DE2263405A1 - Identitaetskartenlesegeraet - Google Patents

Identitaetskartenlesegeraet

Info

Publication number
DE2263405A1
DE2263405A1 DE2263405A DE2263405A DE2263405A1 DE 2263405 A1 DE2263405 A1 DE 2263405A1 DE 2263405 A DE2263405 A DE 2263405A DE 2263405 A DE2263405 A DE 2263405A DE 2263405 A1 DE2263405 A1 DE 2263405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
card
cards
slot
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263405C3 (de
DE2263405B2 (de
Inventor
Jean-Daniel Nicoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Publication of DE2263405A1 publication Critical patent/DE2263405A1/de
Publication of DE2263405B2 publication Critical patent/DE2263405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263405C3 publication Critical patent/DE2263405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0163Synchronisation of sensing process by means of additional timing marks on the record-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

SODECO, Societe des Compteurs de Geneve, "CH-1211 Geneve
Identitätskartenlesegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Identitätskartenlesege rät für Karten, welche zeilenweise angeordnet mehrere Informationsspuren, eine Paritätskontrollspur und eine Takt spur aufweisen, wobei die zu je einer Information gehören den Code-Elemente aller Spuren in je einer Spalte liegen, mit einer der Anzahl der Spuren entsprechenden Anzahl von Leseköpfen, welche an der Begrenzungswand eines zur Einführung der Karten bestimmten und in seiner Breite und
Höhe den Karten angepassten Schlitzes des Gerätes angeord net und mit Auswertschaltungen verbunden sind.
Einleitung
Die bekannten Lesegeräte für mit Markierungen versehene
Karten können in Bezug auf das Ableseverfahren in zwei
Klassen eingeordnet werden:
PA 1720 309828/1051
Eine erste Klasse umfasst Lesegeräte, welche die Gesamtheit der Markierungen mittels mechanischer Kontakte oder Photozellen parallel abtasten. Die Ablesung wird ausgelöst, sobald die Karte den richtigen Platz im Abtastgehäuse eingenommen hat. Ein elektronisches System erlaubt die aufeinanderfolgende Uebertragung der in jeder Spalte der Karten kodierten Zahlen. Diese Lesegeräte haben den Nachteil, zahlreiche Einzelteile und zahlreiche Leitungen aufzuweisen. Sie erlauben ferner nur eine langsame Prüfung der Karte, wobei zur Ablesung ein Hebel betätigt werden muss·
- Die zweite Klasse umfasst Lesegeräte, welche die Markierungen linienweise nacheinander prüfen. Dadurch wird die eigentliche Ablesung stark vereinfacht, jedoch ist eine mechanische Portbewegungsvorrichtung nötig, um den Karten während der Ablesung eine gleichbleibende Geschwindigkeit zu geben. Diese Antriebsvorrichtung erhöht den Platzbedarf und den Preis solcher Leser in erheblichem Masse.
Stand der Technik
Angeregt durch die Entwicklung der Technik der Kartenleser auf dem Gebiet der Datenverarbeitung sind in jüngerer Zeit viele Geräte für die Prüfung von Identitätskarten, wie zum Beispiel Kreditkarten, Ausweis- und Schlüsselkarten, Warenbestellund-Begleitkarten und ähnliche kartenförmige Dokumente vorgeschlagen worden.
PA 1720
309828/1051
— "5 —
Bei einem bekannten Lesegerät der obenerwähnten zweiten Klasse werden Karten verwendet, die mit in Spuren und Spalten angeordneten Informationen versehen sind, wobei die eine Information darstellenden Code-Elemente in jeweils einer in Leserichtung verlaufenden Spur enthalten sind. Am Anfang oder Ende einer Spur ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zur Erfassung der Leserichtung der Karte vorgesehen. Im zugehörigen Ablesegerät sind in Zahl .und Abstand den einzelnen Spuren angepasste' Leseköpfe in einer sich senkrecht zu den Spuren erstreckenden Spaltenlinie angeordnet, an welchen die Karten durch mechanische Fortbewegungsmittel bei der Ablesung vorbeigezogen werden. Dieses Lesegerät erfordert somit einen erheblichen Aufwand an technischen Mitteln und hat einen grossen Raumbedarf.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lesegerät für Identitätskarten zu schaffen, das einen sehr geringen ,Platzbedarf aufweist, wenig mechanische und elektronische Elemente erfordert, indem die Karten bei der Lesung von Hand transportiert werden können, und das innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne eine beliebig schnelle Ablesung, sogar mit ,Unterbrüchen und eine Feststellung der Ableserichtung unter Anzeige eventueller Transportfehler gestattet,
30 9828/1051
Kennzeichen der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem Lesegerät der eingangs genannten Art gelöst durch eine Kombination folgender Merkmale;
A) die Länge des Schlitzes ist durch einen inneren Anschlag für die Karte begrenzt und kleiner als die Länge einer Karte, jedoch grosser als die Länge der Spuren einer Karte plus dem vorderen freien Rand der Karte;
B) am inneren Ende des Schlitzes ist ein Endschalter vorgesehen, welcher an ein das Gerät einschaltendes Zeitglied angeschlossen ist;
C) die mit der Informationsauswertschaltung verbundenen, den Informationsspuren zugeordneten Leseköpfe und der mit dieser Aus v/er t schaltung und der Paritatskontrollschaltung verbundene, der Paritätskontrollspur zugeordnete Lesekopf liegen auf einer senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes orientierten Geraden, während der mit der Taktkontrollschaltung verbundene und der Taktspur zugeordnete Lesekopf gegenüber der erwähnten Geraden um soviel versetzt ange^ ordnet ist, dass sich sein Ablesebereich, in Längsrichtung des Schlitzes betrachtet, mit den Ablesebereichen der anderen ersterwähnten Leseköpfe überlappt.
PA 1720
309828/1051
- 5 -Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Der Erfindungsgedanke sowie ein bevorzugtes Beispiel eines erfindungsgemässen Identitätkartenlesegerätes werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Ausführungsformen von Identitätskarten,.
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Lesegerät,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm,
Fig. 4 eine Blockschaltung eines Lesegerätes,
Fig. 5 ein Lesegerät,
Fig. 6 eine ausführliche Blockschaltung eines Lesegerätes und
*1 2eitdiagramme
Die Fig 1a) und 1b) zeigen Ausführungsformen von Identitätskarten, die für ein Lesegerät gemäss dem Erfindungsgegenstand besonders geeignet sind. Die Identitätskarten besitzen in Spuren und Spalten angeordnete Informationsmarkierungen. Vier Spuren, die mit 1, 2, 4 und 8 bezeichnet sind, dienen der binären Darstellung der Dezimalzahlen 0 bis 9. Eine mit P bezeichnete Spur ist für die Paritätskontrolle und eine mit S bezeichnete Spur für die Synchronisation und Feststellung der Bewegungsrichtung der Karte vorgesehen. Die Synchronisationsspur S besitzt ein Loch in jeder Spalte.
Die oberste mit P bezeichnete Zeile erlaubt eine Paritäts-
./. PA 1720
309828/1051
kontrolle, indem jede Spalte eine gerade Lochzahl enthält. Dadurch kann eine falsche Lochung der Karte und deren Anzeige als Fehler mit Hilfe einer später beschriebenen einfachen elektronischen Schaltung sichtbar gemacht werden.
Die vier mittleren Spuren (8, 4, 2, 1) entsprechen den Bits für den Code der Dezimalzahlen, z.B. im BCD-Code. Die in Fig. 1 dargestellten Karten zeigen in den von links nach rechts aufeinanderfolgenden Spalten die Kodierung der Dezimalzahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.
Die Anwendung eines anderen Codes, beispielsweise des XS3f erlaubt die Darstellung der Dezimalzahlen 0 bis 9 mittels nur 5 Zeilen, eingeschlossen die Synchronisationszeile, ohne Anwendung einer Paritätskontrolle.
Die Zeichenzahl kann nach Belieben erhöht werden. So können mit 6 Informationszeilen und 1 Synchronisationszeile, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Paritätszeile sämtlichen alphanumerischen Zeichen auf einer Karte codiert werden. 8 Informationszeilen erlauben die Darstellung von zwei Dezimalzahlen in jeder Spalte und damit die Verdoppelung der auf einer Karte von gegebener Länge enthaltenen Information, usw.
Die Bemessung der Markierungen oder Löcher kann grundsätzlich beliebig sein. In der Praxis ist sie jedoch durch die Erfordernisse der Lesbarkeit oder des Platzbedarfs beschränkt.
PA 1720
309828/105 1
Die lochung der normalen lochkarten oder Lochstreifen der Computer eignet sich vorzüglich, wobei ein auf die "bekannten Locher abgestimmtes Lochungssystem angewendet werden kann«,
Pig. 2a) zeigt einen Schnitt durch das Lesegerät für Identitätskarten nach Fig. 1 in Aufsicht und Fig. 2b) in Seitenansicht. In einem kastenförmigen Gehäuse 10 ist ein Schlitz 11 zur Aufnahme der Karten 12 angeordnet, dessen iängsseitige Ausdehnung durch einen inneren Anschlag 13 für die Karten 12 begrenzt ist. Die Länge des Schlitzes 11 ist kleiner als die Länge einer Karte 12, jedoch grosser als die Länge der Spuren S, 1 , 2, 4, 8 P einer Karte 12 plus dem vorderen freien Rand der Karte 12. Kurz vor dem Anschlag 13 ist ein kleiner, entgegen einer nichtgezeichneten Feder verschiebbarer Permanentmagnet 14 angebracht, dessen Vorderkante 15 bei vollständig eingeschobener Karte 12 mit dem Anschlag 13 bündig ist. Die Karte 12 kann mit genügendem Spiel in den Schlitz 11 des Gehäuses 10 des Lesegerätes eingeführt werden.
In der Fig. 2b) sind die in Fig 2a) gezeigten Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im Schnitt der Fig. 2b) ist in der Nähe des offenen Endes des Schlitzes 11 gegenüber einer seiner Flachseiten ein lichtempfindliches System 16,auf der entgegengesetzten Flachseite auf der Höhe dieses Systems 16 eine Beleuchtungsvorrichtung 17 angeordnet. Das lichtempfindliche System 16 kann beispielsweise aus sechs
1720
3 0 9 8 2 8/1051
Phototransistoren bestehen, deren Anordnung dem Abstand der Lochzeilen der Karten entspricht. Fünf der Phototransistoren entsprechen den Informationsspuren 1, 2, 4» 8 und der Paritätsspur P der Karte und sind senkrecht zu deren Portbewegungsrichtung und somit parallel zu deren Lochspelten angeordnet. Der der Synchronisationsspur 3 der Karte 12 entsprechende Phototransistor ist dagegen gegenüber: dieser Spalte nach der einen oder anderen Seite der Zeile Uli einen dem Halbmesser der Lochdimension entsprechenden Betrag,verschoben. Es kann dabei eine ziemliche Abweichung augestanden werden, es muss nur erfindungsgemäss eine Ueberlappung der Ablesebereiche gesichert sein.
Die Fig. 2b) zeigt nebst dieser Anordnung auch, wie die Phototransistoren im Ablesegerät auf der einen Seite des Ableseschlitzes 11, beispielsweise auf einer gedruckten Schaltung 18 angeordnet sein können. Die Beleuchtung besorgt eine Glasfaseroptik 1 9 auf der entgegengesetzten Schutzseite, die das Licht einer einzigen Lampe 20 auf die Karte überträgt. Es können aber auch andere Beleuchtungssysteme, beispielsweise mit je einer gegenüber jedem Photo-' transistor angeordneten Leuchtdiode, angewendet werden.
Ein magnetischer Blattschalter 21 , z.B. ein Reedschalter, der auf den gegenüberliegenden Permanentmagneten 14 anspricht, kann zur Feststellung der vollständigen Einführung der Karte 12 im Schlitz 11 vorgesehen werden.
PA 1720
3 0 9 8 2 8/1051
Das Zeitdiagramm der Pig. 3 wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Wirkungsweise des Lesegerätes näher erläutert. Es verdeutlicht die Signalfolge, wenn die Karte zuerst richtig herausgezogen wird (Signalfolge der Dezimalstellen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) und wenn sie nach Ablesung der dritten Spalte wieder zurückgestossen wurde (rechter Teil mit Signalfolge der Dezimalstellen 0, 1, 2, 3).
Die Blockschalt'ung des elektronischen Teils des Lesegerätes nach Fig. 4 weist die den Spuren P, 1, 2, 4, 8 und S entsprechenden Leseköpfe des lichtempfindlichen Systems 16, eine damit verbundene Schaltung zur Paritätskontrolle 22, eine ebenfalls mit dem System 16 verbundene Zahlenübertragungsschaliung 23 und eine Prüfschaltung für die Signalfolge 24 als Hauptbestandteil auf. Die Zahlenübertratungsschaltung 23 ist mit einem Ausgang für Informationsübertragung 25 und die von der Schaltung für Paritätskontrolle 22 und dem.Synchronisationssignal S des lichtempfindlichen Systems 16 ge-^ steuerte Prüfschaltung für die Signalfolge 24 mit einem Fehleranzeige-Ausgang 26 versehen. Die Ausgänge 24 und 25 können beispielsweise mit einem zentralen Kartennummernregister, einem Computer oder dergleichen verbunden werden, die bei festgestellter Gültigkeit ein Quittungssignal an einen Eingang 27 des Lesegerätes liefern. Der Ausgang der Prüfschaltung für die Signalfolge 24 steuert einen Fehleranzeiger 28. Der Eingang 27 macht das Quittungssignal an einer Anzeigevorrichtung 29 sichtbar. Die Anzeigevorrichtungen 28 und 29 können einfache Lämpchen sein.
PA 1720
309828/1051
Die Pig. 5 zeigt die Gestalt und den Platzbedarf einer Ausführungsform eines Ablesegerätes gemäss der Erfindung, Dieses Gerät ist beispielsweise für Karten des Types V (59t1 x 82,5 mm) vorgesehen und kann mit einer zentralen Anlage zur Verarbeitung und Uebertragung von Daten über fünf Leitungen, inbegriffen die in Pig. 4 nicht dargestellten Versorgungsleitungen, verbunden werden.
Das Ablesegerät kann, wie dargestellt, drei Lämpchen 28, und 30 aufweisen, um dem Benutzer anzuzeigen, dass das Gerät betriebsbereit is1; 30, dass eine Karte richtig gelesen und für gültig befunden worden ist 29 oder dass ein Fehler vorhanden ist 28 und somit die Ablesung wiederholt werden muss.
Ein solches Lesegerät kann die ganze Elektronik nach Fig. zur Codierung der Information im TTL- oder MOS-Technik enthalten. Der Ruhestromverbrauch kann auf einige mA bei 5Vf und je nach verwendeter Schaltung von 50 bis 200 mA im Betrieb beschränkt werden.
Das in Fig. 5 dargestellte Gerät besteht aus einem Unterteil 3 aus geformtem Kunststoff mit eingebetteten Lichtleitfaserbündeln für die Beleuchtung der Phototransistoren 16 der Fig. 2, aus einem Oberteil 32 aus geformtem Kunststoff mit einem Deckel und einer die Photodioden haltenden gedruckten Schaltung 18 der Fig. 2 in diesem Oberteil, ferner
PA 1720
309828/1051
Lämpchen 28, 29» 30 zur Beleuchtung und Anzeige, dem Verbindungskabel 33 und einem nicht sichtbaren Bodenkontakt 21 der Fig. 2 .zur Feststellung, ob die Karte vollständig eingeführt worden ist. Zur vollständigen Geheimhaltung des Betriebes kann dieser Kontakt aus einem Reedschalter bestehen, der durch einen von der· Karte 12 verschobenen Permanentmagneten 14 der Fig. 2 durch das Gehäuse hindurch betätigt wird»
Bin solches Lesegerät kann in einer kleinen, den Aussenmassen entsprechenden Oeffnung in einer Mauer oder einem anderen Träger eingeschlossen werden. Sein Unterhalt und seine Auswechslung gehen leicht vonstatten.
Die Blockschaltung der Fig. 6 stellt eine mit Hilfe von 8 integrierten Schaltungen, 4 Transistoren und 11 Dioden ausgeführte Schaltung zum Ablesen von 6-spurigen Identitätskarten dar. Die Eingänge des lichtempfindlichen Systems entsprechen denjenigen der. Fig. 4. Die Phototransistoren für die parallele Ablesung der binär dargestellten Informationen der Spuren 1, 2, 4, 8 der Karten 12 speisen parallel ein Schieberegister 34, eine Schaltung zur Informationsanzeige 35, zur Paritätskontrolle 22 und zur Prüfung des Kartenendes 36. Die Schaltung zur Informationsanzeige 35 und zur Paritätskontrolle 22 sind ferner mit dem Phototransistor für- die Ablesung der Paritätsspur P der Karte verbunden. Die Schaltung für Informationsanzeige 35 und für die Prüfung des Kartenendes 36 sind UND-Schaltungen.
309828/1051
Das Schieberegister 34 wird durch Taktimpulse eines Taktgenerators 37 weitergeschaltet. Dieser steuert auch zusammen mit dem Signal am Ausgang EC des Kartenende-Prlifers 36 eine Uebertragungskontroll-Schaltung 38.
Der Phototransistor für die Synchronisations-Ablesung in der lichtempfindlichen Schaltung 16 wirkt auf den Eingang S eines Bewegungsdetektors 39. Sein Ausgangssignal steuert, zusammen mit dem Signal am Ausgang D der Schaltung zur Informationsanzeige 35 eine weitere Schaltung zur Bewegungsrichtungsanzeige 40. Der eine Ausgang RC der Schaltung zur Bewegungsrichtungs-Anzeige 40 ist einerseits mit der Uebertragungskontroll-rSchaltung 38, andererseits mit einer Schaltung zur Uebertragungsende-Anzeige 41 verbunden. Der zweite Ausgang WD der Schaltung zur Bewegungsrichtungs-Anzeige 40 steuert eine Schaltung zur Fehler-Anzeige 42, zusammen mit dem Signal am Ausgang P der Schaltung; zur Paritätskontrolle 22.
Durch den in Fig. 2b) dargestellten Schalter 21 wird eine Rlickstell-Schaltung 43 betätigt, welche mit ihrem Ausgang R einerseits mit einer Verzögerungs-Schaltung 44, andererseits mit der Schaltung für die Uebertragungsende-Anzeige 41 verbunden ist. Das Signal am Ausgang DO der Verzögerungs-Schaltung 44 beeinflusst, zusammen mit den schon erwähnten Signalen P und VD die Schaltung zur Fehler-Anzeige 42. Deren Ausgangssignal steuert, zusammen mit den ebenfalls
PA 1720
309828/1051
schon erwähnten Signalen EC und RC, sowie R die Schaltung für die Uebertragungsende-Anzeige 41 .
Die Schaltung nach Pig. 6 besitzt sechs Ausgänge. An einem Informations-Ausgang 45 erscheint die seriell aus dem Schieberegister ausgegebene Information in Form binärer Signale. Am Taktimpuls-Ausgang 46 treten die Taktimpulse auf, Der Uebertragungs-Ausgang 47 ist mit der Uebertragungskontroll-Schaltung 38 verbunden. Sie Schaltung für die Uebertragungsende-Anzeige 41 hat einen ersten Ausgang für das Ende der Ablesung 48, der intern mit einem Kontroll-Lämpchen 49 verbunden ist. Der zweite Ausgang 36 (s. Fig. 4) liefert Signale beim Auftreten von Fehlern. Er kann gegebenenfalls, wie in Fig. 4, mit einem Fehleranzeige-Lämpchen 28 verbunden sein.
Wirkungsweise
Das erfindungsgemässe Lesegerät arbeitet nach dem Prinzip der nacheinanderfolgenden parallelen Ablesung der Lochspalten der Karte, wobei aber keine mechanische Weiterbeförderungsvorrichtung notwendig ist. Dagegen ist eine zusätzliche Lochreihe zur Synchronisierung S auf der Karte erforderlich. Trotzdem ist die Vereinfachung, die Wirtschaftlichkeit und die einfache Handhabung des erfindungcgemässen Lesegerätes höchst bemerkenswert.
Bei diesem neuen Lesegerät ist es notwendig, eine falsche
PA 1720
309828/105 1
Handhabung durch den Karteninhaber zu verhindern. Er kann beispielsweise diese Karte einführen, sie zur Hälfte herausziehen, sie wieder einführen usw.. Wenn die Karte im Moment des Verlassene des Lesegerätes geprüft wird, muss eine Rückwärtsbewegung die Ablesung löschen. In der Praxis wird dies allerdings nur durch eine Person hervorgerufen, die mit dem Kartenleser spielt. Es muss aber trotzdem verhindert werden, dass eine solche Person eine Code-Nummer hervorbringt, die auf ihrer eigenen Karte nicht vorhanden ist.
Wie die Fig. 3 zeigt, empfängt und überträgt die Vorrichtung nach den Schematas der Fig. 4 und 6 die auf der Karte 12 markierten Informationen, wenn die Folge und Parität jeder Kolonne in Ordnung ist. Sie zeigt einen Fehler am Ausgang 26 an, wenn die Karte 12 nicht richtig herausgezogen, sondern nach Ablesung der dritten Spalte wieder zurückgestossen wurde. In diesem Fall wird statt der richtigen Folge der Dezimalzahlen O, 1, 2, 3, usw. eine Folge 0, 1, 2, 2 gelesen. Im Falle eines Fehlers kann eine neue Ablesung versucht werden, nachdem die Karte noch einmal bis zum Schlitzende eingeführt worden ist. In der Praxis sind aber durch falsche Handhabung verursachte Fehler äusserst selten.
Die Fig. 7 zeigt den normalen Betrieb bei richtiger Ablesung mit gleichförmiger Fortbewegung der Karte 12 in Zusammenhang mit den in der Schaltung nach Fig. 6 auftretenden Signalen. Es sei wiederholt, dass die Eingangssignale in
PA 1720
309828/1051
Pig. 3 dargestellt sind.
Es sei angenommen, eine Karte 12 sei aus dem Schlitz 11 der Vorrichtungen nach Fig. 2 und 5 entfernt worden. Durch das Kartenende wird die Information LLLL ausgelesen, da alle Phot ο transistoren 1 , 2, 4, 8 P und S "beleuchtet werden. Dadurch erscheint am Ausgang "Ende der Ablesung" 48 ,L-Signal. Dieses kann nach Belieben seriell übertragen werden. Dadurch ist das Lesegerät für eine neue Lesung bereit.
Wenn eine neue Karte 12 abgelesen wird, so bekommen die Ausgänge "Ende der Ablesung" 48 und "Fehler" 26 L-Signal, wenn einer der folgenden Fehler von der Elektronik gemäss Fig. 6 festgestellt wird:
a) ungerade Lochzahl in der Spalte" (inklusive S und P)
b) Umkehr der Laufrichtung der Karte im Schlitz über eine Distanz von mehr als zwei Spalten beim Lesen,
c) zu langsame" Ablesung (z.B. wenn eine Karte versehentlich im Schlitz vergessen wird).
Im Fall der Fig. 7 soll keine solche Störung vorhanden sein. Sobald die Karte 12 vollständig eingeführt worden ist, wird der Schalter 21 geschlossen und ein Rückstellimpuls R am Ausgang der Rückstellschaltung 43 erzeugt. Beim Herausziehen der Karte 12 aus dem Schlitz 11 des Lesegerätes ge-
Pfe 172'3
3 0 9828/1051
2283405
mäss Fig. 2 und 5 wird durch jede Lochspälte am Ausgang D der Schaltung für "Informationsanzeige" 35 L-Signal erzeugt. Die in der betreffenden Spalte enthaltene Information wird parallel in das Schieberegister 34 übertragen, sobald der zugehörige Synchronisations-Phototransistor S beleuchtet wird. Es wird eine Gruppe von je vier Taktimpulsen am "Taktimpuls-Ausgang" 46 erzeugt und die serielle Uebertragung der Information jeder Lochspälte am "Informätions-Ausgang" 45 freigegeben. Am "Uebertragungs-Ausgang" 47 steht während dieser Uebertragung jedesmal L-Signal an. Die Hinterkante der Karte erzeugt durch L-Signal am Ausgang BC des Kartenende -Prüfers ein L-Signal am Ausgang "Ende der Ablesung'1 48 der Schaltung für die Uebertragungsende-Anzeige 41.
Die Fig. 8 zeigt die Signalfolge bei richtiger Ablesung mit Kartenrücklauf um weniger als einen Zwischenraum zwischen zwei Lochspalten 50. Das Diagramm lässt erkennen» dass dadurch die Ablesung nicht gestört wird. Siehe im Gegensatz dazu Fig. 3 rechts, sowie Fig. 91 Der Ausgang RG der Schaltung für die "Bewegungsrichtungs-Anzeige" wird während dieser Bewegungsunregelmässigkeit nicht verändert. ■
1In Fig. 9 ist die Signalfolge bei unrichtiger Ablesung wegen Kartenrücklaufs um mehr als einen Zwischenraum zwischen zwei Lochspalten 51 wiedergegeben. Der Ausgang "falsche Richtung" (TO) der Schaltung für die "Bewegungsrichtungs-Anzeige" 40 weist L-Signal auf, sobald das erlaubte Maximum der Rückwärtsbewegung der Karte überschritten wird. Eben-
PA 1720
3 0 9 8 2 8/1051
falls erscheint sofort ein L-Signal am Ausgang "Ende der Ablesung" 48 und am Ausgang "Fehler" 26 der Schaltung "Uebertragurigsende-Anzeiger" 41 .
Gemäss Fig. 10 tritt bei unrichtiger Ablesung wegen eines Paritätsfehlers am Ausgang "Ende der Ablesung" 48 und am Ausgang "Fehler" 26 der Schaltung für "TJebertragungs-Anzeige" 41 L-Signal auf. Die darauffolgende Ablesung der weiteren Lochspalten wird nicht beachtet, sobald die Paritätskontrolle einen Fehler feststellt.
Bei unrichtiger Ablesung wegen zu langsamer Ablesung wird der Ausgang DO der Verzögerungsschaltung 44 der Fig. 6 gemäss Fig 11 durch den anfänglichen Rückstellimpuls R, sowie durch die Ablesung und die serielle Uebertragung der Information jeder Lochspalte auf L-Signal gesetzt. Nach jedem Setzimpuls wird nach einer maximalen Verzögerungszeit von beispielsweise 5 Sekunden dieser Ausgang DO wieder zurückgesetzt. Wie in Fig.11 dargestellt wird, führt das Auftreten einer Rückstellung durch eine diese Zeit übersteigende Verzögerung 52 während der Ablesung der Karten zu einer "Fehler"-Anzeige 26.
Verschiedene Ausgestaltungen
Die vorgehend beschriebene Vorrichtung erlaubt die optische Ablesung von gelochten Karten oder von Karten, auf welchen weisse oder transparente Zonen solche, die undurchsichtig sind abzulösen. ./.
309828/1051
Bei auf Lichtreflektion beruhender Signalgebung müssen allerdings die Beleuchtung und das lichtempfindliche Ablesesystem auf der gleichen Kartenseite angordnet werden. Das erfindungsgemässe Lesegerät kann ebenfalls auf Karten angewendet werden, die eingeprägte, magnetische oder kapazitive Markierungen oder irgend ein anderes statisches oder dynamisches Markierungssystem besitzen, wobei die Leseköpfe dementsprechend zu wählen sind. Bei magnetischer Ablesung muss allerdings für eine genügende Fortbewegungsgeschwindigkeit der Karten gesorgt werden.
Das erfindungsgemässe Ablesegerät ist jedoch besonders interessant für den Fall von auf wechselnder Durchsichtigkeit beruhenden Markierungen, da die Ablesung in diesem Fall mit Photodioden, Phototransistoren, Photowiderständen oder anderen lichtempfindlichen Systemen, mit anderen Worten auf einfachste Art durch ein rein elektronisches Verfahren vorgenommen werden kann. Dies erlaubt eine hohe Zuverlässigkeit bei geringen Kosten.
Für diese Kartenablesung sind folgende Markierungstechniken der Karten möglich:
mechanische Lochung fester Karten
Lochung biegsamer Karten, z.B. von Photographien, und beidseitiges Verkleben mit transparenten ,Schutzfolien.
PA 1720
309828/ 1051
Die zweite Lösung hat den Vorteil einer höheren mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit und einer verbesserten Reinigungsfähigkeit gegenüber den gebräuchlichen Lochkarten. Statt Lochungen können auch einfache Oberflächenmarkierungen, beispielsweise durch ein Photoverfahren aufgebracht werden. Diese Art benötigt aber eine kompliziertere Herstellungsapparatur und eine Ablesung durch Reflektion. Die obenerwähnten Vorteile überwiegen jedoch bei Weitem.
Die Ablesung der Lochmarkierungen oder von erhabenen Markierungen kann auch auf mechanischem Weg geschehen.
Mit der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung wird die Ablesung vorgenommen, wenn die Karte aus dem Lesegerät von Hand herausgezogen wird. Diese Lösung ist der ebenfalls möglichen Lösung, bei welcher die Zarte beim Einführen in den Schlitz abgelesen wird, aus zwei Gründen vorzuziehen: Erstens ist es leichter, eine gleichmassige und stetige Bewegung beim Herausziehen sicherzustellen. Zweitens kann der elektronische Teil des Ablesegerätes derart gestaltet werden, dass er nur dann wirksam wird, wenn die Karte das Schlitzende erreicht hat und diese Wirksamkeit nur solange aufrechterhält, bis die Ablesung und deren Quittierung erfolgt sind.
Die Wahl der Art und Weise, wie die Karte in den Schlitz eingeführt wird, kann dem Kartehinhaber überlassen werden. Die Verwendung von Karten mit einer oder drei abgeschnitte-
./. PA 1720
309828/1051
nen Ecken kann zur Anzeige einer unrichtigen Einführung benützt werden. Wenn die Karte symmetrisch und mit redundanten Lochungen versehen ist, kann die Karte beliebig eingeführt werden.
Vorteile
Das erfindungsgemässe System mit der relativen Verschiebung der Synchronisations- und Informationssignale erlaubt nicht nur die Bewegungsrichtung der Karte festzustellen, sondern auch die Prüfung des Lochzustandes im Augenblick, wo diese Löcher gegenüber den Phototransistoren richtig liegen. Die Anwendung einer Zeile mit kleineren Löchern, wie bei den Lochstreifenlesern erübrigt sich deshalb. Die Ablesung kann mit beliebiger Geschwindigkeit erfolgen, welche nur durch die Reaktionszeit der Phototransistoren beschränkt 1st. Bekanntlich ist es möglich, mit normalen Photοträneistoren bis zu 100 000 Zahlen in der Sekunde abzulesen. Das erfindungsgemässe Lesegerät arbeitet also sehr schnell, sodass die Bildung von Menschenschlangen vor einem solchen Lesegerät, beispielsweise vor damit gesteuerten Toren, Warenschaltern, Verkaufsautomaten usw. vermieden werden kann.
Verwendung
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für ein solches Ablesegerät, z.B. zur automatischen Kontrolle von Kreditkarten
PA 1720
309828/1051
in Warenhäusern, Telephonstationen, Autoparksäulen, Treibstoff säulen, Hotels usw. Auch die Verwendung zusammen mit einem Schloss zum Ersatz der Schlüssel ist möglich.
309828/ 1 051

Claims (7)

  1. JU
    SODECO...
    PATENTANSPRUECHE
    Identitätskartenlesegerät für Karten, welche zeilenweise angeordnet mehrere Informationsspuren, eine Faritätskontrollspur und eine Taktspur aufweisen, wobei die zu je einer Information gehörenden Code-Elemente aller Spuren in je einer Spalte liegen, mit einer der Anzahl der Spuren entsprechenden Anzahl von Leseköpfen, welche an der Begrenzungswand eines zur Einführung der Karten bestimmten und in seiner Breite und Höhe den Karten angepassten Schlitzes des Gerätes angeordnet und mit Auswertschaltungen verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    A) die Länge des Schlitzes ist durch einen inneren Anschlag für die Karte begrenzt und kleiner als die Länge einer Karte, jedoch grosser als die Länge der Spuren einer Karte plus dem vorderen freien Rand der Kartei
    B) am inneren Ende des Schlitzes ist ein Endschalter vor-
    PA 1720
    309828/1051
    SS» -
    gesehen, welcher an ein das Gerät einschaltendes Zeitglied angeschlossen ist;
    C) die mit der Informationsauswertschaltung verbundenen, den Informationsspuren zugeordneten Leseköpfe und der mit dieser Auswertschaltung und der Paritätskontrollschaltung verbundene, der Paritätskontrollspur zugeordnete Lesekopf liegen auf einer senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes orientierten Geraden, während der mit der Taktkontrollschaltung verbundene und der Taktspur zugeordnete Lesekopf gegenüber der erwähnten Geraden um soviel versetzt angeordnet ist, dass sich sein Ablesebereich, in Längsrichtung des Schlitzes betrachtet, mit den Ablesebereichen der anderen ersterwähnten Leseköpfe überlappt.
  2. 2. Lesegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseköpfe für magnetische oder kapazitive Markierungen empfindlich sind.
  3. 3. Lesegerät nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablesung von gelochten oder mit Reliefmarkierung versehene Karten elektrische Kontakte in den Leseköpfen vorgesehen sind.
  4. 4. Lesegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Beleuchtungssystem mit zugeordneten lichtempfindlichen Leseköpfe zur Lesung von optische Markierungen
    PA 1720
    309828/ f O^B 1 ■ -'- "
    aufweisenden Karten enthält.
  5. 5. Lesegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseköpfe in einem aus Kunststoff geformten ersten Teil eingebettet sind, dass dieser Teil mit einem aus Kunststoff geformten zweiten Teil den Schlitz zur Aufnahme der Karten bildet und dass am Ende des Schlitzes ein beweglicher Permanentmagnet (14) und in einem der beiden Kunststoffteile ein damit zusammenwirkender Blattschalter (2t) als Endschalter eingebettet ist.
  6. 6. Lesegerät nach Patentanspruch 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem aus einer von einer Lampe (20) beleuchteten Glasfaseroptik (19) besteht.
  7. 7. Lesegerät nach Patentanspruch 4 und 5 dadurch gekenn zeichnet, dass das Beleuchtungssystem aus je einer jedem lichtempfindlichen Lesekopf gegenüberliegenden Leuchtdiode besteht.
    Ba teja^ab teilung
    3 0 9828/1051
DE19722263405 1972-01-03 1972-12-21 Identitätskartenlesegerät Expired DE2263405C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3072 1972-01-03
CH3072A CH556068A (fr) 1972-01-03 1972-01-03 Appareil lecteur de cartes d'identification.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263405A1 true DE2263405A1 (de) 1973-07-12
DE2263405B2 DE2263405B2 (de) 1976-02-26
DE2263405C3 DE2263405C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE793634A (fr) 1973-05-02
GB1428291A (en) 1976-03-17
IT973127B (it) 1974-06-10
DE2263405B2 (de) 1976-02-26
CH556068A (fr) 1974-11-15
US3852572A (en) 1974-12-03
FR2170607A5 (de) 1973-09-14
AT316181B (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914509C2 (de)
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE1774490B2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten von informationen auf gefoerderten gegenstaenden
DE3914739C2 (de)
DE3608165A1 (de) Selbstkassierende ueberwachungsanlage
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE2628499A1 (de) Lese- bzw. schreibegeraet fuer informationen tragende bzw. aufnehmende karten
DE2263405C3 (de) Identitätskartenlesegerät
DE2548123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum indexieren und wiederauffinden von daten
DE2263405A1 (de) Identitaetskartenlesegeraet
DE2305166B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2039081A1 (de) Einrichtung zur Arbeitszeiterfassung und -auswertung und Stempelkarte zur Verwendung in einer solchen Einrichtung
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE2853088C2 (de) Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen
DE2142584C3 (de) Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger
DE2208352A1 (de) Programmierbares frage- und antwortspiel
DE2129893A1 (de) Zeichenlesevorrichtung sowie bei dieser anwendbares Pruefverfahren
DE2436210A1 (de) Kartenlesegeraet
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE2426574C3 (de) Prägekartenleser
DE2219591C2 (de) Speicher- und Abtast- und Codiervorrichtung programmierter Zahlenfolgen für nachrichtentechnische Übertragung von Kennungsmerkmalen
DE2038969B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Auswertung von visuell lesbaren Ziffern
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE1960563C3 (de) Informationskarte
DE1574268C (de) Einrichtung zum Ändern der auf einer Karte aufgezeichneten Information

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee