstift 58 in Hintergriff zu einem gehäuseseitigen Anschlag 60 Somit ist eine Verlage­rung des Schiebers 15 in Richtung des Pfeiles 61 wirksam unterbunden.
  • In der Fig. 14 ist die Situation bei eingeschobener Karte 11 dargestellt. Hieraus wird deutlich, daß die Magnetstifte 21 aufgrund des Gegenüberstehens gleichnamiger Pole vollständig in ihre entsprechenden Lagerausnehmungen 19 eintreten, wäh­rend der vollständige Eintritt des Magnetstiftes 58 durch die Anzugswirkung sich gegenüberstehender ungleichnamiger Pole bewerkstelligt ist. In der Freigabestellung gemäß Fig. 14 läßt sich der Schieber 15 in seine Verlagerungsstellung überführen.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand bietet eine erhohte Systemsi­cherheit durch ein zusätzlich zur Mechanik (magnetik) arbei­tendes elektronisches System, das durch Lesung eines opti­schen Codes eine Sperr- oder Entriegelungsfunktion bewirkt.
  • Der optische Code kann durch Aufdruck oder Aufkleber auf den Schlüssel (auch zeitweise) aufgebracht werden. Ein derart modifizierter Schlüssel bietet einen hoheren Sicherheitsstan­dard, insbesondere in Bereichen mit Zugangskontrolle.
  • Überdies kann ein vorhandenes mechanisches System mit Hilfe der erfindungsgemäßen optisch-elektronischen Lösung modifi­ziert werden, wodurch die eingangs geschilderten Vorteile realisiert sind.
  • Der erfindungsgemäße, als Karte ausgebildete Schlüssel der Schließvorrichtung weist über seine Flachseite verteilt an unterschiedlichen Stellen magnetische Zonen auf, die mit den Zuhaltungen zusammenwirken. Hierbei ist es nach einem Ausfüh­rungsbeispiel möglich, daß diese Zonen den Grundcode bilden. Ferner können eine oder mehrere dieser Zonen für die oben be­schriebene Notschlüsselfunktion Verwendung finden. Der Ergän­ zungscode des erfindungsgemäßen Schlüssels wird von einem auf der Flachseite aufgebrachten Strichcode und/oder die Karte durchsetzende Löcher und/oder einem auf die Flachseite der Karte aufgebrachten bzw. eingebetteten Magnetband gebil­det. Dabei ist es auch möglich, daß der Ergänzungsscode eine oder mehrere der zuvor beschriebenen magnetischen Zonen umfaßt. Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel kann der Grundcode auch von einem Teil der magnetischen Zonen und der Ergänzungscode von einem anderen Teil der magnetischen Zonen gebildet sein.
  • Die magnetischen Zonen können sich hinsichtlich ihrer Polari­tät (Nordpol bzw. Südpol) unterscheiden. Dementsprechend müssen die Magnetstifte der Zuhaltungen ausgebildet sein.
  • Die Erfassung der die Schlüsselkarte durchsetzenden Löcher, die bei der entsprechenden Schlüsselversion an verschiedenen Stellen über die Flachseite der Karte verteilt angeordnet sind, erfolgt über geeignete Sensoren der Leseeinrichtung. Dabei kann die Lesung - wie auch bei allen anderen zuvor beschriebenen Codierungsarten - in eine Taktspur sowie eine Informationsspur unterteilt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 ist das Schloß 1 mit einem Schloßgehäuse 3 versehen, das mit seinem Bodenbereich auf ein Unterfütterungsgehäuse 5 aufgesetzt ist. Das Schloß­gehäuse 3 ist mit einem Drehknopf 6 versehen, mit dessen Hilfe eine nicht dargestellte Falle oder ein Riegel zurückge­zogen werden kann, sofern sich das Schloß 1 in Entriegelungs­stellung befindet. Das Ausführungsbeispiel entspricht grund­sätzlich dem bereits beschriebenem Schloßaufbau. Hier noch­mals das Wesentlichste:
  • Das Schloßgehäuse 3 ist - wie schon zuvor beschrieben - mit einem Einsteckschlitz 9 versehen, in den ein Schlüssel 10 eingesteckt werden kann. Der Schlüssel 10 ist als mit magne­ tischer Kodierung versehene Karte 11 ausgebildet, die auf Ihrer Flachseite 12 eine Strichkodierung 13 trägt.
  • Im Innern des Schloßgehäuses 3 lagert ein Schieber 15, der plattenförmig ausgebildet ist und auf dessen Auflagefläche 16 eine Lochplatte 17 aufliegt. Die Löcher 18 der Lochplat­te 17 fluchten in der in Figur 15 dargestellten Verriege­lungsstellung des Schlosses 1 mit entsprechenden Lageraus­nehmungen 19 des Schiebers 15, die von der Auflagefläche 16 ausgehen und als Sackbohrungen ausgebildet sind. In den Lagerausnehmungen 19 liegen Zuhaltungen 20 ein, die als Magnetstifte 21 ausgebildet sind. Die Abmessungen der Lager­ausnehmungen 19 sind dabei derart gewählt, daß die Magnet­stifte 21 senkrecht zur Auflagefläche 16 verschoben werden können. Wie aus der Fig. 15 ersichtlich, liegt nicht notwen­digerweise in jeder Lagerausnehmung 19 ein Magnetstift 21 ein, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarität der Magnetstifte 21 nach der jeweiligen Öffnungscodekombination des Schlosses 1 richtet. Auf der Lochplatte 17 liegt ein Leitblech 22, auf dem eine Ankerplatte 23 angeordnet ist. Die Ankerplatte 23 wird von einer Feder 24 in Position gehal­ten.
  • Eine Zugfeder 25 ist mit ihrem einen Ende 26 gehäuseseitig festgelegt und greift mit ihrem anderen Ende 27 an einem Vorsprung 28 des Schiebers 15 an. Ferner bildet der Schie­ber 15 auf seiner der Auflagefläche gegenüberliegenden Schie­berseite 29 eine Auflaufschräge 30 aus, die mit einem Steuer­blech 31 zusammenwirkt. Das Steuerblech 31 liegt mit seinem gabelförmigen Ende 32 auf einem Absatz 33 einer längsver­schieblichen Kupplungshülse 34 auf, die mittels einer Spiral­druckfeder 35 in Richtung des Pfeiles 36 vorgespannt ist. Der Drehknopf 6 greift mit seiner Achse 37 in das Innere des Schloßgehäuses 3 ein und weist auf dieser drehfest ein Zahn­rad 38 auf. Dabei ist die Zahnung des Zahnrades 38 einer Innenzahnung der Kupplungshülse 34 angepaßt. In den Boden 39 des Schloßgehäuses 3 ist mittels einer Lagerbüchse 40 ein Vierkant 41 drehbar gelagert, der endseitig ein Zahnrad 42 trägt. Das Vierkant 41 wirkt mit einem Hebelmechanismus zusammen, der zum Zurückziehen einer nicht dargestellten Falle bzw. eines nicht dargestellten Riegels vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 15 ist eine der Lagerausnehmungen 19 von einer Magnetspule 43 umgeben, die in einer entsprechenden Vertie­fung des Schiebers 15 einliegt.
  • An den Boden 39 des Schloßgehäuses 3 schließt das Unterfütte­rungsgehäuse 5 an, in dem eine optische Leseeinrichtung 44 sowie eine nicht näher dargestellte elektronische Schaltung untergebracht sind. Ferner kann das Unterfütterungsgehäuse 5 auch eine Stromquelle zur Versorgung der elektronischen Schaltung und der Leseeinrichtung 44 aufnehmen. Alternativ kann jedoch auch eine Energiezuführung über ein Netzkabel -gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Transformators und eines Gleichrichters- erfolgen.
  • In der in Fig.15 dargestellten Verriegelungsstellung des Schlosses 1 greift das mit dem Drehknopf 6 gekuppelte Zahn­rad 38 nicht in die entsprechende Gegenzahnung der Kupplungs­hülse 34 ein, die auf dem Zahnkranz 42 des Vierkantes 41 längsverschieblich lagert. Insofern besteht keine Kupplung zwischen dem Drehknopf 6 und dem Vierkant 41, wodurch das Schloß 1 seine Verriegelungsstellung einnimmt. Durch Drehen am Drehknauf 6 lassen sich weder Falle noch Riegel betätigen.
  • Die Fig. 15 zeigt das Schloß 1 in seiner Entriegelungsstel­lung, die durch Einschub der Karte 11 in den Einsteckschlitz 9 bei richtiger Kodierungskombination der Karte 11 herbeige­führt werden kann. Die Karte 11 wird dabei zwischen Leit­blech 22 und Ankerplatte 23 geschoben, wobei das Einführen aufgrund entsprechender Abwinklungen 45 dieser Elemente sehr leicht möglich ist. Betrachtet man zunächst noch einmal die Fig. 15, so wird ersichtlich, daß bei nicht eingeschobener Karte 11 die Magnetstifte 21 in die entsprechenden Löcher 18 der Lochplatte 17 eingreifen und mit ihren Stirnflächen an dem Leitblech 22 anliegen. Diese Stellung der Magnetstifte 21 wird durch die Ankerplatte 23 bewirkt, die im Gegensatz zu den anderen Bauelementen aus ferromagnetischem Material besteht. Mithin zieht die Ankerplatte 23 die Magnetstifte 21 an, wodurch sie die beschriebene Lage einnehmen. In dieser Lage kann der Schieber 15 nicht aus seiner in der Figur 15 dargestellten Grundstellung verschoben werden, da der Eingriff der Magnetstifte 21 in die gehäusefeste Loch­platte 17 dieses verhindert.
  • Betrachtet man jedoch demgegenüber die Fig. 16, so ist er­sichtlich, daß die Magnetstifte 21 vollständig in ihren zugehörigen Lagerausnehmungen 19 einliegen und somit keinen Formschluß mehr zu der Lochplatte 17 bilden. Dieses kommt dadurch zustande, daß die auf der Karte vorhandene magneti­sche Kodierung derart auf die Magnetstifte 21 wirkt, daß diese durch Gegenüberstehen einander gleichnamiger Pole in die Lagerausnehmungen 19 zurückgedrängt werden. Beim Ein­schieben der Karte 11 kann die Ankerplatte 23 aufgrund der Feder 24 ausweichen. Sobald jedoch nach Einschieben der Karte 11 sämtliche Magnetstifte 21 in die Freigabestellung überführt worden sind, kann durch Nachschieben der Karte 11 der Schieber 15 durch Anlage des Kartenendes 46 an einem Schieberanschlag 47 in die in Fig. 16 dargestellte Stellung verbracht werden, wodurch die Auflaufschräge 30 das Steuer­blech 31 derart beaufschlagt, daß dessen Ende 32 die Kupp­lungshülse 34 entgegen der Richtung des Pfeiles 36 ver­schiebt, wodurch die Innenzahnung der Kupplungshülse 34 in Eingriff mit dem Zahnrad 38 gelangt. In dieser Stellung ist somit der Drehknopf 6 mit dem Vierkant 41 drehfest gekup­pelt, so daß das Schloß 1 seine Entriegelungsstellung ein­nimmt und eine Betätigung der Falle bzw. des Riegels möglich wird.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die nicht von der Magnetspule 43 umgebenen Magnetstifte 21 mittels des Grund­codes der Karte 11 in Freigabestellung verbracht werden. Der mit der Magnetspule 43 umgebene Magnetstift 21 gelangt durch Erregung der Magnetspule 43 in Freigabestellung. Hierzu ist auf der Karte 11 -wie zuvor beschrieben- die Strichkodierung 13 vorgesehen, die beim Einschieben der Karte 11 in den Einsteckschlitz 9 mittels eines Sensors 48 optisch abgetastet wird. Der Sensor 48 steht über eine Leitung 49 mit der Leseeinrichtung 44 in Verbindung, wodurch die gelesene Information zu der elektronischen Schaltung gelangt, die die gelesene Kodierung mit dem gespeicherten Öffnungscode des Schlosses 1 vergleicht. Liegt Übereinstim­mung vor, so wird die Magnetspule 43 aktiviert, wodurch der entsprechende Magnetstift 21 in die Freigabestellung gemäß Fig. 16 überführt wird.
  • Nach einer nicht dargestellten Weiterbildung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß mehrere Magnetstifte 21 mit ent­sprechenden Magnetspulen 43 umgeben sind.
  • Zur Schaffung eines Notschlüssels ist nach einer anderen Ausführungsform vorgesehen, daß dieser Notschlüssel, der ebenfalls als spezielle Karte 11 ausgebildet ist, an seiner dem mit Magnetspule 43 versehenen Magnetstift 21 gegenüber­liegenden Stelle mit einer magnetischen Kodierung versehen ist, die eine Verlagerung des Stiftes 21 in Freigabestellung bewirkt. Sollte somit die Verlagerung des Magnetstiftes 21 aufgrund eines technischen Defektes -z.b. Stromausfall­nicht mit Hilfe der Magnetspule 43 möglich sein, so kann dieses auch mit Hilfe des zuvor beschriebenen Notschlüssels erfolgen.
  • Um die Kodierungskombinationsmöglichkeiten noch weiter zu erhöhen, ist gemäß Fig. 17 vorgesehen, daß mindestens eine der Lagerausnehmungen 19 an einem am Schieber 15 verdrehbar gelagerten, in bestimmten Drehpositionen festlegbaren Magnet­stift-Träger 50 angeordnet ist. Dieser Magnetstift-Träger kann mittels eines Spezialwerkzeuges durch Öffnungen im Schloßgehäuse 3 verdreht werden, wodurch sich die Stellungen der Lagerausnehmungen 19 verändern lassen. Auf diese Art und Weise ist eine sehr schnelle Umprogrammierung des Schlos­ses 1 vornehmbar. Vorzugsweise sind -wie in Figur 17 darge­stellt- zwei derartige Magnetstift-Träger an dem Schieber 15 vorhanden.
  • Die Fig. 18 entspricht der Darstellung gemäß Fig. 17, wobei sich das Schloß jedoch in Entriegelungsstellung befindet.
  • In der Fig. 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung dargestellt, die sich gegenüber dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel da­durch unterscheidet, daß an dem Schieber 15 keine Magnetspu­le 43 vorhanden ist. An deren Stelle wird folgende Maßnahme getroffen: Ausgehend von der Leseeinrichtung 44 ist ein Kanal 51 gebildet, der bis an die Schieberseite 29 des Schie­bers 15 heranreicht. In diesem Kanal ist eine Zuhaltung 52 angeordnet, die als Zuhaltungsstift 53 ausgebildet sein kann. Der Zuhaltungsstift 53 kann mittels einer nicht darge­stellten elektromagnetischen Einrichtung verlagert werden, wobei er in Sperrstellung in eine Ausnehmung 54 an der Schie­berseite 29 des Schiebers 15 eintritt.
  • Fig. 19 zeigt das Schloß in Verriegelungsstellung, in der zum einen die Magnetstifte 21 in den entsprechenden Löchern der Lochplatte 17 einliegen und zum anderen der Zuhaltungs­stift 53 in die Ausnehmung 54 eingreift. Hierdurch ist der Schieber 15 in seiner Grundstellung festgelegt. Soll der Schieber 15 in Verlagerungsstellung überführt werden, in der das Schloß 1 seine Entriegelungsstellung besitzt, so ist -gemäß Fig. 20- die Karte 11 in den Einsteckschlitz 9 einzu­schieben, wodurch -bei richtiger Kodierung- zum einen die Magnetstifte 21 in Freigabestellung überführt werden und zum anderen muß der Sensor 48 die richtige Strichkodierung er­faßt haben, damit die Leseeinrichtung 44 bzw. die damit gekoppelte elektronische Schaltung über die elektronische Einrichtung den Zuhaltungsstift 53 nach unten verlagert, so daß er aus der Ausnehmung 54 austritt. In dieser Stellung kann dann -wie schon zuvor beschrieben- der Schieber 15 in seine Verlagerungsstellung gemäß Fig. 20 überführt werden, in der dann die Kupplung des Drehknopfes 6 mit dem Vierkant 41 erfolgt.
  • Aus den Figuren 21 und 22 geht hervor, daß der Zuhaltungs­stift 53 in dem einen Seitenbereich des Schiebers 15 und der Sensor 48 in dem anderen Seitenbereich des Schiebers 15 angeordnet ist. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend.
  • Erfindungsgemäß ist bei allen zuvor beschriebenen Ausfüh­rungsbeispielen der Figuren 15 bis 22 vorgesehen, daß der Schieber 15 mit einem Sensor 80 zusammenwirkt. Der Sensor 80 ist vorzugsweise als elektrischer Schalter 81 ausgebil­det. Insbesondere kann er als Mikroschalter 82 verwirklicht sein, der einen schwenkbeweglich gelagerten Schaltfühler 83 aufweist. Der Sensor 80 ist über eine nicht dargestellte Kabelverbindung mit der Schloßelektronik verbunden, die sich -wie zuvor beschrieben- in dem Unterfütterungsgehäuse 5 befindet. Die Schloßelektronik ist in den Figuren aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
  • Der Mikroschalter 82 ist gemäß Fig. 15 derart positioniert, daß bei nicht verlagertem Schieber 15 -d.h. in Verriege­lungsstellung des Schlosses- ein Freiraum zwischen dem dem Mikroschalter 82 zugekehrten Ende des Schiebers 15 und dem Schaltfühler 83 des Mikroschalters 82 besteht. Wird jedoch der Schieber gemäß Fig. 16 in seine Verlagerungsstellung überführt, so tritt das Schieberende des Schiebers 15 gegen den Schaltfühler 83, wodurch der Mikroschalter 82 seinen Schaltzustand ändert.
  • Gemäß der Figuren 17 und 18 ist es auch möglich, den Mikro­schalter 82 seitlich versetzt zur Längsachse des Schiebers anzuordnen, wobei in der Schieberstellung gemäß Fig. 17 keine Beaufschlagung des Schaltfühlers 83 des Mikroschalters 82 erfolgt. In Fig. 18 liegt die Verlagerungsstellung des Schiebers 15 vor, in der der Schaltfühler 83 beaufschlagt ist, so daß eine Schaltzustandsänderung des Mikroschalters 82 vorliegt.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 19 und 20, bei dem anstelle der Magnetspule 43 die Zuhaltung 52 mit Zuhaltungsstift 53 vorgesehen ist, kann der Mikroschalter 82 -wie in Figuren 15 und 16- mit der Schieberseitenfläche zusammenwirken oder es kann -wie in den Figuren 21 und 22 dargestellt- eine seitlich des Schiebers 15 vorgesehene Position des Mikroschalters 82 vorhanden sein.
  • Entscheidend ist, daß der Mikroschalter bei nicht verlager­tem Schieber einen anderen Schaltzustand einnimmt als bei Verbringen des Schiebers 15 in seine Verlagerungsstellung.
  • Erfindungsgemäß kann der Mikroschalter 82 folgende Funktion übernehmen:
    Erfolgt eine Verlagerung des Schiebers 15 mittels des "Normalschlüssels" (Karte 11), so wird in Verlagerungsste­lung des Schiebers 15 der Mikroschalter 82 betätigt. Diese Betätigung wird von der nicht dargestellten Schloßelektronik registriert. Ferner erhält die Schloßelektronik über die Leseeinrichtung 44 die Information, daß ein Normalschlüssel verwendet wird, denn dieser weist den Ergänzungscode 13 auf, der vorzugsweise als Strichcode ausgebildet ist. Sofern ein Notschlüssel eingesetzt wird, entfällt der Strichcode, da die Verlagerung des entsprechenden Magnetstiftes 21 nicht mittels der Magnetspule 43 erfolgt, sondern von einer ent­sprechenden magnetischen Zone des Notschlüssels vorgenommen wird. Das Nichtvorhandensein des Strichcodes signalisiert somit der Schloßelektronik, daß ein Notschlüssel in das Schloß 1 eingeschoben wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Schloßelektronik über eine spezielle Kennung des Ergänzungscodes jeweils mitgeteilt wird, daß eine Normalkar­te verwendet wird. Sofern der Ergänzungscode diese spezielle Kennung nicht aufweist, z.B. im Falle eines Notschlüssels, so wird registriert, daß ein Notschlüsselbetrieb vorliegt. In Schieberverlagerungsstellung gemäß Fig. 16 spricht dann der Mikroschalter 82 an, wodurch eine zur Schloßelektronik gehörende Überwachungsschaltung bei intakter Schloßelektro­nik ein Signal empfängt. Diese Überwachungsschaltung prüft gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Schloßelektronik, insbesondere, ob eine Versorgungsspannung zur Verfügung steht. Sofern ein Notschlüsselbetrieb vorgenommen wird, obwohl die Überwachungsschaltung eine funktionsfähige Schloß­elektronik registriert, wird ein Signal von der Überwachungs­schaltung abgegeben, das auf diesen vorliegenden Betriebszu­stand hinweist. Das Signal kann ein akustisches Alarmsignal sein; es ist jedoch auch möglich, daß das Signal einen Zu­satzriegel des Schlosses in Schließstellung überführt, so daß ein Öffnen des mit dem Schloß verschlossenen Gegenstan­des nicht möglich ist. Überdies kann vorgesehen sein, daß das Auftreten des Signals in einem Speicher der Schloßelek­tronik eingeschrieben wird.
  • Sofern eine Schloßbetätigung mittels Notschlüssel erfolgt und die Überwachungsschaltung eine nicht funktionsfähige Schloßelektronik registriert, kommt es nicht zur Signalabga­be, so daß eine derartige Betriebsweise nicht zu einer Alarm­abgabe führt bzw. den Zusatzriegel nicht in Schließposition überführt. Der zuletzt beschriebene Fall stellt eine ge­wünschte Betriebsweise dar, da ja gerade bei Ausfall der Schloßelektronik der Notschlüssel in Funktion treten soll.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dient der Mikroschalter 82 zusätzlich zu seiner zuvor beschriebe­nen Funktionsweise oder alternativ dazu, Programmbefehle, die von der Leseeinrichtung 44 erfaßt werden, in einen Spei­cher der Schloßelektronik zu übernehmen. Für die Programmie­rung der Schloßelektronik ist die Verwendung eines Sonder­schlüssels erforderlich, der neben seinem Grundcode zur Verlagerung der Zuhaltungsstifte 21 aufgrund magnetischer Wirkung eine spezielle Kodierung aufweist, die insbesondere als Strichcode ausgebildet ist. Anstelle des Strichcodes kann jedoch auch ein Lochmuster auf der Karte 11 vorhanden sein, das von der optischen Leseeinrichtung 44 mittels des Sensors 48 erfaßt wird. Alternativ ist es ferner möglich, einen mit der Leseeinrichtung 44 verbundenen Induktions-lese­kopf vorzusehen, der einen Magnetstreifencode der Karte 11 abtastet, der den speziellen Code darstellt.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, daß der Befehlscode des Sonderschlüssels nur dann in den Speicher der Schloßelektro­nik eingeschrieben wird, wenn der Mikroschalter 82 durch entsprechende Schieberverlagerung anspricht. Auf diese Art und Weise wird ein Mißbrauch ausgeschlossen, denn eine Pro­grammierung bzw. Löschung des Speichers der Schloßelektronik ist nur mittels des Sonderschlüssels dann möglich, wenn mit diesem auch eine Schieberverlagerung erfolgt. Es wird somit verhindert, daß das Programm der speziellen Kodierungen des Sonderschlüssels nicht schon beim Einschieben des Sonder­schlüssels in den Einsteckschlitz 9 von dem Speicher übernom­men wird. Vielmehr ist zunächst eine Schieberverlagerung erforderlich, was einen "passenden" Schlüssel voraussetzt, um erst bei Aktivierung des Mikroschalters 42 eine entspre­chende Abspeicherung zu veranlassen. Damit ist sicherge­stellt, daß eine Umprogrammierung nur von der Person durchge­führt werden kann, die den zugehörigen Schlüssel -hinsicht­lich des Grundcodes sowie des Ergänzungscodes- besitzt. Kar­ten, die zwar das gleiche Befehlsprogramm aufweisen wie ein zum Schloß zugehöriger Sonderschlüssel, jedoch keine Verlage­rung sämtlicher Zuhaltungen 20 bewirken, können nicht zu ei­ner Umprogrammierung der Schloßelektronik führen. Das heißt, es wird also vor einer Programmierung zunächst der "mecha­nische" (permanentmagnetische) Code abgefragt.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, daß die zusätzliche Zuhal­tung mittels des Strichcodes auf elektromagnetischem Wege verlagert wird, vielmehr kann auch vorgesehen sein, daß der zusätzliche Zuhaltungsstift mittels einer entsprechenden, magnetischen Kodierungsstelle der Karte 11 verlagert wird. Es handelt sich dann quasi um einen Notschlüssel, der für Umprogrammierungsarbeiten eingesetzt ist.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (33)

1. Aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung, die mittels des Schlüssels in Freigabestellung überführbare Zuhaltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zuhaltungen (20) zusätzlich oder alternativ zu ihrer direkten Steuerung von dem Grundcode des entsprechen­den Schlüssels (10) mittels einer Magnetspule (43) in Freiga­bestellung bringbar ist, die von einer mindestens einen Ergänzungscode des Schlüssels (10) erfassenden Leseeinrich­tung (44) erregbar ist.
2. Aus Schloß und magnetischem Schlüssel bestehende Schließ­einrichtung mit einem Gehäuse, in dem sich ein mittels der Zuhaltungen in Freigabestellung überführenden Schlüssels verlagerbarer Schieber befindet, der in seiner Verlagerungs­stellung das Schloß in Entriegelungsstellung überführt, gekennzeichnet durch eine einen Ergänzungscode (13) des Schlüssels (10) erfassende Leseeinrichtung (44), die minde­stens eine den Schieber (15) freigebende zusätzliche Zuhal­tung (20, Zuhaltungsstift 53) steuert.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungscode ein von der optischen Leseeinrichtung (44) lesbarer Strichcode (13) ist.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungscode von einem von der optischen Leseeinrichtung erfaßbaren, den Schlüssel durchset­zenden Lochmuster gebildet ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungscode ein von einem Indukti­ons-Lesekopf der Leseeinrichtung abgetasteter Magnetcode ist, dessen Codestellen verteilt liegen zwischen den den Grundcode darstellenden magnetischen Bereichen.
6. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungs­code einen Informationscode und einen Lesetaktcode umfaßt.
7. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schloßgehäuse (3), in dem sich ein mittels des magnetischen Schlüssels (10) bei richtiger Codierung verlagerbarer Schieber (15) befindet, der in seiner Verlagerungsstellung das Schloß (1) in Entriegelungsstellung überführt.
8. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magneti­sche Schlüssel (10) als Karte (11) ausgebildet ist.
9. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (11) auf mindestens einer Flachseite (12) den Strichcode (13) trägt.
10. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) an seiner auf einer gehäusefesten Lochplatte (17) auf­liegenden Auflagefläche (16) Lagerausnehmungen (19) auf­weist, in denen die als Magnetstifte (21) ausgebildeten Zuhaltungen verschieblich einliegen und daß die Löcher (18) der Lochplatte (17) mit den Lagerausnehmungen (19) in Grund­stellung des Schiebers (15) fluchten.
11. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Lagerausnehmungen (19) in einem am Schieber (15) verdrehbar gelagerten, in bestimmten Drehpositionen festleg­baren Magnetstift-Träger (50) angeordnet ist.
12. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lager­ausnehmungen (19) von der Magnetspule (43) umgeben ist.
13. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Zuhaltung von einem elektromagnetisch verlager­baren, gehäuseseitigen Zuhaltungsstift (53) gebildet ist, der in Sperrstellung in eine Ausnehmung (54) des Schiebers (15) eingreift.
14. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an das Schloßge­häuse (3) ansetzbares Unterfütterungsgehäuse (5), das die Leseeinrichtung (14) im wesentlichen aufnimmt.
15. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine auf der der Auflagefläche (16) des Schiebers (15) gegenüberlie­genden Schieberseite (29) angeordnete Lagerausnehmung (57), dessen Magnetstift (58) in Sperrstellung mit einem gehäuse­seitigen Anschlag (60) zusammenwirkt.
16. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine untergeordnete Normalschlüsselkarte, die an ihrer der elektromagnetisch gesteuerten Zuhaltung angeordneten Codierungsstelle eine unmagnetische Zone aufweist.
17. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine übergeordnete Notschlüsselkarte, die an ihrer der elektromagnetisch gesteu­erten Zuhaltung zugeordneten Codierungsstelle eine magneti­sche Zone aufweist.
18. Anlage zur aufsichtslosen Kontrolle der Benutzung von Schließeinrichtungen, insbesondere von Schließfächern und/oder berechtigungspflichtigen Zugangsbereichen oder dergleichen, z. B. in Badeanstalten, Lesesälen, Hotels oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrich­tung aus mehreren Schlössern und einer jedem Benutzer zuge­ordneten individuellen Schlüsselkarte nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, wobei mit dem Grundcode der Karte zu schließende, untergeordnete Schlösser und mit dem Ergänzungscode oder der Kombination aus Grund­code und Ergänzungscode zu schließende, übergeordnete Schlös­ser vorgesehen sind.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der übergeordneten Schlösser einer Erfassungsein­heit gemeldet wird.
20. Anlage nach Anspruch 18 und/oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinheit die Anzahl der Schließungen des jeweiligen Schlosses und/oder den Schließ­zeitpunkt registriert.
21. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Benut­zerwechsel der Ergänzungscode bei gleichem Gundcode geändert wird.
22. Aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung mit einem Gehäuse, in dem sich ein mittels des Zuhaltungen in Freigabestellung überführenden Schlüssels verlagerbarer Schieber befindet, der in seiner Verlagerungsstellung das Schloß in Entriegelungsstellung überführt, wobei der Schlüs­sel einen als Magnetcode ausgebildeten Grundcode aufweist, der die Zuhaltungen aufgrund magnetischer Kräfte verlagert sowie mit einer einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassen­den Leseeinrichtung, die mindestens eine zusätzliche Zuhal­ tung elektromagnetisch steuert und mit einem Notschlüssel, insbesondere für die Verwendung bei nicht funktionsfähiger Schloßelektronik, welcher Notschlüssel neben dem magneti­schen Grundcode an seiner der elektromagnetisch gesteuerten Zuhaltung zugeordneten Kodierungsstelle eine magnetische Zone für die Zuhaltungsverlagerung aufweist,gekennzeichnet durch einen durch Verbringen des Schiebers (15) in seine Verlagerungsstellung ansprechenden Sensor (80) einer die Schloßelektronik auf Funktionsfähigkeit prüfenden Überwa­chungsschaltung, die bei funktionsfähiger Schloßelektronik und Notschlüsselbetrieb ein auf den vorliegenden Betriebszu­stand hinweisendes Signal bei Sensoransprache abgibt.
23. Schließeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Signal ein akustisches Alarmsignal ist.
24. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche 22 und/oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten des Signals ein Zusatzriegel des Schlos­ses (1) in Schließstellung überführt wird.
25. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten des Signals in einen Speicher der Schloßelek­tronik eingeschrieben wird.
26. Aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung mit einem Gehäuse, in dem sich ein mittels des Zuhaltungen in Freigabestellung überführenden Schlüssels verlagerbarer Schieber befindet, der in seiner Verlagerungsstellung das Schloß in Entriegelungsstellung überführt, wobei der Schlüs­sel einen als Magnetcode ausgebildeten Grundcode aufweist, der die Zuhaltungen aufgrund magnetischer Kräfte verlagert sowie mit einer einen Ergänzungscode des Schlüssels erfassen­den Leseeinrichtung, die mindestens eine zusätzliche Zuhal­tung elektromagnetisch steuert, gekennzeichnet durch einen mit Grund- und Befehlscode versehenen Sonderschlüssel (Karte 11) für eine Programmierung der Schloßelektronik, wobei der Befehlscode von der Leseeinrichtung (44) erfaßt wird und die Sonderschlüsselbenutzung neben ihrer Befehlsabgabe zur Frei­gabeverlagerung aller Zuhaltungen (20), einschließlich der zusätzlichen Zuhaltung (20), führt und wobei die Programmier­befehle erst bei Aktivierung eines durch Verbringen des Schiebers (15) in seine Verlagerungsstellung ansprechenden Sensors (80) in den Speicher der Schloßelektronik einge­schrieben werden.
27. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergän­zungs- und/oder Befehlscode von einem von der optischen Leseeinrichtung erfaßbaren, den Schlüssel durchsetzenden Lochmuster gebildet ist.
28. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergän­zungs- und/oder Befehlscode ein von einem Induktions-Lese­kopf der Leseeinrichtung abgetasteter Magnetstreifencode ist.
29. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergän­zungs- und/oder Befehlscode ein von der optischen Leseein­richtung (44) lesbarer Strichcode (13) ist.
30. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüs­sel, der Notschlüssel sowie der Sonderschlüssel als jeweils eine Karte (11) ausgebildet ist.
31. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) an seiner auf einer gehäusefesten Lochplat­ te (17) aufliegenden Auflagefläche (16) Lagerausnehmungen (19) aufweist, in denen die als Magnetstifte (21) ausgebilde­ten Zuhaltungen verschieblich einliegen und daß die Löcher (18) der Lochplatte (17) mit den Lagerausnehmungen (19) in Grundstellung des Schiebers (15) fluchten.
32. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (80) als elektrischer Schalter (81) ausgebildet ist.
33. Schließeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schalter (81) ein Mikroschalter (82) ist, dessen Schaltfühler (83) mit dem Schieber (15) zusammenwirkt.
EP19870118529 1987-01-30 1987-12-15 Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl Expired - Lifetime EP0276444B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118529T ATE65286T1 (de) 1987-01-30 1987-12-15 Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702730 DE3702730A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl
DE3702730 1987-01-30
DE19873734399 DE3734399A1 (de) 1987-01-30 1987-10-12 Schliesseinrichtung mit zusatzfunktionen
DE3734399 1987-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276444A1 true EP0276444A1 (de) 1988-08-03
EP0276444B1 EP0276444B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25852022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870118529 Expired - Lifetime EP0276444B1 (de) 1987-01-30 1987-12-15 Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4932228A (de)
EP (1) EP0276444B1 (de)
DE (2) DE3734399A1 (de)
NO (1) NO880154L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009503A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Sedley Bruce S Magnetic key operated lock
GB2241734A (en) * 1990-01-26 1991-09-11 Automatic Button Co Ltd Dynamic electronic lock and key
EP0451712A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Auslöser für Fallenschloss in Schlössern, welche mit magnetischen Karten betätigt werden
WO1993023645A2 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
WO1997008412A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819955A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Schulte Schlagbaum Ag Schliesseinrichtung mit schluesselcodiertem druckeranschluss
ATE131567T1 (de) * 1989-10-30 1995-12-15 Mas Juan Capdevila Magnetischer schlüssel für schlösser mit zugangskontrolle
GB9021111D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Sedley Bruce S Magnetic key operated code-change lock
JP2526317B2 (ja) * 1991-01-25 1996-08-21 日本電子ロック株式会社 磁石カ―ド錠
US6483424B1 (en) * 1991-10-21 2002-11-19 James S. Bianco Electronic lock and key apparatus and method
US5884511A (en) * 1991-10-24 1999-03-23 Cardlok Pty. Ltd. Mechanical card lock
GB9213652D0 (en) * 1992-06-26 1992-08-12 Sedley Bruce S Magnetic locks
DE4341791A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
KR0137881B1 (ko) * 1994-11-17 1998-06-15 김경수 카드키를 이용한 시건장치
JP3492589B2 (ja) * 2000-04-10 2004-02-03 株式会社計電産業 施錠設定変更装置
EP1179651A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Chia-Ming Kang Elektronisches Schlosssystem
US20050278186A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024242B1 (de) * 1979-08-09 1983-02-09 Bruce Samuel Sedley Mit magnetischem Schlüssel betätigbares Schloss und Schlüssel dafür
DE2431497C2 (de) * 1973-07-02 1983-09-01 Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842876A (en) * 1955-08-02 1958-07-15 Johnson Fare Box Co Parking lot control system
US2914746A (en) * 1956-03-27 1959-11-24 Thomas J Reardon Identification system
US3154761A (en) * 1961-03-20 1964-10-27 Daniel N Garrett Security system
US3403380A (en) * 1965-03-01 1968-09-24 Emhart Corp Key card operated switch and system
US3444711A (en) * 1966-11-04 1969-05-20 Bruce S Sedley Magnetically operated mechanism and magnetic card
US3581030A (en) * 1969-01-02 1971-05-25 Boehme Inc H O Magnet actuated mechanism for use with card having magnetic areas
US3595042A (en) * 1969-08-25 1971-07-27 Boehme Inc H O Locking mechanism
US3680336A (en) * 1971-03-15 1972-08-01 Herbert M Schendel Mechanical code actuated sensor unit and lock embodying same
US4133194A (en) * 1976-12-02 1979-01-09 Bruce S. Sedley Magnetic key operated door lock
AT364267B (de) * 1978-12-28 1981-10-12 Evva Werke Magnetschloss mit einem riegel und verriegelungsstuecken
US4534194A (en) * 1981-03-16 1985-08-13 Kadex, Incorporated Electronic lock system
US4519228A (en) * 1981-04-01 1985-05-28 Trioving A/S Electronic recodeable lock
DE3242045A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere pfandschloss
JPS60129378A (ja) * 1983-12-19 1985-07-10 美和ロツク工業株式会社 電気錠
DE3431113A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Benutzungskontrollanlage
CH669426A5 (de) * 1985-09-12 1989-03-15 Frama Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431497C2 (de) * 1973-07-02 1983-09-01 Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß
EP0024242B1 (de) * 1979-08-09 1983-02-09 Bruce Samuel Sedley Mit magnetischem Schlüssel betätigbares Schloss und Schlüssel dafür

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009503A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Sedley Bruce S Magnetic key operated lock
GR900100106A (el) * 1989-02-15 1991-06-28 Sedley Bruce S Κλειδαριά που λειτουργεί με μαγνητικό κλειδί.
AU640127B2 (en) * 1989-02-15 1993-08-19 Bruce Samuel Sedley Magnetic key operated lock
US5267459A (en) * 1989-02-15 1993-12-07 Sedley Bruce S Magnetic key operated lock
US5388437A (en) * 1989-02-15 1995-02-14 Sedley; Bruce S. Magnetic key operated lock
GB2241734A (en) * 1990-01-26 1991-09-11 Automatic Button Co Ltd Dynamic electronic lock and key
GB2241734B (en) * 1990-01-26 1993-07-21 Automatic Button Company Limit Dynamic lock and key
EP0451712A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Auslöser für Fallenschloss in Schlössern, welche mit magnetischen Karten betätigt werden
WO1993023645A2 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
WO1993023645A3 (de) * 1992-05-18 1994-01-20 Schulte Schlagbaum Ag Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
US5546778A (en) * 1992-05-18 1996-08-20 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Locking system composed of a lock and several keys
WO1997008412A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US4932228A (en) 1990-06-12
NO880154D0 (no) 1988-01-14
DE3734399A1 (de) 1989-04-20
NO880154L (no) 1988-08-01
DE3771480D1 (de) 1991-08-22
EP0276444B1 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
DE10230344B3 (de) Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP0228027B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4126160A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
EP0999328A1 (de) Schliesszylinder
DE19721202A1 (de) Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung
EP0304761B1 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
DE3926132C2 (de)
US3705277A (en) Multi-code, tamper proof, card-operable magnetic locking mechanism
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
DE3702730A1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE19950328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
DE4216421A1 (de) Aus Schloß und mehreren Schlüsseln bestehendes Schließsystem
CH700937B1 (de) Betätigungseinrichtung für Schliessfächer.
DE102015117041A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
DE10043582A1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung
DE4420747C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910717

Ref country code: BE

Effective date: 19910717

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910717

Ref country code: NL

Effective date: 19910717

REF Corresponds to:

Ref document number: 65286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST