DE2941479C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2941479C2
DE2941479C2 DE2941479A DE2941479A DE2941479C2 DE 2941479 C2 DE2941479 C2 DE 2941479C2 DE 2941479 A DE2941479 A DE 2941479A DE 2941479 A DE2941479 A DE 2941479A DE 2941479 C2 DE2941479 C2 DE 2941479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
circuit
blocking
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2941479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941479A1 (de
Inventor
Takao Mogi
Yoshio Tokio/Tokyo Jp Ishigaki
Hisao Yokohama Kanagawa Jp Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2941479A1 publication Critical patent/DE2941479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941479C2 publication Critical patent/DE2941479C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • H04N5/505Invisible or silent tuning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Störgeräusch-Unterdrückungs­ kreis für einen Fernsehempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches (wie er aus der Praxis bekannt ist).
Wenn ein Videosignal eines Videobandgerätes als Bild auf einem üblichen Heimfernsehempfänger, der als Monitor- Fernsehempfänger dient, wiedergegeben wird, hat das Band­ gerät im allgemeinen einen HF-Umsetzer, dessen Ausgangs­ signal der Antenne des Fernsehempfängers zugeführt wird, der z. B. im Bereich von Tokio auf den Kanal 2 eingestellt ist. Dabei wird jedoch vom Betriebsbeginn des Bandgerätes bis zum Zeitpunkt, in dem der HF-Umsetzer im Bandgerät einen Träger mit der Frequenz entsprechend dem Kanal 2 abgibt, im Ton­ kreis des Fernsehempfängers ein störendes Tonsignal erzeugt.
Durch die US-PS 40 47 226 ist bereits ein automatisches Video- Abstimmsystem bekannt, das bei nicht korrektem Abgleich die Bild- und Tonwiedergabe unterdrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Störge­ räusch-Unterdrückungskreis zu schaffen, der ein Störgeräusch unterdrückt, wenn der Fernsehempfänger auf einen bestimmten Kanal eingestellt ist und danach ein Videobandgerät eingeschaltet wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Zeichnung zeigt teilweise im Blockschaltbild ein Bei­ spiel des Störgeräusch-Unterdrückungskreises mit einem Abstimmsteuerkreis 1 und einem Wählkreis 2. Vom Wähl­ kreis 2 sind Wählausgänge, z. B. drei Wählausgänge 2 a bis 2 c (im allgemeinen sind etwa 12 Wählausgänge vorgesehen) herausgeführt, und ein Kanalwählsignal wird einem der Wählausgänge 2 a bis 2 c durch Betätigung von außen zuge­ führt. Wenn z. B. der Kanal 1 von außen betätigt wird, wird das Potential am Ausgang 2 a "0" und das Potential an den anderen Ausgängen 2 b und 2 c "1". Diese Potentiale werden im folgenden als Signal "0" bzw. "1" bezeichnet. Der Ausgang, an dem das Signal "0" erscheint, entspricht dem gewählten Kanal.
Mit 3 ist ein Gleichspannungs-Versorgungsanschluß be­ zeichnet, der über einen Widerstand 4 mit einer Zener­ diode 5 verbunden ist, die einen Konstantspannungskreis bildet. Der eine Anschluß 5 a der Zenerdiode 5, der dem­ jenigen gegenüberliegt, der geerdet ist, ist mit den Wählausgängen 2 a bis 2 c des Wählkreises 2 über einen gemeinsamen Widerstand 7, Rückstrom-Sperrdioden 9 a bis 9 c und die Gleitkontakte von Einstellwiderständen 6 a bis 6 c verbunden. Verbindungspunkte zwischen dem ge­ meinsamen Widerstand 7 und den Dioden 9 a bis 9 c sind mit der Basis eines Transistors 8 verbunden, dessen Emitter mit einer Varikapdiode (nicht gezeigt) eines Tuners verbunden ist, die als Abstimmkapazität dient und der eine veränderbare Gleichspannung VC zugeführt wird. Der Anschluß 5 a der Zenerdiode 5 ist über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 8 und einen Widerstand 10 geerdet. 11 a bis 11 c bezeichnen Anzeige­ lampen, z. B. Neonlampen.
Bandwählschalter 13 a bis 13 c sind für die Wahl der Ausgänge 2 a bis 2 c vorgesehen. Die Arbeitskontakte der Schalter 13 a bis 13 c sind über Dioden 14 a bis 14 c mit den Anschlüssen 2 a bis 2 c verbunden. Der Bandwähl­ schalter 13 a hat Festkontakte U, V H , V L und VTR, die mit den Eingängen eines Bandwählkreises 15 verbunden sind. Von diesen Bandwählkreisen 15 sind Ausgänge V L , V H und U herausgeführt. Wenn der Arbeitskontakt des Bandwählkreises 13 a mit seinem Festkontakt U verbunden ist und in diesem Zustand das Signal "0" am Ausgang 2 a erhalten wird, wird der Abstimmsteuerkreis in einen Zustand geschaltet, um das Signal des UHF-Bandes und den Kanal entsprechend der durch den Einstellwiderstand 6 a voreingestellten Spannung zu empfangen. Wenn der Ar­ beitskontakt des Schalters 13 a auf den Festkontakt V H oder V L umgeschaltet ist, arbeitet der Tuner im oberen oder unteren VHF-Kanalband. Wenn der Arbeitskontakt des Schalters 13 a auf den Festkontakt VTR geschaltet ist und der Fernsehempfänger z. B. im Kanal 2 benutzt wird, ist der Abstimmsteuerkreis 1 durch den Bandwählkreis 15 im unteren VHF-Kanalband betätigbar. Die anderen Band­ wählschalter 13 b und 13 c sind wie der Schalter 13 a ausgebildet. Der beschriebene Tuner 1 ist aus der Praxis bekannt und wird daher nicht mehr beschrieben.
Mit 16 ist ein Synchronsignal-Trennkreis beschrieben, der das Synchronsignal (z. B. das Horizontalsynchronsignal) von einem Videosignal trennt und dadurch vermittelt, ob das Videosignal vorhanden ist oder nicht. Ein nach­ geschalteter Detektorkreis 17 gibt das Ausgangssignal "1" ab, wenn der Trennkreis 16 das Synchronsignal liefert, während er, wenn kein Synchronsignal erzeugt wird, das Ausgangssignal "0" abgibt.
Vom Detektorkreis 17 und dem Abstimmsteuerkreis 1 werden einem Sperrsignalgenerator 18 Signale zugeführt. Dies bedeutet, daß das Signal an den Festkontakten VTR der Bandwählschalter 13 a bis 13 c im Abstimmsteuerkreis über einen Inverter 19 a des Generators 18 dem einen Eingang eines UND-Gliedes 20 zugeführt wird, während das Signal des Detektorkreises 17 über einen Inverter 19 b des Generators 18 dem anderen Eingang des UND-Gliedes 20 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Generators 18 wird der Basis eines Transistors 22 zugeführt, der einen Sperrkreis 21 bildet. Der Emitter des Transistors 22 ist geerdet und der Kollektor ist über einen Konden­ sator 23 mit einem Übertragungsweg für ein niederfre­ quentes Signal verbunden. 24 a bezeichnet den Eingang des Übertragungsweges für das niederfrequente Signal, und 24 b dessen Ausgang.
Es wird nun die Arbeitsweise der so aufgebauten Schaltung beschrieben. Dabei wird angenommen, daß der Arbeitskon­ takt des Bandwählschalters 13 a mit seinem Festkontakt U, der Arbeitskontakt des Schalters 13 b mit seinem Festkontakt VTR und derjenige des Schalters 13 c mit seinem Festkontakt V H verbunden ist. Wenn das Ausgangs­ signal am Ausgang 2 a des Wählkreises 2 durch Betätigung von außen "0" wird (dabei sind die Ausgangssignale an den Ausgängen 2 b und 2 c "1"), da der Arbeitskontakt des Schalters 13 a, bei dem Ausgang 2 a entspricht, mit seinem Festkontakt U verbunden ist, empfängt der Tuner 1 ein Fernsehsignal im UHF-Band, das voreingestellt ist. Es kann daher in üblicher Weise ein Fernsehbild betrachtet werden.
Wenn nun das Ausgangssignal am Ausgang 2 b des Wählkreises 2 durch Betätigung von außen "0" wird (in diesem Falle sind die Ausgangssignale an den Ausgängen 2 a und 2 c "1"), da der Arbeitskontakt des Schalters 13 b, der dem Ausgang 2 b entspricht, mit seinem Festkontakt VTR verbunden ist, wird der Tunersteuerkreis für das untere VHF-Kanalband in Betrieb genommen und auf den Kanal abgestimmt, der zuvor durch den Einstellwiderstand 6 b eingestellt wurde, z. B. auf den Kanal 2. Wenn in diesem Zustand das Video­ bandgerät kein Videosignal erzeugt, da das Ausgangssignal am Ausgang 2 b "0" ist, ist das Signal am Eingang des Inverters 19 a "0". Das Signal am Ausgang des Inverters 19 a, d. h. am einen Eingang des UND-Glieds 20 ist "1". Das wiedergegebene Signal des Bandgerätes erreicht daher nicht den Videosignaldetektorkreis 17, so daß dessen Ausgangssignal "0" ist. Das Ausgangssignal des Inverters 19 b ist daher "1", d. h. das Eingangssignal am anderen Eingang des UND-Glieds 20 ist "1". Das Ausgangssignal des IND-Gliedes 20 wird daher "1", um den Transistor 22 einzuschalten. Der Niederfrequenz-Signalübertragungsweg wird somit über den Kondensator 23 und die Kollektor- Emitter-Strecke des Transistors 22 geerdet. Kein nieder­ frequentes Signal wird daher zum Ausgang abgegeben, so daß der Sperrzustand gegeben ist. Dies bedeutet, daß das Tonsignal unterbrochen ist, bis das Videosignal erscheint. Wenn das Videosignal vom Bandgerät wiedergegeben wird, wird das Ausgangssignal des Detektorkreises 17 "1" und daher wird das Ausgangssignal des Inverters 19 b "0". Das Ausgangssignal des UND-Glieds 20 wird ebenfalls "0", um den Transistor 22 des Sperrkreises 21 zu sperren. Daher wird der Niederfrequenz-Signalübertragungsweg nicht kurz­ geschlossen und das Signal an seinem Eingang 24 a wird zum Ausgang 24 b abgegeben.
Wenn das Ausgangssignal am Ausgang 2 c "0" ist, da der Arbeitskontakt des entsprechenden Bandwählschalters 13 c mit seinem Festkontakt V H verbunden ist, wird der Ab­ stimmsteuerkreis 1 im oberen VHF-Kanalband in Betrieb genommen und ein Fernsehsignal im oberen VHF-Kanalband, das durch den Einstellwiderstand 6 c voreingestellt wurde, wird gewählt. Dabei wird das Signal am Eingang des Inverters 19 a im Signalgenerator 18 "1" und daher das Ausgangssignal am Ausgang des Inverters 19 a "0".
Der Sperrvorgang des Sperrkreises 21 wird daher aufgehoben, unabhängig davon, ob der empfangene Rundfunkkanal vorhanden ist oder nicht.
Wenn daher das Bandgerät eingeschaltet wird und der Ab­ stimmsteuerkreis 1 zur Wiedergabe des Signals des Band­ gerätes durch den Fernsehempfänger eingestellt ist, wird das Tonsignal unterbrochen, bis der Träger des HF-Um­ setzers des Bandgerätes erzeugt wird. Unerwünschte Stör­ signale, wie sie beim Stand der Technik erzeugt werden, werden daher nahezu vollständig beseitigt. Um den obigen Sperrvorgang durchzuführen, ist kein besonderer, teuerer Kreis erforderlich, sondern nur der Detektorkreis 17, der Sperrsignalgenerator 18 usw. genügen, um den Sperr­ vorgang zu erreichen. Die gesamte Schaltung ist daher einfach.
Beim Empfang eines üblichen Fernsehsignals (wenn die Signale an den Wählausgängen 2 a und 2 c "0" sind), das ein schwaches elektrisches Feld hat, wird, selbst wenn das Ausgangssignal des Detektorkreises 17 "0" und damit das Ausgangssignal des Inverters 19 b "1" wird vermieden (da das Eingangssignal am einen Eingang des UND-Glieds 20 noch "0" ist), daß die Übertragung des nieder­ frequenten Signals unterbrochen wird.
Bei dem obigen Beispiel wird die Kanalwahl durch die von den Einstellwiderständen abgegebene Spannung durch­ geführt; es kann jedoch auch ein Synthesierer- Fernsehempfänger Verwendung finden, bei dem ein phasen­ starrer Kreis benutzt wird, um direkt eine Kanalzahl festzulegen und damit die Kanalwahl zu erreichen. Dabei genügt es, daß die Eingangskanalzahl logisch unterschieden wird, um die Sperrung durchzuführen.

Claims (1)

  1. Störgeräusch-Unterdrückungskreis für einen Fernsehempfänger, enthaltend einen Abstimmsteuerkreis zur Durchführung der Kanalwahl entsprechend einem Kanalwählvorgang, einen Detektorkreis zur Ermittlung, ob ein Videosignal vorhanden ist oder nicht, und einen Sperrkreis in einem Nieder­ frequenzsignal-Übertragungsweg, gekennzeich­ net durch einen Sperrsignalgenerator 18, dem das Ausgangs­ signal des Detektorkreises 17 und das Ausgangssignal eines Ausgangs des Abstimmsteuerkreises 1 zugeführt wird, an dem ein Signal erhalten wird, wenn der Abstimmsteuerkreis 1 einen bestimmten Kanal wählt, und der ein Sperrsignal erzeugt, wenn das Kanalwählsignal an diesem Ausgang er­ halten wird, jedoch kein Ausgangssignal vom Detektor­ kreis 17 abgegeben wird, wobei der Sperrkreis 21 durch das Sperrsignal des Sperrsignalgenerators 18 betätigt wird, um die Übertragung eines niederfrequenten Signals zu unterdrücken.
DE19792941479 1978-10-12 1979-10-12 Stoergeraeusch-unterdrueckungskreis Granted DE2941479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978140166U JPS5556058U (de) 1978-10-12 1978-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941479A1 DE2941479A1 (de) 1980-04-24
DE2941479C2 true DE2941479C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=15262408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941479 Granted DE2941479A1 (de) 1978-10-12 1979-10-12 Stoergeraeusch-unterdrueckungskreis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4280139A (de)
JP (1) JPS5556058U (de)
AU (1) AU531719B2 (de)
CA (1) CA1137623A (de)
DE (1) DE2941479A1 (de)
FR (1) FR2438945A1 (de)
GB (1) GB2035735B (de)
NL (1) NL7907469A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU549606B2 (en) * 1980-12-12 1986-02-06 Sony Corporation Television sound receiver
DE3208129C2 (de) * 1982-03-06 1986-06-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger
JPS5916480A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Sanyo Electric Co Ltd 文字多重放送テレビ受像機
JPS59144972U (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
US4554584B1 (en) * 1983-07-08 1998-04-07 Browne Lee H Video and audio blanking system
DE3500217C2 (de) * 1985-01-05 1995-04-13 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Zwischenstationsgeräuschen
DE3508528C2 (de) * 1985-03-09 1993-10-07 Thomson Brandt Gmbh Empfangsgerät zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung
US4641190A (en) * 1985-05-10 1987-02-03 Rca Corporation Muting system
DE3624856A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zum erkennen eines videosignals
US4837623A (en) * 1987-12-17 1989-06-06 North American Philips Corporation Television interrupt circuit
US4903334A (en) * 1988-05-05 1990-02-20 Thomson Consumer Electronics, Inc. System for preventing crosstalk in a multi-input electronic device
US5253275A (en) 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
US6002720A (en) * 1991-01-07 1999-12-14 H. Lee Browne, D/B/A Greenwich Information Technologies Llc Audio and video transmission and receiving system
JP3333235B2 (ja) * 1992-06-15 2002-10-15 株式会社東芝 映像ミュート装置
US6216263B1 (en) 1998-04-24 2001-04-10 Soundview Technologies Incorporated Receiver apparatus and method for providing conditional access to received televison programs
US9107030B2 (en) 2000-12-13 2015-08-11 Thomas E. Coverstone Communication system for sending advertisements based on location determination and previously specified user selections

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632800A (en) * 1949-03-26 1953-03-24 Motorola Inc Noise squelch system for television receivers
US2850564A (en) * 1953-01-29 1958-09-02 Itt Television receiver
AT284221B (de) * 1968-07-11 1970-09-10 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erkennen eines vollständigen Videosignales
US3619492A (en) * 1969-06-02 1971-11-09 Rca Corp Automatic fine tuning circuitry
US3707597A (en) * 1971-03-08 1972-12-26 Rca Corp Video blanking and audio muting circuit
US3825838A (en) * 1972-08-03 1974-07-23 Magnavox Co Search tune detector circuit
DE2513344C3 (de) * 1975-03-26 1983-01-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung
US4047226A (en) * 1975-10-30 1977-09-06 Louis W. Parker Television signal-seeking automatic tuning system
CA1064580A (en) * 1975-12-26 1979-10-16 Sony Corporation Automatic fine tuning circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US4280139A (en) 1981-07-21
DE2941479A1 (de) 1980-04-24
AU5161779A (en) 1980-04-17
CA1137623A (en) 1982-12-14
NL7907469A (nl) 1980-04-15
FR2438945A1 (fr) 1980-05-09
FR2438945B1 (de) 1982-12-17
GB2035735A (en) 1980-06-18
GB2035735B (en) 1983-01-12
JPS5556058U (de) 1980-04-16
AU531719B2 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941479C2 (de)
DE2622594C2 (de)
DE3133547C2 (de)
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2856377C2 (de)
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE3407198C2 (de)
DE2026106C2 (de) Rundfunkempfänger
DE3811101C2 (de)
DE1791256B2 (de) Abstimmvorrichtung für einen Fernsehempfänger zur automatischen Kanalwahl in einem beliebigen Frequenzband. Ausscheidung aus: 1303787
DE3437501A1 (de) Fernsehempfaenger mit hilfs-bildschirmanzeige
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
CH661823A5 (de) Vorrichtung zum umschalten der sendersuchlaufautomatik fuer einen zweibandrundfunkempfaenger.
DE2660975C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE2343532B2 (de) Modulatorschaltung
DE2808673A1 (de) Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung
DE2659051C2 (de)
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2400943A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE4302301A1 (de) Verfahren zum Empfang von FM- und nicht FM-modulierten Signalen
DE2818957A1 (de) Pruefschaltung fuer eine automatische fernsehempfaenger-abstimmeinrichtung
DE3346981C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee