DE2756828C2 - Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers - Google Patents

Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers

Info

Publication number
DE2756828C2
DE2756828C2 DE2756828A DE2756828A DE2756828C2 DE 2756828 C2 DE2756828 C2 DE 2756828C2 DE 2756828 A DE2756828 A DE 2756828A DE 2756828 A DE2756828 A DE 2756828A DE 2756828 C2 DE2756828 C2 DE 2756828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
frequency
output
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756828A1 (de
Inventor
Tatsuo Dipl.-Ing. Kobe Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE2756828A1 publication Critical patent/DE2756828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756828C2 publication Critical patent/DE2756828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ~>~>
Es ist ein Rundfunkempfänger bekannt, der mittels digitaler Eingabetastatur, Frequenzanzeige und automatischem Suchlauf abgestimmt wird (Funkschau 1964, Heft Seiten 62 und 63, Heft 3, Seiten 93 bis 95).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wl Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers zu schaffen, mit der ein der gewünschten Rundfunkfrequenz entsprechender Wert mittels einer elektronischen Einrichtung, die eine Verringerung der Abmessungen des Rundfunkempfängers ermöglicht, voreinge- ■■' stellt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers in einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig.2 ein Teilblockschaltbild der Abstimmregelanordnung in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 besteht der Rundfunkempfänger aus fünf durch gestrichelte Linien eingeschlossenen Teilen I bis V. Der Teil I ist eine übliche Überlagerungsempfängerschaltung. Der Teil Ii ist eine Abstimmspannungsspeiseschaltung. Der Teil III ist eine automatische Abstimmregelschaltung. Der Teil IV ist eine digitale Abstimmregelschaltung, und der Teil V ist eine elektronische Voreinstellabstimmregelschaltung nach der Erfindung.
Der Überlagerungsempfänger I weist eine Signalwiedergabeanordnung auf, die aus einem Antennenkreis 11, einem Hochfrequenzverstärker 12, einem Frequenzumsetzer 13, einem Überlagerungsoszillator 14, einem Zwischenfrequenzverstärker 15, einem Detektor 16, einem Niederfrequenzverstärker 17 und einem Lautsprecher 18 besteht. Der Hochfrequenzverstärker und der Überlagerungsoszillator weisen jeweils ein Element mit variabler Reaktanz, im allgemeinen eine Diode mit variabler Kapazität, auf, welche die Abstimmfrequenz in Abhängigkeit von einer variablen Speisespannung ändtrt. Eine variable Regelspannung für die automatische Steuerung der Dioden mit variabler Kapazität wird über einen Widerstand 19 zugeführt.
Die Abstimmspannungsspeiseschaltung II enthält einen Spannungsspeicherkreis 21, einen Schaltkreis 22 und ein Paar ODER-Verknüpfungsglieder 23 und 24. Diese Bauelemente sind in der US-Patentschrift 40 04 232 beschrieben und werden nachfolgend kurz erläutert. Der Spannungsspeicherkreis 21 erhöht allmählich die Ausgangsspannung, wenn eine positive Gleichspannung eingegeben wird, und verringert die Ausgangsspannung allmählich, wenn eine negative Gleichspannung eingegeben wird, wodurch die AusgangssDannung auf einem konstanten Wert für eine lange Zeitdauer gehalten wird, wenn die Eingangsspannung Null ist. Der Schaltkreis 22 ist mit einer (nicht dargestellten) positiven und negativen Gleichspannungsquelle verbunden und gibt eine positive und eine negative Gleichspannung ab, wenn er durch Empfangen des Regelsignals von den ODER-Verknüpfungsgliedern 23 und 24 elektrisch EIN und AUS geregelt wird. Die ODER-Verknüpfungsglieder 23 und 24 sind jeweils mit der automatischen Abstimmregelschaltung, der digitalen Abstimmregelschaltung und der automatischen Frequenzregelschaltung (AFC) 25 verbunden und eines der Wobbeisignale dieser Schaltung wird getrennt eingegeben. In bekannter Weise ist die AFC-Schaltung 25 mit dem Detektor 16 verbunden und erzeugt ein Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Grad der Verstimmung.
Die automatische Abstimmregelschaltung 111 enthält ein Paar Flip-Flop-Kreise (FF) 21 und 32, ein Paar UND-Verknüpfungsglieder 33 und 34, ein Paar Wobbelrichtungsbezeichnungsschalter 35 und 36, ein Paar Wobbelstartbezeichnungsschalter 37 und 38, einen Zwischenfrequenzausgangsdetektorkreis 39 und einen Triggerkreis 40. Der erste Flip-Flop-Kreis 31 ist zum Bestimmen der ansteigenden oder abfallenden Frequenzwobbelrichtung der automatischen Abstimmung vorgesehen. Der Einstellanschluß S ist mit dem
Bezeichnungsschalter 35 für die absteigende Richtung verbunden und der Rückstellanschluß R ist mit dem Bezeichnungsschalter 36 für die aufsteigende Richtung verbunden, während die beiden Ausgangsanschlüsse Q und Q mit dem Eingangsanschluß 1 jeweils der beiden UND-Verknüpfungsglieder 33 und 34 verbunden sind. Der zweite Flip-Flop-Kreis 32 ist zur.; Bezeichnen des Starts und des Stopps der automatischen Abstimmung vorgesehen. Der Einstellanschluß 5 ist mit den beiden Wobbelstartbezeichnungsschaltem 37 und 38 verbanden und der Rückstellanschluß R ist mit dem Ausgangsanschluß des Triggerkreises 40 verbunden. Der Ausgangsanschluß Q ist mit dem Eingangsanschluß 2 der UND-Verknüpfiingsglieder 33 und 34 verbunden und der Ausganganschluß Q ist mit einem Verzögerungskreis 79 verbunden, der später beschrieben wird. Der Ausgangsanschluß des UND-Verknüpfungsglieds 33 ist mit dem Eingangsanschluß 1 des ODER-Verknüpfungsglieds 24 verbunden und der Ausgangsanschluß des UND-Verknüpfungsglieds 34 ist mit dem Eingangsanschluß 1 des ODER-Verknüpfungsglieds 23 verbunden. Der Zwischenfrequenzausgangsdetektorkreis 39 demoduliert ein Zwischenfrequenzausgangssignal, das erzeugt wird, wenn der Empfänger auf eine bestimmte Frequenz abstimmt und dann ein Signal mit logischem Pegel abgibt. Als Triggerkreis 40 wird ein Differenzierkreis verwendet und dieser Kreis gibt ein Impulssignal von einigen msec beim Eingeben des Signals mit logischem Pegel ab. Der Bezeichnungsschalter35 für die absteigende Richtung und der Bezeichnungsschalter 37 für den Wobbeistart sowie der Bezeichnungsschalter 36 für die ansteigende Richtung und der Bezeichnungsschalter 38 für den Wobbeistart werden jeweils verriegelt betätigt. Diese Schalter sind üblicherweise offen und werden nur beim Niederdrücken geschlossen. Die digitale Abstimmregelschaltung IV enthält einen Normsignalgenerator 41, einen Wellenformungsfrequenzteiler 42, ein UND-Verknüpfungsglied 43, Zähler 44 und 45, einen Festwertspeicher 46 und einen Digitalkomparator 47. Der Normsignaigenerator 41 enthält einen kristallgesteuerten Oszillatorkreis. Dieser Kreis erzeugt ein positives Impulsgatesignal 51 mit einer Dauer von 10 msec und einer Impulsbreite von 1 msec und gibt ein negatives Impulsrückstellsignal 52 ab, das dieselbe Impulsdauer und Impulsbreite wie das Gatesignal hat und das diesem Signal 1 msec vorgeht. Der Wellenformfrequenzteilerkreis 42 formt das Überlagerungsoszillatorsignal, das von dem Überlagerungsoszillatorkreis 14 ausgesandt wird, und teilt die Frequenz in der erforderlichen Weise (Teilung 1/10 nur im Falle eines FM-Empfängers). Das UND-Verknüpfungsglied 43 tastet das Überlagerungsoszillatorsignal (Impulssignal) ab, das durch das Gatesignal 51 geformt wird. Der Zähler 44 teilt das abgetastete Impulssignal 1/10. Im Falle eines AM-Empfängers entspricht der Ausgangsimpuls des Zählers 44 einem Frequenzabstand von 1OkHz, während im Falle eines FM-Empfängers der Frequenzabstand 100 kHz beträgt. Diese Frequenzabstände entsprechen jeweils der Kanaltrennung beim japanischen AM- und FM-Rundfunk. Als Zähler 45 wird ein voreinstellbarer Zähler verwendet. Die Voreinstellung auf den bestimmten Wert wird so eingestellt, daß der Anfangszustand aller Bits Null erhalten werden kann, wenn die Impulse in einer solchen Zahl eingegeben werden, die der niedrigsten Frequenz des Rundfunkfrequenzbands entspricht. Das 8-Bit-Ausgangssignal 53 zeigt die laufend empfangene Frequenz, nämlich die Empfangsfrequenz, an. Wenn das gezählte Ausgangssignal einer geeigneten Anzeigeeinrichtung zugeführt wird, führt diese Anzeigeeinrichtung deshalb eine visuelle Anzeige der Empfangsfrequenz aus. Der Festwertspeicher 46 speichert den voreingestellten ϊ Wert entsprechend der niedrigsten Frequenz des Rundfunkfrequenzbands. Dieser Voreinstellvorgang wird mittels des Rückstellsignals 52 gestartet. Der digitale Vergleichskreis 47 vergleicht das 8-Bit-Ausgangssignal 53 des Zählers 45 und das Ausgangssignal
ι» des digitalen Bezeichnungskreises, an den der Wert entsprechend der gewünschten Rundfunkfrequenz, nämlich gemäß der Erfindung das Auslesedatensignal 54 des später zu beschreibenden Randomzugriffsspeichers, angelegt wird, und gibt dann die Signale 55 und
i» 56 mit logischem Pegel, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, ab.
Eingang
Ausgang S5 Sf,
53>54
53 < 54
53 = 54
0 1
1 0 0 0
In der Tabelle bedeutet 0 einen niedrigen Pegel, während 1 einen hohen Pegel angibt.
Die elektronische Voreinstellabstimmregelschaltung
ι V enthält mehrere Flip-Flop-Kreise (FF) 51 bis 53, einen Randomzugriffsspeicher 54, mehrere Schalter 55 bis 58, einen Triggerkreis 59, mehrere UND-Verknüpfungsglieder 61 bis 66, mehrere ODER-Verknüpfungsglieder 67 bis 69 und mehrere Inverter 71 bis 74. mehrere
ι Widerstände 75 bis 78 und einen Verzögerungskreis 79. Der dritte Flip-Flop-Kreis 51 ist zum Bezeichnen einer Adresse des Randomzugriffsspeichers während der automatischen Abstimmregelung vorgesehen. Der Einstellanschluß 5 ist mit den Wobbelstartbezeichnungsschaltern 37 und 38 verbunden, während der Rückstellanschluß R mit dem Triggerkreis 39 über die Diode 81 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß Q ist mit dem Adressensignaleingangsanschluß A 3 des Randomzugriffsspeichers 54 verbunden. Der vierte Flip-Flop-Kreis
■ 52 ist zum Schalten der Regelung der automatischen Abstimmung und der digitalen Abstimmung vorgesehen. Der Einstellanschluß 5 ist mit dem Voreinstellstationswahlschalter 56 über die Diode 82 verbunden, während der Rückstellanschluß R mit den Wobbelsiart-
■ bezeichnungsschaltern 37 und 38 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß Q ist jeweils mit dem Eingangsanschluß 1 der UND-Verknüpfungsglieder 63 bis 65 und dem Eingangsanschluß 1 des ODER-Verknüpfungsglieds 67 verbunden. Darüber hinaus sind der Rückstellanschluß des Flip-Flop-Kreises 51 und der Einstellanschluß 5 des Flip-F!op-Kreises 52 mit dem digitalen Abstimmbezeichnungsschalfer 55 verbunden. Dieser Bezeichnungsschalter 55 schließt die Kontakte während der digitalen Abstimmung. Der fünfte Flip-Flop-Kreis 53 ist für die Betriebsregelung der digitalen Abstimmung vorgesehen. Der Einstelianschluß 5 ist mit dem Ausgangsanschiuß des Verzögerungskreises 79 verbunden, während der Rückstellanschluß R mit den Wobbeistartbezeichnungsschaltern 37 und 38 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß Q ist mit dem Eingangsanschluß 2 des ODER-Verknüpfungsglieds 67 verbunden. Der Randomzugriffsspeicher 54 hat in bekannter Weise den Aufbau eines Metall-Oxvd-Halb-
leiters (MOS) und hat das Arbeitsprinzip, daß mehrere Speicherzellen zu jeder Zeit eine Lese- und Schreiboperation zulassen. Im besonderen hat der Randomzugriffsspeicher 54 mehrere Adressensignaleingangsanschlüsse, und zwar gemäß Zeichnung vier Anschlüsse A 0 bis A 3 als äußere Verbindungsanschlüsse, einen Schreib/Lesesignaleingangsanschluß W/R, einen Schreibdateneingangsanschluß Di und einen Lesedatensignalausgangsanschluß DO. Wenn das Schreibsteuersignal an dem Schreib/Lese-Signaleingangsanschluß W/R eingegeben wird, gibt der Randomzugriffsspeicher das 8-Bit-Ausgangssignal S3 des Zählers zu dem Schreibdatensignaleingangsanschluß Di und schreibt dieses dann. Wenn darüber hinaus das Adressensignal zu den Adressensignaleingangsanschlüssen AO bis A3 gegeben wird, während das Lesebefehlsignal zu dem Schreib/Lesesignaleingangsanschluß W/R gegeben wird, gibt der speicher das logische 8-Bit-Signal von dem Lesedatensignalausgangsanschluß DO ab. Dieses Ausgangssignal wird auch dem digitalen Komparator 47 zugeführt.
Als Triggerkreis wird ein Differenzierkreis verwendet. Der Eingangsanschluß ist mit dem Voreinstellwahlschalter 56 verbunden. Wenn dieser Schalter schließt, wird ein Impuls von einigen msec erzeugt und wird an den Eingangsanschluß 1 des ODER-Verknüpfungsglieds 68 als Schreibbefehlsignal angelegt. Der Eingangsanschluß 2 des ODER-Verknüpfungsglieds 68 ist mit dem Ausgangsanschluß des Verzögerungskreises 79 verbunden, während der Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß 1 des UN D-Verknüpfungsglieds 66 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des UND-Verknüpfungsglieds 66 ist mit dem Schreib/Lesesignaleingangsanschluß W/R des Randomzugriffsspeichers 54 verbunden und der Eingangsanschluß 2 ist mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Verknüpfungsglieds 69 verbunden. J Das ODER-Verknüpfungsglied 69 ist zum Schließen des UND-Verknüpfungsglieds 66 vorgesehen, während die Operation des Randomzugriffsspeichers 54 unstabil ist oder während der Rückstellung (Voreinstellung) der Zähler 44 und 45, um eine Fehloperation des Speichers 4I zu verhindern. Deshalb ist dessen Eingangsanschluß 1 mit dem Gatesignalausgangsanschluß 1 des Normsignalgenerators 41 über den Inverter verbunden, während der Eingangsanschluß 2 mit dem Rückstellsignalausgangsanschluß 2 des Signalgenerators 41 verbunden ist. " Der Verzögerungskreis 79 ist vorgesehen, um das Ausgangssignal des zweiten Flip-Flop-Kreises 32, das als Schreib/Lesebefehlsignal des Randomzugriffsspeichers verwendet wird, für eine bestimmte Zeitdauer zu verzögern, und zwar bei der Ausführungsform um eine )( Zeitdauer, bis die Empfangsfrequenz mittels der AFC-Funktion nach der automatischen Abstimmung stabil wird. Dieser Verzögerungsvorgang ist für die Erfindung in der Hinsicht wesentlich, daß der Randomzugriffsspeicher 54 immer ein Schreiben des Zähleraus- "" gangssignals entsprechend der stabilisierten Empfangsfrequenz erlaubt. Die UND-Verknüpfungsglieder 61 und 62 öffnen nur. wenn eine digitale Abstimmregelung ausgeführt wird. Der Eingangsanschluß 1 dieser Verknüpfungsglieder ist mit dem Ausgangsanschluß des r ' ODER-Verknüpfungssiieds 67 verbunden, während der hingangsanschiuß 2 mit dem Ausgangsanschluß des digitalen Komparator 47 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß ist mit dem Eingangsanschluß 3 der ODER-Verknüpfungsgiieder 23 und 24 verbunden.
Die Inverter 71 bis 73 i.r.d zum Bezeichnen eines Adressensignais des Randomzugriffsspeichers 54 vorgesehen, nämlich zum Bezeichnen eines Kanals der digitalen Abstimmung. Der F.ingangsanschluß ist mit jedem festen Kontakt 1 bis 3 des Kanalumschalters 58 und der Gleichstromquelle 83 über die Widerstände 75 bis 77 verbunden, während der Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß 3 der UND-Verknüpfungsglieder 63 bis 65 verbunden ist.
Der Inverter 74 ist zum Schalten des AM- und FM-Empfangs vorgesehen. Der Eingangsanschluß ist jeweils mit der Gleichspannungsquelle 83 über den
II Widerstand 78 und den AM/FM-Urr.schalter 57 verbunden. Der Ausgangsanschluß ist mit dem Eingangsanschluß 2 der UND-Verknüpfungsglieder 63 und 64 verbunden. Im geschlossenen Zustand kann dieser Umschalter 57 die gewünschte Station des AM-Emp-
' fangs wählen. Das UND-Verknüpfungsglied 65 ist das 'logische Verknüpfungsglied nur für den FM-Eitipfang. Der Eingangsanschluß 2 ist mit dem Widerstand 78 und dem Schalter 57 verbunden, während der Ausgangsanschluß mit dem Adressensignaleingangsanschluß A 2 " des Randomzugriffsspeichers 54 verbunden ist. Die UND-Verknüpfungsglieder 63 und 65 sind die logischen Verknüpfungsglieder für den AM-Empfang. Jeder Eingangsanschluß ist jeweils mit den Adressensignaleingangsanschlüssen A O und A 1 des Speichers 54 ' verbunden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Arbeitsweise der Abstimmregelanordnung der Erfindungbeschrieben.
Der Empfänger ist in der Lage, zwei Arten von Abstimmregelungen auszuführen, nämlich die automatische Regelung und die digitale Abstimmung. Diese beiden Funktionen sind durch einen Schalter und einen Flip-Flop-Kreis verriegelt und deshalb ist zu einer Zeit nur eine Funktion wirksam. Zuerst wird die automatische Abstimmregelung beschrieben.
Wenn der Bezeichnungsschalter 35 für die absteigende Richtung niedergedrückt wird, was zum Schließen der Kontakte führt, schließt der Bezeichnungsschalter 37 für den Wobbeistart auch in Verbindung mit dem Schalter 35. Deshalb arbeiten der erste und der zweite Flip-Flop-Kreis 31 und 32 und dadurch kommt der Ausgangsanschluß Q auf_einen hohen Pegel, während der Ausgangsanschluß Q auf einen niedrigen Pegel kommt. Somit kommen beide Eingangsanschlüsse des UND-Verknüpfungsglieds 33 auf einen hohen Pegel, was dazu führt, daß der Ausgangsanschluß auf einen hohen Pegel kommt. Dieses Signal mit hohem Pegel läuft durch das ODER-Verknüpfungsglied 24 und erreicht dann den einen Eingangsanschluß des Schaltkreises 22. Der Schaltkreis 22 erzeugt deshalb eine negative Gleichspannung und gibt diese an den Spannungsspeicherkreis 2i. Ais Ergebnis iälli die Ausgangsspannung des Spannungsspeicherkreises 21 ab und deshalb fällt die Regelspannung der Diode mit variabler Kapazität des Überlagerungsoszillatorkreises 14 auch ab, was dazu führt, daß der Signalpegel des Überlagerungsoszillators abfällt. Tatsächlich wird das HF-Signal auch gleichzeitig geregelt. Dies wird jedoch zur Vereinfachung der Beschreibung nicht erläutert. Wenn das Rundfunksignal in diesem Frequenzwobbelzustand empfangen wird, erzeugt der Zwischenfrequenzausgangsdetektor 39 ein Ausgangssignal und dieses Ausgangssignal betätigt den Triggerkreis 40, was zu einem Impulsausgangssignal führt. Der zweite Flip-Flop-Kreis 32 kehrt den Ausgangszustand um, wenn dieses Impulssignal eingegeben wird. Deshalb wird der Ausgangsanschluß Q auf den niedrigen Pegel eingestellt, während sich der Ausgangsanschluß Q auf
hohem Pegel befindet. Deshalb wird der Schaltkreis 22 AUS, was die Regelung der automatischen Abstimmung anhält. Wenn das Rundfunksignal das gewünschte Signal ist, ist keine weitere Operation erforderlich und in diesem Zustand kann das gewünschte Rundfunkprogramm von dem Lautsprecher 18 wiedergegeben werden. Wenn es sich nicht um das gewünschte Rundfunkprogramm handelt, ist eine wiederholte Betätigung des Schalters 35 (37) notwendig. Als Ergebnis wird der Ausgangszustand des zweiten Flip-Flop-Kreises 32 wieder umgekehrt und die Frequenzwobbelung wird wieder in absteigender Richtung erneut gestartet. Wenn andererseits der Bezeichnungsschalter 36 für die ansteigende Richtung niedergedrückt wird und dadurch der Kontakt geschlossen wird, wird auch der Kontakt des Wobbeistart-Bezeichnungsschalters 38 im Zusammenhang mit diesem Vorgang geschlossen. Aus diesem Grund arbeiten der erste und der zweite Flip-Flop-Kreis 31 und 32, wodurch der Ausgangsanschluß Q des Flip-Flop-Kreises 31 auf den niedrigen Pegel kommt und der Ausgangsanschluß Q auf den hohen Pegel kommt, während der Ausgangsanschluß Q des Flip-Flop-Kreises 32 auf_den hohen Pegel kommt und der Ausgangsanschluß Q auf den niedrigen Pegel kommt. Als Ergebnis kommt der Ausgangsanschluß des UN D-Verknüpfungsglieds 34 auf den hohen Pegel, und da dieses Signal mit hohem Pegel durch das ODER-Verknüpfungsglied 23 läuft und an dem Schaltkreis 22 ankommt, gibt der Kreis 22 eine positive Gleichspannung ab. Dadurch steigt der Ausgangsspannungspegel des Spannungsspeicherkreises 21 an und deshalb steigt die Steuerspannung für die Diode mit variabler Kapazität an, wodurch der Signalpegei des Überlagerungsoszillator angehoben wird.
Während der vorstehend erläuterten automatischen Abstimmregelung empfängt der Zähler 45 ein Impulssigna! mit einem Abstand von 1OkHz bei AM oder 100 kHz bei FM von dem Zähler 44. Wenn dieses Eingangssignal mit dem Wert entsprechend der ' niedrigsten Frequenz von 525 kHz oder 76 MHz des AM- oder FM-Frequenzbands (Nippon-Rundfunk) zusammentrifft, kann ein Ausgangssignal erhalten werden. Daraufhin werden die Dezimalzahlen 1, 2 ..., welche die Frequenzen 535, 545, ... oder 76,1, 76,2, ... anzeigen, als eine binäre Zahl mit 8 Bits zu jeder Zeit ausgegeben, zu der der Impuls eingegeben wird. Dieses Zählausgangssignal wird dem digitalen Komparator 47 und dem Randomzugriffsspeicher 54 zugeführt. Gleichzeitig gibt der Speicher 54 das Adressensignal zu dem Eingangsanschluß A 3 mittels des Ausgangssignals des uriüeri F!ip-Fiop-K.reises 5i. Da aber kein Schreibregelbefehlssignal vorhanden ist, wird das Ausgangssignal von dem Zähler 45 nicht geschrieben. Zusätzlich werden der vierte und der fünfte Flip-Flop-Kreis 52 und 53 durch den Wobbelstartbezeichnungsschalter 37 (38) zurückgestellt. Da sich der Ausgangsanschluß Q auf hohem Pegel befindet, kommen gleichzeitig die Ausgangsanschlüsse des ODER-Verknüpfungsglieds 67 und der UND-Verknüpfungsglieder 61 und 62 auf niedrigen Pegel. Deshalb wird die digitale Abstimmregelung angehalten.
Nach der automatischen Abstimmregelung arbeitet der AFC-Kreis 25 und nimmt das Rundfunksignal auf, indem er die Empfangsfrequenz korrigiert. Gleichzeitig erzeugt der Verzögerungskreis 79 einen Triggerimpuls, der dem Ausgangssigna! des zweiten Flip-Flop-Kreises 32 nach der Zeitdauer entspricht, in der die Empfangsfrequenz durch die AFC-Funktion stabilisiert wird. Der erzeugte Triggerimpu's stellt den fünften Flip-Flop-Kreis 53 als Schreibbefehlssignal ein. Andererseits stellt dieser Impuls die Ausgangsanschlüsse des ODER-Ver-"' knüpfungsglieds 68 und des UND-Verknüpfungsglieds 66 auf den hohen Pegel ein. Danach wird der Triggerimpuls zu dem Schreib/Lese-Signaleingangsanschluß W/R des Randomzugriffsspeichers 54 gegeben. Der Speicher 54 schreibt das binäre 8-Bit-Signal " entsprechend dem vorhandenen 8-Bit-Ausgangssignal des Zählers, nämlich die Empfangsfrequenz mittels dieses Befehlsignals, ein. Da das Ausgangssignal des dritten Flip-Flop-Kreises 51 /.u dem Adressensignaleingangsanschluß A 3 des Speichers 54 als Adressensignal ' gegeben wird, wird gleichzeitig das vorher geschriebene binäre S-Bit-Signai von dem Lesedatenausgangsanschluß Do abgegeben. Dieses Ausgangssignal zeigt das gewünschte Rundfunksignal an und wird zu dem digitalen Komparator 47 gegeben. Dieser Komparator 47 vergleicht digital dieses Eingangssignal und das Eingangssignal des Zählers 45. Da diese zusammenfallen, kommen jedoch in diesem Fall beide Ausgangssignale S5 und 56 auf den niedrigen Pegel, wie es sich aus der obigen Tabelle ergibt. Die UND-Verknüpfungsglieder 61 und 62 empfangen das Ausgangssignal mit hohem Pegel des fünften Flip-Flop-Kreises 53 an dem Eingangsanschluß 1 über das ODER-Verknüpfungsglied 67, was zum Einstellen in den digitalen Abstimmregelzustand führt. Darüber hinaus regeln die UND-Verknüpfungsglieder den Schaltkreis 22 und den Spannungsspeicherkreis 21 wie im Fall der automatischen Abstimmung in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen 55 und 56 des digitalen Komparator 47, die dem Eingangsanschluß 2 zugeführt werden. Da beide Ausgangssignale 55 und 56 auf niedrigem Pegel sind, wird jedoch in diesem Falle die Regelung nicht ausgeführt. Wie oben erläutert wurde, empfängt der Empfänger dieser Art das Rundfunksignal mittels der automatischen Abstimmregelung und empfängt dann kontinuierlich das Signal durch die digitale Abstimmregelanordnung. Gleichzeitig wird das Rundfunksignal für jede Operation der automatischen Abstimmregelung bei der vierten Adresse des Randomzugriffspeichers wieder geschrieben.
Nachstehend wird die Operation des Schreibens der Rundfunkfrequenz, die durch die automatische Abstimmregelung empfangen wird, in eine andere Adresse, nämlich die Kanalschreiboperation (Voreinstelloperation) während der digitalen Einstellung erläutert. Diese Operation kann mittels des Voreinstellwahlschalters 56 und des Kanalumschalters 58 ausgeführt werden. Wenn beispielsweise der bewegbare Kuniaki des Umschalters 58 in Verbindung mit dem festen Kontakt 1 kommt, wird eine geteilte Spannung der Spannungsquelle 83, die dem Eingangsanschluß des Inverters 71 zugeführt wird, geerdet und deshalb kommt der Ausgangsanschluß des Inverters 71 auf den hohen Pegel. Wenn der Einstellschalter 56 niedergedrückt wird und der nächste Kontakt schließt, arbeitet daraufhin der Triggerkreis 59 und erzeugt einen Triggerimpuls. Der vierte Flip-Flop-Kreis 52 wird darüber hinaus eingestellt und ein Signal mit hohem Pegel wird an dem Ausgangsanschluß Q erzeugt und zusätzlich werden der zweite und der dritte Flip-Flop-Kreis 32 und 31 zurückgestellt. Der oben erwähnte Triggerimpuls wird zu dem Schreib/Lese-Signaleingangsanschluß W/R des Randomzugriffsspeichers 54 über das ODER-Verknüpfungsglied 68 und das UND-Verknüpfungsglied 66 als Schreibbefehlsignal
gegeben. Das Ausgangssignal des vierten Flip-Flop-Kreises 52 läuft durch das ODER-Verknüpfungsglied 67 und wird dann an den Eingangsanschluß 1 der UND-Verknüpfungsglieder 61 und 62 angelegt, was den digitalen Abstimmregelzustand einstellt. Andererseits wird das Signal zu dem Eingangsanschluß 1 der UND-Verknüpfungsglieder 63 und 65 gegeben. Wenn der Kontakt des AM/FM-Umschalters 57 schließt und auf die AM-Seite eingestellt wird, kommt ein Ausgangssignal des Inverters 74 auf den hohen Pegel und wird zu den UND-Verknüpfungsgliedern 63 und 64 als Adressensignal gegeben. Da die Eingangsanschlüsse des UND-Verknüpfungsglieds 63 auf den hohen Pegel kommen, wird deshalb die Adresse A 0 ausgewählt. Auf diese Weise wird in diese Adresse das 8-Bit-Ausgangssignal des Zählers 45 entsprechend der Rundfunkfrequenz, die durch die automatische Abstimmregelung empfangen worden ist, geschrieben. Wie oben erläutert wurde, wird eine unterschiedliche Rundfunkfrequenz für die digitale Abstimmung aufeinanderfolgend jeweils in mehrere Adressen des Speichers 54 durch die Operationen des Kanalumschalters 58 und des Voreinstellwahlschalters 56 geschrieben.
Anschließend wird die Operation des Lesens der Rundfunkfrequenz, die in den Randomzugriffsspeicher 54 geschrieben ist, und das Ausführen der digitalen Abstimmregelung erläutert.
Die Operation kann durch Niederdrücken des digitalen Abstimmbezeichnungsschalters 55 unter der Bedingung ausgeführt werden, daß der Kanalumschalter 58 zu dem gewünschten Kanal geschaltet ist. Wenn der Bezeichnungsschalter 55 niedergedrückt wird und dadurch die Kontakte schließen, wird der vierte Flip-Flop-Kreis 52 eingestellt und ein Ausgangssignal mit hohem Pegel kann an dem Ausgangsanschluß Q erhalten werden. Wie vorstehend erläutert wurde, wird dieses Ausgangssignal zu dem Eingangsanschluß 1 der UND-Verknüpfungsgiieder 61 und 62 gegeben, was den digitalen Abstimmregelzustand einstellt. Gleichzeitig wird das Signal auch zu dem Eingangsanschluß 1 der UND-Verknüpfungsglieder 63 bis 65 gegeben, wodurch die Adresse bezeichnet wird. Wenn der Kanalumschalter 58 beispielsweise auf den ersten Kanal geschaltet ist, kommt der Ausgangsanschluß des Verknüpfungsglieds 63 auf den hohen Pegel, wie vorstehend beschrieben wurde, und die erste Adresse wird für den Speicher 54 bezeichnet. Andererseits wird der zweite Flip-Flop-Kreis 32 mittels des Bezeichnungsschalters 55 zurückgestellt und ein Ausgangssignal mit hohem Pegel wird an dem Ausgangsanschluß Q erzeugt. Dieses Ausgangssignal wird für eine bestimmte Zeitdauer durch den Verzögerungskreis 79 als Lesebefehlsignal verzögert und gelangt dann zu dem Schreib/Lesesignaleingangsanschluß W/R dts Randomzugriffsspeichers 54, nachdem es das ODER-Verknüpfungsglied 68 und das UN D-Verknüpfungsglied 66 durchlaufen hat. Als Ergebnis wird das Datensignal S 4, das die Rundfunkfrequenz (beispielsweise 1200 kHz) anzeigt, die in die erste Adresse geschrieben ist, ausgelesen und dann zu dem digitalen Komparator 47 gegeben. Wenn der Zähler 45 nun das Zählausgangssignal, das die Empfangsfrequenz von 1350 kHz anzeigt, zu dem digitalen Komparator 47 gibt, zeigt ein Vergleichseingangssignal des Komparators 47 das Verhältnis, beispielsweise 53 > 54, und das Vergleichsausgangssignal 56 erhält den hohen Pegel. Dadurch arbeitet das UND-Verknüpfungsglied 62 und erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Dieses Ausgangssignal wird zu dem Schaltkreis 22 über das ODER-Verknüpfungsglied 24 gegeben. Auf diese Weise erzeugt der Schaltkreis 22 eine negative Gleichspannung und diese negative Gleichspannung verringert den Ausgangsspannungspegel des Spannungsspeicherkreises 21. Dadurch nimmt die Empfangsfrequenz, wie oben erwähnt, allmählich ab. Wenn auf diese Weise die Empfangsfrequenz 120OkHz wird, treffen die Vergleichseingangssignale des digitalen Komparators 47 zusammen (S3 = 54) und beide Vergleichsausgangssignale 55 und 56 kommen auf den niedrigen Pegel. Als Ergebnis schließt das UND-Verknüpfungsglied 62 und die digitale Abstimmregeloperation wird vervollständigt. Daraufhin wird eine gleichartige Operation zum Auswählen des zweiten und des dritten Kanals ausgeführt.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Schreiboperations-Regeikreises zum Bestimmen des Schreiboperationsstarts des Randomzugriffsspeichers, der durch den Verzögerungskreis 79 in F i g. 1 ersetzt werden kann. Dieselben Teile wie in Fig. 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Regelkreis enthält einen Flip-Flop-Kreis (FF) 91, mehrere Triggerkreise 92 bis 94, ein Paar NOR-Verknüpfungsglieder 96 und 97, ein UND-Verknüpfungsglied 98 und einen Inverter 99. Der dritte Triggerkreis 92 ist mit dem Ausgangsanschluß des ODER-Verknüpfungsglieds 69 verbunden, das ein Signal abgibt, während die Operation der Zähler 44 und 45 (siehe Fig. 1) stabilisiert wird. Dieser Triggerkreis gibt einen Triggerimpuls ab, indem er das oben erwähnte Ausgangssignal empfängt, und gibt dann den Triggerimpuls zu dem Eingangsanschluß 1 des UND-Verknüpfungsglieds 98. Der vierte Triggerkreis 93 ist mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Flip-Flop-Kreises verbunden, der ein Signal abgibt, während das Rundfunksignai empfangen wird. Durch Empfangen dieses Signals vom Ausgangsanschluß werden dann der Triggerimpuls zu dem Eingangsanschluß 1 des NOR-Verknijpfungsglieds % gegeben. Der Eingangsanschluß 2 des NOR-Verknüpfungsglieds % ist mit dem Ausgangsanschluß des Triggerkreises 59 verbunden und dessen Ausgangsanschluß ist mit dem Einstellanschluß 5 des sechsten Flip-Flop-Kreises 91 verbunden. Der Ausgangsanschluß Q des sechsten Flip-Flop-Kreises ist mit dem Eingangsanschluß 3 des UND-Verknüpfungsglieds 98 verbunden. Das NOR-Verknüpfungsglied 97 erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, wenn die AFC nicht betätigt wird, und gibt dieses Ausgangssignal zu dem Eingangsanschluß 2 des UND-Verknüpfungsglieds 98. Der fünfte Triggerkreis 94 nimmt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel von dem UND-Verknüpfungsglied 98 auf und gibt einen Triggerimpuls ab. Da dieser Triggerimpuls das Schreibbefehlsignal selbst des Randomzugriffspeichers 54 anzeigt, startet der Speicher die Schreiboperation, wenn dieses Signal eingegeben wird. Der Inverter 99 stellt den sechsten Flip-Flop-Kreis 91 durch Empfangen des Schreibbefehlsignals zurück, um diesen selbst für die nächste Schreiboperation bereitzustellen.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, kann bei der Absiimmregelanordnung nach der Erfindung die gewünschte Rundfunkfrequenz frei und leicht durch eine Überwachungsperson eingestellt werden. Da ein Randomzugriffsspeicher als Voreinstellstationswahleinrichtung verwendet wird, kann darüber hinaus das System selbst sehr kompakt ausgeführt werden. Die Abstimmregelanordnung nach der Erfindung ist deshalb besonders zur Verwendung in einem Automndfunkempfänger geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers mit einem Abstimmspannungs-Zuführungskreis, wobei ein Frequenzhub bei der Empfangsfrequenz ausgeführt wird, indem eine variable Rege1-spannung an ein variables Reaktanzelement eines Abstimmkreises angelegt wird, und wobei die Erzeugung der Regelspannung durch ein Zwischenfrequenzausgangssignal gesperrt wird, das erzeugt wird, wenn ein Rundfunksignal empfangen wird, mit einem Randomzugriffsspeicher, der einen auf der Basis des empfangenen Frequenzsignals gezählten Wert speichert und diesen gespeicherten Zählwert als Wert entsprechend der gewünschten Rundfunkfrequenz abgibt, und mit einem digitalen Vergleichskreis, der einen Zählwen auf der Basis des Rardomempfangsfrequenzsignals und das Ausgangssignal von dem Speicher digital vergleicht und ein Auswahlbefehlssignal zu dem Abstimmspannungs-Zuführungskreis abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein logischer Kreis (66, 98) vorgesehen ist, der ein logisches UND des Zwischenfrequenzausgangssignals und eines Ausgangssignal!) eines automatischen Frequenziegelkreises (25) erzeugt, und daß die Schreiboperation des Randomzugriffsspeichers (54) durch ein Ausgangssignal des logischen Kreises gesteuert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Frequenzregelkreis (25) eine Gleichspannung in Abhängigkeit vom Grad der Verstimmung der Abstimmfrequenz von einem Detektor (16) des Empfängers auffindet und das Anlegen eines Wobbelsignals an den Abstimmspannungszuführkreis (II) regelt, und daß das Verknüpfungsglied (98) für den Schreib/Lese-Signaleingangsanschluß des Randomzugriffsspeicher (54) mit dem Ausgang des automatischen Frequenzregelkreises und dem Ausgang der Schaltungseinrichtung (91,93, 96) zum Erzeugen des Schreibbefehlsignals verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verzögerungskreis (79), der das Schreibbefehlssignal mit einer bestimmten Verzögerung abgibt, bis der Abstimmzustand des Empfängers stabilisiert ist, nachdem das Rundfunksignal empfangen ist.
DE2756828A 1976-12-24 1977-12-20 Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers Expired DE2756828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15708776A JPS5380108A (en) 1976-12-24 1976-12-24 Automatic channel selecting receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756828A1 DE2756828A1 (de) 1978-06-29
DE2756828C2 true DE2756828C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=15641951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756828A Expired DE2756828C2 (de) 1976-12-24 1977-12-20 Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4207531A (de)
JP (1) JPS5380108A (de)
AU (1) AU513961B2 (de)
DE (1) DE2756828C2 (de)
NL (1) NL182114C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU511400B2 (en) * 1978-01-31 1980-08-14 Fujitsu Ten Ltd. Electronic tuning radio receiver
US4291414A (en) * 1979-05-02 1981-09-22 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Radio receiver operable in station search mode or station select mode
JPS5925526B2 (ja) * 1979-05-16 1984-06-19 アルプス電気株式会社 選局装置
JPS55165052A (en) * 1979-06-08 1980-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal control unit
DE3025358A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-21 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Regelsystem zum einstellen einer physikalischen groesse
US4398303A (en) * 1981-11-30 1983-08-09 Rca Corporation Signal-seeking tuning system with automatic bandswitching for a television receiver
US4679246A (en) * 1985-05-01 1987-07-07 General Electric Company One-shot tuning circuit
US6014554A (en) * 1997-09-30 2000-01-11 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for tuning analog filters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555729B2 (de) * 1971-11-29 1980-02-08
JPS4975016A (de) * 1972-11-21 1974-07-19
JPS5325721B2 (de) * 1973-11-07 1978-07-28
NL7414564A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Int Standard Electric Corp Radio- of televisieontvanger met een zender- zoekinrichting.
JPS5421049B2 (de) * 1973-12-28 1979-07-27
DE2437974C3 (de) * 1974-08-07 1979-04-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Kanalsuch- und Kanalwählanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU513961B2 (en) 1981-01-15
NL7714368A (nl) 1978-06-27
AU3076177A (en) 1979-05-24
US4207531A (en) 1980-06-10
NL182114B (nl) 1987-08-03
DE2756828A1 (de) 1978-06-29
JPS5380108A (en) 1978-07-15
NL182114C (nl) 1988-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838104C2 (de)
DE2437974C3 (de) Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
DE2638500C2 (de)
DE3505306C2 (de)
DE3238356C2 (de)
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE2756828C2 (de) Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers
DE2803028C2 (de) Voreinstellbarer Tuner
DE2941479C2 (de)
DE2726274C3 (de) Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE2556951B2 (de) Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2804296C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellungsspeicherung bei einem Fernsehempfänger
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE2638817C2 (de) Kanalauswahlanordnung für einen Fernsehempfänger
DE2759714C2 (de) Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2505610C3 (de) Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2629606A1 (de) Quasi-analoge-anzeige von kanaelen in rundfunkempfangsgeraeten
DE2830668C2 (de)
DE2652694C2 (de) Kanalauswahlanordnung für einen Fernsehempfänger
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2541299B2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN