DE1774270C3 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser

Info

Publication number
DE1774270C3
DE1774270C3 DE1774270A DE1774270A DE1774270C3 DE 1774270 C3 DE1774270 C3 DE 1774270C3 DE 1774270 A DE1774270 A DE 1774270A DE 1774270 A DE1774270 A DE 1774270A DE 1774270 C3 DE1774270 C3 DE 1774270C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
gate
information
flops
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1774270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774270B2 (de
DE1774270A1 (de
Inventor
Kodaira Gakuen
Toshio Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42030395A external-priority patent/JPS4927967B1/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE1774270A1 publication Critical patent/DE1774270A1/de
Publication of DE1774270B2 publication Critical patent/DE1774270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774270C3 publication Critical patent/DE1774270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/063Aligning cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

streifenleser eine entsprechende Genauigkeit der
35 mechanischen Anordnung, d. h. der Transport- und Führungseinrichtung sowie der getrennten Stanzvorrichtung für den Lochstreifen, voraus.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1103 054 ist
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung ebenfalls eine Anordnung bekannt, bei welcher Inzur Erzeugung eines Synchronisiersignal zu den In- 40 formaüonspositionen auf einem Aufzeichnungsträger formationssignalen von der optischen Abtastvonich- gruppenweise parallel gelesen werden. Neben den tung eines Lochkartenlesers, bei welcher die Abtast- Informationspositionen enthält der Aufzeichnungsvorrichtung zur parallelen Erfassurg jeweils mehrerer träger jedoch keine weiteren, jeweils einer Gruppe Informationspositionen der Lochkarte mehrere von Informationspositionen zugeordneten Informaphotoelektrische Wandler umfaßt, an die mit jeweils 45 tionen, vergleichbar den Perforationslöchern auf dem einem Eingang ein Oder-Gatter angeschlossen ist. Lochstreifen für den zuvor erläuterten Lochstreifen-
Aus der französischen Patentschrift 1375 186 ist leser. Zum Wahrnehmen oder Zählen der Gruppen ein Lochstreifenleser bekannt, bei welcher die in von Informationspositionen auf dem Aufzeichnungs-Reihen quer zur Transportrichtung des Lochstreifens träger sind die die Informationspositionen erfassenangeordneten Informationspositionen sowie ein in so den Abtühlelemente jeweils an einen Eingang eines jeder Reihe vorgesehenes Perforationsloch beleuchtet gemeinsamen Oder-Gatters angeschlossen, dessen und reihenweise durch mehrere, in einer Reihe ange- Ausgangsimpuls als Wahrnehmungs- oder Zählsignal ordnete photoelektrische Wandler erfaßt werden. Die dient. Über besondere Verwendungen des Ausgangs-Perforationslöcher dienen primär dem mechanischen impulses macht die deutsche Auslegeschrift 1103 054 Transport des Streifens; ihre photoelektrische Ab- 55 keine Angaben. Die Anordnung kann nur dünn tastung hat die Erzeugung eines Signals zum Ziel, ordnungsgemäß funktionieren, wenn in jeder Gruppe das die Stellen auf dem Streifen angibt, an welchen mindestens eine Informationsposition so besetzt ist, Reihui von Informationspositionen erwartet werden daß das zugeordnete Abfühlelement anspricht,
dürfen. Die Ausgangssignale der die Informations- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Positionen abtastenden Wandler werden über jeweils 60 Schaltungsanord. .ung zur Erzeugung eines Synchroein Verzögerungsglied dem einen Eingang eines Und- msiersignals zu den Informationssignalen von der Gatters zugeführt und gelangen bei Freigabe des optischen Abtastvorrichtung eines Lochkartenlesers, Und-Gatters durch ein Freigabesignal zürn zweiten in welchem die Lochkarten nur mit 5ehr einfachen Eingang desselben als Informationssignale zum Aus- Mitteln geführt Und transportiert werden, zu schaffen, gang des Lochstreifenlesers. Das Freigabesignal wird 6$ bei der trotz, des Verzichts auf eine besonders genaue für alle Und-Gatter gemeinsam erzeugt, wenn ver- Führung der Lochkarten und ohne Zuhilfenahme schiedene, jeweils durch Signale repräsentierte Be- einer zusätzlichen Synchronisations-Lochreihe und dingungen erfüllt sind und dann von einer zentralen die zugeordneten Abtastmittel die parallel erzeugten
Informationssignale jeweils genau gleichzeitig mit F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsaaord-
eüiem Synchisil auftreten. nung nach der Erfindung,
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Fig. 2 einen Impulsplan zu Fig. 1. eine Slusaordnung mit den eingangs genanu- Die in F i g. 1 gezeigte Schaltungsanordnung umten Merkmalen ra, die dadurch gekennzeichnet ist, 5 faßt mehrere photoelektrische Wandler in Form von daß die photoelektrischen Wandler außerdem an den Phototransistoren PH1, PHt...PHa zur parallelen Stelleingang jeweils eines Flipflops angeschlossen Frfassung jeweils mehrerer, in einer Reihe angeordsind, daß der^ Ausgang des Odti-Gatters mit dem neter Informationspositionen einer an den Photo-Stelleingang eines weiteren Flipflops verbunden ist, transistoren vorbeibewegten Lochkarte. An den Indas mit der Hinterflanke des Signals vom Oder- io formationspositionen, an denen die Lochkarte gelocht Gatter rückstellbar ist und dann mit seinem Aus- ist, werden die zugeordneten Phototransistoren jegangssignd die anderen Flipfiops rückstellt, und daß weils beleuchtet und geben dann einen negativen, undie der Rückstellung entsprechenden Ausgangssignale gefahr rechteckigen Ausgangsimpuls ab. der an die Wandler angeschlossenen Flipflops und An jeden Phototransistor PH ist über jeweils einen des weiteren Flipßops die Informationssignale von 15 Verstärker Amp 1 Amp! ... Amp η jeweils ein FUpder Abtastvorrichtung bzw. das Synchronisiersignal flop FF1 FF1,... FFn mit seinem Stelleingang 5 ansind, geschlossen. Außerdem ist ein Oder-Gatter G mit
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung einer der Anzahl der Phototransistoren entsprechenwerden die Ausgangssignale der photoelektrischen den Anzahl von Eingängen mit jeweils einem EinWandler hi den Flipflops zwischengespeichert und ao gang an die Ausgänge der Phototransistoren angedann durch eine Rückstellung dieser Flipflops alle schlossen. Der Ausgang des Oder-Gatters G ist über gleichzeitig als Informationssignale abgerufen. Die einen verstärkenden Inverter /zum Stelleingang eines Rückstellung der Flipflcps und die genau gleich- weiteren Flipflops FF geführt. Der der Rückstellung zeitige Erzeugung eines Synchronisierimpulses ge- zugeordnete Ausgang O ist mit einer Ausgangsschieht durch die Rückstellung des weiteren Flipflops as klemme OUT und den Rückstelleingängen der Flipmit dem Ausgangssignal des Oder-Gatters erst am flops FF1 bis FFn verbunden. Die der Rückstellung Ende des letzten der von den Wandlern abgegebenen zugeordneten Ausgänge O der Flipflops FF1 bis FFn Ausgangssignale, so daß die sichere Erfassung aller sind zu entsprechenden Ausgangsklemmen D1, Ausgangssignale der Wandler sichergestellt ist. Ob- D2. ..Dn geführt.
wohl die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit 30 Der Impulsplan nach F i g. 2 geht davon aus, daß nur einem Oder-Gatter und wenigen Flipflops sehr gerade eine Reihe von Informationspositionen erfaßt einfach und preiswert aufgebaut ist, vermag sie auf wird, in der die Lochkarte an sämtlichen den darge-Grund der Zwischenspeicherung auch große zeitliche stellten Phototransistoren zugeordneten Informations-Streuungen der Ausgangssignale der photoelek- Positionen gelocht ist, also alle dargestellten Phototrischen Wandler zu beseitigen und ein mit allen In- 35 transistoren einen negativen Ausgangsimpuls abgeben formationssignalen zeitlich genau übereinstimmendes (vgl. Fig. 2a bis 2b). Auf Grund der ungenauen Synchronisiersignal zu erzeugen. Durch die Oder- mechanischen Führung der I.iKhkarte, eventuell auch Verknüpfung der Ausgangssignale der Wandler ist einer ungenauen Lochung und unterschiedlicher elekeine besondere Serie von Löchern für die Synchroni- trischer Eigenschaften der Phototransistoren weisen sation nicht erforderlich. Dabei hat das Ausgangs- 40 die Ausgangsimpulse eine bestimmte zeitliche, aus signal des entsprechenden Oder-Gatters, anders als F i g. 2 ersichtliche Streuung sowohl hinsichtlich bei den bekannten Anordnungen, die Funktion, das ihrer Dauer als auch hinsichtlich ihrer Lage innerhalb Ende der Erfassung einer Reihe von Informations- des in F i g. 2 durch gestrichelte Linien abgegrenzten Positionen anzugeben, und ist unmittelbar das die Zeitraumes auf. Die Flipflops FF1 bis FFn werden Synchronisierung bewirkende Signal. Allerdings muß 45 jeweils durch die hintere, ansteigende Flanke des die Aufzeichnung auf der Lochkarte nach einem ihrem Stelleingang S zugeführten Ausgangsimpulses Code erfolgen, bei dem diese immer an mindestens gesetzt und speichern diesen dadurch. Der Ausgangseine der jeweils gleichzeitig abgetasteten Informa- impuls des Oder-Gatters nimmt wegen der Odertionspositioncn gelocht ist. Wegen ihres einfachen Verknüpfung alle Ausgangsimpulse der Phototransi-Aufbaus und der Möglichkeit, auch große zeitliche so stören PH genau den in F i g. 2 gestrichelt abgegrenz-Streuungen der Ausgangssignale der Wandler zu be- ten Zeitraum ein. Dauert also wr> Beginn des ersten seitigen, ist die erfindungsgemäße Schaltungsanord- Ausgangsimpulses bis zum Ende des letzten. Fig. 2e nung speziell für mechanisch einfach aufgebaute, zeigt den entsprechenden positiven Ausgangsimpuls relativ langsam arbeitende Lochkartenleser in Ver- am Ausgang des Inverters/. Durch dessen hintere, bindung mit Lochkarten, die ohne aufwendige Loch- 55 fallende Flanke wird das weitere Flipflop FF rück- oder Stanzmaschinen, beispielsweise von Hand ge- gestellt, nach dem es zuvor durch dessen vordere locht wurden, geeignet. Typische Anwendungsfälle steigende Flanke gesetzt worden war. Bei der Rücksind daher Lochkartenleser an einem elektronischen stellung steht an dem der Rückstellung zugeordneten Tischrechner oder einem kleinen Buchungsautomat, Ausgang O ein Impuls, der als Synchronisiersignal an in die die Lochkarten von Hand eingeführt werden. 60 der Ausgangsklemme OUT abnehmbar ist und außer-
Durch Zwischenschaltung eines Inverters zwischen dem die Flipflops FF^ bis FFn, soweit sie zuvor gedas Oder-Gatter und das weitere Flipflop wird der setzt worden waren, .rückgestellt. Diese geben darauf-Aufbau der Schaltungsanordnung noch dadurch hin an ihren der Rückstellung zugeordneten Ausweiter vereinfacht, daß die Flipflops alle vom gleichen gäugen O Impulse ab, die an den Ausgangsklemmen elektrischen Typ sein können. 65 D1 bis Dn als die von der Lochkarte gelesenen Infor-
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines mationssignale abnehmbar sind und genau gleichschematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher zeitig mit dem Synchronisiersignal an der Ausgangserläutert. In der Zeichnung zeigt klemme OUT auftreten. Flipflops von den Flipflops
FF1 bis FFn, die wegen Nichtbeleuchtung des zugeordneten Phototransistors nicht gesetzt worden waren, sprechen aus dem Ausgängsimpuls vom Flipflop FF nicht an und geben kein entsprechendes Signal an ihrem Ausgang O ab.
Auf Grund des Inverters können bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel alle Flipflops die gleiche Betriebscharakteristik haben, also z.B. alle durch steigende Impulsflanken gesetzt werden. Bei Verwendung von Flipflops, die durch fallende Impulsflanken gesetzt werden, kann der Inverter / auch entfallen und durch einen Verstärker ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Steuereinheit ein Taktimpuls abgegeben wird. Zur Erzeugung des Freigabesignals trägt unter anderem Patentansprüche: ^35 ^lisgangssignal von einem Oder-Gatter bei, das an mehreren Eingängen die Ausgangssignale der
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines 5 photoelektrischen Wandler einschließlich des die Per-Synchronisiersignals zu den Informationssignalen forationslöcher abtastenden Wandlers erhält. Das von der optischen Abtastvorrichtung eines Loch- Ausgangssignal des Oder-Gatters wird so verarbeitet, kartenleser,, bei welcher die Abtastvorrichtung daß es den Zustand angibt, in welchem keiner der zur parallelen Erfassung jeweils mehrerer Infor- photoelektrischen Wandler beleuchtet, alsc der Leermationspositionen der Lochkarte mehrere photo- 10 raum zwischen den Reiben von Infonnationsposielektrische Wandler umfaßt, an die mit jeweils tionen erfaßt wird. Mit dem Ausgangssignal soll vereinem Eingang ein Oder-Gatter angeschlossen hindert werden, daß nach einem Anhalten des Lochist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifens die zuletzt gelesene Reihe von Informationsphotoelektrischen Wandler (PHn) außerdem an Positionen noch einmal gelesen wird, indem das Erden SteUeingang jeweils eines Flipflops (FFn) an- 15 fassen eines Leerraums zwischen zwei Lesevorgängen geschlossen sind, daß der Ausgang des Oder- zu einer der Bedingungen für die Freigabe der Und-Gatters{G) mit dem Stelleingang eines weiteren Gatter gemacht wird. Bei Erfüllung aller Bedingungen Flipflops (FF) verbunden ist, das mit der Hinter- werden die Und-Gatter jeweils für einen Zeitraum flanke des Signals vom Oder-Gatter rückstellbar freigegeben, welcher das Erfassen einer Reihe von ist und dann mit seinem Ausgangssignal die an- ao Informationspositionen überdeckt Dadurch wird deren Flipflops rückstellt, und daß die der Rück- sichergestellt, daß nur auf das Erfassen von Informastellung entsprechenden Ausgangssignale der an tionspositionen zurückgehende Signale von den die Wandler angeschlossenen Flipflops und des photoelektrischen Wandlern als Informationssignale weiteren Flipflops die Informationssignale von verarbeitet werden. Jedoch wird eine genaue gegender Abtastvorrichtung bzw. das Synchronisier- as seitige zeitliche Ausrichtung der Informationssignale signal sind. nicht erreicht; diese fallen vielmehr innerhalb des
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Freigabe-Zeitraumes mit der auf Ungcnauigkeiten durch gekennzeichnet, daß zwischen das Oder- der mechanischen Anordnung beruhenden zeitlichen Gatter (G) und das weitere Flipflop (FF) ein In- Streuung an, mit der sie von den photoelektrischen verter (0 zwischengeschaltet ist 30 Wandlern erzeugt werden. Soll eine zu große, bei
der Weiterverarbeitung der Informationssignale zu Schwierigkeiten führende zeitliche Streuung vermieden werden, so setzt dies bei den bekannten Loch-
DE1774270A 1967-05-15 1968-05-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser Expired DE1774270C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42030395A JPS4927967B1 (de) 1967-05-15 1967-05-15
JP4031867 1967-05-16
JP4117067 1967-05-18
JP3253267 1967-05-24
JP3253767 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774270A1 DE1774270A1 (de) 1972-02-24
DE1774270B2 DE1774270B2 (de) 1973-12-20
DE1774270C3 true DE1774270C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=27521222

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774009 Pending DE1774009B1 (de) 1967-05-15 1968-03-20 Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern
DE1774994A Expired DE1774994C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkartenleser
DE1786579A Expired DE1786579C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte
DE1774270A Expired DE1774270C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser
DE1786634A Expired DE1786634C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774009 Pending DE1774009B1 (de) 1967-05-15 1968-03-20 Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern
DE1774994A Expired DE1774994C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkartenleser
DE1786579A Expired DE1786579C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786634A Expired DE1786634C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3601584A (de)
DE (5) DE1774009B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713263A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Ebco Ind Ltd Lochkartenleser und verfahren zum lesen von lochkarten
DE3007182A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Access Control Syst Codeerkennungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77859E (fr) * 1959-10-09 1962-05-04 Plafond
NL109227C (de) * 1961-04-12
DE3011651A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchstimmbarer oszillator
US4393302A (en) * 1982-01-04 1983-07-12 Advanced Card Systems, Ltd. Apparatus and method for reading punched cards
US4454413A (en) * 1982-02-19 1984-06-12 Precision Monolithics, Inc. Apparatus for tracking integrated circuit devices
DE3335953C2 (de) * 1983-10-04 1985-10-31 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes
US4576273A (en) * 1984-06-11 1986-03-18 Milnes Arthur G Optical card and card reader system for purchase of parking time
FR2638265B1 (fr) * 1988-10-21 1991-01-11 Schlumberger Ind Sa Support d'informations et systeme de gestion de tels supports
US5173595A (en) * 1990-07-31 1992-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for reading free falling dosimeter punchcodes
US5110134A (en) * 1991-03-01 1992-05-05 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5224712A (en) * 1991-03-01 1993-07-06 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5219172A (en) * 1991-03-01 1993-06-15 No Peek 21 Playing card marks and card mark sensor for blackjack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907989A (en) * 1956-03-13 1959-10-06 Rca Corp Signal staticizer
GB857658A (en) * 1956-04-20 1961-01-04 Halpern John Wolfgang Ticket purchase system
US3463930A (en) * 1966-05-26 1969-08-26 Us Army Manually operable photoelectric card reader containing alignment checking apparatus
US3424913A (en) * 1966-05-27 1969-01-28 Ibm Data sensing apparatus including multiplex sensing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713263A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Ebco Ind Ltd Lochkartenleser und verfahren zum lesen von lochkarten
DE3007182A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Access Control Syst Codeerkennungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1786579A1 (de) 1973-11-15
DE1774994A1 (de) 1973-11-15
DE1774270B2 (de) 1973-12-20
DE1774009B1 (de) 1972-03-09
US3601584A (en) 1971-08-24
DE1774994B2 (de) 1978-04-13
DE1786634C3 (de) 1978-03-09
DE1786579C3 (de) 1978-05-03
DE1786634B2 (de) 1977-07-21
DE1786579B2 (de) 1977-09-08
DE1774994C3 (de) 1978-12-14
DE1774270A1 (de) 1972-02-24
DE1786634A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774270C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser
DE1121864B (de) Verfahren und Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE1250481B (de)
DE1121863B (de) Foerder- und Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2132263C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung einer Folge von Impulsgruppen auf korrekte Impulszahl
DE2015244A1 (de) Dokumentensortiersystem
DE3130421A1 (de) Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat
DE1298320B (de) Einrichtung zum Lesen von Daten
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE1234425B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DE2424804C2 (de) Steuervorrichtung für Typenbanddrucker
DE2132593C2 (de) System zur Bestimmung und Eingabe der Zeilenlänge in den Zeilenanschlußrechner einer Druckrichtung
DE2312648C3 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE2834630A1 (de) Folgesteuersystem
DE2746779A1 (de) Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet
DE2310412B2 (de) Verfahren zum lesen von codes und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1939517B2 (de) Schaltungsanordnung zum unmittelbaren vergleichen zweier informationen
DE1574592C (de) Vorrichtung zur arithmetischen Verknüpfung binärer Operanden unter Verwendung einer Matrix
DE3310573C2 (de)
DE2510475C3 (de) Daten-Eingabegerät für eine Datenerfassungsanlage für die Inventur in Apotheken
DE1549847C (de) Dokumentenverarbeitungsgerat
DE1537278C2 (de) Tastatur-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee