DE2431497C2 - Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß - Google Patents

Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß

Info

Publication number
DE2431497C2
DE2431497C2 DE2431497A DE2431497A DE2431497C2 DE 2431497 C2 DE2431497 C2 DE 2431497C2 DE 2431497 A DE2431497 A DE 2431497A DE 2431497 A DE2431497 A DE 2431497A DE 2431497 C2 DE2431497 C2 DE 2431497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
shaft
window
optical
hole pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431497A1 (de
Inventor
Leonard Marcellino Huntingdon Conn. Pengue
Fredric Eli Stamford Conn. Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2431497A1 publication Critical patent/DE2431497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431497C2 publication Critical patent/DE2431497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/006Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/51Light sensitive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/787Irregular nonplanar or undulated

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

11. Schlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blätter (14,15) durch einen Abschnitt (16) des Schaftes (11) miteinander verbunden sind, der zu der Ebene dieser Blätter (14, 15) im wesentlichen rechtwinklig ist.
12. Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu der Längsachse des Schaftes (11) gemessen das eine Blatt (14) kürzer ist als das
andere Blatt (15).
13. Schlüssel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blätter (14, 15) im wesentlichen gleich dick sind.
14. Schlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Taktfenster (21) auf dem in der Querrichtung des Schaftes (11) kürzeren Blatt (14) angeordnet sind.
15. Schlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die optischen Fenster (24) des Lochmusters in dem in der Querrichtung des Schaftes (11) höheren Blatt (15) angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß, bei dem der Schaft des Schlüssels mit einem Lochmuster versehen Lt, das im Schloß optisch abgetastet wird und bei einer Obereinstimmung mit einem dem Schloß eigenen Öffnungskode der Freigabe der Schließvorrichtung des Schlosses dient
Ein derartiger Schlüssel ist aus der DE-AS 15 53 363 oder auch aus der DE-OS 20 58 623 bekannt. Diese bekannten Schlüssel müssen, nachdem sie in das Schloß eingeführt sind, parallel gelesen werden, so daß mindestens eine der Anzahl der Löcher des Lochmusters entsprechende Anzahl optischer Fühler benötigt wird.
Außerdem ist eine verhältnismäßig hohe Herstellungsgenauigkeit für den Schlüssel erforderlich, weil das Lochmuster genau mit der dem Öffnungskode entsprechenden Anordnung der optischen Fühler des Schlosses übereinstimmen muß. Letzteres ist insbesondere dort von Nachteil, wo die Schlüssel in verhältnismäßig großer Zahl häufig sowie schnell und billig hergestellt werden müssen, was beispielsweise beim Betrieb einer zentralen Schließanlage eines Hotels der Fall ist.
Ähnlich ist ein weiterer bekannter Schlüssel (DE-OS 20 51 198) in der Form einer kleinen Lochkarte ausgebildet, in der ein eine Binärinformation darstellendes Lochraster vorgesehen ist. Auch hierbei muß das Lochraster parallel gelesen werden, wobei das Schloß mit einem alle möglichen Kombinationen des Lochrasters erfassenden Feld optischer Fühler versehen sein muß. Außerdem sind an das Lochraster auf dem Schlüssel hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt.
Ein bekannter Schlüssel anderer Gattung (1MB Technical Disclosure Bulletin 14 [1972], 12, Seite 3766 und 3832 bis 3834) ist mit einem Hologramm versehen, das bei Einführung des Schlüssels in ein Schlüsselloch mit Licht bestrahlt wird. Das von dem Hologramm reflektierte Licht wird von einem Fotodiodenfeld abgetastet und auf diese Weise mit einer Vergleichsinformation verglichen. Allerdings ist die Anfertigung der mit den Hologrammen versehenen Schlüssel verhältnismäßig aufwendig.
Schließlich ist es im Zusammenhang mit dem Zugriff zu Geldautomaten bekannt (DE-OS 2041853) einen magnetisierbaren Streifen als Schlüssel einzusetzen, Dieser magnetisierbare Streifen ist mit einem Informationsfeld versehen, auf dem zur Erhöhung der Fälschungssicherheit die Information mittels eines zickzackförmigen Spaltes eines magnetischen Aufzeichnungskopfes in einem Zickzackmuster aufgezeichnet wird. Hierdurch können Informationen, die durch eine andere Spaltform aufgezeichnet worden sind, als
Fälschungen identifiziert und ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art zu schaffen, der schnell und einfach hergestellt werden kann, einen einfachen Aufbau des Schlosses ermöglicht und dennoch einen hohen Sicherheitsgrad liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaft eine dem Lochmuster zugeordnete Reihe von in seiner Längsrichtung angeordneten, optischen Taktfenstern aufweist, die beim Einführen des Schlüssels n> in das Schloß einen Lesetakt für die serielle Abtastung des Lochmusters erzeugen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schlüssel kann also infolge des Lesetaktes während der Einführung in das Schloß seriell gelesen werden, so daß nur ein ir> einziger optischer Fühler erforderlich ist. Der Lesetakt ist durch die Anordnung der optischen Taktfenster bestimmt, so daß das Lochmuster ohne weiteres auf einfache Weise mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden kann, weil es bei der Ablesung im 2» Unterschied zum Stand der Technik nicht auf eine genaue Übereinstimmung mit einem entsprechenden Lochmuster des Schlosses ankommt, sonder-; wei! der Lesevorgang des Lochmusters durch die gegenseitige Lage der Taktfenster und des Lochmusters auf dem Schlüsselschaft bestimmt ist
Wegen seiner einfachen Herstellbarkeit ist der erfindungsgemäße Schlüssel insbesondere für den Gebrauch in Schließanlagen geeignet, bei denen der Öffnungskode der einzelnen Schlösser häufig geändert J" werden muß. Dies ist beispielsweise bei den Türschlössern von Hotelzimmern der Fall, bei denen der Öffnungskode jedesmal geändert werden muß, wenn ein neuer Gast einzieht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in i"> den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Sofortschlüssels: ·»"
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1;
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1; und.
F i g. 4 eine teilweise Seitenansicht des Sofortschlüssels, welche die örtliche Zuordnung zwischen den 4"' Taktgeber- und den Öffnungskodebereichen veranschaulicht.
Der in F i g. 1 gezeigte Sofortschlüssel 10 ist aus Kunststoffmaterial hergestellt und umfaßt drei integrierte Hauptbereiche, nämlich einen Schaft 11, einen ·" Drehmomentübertragurii'sabschnitt 12 und einen Griff 13. Wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, umfaßt der Schaft 11 zwei Haup:bereiche, nämlich ein oberes und ein unteres Blatt 14 und 15, die durch einen integrierten Abschnitt 16 miteinander verbunden sind. Die Blätter 14 und 15 » sind parallel aber horizontal gegeneinander versetzt, wobei die vertikale Abmessung Ades Blattes 14 kleiner ist als die entsprechende Abmessung H des Blattes 15 (siehe F i g. 2). Das Verhältnis H/h ist ungefähr 2,5/1. Die Blätter 14 und 15 und der Abschnitt Ib haben in der Ebene nach Fig.2 im wesentlichen die gleiche Dicke, und die Dicke des Schaftes 11 und dieses Querschnittsprofil ist mit Ausnahme des nachfolgend beschriebenen Falles über die gesamte Länge des Schaftes 11 im wesentlichen Konstant. b-s
Wie dies in Fig. J gezeigt ist, hat der Drehmomentübertragungabschnit! 12 des Schlüssels 10 ein im wesentlichen rechteckiges Querschnittsprofil 17, das eine größere Räche aufweist als das Querschnütsprofil des Schlüsselschaftes 11. Im Gebrauch ist der Drehmomentübertragungsabschnitt 12 derart ausgebildet, daß er mit den mechanischen Elementen des Schlosses isi Eingriff bringbar ist und diese verdreht, und deshalb ist es erforderlich, daß der Schlüssel 10 in diesem Bereich eine größere Querschntttsfläche mit der erforderlichen mechanischen Festigkeit aufweist, um das verhältnismäßig große Betätigungsdrehmoment von dem Schlüsselgriff 13 unmittelbar auf diese mechanisch arbeitenden Bauteile- des Schlosses zu übertragen. Diese bauliche Ausgestaltung ermöglicht es, den Schlüsselschaft 11 verhältnismäßig dünn und leicht auszubilden, so daß er auf einfache Weise perforiert oder anderweitig ausgebildet werden kann, um die nachstehend beschriebenen Taktgeber- und Öffnungskodebereiche zu schaffen.
Der Taktgeber- oder Steuersignalkodebereich ist längs der oberen Längskante des Scheftblattes 14 vorgesehen, wobei dieser Kodebereich eine Reihe von im wesentlichen gleichförmig ausgebildeten und gleichmäßig angeordneten Zähnen 20 ut.ifaßt (Fig. 1), die zwischen sich eine Anzahl von optischen Öffnungen oder Taktfenstern 21 definieren. Die Längsseite des Schlüsseischaftblattes 15 ist derart ausgebildet, dnß sie mit dem Öffnungskodebereich versehen werden kann, der zwei parallele Längsreihen 22,23 von Perforationen oder Löchern umfaßt, die eine verschlüsselte Serie von optischen Fenstern 24 definieren. Die verschlüsselte örtliche Anordnung der verschiedenen Löcher in den Reihen 22 und 23 variiert von Schlüssel zu Schlüssel in Obereinstimmung mit einer vorgegebenen Verschlüsselungsserie. Die Taktfenster 21 und die Löcher 24 fluchten seitlich miteinander, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Die Mittelsenkrechte, wie z. B. 25a oder 256 eines jeden als Öffnungskode wii kenden optischen Fensters, wie z. B. 24a oder 246, fluchtet mit der Vorderkante eines zugeordneten als Taktgeberkode dienenden optischen Taktfensters, wie z.B. 21a oder 2)6. Die Einschubrichtung des Schlüssels 10 in ein Schloß ist durch den Pfeil 26 in F i g. 4 veranschaulicht.
BH der Benutzung wird der Schlüssel 10 in ein Schloß od. dgl. eingesetzt, welches mit einer Vielzahl von geeigneten optischen Fühlmitteln versehen ist, um die vorstehend beschriebenen Taktgeber- und Öfinungskodefenster zu erfühlen. Die Längsbewegung der Taktfenster 21 hinter einem dieser Fühlmittel verursacht infolge des Schloßüberwachungssystems eine Folge von Taktimpulsen. Gleichzeitig verursacht die simultane Bewegung der Öffnungskodefenster 24 hinter einem der Fühlmittel in entsprechender Weise eine verschlüsselte Folge von Impulsen. Diese Taktimpulse und die verschlüsselten Impulse werden sodann durch elektrische Bauteile des Schlosses elektrisch verarbeitet, damit das Schloß oder eine andere Sicherheitseinrichtung durch eine Drehung des Sofortschlüssels entriegelt werden kann. Nachdem der Schlüssel vollständig eingeführt ist, und nachdem die Kodezeichen von dem Sicherheitsüberwachungssystem »gelesen« und »akzeptiert« wurden, wird der Drehmomentübertragungsibschnitt 12 des Schlüssels von den Betätigungsbauteilen des Schlosses mechanisch erfaßt, und das zum Betätigen und Entriegeln des Verriegelungsmechanismus erforderliche mechan'sche Drehmoment kann dann unmittelbar von dem Schlüsselgriff 13 über den im Querschnitt stärker dimensionierten Drehmomentübertr^-gungsabschnitt 12 des Schlüssels 10 auf diese Betätigungsbauteile des Schlosses übertragen werden.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist. kann der Schlüssel 10. der mit den Taktfenstern 21 versehen ist aber keine Fenster 24 aufweist, in einer zentralen Herstellungsanluge in großen Stückzahlen produziert werden, und diese Schlüsselrohlinge können später an dem Ort, wo das zugeordnete Schloß oder eine andere Sicherheitseinrichtung im Betriebszustand installiert ist, mit den Kodefenstern 24 versehen werden. Der Sofortschlüssel, der ein verhältnismäßig dünnes und leicht perforierbares Schaftblatt 15 aus Kunststoff aufweist, ist in solchen Sicherheitssystemen besonders brauchbar, wo der Öffnungskode für ein bestimmtes Schloß od. dgl. häufig geändert werden soll, beispielsweise bei dem Verriegelungssystem für ein Ho"*l'im-
mer. bei dem jedem neuen Gast für ein bestimmtes Hotelzimmer ein neuer Schlüssel ausgehändigt wird, in den das dem Öffnungskdde entsprechende Lochmuster der Fenster 24 perforiert ist. das von denjenigen in dem Schlüssel des früheren Gastes abweicht, wobei dieses neue Lochmuster mit dem neuen Öffnungscode übereinstimmt, der in die zugeordnete Schloßüberwachung elektrisch einprogrammiert ist.
Die optischen Kodebereiche, wie /. B. die Fenster 21, 24 können die Unterbrechung des Durchtritts von Infrarotstrahlen. Ultraviolcttstrahlen. sichtbaren Lichtstrahlen oder anderer Arten von fühlbaren Strahlen ermitteln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß, bei dem der Schaft des Schlüssels mit einem Lochmuster versehen ist das im Schloß optisch abgetastet wird und bei einer Übereinstimmung mit einem dem Schloß eigenen Öffnungskode der Freigabe der Schließvorrichtung des Schlosses dient dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) eine dem Lochmuster zugeordnete Reihe von in seiner Längsrichtung angeordneten, optischen Taktfenstern (21) aufweist die beim Einführen des Schlüssels (10) in das Schloß einen Lesetakt für die serielle Abtastung des Lochmusters erzeugen.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die optischen Taktfenster (21) mit im wesentlichen gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Taktfenster (21) entlang einer Längskante des Schaftes (11) angeordnet sind.
4. Schlüsse! nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet daß die Taktfenster (21) von einer Reihe von Zähnen (20) begrenzt sind, die entlang der Längskante des Schaftes (11) angeordnet sind.
5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Lochmuster aus einer Anzahl von im wesentlichen parallelen Längsreihen (22, 23) von optischen Fenstern (24) gebildet ist
6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ('as Lochmuster zwei parallele Reihen (22,23) der optischen Fenster (24) umfaßt
7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dis in der Längsrichtung des Schaftes (11) angeordneten optischen Fenster (24) des Lochmusters in der Querrichtung in gleichförmiger Weise in bezug auf das dem jeweiligen optischen Fenster (24) zugeordnete optische Taktfenster (21) ausgerichtet sind.
8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Mittelsenkrechte (25) eines jeden optischen Fensters (24) des Lochmusters mit der Hinterkante des diesem Fenster (24) zugeordneten optischen Taktfensters (21) zusammenfällt.
9. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem am einen Ende des Schaftes angeordneten Griff, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem zum Griff (13) weisenden Ende des Schaftes (11) ein Drehmomentübertragungsabschnitt (12) angeordnet ist, der eine größere Querschnittsfläche als der Schaft (11) aufweist.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) ein Führungs- und Stützquerschnittsprofil aufweist, das zwei sich in Längsrichtung erstreckende Blätter (14, \5) umfaßt, die seitlich gegeneinander versetzt sind und auf deren einem die Taktfenster (21) und auf deren anderem die optischen Fenster (24) des Lochmusters angeordnet sind.
DE2431497A 1973-07-02 1974-07-01 Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß Expired DE2431497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375900A US3902342A (en) 1973-07-02 1973-07-02 Key

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431497A1 DE2431497A1 (de) 1975-01-23
DE2431497C2 true DE2431497C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=23482827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431497A Expired DE2431497C2 (de) 1973-07-02 1974-07-01 Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3902342A (de)
CA (1) CA1022358A (de)
DE (1) DE2431497C2 (de)
GB (1) GB1448754A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276444A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824892C2 (de) * 1978-06-07 1987-04-30 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Codierbare Sicherheitseinrichtung
US4415893A (en) * 1978-06-27 1983-11-15 All-Lock Electronics, Inc. Door control system
ATE6802T1 (de) * 1980-07-01 1984-04-15 Scovill Inc Elektronisches sicherheitssystem.
NO146441C (no) * 1980-08-08 1982-09-29 Elkem Spigerverket As Anordning ved omkodbar hullkortlaas
GB8425325D0 (en) * 1984-10-06 1984-11-14 Lowe & Fletcher Ltd Keys
GB8529222D0 (en) * 1985-11-27 1986-01-02 Yale Security Prod Ltd Keys
GB2214066A (en) * 1988-01-20 1989-08-31 Dci Marketing Spare key and holder
DE4000643B4 (de) * 1989-10-20 2004-04-29 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
US5119065A (en) * 1991-01-14 1992-06-02 Wiehagen Fred A Vehicle protection system
AU3244293A (en) * 1991-12-13 1993-07-19 Ronald L. Carter Lock with key identifying apparatus and method
US5373282A (en) * 1992-02-04 1994-12-13 Carter; Ronald L. Dealer information and security apparatus and method
US5677682A (en) * 1992-08-05 1997-10-14 Thorsen; Anders Christian Electronic lock system
GB2273124B (en) * 1992-12-05 1995-10-18 Rover Group A vehicle security system
US7138903B2 (en) * 2004-06-02 2006-11-21 Jian-Choung Doong Lock module using colored light rays to identify the application of an accurate key
US9523217B2 (en) 2012-05-08 2016-12-20 Schlage Lock Company Llc Variable section key and lock
US10400475B2 (en) * 2015-12-01 2019-09-03 Schlage Lock Company Llc Systems and methods for key recognition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707642A (en) * 1925-11-24 1929-04-02 Segal Samuel Key blank
DE1553363B2 (de) * 1966-01-27 1971-03-18 Hinney Martin, 4300 Essen Fotoelektrisch betaetigbares permutationsschloss
DE1553482C3 (de) * 1966-04-21 1975-07-24 C. Ed. Schulte Gmbh, 5620 Velbert Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
DE2041852C3 (de) * 1969-08-25 1980-08-07 Chubb Integrated Systems Ltd., London Anordnung zum Prüfen von Identifizierungskarten
US3694810A (en) * 1969-12-01 1972-09-26 Thomas R Mullens Electronic security systems for multi-roomed buildings
US3731065A (en) * 1970-10-08 1973-05-01 Pitney Bowes Inc Coded document
DE2051198A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Schindler W Elektronischer Schlüssel
US3688269A (en) * 1971-01-15 1972-08-29 Constellation Science And Tech Electronic key lock having data coded key
US3733862A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Mears E Combined mechanical and photoelectric lock
US3845362A (en) * 1973-08-20 1974-10-29 B Roe Electronic lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276444A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1448754A (en) 1976-09-08
CA1022358A (en) 1977-12-13
DE2431497A1 (de) 1975-01-23
US3902342A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431497C2 (de) Schlüssel für ein lichtelektrisch betätigtes Schloß
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0032368A1 (de) Datenkarte
WO2011063968A1 (de) Schliesssystem
EP0214410B1 (de) Schlüsselbetätigte elektrische Schaltvorrichtung
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
DE3409649C1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung und/oder Position einer Absperreinrichtung
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE4342315A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wertgegenständen o. dgl.
DE3427970C2 (de)
DE2333130C2 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte
DE278950T1 (de) Datentraeger und lesegeraet sowie verfahren zur kontrolle eines schluessels.
DE3045211C2 (de)
EP0255986A1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE223481C (de)
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE1960563C3 (de) Informationskarte
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE2815462C2 (de) Anordnung zum unterschiedlichen Betätigen von Schließ- und/oder sonstigen Auswerteeinrichtungen durch optische Signale
DE215149C (de)
DE69429887T2 (de) Holographische Sicherheitsschliessvorrichtung
DE4235804C1 (en) Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base
DE2622624B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von zeitabhängigen Steuersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition