DE2333130C2 - Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte - Google Patents

Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte

Info

Publication number
DE2333130C2
DE2333130C2 DE2333130A DE2333130A DE2333130C2 DE 2333130 C2 DE2333130 C2 DE 2333130C2 DE 2333130 A DE2333130 A DE 2333130A DE 2333130 A DE2333130 A DE 2333130A DE 2333130 C2 DE2333130 C2 DE 2333130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
primary
coils
sensors
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2333130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333130A1 (de
Inventor
Irving B. Marblehead Mass. Cooper jun.
Joseph V. Rocky Hill Conn. Gurrieri
Michael J. Lincoln Nebr. Lord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Notifier Co
Original Assignee
Notifier Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Notifier Co filed Critical Notifier Co
Publication of DE2333130A1 publication Critical patent/DE2333130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333130C2 publication Critical patent/DE2333130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/085Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive metal detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit einer Berechtigungskarte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-AS 90 003 bekannt. Die Prüfung der Berechtigungskarte erfolgt bei der in dieser Schrift offenbarten Einrichtung zur Prüfung eines Informationsträgers bei ruhender Karte. Eine ähnliche Einrichtung zur Prüfung eines Informationsträgers, der Nicht-Eisen-Metallbereiche aufweist, ist aus der DE-OS 17 74 618 bekannt. Dort erfolgt die Gewinnung der Ausgangssignale durch eine Relativbewegung zwischen dem Informationsträger und dem Fühler.
Das Prinzip des Abfühlens von nichtmagnetischen Bits mit Hilfe des »Kurzschluß-Windungsverfahrens« wurde u. a. in den US-Patenten 35 08 031,36 19 728 und 27 993 beschrieben. Diese Systeme finden in kommerziellen öder verwaltenden Bereichen, die verschie· dene Sicherheitsgrade erfordern, die von lediglich der Identifizierung einer Person bis zu einem hohen Grad von Sicherheitseinrichtungen für militärische oder Verwaltungseinrichtungen reichen. Anwendung.
Das Abfühlen von Nichteisenmetall-Bitzeichen innerhalb einer undurchsichtigen Karte wird als das »Kurzschluß-Windungs· Abtastverfahren und Abfühlsystem« bezeichnet. Bei einem solchen System besteht das Nichteisen-Metallbit im allgemeinen aus einer Kupferoder Aluminiuni-Scheibe (oder aus einem anderen elektrisch leitenden Material von ausgewählter Größe), die dann zwischen primären und sekundären Windungen eines Abfühltransformators eingeführt wird und Energie absorbiert und eine Energieübertragung zur Sekundärspule verhindert. Solange, wie das NE-Material eine elektrische Leitfähigkeit in dem Gebiet besitzt,-wo das Energiefeld vorhanden ist, arbeitet ein solches System. Wenn jedoch das Material dicker wird, vergrößert sich die Leitfähigkeit und ein besseres Verhältnis von vorhandene Bit gegenüber nichtvorhandenem Bit wird erhalten. Solch ein Verhältnis ist ein wirksames Maß dafür, me gut die Einrichtung arbeitet. Die Verwendung von verbesserten Wicklungen und Kernen haben es ermöglicht, die Größe der allgemein aus Kupfer bestehenden Bitzeichen kleiner zu machen und dadurch die Herstellung von Karten zu ermöglichen, die 70 Bits und mehr enthalten. Entsprechend können nunmehr Sicherungsnummern und andere lebenswichtige statistische Informationen, die den Kartenbesitzer betreffen, in der Karte codiert werden, ohne daß eine Duplizierung oder Änderung befürchtet werden muß.
Die Kartenleser sind in der Lage, Karten serienmäßig auszulesen, die Kupfer-Bitzeichen in sich eingelassen aufweisen, wobei die Bitgröße nur einew Durchmesser von 2,4 mm und eine Dicke von 0,06 mm aufweisen. Auch könnte geätztes Material auf einer Rückenschicht aus Mylar mit großen Vorteil verwendet werden. Da Kupfer oder andere NE-Bits innerhalb der undurchsichtigen Karten angeordnet sind, können sie nicht durch magnetische Einrichtungen oder durch Aufsteuern von Eisenfeilspänen oder anderem magnetischen Material auf der Oberfläche der Karte zur Beobachtung des darauf gebildeten Musters erkannt werden, wodurch die Sicherheit automatisch vergrößert wird. Zusätzlich können sehr dünne Bleischichten über der Oberfläche der Kupfer-Bitzeichen angeordnet werden, um das Durchleuchten mit Röntgenstrahlen als Mittel zur Bestimmung des darin enthaltenen Codes zu verhindern.
Das am häufigsten verwendete Verfahren zum Lesen der Karten, die darin angeordnete N E-Bitzeichen aufweisen, erfordert im allgemeinen, daß alle Informationen auf der Karte gleichzeitig in allen codierten Stellungen gelesen werden. Dies wurde im allgemeinen als »parallele Kartenablesung« bezeichnet, und ermöglichte, daß die Karteninformation unmittelbar den Schaltkreisausgängen oder der Decodierschaltung zugängig war. Weiterhin erfolgte das Lesen bereits dann, wenn ein Positionsschalter tätig wurde, der anzeigte, daß sich die Karte an der richtigen Lesestellung befand.
Die Kartenbewegung ergab keine Probleme bei der Parallel-Ablesetechnik, da das Lesen innerhalb weniger MikroSekunden erfolgen konnte und die Karte so schnell hereingeschoben und herausgezogen werden konnte, wie es menschlich möglich war, wenn nur der Positionsschalter betätigt wurde. Weiterhin konnte die Karte von dem Leser aufgenommen und gehalten werden, wenn die Karte sich als ungültig erwies.
Das Karten-Wegnahmeverfahren für ungültige Codes kann besonders wünschenswert sein. Zum Beispiel könnte eine der vielen Anwendungsmöglichkeiten der Karte darin bestehen, eine Skiliftoperation einzuschließen, wobei eine Karte als Einlaßkarte für einen Skilift oder Sessellift während eines ganzen Tages dienen könnte, aber von dem Kartenleser dem Besitzer entzogen und zurückbehalten würde, wenn der Tag zu Ende geht. Solch ein Verfahren würde es erforderlich machen,
daß der Leser das Lesen der Karte durchführt, während die Karte in die Einrichtung eingeführt wird oder während die Karte simultan gespeichert wird, wie im Fälle des oben erwähnten parallelen Ableseverfahrens. Zusätzlich kann bei Tankstellen die Karte besonders vorteilhaft gemäß dem Parallel-Ableseverfahren angewendet werden, da die Karte in dem Leser während der Dauer des Tankens belassen und erst dann entfernt würde wenn die Pumpe oder die Benzinausgabeeinrichtung abgeschaltet werden solL
Ein Serienleser für Karten, der die Karte liest, während sie eingeschoben (oder herausgezogen) wird, besitzt viele Vorteile des ParaHal-Lesers, obwohl der Serienleser für die Zählung und für das Zeitsteuern Schaltkreise erfordert, um die verschiedenen Geschwindigkeiten aufzunehmen, mit der jemand die Karte entweder einschiebt oder herauszieht Ein grundlegender Unterschied bei einem Serienleser gegenüber dem Parallel-Leser ist der, daß weniger primäre und sekundäre Lesespulen benötigt werden. Wie noch zu sehen sein wird, ist nur eine einzige Reihe (oder Reihenanordnung) von Abfühlspulen erforderlich, da die Daten auf der Karte gelesen werden, während die Karte manuell an der Reihe vorbeigeschoben wird. Dies steht im Gegensatz zur Parallelablesung, wo ein Paar von Lesespulen für jede mögliche Datenbitstelle auf der Karte erforderlich ist Da weiterhin die Karte gelesen werden kann, während sie in die Leseeinrichtung eingeschoben wird, kann sie genauso wie bei der Parallel-Lesung dem Besitzer entzogen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Einrichtung die Erzeugung von Detektorsignalen bei hoher Packungsdichte der zu codierenden Bereiche auf der Karte zuverlässig zu gestalten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aus der Gesamtheit der drei Merkmale im Kennzeichen des vorliegenden Hauptanspruchs. Gemäß dem ersten Merkmal finden sich die Primär- und Sekundärspulen in Ferritber ehern. Die Ferritbecher vergrößern die Fähigkeit des Sensors, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Nicht-Eisenmetallbits genau abzutasten. Die Ferritbecher resultieren in ein Feld, dessen Fluß hochkonzentriert ist und folglich ein Sensorsystem geschaffen wird, das eine verbesserte Empfindlichkeit bewirkt. D;i der Sensor in seiner Empfindlichkeit vergrößert ist, können kleinere und dünnere Nicht-Eisen-Metallbits in die Karten eingegeben werden, ohne die Fähigkeit des Sensors, die kleineren und dünneren BiU genau abzutasten, zu opfern. Diese Fähigkeit, kleinere Bits zu benutzen, ist aus naheliegenden Gründen ein Vorteil und vergrößert das Verhältnis »Bit« zu »keinem Bit«, so daß die Bits näher zusammen angeordnet werden können. Als Folge können mehr Bits auf einer Karte üblicher Größe benutzt werden, als es ohne die Verwendung von Ferritbechern zur Aufnahme der Primär- und Sekundärspulen möglich wäre.
Gemäß dem zweiten Merkmal erfolgt die Abtastung der Bereiche in an sich bekannter Weise durch Vorbeibewegen der Karte an den Fühlern. Dieses Merkmal in Kombination mit den dichtgepackten Bits, die als Ergebnis des ersten Merkmals möglich sind, resultiert in aufeinanderfolgenden Bits, die durch ihre enge Nachbarschaft schneller durch den Sensor angetroffen werden. Insbesondere dann, wenn eine relativ hohe Geschwindigkeit der Karte in. Verhältnis zu dem Sensor vorliegt. Die schnelle Abhängigkeit, mit der aufeinanderfolgende Bits auftreffen, ermöglicht Fehler dadurch, daß eine Bitposition passiert, ohne daß ein Treibimpuls au die Primärspulen des Sensors angelegt wird. Diese Möglichkeit muß eliminiert werden, da sonst die Zuverlässigkeit des Systems in Frage gestellt wird.
Entsprechend dem dritten Merkmal ist die Frequenz der Ansteuerimpulse für die Primärspulen höher gewählt als die sich durch Vorbeibewegung der Bereiche an den Fühlern ergebene Schrittfrequenz. Dieses Merkmal eliminiert die im vorstehenden Absatz genannte
ίο Fehlermöglichkeit, da ein Schrittimpuls durch ein NAND-Gatter erzeugt wird, jedesmal, wenn eine nachfolgende Reihe von Bits auf die Sensorspulen trifft Die Impulse, die die Primärspulen des Sensors treiben, werden mit einer größeren frequenz als die Frequenz der Schrittimpulse versorgt, was von der verhältnismäßigen Abhängigkeit (Rate) der Bewegung der Karte bezüglich des Sensors abhängt. Wenn die Treibimpulse eine größere Frequenz als die Schrittimpulse aufweisen, ist sichergestellt daß immer ein Impuls an die Primärspulen des Sensors angelegt ist während die Sensoren mit jeder Bitreihe ausgerichtet sind.
Das dritte Merkmal ist notwendig, um das Problem, das durch das erste Merkmal in Kombination mit dem zweiten Merkmal auftritt, zu eliminieren. Das gemeinsame Ergebnis der drei Merkmale ist das, daß die NichtEisen-Metallbits dichter in die Karte gepackt werden können, ein System verwendet werden kann, das die Karten liest, während eine Relativbewegung zwischen der Karte und dem Sensor stattfindet, und eine bessere
Zuverlässigkeit vorliegt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Vorteilhafterweise wird damit ein Kartenlesegerät geschaffen, das unempfindlich <ind langlebig ist, und das in der Größe gegenüber herkömmlichen Lesegeräten wesentlich kleiner ist da Abfühlspulen und zugehörige Speicherregister beseitigt werden, die bisher nötig waren. Der erfindungsgemäße Kartenleser kann daher in einem kleinen Kasten untergebracht werden, wobei die Vorderfläche fluchtend mit der Wand oder dem Stand angeordnet ist, der am Verkaufspunkt oder an der Wachstation vorhanden ist Durch die Beseitigung gewisser Schalteinrichtungen und Komponente» darin wird die Leistungsaufnahme des Karteniesers wesentlieh vermindert, es werden kleinere Netzgeräte benötigt und die Gesarr.tkosten und die Gesamtgröße der Einheit vermindert.
Es ist eine neue Decodier- und Vergleichsschaltung vorgesehen, die mit den seriellen Karteniesem und mit
so den Ausgängen von herkömmlichen Druckknopftastaturen verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße System liefert ein einzigartiges Sicherungssystem, das die Kombination eines korrekten Tastatureinganees und eine Kartenler,erbetäügung kombiniert, um die Identität des Benutzers des Systems zu bestätigen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Einrichtung, die eine Druckknopftastatur und einen Serienkartenleserschlitz aufweist;
F i g. 2 eine Schnittan.ijcht allgemein entlang der Linie 2-2 der F i g. 1 in Richtung der Pfeile, wobei der Tastaturdruckknopf und der Kartenschlitz von der Seite gezeigt werden und wobei die Montiereinrichtungen für die gedruckten Schaltungsplatten und für die Meßspu-
lenplatten in Aufsicht gezeigt sind;
Fig.3 eine Endansicht entlang der Linie 3-3 der F i g. 2 in Richtung der Pfeile zur Darstellung der im Abstand angeordneten Kernblockanordnungen, die für eine vierspaltige Messung verdrahtet sind;
Fig.4 eine Seitenansicht von einer der Kernblockstrukturen, wobei die Meßspulen in einer einzigen Reihenanordnung gezeigt sind, die auf dem linken Teil des Kernblocks angeordnet sind;
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht von einer der Sekundär-Spulen, einschließlich des Becherkerns und der in der Kernplatte angeordneten Struktur, wobei die entgegengesetzte Seite der F i g. 4 gezeigt wird;
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang allgemein der Linie 6-6 der F i g. 5, in der Richtung der Pfeile;
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine typische Kartenkonfiguration, wobei Teile der Kartenkonfiguration weggebrochen sind, um die möglichen Anordnungen von Kupfer-Bits {angedeutet durch schattierte Kreise) in den Reihen und Spalten der Datenfläche gezeigt ist, und wobei die gebrochenen Linien die möglichen Datengebiete zeigen, die von dem undurchsichtigen Kartenmaterial abgedeckt werden;
F i g. 8 ein Schema zur Darstellung der Impulszuführanordnung für die Primärspulen, wobei die zugehörigen Sekundärschaltkreise als Blockdiagramm gezeigt sind.
In F i g. 1 ist die Kombination von Druckknopfverschluß und Kartenleser gezeigt. Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen offenbart, die unabhängig arbeiten können, entweder als ein Druckknopfverschluß, als ein Kartenleser oder, wie dargestellt, als eine Kombination dieser zwei Möglichkeiten. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Einrichtung ist von der Bauart, die in der Wand montiert werden kann und die eine Abdeckung oder einen Rahmen 10 aufweist, die an einer Wand in und um ein entsprechend ausgeschnittenes Gebiet anliegt Der Rahmen 10 kann angeschraubt sein, oder auf andere Weise halbpermanent mit der Wand verbunden sein und ist verhältnismäßig sicher gegen Versuche der Entfernung, insbesondere bei Vorhandensein von Aufsichtspersonal.
Bezugszahl 11 stellt eine Tastatur mit \ 2 Knöpfen dar, die es ermöglicht, die Zahlen 1 bis 10 in einen angrenzenden logischen und digitalen Decodierer oder in eine entfernte Decodierkonsole einzugeben. Die Tastatur 11 ist jedenfalls eine herkömmliche Einheit, und es wird zum Zwecke der Beschreibung angenommen, daß sie einen Vierdrahtausgang von jeder Taste aufweist, so daß die binäre Zuordnung einer jeden Zahl von 1 bis 10 in binärer Form erzeugt und übertragen werden kann.
Die Bezugszahl 12 bezeichnet einen Kartenschlitz von geeigneter Größe, um ein Dokument von der Größe einer Kreditkarte aufzunehmen.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, ist ein Gestell 13 für gedruckte Schaltplatten bequemerweise oberhalb der Tastatur und des Schlitzgebietes am hinteren Ende des Rahmens 10 angebracht und liefert eine Halteeinrichtung für eine Vielzahl von gedruckten Schaltplatten 13a. Diese Schaltplatten 13a können einem logischen und vierziffrigen Decodierabschnitt entsprechen, wenn es gewünscht wird, daß dieser angrenzend zur Einheit angeordnet wird, im Gegensatz zu einer entfernten Anordnung. Ein Paar von im Abstand angeordneten Spulenplatten 14 und 15 sind mit ihren Vorderkanten in einer im wesentlichen vertikalen Ebene an jeder Seite des Schlitzes 12 (und in Verbindungsbeziehung dazu) angeordnet, wodurch zwischen ihnen ein Kartenabfühlgebiet gebildet wird. Die zwei Spulenplatten 14 und 15 werden von Bügeln 16 gehalten und sind an nach hinten sich erstreckenden Nasen 16a mittels Schrauben 166 befestigt.
Die Konstruktion der Spulenplatten ist in größeren Einzelheiten in den Fig.4 bis 6 gezeigt. Sie sind im wesentlichen gleichartig, mit der Ausnahme, daß die eine Spulenplatte Primärspulen enthält, während die gegenüberliegende Spulenplatte die Sekundärspulen aufnimmt. Selbstverständlich kann jede Spulenplatte jede Spulenart enthalten. Jedoch wird die Spulenplatte 14 hier diag-ammartig so gezeigt, daß sie die Primärspulen besitzt, während die Spulenplatte 15 die Sekundärspulen enthält. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, ist eine Reihe von acht Spulen und Kernkombinationen entlang der linken vertikalen Kante der Reihe angeordnet, bei der tatsächlichen Ausführung werden acht Löcher längs dem Kantenteil einer jeden Spulenplatte gebohrt und Ferrittopfkerne 15a (F i g. 6) auf der sekundären Spulenplatte 15 angeordnet, wobei Wicklungen oder Spulen 152? um die Topfkerne gewickelt sind und wobei die Kerne in den bewegten Löchern angeordnet werden. Eine Nut 15c ermöglicht im Kern das Herausführen der Wickiungsanschlüsse und das Verbinden mit der entsprechenden Schaltung. Der Topfkern und die Spulenkombination werden dann an Ort und Stelle verklebt und erfordern wenig oder keine Wartung während der Lebenszeit der Einrichtung, jeder Kern ist im allgemeinen becherförmig und jmfaßt einen zentralen Stift i5d, der von Seitenwänden 15e umgeben wird (siehe F i g. 5 und 6).
Es wurde gefunden, daß die Empfindlichkeit der Einrichtung verbessert wird, wenn auf dem primären Kern 25 Windungen und auf dem sekundären 160 Windungen aufgebracht werden, da die Kombination der Topfkerne und der Windungen das Flußfeld konzentrieren und es erlauben, daß kleinere und dünnere Bit-Zeichen leicht erkannt werden. Entsprechend wird das Verhältnis von »vorhandenem Bit« zu »nicht vorhandenem Bit« wesentlich verbessert Die Spulen auf der Primärplatte werden durch die Zahl 14Z> bezeichnet.
Die in Fig.7 gezeigte codierte Karte 17 ist ähnlich der Art, die in den obigen Patenten beschrieben wurde. Jedoch enthält die Karte hier 9 Reihen mit 8 Datenstellen in jeder Reihe. Diese Karte wird von einer ausgewählten Größe sein, so daß die obere Spalte 17c von Datenstellen sich in einer horizontalen Ebene zwischen der obersten Abfühleinrichtung bewegen wird, wobei diese Abfühleinrichtung zwischen den obersten Spulen 14& und 156 und ihren entsprechenden Topfkernen sich befindet Weiterhin wird eine Bit-Stellung für die verbleibenden 7 Abfühler auf der Karte vorhanden sein, obwohl alle oder irgendein Teil davon tatsächlich verwendet werden mag. Auf jeden Fall sind die Datenpositionen auf der Karte 17 als kreisförmige Stellen 17a gezeigt wobei die schattierte Stellung 176 die Anordnung einer dünnen Kupferscheibe andeutet die eine Dicke in der Größenordnung von 0,06 mm haben und mit einer Bleirückenschicht versehen sind (nicht gezeigt). Es wurde gefunden, daß eine dünne Kupferumhüllung (oder aus Aluminium oder aus einem ähnlichen
Material) (nicht gezeigt), die selektiv angeordnete Öffnungen in Reihen- und Spaltenanordnung aufweist anstelle der oben beschriebenen Nichteisen-Bit-Stellen verwendet werden kann.
Wie schon oben vorgeschlagen, kann eine Karte eine Taktspalte aufweisen, die dazu dient die Treiberwirkung auszulösen und die Primärwicklungen zu takten, wenn die Karte entweder eingeschoben oder aus dem Serienkartenleser herausgezogen wird. Eine Ausfüh-
rungsform des Serienieserteils der Erfindung verwendet eine Taktspalte auf der Karte zusammen mit einem Abfühlmechanismus am Hinterende des Kartenlesers. Der letzterwähnte Abfühlmechanismus kann die Form einer Primär- und Sekundärspule zusammen mit Abfühlschal- · tungen annehmen, um herauszufinden, wann die letzte Bit-Stelle der Taktspalte in Stellung unter der jeweiligen Spule gekommen ist. Dies zeigt an, daß die Karte sich im Leser und an der richtigen Stelle befindet, so daß sie gelesen werden kann, während sie aus dem Leser herausgezogen wird. Während die Karte herausgezogen wird, verursachen die Taktspaltenbits, daß die Information zur geeigneten Zeit den anderen vier Positionen zugleitet wird, wenn sie sich zwischen Primär- und Sekundärseite befinden, wobei hier angenommen ist, daß nur diese vier Spulen für Abfühlzwecke verwendet werden. Die Taktspalte bewirkt das Erkennen, um zu bestimmen, wenn die Reihen zwischen dem Abfühlmechanismus aufgereiht sind, so daß die information auf diesen Reihen abgefragt werden kann.
Die die Primär- und Sekundärspulen umfassenden Fühler können entsprechend F i g. 7 versetzt zueinander auf der entsprechenden Spulenpalette angeordnet sein, wobei die versetzte Anordnung der Fühler (Spulen) es ermöglicht, daß nur gleichartig versetzte Reihen der codierten Zeichen von den Fühlern abgetastet werden, während sich die Karte relativ zu den Fühlern bewegt.
F i g. 8 offenbart den Abtastimpuls /, der parallel zu den 4 Primärwicklungen der Abfühlspulen 14Z> geliefert wird. Die Ausgänge der Sekundärspulen i5b laufen durch die Verstärkerschaltung VS, durch einen temporären Speicher TS (Integrator oder monostabilen Schaltkreis) und in einen Leitungstreiber LT. Der Leitungstreiber überträgt die Information direkt zurück zu einer Konsole der Verarbeitungsbauart, während die Karte von dem Kartenleser herausgezogen wird. Wenn die Information an der Konsole erhalte·; wird, wird sie in ein Register geladen und gespeichert, wie sie empfangen wurde. Wenn diese Information vollständig gespeichert wurde und nachdem sie hinsichtlich des Formats geprüft wurde, wird sie in den Verarbeitungscomputer geladen, wo die Infomation wiederum hinsichtlich gegenüber dem Speicherinhalt eines Computers auf Gültigkeit geprüft wird. Nach Beendigung der Speicherprüfung und der Computerverarbeitung werden die Ergebnisse zurück zu einem Kontrollkasten übertragen, der in enger Nachbarschaft zum Kartenleser angeordnet ist Dieser Kontrollkasten wird die Funktion übernehmen, den Türschlagmechanismus zu betätigen, oder den Benzinausgabemechanismus einzuschalten, oder was immer für ein Zusatzgerät vorhanden sein mag.
Die Primärspulen werden mit einer viel höheren Pulsfrequenz abgetastet, als ein Benutzer möglicherweise die Karte aus dem Kartenleser herausziehen könnte. Dies vermindert weiterhin den Fehler aufgrund der An-Ordnung der Karte. Es wurde gefunden, daß bei engerer Pulsbreite sich ein größeres Verhältnis »vorhandenes Bit« zu »nicht vorhandenem Bit« ergibt Weiterhin wurde bemerkt, daß bei ansteigender Pulsfrequenz die Verluste in dem zwischen der Primär- und Sekundärspule angeordneten Kupfermaterial proportional erhöht werden, und daß ebenfalls das Verhältnis von »vorhandenem Bit« zu »nicht vorhandenem Bit« vergrößert wird.
Wie oben schon vorgeschlagen, werden die Primär- und Sekundärspulen mit einem Ferritbecherkern oder mit einem Ferritschalenkern verwendet, wobei die Sekundärspule ungefähr die sechsfache Windungszahl hat wie die Primärspule. Infolgedessen wird ein Spannungsanstieg von der Primär- zur Sekundär-Seite erreicht, um für eine Kompensation der Verluste zu sorgen, die über dem Luftspalt auftreten.
35
40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit einer Berechtigungskarte mit in mehreren Reihen angeordneten, verdeckt-codierten Bereichen, in die elektrisch leitende Nicht-Eisenmetalle unsichtbar eingeschlossen sind, um durch An- oder Abwesenheit des Metalls in den Bereichen die digitale Codierung der Karte zu bestimmen, mit in einem Rahmen in wenigstens einer Reihe angeordneten Fühlern, die zwischen sich die Karte aufnehmen und auf einander gegenüberstehenden Polstiften jeweils aufgewickelte Primär- und Sekundärspulen umfassen, und mit einer Impulsquelle zur Ansteuerung der Primärspulen sowie einer Schaltungsanordnung zur Auswertung der in den Sekundärspulen induzierten Signale, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Primär- und Sekundärspulen (146, \5b) in Ferritbedj5rn befinden, daß die Abtastung der Bereiche (i7b) in an sich bekannter Weise durch Vorbeibewegung der Karte an den Fühiern erfolgt, und
daß die Frequenz der Ansteuerimpulse für die Primärspulen höher gewählt ist als die durch die Vorbeibewegung der Bereiche (17tjan den Fühlern ergebende Schrittfrequenz.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (15b) mindestens viermal soviel Windungen aufweist wie die Primärspule (146JL
3. Einrichtung nach Anspru? Ί 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler zueinander versetzt auf einer Halteeinrichtung ange -idnet sind, wobei die versetzte Anordnung der Fühler es ermöglicht, daß nur gleichartig versetzte Reihen der codierten Zeichen von den Fühlern abgetastet werden, während die Karte sich relativ zu den Fühlern bewegt
DE2333130A 1972-06-30 1973-06-29 Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte Expired DE2333130C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26819772A 1972-06-30 1972-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333130A1 DE2333130A1 (de) 1974-01-17
DE2333130C2 true DE2333130C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=23021895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333130A Expired DE2333130C2 (de) 1972-06-30 1973-06-29 Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5315794B2 (de)
AU (1) AU474461B2 (de)
CA (1) CA1019444A (de)
CH (1) CH590523A5 (de)
DE (1) DE2333130C2 (de)
FR (1) FR2191794A5 (de)
GB (2) GB1426472A (de)
IT (1) IT1000028B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU533081B2 (en) * 1979-03-02 1983-10-27 Chubb Security Australia Pty Limited Code identification apparatus
JPS58129055U (ja) * 1982-02-24 1983-09-01 小型ガス冷房技術研究組合 内燃機関用燃料混合装置
JPS60242188A (ja) * 1984-05-15 1985-12-02 株式会社日立製作所 エレベ−タ−の呼び登録装置
KR910005615B1 (ko) * 1988-07-18 1991-07-31 삼성전자 주식회사 프로그래머블 순차코오드 인식회로
DE4100222A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Ernst Gleichauf Vorrichtung zur beruehrungslosen identifikation von gegenstaenden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508031A (en) * 1965-08-23 1970-04-21 Ind Instrumentations Inc Control system employing card having conductive inserts
DE1774618C3 (de) * 1968-07-27 1973-12-13 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum elektrischen Abtasten von Informationen
US3700861A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Amp Inc Data card terminal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426472A (en) 1976-02-25
AU5253973A (en) 1974-08-29
JPS5315794B2 (de) 1978-05-27
AU474461B2 (en) 1976-07-22
JPS4945661A (de) 1974-05-01
DE2333130A1 (de) 1974-01-17
CH590523A5 (de) 1977-08-15
FR2191794A5 (de) 1974-02-01
CA1019444A (en) 1977-10-18
IT1000028B (it) 1976-03-30
GB1426471A (en) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
DE2949345A1 (de) Banknotenkassette
DE1290003B (de) Einrichtung zum Abfuehlen verschluesselter Daten, die auf einem nichtleitenden Aufzeichnungstraeger in Form von in bestimmter Weise gruppierten metallischen Code-Elementen angebracht sind
DE3236374A1 (de) Sicherheitspapier
DE2333130C2 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte
CH493048A (de) Informationsträger und Verwendung desselben als Mehrfachfahrkarte
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE2250393A1 (de) Codierte magnetkarte und leseeinrichtung dafuer
DE1151139B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Zeichen, die in ein- oder mehrspaltiger Kodierung oder n beiden Kodierungsarten auf einem Aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind
DE2452507C2 (de) Einrichtung zum Speichern und Lesen von aus Binärzeichen bestehenden Daten
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2252046A1 (de) Karte mit verschluesselten informationsbits und zugehoeriges lesegeraet
DE2039081A1 (de) Einrichtung zur Arbeitszeiterfassung und -auswertung und Stempelkarte zur Verwendung in einer solchen Einrichtung
DE2902945A1 (de) Sensor
DE1774700A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils
DE3423714C1 (de) Mit magnetischen Mitteln arbeitendes Schloß mit zugehöriger passend codierter Schlüsselkarte
DE3321206C1 (de) Datenträger
DE927839C (de) Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes
DE2313066A1 (de) Magnetkarte
DE2621989A1 (de) Identifizierungseinrichtung, bestehend aus wenigstens einer identitaetskarte und einer lesevorrichtung
DE2263405C3 (de) Identitätskartenlesegerät
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung
DE1960563C3 (de) Informationskarte
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee