DE2759714C2 - Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger - Google Patents

Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger

Info

Publication number
DE2759714C2
DE2759714C2 DE2759714A DE2759714A DE2759714C2 DE 2759714 C2 DE2759714 C2 DE 2759714C2 DE 2759714 A DE2759714 A DE 2759714A DE 2759714 A DE2759714 A DE 2759714A DE 2759714 C2 DE2759714 C2 DE 2759714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
frequency
control circuit
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759714A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Dipl.-Ing. Amaya
Tatsuo Dipl.-Ing. Kobe Hyogo Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3964976A external-priority patent/JPS52123113A/ja
Priority claimed from JP3964876A external-priority patent/JPS52123109A/ja
Priority claimed from JP4002476A external-priority patent/JPS52123114A/ja
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2759714C2 publication Critical patent/DE2759714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Bei einem bekannten AM/FM-Funkempfänger, bei dem die Abstimmung zumindest durch Änderung der Frequenz des Überlagerungsoszillators mit einer Steuerspannung erfolgt, ist eine mechanische Betätigung, wie das Drehen eines veränderbaren Kondensators, bei Empfängern nach dem Stand der Technik nicht erforderlich. Bei e;ner Anordnung, bei der die obengenannte Steuerspannung durch einen Sägezahnspannungsgenerator erzeugt wird, üer bei der Frequenzsuche nach Empfang der gewünschten Empfangsfrequenz angehalten wird, das bedeutet beim gewünschten Sendesignal, ist eine rein elektronische Steuerung des Abstimmvorgangs möglich. Wenn eine digitale Einstellvorrichtung zur Bezeichnung der Empfangsfrequenz und ein Vergleicher vorgesehen sind, so läßt sich die Erkennung der gewünschten Frequenz und das Anhalten des Suchvorgangs, das heißt die Abstimmung, automatisch erreichten. In anderen Worten bedeutet dies, daß die gewünschte Sendestation lediglich bei Änderung des Einstellwerts einer digitalen Einstellvorrichtung abgestimmt werden kann.
Für die digitale Bezeichnung der zu empfangenden Frequenz sei angenommen; daß die Sendefrequenz direkt mit einem Binär-Dezimal-Codc (BCD-Code) bezeichnet sei. Ein derartiges System erfordert jedoch 12 oder 10 Bits und bringt daher einen komplizierten Auf· bau für den Vergleichen die Frcquen/.cinsicllvorrieliti. dgl. mil sich.
Ferner Iäl3l sich eine elektronische Abstimmung ermöglichen, indem als Oberlagerungsoszillator ein spannungsgesteuerter Oszillator verwendet wird, dessen Frequenz durch eine Steuerspannung veränderbar ist Die Steuerspannung läßt sich durch einen veränderbaren Widerstand erzeugen. Verwendet man aber eine Einrichtung zur Speicherung einer Spannung, das bedeutet, ein Element welches eine integrierende Funktion besitzt und welches bei Zuführung mit einer oositiven oder negativen Spannung schrittweise seine Ausgangsspannung erhöht oder verringert und nach Wegnehmen der Eingangsspannung und Ausgangsspannung zu dieser Zeit für eine längere Zeit aufrechterhält so läßt sich eine Steuerspannung leicht erhalten, die ledigiich durch Anlegen einer positiven oder negativen Spannung kontinuierlich verändert werden kann und den gewünschten Wert beibehält. In diesem Falle bringt die Vereinfachung der Mittel zum Zuführen der maßgeblichen Spannung an den Spannungsspeicher und die selbsttätige Wiederholung des Abstimmvorgangs Probleme mit sich.
Darüber hinaus wird bei dem Empfänger nach dem Stand der Technik eine Stummabstimmung durch ein Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements für den Pegel des Zwischenfrequenzsignals zum Ein- und Ausschalten des Niederfrequenzsignals verwendet Dieses Verfahren genügt für die Handbetätigung oder eine automatische Suchabstimmung. Bei einem Empfänger mit einer Vielzahl von Abstimmfunktionen oder mit der Fähigkeit der digitalen Einstellung einer gewünschten Empfangsfrequenz, ivie dies bei einem Empfänger mit elektronischer Abstimmung der Fall ist, bestehen jedoch Schwierigkeiten, die Suchabstimmung nur vorn Pegel des Zwischenfrequenzsignals abhängig zu machen. Bei digitaler Einstellung z. B, wo eine Vielzahl von Sendestationen während des Suchlaufs von Station A zu Station B getroffen wird, kann die lediglich durch das Zwischenfrequenzsignal betätigte Stummabstimmung bei Frequenzen einer Vielzahl von Sendestationen in bestimmten Fällen unterbrochen werut.i.
Bekannt ist auch eine selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger mit einem ersten Steuerkreis, dessen Zustand durch einen Aufwärtssuchsteuerschalter und einen Abwärtssuchsteuerschalter umgekehrt wird, um die Eingangsspannung zu einer Speichervorrichtung zu steuern, mit einem zweiten Steuerkreis, dessen Ausgangszustand umgekehrt wird, um das Ausgangssignal vorn ersten Steuerkreis abzusperren, wenn ein Funksignal empfangen wird, und mit ersten und zweiten Schaltkreisen, die das Ausgangssignul von dem ersten Steuerkreis umkehren, v. in der Suchvorgang die obere und untere Grenze des Funkfrequenzbands ve, läßt (US-PS 34 67 870). Bei dieser bekannten Abstimmeinrichtung arbeitet der erste Steuerkreis mit Relais, was aufwendig ist. und enthalten die Schaltkreise Dioden, die aufgrund ihrer Temperaturabhängigkeit instabil sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine >elbst tätige Abstimmeinrichtung mit elektronischer Steuerung zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und wclehe die Genauigkeit und Stabilität der Schaltvorgänge der Schaltkreise verbessert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zcich-
b5 nung beschrieben, in der sind
Fig. 1 ein Schaltbild des hliiuptlcils des Empfängers und
!•'ig.2 und 3 Blockschaltbilder einer Ausfflhrinips-
form der Erfindung.
F i g. 1 zeigt den Hauptteil eines Superheterodyne-Radioempfängers. Mit 11 ist die Antenne, mit 12 die Hochfrequenzverstärkerstufe, mit 13 die Mischstufe und mit 14 der Überlagerungsoszillator bezeichnet, während mit 15 der Zwischenfrequenzverstärker und mit 16 die Spannungsspeichervorrichtung bezeichnet sind. Durch das Instruktionssignal Xa für Frequenzsuche in aufsteigender Richtung wird der Schaltkreis 17a geschlossen, und wenn eine positive Spannung + £dem Schaltkreis 17a zugeführt wird, steigt das Ausgangssignal vofi der Sparinungsspeichervorrichtung 16 schrittweise an. Bei einem Instruktionssignal Xb für Suche in absteigender Frequenzric.litung wird der Schaltkreis \7b geschlossen, und nach Zuführung einer negativen Spannung —E vermindert sich das Ausgangssignal aus der Spannungsspeichervorrichtung 16 schrittweise. Das Ausgangssignal von der Spannungsspeichervorrichtung 16 wird als Steuerspannung dem Überlagerungsoszillator 14 zugeführt und erhöht oder erniedrigt die Frequenz des Überlagenungsoszülators. Das genannte Ausgangssignal wird ferner einem Hochfrequenzverstärker 12 zugeleitet, um die Kapazität von dessen Varaktor (Kapazitätsdiode) und damit die Abstimmfrequenz zu verändern.
Fig.2 zeigt die Stromläufe zur Erzeugung der genannten Instruktionssignale Xa und Xb. Mit D\ bis D3' und Da bis D6' sind Diodengruppen bezeichnet, weiche ODER-Gatter bilden, an die jeweils Instruktionssignale Sm und Si 2 zur Frequenzkorrektur von einer AFC-Schaltung (nicht dargestellt) geleitet werden. Mit AFC-Schaltung wird bekanntlich eine Schaltung zur automatischen Scharfabstimmung bezeichnet. Ferner werden diesen Dioden Suchinstruktionssigale X und Y von der digitalen Einstellschaltung (nicht dargestellt) und Suchinstruktionssignale S;ü und S22 von einer Kippschaltung FF1 zugeführt Die A FC-Schaltung erhält ein Korrektursignal, welches die Abweichung vom Abstimmpunkt aus dem Frequenzdiskriminator des AM- oder FM-Empfängers .rhält und erzeugt daraus die Frequenzkorrektursignale Sn oder Si 2. Die digitale Einstellschaltung vergleicht die Ziählwerte eines Digitalsignales entsprechend der gewünschten voreingestellten Senderfrequenz und der Frequenz des Überlagerungsoszillators mil dem digitalen Zählsignal, welches einer abgeleiteten Empfangsfroquenz entspricht, um dk Suchlaufinstruktionssignale A'oder V entsprechend der durch den Vergleich ermittelten Differenz zu erzeugen.
Der Schaltungsteil, welcher die Kippschaltung FFi enthält, besteht aus zwei NAND-Gattern Ca und Gb. Das NAND-Gatter Ca besitzt eine Eingangsklemme, die mit einem Kontakt SV/π des Schalters SVVi und einer Schaltstufe SW4 verbunden ist. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangskiemine des NAND-Gatters Gb verbunden. Das NAND-Gatter Gb ist an einer Eingangsklemrne mit dem Kontakt SW2I des Schalters SW2 und an eine Schaltstufe SW5 angeschlossen. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangsklemme des NAND-Gatters Ca verbunden. Mit FFi ist eine Kippschaltung bezeichnet, die aus zwei NAND-Gattern Gcund Gdbesteht. Das NAND-Gatter Geist an einer seiner Eingangsklemmen mit zwei Kontakten SW12 und SW22 der Schalter SWi und SW2 angeschlossen. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangsklemme des NAND-Gatters Gd verbunden. Das NAND-Gatter Gdist an einer seiner Eingangsklemmen mit dem Schalter SW3 über eine Diode Ae angeschlossen. Die andere Eingiingsklemme ist mit der Ausgangsklemme
des
NAND-Gatters Gc verbunden. Diese
Schalter SW\ bis SWs sind beispielsweise Druckknopfschalter una dienen dazu, zeitweise die entsprechenden Eingangsklemmen zu erden. Die Schaltstufen SW4 und SWs bestehen aus Transistoren T1 und Tb bzw. T5 und T6 und wirken als Begrenzungsschalter. Viele Dioden Ch'. Da, D)'... dienen zur Stillabstimmung und bewirken die Erdung von zwei der obengenannten drei Arten von Instruktionssignalen, wobei diese im Zusammenwirken mit den Transistoren 71 und T2 sowie der Kippschaltung FF2 unwirksam gemacht werden, wenn das übrige Instruktionssignal abgegeben wird.
Fig.3 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung der Instruktionssignale R, S, Γ und i/für die Sendersuchumkehr zur Steuerung der Schaltstufen SW4 und SW5. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende: Mit dem Bezugszeichen Gi ist ein NAND-Gatter zum Abtasten der Frequenz des Überlagerungsoszillators und mit C3 bis Q, sind Frequenzteiler bezeichnet, wie sie bereits vorher in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 beschrieben wurden. In Japan liegt die Frequenz d^. Überlagerungsoszillators üblicherweise bei [(520... 1600, + 455] KHz und [(77 ... 90) - 10,7] MHz für den Fall des FM-Rundfunks. Der erste Frequenzbereich so wie er ist ab^etastet und der letztere nach einer Frequenzteilung im Verhältnis 1 .10. Gemäß Fig.3 wird ein Signal Sgu durch das NAND-Gatter G3 abgetastet, welches durch ein Gattersignal Sgn für 1/1000 sek geöffnet wird. Das Abtastsignal unterliegt einer Frequenzteilung durch die Zähler G und Cs im Verhältnis 1 :3 bei AM-Empfang und im Verhältnis 1 :4 bei FM-Empfang. Diese Zähler Ca und Q, werden selektiv auf ternäre und quaternäre Operation durch das Gatter G4 umgeschaltet, welches seinerseits durch ein Signal Sgn gesteuert wird, damit es bei AM-Empfang offen und während FM-Empfang gesperrt ist. Ferner wird ein Komplement voreingestellt, das einen Zählwert »1« am unteren Ende des Rundfunkfrequenzbandes liefert, indem der Komplementeinsteller PI in den voreinstellbaren Zählern Q, bis Cs entsprechend eingestellt wird. Nach Zuführung der Ausgangsimpr'se vom Zähler Cs bilden die Zähler Ce bis C8 daraus Ausgangssignale, weiche die Dezimalziffern 1 bis 36 repräsentieren und in der Form eines 6-Bit-BCD-Code die jeweilige Empfangsfrequenz alle 30KHz bei AM-Empfang und alle 400 KHz bei FM-Empfang angeben. Die drei Bits höherer Ordnung F, E und D des 6-Bit-BCD-Code aus den Mustern »000001« bis »100100« werden einem Decoder zugeführt, der aus den Invertern /6 bis k und den UND-Gauern Gn bis Gn und G]8 bis
so G22 besteht, um einen der vertikalen Leiter 1\ 1 bis /15 der Matrix auszuwählen. Die drei Bits niedriger Ordnung C, B und A werden einem Decoder zugeführt, der aus den Invertern /9 bis /π, den bND-GaUern Gi4 bis Gi7 und den NAND-Gattern G2J bis Gm besteht und einen der horizontalen Leiter h\ bis /2s auswählt, duroh welchen eine der Leuchtdioden (1) bis (30), die an den Schnittpunkten der vertikalen und horizontalen Leiter angeschlossen sind, zum Aufleuchten gebracht werden, um die Empfangsfrequc iz anzuzeigen.
In der dargestellten Schaltungsanordnung ist mit T3 ein Schälttransistör zur Sperrung der Anlage bezeichnet, wenn der Zählerinhalt, beispielsweise vyälirend des Abtastvorganges, sich ändert. Mit An bis /?i6 sind Widerstände und mit Dn bis D4i Schutzdioden bezeichnet.
Die Ansteuerung del I-euchtdioden erfolgt über einen Strompfad von der Stromquelle ■>,■ B bis zu einem ausgewählten horizontalen Leiter /21 bis /28 über den Transistor Ti einen aus den Widerständen R\2 bis R\$ ausge-
wählten Widerstand, einen ausgewählten vertikalen Leiter /ii bis /is, eine ausgewählte Diode Dyi bis Dn\ und eine der Leuchtdioden (1) bis (36) am Schnittpunkt der vertikalen und horizontalen Leiter. Dabei liefern die UND-Gatter Gm bis G22 für die vertikale Leiterauswahl jeweils ein Hochpegelausgangssignal, um die Stromquelle + B wirksam werden zu lassen und dadurch einen Leiter auszuwählen.
Die NAN D-Gatter G23 bis G30 liefern jeweils ein Niederpegelausgangssignal, um ein Ende des ausgewählten Leiters und dementsprechend die Leuchtdiode zu erden, wobei die Leiterauswahl erreicht wird.
Die Schaltung der Anzeigematrix ist in F i g. 3 dargestellt. Diese hat 40 Schnittpunkte und 36 Anzeigeelemente, so daß vier Schnittpunkte zugelassen sind. Dabei sind die Anzeigeelemente derart angeordnet, daß die niedrigste Empfangsfrequenz dem Schnittpunkt des horizontalen Leiters /22 und des ersten vertikalen Leiters /11 sowie die höchste Empfangsfrequenz dem Schnittpunkt des fünften horizontalen Leiters /25 mit dem fünften vertikalen Leiter Iy, entsprechen. Mit einer derartigen Anordnung entsprechen die Schnittpunkte des ersten vertikalen und horizontalen Leiters /n und /21 und die Schnittpunkte des letzten vertikalen Leiters /15 mit dem sechsten horizontalen Leiter /26 den Frequenzbereichen, die unmittelbar außerhalb der oberen und unteren Begrenzung der Empfangsfrequenzbereiche liegen. Die Anwahl solcher Schnittpunkte vermittelt, daß die Frequenzsuche außerhalb der Frequenzbereiche sich befindet. Somit dienen die genannten Schaltstufen SW5 und 5IV4, welche durch Signale R und 5, 7"und Ugeöffnet und gesperrt werden, gleichzeitig wie erwähnt als elektrische Begrenzungsschalter.
Die Wirkungsweise der obenbeschriebenen Abstimmautomatik wird nachstehend erläutert. Wenn zunächst der Steuerschalter SWi für die Sendersuche in absteigender Richtung betätigt wird, und die Kontakte 5Wii und 5Wi 2 dadurch geschlossen werden, wird das NAND-Gatter Ga an einer Eingangsklemme geerdet und erzeugt so ein Hochpegelausgangssignal (H). Das Ausgangssignal wird an die Diode Db' gelegt, um ein Instruktionssignal Xb für die abwärtsgerichtete Suche zu erzeugen, welches eine schrittweise Abnahme der Frequenz des Ortsoszillators 14 über den Schaltkreis 176 und die Spannungsspeicheranordnung 16 bewirkt. Das gleiche erfolgt mit der Abstimmfrequenz im Abstimmkreis des Hochfrequenzverstärkers 12. Mit dem Schließen des Kontakts SWn wird das NAND-Gatter Gc an einer Eingangskiemine geerdet, so daß ein Hochpegelausgangssignal entsteht, welches die Dioden A 2' und Di 3' sperrt und über die Diode Dm dem Transistor Ti zugeführt wird, der daraufhin leitend gesteuert wird. Dadurch werden die Dioden D15 und D^ leitend und erden die frequenzkorrigierenden Instruktionssignale 5ii und Si 2 der AFC-Schaltung. Da der Schalter SW3, der während der digitalen Einsteilung geschlossen war und zu einem Zeitpunkt geöffnet wird, wenn der Transistor T2 sich im leitenden Zustand befindet, ergibt sich, daß die Suchinstruktionssignale X und Y von der digitalen Einstellvorrichtung über die Dioden ZV und Dg und den Transistor T2 geerdet werden.
Wenn eine Empfangsfrequenz eingestellt wurde, indem die Frequenz des Überlagerungsoszillators schrittweise herabgesetzt wird, um die gewünschte Frequenz während der absteigenden Frequenzsuche abzustimmen, so erzeugt der Zwischenfrequenzverstärker 15 ein Ausgangssignal, und dieses Zwischenfrequenzsignal senkt ein Eingangssignal des NAND-Gatters Gd auf dem niedrigen Pegel, wodurch das Ausgangssignal auf den Pegel »H« durch eine Differenzierschaltung angehoben wird, die aus dem Kondensator Cd und dem Widerstand Rd besteht. Damit steigen die Eingangssignale des NAND-Gatters Gc beide auf den Pegel »H« (zu diesem Zeitpunkt ist der Kontakt SW12 bereits geöffnet), wodurch ein Ausgangssignal mit dem Pegel »L« entsteht. Demzufolge werden die Dioden D\2' und M3' leitend und halten das Ausgangssignal von der Kippstufe FFi auf dem Pegel »L« fest und halten somit den Suchvorgang an. Wenn die empfangene Senderfrequenz nicht die der gewünschten Station ist, so wird erneut der Steuerschalter SWx für die absteigende Frequenzsuche betätigt. Für den Fall, daß eine Frequenzsuehe in aufsteigender Richtung gewünscht wird, muß der Steuerschalter für die aufsteigende Frequenzsuche SW2 gedrückt weiden. Dazu liefert das NAND-Gatter Gb ein Ausgangssignal mit dem Pegel »H«, welches an die Diode Di gelegt wird, um das Instruktionssignal Xa für die nach aufwärts gerichtete Frequenzsuche zu erzeugen, welches ein schrittweises Ansteigen der Frequenz des Überlagerungsoszillators hervorruft. Die Kipp Schaltung FF2 wird in denselben Zustand versetzt, wie dies bei der absteigend gerichteten Frcquenzstu-hc der Fall ist, und deren Ausgangssignal wird in ähnlicher Weise festgehalten, um die Frequenzsuchc nach Abstimmung anzuhalten.
Während der aufwärts oder abwärts gerichteten Frequenzsuche wird die Schaltstufe SW* geschlossen, sobald die Suche über die obige Begrenzung des Rundfunkfrequenzbandes hinausläuft, ohne eine Sendestation festzustellen. Geht die Suche über die untere Frequenzgrenze des Rundfunkbandes hinaus, so wird die Schaltstufe SW5 geschlossen. Dies wird in folgender Weise erreicht:
In dem Augenblick, in dem die Frequenzsuche die obere oder uniere Begrenzung des Empfangsfrequenzbandes überschreitet, senken die Instruktionssignale 5 und U für die Umkehr der Suchrichtung ihren Pegel auf »L«. wodurch die Transistoren T% und Tj sperren. Die Instruktionssignalc R und Γ für die Umkehr der Suehrichtung steigen auf den Pegel »H«. so daß die Transistoren Tb und Tg in den leitenden Zustand gesteuert werden. Dabei führt das Schließen der Schaltstufe SW* zu der gleichen Wirkung wie das Schließen des Kontaktes SWn des Steuerschalters für die abwärtsgerichteie Frequenzsuche. Die Kippstufe FFi schaltet ihr Ausgangssignal um, so daß ein Ausgangssignal mit dem Pegel »H« aus dem NAND-Gatter Ga abgegeben wird, welches die abwärtsgerichtete Suche startet In ^;£sem Falle wird die Kippschaltung FF2 nicht mit irgendwelchen Eingangssignalen beaufschlagt und bleibt unverändert. Da auch ein Zurücksetzen, beispielsweise durch das Zwischenfrequenzsignal IF, nicht stattfindet, bleibt die Kippschaltung in ihrem Zustande unverändert
Wie aus der obigen Schilderung ersichtlich, kann entsprechend der Abstimmautomatik die nächste Rundfunkstation in aufsteigender oder absteigender Richtung automatisch dadurch abgestimmt werden, daß kurzzeitig der Steuerschalter SWi für die absteigende Suchrichtung oder der Steuerschalter SW2 für die aufsteigende Suchrichtung geschlossen wird. Wenn die abgestimmte Station nicht die gewünschte ist, kann die nächste Station durch erneutes Schließen des Schalters SWi oder SW2 abgestimmt werden. Natürlich wird der Suchvorgang, wenn die Schalter SWi oder SW2 in geschlossenem Zustand gehalten werden, nicht unterbrochen, und ein kontinuierlicher Suchlauf kann erreicht
werden, bis die gewünschte Station abgestimmt ist.
Wenn die gewünschte Station weder durch einen aufwärts- noch durch einen abwärtsgerichteten Suchlauf
abgestimmt werden kann, wird der elektronische Begrenzungsschalter geschlossen, wodurch die Richtung 5 des Suchlaufes automatisch umgekehrt werden kann.
Da das Steuersignal des Begrenzungsschalters von der
Anzeigeeinheit für die Empfangsfrequenz abgeleitet
werden kann, ist eine komplizierte Detektorschaltung
für das oben genannte Steuersignal nicht erforderlich. 10
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Abstimmeinrichtung für einen Funkempfänger, bei der eine Steuerspannung einem variablen Reaktanzelement eines Abstimmkreises zugeführt wird, um eine Empfangsfrequenz zu suchen, mit einem ersten Steuerkreis, dessen Zustand durch einen Aufwärtssuchsteuerschalter und einen Abwärtssuchsteuerschalter umgekehrt wird, mit einem zweiten Steuerkreis, dessen Zustand umgekehrt wird, um das Ausgangssignal von dem ersten Steuerkreis zu sperren, wenn ein Funksignal empfangen wird, mit ersten und zweiten Schaltkreisen, die geschlossen werden, um das Ausgangssignal von dem ersten Steuerkreis und damit die Suchrichtung umzukehren, wenn der Suchvorgang die obere und uniere Grenze des Funkfrequenzbands verläßt, und mit einer Spannungsspeichervorrichtung, von der die Steuersj>annung erzeugt wird und die entsprechend einer positiven oder negativen Eingangsspannung im Verhältnis zur Anlegungszeit ansteigt oder abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste und der zweite Steuerkreis durch Flip-FIops (FFi, FF2) gebildet sind,
    der erste Steuerkreis (FFi) &■; Eingangsspannung der Speichervorrichtung steuert,
    ein Dekoder (19 bis /11. G 14 bis G17, G 23 bis G 30) für die Empfangsfrequenzanzeige vorgesehen ist, welcher die Frequenzbereiche außerhalb der oberen und Gv-r unteren Grenzen des Empfangsfrequenzbands anzeigt, unH.
    der erste und der zweitp Schaltkreis (SW4, SW5) durch digitale Signale gesteuert · ;rden. die aus dem Dekoder erhalten werden.
DE2759714A 1976-04-08 1977-04-04 Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger Expired DE2759714C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3964976A JPS52123113A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Muutuning circuit
JP3964876A JPS52123109A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Digital setting receiver
JP4002476A JPS52123114A (en) 1976-04-09 1976-04-09 Automatic channel selector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759714C2 true DE2759714C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=27290212

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759715A Expired DE2759715C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE2715024A Ceased DE2715024B2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Funkempfänger
DE2759714A Expired DE2759714C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759715A Expired DE2759715C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE2715024A Ceased DE2715024B2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Funkempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4207529A (de)
DE (3) DE2759715C2 (de)
NL (1) NL187949C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1142660A (en) * 1978-01-31 1983-03-08 Tatsuo Ito Electronic tuning radio receiver
JPS5539440A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Pioneer Electronic Corp Tuning system of terminal unit for catv system
NL184594C (nl) * 1979-09-04 1989-09-01 Philips Nv Radio-ontvanger voorzien van een frequentie gesleutelde lus met audiofrequente terugkoppeling, en een stomschakeling.
US4352206A (en) * 1980-04-08 1982-09-28 Rca Corporation Comparison arrangement for a digital tuning system
DE3126116A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmeinrichtung fuer digitale senderwahl in rundfunkempfaengern, insbesondere in ukw-empfaengern
EP1011203B1 (de) * 1998-06-09 2009-08-12 Sony Corporation Empfänger und empfangsverfahren
KR100700981B1 (ko) * 2005-05-27 2007-03-29 삼성전자주식회사 전자기기 및 그 제어방법
DE102013204679A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einstellen eines Empfängers auf ein verwendetes Frequenzband und Frequenzraster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467870A (en) * 1965-02-16 1969-09-16 Trio Corp Automatic frequency sweep apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810415B2 (de) * 1968-11-22 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Ueberlagerungsoszillator fuer sende- und empfangsumsetzer
JPS5627024B2 (de) * 1973-01-09 1981-06-22
US3956702A (en) * 1974-07-01 1976-05-11 Zenith Radio Corporation Band decoder for all-channel digital tuning system
DE2437974C3 (de) * 1974-08-07 1979-04-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
US3943449A (en) * 1974-09-09 1976-03-09 Zenith Radio Corporation Multi-speed ramp for a varactor tuning system
DE2558416C2 (de) * 1974-12-24 1985-05-23 Fujitsu Ten Ltd., Kobe, Hyogo Rundfunkempfänger
DE2556951B2 (de) * 1974-12-27 1981-07-16 Fujitsu Ten Ltd., Kobe, Hyogo Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
JPS5185303A (de) * 1975-01-23 1976-07-26 Tokyo Shibaura Electric Co
DE2533072C3 (de) * 1975-07-24 1978-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
US4070629A (en) * 1976-10-21 1978-01-24 Zenith Radio Corporation High speed tuning system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467870A (en) * 1965-02-16 1969-09-16 Trio Corp Automatic frequency sweep apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759715C2 (de) 1983-11-24
DE2715024A1 (de) 1977-10-20
US4207529A (en) 1980-06-10
NL187949B (nl) 1991-09-16
NL187949C (nl) 1992-02-17
NL7703908A (nl) 1977-10-11
DE2715024B2 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638500C2 (de)
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE2551543C2 (de) Funkempfänger
DE2658593C2 (de) Kanalwähler für einen Fernsehempfänger
DE2759714C2 (de) Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2556951B2 (de) Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2558416A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2005369C3 (de) Schaltung zur digitalen Abstimmung von Empfängern
DE2460536A1 (de) Tuner
DE2638817C2 (de) Kanalauswahlanordnung für einen Fernsehempfänger
DE2522055C3 (de) Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2529507C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kanalanzeige bei einem Fernseh-Empfänger
DE2756828C2 (de) Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers
DE1959592C3 (de) Tuner
DE2828848A1 (de) Rundfunkempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit einer elektonischen abstimmvorwaehleinrichtung
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2541299B2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers
CH615541A5 (de)
DE2363349C2 (de) Schaltungsanordnung für den automatischen Sendersuchlauf
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DE2520676A1 (de) Programmierbare spannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2715024

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN