DE2263405C3 - Identitätskartenlesegerät - Google Patents
IdentitätskartenlesegerätInfo
- Publication number
- DE2263405C3 DE2263405C3 DE19722263405 DE2263405A DE2263405C3 DE 2263405 C3 DE2263405 C3 DE 2263405C3 DE 19722263405 DE19722263405 DE 19722263405 DE 2263405 A DE2263405 A DE 2263405A DE 2263405 C3 DE2263405 C3 DE 2263405C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reading
- card
- cards
- circuit
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
die Länge der Karte, jedoch größer als die Länge
der Spuren einer Karte plus dem vorderen freien Rand der Karte ist, dadurchgekennzeichnet,
daß am inneren Ende des Schlitzes (11)
ein Endschalter (21) vorgesehen ist, welcher an Die Erfindung bezieht sich auf ein Identitätskar-
ein das Gerät einschaltendes zeitverzögerndes tenlesegerät für von Hand einzuführende und heraus-Glied
(44) und an ein das Gerät nach einer vor- zuziehende Karten, welche zeilenweise angeordnet
ausbestimmten Zeit ausschaltendes Glied ange- 30 mehrere Informationsspuren, eine Hilfsspur und eine
schlossen ist. daß der mit siner Prüfschaltung Taktspur aufweisen, wobei die zu je einer Informa-(24)
für die Signalfolge verbundene und der Takt- tion gehörenden Code-Elemente aller Spuren in je
spur zugeordnete Lesekopf (S) gegenüber der Ge- einer Spalte liegen, mit einer der Anzahl der Spuren
raden, auf welcher die übrigen Leseköpfe liegen, entsprechenden Anzahl von Leseköpfen, welche an
um so viel versetzt angeordnet ist, daß sich sein 35 der Begrenzungswand eines zur Einführung der Kar-Ablesebereich
in Längsrichtung des Schlitzes (11) ten bestimmten und in seiner Breite und Höhe den
mit den Ablesebereichen der anderen Köpfe über- Karten angepaßten Schlitzes des Gerätes angeordnet
läppt und zusammen mit den übrigen Ablese- und mit Auswertschaltungen verbunden sind, welche
köpfen mit einer bistabile Schalter enthaltenden Leseköpfe zudem auf einer zur Längsrichtung des
Anzeige-Einrichtung (41] zur Erzeugung eines 40 Schlitzes senkrecht orientierten Geraden angeordnet
Fehlersignals in Abhängigkeit von einer der fal- sind, mit einer Taktkontrolle und einer Sicherheitsschen
Bewegungsrichtung der Karte in bezug auf schaltung zur Feststellung des vollständigen Einschiedie
Ableseköpfe entsprechenden Stellung eines bens der Karte, wobei die Länge des Schlitzes durch
der bistabilen Schalter verbunden ist und daß eine einen inneren Anschlag für die Karte begrenzt und
von einer Schaltung zur Prüfung des Kartenendes 45 kleiner als die Länge der Karte, jedoch größer als
(36) betätigte Anzeige-Einrichtung zur Erzeu- die Länge der Spuren einer Karte plus dem vorderen
freien Rand der Karte ist.
Die bekannten Lesegeräte für mit Markierungen
versehene Karten können ir bezug auf das Ablcseverfahren
in zwei Klassen eingeordnet werden:
gung eines Bereitschafts-Sijmals bei der vollständigen
Entfernung der KarU; aus dem Schlitz (11) mit den Ableseköpfen für die Informationsspuren
verbunden ist.
2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Beleuchtungssystems
mit zugeordneten lichtempfindlichen Leseköpfen zur Lesung optischer Markierungen
die Leseköpfe in einem aus Kunststoff geformten ersten Teil eingebettet sind, daß dieser
Teil mit einem aus Kunststoff geformten zweiten Teil den Schlitz zur Aufnahme der Karten bildet
und daß am Ende des Schlitzes ein beweglicher Permanentmagnet (14) und in einem der beiden
Kunststoffteile ein damit zusammenwirkender Blattschalter (21) als Endschalter eingebettet ist.
3. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lesekopf (P) für die mit
Markierungen für die Parität versehene Hilfsspur und die Leseköpfe für die Informationsspuren mit
einer Paritäts-Kontrollschallung (22) verbunden sind, durch welche ein Fehlersignal erzeugt wird,
Eine erste Klasse umfaßt Lesegeräte, welche die Gesamtheit der Markierungen mittels mechanischer
Kontakte oder Photozellen parallel abtasten. Die Ablesung wird ausgelöst, sobald die
Karte den richtigen Platz im Abtastgehäuse eingenommen hat. Ein elektronisches System
erlaubt die aufeinanderfolgende Übertragung der in jeder Spalte der Karten kodierten Zahlen.
Diese Lesegeräte haben den Nachteil, zahlreiche Einzelteile und zahlreiche Leitungen aufzuweisen.
Sie erlauben ferner nur eine langsame Prüfung der Karte, wobei zur Ablesung ein Hebel
betätigt werden muß.
Die zweite Klasse umfaßt Lesegeräte, welche die Markierungen linienweise nacheinander prüfen.
Dadurch wird die eigentliche Ablesung stark vereinfacht, jedoch ist eine mechanische: Fortbe-
wegungsvorrichtung nötig, um den Karten während
der Ablesung eine gleichbleibende Geschwindigkeit zu geben. Diese Antriebsvorrichtung
erhöht den Platzbedarf und den Preis solcher Leser in erheblichem Maße,
Angeregt durch die Entwicklung der Technik der Kartenleser auf dem Gebiet der Datenverarbeitung
sind in jüngerer Zeit viele Geräte für die Prüfung von Identitätskarten, wie z. B. Kreditkarten, Ausweis-
und Schlüsselkarten, Warenbestell- und -begleitkarten und ähnliche kartenförmige Dokumente vorgeschlagen
worden.
Bei einem bekannten Lesegerät der obenerwähnten zweiten Klasse werden Karten verwendet, die mit
in Spuren und Spalten angeordneten Informationen versehen sind, wobei die eine Information darstellenden
Code-Elemente in jeweils einer ir Leserichtung verlaufenden Spur enthalten sind. Am Anfang oder
Ende einer Spur ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zur Erfassung der Leserichtung der Karte
vorgesehen. Im zugehörigen Ablesegerät sind in Zahl und Abstand den einzelnen Spuren angepaßte
Leseköpfe in einer sich senkrecht zu den Spuren erstreckenden Spaltenlinie angeordnet, an welchen die
Karten durch mechanische Fortbewegungsmittel bei der Ablesung vorbeigezogen werden. Dieses Lesegerät
erfordert somit einen erheblichen Aufwand an technischen Mitteln und hat einen großen Räumt edarf.
Aus der US-PS 35 82 617 ist eine Einrichtung bekannt, bei der die Funktion des Schlitzes jedoch
keine Startkontrolle erlaubt. Eine solche muß durch eine optische Abtastung einer speziellen Lochung in
den zu prüfenden Karten ausgelöst werden. Die bei dieser Einrichtuag vorgesehene »clock«-Spur ist nicht
zur Synchronisierung der logischen Schaltung bestimmt, sondern dient nur zur Zählung der Anzahl
der Löcher. So soll festgestellt werden, ob die vorgegebene Anzahl oder zu viele oder zu wenige Löcher
vorhanden sind, was auf ein falsches Einführen oder Herausziehen bzw. aut eine falsche Lochung
der Karte deutet.
Aus der US-PS 36 27 993 ist ein Kartenleser bekannt, bei dem durch den Schalter am Ende des
Karteneinführ tngsschlitzes ein Prüfsignal zur Feststellung der richtigen Lage der Karte im Schlitz sowie
ein Startimpuls erzeugt wird.
Aus der US-PS 3050248 ist ein Leser für Testauswertungsblätter bekannt, bei dem die Versetzung
der Signale, die durch Kombination der Löcher 13, 15 usw. mit den Ableseköpfen für die Blöcke 40, 41,
42 und 43 der F i g. 7 zustande kommen, nur den Zweck einer genauen Zentrierung der einzelnen
Blöcke unter dem entsprechenden Lichtleiter haben. Es wird keinerlei Bewegungskontrolle des Blattes
durch diese Vorkehrungen ermöglicht. Eine Auswertung der Kombination der Signale der übrigen Ableseköpfe
in einem bistabilen Schalter erfolgt nicht. Darüber hinaus ist bei dieser bekannten Vorrichtung
ein zwangsweiser mechanischer Transport und nicht eine beliebige Bewegung von Hand vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lesegerät für Identitätskarten zu schaffen, das einen
sehr geringen Platzbedarf aufweist, wenig mechanische und elektronische Elemente erfordert, indem
die Karten bei der Lesung von Hand transportiert werden können, und das innerhalb einer einstellbaren
Zeitspanne eine beliebig schnelle Ablesung — sogar
mit Unterbrechungen — und eine Feststellung der Ableserichtung unter Anzeige eventueller Transportfehler gestattet sowie die vollständige Entfernung
einer Karte durch ein Bereitschaftssignal anzeigt.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am inneren Ende des Schlitzes
ein Endschalter vorgesehen ist, welcher an eia das Gerät einschaltendes zeitverzögemdes Glied und an
ein das Gerät nach einer vorausbestimmten Zeit ausschaltendes Glied angeschlossen ist, daß der mit einer
Prüfschaltung für die Signalfolge verbundene und der Taktspur zugeordnete Lesekopf gegenüber der
Geraden, auf welcher die übrigen Leseköpfe liegen, um so viel versetzt angeordnet ist, daß sich sein
Ablesebereich in Längsrichtung des Schlitzes mit den Ablesebereichen der anderen Köpfe überlappt und
zusammen mit den übrigen Ableseköpfen mit einer bistabile Schalter enthaltenden Anzeigeeinrichtung
zur Erzeugung eines Fehlersignais in Abhängigkeit von einer der falschen Bewegungsrichtung der Karte
in bezug auf die Ableseköpfe entsprechenden Stellung eines der bistabilen Schalter verbunden ist und
daß eine von einer Schaltung zur Prüfung des Kartenendes betätigte Anzeige-Einrichtung zur Erzeugung
eines Bereitschafts-Signals bei der vollständigen Entfernung der Karte aus dem Schlitz mit den
Ableseköpfen für die Informationsspuren verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Lesegerät mit der relativen Verschiebung der Synchronisations- und Informationssignale
erlaubt nicht nur die Bewegungsrichtung der Karte festzustellen, sondern auch die Prüfung des
Lochzustandes im Augenblick, in dem diese Löcher gegenüber den Photolransistoren richtig liegen. Die
Anwendung einer Zeile mit kleineren Löchern, wie bei den Lochstreifenlesern, erübrigt sich deshalb. Die
Ablesung kann mit beliebiger Geschwindigkeit erfolgen, welche nur durch die Reaktionszeit der
Phototransistoren beschränkt ist. Bekanntlich ist es möglich, mit normalen Phototransistoren bis zu hunderttausend
Zahlen in der Sekunde abzulesen. Das erfindungsgemäße Lesegerät arbeitet also sehr
schnell so daß die Bildung von Menschenschlangen vor einem solchen Lesegerät, beispielsweise vor damit
gesteuerten Toren, Warenschaltern, Verkaufsautomaten usw., vermieden werden kann.
Für ein solches Lesegerät gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten,
beispielsweise bei der automatischen Kontrolle von Kreditkarten in Warenhäusern,
Telefonstationen, Autoparksäulen, Treibstoffzapfsäulen, Hotels usw. Auch die Verwendung
zusammen mit einem Schloß zum Ersatz der Schlüssel ist möglich.
Der Erfindungsgedanke sowie ein bevorzugtes Beispiel eines erfindungsgemäßen Identitätskartenlesegerätes
werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 a und 1 b Ausführungsformen von Identitätskarten,
F i g. 2 ;i und 2 b Schnitte durch ein Lesegerät.
F i g. 3 ein Zeitdiagramm,
F i g. 4 eine Blockschaltung eines Lesegerätes,
F i g. 5 ein Lesegerät,
F i g. 6 eine ausführliche Blockschaltung eines Lesegerätes und
F i g. 7 bis 11 Zeitdiagramme.
Die F i g. 1 a und 1 b zeigen Ausführungsformen von Identitätskarten, die für ein Lesegerät gemäß
dem Erfindungsgegenstand besonders geeignet sind. Die Identitätskarten besitzen in Spuren und Spalten
angeordnete Informationsmarkierungen. Vier Spuren, die mit 1, 2, 4 und 8 bezeichnet sind, dienen der
binären Darstellung der Dezimalzahlen 0 bis 9. Eine mit P bezeichnete Spur ist für die Paritätskontrolle
und eine mit S bezeichnete Spur für die Synchronisation und Feststellung der Bewegungsrichtung der
Karte vorgesehen. Die Synchronisationsspur .V besitzt
ein Loch in jeder Spalte.
Die oberste, mit P bezeichnete Zeile erlaubt eine Paritätskontrolle, indem jede Spalte eine gerade
Lochzahl enthält. Dadurch kann eine falsche Lochung der Karte und deren Anzeige als Fehler mit
net. Das lichtempfindliche System 16 kann beispielsweise aus sechs Phototransistoren bestehen, deren
Anordnung dem Abstand der Lochzeilen der Karten entspricht. Fünf der Phototransistoren entsprechen
5 den Informationsspuren 1, 2, 4, 8 und der Paritätsspur P der Karte und sind senkrecht zu deren Fortbewegungsrichtung
und somit parallel zu deren Lochspalten angeordnet. Der der Synchronisationsspur S
der Karte 12 entsprechende Phototransistor ist dato gegen gegenüber dieser Spalte nach der einen oder
anderen Seite der Zeile um einen dem Halbmesser der Lochdimension entsprechenden Betrag verschoben.
Es kann dabei eine ziemliche Abweichung zugestanden werden, es muß nur erfindungsgemäß eine
Hilfe°einer später beschriebenen einfachen elektro- 15 Überlappung der Ablesebereiche gesichert sein,
nischen Schaltung sichtbar gemacht werden. Die F i g. 2 b zeigt nebst dieser Anordnung auch,
nischen Schaltung sichtbar gemacht werden. Die F i g. 2 b zeigt nebst dieser Anordnung auch,
Die vier mittleren Spuren (8, 4, 2, 1) entsprechen wie die Phototransistoren im Ablesegerät auf der
den Bits für den Code der Dezimalzahlen, z. B. im einen Seite des Ableseschlitzes 11, beispielsweise auf
BCD-Code. Die in F i g. 1 dagestellten Karten zeigen einer gedruckten Schaltung 18 angeordnet sein könin
den von links nach rechts aufeinanderfolgenden 20 nen. Die Beleuchtung besorgt eine Glasfaseroptik 19
Spalten die Kodierung der Dezimalzahlen 0, 1,2, 3, auf der entgegengesetzten Schutzseite, die das Licht
4, 5, 6, 7, 8, 9. einer einzigen Lampe 20 auf die Karte überträgt. Es
Die Anwendung eines anderen Codes, beispiels- können aber auch andere Beleuchtungssysteme, beiweise
des XS 3, erlaubt die Darstellung der Dezimal- spielsweisc mit je einer gegenüber jedem Photozahlen
0 bis 9 mittels nur 5 Zeilen, eingeschlossen 25 transistor angeordneten Leuchtdiode, angewendet
die Synchronisalionszeile, ohne Anwendung einer Pa- werden.
ritätskontrolle. Ein magnetischer Blattschalter 21, z. B. ein Reed-
Die Zeichenzahl kann nach Belieben erhöht wer- schalter, der auf den gegenüberliegenden Permancntden.
So können mit 6 Informationszeilen und 1 Syn- magneten 14 anspricht, kann zur Feststellung der
chronisationszeile, gegebenenfalls mit einer zusatz- 3° vollständigen Einführung der Karte 12 im Schlitz 11
liehen Paritätszeile, sämtliche alphanumerischen Zei- vorgesehen werden.
chen auf einer Karte kodiert werden. 8 Informations- Das Zeitdiagramm der F i g. 3 wird im Zusammenzeilen
erlauben die Darstellung von zwei Dezimalzah- hang mit der Beschreibung der Wirkungsweise des
len in jeder Spalte und damit die Verdoppelung der Lesegerätes näher erläutert. Es verdeutlicht die Siauf
einer Karte von gegebener Länge enthaltenen 35 gnalfolgc, wenn die Karte zuerst richtig herausgc-Information
usw. zogen wird (Signalfolge der Dezimalstellen 0, 1, 2, 3,
Die Bemessung der Markierungen oder Löcher kann grundsätzlich beliebig sein. In der Praxis ist sie
jedoch durch die Erfordernisse der Lesbarkeit oder des Platzbedarfs beschränkt. Die Lochung der nor- 4°
malen Lochkarten oder Lochstreifen der Computer eignet sich vorzüglich, wobei ein auf die bekannten
Locher abgestimmtes Lochungssystem angewendet werden kann.
Fig.2a zeigt einen Schnitt durch das Lesegerät 45 dem System 16 verbundene Zahlenübertragungsfür
Identitätskarten nach F i g. 1 in Aufsicht und schaltung 23 und eine Prüfschaltung für die Signal-Fig.2b
in Seitenansicht. In einem kastenförmigen folge 24 als Hauptbestandteil auf. Die Zahlenübcr-Gchäuse
10 ist ein Schlitz 11 zur Aufnahme der tragungsschaltung 23 ist mit einem Ausgang für InKarten
12 angeordnet, dessen längsseitige Ausdeh- formationsübertragung 25 und die von der Schaltung
nung durch einen inneren Anschlag 13 für die Kar- 50 für Paritätskontrolle 22 und dem Synchronisationsten
12 begrenzt ist. Die Länge des Schlitzes 11 ist signal S des lichtempfindlichen Systems 16 gesteuerte
kleiner als die Länge einer Karte 12, jedoch größer Prüfschaltung für die Signalfolge 24 mit einem Fehais
die Länge der Spuren S, 1, 2, 4, 8, P einer Karte leranzeige-Ausgang 26 versehen. Die Ausgänge 25
12 plus dem vorderen freien Rand der Karte 12. und 26 können beispielsweise mit einem zentraler
Kurz vor dem Anschlag 13 ist ein kleiner, entgegen 55 Kartennummemregister, einem Computer od. dgl
einer nicht gezeichneten Feder verschiebbarer Perma- verbunden werden, die bei festgestellter Gültigkei
nentmagnet 14 angebracht, dessen Vorderkante 15 ein Quittungssignal an einen Eingang 27 des Lese
bei vollständig eingeschobener Karte 12 mit dem An- gerätes liefern. Der Ausgang der Prüfschaltung fü
schlag 13 bündig ist. Die Karte 12 kann mit genü- die Signalfolge 24 steuert einen Fehleranzeiger 28
gendein Spiel in den Schlitz 11 des Gehäuses 10 des 60 Der Eingang 27 macht das Quittungssignal an eine
Lesegerätes eingeführt werden. Anzeigevorrichtung 29 sichtbar. Die Anzeigevorrich
In der F i g. 2 b sind die in F i g. 2 a gezeigten tungen 28 und 29 können einfache Lampchen seir
Teile mit gleichen Bezugsziffem bezeichnet. Im Die F i g. 5 zeigt die Gestalt und den Platzbedai
Schnitt der F i g. 2 b ist in der Nähe des offenen einer Ausführungsform eines Ablesegerätes gemä
Endes des Schlitzes 11 gegenüber einer seiner Flach- 65 der Erfindung. Dieses Gerät ist beispielsweise fi
seiten ein lichtempfindliches System 16, auf der ent- Karten des Typs V (59,1 χ 82,5 mm) vorgesehen un
gegengesetzten Flachseite auf der Höhe dieses Sy- kann mit einer zentralen Anlage zur Verarbeitur
stems 16 eine Beleuchtungsvorrichtung 17 angeord- und Übertragung von Daten über fünf Leitungei
4, 5, 8, 9) und wenn sie nach Ablesung der dritten
Spalte wieder zurückgestoßen wurde (rechter Teil mit Signalfolge der Dezimalstellen 0, 1, 2, 2).
Die Blockschaltung des elektronischen Teils des Lesegerätes nach Fig.4 weist die den Spuren P, 1,
2, 4, 8 und S entsprechenden Leseköpfe des lichtempfindlichen Systems 16, eine damit verbundene
Schaltung zur Paritätskontrolle 22, eine ebenfalls mit
7 8
inbegriffen die in F i g. 4 nicht dargestellten Vcrsor- Schaltung zur Fehler-Anzeige 42 zusammen mit dem
gungsleitungen, verbunden werden. Signal am Ausgang P der Schaltung zur Paritätskon-
Das Ablesegerät kann, wie dargestellt, drei Lämp- trolle 22.
chen 28, 29 und 30 aufweisen, um dem Benutzer an- Durch den in Fig.2b dargestellten Schalter 21
zuzeigen, daß das Gerät betriebsbereit ist (30), daß 5 wird eine Rückstellschaltung 43 betätigt, welche mit
eine Karte richtig gelesen und für gültig befunden ihrem Ausgang R einerseits mit einem zeitverzögem-
worden ist (29) oder daß ein Fehler vorhanden ist den Glied 44, andererseits mit der Schaltung für die
(28) und somit die Ablesung wiederholt werden muß. Übertragungsende-Anzeigeeinrichtung 41 verbunden
Ein solches Lesegerät kann die ganze Elektronik ist. Das Signal am Ausgang DO der Verzögerungsnach
F i g. 4 zur Codierung der Information in TTL- xo Schaltung 44 beeinflußt, zusammen mit den schon
oder MOS-Technik enthalten. Der Ruhestromver- erwähnten Signalen P und WD die Schaltung zur
brauch kann auf einige mA bei 5 V und je nach ver- Fehler-Anzeige 42. Deren Ausgangssignal steuert,
wendeter Schaltung von 50 bis 200 mA im Betrieb zusammen mit den ebenfalls schon erwähnten Signabeschränkt
werden. Jen EC und RC sowie R die Schaltung für die Über-
Das in Fig.5 dargestellte Gerät besteht aus einem 15 tragungsende-Anzeigeeinrichtung41.
Unterteil 31 aus geformtem Kunststoff mit einge- Die Schaltung nach F i g. 6 besitzt sechs Ausbelteten Lichtleitfaserbündeln für die Beleuchtung gänge. An einem Informations-Ausgang 45 erscheint der Phototransistoren 16 der F i g. 2, aus einem Ober- die seriell aus dem Schieberegister ausgegebene Inteil 32 aus geformtem Kunststoff mit einem Deckel formation in Form binärer Signale. Am Taktimpuls- und einer die Photodioden haltenden gedruckten ao Ausgang 46 treten die Taktimpulse auf. Der ÜberSchaltung 18 der Fig. 2 in diesem Oberteil, ferner tragungs-Ausgang 47 ist mit der Übertragungskon-Lämpchen 28, 29, 30 zur Beleuchtung und Anzeige, troll-Schaltung 38 verbunden. Die Schaltung für die dem Verbindungskabel 33 und einem nicht sichtbaren Übertragungsende-Anzeigeeinrichtung 41 hat einen Bodenkontakt 2t der Fig. 2 zur Feststellung, ob ersten Ausgang für das Ende der. Ablesung 48, der die Karte vollständig eingeführt worden ist. Zur voll- 25 intern mit einem Kontroll-Lämpchen 49 verbunden ständigen Geheimhaltung des Betriebes kann dieser ist. Der zweite Ausgang 26 (s. F i g. 4) liefert Signale Kontakt aus einem Reedschalter bestehen, der durch beim Auftreten von Fehlern. Er kann gegebeneneinen von der Karte 12 verschobenen Permanent- falls, wie in Fig.4, mit einem Fehleranzeige-Lämpmagneten 14 der F i g. 2 durch das Gehäuse hin- chen 28 verbunden sein.
durch betätigt wird. 30 Das erfindungsgemäße Lesegerät arbeitet nach dem
Unterteil 31 aus geformtem Kunststoff mit einge- Die Schaltung nach F i g. 6 besitzt sechs Ausbelteten Lichtleitfaserbündeln für die Beleuchtung gänge. An einem Informations-Ausgang 45 erscheint der Phototransistoren 16 der F i g. 2, aus einem Ober- die seriell aus dem Schieberegister ausgegebene Inteil 32 aus geformtem Kunststoff mit einem Deckel formation in Form binärer Signale. Am Taktimpuls- und einer die Photodioden haltenden gedruckten ao Ausgang 46 treten die Taktimpulse auf. Der ÜberSchaltung 18 der Fig. 2 in diesem Oberteil, ferner tragungs-Ausgang 47 ist mit der Übertragungskon-Lämpchen 28, 29, 30 zur Beleuchtung und Anzeige, troll-Schaltung 38 verbunden. Die Schaltung für die dem Verbindungskabel 33 und einem nicht sichtbaren Übertragungsende-Anzeigeeinrichtung 41 hat einen Bodenkontakt 2t der Fig. 2 zur Feststellung, ob ersten Ausgang für das Ende der. Ablesung 48, der die Karte vollständig eingeführt worden ist. Zur voll- 25 intern mit einem Kontroll-Lämpchen 49 verbunden ständigen Geheimhaltung des Betriebes kann dieser ist. Der zweite Ausgang 26 (s. F i g. 4) liefert Signale Kontakt aus einem Reedschalter bestehen, der durch beim Auftreten von Fehlern. Er kann gegebeneneinen von der Karte 12 verschobenen Permanent- falls, wie in Fig.4, mit einem Fehleranzeige-Lämpmagneten 14 der F i g. 2 durch das Gehäuse hin- chen 28 verbunden sein.
durch betätigt wird. 30 Das erfindungsgemäße Lesegerät arbeitet nach dem
Ein solches Lesegerät kann in einer kleinen, den Prinzip der nacheinanderfolgenden parallelen AbIe-
Außenmaßen entsprechenden öffnung in einer sung der Lochspalten der Karte, wobei aber keine
Mauer oder einem anderen Träger eingeschlossen mechanische Weiterbeförderungsvorrichtung notwen-
werden. Sein Unterhalt und seine Auswechslung ge- dig ist. Dagegen ist eine zusätzliche Lochreihe zut
hen leicht vonstatten. 35 Synchronisierung S auf der Karte erforderlich. Trotz-
Die Blockschaltung der F i g. 6 stellt eine mit Hilfe dem ist die Vereinfachung, die Wirtschaftlichkeit und
von 8 integrierten Schaltungen, 4 Transistoren und die einfache Handhabung des erfindungsgemäßen
11 Dioden ausgeführte Schaltung zum Ablesen von Lesegerätes höchst bemerkenswert.
6spurigen Identitätskarten dar. Die Eingänge des Bei diesem neuen Lesegerät ist es notwendig, eine lichtempfindlichen Systems 16 entsprechen denjeni- 40 falsche Handhabung durch den Karteninhaber zu gen der Fig.4. Die Phototransistoren für die par- verhindern. Er kann beispielsweise diese Karte einallele Ablesung der binär dargestellten Informationen führen, sie zur Hälfte herausziehen, sie wieder einder Spuren 1, 2, 4, 8 der Karten 12 speisen parallel führen usw. Wenn die Karte im Moment des Verein Schieberegister 34, eine Schaltung zur Informa- lassens des Lesegerätes geprüft wird, muß eine Rücktionsanzeige 35, zur Paritätskontrolle 22 und zur 45 wärtsbewegung die Ablesung löschen. In der Praxi; Prüfung des Kartenendes 36. Die Schaltungen zur wird dies allerdings nur durch eine Person hervor-Informationsanzeige 35 und zur Paritätskontrolle 22 gerufen, die mit dem Kartenleser spielt. Es muC sind ferner mit dem Phototransistor für die Ablesung aber trotzdem verhindert werden, daß eine solch« der Paritälsspur P der Karte 12 verbunden. Die Person eine Code-Nummer hervorbringt, die auf ihrei Schaltungen zur Informationsanzeige 35 und zur Prü- 50 eigenen Karte nicht vorhanden ist.
fung des Kartenendes 36 sind UND-Schaltungen. Wie die F i g. 3 zeigt, empfängt und überträgt di( Das Schieberegister 34 wird durch Taktimpulse Vorrichtung nach den Schemata der F i g. 4 und 6 di< eines Taktgenerators 37 weitergeschaltet. Dieser auf der Karte 12 markierten Informationen, wenn dif steuert auch zusammen mit dem Signal am Ausgang Folge und Parität jeder Kolonne in Ordnung sind. Si< EC der Schaltung zur Prüfung des Kartenendes 36 55 zeigt einen Fehler am Ausgang 26 an, wenn di( eine Übertragungskontroll-Schaltung 38. Karte 12 nicht richtig herausgezogen, sondern nacl Der Phototransistor für die Synchronisations-Ab- Ablesung der dritten Spalte wieder zurückgestoßei lesung in der lichtempfindlichen Schaltung 16 wirkt wurde. In diesem Fall wird statt der richtigen Folg« auf den Eingang S eines Bewegungsdetektors 39. Sein der Dezimalzahlen 0, 1, 2, 3 usw. eine Folge vor Ausgangssignal steuert, zusammen mit dem Signal am 60 0, 1, 2, 2 gelesen. Im Falle eines Fehlers kann eine AusgangD der Schaltung zur Informationsanzeige 35, neue Ablesung versucht werden, nachdem die Karte eine weitere Schaltung zur Bewegungsrichtungsan- noch einmal bis zum Schlitzende eingeführt worder zeige 40. Der eine Ausgang RC der Schaltung zur ist. In der Praxis sind aber durch falsche Hand· Bewegungsrichtungs-Anzeige 40 ist einerseits mit der habung verursachte Fehler äußerst selten.
Übertragungskontroll-Schaltung 38, andererseits mit 65 Die Fig. 7 zeigt den normalen Betrieb bei richtieiner Schaltung zur Übertragungsende-Anzeige 41 ger Ablesung mit gleichförmiger Fortbewegung dei verbunden. Der zweite Ausgang WD der Schaltung Karte 12 im Zusammenhang mit den in der Schalzur Bcwcgungsnthuings-Anzeige 40 steuert eine tung nach Fig.A auftretenden Signalen. Es sei wie-
6spurigen Identitätskarten dar. Die Eingänge des Bei diesem neuen Lesegerät ist es notwendig, eine lichtempfindlichen Systems 16 entsprechen denjeni- 40 falsche Handhabung durch den Karteninhaber zu gen der Fig.4. Die Phototransistoren für die par- verhindern. Er kann beispielsweise diese Karte einallele Ablesung der binär dargestellten Informationen führen, sie zur Hälfte herausziehen, sie wieder einder Spuren 1, 2, 4, 8 der Karten 12 speisen parallel führen usw. Wenn die Karte im Moment des Verein Schieberegister 34, eine Schaltung zur Informa- lassens des Lesegerätes geprüft wird, muß eine Rücktionsanzeige 35, zur Paritätskontrolle 22 und zur 45 wärtsbewegung die Ablesung löschen. In der Praxi; Prüfung des Kartenendes 36. Die Schaltungen zur wird dies allerdings nur durch eine Person hervor-Informationsanzeige 35 und zur Paritätskontrolle 22 gerufen, die mit dem Kartenleser spielt. Es muC sind ferner mit dem Phototransistor für die Ablesung aber trotzdem verhindert werden, daß eine solch« der Paritälsspur P der Karte 12 verbunden. Die Person eine Code-Nummer hervorbringt, die auf ihrei Schaltungen zur Informationsanzeige 35 und zur Prü- 50 eigenen Karte nicht vorhanden ist.
fung des Kartenendes 36 sind UND-Schaltungen. Wie die F i g. 3 zeigt, empfängt und überträgt di( Das Schieberegister 34 wird durch Taktimpulse Vorrichtung nach den Schemata der F i g. 4 und 6 di< eines Taktgenerators 37 weitergeschaltet. Dieser auf der Karte 12 markierten Informationen, wenn dif steuert auch zusammen mit dem Signal am Ausgang Folge und Parität jeder Kolonne in Ordnung sind. Si< EC der Schaltung zur Prüfung des Kartenendes 36 55 zeigt einen Fehler am Ausgang 26 an, wenn di( eine Übertragungskontroll-Schaltung 38. Karte 12 nicht richtig herausgezogen, sondern nacl Der Phototransistor für die Synchronisations-Ab- Ablesung der dritten Spalte wieder zurückgestoßei lesung in der lichtempfindlichen Schaltung 16 wirkt wurde. In diesem Fall wird statt der richtigen Folg« auf den Eingang S eines Bewegungsdetektors 39. Sein der Dezimalzahlen 0, 1, 2, 3 usw. eine Folge vor Ausgangssignal steuert, zusammen mit dem Signal am 60 0, 1, 2, 2 gelesen. Im Falle eines Fehlers kann eine AusgangD der Schaltung zur Informationsanzeige 35, neue Ablesung versucht werden, nachdem die Karte eine weitere Schaltung zur Bewegungsrichtungsan- noch einmal bis zum Schlitzende eingeführt worder zeige 40. Der eine Ausgang RC der Schaltung zur ist. In der Praxis sind aber durch falsche Hand· Bewegungsrichtungs-Anzeige 40 ist einerseits mit der habung verursachte Fehler äußerst selten.
Übertragungskontroll-Schaltung 38, andererseits mit 65 Die Fig. 7 zeigt den normalen Betrieb bei richtieiner Schaltung zur Übertragungsende-Anzeige 41 ger Ablesung mit gleichförmiger Fortbewegung dei verbunden. Der zweite Ausgang WD der Schaltung Karte 12 im Zusammenhang mit den in der Schalzur Bcwcgungsnthuings-Anzeige 40 steuert eine tung nach Fig.A auftretenden Signalen. Es sei wie-
ίο
Ablesung« 48 und am Fehleranzeige-Ausgang 26 dei Schaltung für die Übertragungs-Anzeigeeinrichtunfi
41 L-Signal auf. Die darauffolgende Ablesung dci weiteren Lochspalten wird nicht beachtet, sobald die
Paritätskontrolle einen Fehler feststellt.
Bei unrichtiger Ablesung wegen zu langsamer Ablesung
wird der Ausgang DO des zeitverzögernden Gliedes 44 der Fig.6 gemäß Fig. 11 durch den
anfänglichen Rückstellimpuls R sowie durch die Ab-
derholt. daß die Eingangssignale in F i g. 3 dargestellt sind.
Es sei angenommen, eine Karte 12 sei aus dem
Schütz 11 der Vorrichtungen nach Fig. 2 und 5
entfernt worden. Durch das Kartenende wird die
Information LLLL ausgelesen, da alle Phototransistoren 1, 2, 4. 8, P und S beleuchtet werden. Dadurch
erscheint am Ausgang »Ende der Ablesung« 48
L-Signal. Dieses kann nach Belieben seriell übertragen werden. Dadurdli ist das Lesegerät für eine neue io lesung und die serielle Übertragung der Information Lesung bereit. jeder Lochspalte auf L-Signal gesetzt. Nach jedem
Schütz 11 der Vorrichtungen nach Fig. 2 und 5
entfernt worden. Durch das Kartenende wird die
Information LLLL ausgelesen, da alle Phototransistoren 1, 2, 4. 8, P und S beleuchtet werden. Dadurch
erscheint am Ausgang »Ende der Ablesung« 48
L-Signal. Dieses kann nach Belieben seriell übertragen werden. Dadurdli ist das Lesegerät für eine neue io lesung und die serielle Übertragung der Information Lesung bereit. jeder Lochspalte auf L-Signal gesetzt. Nach jedem
Wenn eine neue Karte 12 abgelesen wird, so be- Setzimpuls wird nach einer maximalen Verzögerungskommen die Ausgänge »Ende der Ablesung« 48 und zeit von beispielsweise 5 Sekunden dieser Ausgang
»Fehler« 26 L-Signal, wenn einer der folgenden Feh- DO wieder zurückgesetzt. Wie in F i g. 11 dargestellt
ler von der Elektronik gemäß Fig. 6 festgestellt wird: 15 wird, führt das Auftreten einer Rückstellung durch
eine diese Zeit übersteigende Verzögerung 52 wäh-
a) ungerade Lochzahl in der Spalte (inklusive S rend der Ablesung der Karten zu einer »Fehler«-
und P), Anzeige am Fehleranzeige-Ausgang 26.
b) Umkehr der Laufrichtung der Karte im Schlitz Die vorgehend beschriebene Vorrichtung erlaubt
über eine DisUnz von mehr als zwei Spalten 20 die optische Ablesung von gelochten Karten oder
beim Lesen, von Karten, auf welchen weiße oder transparente
c) zu langsame Ablesung (z.B. wenn eine Karte Zonen solche, die undurchsichtig sind, ablösen,
versehentlich im Schlitz vergessen wird). Bei auf Lichtreflexion beruhender Signalgebung
müssen allerdings die Beleuchtung und das lichtemp-
Im Fall der F i g. 7 soll keine solche Störung vor- as findliche Ablesesystem auf der gleichen Kartenseite
handen sein. Sobald die Karte 12 vollständig ein- angeordnet werden. Das erfindungsgemäße Lesegerät
geführt worden ist, wird der Schalter 21 geschlossen kann ebenfalls auf Karten nngewendet werden^ die
und ein Rückstellimpuls R am Ausgang der Rück- eingeprägte, magnetische oder kapazitive Markierunstellschaltung
43 erzeugt. Beim Herausziehen der gen oder irgendein anderes statisches oder dynami-Karte
12 aus dem Schlitz 11 des Lesegerätes gemäß 30 sches Markierungssystem besitzen, wobei die Lese-F
i g. 2 und 5 wird durch jede Lochspalte am Aus- köpfe dementsprechend zu wählen sind. Bei magnegang
D der Schaltung zur Informationsanzeige 35
L-Signal erzeugt. Die in der betreffenden Spalte
enthaltene Information wird parallel in das Schieberegister 34 übertragen, sobald der zugehörige Syn- 35
chronisations-Phototransistor, der Lesekopf S, beleuchtet wird. Es wird eine Gruppe von je vier Taktimpulsen am »Taktimpuls-Ausgang« 46 erzeugt und
die serielle Übertragung der Information jeder Lochspalte am »Informations-Ausgang« 45 freigegeben. 40 empfindlichen Systemen, mit anderen Worten auf Am »Übertragungr-Ausgang« 47 steh* während die- einfachste Art durch ein rein elektronisches Verfahser Übertragung jedesmal L-Signal an. Die Hinter- ren vorgenommen werden kann. Dies erlaubt eine kante der Karte erzeugt durch L-Signal am Ausgang hohe Zuverlässigkeit bei geringen Kosten. EC des Kartenende-Prüfers ein L-Signal am Aus- Für diese Kartenablesung "sind folgende Markie-
L-Signal erzeugt. Die in der betreffenden Spalte
enthaltene Information wird parallel in das Schieberegister 34 übertragen, sobald der zugehörige Syn- 35
chronisations-Phototransistor, der Lesekopf S, beleuchtet wird. Es wird eine Gruppe von je vier Taktimpulsen am »Taktimpuls-Ausgang« 46 erzeugt und
die serielle Übertragung der Information jeder Lochspalte am »Informations-Ausgang« 45 freigegeben. 40 empfindlichen Systemen, mit anderen Worten auf Am »Übertragungr-Ausgang« 47 steh* während die- einfachste Art durch ein rein elektronisches Verfahser Übertragung jedesmal L-Signal an. Die Hinter- ren vorgenommen werden kann. Dies erlaubt eine kante der Karte erzeugt durch L-Signal am Ausgang hohe Zuverlässigkeit bei geringen Kosten. EC des Kartenende-Prüfers ein L-Signal am Aus- Für diese Kartenablesung "sind folgende Markie-
gang »Ende der Ablesung« 48 der Schaltung für die 45 rungstechniken der Karten möglich:
Übertragungsende-Anzeigeeinrichtung 41.
Die F i g 8 zeigt die Signalfolge bei richtiger Ablesung mit Kartenrücklauf um weniger als einen Zwischenraum
zwischen zwei Lochspalten 50. Das Diagramm läßt erkennen, daß dadurch die Ablesung 50
nicht gestört wird (si. im Gegensatz dazu Fig.3,
tischer Ablesung muß allerdings für eine genügende Fortbewegungsgeschwindigkeit der Karten gesorgt
werden.
Das erfindungsgemäße Ablesegerät ist jedoch besonders interessant für den Fall von auf wechselnder
Durchsichtigkeit beruhenden Markierungen, da die Ablesung in üiesem Fall mit Photodioden, Phototransistoren,
Photowiderständen oder anderen lichtmechanische Lochung fester Karten,
Lochung biegsamer Karten, z. B. von Photographien, und beidseitiges Verkleben mit transparenten Schutzfolien.
Lochung biegsamer Karten, z. B. von Photographien, und beidseitiges Verkleben mit transparenten Schutzfolien.
Dip zweite Lösung hat den Vorteil einer höheren mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit
und einer verbesserten Reinigungsfähigkeit gegenüber den gebräuchlichen Lochkarten. Statt Lochungen
55 können auch einfache Oberflächenmarkierungen, beispielsweise durch ein Photoverfahren, aufgebracht
werden. Diese Art benötigt aber eine kompliziertere Herstellungsapparatur und eine Ablesung durch Reflexion.
Die obenerwähnten Vorteile überwiegen der Schaltung für die »Bewegungsrichtungs-Anzeige« 60 jedoch bei weitem.
40 weist L-Signal auf, sobald das erlaubte Maximum Die Ablesung der Lochmarkierungen oder von erder
Rückwärtsbewegung der Karte überschritten wird. habenen Markierungen kann auch auf mechanischem
Ebenfalls erscheint sofort ein L-Signal am Ausgang Weg geschehen.
»Ende der Ablesung« 48 und am Fehleranzeige- Mit der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung wird
Ausgang 26 der Schaltung Übertragungsende-An- 65 die Ablesung vorgenommen, wenn die Karte aus dem
Zeigeeinrichtung 41. Lesegerät von hand herausgezogen wird. Diese Lö-
Gemäß Fig. 10 tritt bei unrichtiger Ablesung sung ist der ebenfalls möglichen Lösung, bei welcher
wegen eines Paritätsfchlers am Ausgang »Ende der die Karte beim Einführen in den Schlitz abeelesen
rechts, sowie Fig.9). Der Ausgang RC der Schaltung
für die »Bewegungsrichtungs-Anzeige« wird während dieser Bewegungsunregelmäßigkeit nicht
verändert.
In Fig.9 ist die Signalfolge bei unrichtiger Ablesung
wegen Kartenrücklaufs um mehr als einen Zwischenraum zwischen zwei Lochspalten 51 wiedergegeben.
Der Ausgang »falsche Richtung« (WD)
wird, aus zwei Gründen vorzuziehen: Erstens ist es leichter, eine gleichmäßige und stetige Bewegung
beim Herausziehen sicherzustellen. Zweitens kann der elektronische Teil des Ablesegcrätes derart gestaltet
werden, daß er nur dann wirksam wird, wenn die Karte das Schlitzende erreicht hat und diese
Wirksamkeit nur so lange aufrechterhält, bis die Ablesung und deren Quittierung erfolgt sind.
Die Wahl der Art und Weise, wie die Karte in den Schlitz eingeführt wird, kann dem Karteninhaber
überlassen werden. Die Verwendung von Karten mit einer oder drei abgeschnittenen Ecken kann zur Anzeige
einer unrichtigen Einführung benutzt werden. Wenn die Karte symmetrisch und mit redundanten
Lochungen versehen ist, kann die Karte beliebig eingeführt werden.
Das erfindungsgemäße System mit der relativen Verschiebung der Synchronisations- und Informationssignale
erlaubt nicht nur die Bewegungsrichtung der Karte festzustellen, sondern auch die Prüfung des »o
Lochzustandes im Augenblick, wo diese Löcher gegenüber den Phototransistoren richtig liegen. Die
Anwendung einer Zeile mit kleineren Löchern, wie bei den Lochstreifenlcsern, erübrigt sich deshalb.
Die Ablesung kann mit beliebiger Geschwindigkeit erfolgen, welche nur durch die Reaktionszeit der
Phototransistoren beschränkt ist. Bekanntlich ist es möglich, mit normalen Phototransistoren bis zu
100 000 Zahlen in der Sekunde abzulesen. Das erfindungsgemäße Lesegerät arbeitet also sehr schnell,
so daß die Bildung von Menschenschlangen vor einem solchen Lesegerät, beispielsweise vor damit gesteuerten
Türen, Warenschaltern, Verkaufsautomaten usw., vermieden werden kann.
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für ein solches Ablesegerät, z. B. zur automatischen Kontrolle
von Kreditkarten in Warenhäusern, Telefonstationen, Autoparksäulen, Treibstoffsäulen, Hoteh
usw. Auch die Verwendung zusammen mit einem Schloß zum Ersatz der Schlüssel ist möglich.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Identitätskartenlesegerät für von Hand einzuführende und herauszuziehende Karten, welche
zeilenweise angeordnet mehrere Informationsspuren, eine Hilfsspur mod eine Taktspur aufweisen,
wobei die zu je einer Information gehörenden Code-Elemente aller Spuren in je einer
Spalte liegen, mit einer der Anzahl Spuren entsprechenden Anzahl vom Leseköpfen, welche an
der Begrenzungswand eines zur Einführung der Karten bestimmten und in seiner Breite und Höhe
den Karten angepaßten Schlitzes des Gerätes angeordnet und mit Auswertschaltungen verbunden
sind, welche Leseköpfe zudem auf einer zur Längsiichtung des Schlilzes senkrecht orientierten
Geraden angeordnet sind, mit einer Taktkontrolle und einer Sicherheitsschaltung zur Feststellung
des vollständigen Einschiebens der Karte, ao wobei die Länge des Schuttes durch einen inneren
Anschlag für die Karte begrenzt und kleiner als
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3072 | 1972-01-03 | ||
CH3072A CH556068A (fr) | 1972-01-03 | 1972-01-03 | Appareil lecteur de cartes d'identification. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2263405A1 DE2263405A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2263405B2 DE2263405B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2263405C3 true DE2263405C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914509C2 (de) | ||
DE2823158A1 (de) | Lochkartenleser | |
DE1774490B2 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten von informationen auf gefoerderten gegenstaenden | |
DE1774270C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser | |
DE2263405C3 (de) | Identitätskartenlesegerät | |
DE2452507A1 (de) | Einrichtung zum speichern und lesen von aus binaerzeichen kombinierten daten | |
DE2338114B2 (de) | Optische Abtastvorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger | |
DE2628499A1 (de) | Lese- bzw. schreibegeraet fuer informationen tragende bzw. aufnehmende karten | |
DE2263405B2 (de) | Identitaetskartenlesegeraet | |
DE2305166B2 (de) | Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0976111A1 (de) | Eintrittskartenprüfsystem | |
DE2335736A1 (de) | Verbesserungen fuer und in bezug auf leser von datenkarten | |
DE2039081A1 (de) | Einrichtung zur Arbeitszeiterfassung und -auswertung und Stempelkarte zur Verwendung in einer solchen Einrichtung | |
DE2333130C2 (de) | Einrichtung zur Prüfung einer Berechtigungskarte | |
DE1280596B (de) | Kartenabtaster | |
DE2347393C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines digitalen Code | |
DE2142584C3 (de) | Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger | |
DE2129893A1 (de) | Zeichenlesevorrichtung sowie bei dieser anwendbares Pruefverfahren | |
DE2436210A1 (de) | Kartenlesegeraet | |
DE2210204A1 (de) | Optisches Kartenlesegerät | |
DE2219591C2 (de) | Speicher- und Abtast- und Codiervorrichtung programmierter Zahlenfolgen für nachrichtentechnische Übertragung von Kennungsmerkmalen | |
DE2625605C3 (de) | Fehlerfühlende Einrichtung für einen Kartenlocher | |
DE2513841C3 (de) | Karten-Lesegerät | |
EP1328918B2 (de) | Multifunktionales kartenterminal | |
DE1499504C3 (de) | Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl |