DE2715024A1 - Funkempfaenger - Google Patents

Funkempfaenger

Info

Publication number
DE2715024A1
DE2715024A1 DE19772715024 DE2715024A DE2715024A1 DE 2715024 A1 DE2715024 A1 DE 2715024A1 DE 19772715024 DE19772715024 DE 19772715024 DE 2715024 A DE2715024 A DE 2715024A DE 2715024 A1 DE2715024 A1 DE 2715024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
output signal
search
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772715024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715024B2 (de
Inventor
Yuji Dipl Ing Amaya
Tatsuo Dipl Ing Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3964876A external-priority patent/JPS52123109A/ja
Priority claimed from JP3964976A external-priority patent/JPS52123113A/ja
Priority claimed from JP4002476A external-priority patent/JPS52123114A/ja
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE2715024A1 publication Critical patent/DE2715024A1/de
Publication of DE2715024B2 publication Critical patent/DE2715024B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

PATSNTANWÄIT8 DR. CLAUS REINLÄNDFiR DlPL-ING. KLAU'' ßf.R NI-IARDT
D- 8 MÖNCHEN 60
* ORTHSTSASSC12 i 62^)15024
FUJITSU TEN LIMITED Kobe-shi, Japan
Funkempfänger
Priorität: Japan 8.April 1976 Nr. 39648/76
8.April 1976 Nr. 39649/76 9.April 1976 Nr. 40024/76
Kurzauszug
Beschrieben wird ein AM/FM-Empfänger mit einem Frequenzteiler zur Teilung der Ausgangsfrequenz des Ortsoszillators, um ein Ausgangszählsignal zu liefern, das mit "1" am unteren Ende des Empfangsfrequenzbandes beginnt und darauf den Zählwert mit jedem konstanten Frequenzband steigert (entsprechend dem aufgesuchten Frequenzband) ferner mit einer digitalen Einstellvorrichtung zur Einstellung der gev/ünschten Empfangsfrequenz und einem Vergleicher, welcher mit den Ausgangssignalen vom Frequenzteiler und der digitalen Einstellvorrichtung beaufschlagt wird und ein Ausgangssignal für die schrittweise zu steigernde oder zu verringernde Ausgangsfrequenz des Ortsoszillators liefert, bis die Ausgangssignales des Frequenzteilers und des Vergleiches zur Koinzidenz miteinander gebracht werden. Mit einer derartigen einfachen Konstruktion läßt sich die gewünschte Empfangsfrequenz automatisch abstimmen.
Hintergrund der Erfindung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Empfänger, welcher die Abstimmung durch digitale Bezeichnung der Empfangsfrequenz für den Empfang einer Sendung einer gewünschten Sendestation ermöglicht.
709842/0845
Beschreibung des Standes der Technik
Bei einem AM/FM-Funkempfanger, bei dem die Abstimmung zumindest durch Änderung der Frequenz des Ortsosz Lllators mit einer Steuerspannung erfolgt, ist eine mechanische Betätigung, wie tins Drehen eines veränderbaren Kondensators, bei Empfänger/i nach Stand der Technik nicht erforderlich. Bei einer Anordnung, bei der die obengenannte Steuerspannung durch einen Sägezahnspannungsgenerator erzeugt wird, der bei der Frequenzsuche nach Empfang der gewünschten Empfangsfrequenz angehalten wird,"das bedeutet beim gewünschten 8endesignal7 ist eine rein elektronische Steuerung des Abstimmvorganges möglich, und wenn eine digitale Einstellvorrichtung zur Bezeichnung der Empfangsfrequenz und ein Vergleicher vorgesehen sind, so läßt sich die Erkennung der gewünschten Frequenz und das Anhalten des Suchvorganges, das heißt der Abstimmung" automatisch erreichen. In anderen Worten bedeutet dies, daß die gewünschte Sendestation lediglich bei Änderung des Einstellwertes einer digitalen Einstellvorrichtung abgestimmt werden kann.
Für die digitale Bezeichnung der zu empfangenden Frequenz sei angenommen, daß die Sendefrequenz direkt mit einem Binär-Uezimal-Code (BCD-Code) bezeichnet sei. Ein derartiges Cystein erfordert jedoch 12 oder 10 Bits und bringt daher einen komplizierten Aufbau für den Vergleicher, die Frequenzeinstellvorrichtung u.dgl. mit sich.
Ferner läßt sich eine elektronische Abstimmung ermöglichen, indem als Ortsoszillator ein spannungsgesteuerter Oszillator verwendet wird, dessen Frequenz durch eine Steuerspannung veränderbar ist. Die Steuerspannung läßt sich durch einen veränderbaren Widerstand erzeugen. Verwendet man aber eine Einrichtung zur Speicherung einer Spannung, das bedeutet ein Element, welches eine integrierende Funktion besitzt und welches bei Zuführung mit einer positiven oder negativen Spannung schrittweise seine Ausgangsspannung erhöht oder verringert und nach Wegnehmen der Eingangsspannung und Ausgangsspannung zu dieser Zeit
709842/0845
für eine längere Zeit aufrechterhält, so läßt sich eine oteuerspannung leicht erhalten, die lediglich durch Anwendung einer positiven oder negativen Spannung kontinuierlich verändert werden kann und den gewünschten V/ert beibehält. In diesem Falle bringt die Vereinfachung der Mittel zum Zuführen der maßgeblichen Spannung an den Spannungsspeicher und die selbsttätige Wiederholung des Abstimmvorganges Probleme mit sich.
Darüber hinaus wird bei dem Empfänger nach dem Stand der Technik eine Sturnmabotimmung durch ein Verfahren zum Betätigen eines Schaltelemente für den Tegel des Zwischenfrequenzsignales zum Ein- und Ausschalten des Niederfrequenzsignales verwendet. Dieses Verfahren genügt für die Handbetätigung oder eine automatische Suchabstimmung, jedoch in einem Empfänger mit einer Vielzahl von Abstimmfunktionen oder mit der Fähigkeit der digitalen Einstellung einer gewünschten Empfangsfrequenz, wie dies bei einem Empfänger mit elektronischer Abstimmung der Fall ist, bestehen Schwierigkeiten, die Stumraabstimmung nur vom logel dos Zwischenfrequenzsignales abhängig zu machen. Bei digitaler Einstellung zum Beispiel, v/o eine Vielzahl von Sendestationen während des Suchlaufes von Station A zu Station B getroffen werden, kann die lediglich durch das Zwischenfrequenzsignal betätigte Stummabstimmung bei Frequenzen einer Vielzahl von Sendestationen in bestimmten Fällen unterbrochen werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Empfänger zu schaffen, der die digitale Einstellung der Empfangsfrequenz mit einer geringen Anzahl von Bits ermöglicht und dabei einfach und wenig aufwendig ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Empfänger zu schaffen, welcher eine genaue und schnelle Abstimmung gestattet, indem die Suchgeschwindigkeit vor dem Erreichen des Abstimmpunktes geändert wird. Die Suchgeschwindigkeit ist hoch, jedoch bf»i Annäherung an den Abstimmpunkt wird die Geschwindigkeit verringert.
709842/0845
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine selbsttätige Abstimmvorrichtung mit elektronischer Steuerung au schaffen, die einfache Mittel zur Zuführung der Abstimmspannung on einen Spannungsspeicher zur Erzeugung der Steuerspannunr" besitzt, d.h. eine Sägezahnspannung für die Empfangsfrequenz und eine Schaltung, die wenn das obere oder untere Ende des Empfrmgnfrequenzbandes erreicht wird, automatisch die Ausgangsspannung umpolt, um eine Suche in entgegengesetzter Richtung zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll eine Schaltung geschaffen werden, die auch im Falle einer digitalen Einstellung unter Verwendung eines rinderen Signals als das Zwischenfrequc-nzsignales zuverlässig eine Unterbrechung die Rauschunterdrückung (Stummabstimmung) sichert.
Die obengeschilderten Aufgaben werden mit einem Empfänger gelöst, welcher einen Frequenzteiler zur Teilung der Ausgangsfrequenz des Ortsoszillators des Empfängers besitzt und ein Zählausgangssignal liefert, das mit μ1" am unteren Ende des Empfangsbandes beginnt und darauf seinen Zählwert in konstanten Frequenzabstanden steigert (wenn das Empfangsfrequenzband abgesucht wird). Der Empfänger besitzt ferner eine digitale Einstellvorrichtung zum Einstellen der gewünschten Empfangsfrequenz und einen Vergleicher, der mit den Ausgangssignalen des Frequenzteilers und der digitalen Einstellvorrichtung beaufschlagt wird, und ein Ausgangssignal für die schrittweise Erhöhung oder Absenkung der Ausgangsfrequenz des Ortsoszillators liefert, bis die Ausgangssignale vom Frequenzteiler und der digitalen Einstellvorrichtung miteinander zur Koinzidenz gebracht werden. Ferner wird gemäß der Erfindung eine Empfängerabstimmautomatik vorgeschlagen, bei der eine Steuerspannung einem variablen Blindwiderstandselement in einem Abstimmkreis zugeführt wird, um die Empfangsfrequenz aufzusuchen, wobei die Steuerspannung aus einer Spannungsspeicheranordnung erhalten wird, die ein Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Steigen oder Fallen einer positiven oder negativen Eingangsspannung liefert, die auch proportional
709842/0845
der Zeitdauer ist, während der die Eingangsspannung angelegt wird, Die genannte Abstimmautomatik besteht aus einer ersten Steuerschaltung, deren Ausgangssignal-Polarität durch einen Steuerschalter bei Aufwärtssuche invertiert wird, und einem Steuerschalter für die Suche in absteigender Richtung, welcher die Eingangsspannung der Spannungsspeicheranordnung steuert, ferner einer zweiten Steuerschaltung, deren Ausgangssignal-Polarität invertiert wird, um das Ausgangssignal von der ersten Steuerschaltung zu trennen, wenn ein Sendesignal empfangen wird. Ferner sind die ersten und zweiten Schaltstromkreise geschlossen, um das Ausgangssignal der ersten Steuerschaltung zu invertieren und die Suchrichtung umzukehren, wenn die Suche an die obere oder untere Begrenzung des Empfangsfrequenzbandes gelangt. Gemäß der weiteren Erfindung wird ein Empfänger mit Stillabstimmung angegeben dor :nit einem digitalen Vergleicher zum Vergleich der Empfangsfrequenz und der gewünschten zu empfangenden Frequenz untereinander ausgerüstet ist und ein digitales Abstimminstruktionssignal liefert und der eine Steuerschaltung besitzt, deren Ausgangspolarität mittels eines Steuerschalters bei aufsteigender Frequenzbandsuche invertiert wird und bei absteigender Frequenzbandsuche über einen Steuerschalter ein Instruktionssignal zur Suchabstimmung liefert. Dabei besteht die genannte Stillabstimmungsanordnung aus einer Gatterschaltung, die ein Ausgangssignal abgibt, wenn entweder der digitale Vergleicher oder die Steuerschaltung das Instruktionssignal abgeben,, und dabei wird eine Schaltanordnung durch das Ausgangssignal der Gatterschaltung betätigt, welche das Tonfrequenzsignal unterdrückt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt ein Schaltbild zur näheren Erläuterung der Schaltung nach Fig.1.
709842/0845
Fig.3A zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung des Spannungsspeichers.
Fig.3B zeigt als Diagramm die Änderungen der Ausgnngsspannung aus der Spannungsspeicheranordnung.
Fig.4 zeigt als Schaltbild den Ilauptteil des Empfängers.
Fig.5 und 6 sind Blockschaltbilder zur Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig.7 zeigt als Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel einer Stillabstimmungsschaltung.
Fig.8 zeigt eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Stillabstimmungsschaltung nach Fig.7-
Fig.9 zeigt das Blockschaltbild einer Frequenzteileranordnung zum Auffinden einer Empfangsfrequenz.
Fig.10 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung im wesentlichen einer Anzeigeanordnung und des digitalen Abstimmteils.
Fig.11 zeigt das Blockschaltbild im wesentlichen der Teile, die der Suchabstimmung und der Stillabstimmungssignalerzeugung dienen.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig.1 zeigt den Aufbau des Hauptteils eines Empfängers gemäß der Erfindung. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die Eingangsklemme bezeichnet, an die die Frequenz LOF des Ortsoszillators der ΛΜ- oder FM-Empfangseinheit zugeführt wird. Mit 1 ist ein Dezimalzähler bezeichnet, welcher die Eingangsfrequenz im Verhältnis 1:10 herabsetzt. Mit 2 ist ein weiterer Zähler bezeichnet, der während des AM-Empfangs als Ternärteiler und während des FM Empfanges als Quarternärteiler arbeitet. Ein voreinstellbarer Zähler ist mit 3 bezeichnet, in dem das Kompliment eines Zählimpulswertes zwischen null und der voreingestellten Sendefrequenz eingestellt ist, sodaß dieser bevor das gewünschte Empfangsfrequenzband erreicht ist, keine "1" erzeugt. Mit 4 und 5 sind Ver gleicher bezeichnet, die jeweils mit Bitgruppen höherer Ordnung
709842/0845
Bus und Bitgruppen niedriger Ordnung Bis des BCD-kodierten Wertes der gewünschten Empfangsfrequenz versorgt werden, die in der Digitaleinstellvorrichtung 6 eingestellt ist, sowie mit den Eitgruppen höherer Ordnung Bua und niedriger Ordnung Bin der gerade empfangenen Frequenz aus den Zählern 2 und 3· Diese vergleichen die genannten Bitgruppen höherer und niedriger Ordnung miteinander und legen die verglichenen A'isgangswerte an die Ausgangssteuerschaltung 7. Mit dem Bezugszeichen 9 ist die Cpannungsspeichcrariordnung bezeichnet, weLche bekanntlich die Funktion hat, daß ein^ zugeführte positive oder negative Spannung aus der Ausgangssteuerschaltung 7 dort die Lieferung einer Spannung bewirkt, die sich im Sinne eines Anstiegs oder Abfalls proportional zur Zeitdauer des Eingangsignales verändert und die Ausgangsspannung für lange Zeit speichert, wenn die Eingangsspannung abgeschaltet ist.
Fig.2 zeigt im einzelnen den Hauptteil von Fig.1. In Fig.? sind mit den Bezugszeichen C^ bis Cg Zähler bezeichnet. Die Zähler C,, C. und Cr, Cp- bis C„ entsprechen dabei jeweils den "Uhlern 1, 2 und 3 in Fig.1. Mit CP,. und CP0 sind Vergleicher bezeichnet, die den Vergleichern 4- und S in Fig.1 jeweils entsprechen. Die Ausgangssteuerschaltung 7 enthält viele Dioden D^ bis D^, Widerstände R. bis R7 und Transistoren Tr, und Tr^, wie in Fig.2 gezeigt ist. Die Zähler C^ und Cp bilden einen Dezimalzrihler, welcher die Frequenz des Ortsoszillators FML der FM-Empfangseinheit 1:10 teilten, die an der Eingangsklemme Ta zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers wird dem NAND-Gatter G-zugeleitet. Andererseits wird die Frequenz des Ortsoszillators AML des AM-Empfangsteiles an die Eingangsklemrae Tb gelegt und von dort ohne Veränderung an das NAND G^ geleitet. Mit Tr. und Tr- sind Transistoren bezeichnet, die mit der Frequenz des Ortsoszillators bei AM-Betrieb und der geteilten Frequenz bei FM-Betrieb beaufschlagt werden, um die jeweilige Umschaltung für die Beaufschlagung des NAND-Gatters G^ auszuführen.
709842/0845
Nachstehend wird die Wirkungsweise des besprochenen Empfängers erläutert. Zunächst stellt der Hörer die digitale Einstellvorrichtung 6 auf die Frequenz der Sendestation ein, die er zu empfangen wünscht. Somit wird ein Teil der Ausgangsfrequenz LOF (AML, FML) des Ortsoszillators des Empfängers durch die Gatterschaltung G-1 abgetastet, die durch ein Gattersignal Sg. für einen sehr kurzen Zeitraum geöffnet wird, und diese Frequenz wird durch die Zähler Λ bis 3 (C5. bis Cg) geteilt. Die Frequenzteilerverhältnisse werden nach folgenden Gesichtspunkten gewählt: Wie in Japan bekannt, ist die Ortsoszillatorfrequenz (520.. .1600) + 455 KHz für AM-Empfang und (76...90) - 10,7 MHz für FM-Ernnf ang. Wenn demgemäß das NAND-Gatter G-1 durch das Gattersigna] Sg^ für 1 ms geöffnet ist, wenn die Frequenz des Ortsoszillators bei AH Empfang ohne Veränderung abgetastet wird, und wenn die Frequenz des Ortsoszillators bei FM-Empfang nach Teilung durch die Zähler C. und Cp im Verhältnis 1:10 abgetastet worden ist, leitet das NAND-Gatter G^, von diesen bei jeder Abtastung (520... 1600) + 455 Impulse bei AM-Empfang und (7600---900C) - IO7O Impulse bei FM-Empfang ab. Da der Dezimalzähler C2, die Ausgangsimpulse im Verhältnis 1:10 teilt, bedeutet ein davon abgeleiteter Ausgangsimpuls 10 KHz bei AM-Empfang und 100 KHz im Fall von FM-Empfang. Das Ausgangssignal des Zählers C7. entspricht 10 KHz und 100 KHz, was den Unterteilungen für AM-und FM-Rundfunkfrequenzen in Japan entspricht.
Das Ausgangssignal des Zählers Cj- wird an den Zähler C^ über die Gatterschaltung (NAND-Gatter) Gp zurückgeführt. Wenn die Gatterschaltung G~ durch ein Signal Sg-, geöffnet ist, findet keine Rückkopplung statt, und die Zähler C^ und C,- werden zu zwei üblichen Kippstufen und dienen dann als quarternärer Zähler. Wenn die Gatterschaltung Gp jedoch durch das Signal Sg5- geschlossen ist, wird die Rückkopplungsschleife aufgebaut, und die Zähler C^ und Cj- bilden einen ternären Zähler. Bei dem vorliegenden Empfänger ist während des AM-Empfangs die Gatterschaltung Gp gesperrt, um einen ternären Zähler zu bilden. Während des FM-Empfanges ist die Gatterschaltung Gp geöffnet und stellt einen quaternären Zähler her. Dementsprechend leitet
709842/0845
Λ*
jeder dieser Zähler auf diese Weise einen Ausgangsimpuls alle 30 KHz bei AM-Empfang und alle 400 KHz bei FM-Empfang ab.
Die voreinstellbaren Zähler Cg bis Cg zählen die Ausgangsimpulse aus dem Zähler Cr, um die empfangene Frequenz anzuzeigen. In diesem Falle ist die einfache Zählung der Ausgangsimpulse aus dem Zähler C(- unwirtschaftlich, da dies auch Zählung und Anzeige von Ausgangsimpulsen in unnötigen Frequenzbändern ergibt, bevor das Sendefrequenzband erreicht ist. In anderen Worten: Da nur das Rundfunkfrequenzband anzuzeigen gewünscht wird, müssen die Aungangsimpulse vom Zähler C^ nicht notwendigerweise gezählt werden, bis das Rundfunkfrequenzband erreicht ist. Aus diesem Grunde werden die Zähler C,- bis Cg jeweils mit dem vorausbestimmten Komplement voreingestellt. Dies erfolgt mittels des Komplementeinstellers PI, sodaß der Zählwert mit "00...01" beginnt, wenn das Senderfrequenzband erreicht ist. Das obenerwähnte Komplement wird in der folgenden Weise ausgewählt: Die Eingangsimpulse für den voreinstellbaren Zähler 3 sind bei jeder Suche der 33· bis 69· Impuls bei AM-Empfang und der 163- bis 199· Impuls bei FM-Empfang. Somit werden 36 Impulsen an den voreinstellbaren Zähler 3 bei jeder Suche sowohl bei AM-als auch bei FM-Empfang angelegt. Um einen Zählwert "1" nur nach Zählung von 32 oder 162 Eingangsimpulsen zu liefern, ist es ausreichend, ein Komplement von 32 oder 162 in dem Zähler 3 einzustellen. Wenn der Zähler 3 ein 9-Bit-Zähler ist, und wenn der BCD Code-Wert von 32 oder 162 zu "100000000" wird, so ergibt sich ein Differenzwert von "011100000" oder "001011110". Gleich ob AM-oder FM-Bereich(der Senderfrequenzbereich entspricht 36 Impulsen, unterteilt in Ausgangsimpulsen aus dem Zähler C,-, und nachdem der entsprechende BCD Code Wert 6-Bit aufweist, besteht keine Notwendigkeit, einen Zähler vorzusehen, bei dem die obige Differenz als solche eingestellt werden kann. Der Zähler kann ein 6-Bit-Zähler sein, in dem 6 Bits niedriger Ordnung der oben genannten Differenz voreingestellt sind, z.B. "100000" oder "011110". Wenn "100000" oder "0111110" auf diese Weise durch den Komplementeinsteller PI in den 6-Bit-Zählern C^ bis Cg während
709842/0845
AM oder FM-Empfang eingestellt worden sind, so beginnen Zähler C6 bis Cg mit dem Eingangswert "OOOOO1" unmittelbar nachdem die Sendefrequenz erreicht wurde und ändert ihren Wert auf "000010", "000011", "000100", ... alle 30 KHz im Falle des AM-Enipfangs und alle 400 KHz im Falle des FM-Empfangs. Damit wird ein Ausgangssignal erzielt, welches bis auf "100100" entsprechend der oberen Begrenzung des Sendefrequenzbandes Zählwerte darstellt.
Ein Vergleicher CPp wird mit vier Bit höherer Ordnung F, E, D und C aus den Ausgangssignalen der Zähler C,- bis C„ beaufschlagt, und ein Vergleicher CPx. wird mit zwei Bits niedriger Ordnung B und A aus dem Zähler C^ beaufschlagt. Da die Einheit der Empfangsfrequenzen 10 KHz bei AM-Sendung und 100 KHz bei FM-Gendung beträgt, sind drei oder vier Frequenzeinheiten (das bedeutet Sendestationen) in den Ausgangsimpulsen der Zähler C,- bis Cg in Intervallen von 30 KHz bei AM-Sendung und 400 KHz bei FM-Gendung eingeschlossen. Um diese zu unterscheiden, sind zwei v/eitere Bits niedriger Ordnung A~ und A^ zur Beaufschlagung des Vergleichers CP^ von den Zl'hlcrn C1- und C^ vorgesehen. Demgemäß werden die Signale der Empfangsfrequenz, die den Vergleichern CP^ und CPp zugeführt werden, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 oder 2 aufgeteilt. Diese Tabellen zeigen ebenfalls BCD Code-Werte der auszuwählenden Sendefrequenzen, die durch die Digitaleinstellvorrichtung 6 eingestellt werden können.
709842/0845
-rf ■-- ■ 1 (AJ 3
(A)
- /ι Ak b
(O)
7
(E)
0 8
(F)
9
f KHz 1500 1 1 0 A) 5
(C)
0 0 0 1
520 10 0 0 0 O
30 20 1 0 1 0 0 0 0 1
40 30 1 1 0 0
50 40 0 0
60 50 1 0 0 0 0 0 0 1
70 60 1 1 1 0
80 70 0 0
90 80 1 0 1 0 0 0 0 1
600 90 1 1 1 0
10 1600 0 0
20

1 .
———— - - -
1 0 1
1 1 0 1 1
0 0 0 0
1 0 0
1 1 0 1 1
0 0 1 0
1 0 1
1 1 0 1 1
0 0 1 0
1 0 0
1 1 0 1 1
0 1
Tafel 1 (AM in Japan)
709842/0845
0 j 89.0 1 1 3(Α) AS 0 1 5fc) 0 0 0 i 0 1 9
(AHfFM)
0 9.1 0 0 4CB) 0
f MHz 1 2 1 9·2 1 0 1 0 0
75.9 ο 1 9.3 ο 1 0 ο !
76.0 1 0 9.4 ι 1 1 1 0 0 0 0
76.1 ι ! 0 9.5 ο ο 0
■ 76.2 , 1 1 9.6 χ ο 0 0
76.3 , ο 1 9.7 0 0
76.4 ι ■ 0 9.8 1 1 0 0 0 0
76.5 ο 0 9.9 ; ο 0 0
76.6 Ι ι 1 90.0 j χ 0 0 1 0 —■ 0
76.7 '■ ο . 0
76.8 ι —*—"
76.9 0 1 ν~—~Ί
1 1 0 0 0
0 0
0
1 0
0 0 0 0 0
0 0
0
0
0 0
1 0
0
Tafel 2 (FM in Japan)
709842/0845
In den vorangegangenen Tafeln stellen die Ziffern 1 bis 8 die Ziffern höherer Ordnung dar und entsprechen A^, A2 und A bis F in Fig.2. Die neunte Ziffer gibt ein Bit für die AM/FM Identifizierung an, welches in der digitalen Einstellvorrichtung verwendet wird und AM mit "1" und FM mit "O" bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Vergleicher CP^ und CP2 ist folgende: Wenn die durch die digitale Einstellvorrichtung 6 eingestellte Frequenz Fs niedriger als die Empfangsfrequenz Fa ist, erhält der Vergleicher CP2 an seiner Klemme ta ein Hochpegelausgangssignal ("H"), und ein Niederpegelausgangssignal ("L") wird an den Klemmen te und td abgegeben. Das Hochpegelausgangssignal wird an den X-Leiter über die Ausgangsdiode D,- gelegt, die mit der Klemme ta verbunden ist, um die Spannungsspeicheranordnung zu veranlassen, ein Ausgangssignal im Sinne einer Verringerung der Ortsoszillatorfrequenz abzugeben. Die Sponnungsspeichereinrichtung 9 besteht theoretisch aus einer Inte^rationsschaltung, welche eine positive Eingangsspannung integriert, um ein schrittweises Ansteigen des Ausgangssignals zu erzeugen, und die eine negative Eingangsspannung integriert, um eine schrittweise abnehmende Ausgangsspannung zu erzeugen. Diese Schaltung hält die Ausgangsspannung für längere Zeit fest, wenn die Eingangsspannung abgeschaltet ist. Die Ausgangsspannung mit dem Pegel "L" an der Klemme te des Vergleichers CP2 bringt die Dioden Dq und D^„ in den leitenden Zustand, sodaß das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung CP^ auf dem Pegel "L" festgehalten wird. Wenn die Frequenz des Ortsoszillators durch das Signal über die Leitung X verringert wird, um sich dem eingestellten Wert anzunähern, sinkt das Ausgangssignal an der Klemme ta des Vergleichers CPp auf den Pegel "L" ab. Jedoch steigt stattdessen das Ausgangssignal an der Klemme te auf den Pegel "H" und versetzt dabei die Dioden Dg und D^q in ihren Sperrzustand. Dos Ergebnis davon ist, daß das Ausgangssignal des Vergleichers CP^ wirksam wird, und wenn die Frequenz des Ortsoszillators noch hoch ist, dann entwickelt der Vergleicher CP,. an seiner Klemme ta ein Ausgangssignal mit dem Pegel "H", der an die X-Leitung über
709842/0845
einen Widerstand R^ und die Diode D^- gelangt und ein Signal
hervorruft, welches die Frequenz des Ortsoszillators erniedrigt, wie dies beim Ausgangssignal an der Klemme ta des Vergleichers CP^ der Fall ist. Wenn die frequenz des Ortsoszillators weiter abgesenkt worden ist, sodaß der eingestellte V/ert erreicht wird, so wird das Ausgangssignal an der Klemme ta
des Vergleichers CP,. auf den Pegel "L" zurückgesetzt, und damit ist der Abstimmvorgang beendet.
Wenn die eingstellte Frequenz höher als die des Ortsoszillators liegt, liefert der Vergleicher CP~ ein Ausgangssignal mit dem Pegel "H" an der Klemme tb und ein Ausgangssignal mit dem Pegel "L" an den Klemmen ta und te. Damit wird ein Ausgangssignal mit dem Pegel "H" an die Y-Leitung über den Widerstand R. und die Diode Dg gelegt, wodurch die Spannungsspeicheranordnung ein Instruktionssignal für die schrittweise Erhöhung der Ortsoszillatorfrequenz abgibt. Auch in diesem Falle ist das Ausgangssignal vom Vergleicher CP,. auf dem Pegel "L" durch die Abgabe des Signals mit dem Pegel "L" an der Klemme te festgehalten,
und wenn die Frequenz des Ortsoszillators zur Annäherung an die eingestellte Frequenz sich erhöht, so wird das Ausgangssignnl vom Vergleicher CP. freigegeben, um zu bewirken, daß der Abstimmvorgang in dem Moment beendet wird, wenn die Frequenz des Ortsoszillators genau mit der eingestellten Frequenz übereinstimmt.
Das aus dem Vergleich gewonnene Ausgangssignal wird somit von dem Vergleicher CPp auf CP^ während des Abstimmvorganges aus
folgendem Grund umgeschaltet: Da der Vergleicher CPp die Bits höherer Ordnung vergleicht, zeigt der Unterschied beim Vergleich eine große Abweichung der Frequenz des Ortsoszillators von der eingestellten Frequenz an, und in diesem Falle kann die Frequenz des Ortsoszillators schnell geändert werden. Dies wird durch die dargestellte Schaltung auf folgende Weise ermöglicht: Wenn der Ausgangspegel an der Klemme te auf den V/ert "L" fällt, dann lei tet die Diode D ^ und bringt die Diode D^^ in ihren Sperrzu-
709842/0845
271 bO24
stand. Als Ergebnis davon wird das Signal Gg1- unv/irksam gemacht, und der Transistor Tr. v;ird lediglich mit dem Signal Gg,, beaufschlagt, welches den Transistor Tr^ im leitenden Zustand hält, während das NAND Gatter G^ für die Abtastung geöffnet wird, und die Zähler C. bis Cfi zurückgesetzt werden. Dies erfolgt in dem Zeitraum, in dem die Inhalte der Zähler geändert v/erden. linen Leitendwerden des Transistors Tr^ leiten die Dioden D^ und L^, und die Hochpegelsir;nale auf den X- und Y-Leitern werden geerdet, sodaß die Steuerung der Frequenz des Ortsoszillators unterbrochen wird. jvenn <1hs Tastverhältnis dos Signals Sg^ 8CU ist, wird diese Unterbrechung der Steuerung bis auf 20^ unterdrückt, was das nichtreduzierbare Minimum bedeutet, und die Steuerung mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt. Wenn der Ausgangspegel an der Klemme te des Vergleichers CP~ andererseits auf den Pegel "H" angehoben v/ird, so wird die Diode D^x. gesperrt, wa:; ermöglicht, daß ein Signal Sg1- dem Transistor Tr,, über die Diode ϋ der ODER-Schaltung zugeführt wird. Da das Tastvei'hältnis des Sig nals Sgc- etwa 3O/<o beträgt, verlängert sich der Zeitraum, in dem die Dioden Dx. und Dp leiten, sodaß die Gteuerung der Frequenz des Ortsoszillatorr. mit geringerer Geschwindigkeit ausgeführt wird. Dies wirkt in dem Sinne, daß die .b'ehlsteuerung der Frequenzänderung des Ortsoszillators vermieden wird.
Die Dioden D5, und D, , die Widerstände R,- bis Rr7 und der Tr-msitor Tr, bilden eine Schaltung zur Ableitung eines Stillabst immungssignal. Wenn keiner der X- und Y-Leiter mit dem Signal des Pegels "H" beaufschlagt ist, wird der Transistor Tr3, leitend geschaltet und liefert ein Stillabstimmungssignal Sg>. Dies dient zur Unterdrückung von störenden Geräuschen, die der Lautsprecher während des Abstimmvorganges erzeugt, indem das Eingangssignal des Niederfrequenzverstärkers kurzgeschlossen wird.
Nachstehend ist eine nähere Beschreibung der Spannungsspeicheranordnung angegeben, die in Fig.1 mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist.
709842/0845
Die Spannungsspeicheranordnung stellt ein neuerdings entwickeltes Schaltelement dar mit der Funktion, eine Spannung zu erzeugen, die proportional der Zeit ist, in der eine Eingangsspannung angelegt wird und welches die nachstehend anhand von Fig.3A beispielsweise erläuterte Schaltung besitzt. In Fig.3A ist ein Zustand angenommen, in dem die Klemme e^ mit einer Gleichnpinnungsquelle verbunden ist,während die Klemme e^ geerdet ist. Nach Zuführung einer positiven Gleichspannung +V an der Eingangsklemrae e* über einen einpoligen Umschalter SW wird ein Kondensator Cp schrittweise bis zu einem Gate-Potential eines Feld-Effekt-Transistors FET aufgeladen, und das Potential an der Ausgangsklemme e,, das mit der Source-Elektrode des Feld-Effekt-Transistors FET verbunden ist, steigt entsprechend an. Wird andererseits eine Gleichspannung -V an die Eingangsklemme e,, gelegt, wobei der genannte einpolige Umschalter auf die Geite der negativen Gleichspannungszuführung gelegt ist, so wird der Kondensator Cp schrittweise entladen, sodaß das Gate-Fotential des Feld-Effekt-Transistors FET so gesteuert wird, daß das Potential an der Ausgangsklemme e, fällt. Wenn der einpolige UmT schalter in Mittelstellung gehalten wird, so ist der Entladungsweg des Kondensators Cp vollständig aufgetrennt, da die Eingangsimpedanz des Feld-Effekt-Transistors FET sehr hoch ist, und das Ausgangspotential kann in diesem Augenblick für lange Zeit stabil gehalten werden. Fig.3B zeigt die Veränderungen der Ausgangsspannung, die an der genannten Ausgangsklemme e, auftreten. Die Linie AL zeigt dabei die Zustandsänderung, während der nach Anlegen der positiven Eingangsspannung die Ausgangsspannung zeitproportional ansteigt. Die Linie BL gibt den Zustand an, bei dem das Potential für die Zeit des abgeschalteten Eingangsignals gespeichert wird, und die Linie CL zeigt den Zustand, in dem nach Anlegen einer negativen Eingangsspannung die Ausgangsspannung proportional mit der Zeit abfällt. Für weitere Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaues einer Spannungsspeichereinrichtung und deren Abwandlungen sei beispielsweise auf das
709842/0845
US-Patent Nr. 3,889,133 mit der Bezeichnung "Output-Voltage Variable Device" und das US-Patent Nr. 3,467,870 mit der Bezeichnung "Automatic Frequency Sweep Apparatus" hingewiesen.
Als nächstes folgt eine nähere Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer Abstimmautomatik mit einer Spannungsspeichereinrichtung .
Fig.4 zeigt den Hauptteil eines Superheterodyne-Radioempfängers. Mit 11 ist die Antenne, mit 12 die Hochfrequenzverstärkerstufe, mit 13 die Mischstufe und mit 14 der Ortsoszillator bezeichnet, während mit 15 der Zwischenfrequenzverstärker und mit 16 die Spannungsspeichereinrichtung bezeichnet sind. Durch das Instruktionssignal Xa für Frequenzsuche in aufsteigender Richtung wird der Schaltkreis 17a geschlossen, und wenn eine positive Spannung +E dem Schaltkreis 17a zugeführt wird, steigt das Ausgangssignal von der Spannungsspeicheranordnung 16 schrittweise an. Bei einem Instruktionssignal Xb für Suche in absteigender Frequenzrichtung wird der Schaltkreis 17b geschlossen,und nach Zuführung einer negativen Spannung -E vermindert sich das Ausgangssignal aus der Spannungsspeicheranordnung 16 schrittweise. Das Ausgangssignal von der Spannungsspeichereinrichtung 16 wird als Steuerspannung dem Ortsoszillator 14 zur Steigerung oder Verminderung von dessen Frequenz zugeführt. Das genannte Ausgangssignal wird ferner einem Hochfrequenzverstärker 12 zugeleitet, um die Kapazität von dessen Varaktor (Kapazitätsdiode) und damit die Abstimmfrequenz zu verändern.
Fig.5 zeigt die Stromläufe zur Erzeugung der genannten Instruktionssignale Xa und Xb. Mit D,.1 bis D,1 und D^1 bis D^1 sind Diodengruppen bezeichnet, welche ODER-Gatter bilden, an die jeweils Instruktionssignale S^ und S^ zur Frequenzkorrektur von einer AFC-Schalturig (nicht dargestellt) geleitet werden. Mit AFC-Schaltung wird bekanntlich eine Schaltung zur automatischen Scharfabstimmung bezeichnet. Ferner werden diesen Dioden Suchinstruktionssignale X und Y von der digitalen Einstellschaltung
709842/0845
(nicht dargestellt) und Suchinstruktionssignale Sp,. und S?? von einer Kippschaltung FF^ zugeführt. Die AFC-Schaltung erhält ein Korrektursignal, welches die Abweichung vom Abstimmpunkt aus dem Frequenzdiskriminator des AM-oder FM-Empfängers erhält und erzeugt daraus die Frequenzkorrektursignale S^^ oder S^2« Die digitale Einstellschaltung vergleicht die Zählwerte eines Digitalsignales entsprechend der gewünschten voreingestellten Senderfrequenz und der Frequenz des Ortsoszillators mit dem digitalen Zählsignal, welches einer abgeleiteten Empfangsfrequenz entspricht, um die Suchlaufinstruktionssignale X oder Y entsprechend der durch den Vergleich ermittelten Differenz zu erzeugen, wie dies bereits in Verbindung mit Fig.1 und 2 beschrieben wurde. Der Schaltungsteil, welcher die Kippschaltung FF,. enthält, besteht aus zwei NAND-GatternGa und Gb. Das NAND-Gatter Ga besitzt eine Eingangsklemme, die mit einem Kontakt SW^ des Schalters SW^ und einer Schaltstufe SW^ verbunden ist. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangsklemme des NAND-Gatters Gb verbunden. Das NAND-Gatter Gb ist an einer Eingangsklemme mit dem Kontakt SWp,. des Schalters SV/p und an eine Schaltstufe SW ^ angeschlossen. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangsklemme des NAND-Gatters Ga verbunden. Mit FFo ist eine Kippschaltung bezeichnet, die aus zwei NAND-Gattern Gc und Gd besteht. Das NAND-Gatter Gc ist an einer seiner Eingangsklemmen mit zwei Kontakten SW^^ und SW^o der Schalter SVL und SWp angeschlossen. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangsklemme des NAND-Gatters Gd verbunden. Das NAND-Gatter Gd ist an einer seiner Eingangsklemmen mit dem Schalter SW, über eine Diode D^g angeschlossen. Die andere Eingangsklemme ist mit der Ausgangsklemrae des NAND-Gatters Gc verbunden. Diese Schalter SW,. bis SW, sind beispielsweise Druckknopfschalter und dienen dazu, zeitweise die entsprechenden Eingangsklemmen zu erden. Die Schaltstufen SW^ und SW,- bestehen aus Transistoren T„ und Tg bzw. T,- und T^ und wirken als Begrenzungsschalter. Viele Dioden D«1, Dg1, Dq1 ... dienen zur Stillabstimmung und bewirken die Erdung von zwei der obengenannten drei Arten
709842/0845
von Instruktionssignalen, wobei diese im Zusammenwirken mit den Transistoren Tx, und T2 sowie der Kippschaltung FF2unwirksam gemacht werden, wenn das übrige Instruktionssignal abgegeben wird.
Fig.6 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung der Instruktionssignale R, S, T und U für die Sendersuchumkehr zur Steuerung der Schalt stufen SW. und SW1-. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende: Mit dem Bezugszeichen G, ist ein NAND-Gatter zum Abtasten der Frequenz des Ortsoszillators und mit C, bis C, sind Frequenzteiler bezeichnet, wie sie bereits vorher in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurden. In Japan liegt die Frequenz des Ortsoszillators üblicherweise bei ( (520...1600) + 455)Khz und '(77...9O) - 10.7 J MHz für den Fall des FM-Rundfunks. Der erste Frequenzbereich wird so wie er ist abgetastet und der letztere nach einer Frequenzteilung im Verhältnis 1:10. In Fig.6 wird ein Signal Sg^ durch das NAND-Gatter G, abgetastet, welches durch ein Gattersignal Sg^2 für 1/1000 sek geöffnet wird. Das Abtastsignal unterliegt einer Frequenzteilung durch die Zähler C^ und G1- im Verhältnis 1:3 bei AM-Empfang und im Verhältnis 1:4 bei FM-Empfang. Diese Zähler C^ und C^ werden selektiv auf ternäre und quaternäre Operation durch das Gatter G^ umgeschaltet, welches seinerseits durch ein Signal Sg^, gesteuert wird, damit es bei AM-Empfang offen und während FM-Empfang gesperrt ist. Ferner wird ein Komplement voreingestellt, das einen Zählwert "1" am unteren Ende des Rundfunkfrequenzbandes liefert, indem der Komplementeinsteller PI in den voreinstellbaren Zählers C,- bis Cg entsprechend eingestellt wird. Nach Zuführung der Ausgangsimpulse vom Zähler C^ bilden die Zähler C,-bis Cq daraus Ausgangssignale, welche die Dezimalziffern 1 bis 36 repräsentieren und in der Form eines 6-Bit-BCD-Code die jeweilige Empfangsfrequenz alle 30 KHz bei AM-Empfang und alle 400 KHz bei FM-Empfang angeben. Die drei Bits höherer Ordnung F, E und D des 6-Bit-BCD-Code aus den Mustern "000001" bis "100100" werden einem Decoder zugeführt, der aus den Invertern I6 bis Ig und den UND-Gattern G^bis G^, und G^g bis Gp2 besteht, um einen der vertikalen Leiter^ *^^ bis ^r der Matrix auszuwäh-
709842/0845
len. Die drei Bits niedriger Ordnung C, B und A werden einem Decoder zugeführt, der aus den Inverters Iq bis L., den UND-Gattern G,.^ bis Gy.„ und den NAND-Gattern Gp, bis G^0 besteht und einen der horizontalen Leiter £pi bis '?8 auswählt, durch welchen eine der Leuchtdioden (1) bis (30), die an den Schnittpunkten der vertikalen und horizontalen Leiter angeschlossen sind, zum Aufleuchten gebracht werden, um die Empfangsfrequenz anzuzeigen.
In der dargestellten Schaltungsanordnung ist mit T, ein Schalttransistor zur Sperrung der Anzeige bezeichnet, wenn der Zählerinhalt, beispielsweise während des Abtastvorganges, sich ändert. Mit Ryiy. bis FL^- sind Widerstände und mit D,„ bis D^ ^. Schutzdioden bezeichnet. Die Ansteuerung der Leuchtdioden erfolgt über einen Strompfad von der Stromquelle +B bis zu einem ausgewählten horizontalen Leiter -^p,, bis ' poüber den Transistor T, einen aus den Widerständen R^p bis R^ ausgewählten Widerstand, einen ausgewählten vertikalen Leiter l ** bis e *η·> eine ausgewählte Diode D,„ bis D^. und eine der Leuchtdioden (1) bis (36) am Schnittpunkt der vertikalen und horizontalen Leiter. Dabei liefern die UND-Gatter G.g bis Gpp für die vertikale Leiterauswahl jeweils ein Hochpegelausgangssignal, um die Stromquelle +B wirksam werden zu lassen und dadurch einen Leiter auszuwählen.
Die NAND-Gatter Go2 bis G^q liefern jeweils ein Niederpegelausgangssignal, um ein Ende des ausgewählten Leiters und dementsprechend die Leuchtdiode zu erden, wobei die Leiterauswahl erreicht wird.
Die Schaltung der Anzeigematrix ist in Fig.6 dargestellt. Diese hat 40 Schnittpunkte und 36 Anzeigeelemente, sodaß vier Schnittpunkte ausgelassen sind. Dabei sind die Anzeigeelemente derart angeordnet, daß die niedrigste Empfangsfrequenz dem Schnittpunkt des horizontalen Leiters I ^p und des ersten vertikalen Leiters I** sowie die höchste Empfangsfrequenz dem Schnittpunkt des fünften horizontalen Leiters -^25
7098A2/08A5
ten vertikalen Leiter ^1- entsprechen. Mit einer derartigen Anordnung entsprechen die Schnittpunkte des ersten vertikalen und horizontalen Leiters C^ und £p^und die Schnittpunkte des letzten vertikalen Leiters I ^t- mit dem sechsten horizontalen Leiter t pe den "Frequenzbereichen, die unmittelbar außerhalb der oberen und unteren Begrenzung der Empfangsfrequenzbereiche liegen. Die Anwahl solcher Schnittpunkte vermittelt, daß die Frequenzsuche außerhalb der Frequenzbereiche sich befindet. Somit dienen die genannten Schaltstufen SW ^ und SW^, welche durch Signale R und S, T und U geöffnet und gesperrt werden, gleichzeitig wie erwähnt als elektronische Begrenzungsschalter.
Die Wirkungsweise der obenbeschriebenen Abstimmautomatik wird nachstehend erläutert. Wenn zunächst der Steuerschalter SW,. für die Sendersuche in absteigender Richtung betätigt wird, und die Kontakte SW,.,. und SW,.ρ dadurch geschlossen werden, wird das NAND-Gatter Ga an einer Eingangsklemme geerdert und erzeugt so ein· Hochpegelausgangssignal (H). Die Ausgangssignal wird an die Diode D,-1 gelegt, um ein Instruktionssignal Xb für die abwärtsgerichtete Suche zu erzeugen, weiches eine schrittweise Abnahme der Frequenz des Ortsoszillators 14- über den Schaltkreis 17b und die Spannungsspeicheranordnung 16 bewirkt. Das gleiche erfolgt mit der Abstimmfrequenz im Abstimmkreis des Hochfrequenzverstärkers 12. Mit dem Schließen des Kontakts SW^p wird das NAND-Gatter Gc an einer Eingangsklemme geerdet, sodaß ein Hochpegelausgangssignal entsteht, welches die Dioden D,.p' und D,.,1 sperrt und über die Diode D,.^ dem Transistor T,. zugeführt wird, der daraufhin leitend gesteuert wird. Dadurch werden die Dioden D,. c und D^g leitend und erden die frequenzkorrigierenden Instruktionssignale S,.,. und S^p der AFC Schaltung. Da der Schalter SW,, der während der digitalen Einstellung geschlossen war und zu einem Zeitpunkt geöffnet wird, wenn der Transistor ^2 sich im leitenden Zustand befindet, ergibt sich, daß die Suchinstruktionssignale X und Y von der digitalen Einstellvorrichtung über die Dioden Dr7 1 und Dg1 und den Transistor T2 geerdet werden.
709842/0845
Wenn eine Empfangsfrequenz eingstellt wurde, indem die Frequenz des Ortsoszillators schrittweise herabgesetzt wird, um die gewünschte Frequenz während der absteigenden Frequenzsuche abzustimmen, so erzeugt der Zwischenfrequenzverstärker 15 ein Ausgangssignal, und dieses Zwischenfrequenzsignal senkt ein Eingangssignal des NAND-Gatters Gd auf den niedrigen Pegel, wodurch das Ausgangssignal auf den Pegel "H" durch eine Differenzierschaltung angehoben wird, die aus dem Kondensator Cd und dem Widerstand Rd besteht. Damit steigen die Eingangssignale des NAND-Gatters Gc beide auf den Pegel "H" (zu diesem Zeitpunkt ist der Kontakt SW^ bereits geöffnet), wodurch ein Ausgangssignal mit dem Pegel "L" entsteht. Demzufolge werden die Dioden ^λο% un<i ^13' leitend und halten das Ausgangssignal von der Kippstufe FF,. auf dem Pegel "L" fest und halten somit den Suchvorgang an. Wenn die empfangene Senderfrequenz nicht die der gewünschten Station ist, so wird erneut der Steuerschalter SW^ für die absteigende Frequenzsuche betätigt. Für den Fall, daß eine Frequenzsuche in aufsteigender Richtung gewünscht wird, muß der Steuerschalter für die aufsteigende Frequenzsuche SW^ gedrückt werden. Dazu liefert das NAND-Gatter Gb ein Ausgangssignal mit dem Pegel "H", welches an die Diode D,1 gelegt wird, um das Instruktionssignal Xa für die nach aufwärts gerichtete Frequenzsuche zu erzeugen, welches ein schrittweises Ansteigen der Frequenz des Ortsoszillators hervorruft. Die Kippschaltung FFp wird in denselben Zustand versetzt, wie dies bei der absteigend gerichteten Frequenzsuche der Fall ist, und deren Ausgnn^:;-signal wird in ähnlicher Weise festgehalten, um die Frequenzsuche nach Abstimmung anzuhalten.
Während der aufwärts oder abwärts gerichteten Frequenznuche wird die Schaltstufe SW^. geschlossen, sobald die Suche über die obige Begrenzung des Rundfunkfrequenzbandes hinausläuft, ohne eine Sendestation festzustellen. Geht die Suche über die untere Frequenzgrenze des Rundfünkbandes hinaus, so wird die Schaltstufe SW,- geschlossen. Dies wird in folgender Weise erreicht:
709842/0845
In dem Augenblick, in dem die Frequenzsuche die obere oder untere Begrenzung des Empfangsfrequenzbandes überschreitet, senken die Instruktionssignale S und U für die Umkehr der Suchrichtung ihren Pegel auf "L", wodurch die Transistoren T1- und T„ sperren. Die Instruktionssignale R und T für die Umkehr der Suchrichtung steigen auf den Pegel "H", sodaß die Transistoren Tg und Tg in den leitenden Zustand gesteuert werden. Dabei führt das Schließen der Schaltstufe SW. zu der gleichen Wirkung wie das Schließen des Kontaktes SW^x, des Steuerschalters für die abwärtsgerichtete Frequenzsuche. Die Kippstufe FF,. schaltet ihr Ausgangssignal um, sodaß ein Ausgangssignal mit dem Pegel "H" aus dem NAND-Gatter Ga abgegeben wird, v/elches die abwärtsgerichtete Suche startet. In diesem Falle wird die Kippschaltung FFp nicht mit irgendwelchen Eingangssignalen beaufschlagt und bleibt unverändert. Da auch ein Zurücksetzen, beispielsweise durch das Zwischenfrequenzsignal IF, nicht stattfindet, bleibt die Kippschaltung in ihrem Zustande unverändert.
Wie aus der obigen Schilderung ersichtlich, kann entsprechend der Abstimmautomatik die nächste Rundfunkstation in aufsteigender oder absteigender Richtung automatisch dadurch abgestimmt werden, daß kurzzeitig der Steuerschalter SW,. für die absteigende Suchrichtung oder der Steuerschalter SV/p für die aufsteigende Suchrichtung geschlossen wird. Wenn die abgestimmte Stution nicht die gewünschte ist, kann die nächste Station durch erneutes Schließen des Schalters SVZx. oder SV/p abgestimmt worden. Natürlich wird der Suchvorgang, wenn die Schalter SW,. oder SWp in geschlossenem Zustand gehalten werden, nicht unterbrochen, und ein kontinuierlicher Suchlauf kann erreicht werden, bis die gewünschte Station abgestimmt ist. Wenn die gewünschte Station weder durch einen aufwärts- noch durch einen abwärtsgerichteten Suchlauf abgestimmt werden kann, wird der elektronische Begrenzungsschalter geschlossen, wodurch die Richtung des Suchlaufes automatisch umgekehrt werden kann. Da das Steuersignal des Begrenzungsschalters von der Anzeigeeinheit für die Empfangsfre-
709842/0845
quenz abgeleitet werden kann, ist eine komplizierte Detektorschaltung für das obengenannte Steuersignal nicht erforderlich.
Als nächstes folgt eine nähere Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Stillabstimmungsschaltung, auf die in Verbindung mit Fig.2 bereits hingewiesen wurde.
Fig.7 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Stillabstimmungsschaltung. Mit 21 ist der Lautsprecher des Rundfunkempfängers bezeich net. 22 bezeichnet den Tonfrequenzverstärker, 23 einen veränderbaren Widerstand für die Lautstärkeregelung und C„o/. bezeichnet den Koppelkondensator. Mit R^qi ^st e^n Belastungswiderstand bezeichnet, während C^^p einen Glättungskondensator bezeichnet. Mit T^qx. ist ein Verstärkertransistor bezeichnet, während mit und R^iQ1- Widerstände bezeichnet sind. Die Stromquelle ist
mit V bezeichnet. Diese Elemente bilden eine bekannte Niederfrequenzverstarkerschaltung, welche das Tonfrequenzsignal As zur Speisung des Lautsprechers 21 verstärkt. Die Stummabstimmungsschaltung umfaßt den Transistor T.q-i der parallel zu dem Belastungswiderstand R^01 und dem Widerstand R^oj ließt. Der Kondensator C^0,, der Widerstand R^q^, und das NAND-Gatter NG bilden die Steuerschaltung für die Stillabstimmungsanordnung. Das NAND-Gatter NG wird mit Signalen Ma und Mb beaufschlagt, die aus der digitalen Abstimmanordnung (später beschrieben) abgeleitet sind. Wenn eins der beiden Signale Ma und Mb zugeführt wird, so erzeugt das NAND-Gatter NG ein Ausgangssignal mit dem Pegel "H", wodurch der Transistor T^02 geöffnet und der Widerstand R/iqi kurzgeschlossen werden. Damit wird keine Signalspannung an den Tonfrequenzverstärker 22 geführt, und gleichzeitig werden auch störende Geräusche unterdrückt, und somit die Stillabstimmung sichergestellt. Die Signale Ma und Mb werden aus der Schaltung nach Fig.11 abgeleitet, welche mit den Schaltungen nach Fig.9 und 10 zusammenwirkt.
709842/0845
Fig.9 zeigt eine Schaltung zum Abtasten und Teilen der /...>·■: . ■ frequenz dec f rtsoszi llators dos Empfängers, um die Em 7,f?.;.·?.: -equer.z zu ermitteln und eine Schaltung zur Erzeugung vercchi*" ." ner Steuerimpulse. Fig. 10 zeigt eine Schaltung zum Anzeir^n -2e " Eir.pfangsf requenz und zum Durchführen der Abstimmung durch digitale Voreinstellung. 1 ig.11 zeigt eine Schaltung zum Lrzeuj^T einer Kontrollinstrukti cn für die Spanr.ungsspeicheranoj-'vjng.
In Fig.9ist mit CCC ein Kristalloszillator bezeichnet. Lie .';Jhler C, und ''- teilen dessen Aus-;arigsfrequenz und liefer·", oir. Gsttersirn.il Sg sowie ein Kücksetzsignal Sr im Zusammer ..: ; I er. mit einer Inverterstufe und einem NAND Gatter. Das G-itte:·.. i rnal Sg ward einem NAND-Gatter G^q, zugeführt. Im Falle ces Ai', Empfanges wird die Ausgangsfrequenz (Ortsoszillatorfrequer.z) AKL des Ortsoszillators direkt an das NAND-Gatter G^f * peltrt. Ic Falle des FM Empfanges wird die Ausgangsfrequenz TV.L des Ortsoszillators im Verhältnis 1:10 durch die Zähler Cq uni C^ geteilt und darauf an das NAND-Gatter G^p5. über einen Tr^nristor T^p74 gelegt. Da das NAND-Gatter G^, durch das Gatterni"--nal Sg für 1/1000 sek. geöffnet ist, findet eino Ortsoszillatorfrequenz in diesem Zeitraum statt. Weise herausgetastete Crtsoszillatorfrequenz wird in den Zähler Z7. im Verhältnis 1:10 geteilt und darauf weiterhin im Verhältnis 1:3 bis 1:4 durch die Zähler C^ und Cc nochmals geteilt, welche durch Offnen und Schließen des NAND-Gatters G„r,~ veranlaßt werden als ternärer Zähler während des AM-Empfangs und als quaternärer Zähler während des FM-Empfanges zu arbeiten. Dn in Japan die Ortsoszillatorfrequenz (520... 1600) + 455 HHz in PaI-Ie von AK-Rundfunkempfang und (7G-.. 90) - 10.7 HHz im lalle von FK-Eundfunkempfang beträgt, spricht ,jeder Impuls des auf diese Weise freqn^nzgeteilten und abgetasteten Ausgangssignals vom Zähler C^ 30 KHz bei AM-Empfang und 400-KHz bei FM-Empfang. Liese Impulse werden den voreinstellbaren Zählern C^ bis Cg zugeleitet, in denen der Komplementwert derart durch den Komplementeinsteller PI eingestellt werden muß, daß der Zählwert "1" er-
zielt wird, wenn 33 Impulse entsprechend 975 KHz im AK-Err. ρ far.r und 166 Impulse entsprechend 66,7 MHz bei FM-Empf-·π~ rezählt wurden. Dementsprechend liefern die voreinstellbaren Zähler bein Rundfunkfrequenzband einen Zählwert "1" am Kinimumwert und einen Zählwert "36" am Maximalwert. Die BCD-Code-Werte A bis F eines derartigen Zählwerts werden aus den entsprechenden -tuTen der Zähler abgeleitet. Da die Unterteilungseinheit der hundfurikf requenzen 10 KHz im AM-Rund funkband und 100 KHz im FH-Rundfunkband beträgt,können zwischen den entsprechenden Ausgannszuständen der voreinstellbaren ZähLer C,- bis Cq drei Rundfunkfrequenzen im AM Empfangsband und vier Rundfunkfrequenzen im FM Empfangsband maximal liefen. Um diese zu unterscheiden, werden zwei Bits niedriger Ordnung, nämlich die Signale A^ und Ap aus den Zähler C^ und C1- abgeleitet, sodaß ein BCD-Ausgangssignal von acht Bits insgesamt erhalten wird.
In Fig.10 werden die drei Bits höherer Ordnung DEF eines G-bit-Signals A bis F für die Auswahl der vertikalen Leiter L·^ bis'I1-der Matrixanzeige DIS durch einen ersten Decoder verwendet, der aus vielen Invertern I und einem UND Gatter AG,, zusammengesetzt ist. Die Bits niedriger Ordnung ABC werden für die Ausv/r-hl der horizontalen Leiter Λ-,^· bis I n„ durch einen zweiten Decoder verwendet, der ebenfalls aus einer Anzahl von Invertern I, nus UND-Gattern AG2 und NAND-Gattern IJG2 besteht. Die Leuchtdioden (1) bis (36), die an den Schnittpunkten der vertikalen und horizontalen Leitern angeschlossen sind, lassen sich selektiv ansteuern, um die Empfangsfrequenz anzuzeigen, was bereits oben beschrieben wurde.
Die Signale A2, A,. und A bis F des Ü-Bit-BCD-Codeausgangssignals sind in eine Gruppe von vier Bits höherer Ordnung und eine Gruppe von vier Bits niedriger Ordnung unterteilt, die jeweils dem ersten und dem zweiten Vergleicher MC. bzw. MC, zugeführt werden. An die anderen Eingänge der Vergleicher MC,. und MCp werden von der digitalen Einstellschaltung DSG durch die BCD-Signalleitungen a^, a2 und a bis f Signale zugeleitet,
703842/0845
die ebenfalls die gewünschte Senderfrequenz bezeichnen. Nimmt man die Empfangsfrequenz als Fa an, und sei die eingestellte Frequenz mit Fs bezeichnet, wobei Fa«Fs, so erhält der Vergleicher MCp ein Ausgangssignal mit hohem Pegel (H) an der Klemme t^ und liefert ein Signal mit niedrigem Pegel (L) an den Klemmen tp und t?. Das Hochpegelausgangssignal beaufschlagt die Diode D..^, um ein Steuersignal X abzuleiten, welches an die Diode D^.-, in Fig.11 gelegt wird, um ein Instruktionssignal Us für Suche in aufsteigender Richtung zu erzeugen. Dies dient als Instruktionssignal für die Spannungsspeichennordnung (nicht dargestellt), um schrittweise deren Ausgangssignal zu erhöhen. Die Ausgangsspannung der Spannungsspeichereinrichtung wird den Crtsoszillator zugeführt, der derart aufgebaut ist, daß er seine Schwingfrequenz mit der zugeführten Steuerspannung ändert, sodaß die Ausgangsfrequenz des Ortsoszillators erhöht wird. Wenn die empfangene Frequenz Fa sich der voreingestellten Frequenz Fs nähert und mit dieser für die Bits höherer Ordnung zur Koinzidenz kommt, so erniedrigt der Vergleicher MGp das Ausgangssignal an der Klemme t~ auf den Pegel'L' und erhöht das Ausgangssignal· an der Klemme to bis zu den Fe-
Wenn das Ausgangsignal an der Klemme tp vom Pegel 'V' auf den Pegel 'Ή"verändert wird, wird das Ausgangssignal vom Vergleicher MC,., das durch die Diode D^z auf dem Pegel" !/"festgehalten wurde nunmehr freigegeben, da die Diode D^-iz gesperrt wird. Das freigegebene Ausgangssignal wird an die Diode D^,.^ gelegt und erzeugt so ein Steuersignal X, um die Anstiegsinstruktionssignale für die Frequenz des Ortsoszillators zu ersetzen. Wenn beide Frequenzen Fa und Fs vollständig miteinander hinsichtlich der Bits niedriger Ordnung übereinstimmen, so wird das Ausgangssignal· an der Klemme t^ des Vergleichers MC^ ebenfaHs auf den Pegel '!/'erniedrigt und die Änderung der OrtsosZiiLatorfrequenz angehauen. Wenn Fa =* Fs ist, findet im wesentlichen derselbe Vorgang, wie oben beschrieben, statt.mit der Ausnahme, daß die Ausgangssignale an den Klemmen t, und t^ auf den PegeluH"
709842/0845
27 1 bU2A
angehoben werden, sodaß ein Steuersignal Y und ein Instruktionssignal Ds für die abwärtsgerichtete Suchrichtung erzeugt wird.
Die Ausgangssignale an den Klemmen ty, bis t, der Vergleicher CM^ und CM2 sind solange vorhanden als Fa 4 Fs. Die Steuersignale X und Υ sind dagegen durch die Dioden D,.,.,- und D^-^ und den Transistor Tq zeitweilig unterbrochen. Das bedeutet, daß ein Signal Sb mit einem Anteil von 30$ aus dem Zähler Cp (Fip;.9) das Gattersignal Sg und ein invertierter Wert ür des Rücksetzsignales Sr an den Transistor Tq über ein Dioden-ODER-Gatter CRC gelegt werden, um den Transistor Tq in den Abtast- und Rücksetzperioden in den leitenden Zustand zu steuern, in welchen der Wert der Empfangsfrequenz Fa im Zähler sich verändert.
Wenn der Vergleicher CM^ eine Koinzidenz in den Eingangssignolen feststellt und das Ausgangssignol an der Klemme tp auf den Pegel "H "anhebt , so wird ein Signal Sb ebenfalls wirksam, v/elches den Transistor Tq leitend steuert. Nachdem der Transistor Tq leitend wurde, sind die Steuersignole X und Y über die Dioden D^c und D^k und den Transistor geerdet, sodaß der Zustand "kein Signal" erhalten wird. Als Ergebnis davon wird mit dem Ausgangssignal des Vergleichers MCp eine Abstinnnutcm·' t: 1: unter der Steuerung der Signale X und Y mit einem Tastverhältnis v.80% (siehe Fig.8(1)) bei relativ hoher Geschwindigkeit erreicht, und am Ausgang des Vergleichers CM^ wird die seübsttciti-c Abstimmung durch die Signale X und Y mit einem Tastverhältnis von *>0% mit relativ langsamer Geschwindigkeit gesteuert. In dieser Beschreibung wird die Abstimmung durch die Vergleicher CM^ und CMp auch Abstimmung mit digitaler Auswahl genannt.
Fig.11 zeigt im wesentlichen eine Abstimmschaltung, die durch einen manuellen Schalter gesteuert werden kann. In Fig.11 ist mit SW-' ein Schalter zur Steuerung der Suche in Abwärtsrichtung bezeichnet. SWp1 bezeichnet den Steuerschalter für Suche in Aufwärtsrichtung. SW,1 bezeichnet einen Schalter, der während der digitalen Einstellung geschlossen ist. Mit FF^, und FF^,
709842/0845
sind zwei Kippschaltungen bezeichnet. Nach Schließen des Steuerschalters SWxJ · für die Suche in Abwärtsrichtung steigt das Ausgangssignal Q aus der ersten Kippschaltung FFx., auf den Pegel "H an. Dieses Ausgangssignal liefert über die Diode D^q ein Instruktionssignal Ds für die Suche in Abwärtsrichtung, was eine Abnahme der Frequenz des Ortsoszillators über die Spannungsspeicheranordnung (nicht dargestellt) bewirkt. Nach Schließen des Steuerschalters SW-1 in Aufwärtsrichtung steigt das Ausgangssignal φ aus der Kippschaltung FFx.1 auf den Pegel n"an und erzeugt über die Diode D^px. ^as Instruktionssignal Us für die Aufwärtssuchrichtung, um die Frequenz des Ortsoszillators zu erhöhen. Wenn diese Schalter SW^' und Sl1^1 geschlossen sind, so erhöht die zweite Kippschaltung FF^i ihr Ausgangssignal Q auf den Pegel"Hi und das System, in welchem die Abstimmung stattfindet, wird über die vielen dargestellten Dioden und die Transistoren T^q,- und T,..-,- in Betrieb gesetzt, während die anderen Abstimmsysteme unwirksam bleiben.
Wenn die Senderfrequenz durch Erhöhen oder Erniedrigen der Ortsoszillatorfrequenz abgestimmt wird, liefert der Zwischenfrequenzverstärker ein Ausgangssignal, welches an die zweite Kippschaltung FFp' über ein Differenzierglied gelegt wird, welches sich aus dem Kondensator C^-q und dem Widerstand R^/iq zusammensetzt. Dadurch wird die zweite Kippstufe FF2' umgesteuert. Demgemäß sind die Ausgangssignale Q und φ aus der zweiten Kippschaltung FFp1 jeweils auf die Pegel"i/'und "H "gesetzt. Die Ausgangssignale Q und φ aus der ersten Kippschaltung FFx. ■ sind auf dem Pegel L des Ausganges Q der zweiten Kippstufe FF^' durch die Dioden ■^122 un(* ^123 fest6enalten, sodaß die Suchinstruktionssxgnale Us und Ud unterbrochen sind, und der Abstimmvorgang angehalten wird. Dieser Abstimmvorgang wird in der vorliegenden Beschreibung mit Suchabstimmung bezeichnet.
Die Schalter SW^· und SW · wirken als Begrenzungsschalter, die an den oberen und unteren Begrenzungen der Empfangsbänder jeweils in Tätigkeit treten und durch die Decoderausgangssignale R bis U der Anzeigeanordnung DIS geschlossen werden, um die
33 2715Ü24
Suchrichtung umzukehren. Mit VC^ und VC£ sind Spannun^svergleicher bezeichnet, die eine sogenannte AFC-Schaltung (Scharfabstimmschaltung) bilden und mit den Ausgangssignalen AMD oder FMD aus dem AM-oder FM'Diskriminator beaufschlagt werden, die ein Korrektursignal Us für die steigende Frequenz und ein Korrektursignal Ds für die abfallende Frequenz entsprechend der Abweichung vom Abstimmpunkt erzeugen. Ferner ist während der digitalen Einstellung der Schalter SW ' geschlossen, um die anderweitigen Abstimmsysteme unwirksam zu machen und Signale P und Q1 zu erzeugen, welche den Komplementeinsteller PI steuern.
Aufgrund der Tatsache, daß während des digitalen Abstimmvorganges die Steuersignale X und Y erscheinen, und daß während der Suchabstimmung das Ausgangssignal aus der Kippstufe FFp1 den Pegel"H "(Ausgangssignal Q) oder den Pegel "L"(Auscangssio;nnl Q) besitzt, läßt sich das Stillabstimmungssignal zur Vermeidung von Tonsignalen (,Geräuschen) aus den obigen Signalen ableiten. Zur Bildung des Stillabstimmungssignals Mb ist ein Transistor Ty. rj vorgesehen, an dessen Basis über die Widerstände ^aaa und R^P der Verbindungspunkt der Dioden D^ -,~ und D. ,^ (Fig. 10^angeschlossen ist. Die anderen Enden dieser Dioden erhalten die Steuersignale X und Y, und die Basis des Transistors T^Q„ ist über den Widerstand R^z geerdet. Ein Kondensator C^. liegt parallel zu den Widerständen R^o und R113*
Die Wirkungsweise der Abstimmschaltung nach Fig.11 ist folgende: Während des digitalen Abstimmvorganges, d.h. wenn die Signale X oder Y mit dem Pegel"H"erzeugt werden, sobald Fa / Fs ist, wird der Transistor T^07 über di-e Dioden D. ,Q oder D.,. und die Widerstände R^0 un(i R-iiz in den leitenden Zustand pe
tic. I ι ρ '
steuert, sodaß ein Stillabstimmungssignal Mb mit dem Pegel1'L" erzeugt wird. Da die Steuersignale X und Y aus Impulsfolgen bestehen, die jeweils ein Tastverhältnis von 30$ und 8G# besitzen, wie dies bereits oben beschrieben wurde, ist zu befürchten, daß das Stillabstimmungssignal ebenfalls Unterbrechungen zeigt. Der Kondensator £>ΛΛΛ dient dazu, dies zu ver-
709842/0845
2715Ü24
hindern und bildet ein Integrationsglied mit den Widerständen Ή-λλλ bis R-1X1Z1 wodurch verhindert wird, daß der Transistor T,.r_, während Fa / Fs ist, seinen Zustand nicht beibehält. Dies wird auch durch Fig.8 erläutert, wo mit (1) die Signale X und Y bezeichnet sind, v/enn der Vergleicher CMp ein Ausgangssignal abgibt, und (2) bezeichnet die Signale X und Y, wenn der Vergleicher CM^ sein Ausgangssignal abgibt. Der Kondensator &*** bewirkt eine Glättung, wie durch (3) angedeutet ist, und stellt sicher, daß die Basisspannung V^ des Transistors T-ior, diesen im leitenden Zustand festhält, auch wenn im Falle von (2) die Signale X und Y ein niedriges Tastverhältnis aufweisen, d.h. von geringer Wirksamkeit sind.
Das andere Stillabstimmungssignal Ma läßt sich direkt vom Ausgangssignal Q aus der zweiten Kippschaltung FFp1 ableiten. Da diese Signale Ma und Mb negative logische Signale sind, so liefert das NAND-Gatter aufgrund der ODER-Schaltung positive lorische Signale. Wenn eines der beiden Stillabstimmungssignale erzeugt wird, so wird ein Ausgangssignal mit dem Pegel"H"geliefert, welches den Transistor T^Qp (Fic«7) leitend steuert, und auf diese V/eise die Stillabstimmung bewirkt.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ist es mit der Stillabstimmungsschaltung ebenfalls bei der digitalen Abstimmung möglich, die Geräusche zu unterdrücken, bis die Ausgangssignale der Vergleicher CM. und CMp den Pegel"H"erhalten. Sogar wenn eine ungewünschte Sendestation eingestellt wird, findet keine Unterbrechung der Tonunterdrückung statt. Da die Suchabstimmung ein Abstimmvorgang ist, der bis zur Abstimmung der nächsten Senderfrequenz anhält, so kann die Tonunterdrückung ausgesetzt werden, wenn die nächste Frequenz mit einem Sender abgestimmt ist. Hierbei kann das Ausgangssignal φ aus der zweiten Kippstufe FFp1 ein Stillabstimmungssignal liefern, welches den genannten Anforderungen entspricht. Somit werden bei der Suchabstimmung, wenn die Steuerschalter SW^' und SW2' geschlossen bleiben, und sogar eine Frequenz eines Senders abgestimmt wird, die Ausgangssignale Q aus der Kippschaltung FF^1 nicht auf den Pegel"L"ange-
709842/0845
hoben, und der Abstiramvorgang wird in aufsteigender oder 'ersteigender Richtung fortgeführt. Bei diesem Abstimmvcr.-inr v.'ird die Tonunterdrückung unterbrochen. Jedoch kann die Unter^reehum unter Verwendung des Ausgnngssignales Q von der Kippschaltung FFp1 verhindert werden, nachdem dieses Signal durch einen Inverter invertiert worden ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung sich ergibt, löf:t oich der Vergleich des eingestellten V/ertes mit der Frecucr.:-. ^ec Ortscszillators unter Verwendung von acht Bits erreichen. Leragemäß können der Vergleicher und die Einstellvorrichtung vereinfacht werden. Ferner sind für den Vergleich die acht Bit in zwei Gruppen von vier Bits höherer Ordnung und vier Bits niedriger Ordnung unterteilt, sodaß ein gebremster Abstimmvorr^ng in einfacher Weise unter Verringerung der Suchgeschwindigkeit erzielt wird, wenn eine Annäherung an den Abstimmpunkt erfolgt. Darüberhinaus läßt sich eine geräuschfreie Abstimmung durch Tonunterdrückung während des Abstimmvorganges erzielen.
Es ist ersichtlich, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen möglich sind, ohne das Wesen des Erfindungsgedankens zu verlassen.
709842/0845
Lee
ite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Funkempfänger mit automatischer Abstimmung und automatischem Sendersuchlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Ortsoszillators in einer Frequenzteilerschaltung derart geteilt wird, daß ein digitales Zählausgangssignal erhalten wird, welches mit "1" an der unteren Grenze eines Empfangsfrequenzbandes beginnt, und der Zählwert darauf entsprechend jeweils den konstanten Frequenzbandbreiten (entsprechend dem Absuchen des Frequenzbandes) sich erhöht, daß eine digitale Einstellvorrichtung für die Einstellung der gewünschten Empfangsfrequenz vorgesehen ist, und daß ein Vergleicher mit den Ausgangssignalen des Frequenzteilers und der digitalen Einstellvorrichtung beaufschlagt und ein Steuersignal für die schrittweise Zunahme oder Abnahme der Ausgangsfrequenz des Ortsoszillators erzeugt wird, bis die Ausgangssignale des Frequenzteilers und der digitalen Einstellvorrichtung miteinander zur Koinzidenz gelangen.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Bits niedriger Ordnung und für Bits höherer Ordnung je ein Vergleicher vorgesehen ist, und daß der Vergleicher für die Bits niedriger Ordnung an der Abgabe eines Signals gehindert wird, solange der Vergleicher für die Bits höherer Ordnung ein Steuersignal liefert-
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem veränderbaren Blindwiderstnndselement in einem Abstimmkreis eine Steuerspannung zur Suche der Empfangsfrequenz zugeführt wird, daß die Steuerspannung von einer Spannungscpeichereinrichtung abgeleitet wird, die ein Ausgnngssignal liefert, welches im Sinne eines Ansteigens oder Abfallens entsprechend einer positiven oder negativen Eingangsspannung proportional
709842/0845
der Zeitdauer sich ändert, während der eine Eingangsspannung angelegt ist, und daß eine Abstimmautomatik vorgesehen ist, die eine erste Steuerschaltung besitzt, deren Ausgangssignnlzustand bei Suchlauf in aufsteigender Richtung durch einen Steuerschalter invertiert wird und die einen weiteren Steuerschalter für den Suchlauf in absteigender Richtung enthält, welcher die Eingangsspannung für die Spannungsspeichereinrichtung steuert, daß eine zweite Steuerschaltung vorgesehen ist, deren Ausgangssignalzustand invertiert wird, um das Ausgangssignal der ersten Steuerschaltung abzuschalten, wenn ein Sendestationssignal empfangen wird, und daß eine erste und eine zweite Schaltstufe vorgesehen sind, die durchgeschaltet werden, um die Ausgangssignale der ersten Steuerschaltung zu invertieren, was eine Umkehr der Suchlaufrichtung bewirkt, wenn der Suchlauf über die obere oder untere Begrenzung des Empfangsbereiches hinausläuft.
4. Empfänger nach einem der Ansrpüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein digitaler Vergleicher vorgesehen ist, um die jeweilige Empfangsfrequenz und die gewünschte Senderfrequenz miteinander zu vergleichen und ein digitales Abstimminstruktionssignal zu erzeugen', daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, deren Ausgangssignalzustand mittels Betätigung eines Steuerschalters für den Suchlauf in aufsteigender Richtung invertiert wird, und daß ein Steuerschalter für den Suchlauf in absteigender Richtung vorgesehen ist, der ein Suchlaufinstruktionssignal erzeugt, und daß ferner eine Stillabstimmungsschaltung vorgesehen ist, die eine Gatterschaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignales enthält, während entweder der digitale Vergleicher oder die Steuerschaltung ein Instruktionssignal liefern, und bei der ferner eine Schaltstufe vorgesehen ist, die durch das Ausgangssignal einer Gatterschaltung betätigt wird, um die Tonfrequenzsignale zu unterdrücken.
709842/0845
5. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Steuerschaltungen bistabile Kippschaltungen sind.
6. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schaltctufen Transistorschaltungen sind, die ,jeweils mit Signalen aus einem Decoder
für die Einpfangsfrequenzanzeige beaufschlagt sind, und daß
diese auf Frequenzen außerhalb der oberen und unteren Grenze
des Empfangsfrequenzbandes ansprechen.
7. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterschaltung ein NAND-Gatter ist, und daß eine der Eingangsklemmen dieses NAND-Gatters mit einem Transistor verbunden ist, der durch das Ausgangssignal aus dem digitalen Vergleicher in den leitenden Zustand gesteuert wird und seinerseits ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel liefert, während die andere
Eingangsklemme mit der zweiten Steuerschaltung verbunden ist, um das Ausgangssignal während des Abstimmvorganges von der
Steuerschaltung abzutrennen.
8. Empfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerschaltung eine bistabile Kippschaltung ist.
709842/0845
DE2715024A 1976-04-08 1977-04-04 Funkempfänger Ceased DE2715024B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3964876A JPS52123109A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Digital setting receiver
JP3964976A JPS52123113A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Muutuning circuit
JP4002476A JPS52123114A (en) 1976-04-09 1976-04-09 Automatic channel selector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715024A1 true DE2715024A1 (de) 1977-10-20
DE2715024B2 DE2715024B2 (de) 1981-05-07

Family

ID=27290212

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759714A Expired DE2759714C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2759715A Expired DE2759715C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE2715024A Ceased DE2715024B2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Funkempfänger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759714A Expired DE2759714C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2759715A Expired DE2759715C2 (de) 1976-04-08 1977-04-04 Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4207529A (de)
DE (3) DE2759714C2 (de)
NL (1) NL187949C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011646A4 (de) * 1978-01-31 1980-06-10 Fujitsu Ten Ltd Elektronisch abgestimmter radioempfänger.
DE3114037A1 (de) * 1980-04-08 1982-02-18 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "frequenzvergleichsschaltung fuer ein digitales abstimmsystem"
DE3126116A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmeinrichtung fuer digitale senderwahl in rundfunkempfaengern, insbesondere in ukw-empfaengern
DE102013204679A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einstellen eines Empfängers auf ein verwendetes Frequenzband und Frequenzraster

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539440A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Pioneer Electronic Corp Tuning system of terminal unit for catv system
NL184594C (nl) * 1979-09-04 1989-09-01 Philips Nv Radio-ontvanger voorzien van een frequentie gesleutelde lus met audiofrequente terugkoppeling, en een stomschakeling.
CN1137543C (zh) * 1998-06-09 2004-02-04 索尼公司 接收机及接收方法
KR100700981B1 (ko) * 2005-05-27 2007-03-29 삼성전자주식회사 전자기기 및 그 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467870A (en) 1965-02-16 1969-09-16 Trio Corp Automatic frequency sweep apparatus
DE1810415A1 (de) * 1968-11-22 1970-05-27 Siemens Ag UEberlagerungsoszillator fuer Sende- und Empfangsumsetzer
DE2029475A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Rohde & Schwarz Schaltung zum Regeln der Frequenz eines Oszillators auf einen digital vor gegebenen Sollwert
DE2400943A1 (de) 1973-01-09 1975-02-27 Sony Corp Rundfunkempfaenger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956702A (en) * 1974-07-01 1976-05-11 Zenith Radio Corporation Band decoder for all-channel digital tuning system
DE2437974C3 (de) * 1974-08-07 1979-04-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
US3943449A (en) * 1974-09-09 1976-03-09 Zenith Radio Corporation Multi-speed ramp for a varactor tuning system
NL182359C (nl) * 1974-12-24 1988-02-16 Fujitsu Ten Ltd Radio-ontvanger.
DE2556951B2 (de) * 1974-12-27 1981-07-16 Fujitsu Ten Ltd., Kobe, Hyogo Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
JPS5185303A (de) * 1975-01-23 1976-07-26 Tokyo Shibaura Electric Co
DE2533072C3 (de) * 1975-07-24 1978-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
US4070629A (en) * 1976-10-21 1978-01-24 Zenith Radio Corporation High speed tuning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467870A (en) 1965-02-16 1969-09-16 Trio Corp Automatic frequency sweep apparatus
DE1810415A1 (de) * 1968-11-22 1970-05-27 Siemens Ag UEberlagerungsoszillator fuer Sende- und Empfangsumsetzer
DE2029475A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Rohde & Schwarz Schaltung zum Regeln der Frequenz eines Oszillators auf einen digital vor gegebenen Sollwert
DE2400943A1 (de) 1973-01-09 1975-02-27 Sony Corp Rundfunkempfaenger

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Funkschau, 1971, H.17, S.535-537 *
DE-Z: Funkschau, 1974, H. 2, S. 148, 149 *
DE-Z: Funkschau, 1974, H. 3, S. 245-247 *
Funk 1936, H.5, S.137-140
Funk-Technik, 1954, Nr.19, S.522-523

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011646A4 (de) * 1978-01-31 1980-06-10 Fujitsu Ten Ltd Elektronisch abgestimmter radioempfänger.
EP0011646A1 (de) * 1978-01-31 1980-06-11 Fujitsu Ten, Ltd. Elektronisch abgestimmter radioempfänger
DE2934892A1 (en) * 1978-01-31 1980-12-04 Fujitsu Ten Ltd Electronically tuned radio receiver
DE3114037A1 (de) * 1980-04-08 1982-02-18 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "frequenzvergleichsschaltung fuer ein digitales abstimmsystem"
DE3126116A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmeinrichtung fuer digitale senderwahl in rundfunkempfaengern, insbesondere in ukw-empfaengern
DE102013204679A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einstellen eines Empfängers auf ein verwendetes Frequenzband und Frequenzraster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759715C2 (de) 1983-11-24
DE2759714C2 (de) 1985-08-14
NL7703908A (nl) 1977-10-11
NL187949B (nl) 1991-09-16
NL187949C (nl) 1992-02-17
US4207529A (en) 1980-06-10
DE2715024B2 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2623782C3 (de) Überlagerungsempfänger für mehrere Frequenzbänder mit digital steuerbarem Normalfrequenzgenerator und einem Speicher zur wahlweisen Vorgabe bestimmter Empfangsfrequenzen
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE2424613C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE1516734B1 (de) Mehrkanal-Sender-Empfaenger
DE2551543A1 (de) Funkempfaenger
DE2715024A1 (de) Funkempfaenger
DE2403367A1 (de) Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger
DE2808673A1 (de) Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung
DE2652964A1 (de) Verfahren zur abstimmung eines kanalwaehlers sowie kanalwaehler, in dem das verfahren anwendung findet
DE3311878C2 (de)
DE2946194A1 (de) Kanalwaehleinrichtung mit frequenzsynthesator
DE2853448C2 (de)
DE2659051C2 (de)
DE2728119A1 (de) Rundfunk-empfaenger
DE2400943C2 (de) Stummschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit digitaler Frequenzaufbereitung des Oszillatorsignales
DE2756828C2 (de) Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE2522055C3 (de) Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2541299A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abstimmspannung zum abstimmen eines empfaengers
DE2345649A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen sendersuche
DE2607530A1 (de) Funksende- und/oder -empfangsgeraet mit einer oszillatoren-einrichtung
DE2910892A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln analoger in digitale informationen
DE2943517A1 (de) Ukw-empfaenger mit sendersuchvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759715

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759714

Format of ref document f/p: P

8235 Patent refused