DE2140575A1 - Elektronische lautstaerkeeinstellung - Google Patents

Elektronische lautstaerkeeinstellung

Info

Publication number
DE2140575A1
DE2140575A1 DE19712140575 DE2140575A DE2140575A1 DE 2140575 A1 DE2140575 A1 DE 2140575A1 DE 19712140575 DE19712140575 DE 19712140575 DE 2140575 A DE2140575 A DE 2140575A DE 2140575 A1 DE2140575 A1 DE 2140575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
voltage
volume setting
switched
setting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140575
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Funke
Wilhelm Dipl Phys Hegeler
Heinz Dipl Ing Wellhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19712140575 priority Critical patent/DE2140575A1/de
Publication of DE2140575A1 publication Critical patent/DE2140575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/02Manually-operated control
    • H03G5/04Manually-operated control in untuned amplifiers

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

  • Elektronische Lautstärkeeinstellung Die Erfindung betrifft eine elektronische Lautstårkeeinstellung für einen Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere für einen Autorundfunkempfänger.
  • Der Bedienungskomfort der heutigen Autorundfunkempfänger ist 80 weit fortgeschritten, daß die wichtigsten Funktionen wie Sendersuche oder Wellenbereichswahl durch einfaches Berühren einer iptaste erfolgen, so daß die Möglichkeit gegeben ist, das Bedienungsteil des Empfängers an einer gut zu bedienenden Stelle des Fahrzeuges unterzubringen, während der eigentliche Empfänger an einer beliebigen Stelle des Fahrzeuges untergebracht sein kann. Prinzipiell ist es möglich, ein derartiges Bedienung teil ohne großen Aufwand. mit einem bisher üblichen Lautstärkeregler zu versehen. Eine elegantere und optisch passendere Lösung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß ein Vor-Rückwärtszähler vorgesehen ist, der durch entsprechende Impulse von einem Impulsgeber weiterschaltbar ist und der entsprechend des Schaltzustandes seiner einzelnen Zählerstufen direkt oder indirekt über elektronische Schalter mindestens einen von mehreren parallel oder in Reihe geschalteten NF-Spannungsteilern einschaltet. Der Impulsgeber kann so aufgebaut sein, daß. zwei Kontaktpaare vorhanden sind, eins für "lauterM und eins für "leiser", die durch jedes Antippen einen Impuls- auf den Zähler geben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Impulsgeber einen Oszillator vorzusehen, der während der Dauer der 3erührung entsprechender BerUhrungskontakte schwingt. Damit fällt das mehrmalige Antippen bei größeren Lautstärkeänderungen fort und die Eontaktpaare können als BerI;lhrungskontakte ausgebildet werden.
  • Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind nachstehend an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen: Fig. Ia, b, c; 3 verschiedene Möglichkeiten des Aufbaues der einzelnen parallelgeschalteten NF-Spannungsteiler, die über einen Decoder geschaltet sind, Fig. 2a; den Aufbau der einzelnen logarithmisch abgestuften, in Reihe geschalteten Spannungsteiler, die direkt mit dem Zähler verbunden sind.
  • Fig. 2b; einen Spannungsteiler nach Fig. 2a mit frequenzabhängigen Elementen.
  • Die Schaltung nach Fig. 1 besteht aus dem Zähler 1 mit den beiden Kontakten 2 und 3 mit denen die Impulse für "laut" bzw.
  • "leise" eingegeben werden können. Die Ausgänge 4, 5, 6 und 7 des in diesem Beispiel vierstufigen Zählers werden auf einen Deco-.
  • der 8 mit den Ausgängen 11-26 gegeben. Diese Ausgänge sind über Dioden 31-46 mit Widerständen 51-66 verbunden, die an einem Punkl 67 mit einem Widerstand 68 verbunden sind. Der Verbindungsp1lnkt der Dioden 31-46 mit den zugehörigen Widerständen 51-66 liegt jeweils über Dioden 71-86 an einem Punkt 87, der über einen gondensator 88 und einen Widerstand 89 an Masse liegt. An dem Punkt 87 soll eine Spannung von 3 V liegen. Die zu teilende NF-Spannung wird über eine Klemme 90, einen Kondensator 91 auf den Widerstand 68 gegeben und über leinen Kondensator 92 an einer Klemme 93;abgegriffen.
  • Die Impulse zum Vor- bzw. Rückwärtszählen des Zählers 1 können z.B. durch einfaches Schließen und Öffnen eines nicht näher dargestellten Stromkreises mit den Kontakten 2 bzw. 3 gewonnen werden. Die Eingänge können auch fest mit einem Impulsgeber verbunden sein, der durch Berühren der 'Laut oder "Leise"-Tiptaste eingeschaltet wird, so kann durch mehr oder weniger langes BerWhren der Tasten die Lautstärke beliebig gewählt werden.
  • Je nach Anzahl der Impulse steht an den Ausgängen 4-7 des Zählers 1 eine binäre Information, die im Decoder 8 decodiert wird.
  • Ein vierstufiger Zähler liefert somit an den Ausgängen 11-26 des Decoders 16 mögliche Schaltzustände. Jede dieser Schaltsustände ist mit einem NF-Spannungsteiler verbunden. Je nach Schaltzustand des Zählers liegt an einem der 16 Ausgänge des Decoders eine Schaltspannung, die den mit diesem Ausgang verbundenen Spannungsteiler einschaltet(. Die Lautstärke ist somit bei einem vierstufigen Zähler in 16 Stufen einstellbar. Beispielsweise soll an der Klemme 12 eine Schaltspannung von +5 V liegen, während an den ffbrigen Klemmen etwa 0 Volt liegen. Da durch eine positive Spannung von etwa +3 Volt-, die am Verbindungspunkt 87 an den Katoden der Dioden 71-86 liegt, sämtliche Dioden in Sperrichtung vorgespannt sind, werden nur die mit dem Ausgang 12 verbundenen Dioden 32 und 72 durchgeschaltet, wodurch der Widerstand 52 über die Diode 72 und dem RC-Glied 88, 89 an Masse liegt. Der eingeschaltete Spannungsteiler besteht damit im wesentlichen aus den Widerständen 68 und 52.
  • Die Widerstände 51-66 sind derart abgestuft, daß sich annähernd gleiche Lautstärkeabstufungen ergeben. Der Zähler 1 sowie der Decoder 8 können auch durch einen 16-stufigen Ringzähler ersetzt werden. Da sich bei einem Ringzähler immer nur eine Stufe in'leitfähigem Zustand befindet, können die Ausgänge des Ringzählers direkt mit den Spannungsteilern verbunden werden.
  • Eine weitere Möglichkeit des Aufbaus der Spannungsteiler zeigt Fig. 1b. Die Ausgänge 11-26 des Decoders oder Ringzählers werden jeweils auf die Eingänge von Transistorstufen 101-116 gegeben, deren Emitter an Masse liegen. Der Kollektor des Transistors 101 liegt an einem Punkt 127, an dem über einen Widerstand 128 eine positive Spannung eingespeist wird. Der Punkt 127 liegt außerdem über eine Widerstandskette 131-146 an Masse, wobei die Kollektoren der Transistoren 102-126 jeweils an den Verbindungspunkten zweier Widerstände angeschlossen sind. Die zu teilende NF-Spannung gelangt über einen Anschluß 147, einen Kondensator 148 und einen Widerstand 149 auf die Widerstandskette 131-146. Über einen Kondensator 150 kann an einer Klemme 151 die geteilte NF abgegriffen werden. Je nachdem, welcher Transistor durchgeschaltet ist, ergibt sich eine Spannungsteilung entsprechend dem Widerstandswert von 1-49 zu dem der in Reihe liegenden Widerstände, die zwischen dem Punkt 127 und dem durchgeschalteten Transistor liegen.
  • In Fig. 1c sind die Ausgänge 11-26 des Decoders bzw. Ringzählers mit den Eingangselektroden der Transistoren 161-176 verbunden, deren Emitter an Masse liegen. Die Kollektoren liegen über Wi-Widerstände 181-196 an einem Punkt 197, der über einen Widerstand 198, einen Kondensator 199 an einer Klemme 200 liegt, an der die zu teilende NF eingespeist wird. Über einen Kondensator 201 wird an einer Klemme 202 die geteilte NF abgegriffen. An dem Verbindungspunkt des Kondensators 199 mit dem Widerstand 198 wird über einen Widerstand 203 die Betriebsspannung eingespeist.
  • Der wirksame Spannungsteiler besteht aus dem Widerstand 198 und einem der Widerstände 181-196" jq nachdem, welcher Transiator durchgeschaltet ist.
  • Ein weiteres Ausführangsbeispiel, das mit sehr wenigen Bauelementen auskommt, ist in Fig. 2a dargestellt. Die Fig. 2a zeigt einen logarithmischen Spannungsteiler mit vier Schaltstufen bestehend aus den Transistoren 221-224. Die Eingangselektroden dieser Transistoren sind direkt mit den Ausgängen 4-7 des Zählers 1 verbunden. Die-Emitter dieser Transistoren liegen an einem gemeinsamen Punkt 225, während die Kollektoren über Widerstände 231-234 zwischen den einzelnen Elementen einer Widerstandskette 241-244 liegen. An dem einen Ende der Widerstandskette 245 liegt die zu teilende NF-Spannung, während am anderen Ende 246 die geteilte NF-Spannung abgreifbar ist. Der komplette Spannungsteiler besteht aus einer Kette einzelner mit den Transistoren 221-224 einschaltbar logarithmisch abgestufter Spannungsteiler, die im eingeschalteten Zustand verschiedene Dämpfungen bewirken und untereinander genügend rückwirkungsfrei sind. Dabei addieren sich die Logarithmen der eingeschalteten Dämpfungen. Beispielsweise soll die NF durch den Teiler 241/231 um 5 dB, durch den Teiler 242/232 um 10 dB, durch den Teiler 243/233 um 20dB und durch den Teiler 244/234 um 40 dB gedämpft werden. Durch die 16 Kombinationen des Zählers 1 ergibt sich für die Geamtdämpfung ein Bereich von 0 bis 75 dB in Stufen von 5 dB. Eine Erweiterung auf einen ftinfstufigen Zähler kann die Stufen entweder verfeinern je 2,5 dB oder aber den Bereich auf 155 dB erweitern. Wichtig für die Funktion ist eine niederohmige Einspeisung der zu teilenden NF-Spannung an der Klemme 245 und eine hochohmige Entnahme der Ausgangs spannung an der Klemme 246.
  • Gleichzeitig mit der Lautstärke kann auch der Frequenzgang geändert werden (gehörrichtige Lautstärkeregelung)l, indem die Teilerwiderstände Serien-RC-Glieder parallel geschaltet werden.
  • Dabei muß der 40 dB-Teiler 244/234 die stärkste Absenkung der Frequenzen um 1-kHz bewirken. Die anderen Teiler haben entsprechend ihrer geringeren Dämpfung auch eine geringere Absenkung der Mittenfrequenz.
  • Die Fig. 2b zeigt einen Teiler, dessen Teilerwiderstände 247 und 248 RC-Glieder 249, 250' bzw. 251, 252 parallelgeschaltet sind.
  • In ähnlicher Weise lassen sich auch den Teilerwiderständen der Fig. 1a-c C- bzw. RC-Glieder parallelschalten.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Elektronische Lautstärkeeinstellung für einen Empfänger der -elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere. für einen Autorundfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vor- RUckwärtszähler vorgesehen ist, der durch entsprechende Impulse von einem Impulsgeber weiterschaltbar ist und der entsprechend des Schaltzustandes seiner einzelnen Zähletufen direkt oder indirekt über elektronische Schalter mindestens einen von mehreren parallel oder in Reihe geschalteten Nr-Spannungs teilern einschaltet.
2. Lautstärkeeinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber ein Oszillator ist, der während der Dauer der Berührung entsprechend vorgesehener Tipkontakte schwingt.
3. Lautstärkeeinstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Vor-Rückwärtszählers auf einen Decoder geschaltet sind, dessen Ausgänge je einen Spannungsteiler schalten.
4. Lautstärkeeinstellung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen parellelgeschalteten Spannungsteiler annähernd linear abgestuft sind und jeweils nur ein Spannung teiler eingeschaltet list. II 1
5. Lautstärkeeinstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor-Rdckwärtszähler ein Ringzähler ist und jeder Zählerstufe ein Spannungsteiler zugeordnet ist.
6. Lautstärkeeinstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zählerstufe ein Spannungsteiler zugeordnet ist und daß entsprechend des Schaltzustandes der einzelnen Zählerstufen ein oder mehrere Spannungsteiler eingeschaltet sind.
7. Lautetärkeeinstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spannungsteiler logarithmisch abgestuft und in Reihe geschaltet sind.
8. Lautstärkeeinstellung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Spannungsteiler aus teilweise frequenzabhängigen Elementen aufgebaut sind.
Leerseite
DE19712140575 1971-08-13 1971-08-13 Elektronische lautstaerkeeinstellung Pending DE2140575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140575 DE2140575A1 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Elektronische lautstaerkeeinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140575 DE2140575A1 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Elektronische lautstaerkeeinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140575A1 true DE2140575A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5816633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140575 Pending DE2140575A1 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Elektronische lautstaerkeeinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140575A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747733A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Motorola Inc Digitale elektronische steuerschaltung
FR2410911A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Texas Instruments Deutschland Circuit de commande d'un recepteur de signaux radioelectriques
DE3147916A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen eines akustischen signals mit einstellbarer lautstaerke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747733A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Motorola Inc Digitale elektronische steuerschaltung
FR2369622A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Motorola Inc Dispositif de c
FR2410911A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Texas Instruments Deutschland Circuit de commande d'un recepteur de signaux radioelectriques
DE3147916A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen eines akustischen signals mit einstellbarer lautstaerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
DE2813628A1 (de) Filterschaltung
DE69024688T2 (de) Analog-Impulsformer
DE2752522C2 (de) Abstimmbarer Tonsignaldetektor
DE2140575A1 (de) Elektronische lautstaerkeeinstellung
DE2759714C2 (de) Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2104770C3 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
EP0142182B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines digitalen Eingangssignals in ein analoges Ausgangssignal
CH631846A5 (de) Zaehlschaltung zur ermittlung der empfangsfrequenz bzw. des empfangskanals in einem hochfrequenzueberlagerungsempfaenger.
DE2339709C3 (de) Schaltungsanordnung mit Berührungstasten zur Steuerung eines Ringzählers
EP0016950B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von tonfrequenter Signalabgabe auf Sprechbetrieb und umgekehrt in Fernmeldegeräten
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1057177B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer die Ziffernwahl in der Nachrichtentechnik
DE1231348B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Spitzenwertes eines elektrischen Impulses
DE2410958A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang und zum auswerten von mehrfrequenzcodezeichen
DE2363349C2 (de) Schaltungsanordnung für den automatischen Sendersuchlauf
DE2823125C3 (de) Kanalwähler
DE3103685C2 (de) Elektronisches Zeitrelais mit einem frequenzselektiven Rückkopplungsoszillator
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE2906579C3 (de)
DE2948551A1 (de) Logische schaltung zum feststellen eines wechsels von binaerzustaenden an den ausgaengen mindestens zweier schalter oder speicher
DE1951570C (de) Verknüpfungsglied mit einem Transistor
DE2749153C3 (de) Elektronische Schaltung zum sequentiellen Ruckwärtszahlen
DE2155158C3 (de) Schaltung zum wahlweisen Anschalten des Vorwärts- oder Rückwärtszählefngangs eines Digitalzählers an zwei verschiedene Impulsquellen
DE2125756C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Sendersuchlaufautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OHW Rejection