DE2827034A1 - Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator - Google Patents

Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator

Info

Publication number
DE2827034A1
DE2827034A1 DE19782827034 DE2827034A DE2827034A1 DE 2827034 A1 DE2827034 A1 DE 2827034A1 DE 19782827034 DE19782827034 DE 19782827034 DE 2827034 A DE2827034 A DE 2827034A DE 2827034 A1 DE2827034 A1 DE 2827034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
tuner
manually operable
pulse generator
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827034
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Ishibashi
Haruo Kama
Tadashi Kosuga
Tadashi Ogawa
Masanao Okatani
Hiroshi Onishi
Reisuke Sato
Hisashi Suganuma
Yoshiharu Ueki
Tomchisa Yokogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52073121A external-priority patent/JPS5835410B2/ja
Priority claimed from JP52073119A external-priority patent/JPS583417B2/ja
Priority claimed from JP7633777A external-priority patent/JPS5456302A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2827034A1 publication Critical patent/DE2827034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

PATE NTANWALTC
H. KItMKELDEY
dr-*og
W. STOCKMAIR
DR.ING.· A.E (CAUECH
K. SCHUMANN
DR «RIWT-DtPL-PHYS
P. H. JAKOB
OFL-ING
P 12 868-Fr .. G·
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILTANSTRASSE 43
20. Juni 1978
PIONEER ELECTRONIC CORPORATION No. 4—1, Meguro 1-chome, Meguro-ku Tokyo/Jap an
Yon Hand betätigbarer Tunerimpulsgenerator
Die Erfindung "bezieht sich auf einen von Hand steuerbaren Tunerimpulsgenerator, mit dem ein Tunerimpulssignal an eine elektronische Tunersteuereinrichtung eines Radioempfängers mit einer elektronischen Tunersteuerung gebbar ist.
Es ist ein Radioempfänger bekannt, der einen Tunerteil und einen Tunersteuerteil aufweist, der einen Impulsgenerator zum Erzeugen eines Vorwärts zählung oder Rückwärts zählung angebenden Impulssignals in Abhängigkeit von einer Handbetätigung und eines Taktsignals, einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler zum Zählen des Taktsignals von dem Impulsgenerator in Vorwarts-
8098S4/07Q3
TELEFON (O8O) 23 αβ es TELEX OtS-SOSBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
282703A
oder Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit von dem Vorwärtszählung oder Rückwärtszählung angebenden Impulssignal, einen Digital-Analog-TJmformer, der auf das Zählausgangssignal von dem Zähler anspricht, um eine analoge Kanalwahlspannung an Varaktordioden zu geben, die in dem Tunerteil vorgesehen sind, um dieses zu betätigen. Der von Hand einstellbare Impulsgenerator weist eine Scheibe auf, die längs ihrem Umfang mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist und von Hand gedreht werden kann, sowie ein Paar von fotoelektrischen Einrichtungen, die jeweils ein lichtemjtfcierendes Element und ein lichtaufnehmendes Element aufweisen, um Licht von dem lichte.mjtfcierenden Element durch die Schlitze hindurch zu empfangen. Die fotoelektrischen Einrichtungen sind parallel zueinander angeordnet, um eine Erfassung einer Drehrichtung der Scheibe zu erleichtern, um zu bestimmen, ob das Impulssignal zum Vorwärts- oder Rückwärtszählen des Taktsignals vorliegt.
Der auf diese Weise erzeugte Tunerimpulsgenerator erzeugt das Taktimpulssignal, dessen Impulsanzahl proportional einem Drehwinkel der Scheibe ist. Der Tunerimpulsgenerator dieser Bauart hat den Vorteil, daß die Feststellung der Arbeitsweise der Scheibe ähnlich der eines herkömmlichen änderbaren Kondensators und eine Feineinstellung des Drehwinkels einfach ist. Soll jedoch irgendeiner unter einer Anzahl von Kanälen gewählt werden, so ist dieses mühsam, da ein breiter Bereich für den Scheibendrehwinkel nötig ist. Neben diesem Nachteil hat der Impulsgenerator dieser Bauart den Nachteil, daß infolge seines mechanischen Aufbaus er einen großen Raumbedarf hat.
Es ist ein erstes Ziel der Erfindung, einen von Hand steuerbaren Tunerimpulsgenerator zu schaffen, der vollelektronisch ist und eine schnelle Grobeinstellung wie auch eine schnelle Feineinstellung erleichtert.
809884/0703
282703Α
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen von Hand steuerbaren Tunerimpulsgenerator der Bauart zu schaffen, bei der ein EIN-AUS-Schalter und ein einstellbarer Widerstand, der mit diesem gekoppelt ist, zum Erzeugen eines Zählrichtungssignals und eines Steuersignals zum Bestimmen der Frequenz des Tunerimpulssignals benutzt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen von Hand steuerbaren Tunerimpulsgenerator der Bauart zu schaffen, bei der ein Drucktastenschalt system benutzt wird, um ein Vorwärts zählung und Rückwärtszählung angebendes Signal und das Steuersignal zu erzeugen.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung hat der von Hand betätigbare Tunerimpulsgenerator zur Verwendung bei einer elektronischen Tunersteuereinrichtung eines Radiοempfängers eine Tunerschaltung, deren Steuereinrichtung einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler benutzt, wobei eine von Hand betätigbare Einrichtung zum wahlweisen Erzeugen eines Vorwärtszählsignals und eines Rückwärtszählsignals, die an den Vorwärts-Rückwärts-Zähler gegeben wird, eine mit der ersten von Hand betätigbaren Einrichtung gekoppelte zweite von Hand betätigbare Einrichtung zum Erzeugen eines sich ändernden Steuersignals und eine auf das sich ändernde Steuersignal ansprechende Einrichtung zum Erzeugen eines Taktimpulssignals mit einer sich ändernden Frequenz vorgesehen sind und die Impulse des Taktimpulssignals von dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler vorwärts oder rückwärts gezählt werden, dessen Zählerstand zum Verschieben der Tunerfrequenz benutzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
809884/0
Pig. 1 eine Ausfuhrungsform der Erfindung,
Jig. 2 ein Beispiel eines von Hand betätigbaren Steuerteils der Ausführungsform in Mg. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, "bei dem die gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und
Pig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tunerimpulsgenerators weist ein Potentiometer 1 zwei Widerstandshälften 1a und 1b auf, wobei das eine Ende einer jeden mit einer Spannungsquelle +V und das andere Ende über einen Leiter 1d jeweils mit dem zugeordneten verbunden ist, der geerdet ist. Ein Potential eines Abgriffes 1c des Potentiometers liegt in einer Startstellung SP auf Erdpotential, in der er den Leiter 1d berührt, und steigt mit der Entfernung längs jeder der Widerstandshälften von dem Leiter 1d an.
Der Abgriff 1c ist mit einem Spannungs-Frequenz-Uraformer 2 verbunden, der das Potential an dem Abgriff 1c in eine Frequenz umformt. Ein Frequenz-Ausgangssignal des Spannungs-Frequenz-Umformers 2 erscheint an einem Anschluß 3 als ein Tunerimpulssignal.
Ein Schalter 4 weist ein Paar von festen Kontaktstreifen 4a und 4"b und einen beweglichen Kontakt 4c auf, der mit dem Abgriff 1c des Potentiometers 1 gekoppelt und mit einem Anschluß 5 verbunden ist. Ein Ende des Kontaktstreifens 4b ist mit einer Spannungsquelle +V verbunden, während der Kontaktstreifen 4a geerdet ist. Zwischen den Kontaktstreifen 4a und 4b befindet sich ein schmaler Spalt.
809804/0703
Die länge eines jeden Kontakt streif ens 4a und 4b des Schalters 4 kann gleich der Länge einer jeden der Widerstandshälften 1a und 1b des Potentiometers 1 gemacht werden, so daß, wenn sich der Abgriff 1c an dem Punkt SP befindet und geerdet ist, der bewegliche Kontakt 4c, d.h. der Anschluß 5> auf einem schwimmenden Potential liegt, und, wenn der Abgriff 1c eine der Widerstandshälften 1a oder 1b berührt, der bewegliche Kontakt 4c sich entweder auf Erdpotential oder dem Spannungsquellenpotential befindet.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Aufbaus für die Kombination aus Potentiometer 1 und dem Schalter 4, bei dem die letzteren beiden als Drehanordnung ausgebildet sind. Bei diesem Aufbau wird das Erdpotential an dem Anschluß 5 als ein Vorwärtszählung angebendes Signal und die Quellenspannung an dem Anschluß 5 als ein Rückwärtszählung angebendes Signal bezeichnet.
Beim Betrieb wird kein Signal an den Eingang des Spannungsire quenz-Umformers 2 gegeben, wenn der Schalter 4 wie auch das Potentiometer 1 sich im Ruhezustand befinden, bei dem der bewegliche Kontakt 4c und der Abgriff 1c sich in der Mittenstellung SP jeweils befinden, da dann der Abriff 1c über den Leiter 1d geerdet ist. Der Umformer 2 erzeugt daher kein'Ausgangssignal .
Wenn eine Welle 10 der Anordnung des Potentiometers 1 und des Schalters 4 in Hg. 2 z.B. etwas nach rechts gedreht wird, berührt der_bewegliche Kontakt 4c des Drehschalters 4 den festen Kontakt 4a, wodurch ein Vorwärts zählung angebendes Signal an dem Ausgangsanschluß 5 erzeugt wird. Gleichzeitig wird der Abgriff 1c des Potentiometers 1 ebenfalls längs der Widerstandshälfte 1a etwas gedreht und eine relativ niedrige Spannung, die der Größe der Drehung des Abgriffs 1c entspricht, wird an den Spannungs-Irequenz-TJmformer 2 gegeben. Der Umformer 2 erzeugt
809884/0703
ein Signal, das eine relativ niedrige Frequenz hat, die der niedrigen Spannung am Ausgang des Anschlusses 3 entspricht. Das Signal an dem Anschluß 3 wird als jlas Tunertaktimpulssignal benutzt.
Ein hier nicht gezeigter Vorwärts-Rückwärtszähler des Tunerteils zählt daher die vom Ausgangsanschluß 3 zugeführten Taktimpulse nach Maßgabe des Yorwärtszählung angebenden Signals von dem Ausgangsanschluß 5 und nach Haßgabe des Zählerausgangssignals wird eine Kanalwahl durchgeführt.
Da die Periode des Taktimpulssignals in diesem Fall relativ lang ist, ist der Zählvorgang des Vorwärts-Rüekwärtszählers entsprechend langsam. Dieses kann wirksam zur Feineinstellung des gewählten Kanals benutzt werden.
Wird die Welle 10 weitergedreht, so bewegt sich der bewegliche Kontakt 4-c des Drehschalters 4- über den Kontaktstreifen 4a und das Vorwärtszählung angebende Signal liegt weiterhin am Anschluß 5 an. Andererseits bewegt sich der Abgriff 1c des Potentiometers 1 zum Ende des Widerstands 1a hin, der mit der Spannungsquelle +V verbunden ist,und es erscheint eine höhere Spannung an dem Abgriff 1c, deren Wert durch den Drehwinkel der Welle bestimmt ist. Der Spannungs-Frequenz-Umformer 2 erzeugt daher eine höhere Ausgangsfrequenz und es wird daher ein Tunerimpulssignäl mit einer höheren Frequenz über den Ausgangsanschluß an den Vorwärts-Eückwärtszähler gegeben, so daß das Ausgangssignal des Vorwärts-Rückwärtszählers ansteigt und daher der Empfänger schnell auf eine höhere Empfangsfrequenz eingestellt wird.
Wird die Welle 10 von der Mittenstellung SP aus nach links gedreht, so wird die gleiche Wirkung erreicht, wie dieses bei einer Drehung nach rechts der Fall ist. In diesem Fall berührt
80.9884/0702
^_ 2827Ö34.
jedoch der bewegliche Kontakt 4c des Drehschalters 4- den festen Kontaktstreifen 4b, der mit der Spannungsquelle +V verbunden ist. Es wird daher am Ausgangsanschluß 5 ein Rückwärtszahlung angebendes Signal erzeugt. Der Abgriff 1c des Potentiometers 1 überührt die Widerstandshälfte 1b und erzeugt eine Ausgangsspannung, die die Erzeugung eines Tunerimpulssignals durch den Spannungs-Frequenz-Umformer 2 bewirkt, dessen Frequenz durch die Stellung des Abgriffs 1c auf der Widerstandshälfte 1b bestimmt ist. Als Folge davon spricht der Vorwärts-Rückwärtszähler auf das Rückwärtszählung angebende Signal H an, um die Tunerimpulse in Rückwärtsrichtung zu zählen, so daß die Einstellung in Richtung der niedrigen Frequenzseite mit einer Geschwindigkeit durchgeführt wird, die durch die Frequenz des Tunerimpulssignals bestimmt ist. Wenn die Drehgröße der Welle 10 ansteigt, so steigt auch die Ausgangsspannung an dem Abgriff 1c des Potentiometers 1 an und die Ausgangsfrequenz des Spannungs-Frequenz-Umformers 2 steigt entsprechend an, wodurch die Abwärtsverschiebung der Tunerfrequenz beschleunigt wird.
Wie zuvor erwähnt, zählt der "Vorwärts-Rückwärtszähler bei einer Drehung der Welle 10 nach rechts die Tunerimpulse in Vorwärtsrichtung, deren Frequenz der Drehgröße der Welle entspricht. Die Zählgeschwindigkeit entspricht ebenfalls der Drehgröße bei der Linksdrehung der Welle 10, wobei dann der Vorwärts-Rückwärtszähler die Tunerimpulse in Rückwärtsrichtung zählt,deren Frequenz der Drehgröße entspricht, so daß auch die Zählgeschwindigkeit der letzteren entspricht.
Auf diese Weise kann eine Grobeinstellung durch Vergrößern der Drehgröße der Welle 10 in jeder Richtung und anschließend die Feineinstellung durch Zurückdrehen der Welle 10 bewirkt werden.
80988^/0703
Die Welle 10 kann so ausgebildet sein, daß sie in die Ruhestellung SP "bei der Beendigung der Einstellung automatisch zurückkehrt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im wesentlichen die gleiche Anordnung des Potentiometers und des Drehschalters für die Steuerung von Hand benutzt wird. Ein Unterschied in der Konstruktion der Handsteueranordnung liegt darin, daß der die benachbarten Enden der Widerstandshälften 1a und 1b verbindende Leiter 1d fortgelassen ist, um diese Enden auf einem schwimmenden Potential zu halten.
In KLg. 3 hat ein erster Transistor 10 einen Über einen Widerstand 12 mit der Spannungsquelle +V verbundenen Kollektor, sowie einen geerdeten Emitter und eine Basis. Ein zweiter Transistor 13 ist mit seinem Kollektor über einen Widerstand 14 mit der Spannungsquelle +V verbunden, mit seinem Emitter geerdet und seine Basis ist über einen Kondensator 15 mit dem Kollektor des ersten Transistors 10 verbunden. Die Basis dieses Transistors ist über einen Kondensator 16 mit dem Kollektor des zweiten Transistors 13 verbunden.
Die Basis des ersten Transistors ist außerdem über einen Widerstand 18 mit dem festen Kontaktstreifen 4b des Drehschalters und der Spännungsquelle +V verbunden, während die Basis des zweiten Transistors mit dem Abgriff 1c des Potentiometers 1 verbunden ist. Wie der Fachmann sofort erkennt, bildet dieser Schaltungsaufbau einen astabilen Multivibrator.
Die Handsteueranordnung hat vorzugsweise eine Bauart für die automatische Rückkehr, wie dieses zuvor erwähnt wurde, so daß, wenn die Handsteuerung herausgenommen wird, der Abgriff 1c des Potentiometers 1 und der bewegliche Kontakt 4c des Drehschalters 4 automatisch in ihre Mittenstellungen zurückkehren.
80988 A/07Q3
2827Ό3Α.
Befinden sich "beim Betrieb der Abgriff 1c und der bewegliche Kontakt 4c in ihren Mittenstellungen SP, so tritt im wesentlichen keine Basisspannung an dem Transistor 13 auf, wodurch * dieser gesperrt ist. Der Multivibrator erzeugt daher kein Tunerimpulssignal an dem Ausgangsanschluß 3·
Wenn die Welle 10 leicht in irgendeine Richtung, z.B. nach rechts, gedreht wird, so berührt der bewegliche Eontakt 4c den geerdeten festen Kontaktstreifen 4a und es erscheint das Vorwärtszählung angebende Signal an dem Anschluß 5·
Gleichzeitig gleitet der Abgriff 1c des Potentiometers 1 auf der Widerstandshälfte 1a. Der Widerstandswert des zwischen die Spannungsquelle +V und die Basis des Transistors 13 geschalteten Potentiometers 1 ist proportional der Bewegung oder Drehgröße des Abgriffs 1c. Da die Schwinungsperiode des Multivibrators durch Rx." G^t- + R-g'C^g bestimmt ist, wobei G-χ- und CLg die Kapazitätswerte der Kondensatoren 15 und 16 jeweils sind und R.g der Widerstandswert des Widerstandes 18 ist, bewirkt ein umso größerer Widerstandswert des Potentiometers 1 eine umso längere Periode.
Hg. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen astabilen Multivibrator wie bei dem Ausführungsbeispiel in 5*ig. 3 benutzt. Obwohl bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 die Handsteuerung durch ein Potentiometer und einen einpoligen Doppel schalt er, der mit dem Potentiometer gekoppelt ist, durchgeführt wird, wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ein Drucktastenschaltsystem nicht verriegelter Bauart benutzt.
In Fig. 4 ist ein fester Widerstand 1' zwischen die Spannungsquelle +"V und die Basis des zweiten Transistors 13 anstelle des
809884/0703
Potentiometers 1 geschaltet. Der Widerstand 18 in 3Pig. 3 ist durch einen Widerstand 18' und einen Widerstand 18" ersetzt, · der mit dem Widerstand 18' in Reihe geschaltet ist.
Das Drucktastenschaltersystem nicht verriegelnder Bauart weist vier nicht verriegelte Schaltertasten 21 bis 24· auf, die jeweils drei ΕΙΪΓ-AUS-Schalter haben. Die Taste 21 wird als eine Hochgeschwindigkeits-Vorwärtszähltaste bezeichnet und hat einen Richtungserfassungsschalter 25a, einen Geschwindigkeitssteuerschalter 26a und einen Tunerimpulsschalter 27a, die alle miteinander gekoppelt sind.
Eine Niedriggeschwindigkeits-Vorwärtszähltaste 22 hat einen Richtungserfassungsschalter 25b, einen Geschwindigkeitssteuerschalter 26b und einen Tunerimpulsschalter 27b. Eine Hiedriggeschwindigkeits-Rückwärtszähltaste 23 und eine Hochgeschwindigkeits-Rückwärtszähltaste 24 haben Richtungserfassungsschalter 25c und 25d, Geschwindigkeitssteuerschalter 26c und 26c und Tunerimpulsschalter 27c und 27d.
Diese Schalter 25a bis 25d, 26a bis 26d und 27a bis 27d sind im Ruhezustand geöffnet und werden jeweils geschlossen, wenn irgendeine der zugeordneten Tasten gedrückt wird.
Die Richtungserfassungsschalter 25a und 25b sind zueinander parallel und an einem Ende mit der Spannungsquelle +Y verbunden. Das andere Ende der parallelen Schalter ist mit dem Ausgangsanschluß 5 verbunden. Die Schalter 25c und 25d sind ebenfalls parallelgeschaltet,wobei ihr eines Ende geerdet ist, während das andere Ende mit dem Ausgangsanschluß 5 verbunden ist. Die Geschwindigkeitssteuerschalter 26a und 26d sind parallelgeschaltet und mit einem Ende mit der Spannungsquelle verbunden, während ihr anderes Ende mit einem Verbindungspunkt der Reihenwiderstände 18* und 18" des astabilen Multivibrators verbunden ist.
809884/0703
- ar -
Die Tunerimpulsschalter 27a bis 27cL sind parallelgeschaltet und ihr eines Ende ist mit dem Ausgang des Multivibrators verbunden, während das andere Ende mit dem Ausgangsanschluß 3 verbunden ist.
Beim Betrieb wird eine Taste, z.B. die Hochgeschwindigkeits- . Vorwärtszähltaste 21 gedrückt, die Schalter 25a, 26a und 27a werden geschlossen und es erscheint daher die Quellenspannung über dem Schalter 25a an dem Anschluß 5 als ein Vorwärtszählsignal H. Bei geschlossenem Schalter 26a ist der Widerstand 18' kurzgeschlossen. Durch dieses Kurzschließen des Widerstandes wird der Wert des Widerstandes auf den des Widerstandes 18" vermindert, was eine Schwirgung hoher Frequenz des Multivibrators bewirkt. Das Ausgangssignal des Multivibrators erscheint über dem geschlossenen Schalter 27a an dem Anschluß 3· Infolge der Ausgangsimpulse hoher Frequenz an dem Anschluß 3' und des Vorwärtszählsignals am Anschluß 5 zählt der Vorwärt s-Rückwärtszähler die Ausgangsimpulse während des Drückens der Taste 21, wodurch eine Verschiebung der Einstellfrequenz mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Die auf diese Weise erreichte Einstellfrequenzverschiebung wird nach der Beendigung des Drückens der Taste beibehalten.
Durch Drücken der Niedriggeschwindigkeits-Vorwärtszähltaste 22 werden die Schalter 25b, 26b und 27b geschlossen. In diesem Fall wird die Speisespannung auch über den Schalter 25b an den Anschluß 5 als ein Vorwärtszählsignal gegeben und das Ausgangssignal des Multivibrators wird über den Schalter 27b an den Anschluß 3 gegeben. In diesem Fall ist jedoch der Widerstand 18' nicht kurzgeschlossen, so daß die Frequenz der Ausgangsimpulse am Anschluß 3 niedriger ist als bei gedrückter Taste 21. Die von dem Zähler vorgenommene FrequenzverSchiebung und auch die Einstellschaltung wird daher langsam, was zum Erreichen einer Feineinstellung geeignet ist. Fach dem
80988A/0703
- ■ yt -
Erreichen einer gewünschten Frequenzverschiebung wird das Drücken der Taste 22 beendet, so daß das Ausgangssignal an dem Anschluß 3 verschwindet und die eingestellte Frequenz fixiert ist.
Das Brücken der Hiedriggeschwindigkeits^Kückwärtszähltaste und der Hochgeschwindigkeits-Rückwärtszähltaste 24 hat die gleiche Wirkung wie heim Drücken der Tasten 22 und 21 mit der Ausnahme, daß der Anschluß 5 geerdet ist und ein Bückwärtszählsignal führt.
Wie zuvor beschrieben, kann mit Hilfe der Erfindung die Grob- und Feineinstellung der Einstellfrequenz mit einem von Hand gesteuerten Frequenzgenerator erleichtert werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß, obwohl die Handsteuerung der Tunerimpulsfrequenz durch die Kombination des Potentiometers und des Drehschalters, der mit diesem gekoppelt ist, bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 "und mit Hilfe des nicht verriegelten Schaltersystems bei der Ausführungsform in Fig. 4 durchgeführt wird, verschiedene Änderungen vorgenommen werden können. Auch der Spannungs-Frequenz-Umformer und der astabile Multivibrator sind lediglich Beispiele von Impulsgeneratoren, die von Hand gesteuert werden können.
809884/0703

Claims (8)

PATENTANWÄLTE 282703^ A. GRUNECKE H. KINKELDEY OR-ING. W. STOCKMAIR K. SCHUMANN . De.RERNAT.-D(Pt,-PHYa P. H. JAKOB P 12 868-Er aPL'lwl G. BEZOLD DA RER NAT.- a Pt-OCM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE Patentansprüche
1.) Von Hand betätigbarer Tunerimpulsgenerator zur Verwendung bei einer elektronischen Tunersteuereinrichtung eines Radioempfängers mit einer Tunerschaltung, die einen Vorwärts-Rückwärtszähler mit einem Zählrichtungssteuereingang und einem Takteingang sowie einen mit dem Ausgang des Zählers verbundenen Digital-Analog-Umformer aufweist, dessen einer Ausgang mit der Tunerschaltung verbunden ist, gekennzeichnet durch eine erste von Hand betätigbare Einrichtung (4-; 25a bis 25d) zum wahlweisen Erzeugen eines ersten stationären Signals oder zweiten stationären Signals, durch eine zweite von Hand betätigbare Einrichtung (1; 26a bis 26d), die mit der ersten Einrichtung gekoppelt ist, um ein änderbares Signal zu erzeugen, und durch eine Einrichtung (2; 10,12,13,14,15,16,18), die auf das änderbare Signal anspricht, um ein Taktimpulssignal zu erzeugen, dessen änderbare Irequenz diesem änderbaren Signal entspricht, wobei die erste Einrichtung mit dem Zählrichtungssteuereingang des Vorwärts-Rückwärtszählers und die Einrichtung zum Erzeugen der änderbaren Frequenz mit dem Takteingang des Vorwärts-Rückwärtszählers verbindbar sind, so daß der Vorwärts-Rückwärtszähler das Taktimpulssignal beim ersten stationären Signal vorwärts und beim zweiten stationären Signal rückwärts zählt.
809884/0703
TELEFON (O8S) 33 38 62 TELEX 06-28 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
27034
2. Tunerimpulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste von Hand ■betätigbare Einrichtung (4-) ein Schalter* mit einem ersten festen Kontakt (4-b),der mit einer geeigneten Spannungsquelle (+Y) verbunden ist, einem geerdeten zweiten festen Eontakt (4-a) und einem beweglichen Kontakt (4c) ist, der wahlweise den ersten und zweiten festen Kontakt berührt, wenn er von Hand betätigt wird, und daß das erste stationäre Signal eine Quellenspannung und das zweite stationäre Signal das Erdpotential ist.
3. Tunerimpulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite von Hand betätigbare Einrichtung (1) ein Potentiometer ist, das einen Abgriff (ic) und ein Paar von Widerständen (ia,1b) mit gleichen Widerstandswerten hat, wobei die einen Enden der Widerstände mit einem geerdeten Leiter (ld) verbunden sind, während ihre anderen Enden mit der Spannungsquelle (+T) verbunden sind und der Abgriff im Ruhezustand geerdet ist, und daß die Einrichtung zum Erzeugen des Taktimpulssignals ein Spannungs-Frequenz-Umformer (2) ist, der auf ein Ausgangssignal des Potentiometers anspricht.
4-, Tunerimpulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite von Hand betätigbare Einrichtung (1) ein Potentiometer ist, das einen Abgriff (ic) und ein Paar von Widerständen (ia,1b) mit gleichen Widerstandswerten hat, wobei die einen Enden der Widerstände mit der Spannungsquelle (+V) verbunden sind, während ihre anderen Enden nicht angeschlossen sind, und der Abgriff im Ruhezustand auf einem schwimmenden Potential liegt, und-daß die Einrichtung zum Erzeugen des Taktimpulssignals ein astabiler Multivibrator (10,13 18) ist, der eine von einem Wider-
809884/0703
standswert des Potentiometers bestimmte Zeitkonstante hat.
5- Tunerimpulsgenerator nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet , daß die erste von Hand betätigbare Einrichtung (25a bis 25d) eine Vielzahl von im Ruhezustand offenen, nicht verriegelnden Drucktastenschalter (21 bis 24) hat, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die zu einer der Gruppen gehörenden Schalter parallel geschaltet sind und mit ihren einen Enden mit einer geeigneten Spannungsquelle (+V) verbunden sind, während die zu der anderen Gruppe gehörenden Schalter parallelgeschaltet sind und mit ihren einen Enden geerdet sind, während die anderen Enden der Schalter zusammengeschaltet sind und einen Ausgang (5) der ersten von Hand betätigbaren Einrichtung bilden, und daß die zweite von Hand betätigbare Einrichtung (26a bis 26d) mehrere in Reihe geschaltete Widerstände (18■,18") aufweist, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind, von denen jede einen gleichen Widerstandswert hat, der durch eine von Hand erfolgende Wahl einer der Schalter geändert wird, und daß die Einrichtung zum Erzeugen des Taktimpulssignals ein astabiler Multivibrator (10 18) ist, der eine von diesem Widerstandswert bestimmte Zeitkonstante hat.
809884/0703
DE19782827034 1977-06-20 1978-06-20 Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator Withdrawn DE2827034A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52073121A JPS5835410B2 (ja) 1977-06-20 1977-06-20 チュ−ニングパルス発生装置
JP52073119A JPS583417B2 (ja) 1977-06-20 1977-06-20 チュ−ニングパルス発生装置
JP7633777A JPS5456302A (en) 1977-06-27 1977-06-27 Tuning pulse generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827034A1 true DE2827034A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=27301131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827034 Withdrawn DE2827034A1 (de) 1977-06-20 1978-06-20 Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2827034A1 (de)
GB (1) GB2000403B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4953979A (en) * 1978-08-16 1980-02-21 Sony Corporation Receiver tuning with frequency synthesizer
JPS5922408B2 (ja) * 1979-02-26 1984-05-26 シャープ株式会社 電子同調受信機
GB2269951A (en) * 1992-08-19 1994-02-23 Robert Holden Producing tuning signals using a variable resistance controlled VCO

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505896A (en) * 1936-10-16 1939-05-18 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to wireless receivers or transmitters and the like
US3518586A (en) * 1968-06-17 1970-06-30 Ford Motor Co Electronic tuning device utilizing binary counters and memory system
GB1510744A (en) * 1975-09-11 1978-05-17 Diehl Electro-mechanical adjustment means for adjusting an electronic digital indicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000403A (en) 1979-01-04
GB2000403B (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260935B2 (de) Signalwaehlsystem fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2460536A1 (de) Tuner
DE2827034A1 (de) Von hand betaetigbarer tunerimpulsgenerator
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2144038A1 (de) Einrichtung zum Voreinstellen von Fre quenzen
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE2339709C3 (de) Schaltungsanordnung mit Berührungstasten zur Steuerung eines Ringzählers
DE2505610B2 (de) Schaltungsanordnung zum einschalten einer betriebsspannung an einen teil einer fernsehempfaengerschaltung
DE3117128C2 (de)
DE2948302C2 (de)
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE977780C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE2801894C2 (de) Gleichspannungs-Steuereinrichtung
DE3420589C2 (de)
DE1766259C (de) Schaltungsanordnung zur fernbedien baren Bereichsumschaltung eines Fernseh empfangers
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE1146545B (de) Schwerhoerigengeraet mit einer automatischen Lautstaerkeregelung
DE2636691C2 (de) Astabiler Multivibrator
DE2823125C3 (de) Kanalwähler
DE4129107A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2117591C3 (de) Elektronischer Drehzahlschalter
DE2252653C3 (de) Signalwählsystem für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
DE2749153C3 (de) Elektronische Schaltung zum sequentiellen Ruckwärtszahlen
DE1817375C3 (de) Elektronischer Ringzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee