DE2753863C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers

Info

Publication number
DE2753863C3
DE2753863C3 DE2753863A DE2753863A DE2753863C3 DE 2753863 C3 DE2753863 C3 DE 2753863C3 DE 2753863 A DE2753863 A DE 2753863A DE 2753863 A DE2753863 A DE 2753863A DE 2753863 C3 DE2753863 C3 DE 2753863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
voltage
input
threshold value
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753863B2 (de
DE2753863A1 (de
Inventor
Lembit 8051 Kranzberg Soobik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE2753863A priority Critical patent/DE2753863C3/de
Priority to GB7838647A priority patent/GB2013054B/en
Priority to NLAANVRAGE7810281,A priority patent/NL187417C/xx
Priority to JP14241778A priority patent/JPS5480017A/ja
Priority to US05/962,419 priority patent/US4322644A/en
Priority to FR7833806A priority patent/FR2410911A1/fr
Publication of DE2753863A1 publication Critical patent/DE2753863A1/de
Publication of DE2753863B2 publication Critical patent/DE2753863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753863C3 publication Critical patent/DE2753863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers, bei dem jeder Bedienungsfunktion ein Vorwärts/Rückwärts-Zähler zugeordnet ist, dessen jeweiliger Stand einer bestimmten Einstellung der Bedienungsfunktion entspricht und der einen Vorwärtszähleingang und einen Rückwärtszähleingang aufweist und abhängig von Funktionssteuersignalen an diesen Eingängen von einem Taktgeber gelieferte Impulse zählt
In modernen Rundfunkempfängern, wie Hörfunk- und Fernsehempfängern, können Bedienungsfunktionen, wie Lautstärke, Klangfarbe bei Hörfunkempfängern oder auch noch Helligkeit und Farbsättigung bei Fernsehempfängern mittels sogenannter Berührungstasten gesteuert werden. Dabei sind beispielsweise für die Lautstärkenverstellung zwei Berührungstasten vorhanden, eine für »lauter« und eine für »leiser«. Dieser Bedienungsfunktion »Lautstärke« ist ein Vorwärts/ Rückwärts-Zähler zugeordnet, dessen jeweiliger Stand einer bestimmten Lautstärkeeinstellung entspricht. Auch jeder anderen Bedienungsfunktion ist ein solcher Zähler zugeordnet. Wenn beispielsweise im Fall der Bedienungsfunktion »Lautstärke« die Berührungstaste für »lauter« betätigt wird, dann gelangt an den Vorwärts-Zähleingang dieses Zählers ein binäres Steuersignal, das bewirkt, daß der Zähler solange ihm aus einem Taktgeber zugeführte Taktimpulse vorwärtszählt, wie die Berührungstaste berührt wird. Die dabei eintretende Erhöhung des Zählerstandes führt zu einer Lautstärkezunahme. Umgekehrt wird bei einer Berührung .der Berührungstaste für »leiser« dem Rückwärts-Zähleingang des Zählers ein binäres Steuersignal zugeführt, das bewirkt, daß er die Taktimpulse rückwärtszählt, was eine Erniedrigung des Zählerstandes und somit eine Reduzierung der Lautstärke zur Folge hat Wenn keine der beiden Berührungstasten berührt wird, bleibt der Zählerstand unverändert, so daß sich auch die Lautstärke nicht ändert. Wie zu erkennen ist, sind für die Steuerung der drei Funktionen Vorwärtszählen, Rückwärtszählen und Stillstand am Vorwärts/Rückwärts-Zähler mindestens zwei Eingänge erforderlich.
Zur Vereinfachung des Aufbaus wird angestrebt, die gesamte Steuerschaltung möglichst in einer einzigen integrierten Schaltung unterzubringen. Ein wesentliches Problem beim Aufbau derartiger komplizierter integrierter Schaltungen besteht darin, daß nur eine begrenzte Anzahl von Anschlußstiften am Schaltungsgehäuse zur Verfügung steht Für jeden einer Bedienungsfunktion zugeordneten Vorwärts/Rückwärts-Zähler muß ein Vorwärtszähleingang und ein Rückwärts-Zähleingang allein zur Steuerung seiner Zählweise vorgesehen werden. Bei der in einem Rundfunkempfänger benötigten relativ hohen Anzahl von Bedienungsfunktionen würde dies zu einer großen Anzahl von
Anschlußstiften am Gehäuse der integrierten Schaltung führen, die beträchtliche Kosten mit sich bringen würden. Bei dem beabsichtigten Anwendungsgebiet sind solche Kosten jedoch nicht tragbar.
Zusätzlich oder als Alternative zur Möglichkeit, die Bedienungsfunktionen über Berührungstasten zu steuern, kann auch eine Fernsteuerung der Bedienungsfunktionen vorgesehen werden. Dabei werden vom Fernsteuerungsgeber Signale gesendet, die im Fernsteuerungsempfänger im Rundfunkgerät decodiert ι ο werden and die gleiche Wirkung hervorrufen, als wurden die entsprechenden Berührungstasten für die gewünschte Bedienungsfunktion gedrückt. Das oben geschilderte Problem hinsichtlich der Anzahl von Anschlußstiften bleibt also auch bei einer Fernsteuerung der Bedienungsfunktionen bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß ihre Realisierbarkeit in Form einer integrierten Schaltung mit tragbaren Kosten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gslöst, daß für jede Bedienungsfunktion zwei Schwellenwertschaltungen mit unterschiedlichen Schwellenwerten vorgesehen sind, deren Eingänge miteinander verbunden sind, deren Ausgänge an die Vorwärts- und Rückwärtszähleingänge des zugehörigen Vorwärts/ Rückwärtszählers angeschlossen sind, und die abhängig vom Wert einer ihrem Eingang zugeführten Spannung ein Funktionssteuersignal mit dem einen oder dem anderen binären Signalwert abgeben, und daß die verbundenen Eingänge der Schwellenwertschaltungen an eine Schaltervorrichtung angeschlossen ist, die das Anlegen eines von mehreren Spannungswerten an die Eingänge entsprechend einer gewünschten Einstellung der Bedienungsfunktion ermöglicht '
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist für jede Bedienungsfunktion nur ein Eingang vorgesehen, an den mit Hilfe der Schaltervorrichtung einer von mehreren Spannungswerten angelegt werden kann. Abhängig von der Größe des Spannungswerts geben die Schwellenwertschaltungen Signale mit dem einen oder dem anderen binären Signalwert ab, die dann zu den Steuereingängen des Vorwärts/Rüekwärts-Zählers gelangen und diesen so steuern, daß die dem angelegten Spannungswert entsprechende Auswirkung auf den Zählerstand hervorgerufen wird. Der Zähler kann also über einen einzigen Eingang so gesteuert werden, daß er vorwärtszählt, rückwärtszählt oder stillsteht Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltungsanord- so nung in Form einer integrierten Schaltung ist also für jede Bedienungsfunktion nur ein Anschlußstift erforderlich. Diese Einsparung wirkt sich natürlich um so günstiger aus, je größer die £ahl der zu steuernden Bedienungsfunktionen ist ss
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Schaltervorrichtung zwei in Serie zwischen die Klemmen einer Versorgungsspannungsquelle geschalteten Wiederstände enthält, deren Verbindungspunkt durch Schalter wahlweise an die eine, an die andere pder an keine der eo Versorgungsspannungsklemmen anlegbar ist, und daß der Verbindungspunkt der Widerstände an die verbundenen Eingänge der Schwellenwertschaltungen angeschlossen sind. Mit dieser Schaltervorrichtung können drei unterschiedliche Spannungswerte an die miteinander verbundenen Eingänge d«f Schwellenwertschaltungen angelegt werden, die dann durch Abgabe entsprechender Funktionssteuersipwle mit dem einen oder dem anderen Signalwert die Erzielung der gewünschten Einstellung der Bedienungsfunktion durch Auslösung der entsprechenden Zählweise des ihnen zugeordneten Vorwärts/Rückwärts-Zählers hervorrufen.
Nach der Erfindung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Widerstände aus MOS-Feldeffekttransistoren bestehen, bei denen jeweils die Drain-Elektrode mit der Gate-Elektrode verbunden ist und daß diese MOS-Feldeffekttransistoren zusammen mit den ebenfalls aus MOS-Feldeffekttransistoren aufgebauten Schwellenwertschaltungen und den zugehörigen "Vorwärts/Rückwärts-Zählern in einer einzigen Halbleiterschaltung integriert sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schwellenwert der ersten Schwellenwertschaltung so festgelegt isi, daß das von ihr abgegebene Funkticnssteuersigna! einen hohen Signalwert hai, wenn die ihrem Eingang zugeführte Spannung einen niedrigen Wert hat, und «#jen niedrigen Signalwert hat, wenn die ihrem Eingang lugeführte Spannung einen mittleren oder einen hohen Wert hat, und daß der Schwellenwert der zweiten Schwellenwertschaltung so festgelegt ist, daß das von ihr abgegebene Funktionsrtsuersignal bei einem niedrigen oder einem mittleren Wert der ihrem Eingang zugeführten Spannung einen niedrigen Signalwert und bei einem hohen Wert der ihrem Eingang zugeführten Spannung einen hohen Signalwert hat Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gestattet es, drei in verschiedenen Bereichen liegende Spannungen voneinander zu unterscheiden und dem Vorwärts/Rückwärts-Zähler Funktionssteuersignale zuzuführen, die diese Spannungswerte genau kennzeichnen, so daß die gewünschte Einstellung der Bedienungsfunktion erzielt wird.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer zur Unterscheidung von drei verschiedenen Spannungswerten geeigneten Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Schaltbild einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ohne den Vorwärts/Rückwärts-Zähler und
Fig.3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Ausgangssignale der Schwellenwertschaltungen in Abhängigkeit von der am Eingang angelegten Spannung.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung enthält eine Schalteryorrichtung 1, zwei Schwellenwertschaltungen 2,3 mit unterschiedlichen Schwellenwerten und einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler 4, der aus einem Taktgeber 4a mit Taktimpulssn gespeist wird.
Mit Hüie der Schaltervorrichtung 1 können an einem Eingangsleiter 5 drei verschiedene Spannungswerte erzeugt werden. Wie aus der Darstellung von F i & 1 zu erkennen ist, kann der Eingangsleiter mit Hilfe der Schalter 6a und 6b einerseits direkt an die positive Klemme 7 der Venx>rgungsspannungsquelle und andererseits direkt an Masse 8 angelegt werden. In der in Fig, 1 dargestellten !»betätigten Stellung der Schalter 6a und 6b liegt am Eingangsleiter 5 ein mi'tleyer Spannungswert, der sich auf Grund des Spannungsteilers aus den zwei Widerständen R1 und R 2 ergibt, die in Serie zwischen der Klemme 7 und Masse 8 liegen. Der Eingangsleiter 5 ist am Verbindungspunkt der beiden Widerstände R1 und R2 angeschlossen.
Der Eingangsleiter 5 ist auch unmittelbar an die Eingänge 9 und 10 der Schwellenwertschaltungen 2, 3 angeschlossen. Der Ausgang il der Schwellenwert-
schaltung 2 ist mit dem Vorwärts-Zähleingang 12 des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 4 verbunden, und der Ausgang 13 der Schwellenwertschaltung 3 ist mit dem Rückwärts-Zähleingang 14 des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 4 verbunden. Wie noch genauer erläutert wird, s zählt der Vorwärts/Rückwärts-Zähler 4 die ihm vom Taktgeber Aa zugeführten Taktimpulse in Abhängigkeit von Funktionssteuersignalen an seinen Eingängen 12 und 14 vorwärts oder rückwärts, oder er steht still.
In F i g. 3 ist veranschaulicht wie sich die Schwellen- ι ο wertschaltungen 2 und 3 verhalten. Die Kurve 15 gibt dabei den Verlauf der Ausgangsspannung V2 der Schwellenwertschaltung 2 in Abhängigkeit von der an ihrem Eingang 9 liegenden Spannung an, während die Kurve 16 den Verlauf der Ausgangsspannung V3 der Schwellenwertschaltung 3 in Abhängigkeit von der an ihrem Eingang 10 liegenden Spannung angibt Wie der Kurve i5 zu entnehmen ist, hat die Ausgangsspannung V2 der Schwellenwertschaltung 2 einen hohen Signalwert, solange die Spannung am Eingang 9 einen im Bereich A liegenden niedrigen Wert hat Bei jedem höheren Wert der Spannung am Eingang 9 hat die Ausgangsspannung V2 der Schwellenwertschaltung 2 einen niedrigen Signalwert Dies gilt bei allen Spannungswerten im Bereich Sund im Bereich C
Im Gegensatz dazu hat die Ausgangsspannung V3 der Schwellenwertschaltung 3 nur dann einen hohen Signalwert, wenn auch der Wert der Spannung an ihrem Eingang 10 hoch ist also einen im Bereich C liegenden Wert hat Bei Werten der Spannung am Eingang 10 in den Bereichen A und B hat die Ausgangsspannung V3 der Schwellenwertschaltung 3 einen niedrigen Signalwert
Wie bereits beschrieben wurde, können mit der Schaltervorrichtung 1 drei verschiedene Spannungswerte am Eingangsleiter 5 und damit an den Eingängen 9 und 10 der Schwellenwertschaltungen 2 und 3 erzeugt werden. Der niedrige Spannungswert VM, der entsteht, wenn der Eingangsleiter 5 über den Schalter 6b direkt an Masse gelegt wird, ist also der zum Bereich A gehörende Massewert Der hohe Spannungswert Vi c wird dadurch am Eingangsleiter 5 erzeugt, daß dieser fiber den Schalter 6a direkt mit der positiven Klemme 7 der Versorgungsspannungsquelle verbunden wird. Daraus ergibt sich die Forderung, daß die Versorgungsspannung so hoch gewählt werden muß, daß sie einen im Bereich Cvon Fig.3 liegenden Wert Vichat Der aus den Widerständen R1 und R 2 gebildete Spannungsteiler muß so dimensioniert werden, daß die in der unbetätigten Stellung der Schalter 6a und 6ö am Eingangsleiter S auftretende Spannung einen Wert Vj B im Bereich B hat
Die drei mit Hilfe der Schalteryorrichtung 1 am Eingangsleiter 5 erzeugbaren Spannungswerte werden also von den Schwellenwertschaltungen 2 und 3 in binäre Signalwerte umgesetzt, die dem jeweiligen Eingangsspannungswert Vt a, VtB, V\c eindeutig zugeordnet sind. Die Zuordnung läßt sich der folgenden Tabelle entnehmen.
60
V7
V\A
1 O
O O
O 1
63
Die binären Signalwerte ermöglichen eine definierte Steuerung des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 4, also dessen Vorwärts-Zählbetrieb, Rückwärts-Zählbetrieb oder Stillstand.
Der Vorwärts/Rückwärts-Zähler 4 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie einer der Binärzähler, der in der integrierten Schaltung TMS 3712 der Firma Texas Instruments Incorporated enthalten ist Dieser Binärzähler zählt die ihm zugeführten Taktimpulse vorwärts, wenn nur das Signal an seinem Vorwärtszähleingang einen hohen Signalwert hat, er zählt diese Impulse rückwärts, wenn nur das Signal an seinem Abwärtszähleingang einen hohen Signalwert hat und er behält seinen Zählerstand bei, wenn keines seiner Eingangssignale einen hohen Signalwert hat
Unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Verhaltens der Schwellenwertschaltungen ist zu erkennen, daß der Zähler vorwärtszählt wenn die Eingangsspannung Vl den Massewert V\a hat, wobei die Aiisgängsspähnüng V2 der Schwellenwertschaltung einen hohen Wert hat und die Ausgangsspannung V3 der Schwellenwertschaltung 3 einen niedrigen Wert hat Hat die Eingangsspannung Vl den hohen Wert V\o dann sind die Werte der Ausgangsspannungen Vl und V2 umgekehrt so daß der Zähler rückwärtszählt. Wenn die Eingangsspannung Vl den durch die Spannungsteilerwiderstände RX und R2 festgelegten Wert Vi0 hat der im Bereich B liegt dann ändert der Zähler seinen Stand nicht Durch eine geeignete Auswertung und Umsetzung des Standes des Zählers kann dann die gewünschte Steuerung der Bedienungsfunktion erreicht werden. Beispielsweise wird die Lautstärke beim Vorwärtszählen des Zählers grußer, beim Rückwärtszählen des Zählers wird sie kleiner und beim Stillstand des Zählers bleibt sie unverändert
In F i g. 2 ist in einem Schaltbild dargestellt wie die Schaltervorrichtung 1 und die Schwellenwertschaltung 2 und 3 ausschließlich unter Verwendung von MOS-Feldeffekttransistoren verwirklicht werden können. In dieser Schaltung wird der Widerstand R1 der Schaltervorrichtung 1 vom Transistor Ti gebildet und der Widerstand R 2 wird vom Transistor T2 gebildet Der Eingangsleiter 5 kann wie bei der Schaltervorrichtung 1 von F i g. 1 über Schalter 6a und Sb mit der positiven Klemme der Versorgungsspannungsquelle oder.mit Masse verbunden werden. Die Schwellenwertschaltung 2 wird in der Schaltung von Fig.2 von den Transistoren T3 und TA gebildet und die Schwellenwertschaltung 3 wird von den Transistoren 7"5 bis T12 gebildet
Die bisher beschriebene Schaltung verhält sich folgendermaßen: Wenn der Eingangsieiter 5 an Masse 8 gelegt wird, gelangt an die Gate-Elektrode des Transistors T4 Massepotential, so daß dieser Transistor gesperrt wird. Ober den als Widerstand geschalteten Transistor T3 kann daher kein Strom fließen, so daß am Ausgang 11 ein hoher Spannungswert auftritt
Gleichzeitig gelangt der am Eingangsleiter 5 liegende Spannungswert an die Gate-Elektrode des Transistors TS, so daß auch dieser Transistor gesperrt wird.
Dieser Transistor T5 ist nur leitend, wenn an seine Gate-Elektrode vom Eingangsleiter 5 die im Bereich C liegende Eingangsspannung mit hohem Wert Vx c angelegt wird. Der Transistor 7"5 leitet also erst bei einem höheren Eingangsspannungswert als der Transistor TA. Dieser höhere Schwellenwert der von den Transistoren TS und T6 gebildeten Schwellenwertschaltung kommt dadurch zustande, daß die Source-Elektrode 17 des Transistors TS nicht direkt an Masse 8, sondern über die Drain-Source-Strecke des als Wider-
stand geschalteten Transistors 76 mit Masse 8 verbunden ist Der Transistor TS kann daher erst dann leiten, wenn die Eingangsspannung höher als seine eigene Schwellenspannung zuzüglich der Schwellenspannung des Transistors 7"6 ist s
In F i p; 3 gibt die Kurve 18 den Verlauf der Spannung an der i>o'irce-Elektrode des Transistors TS an, wenn die Spannung an seiner Gate-Elektrode stetig von 0 bis zu einem Wert im Bereich C erhöht würde Wie die Kurve 18 erkennen läßt, ist der Spannungsbereich, in dem die Ausgangsspannung am Ausgang 11 und an der Source-Elektrode des Transistors TS einen niedrigen Wert haben, sehr schmal. Dies ist jedoch für die zuverlässige und eindeutige Unterscheidung der gewünschten Eingangsspannungsbereiche A, B und C ungünstig. Aus diesem Grund wird die Source-Spannung des Transistors TS nicht unmittelbar als Ausgangsspannung der Schwellenwertschaltung 3 verwendet, sondern sie wird erst in weiteren Stufen mit den Transistoren Tl bis Γ12 so geformt, daß sie schließlich am Ausgang 13 den in F i g. 3 als Kurve 16 angegebenen Verlauf hat. Diese Transistoren Tl bis 7*12 haben also lediglich die Aufgabe, den Übergang der Ausgangsspannung V3 vom niedrigen Wert zum hohen Wert steiler zu machen.
Die in Fig.2 dargestellte Schaltungsanordnung ist ausschließlich aus MOS-Feldeffekttransistoren hergestellt Sie kann ohne weiteres zusammen mit dem jeweils zugehörigen Vorwärts/Rückwärts-Zähler und weiteren solchen Schaltungsanordnungen mit den Zählern für weitere Bedienungsfunktionen sowie einem für alle Zähler gemeinsam vorhandenen Taktgeber als integrierte Schaltung ausgeführt werden. Mit ihrer Hilfe können an den Ausgängen U und 13 Signale erzeugt werden, deren jeweilige Binärwerte genau einem von drei am Eingangsleiter 5 anliegenden Eingangsspannungswerten zugeordnet sind. Es ist daher möglich, einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler, der zu seiner genauen Steuerung an zwei Eingängen FunktionssteuersignsJc empfange·- muß, durch Anlegen eines von drei Spannungswerten an einen Leiter zu steuern. Wie bereits erwähnt wurde, kann daher der Vorwärts/Rückwärts-Zähler jeder Bedienungsfunktion über einen einzigen Anschlußstift der integrierten Schaltung gesteuert werden, der dem Eingangsleiter 5 in Fi g. 2 entspricht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers, bei dem jeder Bedienungsfunktion ein Vorwärts/Rfickwärts-Zähler zugeordnet ist, dessen jeweiliger Stand einer bestimmten Einstellung der Bedienungsfunk- ~ tion entspricht und der einen Vorwärtszähleingang und einen Rfickwärtszähleingang aufweist und abhängig von Funktionssteuersignalen an diesen Eingängen von einem Taktgeber gelieferte Impulse zählt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Bedienungsfunktion zwei Schwellenwertschaltungen (2,3) mit unterschiedlichen Schwellenwerten ι s vorgesehen sind, deren Eingänge (9,10) miteinander verbunden sind, deren Ausgänge (11, 13) an die Vorwärts- und Rückwärtszähleingänge (12,14) des zugehörifea Vorwärts/Rückwärtszählers (4) angeschlossen sind and die abhängig vom Wert einer ihrem Eingang (9, 10) zugeführten Spannung ein Funktionssteuersignal mit dem einen oder dem anderen binären Signalwert abgeben, und daß die verbundenen Eingänge (S, 10) der Schwellenwertschaltungen (2, 3) an eine Schaltervorrichtung (1) angeschlossen ist, die das Anlegen eines von mehreren Spannungswerten an die Eingänge (9,10) entsprechend einer gewünschten Einstellung der Bedienungsfunktion ermöglicht
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (1) aus zwei in Serie zwischen die Klemmen (7, 8) einer Versorgungsspannungsqutüe rsschalteten Widerständen (R 1, R 2) enthält, deren Verbindungspunkt durch Schalter (6a, 6b) wahlweise an die eine, an die andere oder an keine der Versorgungsspannungsklemmen (7, 8) anlegbar ist, und daß der Verbindungspunkt der Widerstände (Rl, R2) an die verbundenen Eingänge (9, 10) der Schwellenwert-Schaltungen (2,3) angeschlossen sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände aus MOS-Feldeffekt-Transistoren (T\, T2) bestehen, bei denen jeweils die Drain-Elektrode mit der Gate-Elektrode verbunden ist und daß diese MOS-Feldeffekttransistoren (Ti, T2) zusammen mit den ebenfalls aus MOS-Feldeffekttransistoren (T3 bis 7*12) aufgebauten Schwellenwertschaltungen (2, 3) und den zugehörigen Vorwärts/Rückwärts-Zählern (4) in einer einzigen Halbleiterschaltung integriert sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS der Schwellenwert der ersten Schwellenwertschaltung (2) so festgelegt ist, daß das von ihr abgegebene Funktionssteuersignal einen hohen Signalwert hat, wenn die ihrem Eingang (9) zugeführte Spannung einen niedrigen Wert hat, und einen niedrigen Signalwert hat, wenn die ihrem Eingang (9) zugeführte Spannung einen mittleren oder einen hohen Wert hat, und daß der Schwellenwert der zweiten Schwellenwertschaltung (3) so festgelegt ist, daß das von ihr abgegebene Funktionssteuersignal bei einem niedrigen oder einem mittieren Wert der ihrem Eingang (10) zugeführten Spannung einen niedrigen Signalwert und bei einem hohen Wert der ihrem Eingang (10) zugeführten Spannung einen hohen Signalwert hat
DE2753863A 1977-12-02 1977-12-02 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers Expired DE2753863C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753863A DE2753863C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers
GB7838647A GB2013054B (en) 1977-12-02 1978-09-29 Circuit arrangement for controlling the operating functions of a broadcast receiver
NLAANVRAGE7810281,A NL187417C (nl) 1977-12-02 1978-10-12 Keteninrichting voor het besturen van de operationele functies van een omroepontvanger.
JP14241778A JPS5480017A (en) 1977-12-02 1978-11-20 Broadcasting receiver operation and function control circuit
US05/962,419 US4322644A (en) 1977-12-02 1978-11-20 Circuit arrangement for controlling the operating functions of a broadcast receiver
FR7833806A FR2410911A1 (fr) 1977-12-02 1978-11-30 Circuit de commande d'un recepteur de signaux radioelectriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753863A DE2753863C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753863A1 DE2753863A1 (de) 1979-06-07
DE2753863B2 DE2753863B2 (de) 1980-04-17
DE2753863C3 true DE2753863C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=6025226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753863A Expired DE2753863C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4322644A (de)
JP (1) JPS5480017A (de)
DE (1) DE2753863C3 (de)
FR (1) FR2410911A1 (de)
GB (1) GB2013054B (de)
NL (1) NL187417C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622648A (en) * 1982-05-10 1986-11-11 American Microsystems, Inc. Combinational logic structure using PASS transistors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054060A (en) * 1960-08-25 1962-09-11 Beckman Instruments Inc Reversible decimal counter
DE2140575A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Blaupunkt Werke Gmbh Elektronische lautstaerkeeinstellung
ES414624A1 (es) * 1973-05-10 1976-11-01 Arteche Instr Sistema de deteccion de una senal electrica con ajuste de porcentaje de retorno, aplicable a automatismos.
US3825772A (en) * 1973-05-25 1974-07-23 Ibm Contact bounce eliminator circuit with low standby power
US3916327A (en) * 1973-09-04 1975-10-28 Stephen H Lampen Output circuit for a voltage-divider device
DE2645491A1 (de) * 1976-10-08 1978-05-11 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zum steuern eines vorwaerts-rueckwaerts-zaehlers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753863B2 (de) 1980-04-17
JPS5480017A (en) 1979-06-26
FR2410911A1 (fr) 1979-06-29
FR2410911B1 (de) 1983-11-18
DE2753863A1 (de) 1979-06-07
GB2013054B (en) 1982-03-17
NL187417B (nl) 1991-04-16
NL187417C (nl) 1991-09-16
GB2013054A (en) 1979-08-01
NL7810281A (nl) 1979-06-06
JPS6141456B2 (de) 1986-09-16
US4322644A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059934B2 (de) Kippschaltung
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE2207030A1 (de) Bedienungseinrichtung zur elektronischen einstellung der geraetehauptfunktionen in rundfunk- und/oder fernsehgeraeten
DE2753863C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers
DE2744249C3 (de)
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2505610A1 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten eines fernsehempfaengers
DE3117128C2 (de)
EP0033920B1 (de) Mischerschaltung für einen UHF/VHF-Tuner mit einem Dual-Gate-MOS-Feldeffekttransistor
DE3315683C1 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen einer Matrix aus Tastenkontakten
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE2131136A1 (de) Abstimmsystem
DE2614407B2 (de) Elektronische Kanalwähleinrichtung
DE2637641A1 (de) Fernsteuerempfaenger
DE918965C (de) Dekadischer, aus Triggerkreisen bestehender Roehrenzaehler
DE2058013C3 (de) Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen
DE1951570C (de) Verknüpfungsglied mit einem Transistor
DE2520822C3 (de) Integrierte Schaltung in MOS-Technik für Richtimpulsgeber
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE887210C (de) Verstaerker fuer Signalgemische beim Fernsehen
DE1817375C3 (de) Elektronischer Ringzähler
DE1221673B (de) Hochfrequenz-Dekaden-Zaehleinrichtung
DE2125757C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Kanalumschaltung in Empfangsgeräten
DE2823125C3 (de) Kanalwähler
AT236453B (de) Schaltungsanordnung zur verzögerten Auswertung einer unsymmetrisch getasteten Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BOTT, FRIEDRICH, DIPL.-ING., 8050 FREISING, DE SOOBIK, LEMBIT, 8051 KRANZBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)