DE3011651A1 - Durchstimmbarer oszillator - Google Patents

Durchstimmbarer oszillator

Info

Publication number
DE3011651A1
DE3011651A1 DE19803011651 DE3011651A DE3011651A1 DE 3011651 A1 DE3011651 A1 DE 3011651A1 DE 19803011651 DE19803011651 DE 19803011651 DE 3011651 A DE3011651 A DE 3011651A DE 3011651 A1 DE3011651 A1 DE 3011651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
light
oscillator according
arrangement
electronic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803011651
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Wolfgang Dipl.-Ing. Götze
Manfred Ing.(grad.) 1000 Berlin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803011651 priority Critical patent/DE3011651A1/de
Priority to US06/237,107 priority patent/US4394627A/en
Priority to DK123081A priority patent/DK123081A/da
Priority to JP4259181A priority patent/JPS56149103A/ja
Publication of DE3011651A1 publication Critical patent/DE3011651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/246Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection using electronic means

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

SK/PLI Wt/Li
7. März 19 80
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Durchstiininbarer Oszillator Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Oszillator nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind bereits durchstimmbare Oszillatoren bekannt, die wenigstens einen die Oszillatorfrequenz bestimmenden Widerstand enthalten. So ist beispielsweise in "Funkschau", 1978, Seite 109 und 110, ein Niederfrequenzgenerator mit niedrigem Klirrfaktor beschrieben, bei dem zwei Operationsverstärker in Oszillatorschaltung hintereinandergeschaltet sind, wobei an jeweils einen Eingang eines Operationsverstärkers ein einstellbarer Widerstand geschaltet ist. Eine Veränderung des Widerstandes bewirkt dabei eine Durchstimmung des Oszillators in einem weiten Bereich.
Die bei derartigen durchstimmbaren Oszillatoren verwendeten einstellbaren Widerstände sind in der Regel als Potentiometer oder Widerstands-Stufenschalter ausgebildet.
130040/0665
Diese mechanischen Schalter haben jedoch den Nachteil, daß der Kontaktwiderstand des Potentiometerschleifers bzw. des Umschalters die Oszillatorfrequenz mitbestimmt, wobei zu beachten ist, daß der Kontaktwiderstand Alterungserscheinungen, insbesondere durch Korrosion der Kontaktflächen, unterliegt. Es ist daher weiterhin bekannt, bei bestuften Widerstandsschaltern Kontakte mit Edelmetallbeschichtung, beispielsweise aus Gold, zu verwenden. Derartige Kontakte sind jedoch teuer.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Oszillator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Frequenz des durchstimmbaren Oszillators durch eine Vielzahl von Einzelwiderständen festgelegt wird, die je nach gewünschter Oszillatorfrequenz elektronisch, das heißt kontaktlos, an den Oszillator schaltbar sind.
Durch die in den UnteranSprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Oszillators möglich. So kann ein digitales Steuersignal für die elektronischen Schalter in besonders vorteilhafter Weise durch einen Blendenschieber erzeugt werden, der zwischen einer Vielzahl von Leuchtdioden und Phototransistoren verschieblich bewegbar angeordnet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, dem wenigstens einen elektronischen Schalter eine Speicher-Anordnung vorzuschalten, die bei Verschieben des Blendenschiebers die neuen Daten an ihren Eingängen übernimmt. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, eine Starteinrichtung vorzusehen, die mit den Übernahmeeingängen der Speicher-Anordnung verbunden ist, um sicherzustellen, daß bei Inbetriebnahme des Gerätes die Speicher-Anordnung den dem jeweiligen Schwebezustand des Blendenschiebers entsprechenden Datenzustand einnimmt.
1300A0/06B5
-If--
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Stromlaufplan einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Oszillators.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur ist mit 10 ein durchstimmbarer Oszillator bezeichnet, der in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von wenigstens einem Widerstandswert durchstimmbar ist. Zur Festlegung der Oszillatorfrequenz ist eine erste Gruppe von Widerständen 11, 12, 13, 14 sowie eine zweite Gruppe von Widerständen 15, 16, 17, 18 vorgesehen, die einerseits mit dem Oszillator 10 und andererseits mit einem elektronischen Schalter 19 bzw. einem weiteren elektronischen Schalter 20 verbunden sind. Die als Multiplexer ausgebildeten elektronischen Schalter 19, 20 haben dabei die Funktion, in Abhängigkeit von einem digitalen Eingangssignal jeweils einen der Widerstände 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17, 18 zwischen den Oszillator 10 und Masse zu schalten. Hierzu werden die Multiplexer mit einer Steuerleitung 21 zur Übertragung digitaler Signale angesteuert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das digitale Steuersignal in einer opto-elektronischen Vorrichtung 22 erzeugt, die aus einer Vielzahl von Leuchtdioden 23, 24, 25, 26, 27, 28 und diesen jeweils zugeordneten Phototransistoren 30, 311 32, 33, 34, 35 besteht, zwischen denen eine Blendenanordnung 36 verschiebbar ist. Die Leuchtdioden 23 bis 28 sind dabei in Reihe geschaltet, und zwar einerseits an Masse und andererseits über einen Widerstand 29 an eine Betriebsspannung. Bei den Phototransistoren 30 bis 35 sind jeweils die Emitter miteinander und mit Masse verbunden, während die Kollektoren zu den Datenausgängen der opto-
130040/0685
21/80 - / -
elektronischen Einrichtung 22 herausgeführt sind. Die Blendenanordnung 36 weist Ausbrüche in Form eines Bitmusters auf, so daß am Ausgang der opto-elektronischen Einrichtung 22 ein digitales Signal in Abhängigkeit von der Auslenkung der Blendenanordnung 36 - im dargestellten Äusführungsbeispiel senkrecht zur Zeichenebene - abnehmbar ist. So befinden sich beispielsweise in der eingezeichneten Stellung der Blendenanordnung 36 Ausbrüche zwischen den Leuchtdioden/Phototransistoren 23/30, 25/32, 28/35. Am Ausgang der opto-elektronischen Einrichtung 22 ist damit ein digitales Ausgangssignal der Form 10 10 0 1 abnehmbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das digitale Ausgangssignal der opto-elektronischen Einrichtung 22 über eine Speicher-Anordnung 37 geleitet. Diese Anordnung weist im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Flipflops auf, die den einzelnen Kollektoren der Photowiderstände 30 bis 35 zugeordnet sind. Jedes Flipflop wird gesetzt, wenn am Ausgang eines Phototransistors ein positives logisches Signal erscheint. Wird die Blendenanordnung 36 verschoben und werden damit die Ausbrüche zwischen den Leuchtdioden und Phototransistoren entsprechend dem eingebrachten Bitmuster verändert, übernehmen die Flipflops die jeweils neuen Daten an ihren Eingängen und stellen sie gespeichert den nachgeschalteten Multiplexern 19, 20 zur Verfügung.
Um eine sichere. Frequenzeinstellung des Oszillators 10 bei Inbetriebnahme des Gerätes in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Blendenanordnung 36 zu gewährleisten, ist ein RC-Glied 38, 39 vorgesehen, das zwischen Betriebsspannung und Masse geschaltet ist. Der Verbindungspunkt von Widerstand 38 und Kondensator 39 ist dabei mit dem Übernahmeeingang der Flipflops der Speicher-Anordnung 37 verbunden, wodurch bei Inbetriebnahme des Gerätes die Flipflops auf dem dem jeweiligen Schaltzustand der Phototransistoren 30 bis 35 entsprechenden Wert gesetzt werden. Die Flipflops sind vorzugsweise D~Flipflops.
130040/0665

Claims (1)

  1. ΕΚ/PLI Wt/Li
    7. März 1980
    ROBERT BOSCH GMBH7 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
    Durchstimmbarer Oszillator mit wenigstens einem frequenzbestimmenden Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem digitalen Eingangssignal eine Vielzahl von Widerständen (11 bis 18) über wenigstens einen elektronischen Schalter (19, 20) an den Oszillator schaltbar ist.
    Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Eingangssignal opto-elektronisch derart erzeugt wird, daß zwischen einer Vielzahl von lichtaussendenden Elementen, vorzugsweise Leuchtdioden (23 bis 28), und diesen jeweils zugeordneten lichtempfindlichen Elementen, vorzugsweise Phototransistoren (30 bis 35), eine Blendenanordnung (36) verschiebbar angeordnet ist, die einem vorgegebenen Bitmuster entsprechende Ausbrüche aufweist.
    Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die lichtempfindlichen Elemente und den wenigstens einen elektronischen Schalter (19, 20) eine Speicher-Anordnung (37) geschaltet ist.
    Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übernahmeeingang der Speicher-Anordnung (37) mit einem zwischen Betriebsspannung und Masse geschalteten RC-Glied (38, 39) verbunden ist.
    130040/0665
    . ORIGINAL INSPECTED
DE19803011651 1980-03-26 1980-03-26 Durchstimmbarer oszillator Ceased DE3011651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011651 DE3011651A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Durchstimmbarer oszillator
US06/237,107 US4394627A (en) 1980-03-26 1981-02-23 Audiometer with photo sensitive, digitally tunable low distortion oscillator
DK123081A DK123081A (da) 1980-03-26 1981-03-18 Frekvensindstillelig oscillator
JP4259181A JPS56149103A (en) 1980-03-26 1981-03-25 Variable oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011651 DE3011651A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Durchstimmbarer oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011651A1 true DE3011651A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011651 Ceased DE3011651A1 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Durchstimmbarer oszillator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4394627A (de)
JP (1) JPS56149103A (de)
DE (1) DE3011651A1 (de)
DK (1) DK123081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823008A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Telefunken Electronic Gmbh Schaltbarer oszillator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115683B2 (de) * 1971-03-31 1973-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Oszillatorschaltungsanordnung
DE2301227A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-23 Microsystems Int Ltd Frequenzbestimmender widerstandszweig bei einer oszillatorschaltungsanordnung
DE2460536A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Sony Corp Tuner
US4021756A (en) * 1975-07-02 1977-05-03 Zenith Radio Corporation Electric remote control transmitter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453599A (en) * 1966-07-22 1969-07-01 Lester Controls Corp Plural frequency electronic control system with flip-flop control of pulse transfer by a unijunction transistor to a pulse responsive switch
DE1774009B1 (de) * 1967-05-15 1972-03-09 Agency Ind Science Techn Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern
US3891939A (en) * 1974-02-04 1975-06-24 Honeywell Inc Variable frequency pulse train generator
DE2637979A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
JPS5457815A (en) * 1977-10-17 1979-05-10 Pioneer Electronic Corp Digital tuner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115683B2 (de) * 1971-03-31 1973-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Oszillatorschaltungsanordnung
DE2301227A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-23 Microsystems Int Ltd Frequenzbestimmender widerstandszweig bei einer oszillatorschaltungsanordnung
DE2460536A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Sony Corp Tuner
US4021756A (en) * 1975-07-02 1977-05-03 Zenith Radio Corporation Electric remote control transmitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823008A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Telefunken Electronic Gmbh Schaltbarer oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
US4394627A (en) 1983-07-19
DK123081A (da) 1981-09-27
JPS56149103A (en) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059933B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
EP0645785A2 (de) Elektronische Schaltung
DE1491975C3 (de) Einstellbarer Frequenzteiler
DE2906524C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Zeitsteuersignalen
DE3011651A1 (de) Durchstimmbarer oszillator
DE2541595C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur steuerbaren Frequenzteilung
DE3001388A1 (de) Frequenzteiler
DE2308709A1 (de) Generator zum erzeugen einer anzahl ausgewaehlter frequenzen
CH617803A5 (de)
DE2541201C3 (de) Schaltungsanordnung mit veränderbarem Teilerverhältnis für die digitale Frequenzanzeige in einem Rundfunkgerät
DE3328849A1 (de) Lageumformer, insbesondere fuer eine videospielvorrichtung
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE2150579A1 (de) Automatischer Daempfungsentzerrer
DE2758758B2 (de) Nichtlineare Funktionsschaltung
EP0023682A1 (de) Parallelregelschaltung zum Erzeugen einer Konstanten Ausgangsspannung
DE2842144A1 (de) Stromschalter fuer digitalanalogumsetzer
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2124162C3 (de) Rein fluidischer Oszillator
DE2060370B2 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE2856802C2 (de) Weiche für Digitalsignale
DE2531945C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Gleichspannungen
DE2827034A1 (de) Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator
DE1297366B (de) Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen, bei der die Istgroessen durch frequenzanaloge Signale dargestellt sind und die Sollgroessen ziffernmaessig eingestellt werden
DE2362414C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Zeitkonstante von RC-Glledern

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection