CH617803A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617803A5
CH617803A5 CH845777A CH845777A CH617803A5 CH 617803 A5 CH617803 A5 CH 617803A5 CH 845777 A CH845777 A CH 845777A CH 845777 A CH845777 A CH 845777A CH 617803 A5 CH617803 A5 CH 617803A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
input
exclusive
switch
output
Prior art date
Application number
CH845777A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stein
Original Assignee
Vdo Schindling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdo Schindling filed Critical Vdo Schindling
Publication of CH617803A5 publication Critical patent/CH617803A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • H03K21/026Input circuits comprising logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/38Starting, stopping or resetting the counter

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

617803 2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE gekennzeichnet, dass ein erstes Antivalenzglied mit zwei über
1. Schaltungsanordnung zum Steuern eines Vorwärts-Rück- einen Widerstand miteinander verbundenen Eingängen, von wärts-Zählers mit mindestens einem manuell betätigbaren denen einer über den Schalter ansteuerbar ist, und ein zweites Schalter, zum Beaufschlagen des Umschalteingangs des Zäh- Antivalenzglied mit zwei Eingängen vorgesehen ist, von denen lers mit unterschiedlichem Potential und des Zählereingangs 5 der eine mit dem Zähleingang des Zählers und mit dem Aus-mit Zählimpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes ■ gang des ersten Antivalenzgliedes in Verbindung steht und des-Antivalenzglied (3) mit zwei über einen Widerstand (7) mitein- sen Ausgang am Umschalteingang des Zählers liegt, und beide ander verbundenen Eingängen (5,6), von denen einer über den Antivalenzglieder an ihrem anderen Eingang mit Zählimpulsen Schalter (2) ansteuerbar ist, und ein zweites Antivalenzglied (4) beaufschlagt sind.
mit zwei Eingängen (9,10) vorgesehen ist, von denen der eine 10 Durch eine derartige Beschaltung des Vorwärts-Rück-mit dem Zähleingang des Zählers ( 1 ) und mit dem Ausgang (8) wärts-Zählers wird erreicht, dass ein einziger Schaiter zur des ersten Antivalenzgliedes (3) in Verbindung steht und des- Steuerung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers benutzt werden sen Ausgang (11) am Umschalteingang des Zählers (1) liegt, kann, ohne dass ein teurer Zähler mit zwei getrennten und beide Antivalenzglieder (3,4) an ihrem anderen Eingang (6, Umschalteingängen benötigt würde. Die Kosten für die Schal-10) mit Zählimpulsen beaufschlagt sind. 15 tungsanordnung in integrierter Bauweise liegen weit unter dem
2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch Betrag, um den ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler mit zwei gekennzeichnet, dass ein Wippentastschalter (2) vorgesehen getrennten Umschalteingängen teurer ist als ein Vorwärtsist, der in einer ersten Arbeitsstellung den Antivalenzgliedein- Rückwärts-Zähler mit einem einzigen Umschalteingang.
gang (5) auf positives Potential und in einer zweiten Arbeitsstel- Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs-lung auf Nullpotential legt. 20 beispiel der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild der Schaltungsanordnung, und Fig. 2 zeigt den zeitlichen Signalverlauf an bestimmten Punkten der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1.
25 Die Schaltungsanordnung zum Steuern des Vorwärts-Rück-Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanord- wärts-Zählers 1 umfasst einen Wippentastschalter 2 und zwei nung zum Steuern eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers mit min- Antivalenzglieder 3 und 4, von denen das Antivalenzglied 3 am destens einem manuell betätigbaren Schalter zum Beaufschla- einen Eingang 5 über den Schalter 2 mit positivem Potential gen des Umschalteingangs des Zählers mit unterschiedlichem und Nullpotential beaufschlagbar ist und am anderen Eingang 6 Potential und des Zähleingangs. 30 mit den Zählimpulsen gespeist ist. Beide Eingänge sind über
Es ist bekannt, zur Steuerung eines Vorwärts-Rückwärts- einen hochohmigen Widerstand 7 miteinander verbunden. Zählers zwei Schalter zu verwenden, von denen der eine zum Der Ausgang 8 des Antivalenzgliedés 3 ist einerseits an den
Ein- bzw. Abschalten der Zählimpulse und der andere zum Auf- Eingang 9 des Antivalenzgliedes 4 angeschlossen, dessen ande-schalten von positivem Potential oder Nullpotential auf den rer Eingang 10 mit Zählimpulsen beaufschlagt ist, und ander-Umschalteingang vorgesehen ist. Die Schalter können hierbei 35 seits am Zähleingang des Zählers 1.
als Tast-, Kipp-, Dreh- oder Schiebeschalter ausgebildet sein. Der Ausgang 11 des Antivalenzgliedes 4 ist mit dem
Derartige Systeme mit zwei Schaltern haben den Nachteil, dass Umschalteingang des Zählers 1 verbunden.
zur Einstellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers grundsätzlich Befindet sich der Wippentastschalter 2 in der gezeichneten zwei Schalter betätigt werden müssen, was sich ungünstig auf Ruhestellung, so erscheint, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, am Aus-die Handhabung auswirkt. Ist es darüber hinaus beispielsweise 40 gang 8 des Antivalenzgliedes 3 ein Low-Signal, während am aus Platzgründen erforderlich, die Schalter dicht nebeneinan- Ausgang 11 des Antivalenzgliedes 4 ein abwechselnd zwischen der anzuordnen - dies ist unter anderem bei Weckeruhren der Low und High schwankendes Signal. Die Folge ist, dass der Fall, bei denen der Vorwärts-Rückwärts-Zähler zur Einstellung Zählmodus des Zählers 1 dauernd umgeschaltet wird, was der Weckzeit vorgesehen ist -, so verschlechtert sich die jedoch, da keine Zählimpulse eingelesen werden, nicht stört.
Bedienbarkeit weiter und Fehleinstellungen sind nicht zu ver- 45 Wird der Tastenschalter so betätigt, dass am Eingang 5 des meiden. Antivalenzgliedes 3 positives Potential anliegt, so erscheinen
Weiter ist bekannt, zur Steuerung eines Vorwärts-Rück- am Ausgang 8 Zählimpulse, die in den Zähler eingelesen wer-wärts-Zählers einen einzigen Umschalter mit Mittelstellung den. Am Ausgang 11 des Antivalenzgliedes 4 erscheint ein vorzusehen, über den der Zähler in einer ersten Schalterstel- Low-Signal, wodurch der Zähler in den Vorwärts- bzw. Rück-lung in Vorwärtslauf, in einer zweiten Schalterstellung in Rück-50 wärts-Modus geschaltet wird.
wärtslauf und in Mittelstellung zum Stillstand gebracht werden Wird durch entsprechendes Betätigen des Wippentast-kann. Bei einem solchen System ist nur noch ein einziger Schal- schalters 2 der Eingang 5 des Antivalenzgliedes 3 auf Nullpo-ter zu bedienen, was die Handhabung beträchtlich erleichtert tential gelegt, so gibt der Ausgang 8 wiederum Zählimpulse an und eine rasche und genaue Einstellung eines bestimmten Wer- den Zähleingang des Zählers 1. Im Ausgang 11 des Antivalenz-tes gestattet. Von Nachteil ist, dass sich ein solches System nur 55 gliedes 4 erscheint nunmehr jedoch ein High-Signal, durch das mit einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler realisieren lässt, der der Zähler 1 in einen Rückwärts- bzw. Vorwärtsmodus geschal-zwei getrennte Umschalteingänge aufweist. Diese Zähler sind tet wird.
aber verhältnismässig teuer. Ein Wippentastschalter hat gegenüber anderen Schaltern
Die Erfindung bezweckt eine Schaltungsanordnung zum den Vorteil, dass die Einstellung des Zählers besonders rasch Steuern eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers zu schaffen, mit der^o und genau durchgeführt werden kann. Eine solche Ausfüh-eine rasche und exakte Einstellung des Zählers auf einen rungsform eignet sich deshalb in besonderem Masse für elek-
gewünschten Wert vorgenommen werden kann, wobei der tronische Weckeruhren, bei denen es auf rasche und schnelle hierzu erforderliche Aufwand möglichst gering sein soll. Einstellbarkeit und geringes Bauvolumen der Schaltungsanord-
Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist dadurch nung besonders ankommt.
G
1 Blatt Zeichnungen
CH845777A 1976-10-08 1977-07-08 CH617803A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645491 DE2645491A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Schaltungsanordnung zum steuern eines vorwaerts-rueckwaerts-zaehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617803A5 true CH617803A5 (de) 1980-06-13

Family

ID=5990034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH845777A CH617803A5 (de) 1976-10-08 1977-07-08

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4132905A (de)
JP (1) JPS5347260A (de)
CH (1) CH617803A5 (de)
DE (1) DE2645491A1 (de)
GB (1) GB1560305A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583417B2 (ja) * 1977-06-20 1983-01-21 パイオニア株式会社 チュ−ニングパルス発生装置
DE2753863C3 (de) * 1977-12-02 1985-04-25 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers
JPS5680407A (en) * 1979-12-06 1981-07-01 Kajima Corp Manufacture of concrete footboard containing fiber
JPS5981923A (ja) * 1982-11-01 1984-05-11 Pioneer Electronic Corp カウンタ回路
US4622686A (en) * 1984-10-19 1986-11-11 The Superior Electric Company Up/down counter interface means
JPH0213506Y2 (de) * 1986-04-07 1990-04-13
FR3007186B1 (fr) 2013-06-12 2016-09-09 Stmicroelectronics Rousset Dispositif de memoire compact associant un plan memoire du type sram et un plan memoire du type non volatil, et procedes de fonctionnement
FR3018952B1 (fr) 2014-03-21 2016-04-15 Stmicroelectronics Rousset Structure integree comportant des transistors mos voisins
FR3018944A1 (fr) 2014-03-21 2015-09-25 St Microelectronics Rousset Dispositif de memoire associant un plan memoire du type sram et un plan-memoire du type non volatil, durci contre des basculements accidentels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206665A (en) * 1962-12-19 1965-09-14 Lear Siegler Inc Digital speed controller
US3624649A (en) * 1969-10-10 1971-11-30 Honeywell Inc Period readout error checking apparatus
US3579122A (en) * 1969-12-23 1971-05-18 Nasa Digital filter for reducing sampling jitter in digital control systems
US3624518A (en) * 1970-03-24 1971-11-30 Us Navy Single pulse switch circuit
DE2501073A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Motorola Inc Schaltungsanordnung zum unterdruecken von schaltstossimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1560305A (en) 1980-02-06
US4132905A (en) 1979-01-02
DE2645491A1 (de) 1978-05-11
JPS5347260A (en) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505306C2 (de)
EP1122886A1 (de) Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement
CH617803A5 (de)
DE3843454C1 (de)
DE2541201C3 (de) Schaltungsanordnung mit veränderbarem Teilerverhältnis für die digitale Frequenzanzeige in einem Rundfunkgerät
DE1100084B (de) Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz
DE2339709C3 (de) Schaltungsanordnung mit Berührungstasten zur Steuerung eines Ringzählers
DE2625041A1 (de) Vorrichtung zur programmierten regelung einer regelgroesse, insbesondere der temperatur
DE2856802C2 (de) Weiche für Digitalsignale
DE1297366B (de) Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen, bei der die Istgroessen durch frequenzanaloge Signale dargestellt sind und die Sollgroessen ziffernmaessig eingestellt werden
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2208649A1 (de) Tastengesteuertes elektronisches Rechengerät
DE3121841C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung zweier verschiedener Meßwerte bzw. der oberen und unteren Grenze eines Meßwerts
DE1537443C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale
DE2356107C3 (de) Mit logischen Signalen arbeitende Ablaufsteuerung
DE2538980C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE1298557B (de) Schaltungsanordnung fuer einen veraenderlichen elektronischen Frequenzteiler
DE1563618B1 (de) Mehrfach-Regelanordnung fuer Regelkreise,deren Regelgroessen in einem durch die Einzel-Sollwerte bestimmten Verhaeltnis stehen sollen
DE2538979C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE2753863C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers
DE2102808B2 (de) Digitaler frequenzteiler
DE2423061C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen
DE1118510B (de) Elektrisches Registriergeraet zur quantitativen Auswertung des Differential-Blutbildes
DE3641528C2 (de)
DE2854352C2 (de) Elektrischer Drehimpulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased