DE2052967C3 - Rundsteuerempfänger - Google Patents
RundsteuerempfängerInfo
- Publication number
- DE2052967C3 DE2052967C3 DE2052967A DE2052967A DE2052967C3 DE 2052967 C3 DE2052967 C3 DE 2052967C3 DE 2052967 A DE2052967 A DE 2052967A DE 2052967 A DE2052967 A DE 2052967A DE 2052967 C3 DE2052967 C3 DE 2052967C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- pulse
- control receiver
- ripple control
- command
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
10. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 4. dadurch gekennzeich . daß der Umschalter (36) als
elektronischer Schalter ausgebildet und in Abhängigkeit vom empfangenen Signal gesteuert ist.
Die Erfindung betrifft einen Rundsteuerempfänger von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
definierten Art.
Ein Rundsteuerempfänger dieser Art ist aus der
CH-PS 4 62 929 bekannt. Nachteilig bei diesem bekannten Rundsteuerempfänger ist vor allem, daß die
Umstellung eines solchen Empfängers von einem einmal eingestellten Befehl auf einen anderen Befehl umständliche
Eingriffe und erhebliche Sorgfalt erfordert. Diese ϊ
Umstellung wird insbesondere deshalb erschwert, weil
bei der bekannten Anordnung bewegliche Apparateteiie ausgewechselt werden müssen. Die Auswechslung
derartiger beweglicher Apparateteile macht es aber notwendig, die neu eingesetzten Teile wiederum genau
zu positionieren und zu justieren, da nur bei exakter Justierung der neu eingesetzten Teile die steis zu
fordernde einwandfreie Funktion gewährleutet werden kann.
Aus der DE-AS 12 02 386 ist eine Femsteuere-nnch- H
tung zum Ein- und Ausschalten eines bei p'.^rn r-ernsprechteilnehmer
befindlichen Gerate^ r:b"r = sen bei
einem Fernsprechteilnehmer befindlk"- π Fernsprechapparat
bekannt Bei dieser Fern* teu-reürichtung sind
im Empfänger in einem Schi.: %*<ahrelais mehrere
Wählschalter vorgesehen, mittels der der Benutzer der Anlage eine Einstellung auf unterschiedliche Empfangssignalfolgen
vornehmen kann. Eine derartige Enpfangscodeeinstellung erfordert eine Betätigung einer
Reihe beweglicher Kontaktarme und muß demgemäß sorgfältig und exakt vorgenommen werden, wobei
prinzipiell dann immer noch die Gefahr besteht, daß durch irrtümliches oder unbewußtes Verstellen eines
einzigen Kontaktorgans ein fehlerhaftes Ansprechverhalten des Empfängers auftritt 3«
Aus der GB-PS 11 57 198 ist ein Befehlsübertragungssystem bekannt, bei dem jeder Empfänger einen
empfängereigenen Impulshilderzeuger besitzt und mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich des empfangenen
Impulsbildes mit dem empfängereigenen Impuls- J'> bild ausgerüstet ist. Zur Einstellung unterschiedlicher
Impulsbilder in den einzelnen Empfängern sind dort Codierstecker vorgesehen, mittels der bestimmte
Verbindungen zu einem ODER-Gatter geschaffen werden können, um spezielle empfängereigene Codes w
festzulegen. Die Umstellung eines Empfängers auf einen anderen Befehl durch Umstecken der Steckkontakte ist
in gleicher Weise wie bei den bereits beschriebenen Vorrichtungen umständlich und erfordert zudem große
Sorgfalt '■'
Aus den VDE-Fachberichten, 19. Band, 1956. Seiten
11/181 bis 11/185 ist es bekannt, in Schran! gesteilen für
die Wechselstromtelegraphie steckbare Baugruppen zu verwenden, wobei die einzelnen Telegraphiekanäle
konstruktiv voreinander unabhängig gemacht sind, um '*'
beispielsweise bei Ausfall ein?s Telegraphiekanals die anderen Kanäle bei der Repiratur nicht in Mitleidenschaft
ziehen zi· müssen. Alle Baugruppen sind dabei
über Steckkontaktleisten unmittelbar und ohne besonderen Einschub mit dem Gestellkabel verbunden, in das '··
Gestell sind Tragböden eingesetzt, wobei Baugruppen beliebiger Breite auf diesen Tragböden "beliebig
aneinandergereiht werden können. Durch die Zusammenfassung zu Baugruppen können unterschiedliche
Elemente zusammengefaßt werden, wodurch sich eine 1·" große Freizügigkeit beim Aufbau neuer Systeme ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rundsteuerempfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten
Art so auszugestalten, daß auf einfache und problemfreie Weise eine Umrüstung auf ein anderes ihm '·'<
zugeordnetes ImpulsbüJ auch von ungeschulten Personen vorgenommen werden kann und dabei stets
wiederum eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist und insbesondere bei diesen Unirüstvorgängen jegliche
Justierarbeiten vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Mittel gelöst
Die dadurch vorgenommene Aufteilung in einen dynamischen Teil und in einen auswechselbar ausgebildeten,
statischen Teil gestattet es, die bisher vorhandene Problematik zu beseitigen, da die Umrüstung eines
Rundsteuerempfängers auf einen anderen Befehl nur noch das Auswechseln der statischen Baugruppe
erforderlich macht, wobei keinerlei Beeinflussung der dynamischen Baugruppe erfolgt und somit auch keine
besonderen Überprüfungsarbeiten und insbesondere keine Nachjusiierungen erforderlich sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Im folgenden v/erden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt
F i g. 1 ein einfaches Beispiel eines Impulsbildes,
Fig.2 ein erstes Ausführungsbeispief -ines Rundsteuerempfängers,
F i g. 3 den zeitlichen Ablauf des Schaltprogrammes einer Grundeinheit,
F ig. 4 ein Beispiel eines Befehlsschlüssels mit zugehöriger ? ährung,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kanalsatzes,
F i g. 6 ein Ausführungsbeispiel für einen Umschalter elektronischer Bauart,
F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rundsteuerempfängers.
F i g. 1 zeigt ein einfaches Beispiel eines Impulsbildes
mit welchem ein Fernsteuerbefehl übertragen wird. Als Abszisse ist die Zeit t und als Ordinate die Amplitude
der Wechselstromsignale aufgetragen, welche einem Starkstromnetz zur Übertragung der Fernsteuerbefehle
überlagert werden. Durch einen Startimpuls ί werden in bekannter Weise die an einem gemeinsamen Stark
Stromnetz liegenden Rundsteuerempfänger in Gang gesetzt. Anschließend an den Startimpuls 1 folgt ein
Impulsbild 2 während der Zeitdauer T. Die Zeitdauer T ist hierbei in η Intervalle unterteilt, wobei ir jedem
dieser Intervalle ein Impuls oder eine Impulslücke durch einen Rundsteuersender markiert wird. Im vorliegenden
Beispiel beginnt das Impulsbild 2 im Intervall T\ mit einer Impulslücke 11, auf welche im Intervall Ti ein
Impuls 12 folgt. Im nächsten Intervall T3 folgt wieder
eine Impulslücke 13 an welche sich im Intervall T> ein
Impuls 14 anschließt. Selbstverständlich können auch Impulsbilder mit mehr Intervallen und komplizierteren
Folgen von !mpulslücken und Impulsen verwendet wer ί en. Siehe hierzu die schweizerische Patentschrift
4 30 838. Es können aber auch Passepartout-Befehle, bzw. Sammelbefehle übertragen werden, siehe hierzu
Schweizer Patent 4 62 929.
Der genannte Startimpuls 1 und das Impulsbild 2 werden von den am gemeinsamen Starkstromnetz
liegenden Rundsteutrempfängern empfangen, wobei die verschiedenen Impulsbilder 2 selektiv ausgewertet
werden müssen.
F i g. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eit.es
hierfür geeigneten Rundsteuerempfängers 20, welcher aus einer GrundeinhHt 21, einem Kanalsatz 22 und
einem Befehlsschlüssel 23 besteht.
Die Grundeinheit 2! enthält ein aus der Rundsteuertechnik
bekanntes Empfangsorgan 24, welches bei
Empfang eines Siartimpulses 1 (vgl. hier/u F i g. 1) einen
Schalter 25 vorübergehend schließt und hierdurch beispielsweise einen Synchronmotor 26 an eine an den
Klemmen 27 und 28 liegende Wechselspannung anschließt. Hierdurch läuft der Synchronmotor 26 an
> und schließt einen von ihm betätigter· Schalter 29,
welcher Schalter 29 in bekannter Weise während der ganzen Auswertezeit eines Ferflstetierbefehls in Selbsthaltung
verbleibt. Unmittelbar vor Beginn des Impulsbildes 2(vgl. hierzu Fig. I) betätigt der Synchronmotor n>
26 kur7Zeilig einen Zündkontakl 30. wodurch eine
positive Spannung von einer Klemme 31 an eine Klemme 32 der Grundeinheit 21 gelegt wird. Anschlie
ßend an den Empfang des Impulsbildes 2 (vgl. hierzu Fig. I) betätigt der Synchronmotor 26 auch einen ·.
Abfrageschalter 33. wodurch eine an einer Klemme 34 liegende positive Spannung vorübergehend an eine
Klemme 35 der Grundeinheit 21 gelegl wird.
Während des Empfanges eines Impulsbildes 2 (vgl. hier/u Fig. 1) betätigt das Empfangsorgan 24 einen 2»
Umschalter 36 gemäß empfangenem Impulsbild 2. Der Umschalter 36 legt dadurch eine an einer Klemme 37
liegende positive Spannung im Falle einer empfangenen lmpuislucke an eine Klemme 38 und im Falle eines
empfangenen Impulses an eine Klemme 39 der r> Grundeinheit 21. Es ist hierbei zu beachten, daß der
Umschalter 36 vorteilhafterweise nichtunterbrechend arbeitet, das heißt während der Umschaltung führen die
beiden Klemmen 38 und 39 vorübergehend gleichzeitig Plusspannung. ί·>
Die Grundeinheit 21 enthält ferner einen Stufenschalter
40 dessen Kontaktfinger 41 an einer am Nullpotential liegenden Klemme 42 angeschlossen isL Der
Stufenschalter 40 überstreicht während der Zeitspanne T'der Reihe nach π Schaltstellungen a. b. c. d. wobei die v<
Anordnung so getroffen ist daß das Oberstreichen der Schaltsteliung a innerhalb des Zeitir.lervalls 7V (vgl.
hierzu F i g 3). das Oberstreichen der Schaltsteliung b
innerhalb des Zeitintervalls Ti. das Überstreichen der Schaltstellung c innerhalb des Zeitintervalls T3' und das ■?';
Überstreichen der Schaltsteliung d innerhalb des Zeit'ntervalls Tt erfolgt Es ist hierbei aus Toleranzgründen
vorteilhaft die Oberstreichungszeit der Schaltstellungen kleiner zu wählen als die Dauer der Intervalle
T Tt. In der Ruhestellung liegt der Kontaktfinger 41 ■>"·
des Stufenschalters 40 auf keiner der genannten Schaltstellungen a ... d Durch den Stufenschalter 40
werden die Klemmen 43 bzw. 44 bzw. 45 bzw. 46 der Grundeinheit 21 innerhalb jedes Intervalls 7V ... T/
jeweils vorübergehend mit der am Nullpotential >" liegenden Klemme42 verbunden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, v/elches
später beschrieben wird, wird noch gezeigt, daß in der
Grundeinheit 21 erforderliche Schaltfunktionen auch mit e'ek ironischen Mitteln reaFisiert werden können.
In F i g. 3 ist bezogen auf den zeitlichen Ablauf eines
übermittelten Fernsteuerbefehls, d. h. in Funktion seines
Startimpulses 1 und seines Impulsbildes 2. das von der Grundeinheit 21 zu realisierende Schaltprogramm
beispielsweise dargestellt In einem dem Impulsbild Z bzw. dessen Zeitspanne /"vorangehenden Zefffmervsn
Tn wird der Starlimpuls 1 vom Rundsteuersender gesendet und über das gemeinsame Starkstromnetz auf
den Rundsteuerempfänger 20 übertragen. Der StartimpuK
beginnt zu einem Zeitpunkt to (vgL F i g. 3, Zeile A) ■
Jedes der Intervalle T0 ... T4. sowie ein weiteres daran
anschließendes Intervall T3 sei hierbei in je 4 Teilintervalle unterteilt so daß sich insgesamt 24 solcher
Tcilinierv.Hli; ergeben. (Vgl. Fi g. 3, Zeile //;
Das l£mpfiingsofgan 24 spricht üblicherweise -tut
einer Verzögerung auf die gesendeten bzw. empfangt: ncn Impulse an und fällt am Ende des Impetus
vorteilhafterweise mit Verzögerung in seinen Ruhezusland
zurück. Demzufolge ist der Schalter 25 im Zeitintervall To vom Zeitpunkt Io bis ZUrM Zeilpunkt t\
noch geschlossen. (Vgl. Fig.3, Zeile B) Hingegen wird
durch den empfangenen Startimpuls 1 der Schalter 25 im Zeitintervall To' in der Zeitspanne Ii bis h
geschlossert, Am Ende des Zeilintervalls T»<
d. h. zum Zeilpunkt /-,. öffnel sich der Schalter 25 wieder. Da im
Inters j|| Γι im vorliegenden, beispielsweise angenommen.
Impulsbild 2 eine Impulslücke 11 markiert ist. bleibt der Schalter 25 während des Intervalls T,' offen.
Erst auf Grund des im Intervall T2 gesendeten Impulses
12 spricht das Empfangsorgan 24. wieder mit der üblichen Verzögerung, im Zeitpunkt /10 an und hält den
Schalter 25 bis zum Zeitpunkt tu geschlossen. Im
Intervall Γι ist wieder eine Impulslücke 13 markiert,
demzufolge bleibt der Schaller 25 während des ganzen Intervalls Ti' offen. Demgegenüber spricht das Empfangsorgan
24 auf den im Intervall Tt gesendeten Impuls 14 an. so daß der Schalter 25 wieder in der Zeit von tv
bis f2i geschlossen ist. Ab Zeitpunkt /21 öffnet sich der
Schalter 25 wieder.
Vom Jlmpfangsorgan 24 wird auch der Schalter 36
gesteuert. Der Schalter 36 wechselt je nachdem, ob eine Impulslücki; oder ein Impuls im empfangenen Impulsbild
markiert ist. von seiner Stellung χ zu seiner Stellung y. Vgl. Fig. 3. Zeile C. Wie bereits erwähnt ist es
vorteilhaft, diese Umschaltung unterbrechungsfrei vorzunehmen,
so daß sich die Schaltzeiten f, bzw. /, genau genommen um einen kleinen Betrag überlappen. Wie
später gezeigt wird, erfolgt über den Schalter 36 die Speisung eines im Kanalsatz 22 enthaltenen bistabilen
Halbleiterelements, beispielsweise eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters. Bezüglich der erforderlichen
Überlappung der Schaltzeiten des Schalters 36. bzw. der
allfällig gerade noch zulässigen kurzen Unterbrechungen bei der Umschaltung, ist in diesem Falle das
Löschverhalien des betreffenden bistabilen Schaltelemente in bekannter Weise zu berücksichtigen.
Durch das früher erwähnte Schließen des Schallers 25
anläßlich des Empfanges eines Startimpulses, läuft der Synchronmotor 26 an und bringt beispielsweise ab
Zeitpunkt /2 den Schalter 29 bis zum Zeitpunkt fe in Selbsthaltung (vgl. F i g. 3. Zeile D)
Der Schalter 30. welcher ebenfalls vom Synchronmotor
26 nach fest vorgegebenem Programm betätigt wird, schließt noch vor Beginn des Intervalls T,beispie!r /eise
während der Zeitspanne von ti—U- Für den Rest des
Ablaufes eines Steuerbefehls bleibt der Schalter 50 geöffnet (vgl. F i g. 3, Zeile E)
Der Stufenschalter 40 wird ebenfalls, wie bereits erwähnt vom Synchronmotor 26 betätigt in Bild 3.
Zeile F ist die Schaltfunktion dieses Stufenschalter graphisch dargestellt Wie daraus ersichtlich ist überstreicht
der Kontaktfinger 41 des Stufenschalters 40 innerhalb jedes der Intervalle Ti-Ti während einer
karzeR Zeii der Reihe nach je είπε der Schaltstellungen
a. b. c. d Somit ist beispielsweise die Klemme 43 über den Kontaktfinger 41 während der Zeitspanne von
Ib- /7 mit der am Nullpotential liegenden Klemme 43
verbunden. Für die Klemme 44 trifft dies zu für die Zeitspanne /10- tu- Für die Klemme 45 trifft dies zu für
die Zeitspanne von tu — tu und für die Klemme 46 für
die Zeitspanne t-.s—tv*.
Der Abfragcschallcr 33 ist während des Startimpulsintcrvalls
7a und während des Intervalls Tdauernd offen
und wird erst anschließend an den Ablauf des Impulsbildes, beispielsweise während der Zeitspanne
von in—tu vorübergehend geschlossen (Vgl. Fig.3,
Zeile G).
Anhand des in Fig,2 dargestellten Ausführungsbeispiels
wird lun noch der Aufbau und die Wirkungsweise eines Karmlsai/.es 22 mit einem Bcfchlsschlüsset 23
beschrieben.
Der Kanakat7 22 ist an die früher genannten
Klemmen 32, 35, 38. 39, 42, 43, 44, 45 und 46 der Grundeinheit 21 dngeschlosser Einem bistabilen
Schaltelement 50. beispielsweise einem steuerbaren Silizium-Gleichrichter (SCR) wird je nach Stellung des
Schalters 36 entweder von der Klemme 38 oder von der Klemme 39 über je einen Widerstand 51 bzw. 52 und je
eine Diode 53 b/w. 54 Plusspannung zugeführt. Einem Zündanschluß 55 des steuerbaren Silizium-Gleichrichters
wird in der Zeit /j bis U (vgl. F ι g. 3). in welcher der
Schalter 30 geschlossen ist. über einen Spannungsteiler aus den Widerständen 56 und 57 kurzzeitig eine
Plusspannung als Zündspannung zugeführt, wodurch der gesteuerte Silizium-Gleichrichter 50 in den leitenden
Zustand versetzt wird, sofern er sich nicht schon vorher in diesem Zustand befand. Über einen der beiden
Speisestromkreise Si oder Sz ab Klemme 38 bzw. 39 (je nach Stellung des Schalters 36) entweder über den
Widerstand 51 unci die Diode 53 oder über den Widerstand 52 und die Diode 56 führt das bistabile
Schaltelement 50 dadurch Strom. Es ist also in seinen zweiten seiner beiden Zustände versetzt worden. Dem
ersten Zustand entspricht Stromlosigkeit, d. h. gelöschter SCR. Die Kathode des SCR ist mit der am
Nullpotential liegenden Klemme42 verbunden.
Von der Klemme 35 der Grundeinheit 21 führt eine
Leitung 58 über einen Stromsloßschalter 59 zum Eingangsanschluß 60 des bistabilen Schaltelements 50.
d. h. zum Anodenanschluß des SCR. Gemäß F i g. 3. Zeile G wird der Abfrageschalter 33 erst nach Ablauf
des Impulsbildes 2 in der Zeitspanne von fe bis hi
vorübergehend geschlossen. Während dieser Zeit wird somit der Stromstoßschalter 59 einerseits an die an
Klemme 34 liegende Plusspannung und andererseits an die Anode des SCR 50 gelegt. Ist der SCR dann noch in «
seinem leitenden Zustand, so fließt durch den Stromstoßschalter
59 ein Stromstoß, wodurch er seine zuletzt eingenommene Stellung wechselt und die neue Stellung
bis zu einem nächsten Stromstoß beibehält. Ist hingegen der SCR nach Ablauf des Impulsintervalles 2 bereits im
gelöschten, d.h. stromlosen Zustand, so wird trotz vorübergehend geschlossenem Abfrageschalter 33 kein
Stromstoß durch den Stromstoßschalter 59 fließen; demzufolge behält der Stromstoßschalter 59 seine
zuletzt eingenommene Stellung bei.
Ob das bistabile Schaltelement 50 nach Ablauf des empfangenen Impulsbildes sich noch in seinem zweiten
Zustand befindet, oder ob es bereits wieder in seinen ersten Zustand zurückversetzt worden ist, hängt von der
Obereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung von empfangenem und von dem RnndsieuerenTpiängef 2©
zugeordnetem Impulsbild ab.
Der Vergleich der beiden Impulsbilder kommt während jedes der Intervalle Ti bis Ta mittels des
Stufenschalters 40 in der Grundeinheit und die daran angeschlossenen Leitungen 61,62,63 und 64. sowie des
Befehlsschlüssels 23 und dessen Anschluß an die Speisestromkreise 5Ί und Si zustande. Der BefehlsSchlüssel 23 schließt über seine Leiterverbindungen,
welche durch die Verbindungsstücke 65, 66, 67 und 68 sowie die Leiter 69 und 70 gebildet werden, in
Abhängigkeit von der Stellung der genannten Vl >indungsstücke
und in Abhängigkeit vorr der jeweiligen Stellung des Stufenschalter 40 entweder den Schaltungspunkt
71 des Speisestromkreises Si oder den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises S2 an die am
Nullpotcntial liegende Klemme 42 an. In jenen
Intervallen, die nicht überwacht werden sollen, wie dies bei Passepartout-Befehlen vorkommt, sind die entsprechenden
Verbindungsstücke im Befehlsschlüssel 63 so angeordnet, daß sie in einer Mittelstellung stehen,
beispielsweise 73 oder 74 oder 75 oder 76.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soli der Rundsteuerempfänger 20 auf einen Befehl ansprechen, der
durch das in Fig. 1 dargestellte Impulsbild charakterisiert ist. In diesem Falle müssen daher einerseits die
Verbindungsstücke 65 und 67 an den Leiter 69 angeschlossen sein, weil in den zugeordneten Intervallen
Ti und Tj vom Rundsteuerempfänger 20 aufgrund
eines ihm zugeordneten Impulsbilde'· Impulslücken erwartet werden. Andererseits werden in den Intervallen
Τ? und Ti vom Rundsteuerempfänger 20 Impulse
erwartet, weshalb die diesen Intervallen zugeordneten Verbindungsstücke 66 und 68 an den Leiter 70
angesch lossen sein müssen. Der Leiter 69 ist über einen Umschalter 77 · ihlweise an den Schallungspunkt 71
des Speisestrom greises Si oder an den Schaltungspunkt
72 des Speisestromkreises S? anschließbar. In analoger Weise ist über einen Umschalter 78 der Leiter 70
wahlweise an den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises S2 oder an den Schaltungspunkt 71 des
Speisestromkreises Si anschließbar. Auf die Funktion der Umschalter 77 und 78 wird später noch zurückgekommen.
In der gezeichneten Stellung, vgl. F i g. 2. liegt der Leiter 69 am Speisestromkreis S2 und der Leiter 70
am Speisestromkreis Si.
Die beiden Dioden 53 und 54 dienen der Entkopplung der beiden Speisestromkreise Si und S2. Der Speisestromkreis
Si steht beim Empfang einer Impulslücke unter Spannung und der Speisestromkreis 5? steht bei
Empfang eines Impulses unter Spannung.
Es ist nun ersichtlich, daß bei der Anordnung nach
Fig.2 bei Empfang eines Impulsbildes das dem dem Rundsteuerempfänger 20 zugeordneten Impulsbild —
wie es durch die Struktur des Befehlsschlüssels 23 ausgedrückt ist — entspricht, durch die zum Nullpotential
an der Klemme 42 führenden Pfade von den Schaltungspunkten 71 bzw. 72 über die Umschalter 77
bzw. 78, die Leiter 69 bzw. 70 und die zugeordneten Veruindungsstücke 65... 68, die Leitungen 61... 64 und
den Stufenschalter 40 nie ein kurzschließender Nebenschluß zu den Speisestromkreisen Si und S2 entsteht
Dem bistabilen Schaltelement 50 (SCR) wird daher während des ganzen Ablaufes des Impulsbildes niemals
die Stromzufuhr entzogen, es verbleibt daher in seinem zweiten, d. h. stromleitenden Zustand.
Entspricht hingegen ein empfangenes Impulsbild nicht dem dem Rundsteuerempfänger 20 zugeordneten
imptrisond — wie es durch die Struktur des Befehisschlüssels
23 ausgedrückt ist — so kommt vortjbergehend ein Nebenschluß vom Schaltungspunkt 71 bzw. 72
— je nachdem, ob die Nichtübereinstimmung anläßlich einer erwarteten Impulslücke bzw. anläßlich eines
erwarteten Impulses auftritt — über den Umschalter 77 bzw. 78. den Befehlsschlüssel 23, eine der Leitungen 61
... 64 und den Umschalter 40 zum NuIIpotential an
909 642/90
Klemme 42 zustande. Hierdurch wird aber dem
bistabilen Schaltelement 50(SCR)wenigstens kurzzeitig der Haltstrom entzogen, wodurch es in den ursprünglichen
nichtleitenden Zustand zurückfällt und bis zum Schluß des Impulsbildes darin verbleibt.
Es ist somit ersirhtlich, daß anläßlich der nach Ablauf
des Impulsbildes erfolgenden Abfragung des Zustandes des bistabilen Sc!<altclementes 50 mittels vorübergehender
Schließung des Schalters 33 nur dann der Stromstoßschalter 59 erregt und betätigt wird, wenn das
empfangene Impulsbild dem dem Rundsteuerempfänger
zugeordneten Impulsbild entsprochen hat.
Auf recht einfache Weise läßt sich oi.ne wesentlichen
Mehraufwand der Rundsteuerempfänger 20 auf /v/ei Befehle ansprechbar machen. Zu jedem Impulsbild läßt
sich em inverses Impulsbild darstellen, bei welchem also
den Impulslücken und Impulsen des ersten jeweils Impulse und Impulslücken im zweiten entsprechen. Es
ist beispielsweise vorteilhaft, das eine bestimmte Impulsbild einem EIN-Befehl für d»-n fernzusteuernden
Schalter zuzuordnen und dem inversen Impulsbild den AUS-Befehl für diesen Schalter zuzuordnen. Es ist dann
mit einer einfach vorzunehmenden Umschaltung, im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 sind hierfür die
früher genannten Umschalter 77 und 78 vorgesehen, der Rundsteuerempfänger 20 auf das eine oder das andere
der beiden zueinander inversen Impulsbilder einstellbar. Es ist hierbei besonders vorteilhaft, die Umschalter 77
und 78 mit dem Strornv.oßschalter 59 zu koppeln, wie
die* in Fig.2 durch eine strichpunktierte Linie 79 angedeutet ist Nach jeder Betätigung des Stromstoßschalters
59 stellt sich dadurch der Rundsleuerempfänger 20 automatisch auf das jeweils inverse Impulsbild
ein.
Da sich in der praktischen Anwendung von Rundsteuerempfängern auch die Notwendigkeit einer
Umstellung auf einen anderen Fernsteuerbefehl bzw. auf ein anderes Fernsteuerbefehlspaar ergibt, ist es
vorteilhaft, den Befehlsschlüssel 23. vgl. F i g. 2. leicht
auswechselbar zu gestalten. Die Umstellung eines bestimmten Rundsteuerempfängers auf einen anderen
Fernsteuerbefehi ist bereits bekannt, vgl. beispielsweise
Schweizer Patent 4 72 163. Dabei ergab sich jedoch die Notwendigkeit, solche Teile des Rundsteuerempfängers
auszuwechseln, welche Bestandteil eines beweglichen Mechanismus sind. Dies ist sowohl im Hinblick auf die
für das einwandfreie Funktionieren des Mechanismus notwendige Einhaltung von Toleranzen, als auch im
Hinblick auf die Beschädigungsmöglichkeit des beweglichen Mechanismus beim Auswechseln der genannten so
Teile mit Nachteilen verbunden.
Die Umstellung des vorliegenden Rundsteuerempfängers 20 buF einen neuen Fernsteuerbefehl bzw. auf ein
neues Fernsteuerbefehlspaar ist jedoch ohne die genannten Nachteile möglich. Gemäß Fig.2 sind die
das Impulsbild bzw. Impulsbildpaar bestimmenden Leitungszüge in dem mit Ziffer 23 gekennzeichneten
Befehlsschlüssel enthalten. In der praktischen Ausführung des Rundsteuerempfängers wird daher der in
Fig.2 mit Ziffer 23 bezeichnete Befehlssch'.üssel
vuiicmiaiici wcrac m ucr norm eines auswcuii-ciuaicii
Bauteiles verwirklicht.
Ein solcher Befehlsschlüsse! 23 kann gemäß Fi g. 4 in
eine kulissenartige Führung 80 einsteckbar sein. Ober Kontaktfedern 81 ... 86 werden einerseits die
Verbindungen der Leitungen 61 .. 64 und andererseits die Verbindungen von den Umschaltern 77 und 78 zum
Befehlsschlüssel 23 hergestellt.
Der Befchlsschlüssel 23 wird hierbei vorieilhafterweise
in der Technik der gedruckten Schaltungen hergestellt. Auf einem Griff 87 kann die zugehörige
Befehlsnummer 88 dargestellt sein.
Die Fig.5 zeigt ein weiteres Allsführungsbeispiel
eines Kanalsatzes 22. Dieses Alisführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber demjenigen gemäß F i g. 2
besonders dadurch, daß die mechanischen Umschalter 77,7S(vgL F i g. 2) eliminiert sind. Dies wurde durch eine
Änderung der Schaltungsanordnung ermöglicht. Gemäß Fi g. 5 ist ein weiteres bistabiles Schaltelement 50a
vorgesehen, welches in seinem leitenden Zustand in gleicher Weise wie das früher genannte Schaltelement
50 bei Empfang einer Impulslücke von der Klemme 38 über einen Widerstand 51a. eine Diode 53a, bzw. bei
Empfang eines Impulses von der Klemme 39 über einen Widerstand 52a und eine Diode 54,j Strom beziehen
kann. Es ergeben sich somit für das wi.iere Schaltete
ment 50a zwei Speisestromkreise S\d und Si* Sich
entsprechende Teile und Leitungen sind in F i g. 5 mit den gleichen Ziffern versehen wie in F i g 2 Die
Zündung des Schaltelements 50a erfolgt in gleicher Weise wie die Zündung des Schaltelements 50.
Es wird ein bistabiler Siromstoßschalter 59a mit zwei
Wicklungen 91 und 92 benützt, um die Fernsteuerbefehle auszuführen. Hierbei ergibt sich ein Stromkreis von
der Klemme 35 über die Leitung 58. über die Wicklung 91 und eine Diode 93 zum ersten bistabilen Schaltelement
50 und ein weiterer Stromkreis von der Klemme 35 über die Leitung 58. über die Wicklung 92 und eine
Diode 94 zum weiteren bistabilen Schaltelement 50a. Die beiden Dioden 93 und 94 dienen der Entkopplung
der genannten beiden Stromkreise.
Der Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises Si iv
über eine Diode 95 mit dem Leiter 70 des Befehlsschlüssels 23 verbunden. Der Schaltungspunk· 72 des
Speisestromkreises Si ist über eine Diode 86 mit dem
Leiter 69 des Befehlsschlüssels 23: verbunden. Ein Schaltungspunkt 71a des weiteren Speisestromkreises
S\a ist über eine Diode 97 mit dem Leiter 69 des
Befehlsschlüssels 23 und ein Schaltungspunkt 72a des weiteren Speisestromkreises Si11 ist über eine Diode 98
mit dem Leiter 70 des Befehlsschlüssels 23 verbunden. Man erkennt, daß vermittels der zuerst genannten
Dioden 95 bis 98 jeweils der erste Spusestromkreis (Si)
des ersten bistabilen Schaltelement 50 und der zweite Speisestromkreis (S2) des zweiten bistabilen Schaltelements
50a an den Leiter 70 des Befehlsschlüssels angeschlossen ist und daß anderseits der zweite
Speisestromkreis (S2) des ersten bistabilen Schaltelements
(50) und der erste Speisestromkreis (Si3) des
zweiten bistabilen Schaltelements an den Leiter 69 des Befehlsschlüssels 23 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise eines Kanalsatzes nach Fig.5 beim Empfang eines Impulsbildes gernäß Fig. 1, wobei
der Befehlsschlüssel 23 gleich sein soll wie in F i g. 2, ist wie folgt
Das empfangene Impulsbild, sowie das dem Rundsleuerempfänger
für den EIN-Befehl zugeordnete Impulsbild möge der F ig. 1 entsprechen.
Nach erfolgtem Start fregt während der Zeit ls—U
(vgl. F i g. 3, Zeile E) Plusspannung an der Klemme 32. Hierdurch werden die beiden bistabilen Schaltelemente
50 und 50a gezündet, d.h. in den leitenden Zustand versetzt
Danach wird die Stromzufuhr zum Schaltelement 50 während der Zeit des Empfanges des Impulsbildes nie
beeinträchtigt Es wird also nie via Befehlsschiüssel 23,
Leitungen Sl -64 and Stufenschalter 40 ein Nebenschluß
zur Klemme 42 gebildet. Das Schaltelement 50 bleibt daher leitend und anläßlich d';r Abfrage, d. h.
Schließen des Schalters 30 fließt ein Stromstoß über die V· cklung 91 des Stromstoßschalters 59a. Der Stromstoßschalter
59a führt dadurch seinen EIN-Befehl aus, oder — wenn er schon auf der EIN-Stellung steht — so
verbleibt er in dieser Stellung.
Dagegen wird das bistabile Schaltelement 50a schon während dem Intervall T\ in seinen nichtleitenden
Zustand versetzt,denn beim Empfang einer Impulslücke wird der über den Stromkreis Sla fließende Kaltestrom
zum Schaltelement 50a über die Diode 97. den Leiter 69. des Befehlsschlüssels 23. die Leitung 61 und den
Stufenschalter H) dem Schaltelement 50a entzogen. Dieses Schaltelement 50a wird dadurch in den
nichtleitenden Zustand versetzt und es verbleibt bis zum Schluß in diesem Zustand.
Ist hingegen das empfangene Impulsbild invers zu Fig. 1. mit äderen Worten, ist der zugehörige
Fernsteuerbefeh! eh AUS-Befehl, so kommt während
des Empfanges Hieses inversen Impulsbildes in entsprechender
Weise für das Schaltelement 50 ein Nebenschluß über den Befehlsschlüssel zustande, wodurch das
Schaltelement 50 in seinen nichtleitenden Zustand versetzt wird. Demgegenüber behält in diesem Falle des
inversen Impulsöildes das Schaltelement 50a seinen leitenden Zustand bis zum Schluß bei. Hierdurch wird
anläßlich der Abfrage, d. h. während der Schließzeit des Schalters 30 ein Stromstoß durch die Wicklung 92 des
Stromstoßschalters 59a geleitet. Durch diesen Stromstoß wird der Stromstoßschalter entsprechend dem
durch das empfangene inverse Impulsbild ausgedrückten Fernsteuerbefehl in seine AUS-Stellung versetzt,
sofern er sich nicht schon in dieser Stellung befindet.
Wie bereits früher erwähnt, ist es möglich, die in der Grundeinheit 21 ablaufenden Schaltfunktionen auch auf
rein elektronischem Wege, ohne mechanisch bewegte Schalter, auszuführen. Ein Ausführungsbeispiel für einen
Umschalter 36. elektronischer Bauart, ist in Fig.6
dargestellt.
Der elektronische Umschalter 36a, gemäß F i g. b, erfüllt die gleichen Funktionen wie der Umschalter 36 in
Fig.2 oder Fig.5. Der Umschalter 36a besitzt einen
Schalttransistor 101 und einen Schalttransistor 102. 1st 4-3 der Schalttransistor 101 leitend, so wird Plusspannung
von der Klemme 37 an die Klemme 38 geführt. Ist hingegen der Schalttransistor 102 leitend, so wird
Plusspannung von der Klemme 37 zur Klemme 39 geführt. Zur Steuerung der Schalttransistoren 101 und
102 wird dem elektronischen Schalter 36a ein von einem (nicht gezeichneten) Filter aus dem Starkstromnetz
entnommener Wechselstromimpuls an eine Eingangsklemme 103 zugeführt. Mit einem Gleichrichter 104
wird der Wechselstromimpuls gleichgerichtet und hernach ein Kondensator 105 aufgeladen. Sobald dessen
Ladespnnnung die Zenerspannung der Diode 106 übersteigt, fließt ein Strom zu einem Widerstand 107
und zur Basis 108 des Schalttransistors 102. Dadurch wird der Transistor 102 leitend, d. h. die Plusspannung
an der Klemme 37 wird zur Klemme 39 durchgeschaltet. Über eine Diode 109 und einen Widersland 110, welcher
an einer an negativem Potential liegenden Klemme 111
angeschlossen ist, fließt demzufolge ein Strom. Durch den Spannungsabfall am Widerstand 110 wird die
Basis-Emitter-Spannung am Schalttransistor 101 so stark reduziert, daß dieser Schalttransistor 101 gesperrt
wird
Tritt im empfangenen Impulsbild eine Impulslücke auf. so entfällt die Wechselspannung an Klemme 103.
Der Schalttrar.sistor 102 ist demzufolge gesperrt: anderseits fließt ein Strom zur Klemme 37 über die
Widerstände 112, 113 und 110 zur Klemme 111. Dies bewirkt, daß der Schalttransistor 101 durchgesteuert
wird und damit die Plusspannung von Klemme 37 an die Klemme 38 führt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in F i g. 7 dargestellt. Ein Vorteil des beschriebenen Rundsteuerempfängei'S
liegt darin, daß zu einer einzigen Grundeinheit 21 eines Rundsteuerempfängers 20 auch mehrere
Kanalsätze 22 zugeschaltet werden können. Es ist in einem solchen Fall allerdings erforderlich, die einzelnen
Kanalsätze gegeneinander in bekannter V/eise durch Dioden 61a, 62a, 63a und 64a in den Leitungen 61,62,63
und 64 zu entkoppeln. Jeder der Kanalsätze wird mit einem eigenen Befehlsschlüssel 23 versehen und spricht
deshalb nur auf die durch seinen Befehlsschlüssel festgelegten Fernsteuerbefehle an.
Auch bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 lassen sich weitere Kanalsäize 22 an eine einzige
Grundeinheit 21 anschließen, wobei wieder, wie anhand von F i g. 7 erläutert worden ist. Dioden 61a ... 64a zur
Entkopplung vorzusehen sind.
Die Wirksamkeit der im Falle der Nichtübereinstimmung von empfangenem Impulsbild und dem Rundsteuerempfänger
20 bzw. einem seiner Kanalsätze 22 zugeordnetem Impulsbild zustande kommenden N- Anschlüsse
über den Befehlsschlüssel 23, die Leitungen 61 ... 64 und den Stufenschalter 40 kann noch verbessert
werden, indem zwischen dem Katliodenanschluß des bistabilen Schaltelements 50 bzw. 50a und die Klemme
42 wenigstens eine Diode 120 in Durchlaßrichtung geschaltet wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Rundsteuerempfänger für die selektive Auswertung von Fernsteuerbefehle darstellenden und als ■>
Wechselstromsignale einem Starkstromnetz überlagerten Impulsbildern mit einer Einrichtung zum
Vergleich des empfangenen Impulsbildes mit mindestens einem dem Rundsteuerempfänger zugeordneten
Impulsbild, wobei die Nichtübereinstimmung von empfangenem und zugeordnetem Impulsbild
keine Befehlsgabe erfolgt, hingegen bei deren Obereinstimmung auf Abfrage ein Befehl zur
Ausführung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vergleich des
empfangenen Impulsbiides mit einem empfängereigenen Impulsbild in eine dynamische, alle impulsbildabhängig
beaufschlagten Teile enthaltende Baugruppe und in eine jeweils einem bestimmten Befehl
zugeordnete, auswechselbar ausgebildete statische Baugruppe (23) aufteilt ist
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, mit mindestens einem, spätestens beim Beginn eines
empfangenen Impulsbildes in einen bestimmten zweiten seiner beiden möglichen Zustände versetzten
bistabilen Schaltelement, welches bei Nichtübereinstimmung von empfangenem und zugeordnetem
Impulsbild aufgrund eines Nebenschlusses in seinen ersten Zustand_ zurückgeht und in diesem verbleibt,
hingegen bei Übereinstimmung von empfangenem !l)
und zugeordnetem Impulsbild bis zum Schluß des Impuisbildes den zweiten Zustand beibehält, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe einen Stufenschalter (40) enthält, von dem je eine
Schaltstellung (a, b, c, d)]t einer« ..itervaU (Ti, Ti', r>
T2, Tj, Ti1) des dem Rundsteuerempfänger (20)
zugeordneten Impuisbildes zugeteilt ist, da3 die zweite Baugruppe einen Befehlsschlüssel in Form
einer Leiteranordnung (65 ... 70) bildet, die mit den Ausgängen (43, 44, 45, 46) des Stufenschalters und 4!1
mit mindestens einem Speisestromkreis (Su S2) des
bistabilen Schaltelements (=X>) verbunden ist, wobei
die Leiteranordnung (65 ... 70) im Beiehlsschlüsse!
(23) für jede der Schaltstellungen (a, b, c. d) je nachdem, ob das ihr zugeteilte interval! des dem *'
Rundsteuerempfänger zugeordneten Impuisbildes eine Impulslücke (11, 13) bzw. einen !mpuls (12, 14)
aufweist, den entsprechenden Ausgang des Stufenschalters (40) mit dem ersten bzw. mit dem zweiten
Speisestromkreis (Su S2) verbindet, hingegen keine r>"
solche Verbindung (73, 74, 75, 76) herstellt, wenn es sich bei dem ihr zugeteilten Intervall um ein nicht zu
überwachendes Intervall handelt.
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbar "
r-tmno i'VZ\ In
hml/ Aa
gedruckten Schaltungen hergestellt ist.
4. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bistabile Schaltelement
(50) durch einen von einem Empfangsorgan (24) des Rundsteuerempfängers gesteuerten Umschalter
(36) je nachdem, ob das empfangene Impulsbild eine Impulslücke bzw. einen Impuls
aufweist, über einen ersten Speisestromkreis (S\)
bzw. über einen zweiten Speisestromkreis (S2) mit
einer die Speisespannung führenden Klemme (37) verbunden ist.
5. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 4, Ja-
durch gekennzeichnet, daß die den Befehlsschlussel
bildende Baugruppe (23) über Umschalter (77,78) an zwei Speisestromkreise (Si, S2) des bistabilen
Schaitelements (50) derart anschl.eßbar ist, daß der
Rundsieuerempfänger in der einen Stellung der Umschalter (77, 78) auf Fernsteuerbefehle mit dem
durch den Befehlsschlüssel bestimmten Impulsbild und in der anderen Stellung auf Fernsteuerbefehle
mit dem dazu inversen Impulsbild anspricht, wobei ein andererseits an einen Abfrageschalter (33) urü
andererseits an das bistabile Schaltelement (50) angeschlossener Stromstoßschalter (59) mit den
Umschaltern (77, 78) derart gekoppelt ist, daß bei jeder Betätigung des Stromstoßschalters (59) die
Umschalter ihre zuletzt eingenommene Stellung wechseln.
6. Rundsteuerempfäng. r nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwei
bistabile Schaltelemente (50, 5GaJ vorgesehen sir-d,
denen zwei Paare von Speisestromkreisen (Si, S2,
Si* St3) zugeordnet sind, wobei einerseits der erste
Stromkreis (Si) des ersten Paares (Su S2) über eine
erste Diode (95) an einen ersten Leiter (70) der den Befehlsschlüssel bildenden Baugruppe (23) und der
zweite Stromkreis (S2) des ersten Paares (Su S2) über
eine zweite Diode (96) an einen zweiten Leiter (69) der den Befehlsschlüssel bildenden Baugruppe (23)
angeschlossen ist ut'd andererseits der erste
Stromkreis (Su) des zweiten Paares (Su, S23) über
eine dritte Diode (97) an den zweiten Leiter (69) der den Befehlsschlussel bildenden Baugruppe (23) und
der zweite Stromkreis (S23) des zweiten Paares (Su.
S2J1) über eine vierte Diode (98) an den ersten Leiter
(70) der den Befehlsschlussel bildenden Baugruppe (23) angeschlossen ist.
7. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siiromstoßschalter
(59a) zwei Erregerwicklungen (Sl, 92) aufweist, weiche einerseits gemeinsam über den Abfrageschalter
'33) an eine Speisespannung C ^des sind und
andererseits über je eine Diode (93, 94) an je eines der beiden bistabilen Schaltelemente (50, 50a)
angeschlossen sind.
8. Rundsteuerempfänger nLch Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an eine Grundeinheit (21) mehrere Kanalsätze (22) anschließbar sind, wobei
die einzelnen Kanalsätze (22) gegeneinander durch in Anschlußleitungen (61, 62, 63, 64) zum Stufenschalter
(40) der Grundeinheit (21) eingeschaltete Dioden (61a. 62a, 63a, 64a) entkoppelt sind.
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.daß zwischen dem Kathodenanschluß
des bistabilen Schaltelements (50, 50a,) und einer am Nullpotential liegenden Klemme (42)
mindestens eine Diode (120) in Durchlaßrichtung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH460170A CH522313A (de) | 1970-03-26 | 1970-03-26 | Rundsteuerempfänger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052967A1 DE2052967A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2052967B2 DE2052967B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2052967C3 true DE2052967C3 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=4279133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2052967A Expired DE2052967C3 (de) | 1970-03-26 | 1970-10-28 | Rundsteuerempfänger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3742455A (de) |
JP (1) | JPS5343632B2 (de) |
AT (1) | AT308231B (de) |
CH (1) | CH522313A (de) |
DE (1) | DE2052967C3 (de) |
GB (1) | GB1352185A (de) |
ZA (1) | ZA711260B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH540590A (de) * | 1971-03-29 | 1973-08-15 | Zellweger Uster Ag | Verfahren zur Fernsteuerung von Schaltorganen und Empfangsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
US4188664A (en) * | 1977-11-15 | 1980-02-12 | Phillips Petroleum Company | I/O Terminal identification |
DE2941394C2 (de) * | 1979-10-12 | 1982-09-23 | Adolf Tedsen KG, 2077 Trittau | Vorrichtung zum Fernsteuern von Türen oder Toren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067405A (en) * | 1955-11-26 | 1962-12-04 | Landis & Gyr Ag | Method of remotely controlling electric switching arrangements by means of mains-superposition central remote control installations and arrangement for carrying out the method |
US3175191A (en) * | 1960-01-14 | 1965-03-23 | Motorola Inc | Binary code signalling system having a binary counter at the receiver responsive to a selected code |
US3387264A (en) * | 1964-07-29 | 1968-06-04 | Allen Bradley Co | Time division multiplexer having synchronized magnetic core transmitter and receiver |
US3449719A (en) * | 1965-02-23 | 1969-06-10 | Us Navy | Cam controlled pulse responsive receiver |
CH430838A (de) * | 1965-11-30 | 1967-02-28 | Zellweger Uster Ag | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Auswertung von Impulsbildern in Rundsteuerempfängern |
-
1970
- 1970-03-26 CH CH460170A patent/CH522313A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-28 DE DE2052967A patent/DE2052967C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-18 AT AT36671A patent/AT308231B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-01-20 US US00107983A patent/US3742455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-26 ZA ZA711260A patent/ZA711260B/xx unknown
- 1971-03-25 JP JP1694271A patent/JPS5343632B2/ja not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2307071*A patent/GB1352185A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1352185A (en) | 1974-05-08 |
JPS5343632B2 (en) | 1978-11-21 |
US3742455A (en) | 1973-06-26 |
ZA711260B (en) | 1971-11-24 |
JPS463772A (en) | 1971-11-05 |
AT308231B (de) | 1973-06-25 |
CH522313A (de) | 1972-06-15 |
DE2052967A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2052967B2 (de) | 1979-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE864111C (de) | Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen | |
DE2116265C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen | |
DE2052967C3 (de) | Rundsteuerempfänger | |
DE2156873C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern | |
DE1272963B (de) | Anordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern in einem, insbesondere von einem magnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal | |
EP0977406B1 (de) | Schaltungsanordnung zum galvanisch getrennten Übertragen von Digitalsignalen | |
DE2350288B2 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2408254B2 (de) | Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last | |
DE2439241C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges | |
DE2850506A1 (de) | Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher | |
DE3001548C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Signalen zu und von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2431897C3 (de) | Schalteinrichtung für ein Drahtfunksystem | |
DE2826897B1 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE3640705C1 (en) | Circuit arrangement for driving the switching element of a delta-connected isolating transformer | |
DE2650835C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von zwei binären Einfachstrom-Gleichstromsignalen | |
DE2602630A1 (de) | Koppelanordnung mit bistabilen relais, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE2138576B2 (de) | Umsetzerschaltung zum uebertragen von gleichstrom-telegraphiezeichen | |
DE3228590C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Verstärkungs- und Entzerrungseinrichtung für Wechselstromsignale | |
DE2318484C3 (de) | Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen | |
DE3122308C2 (de) | Überwachungsschaltung für die Ausgangsstufe des Sendeteils einer mit einem ser iellen Datenbus verbundenen, nur kurzzeitig sendenden Datenstation | |
DE3436277C2 (de) | ||
DE2200937C3 (de) | Bistabile Relaiskippschaltung | |
DE947382C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung und gleichzeitigen Korrektur von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen | |
DE1563941B2 (de) | Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern | |
DE1095889B (de) | Schaltungsanordnung zum Aufpruefen in Fernmeldeanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |