DE2052967A1 - Rundsteuerempfänger - Google Patents

Rundsteuerempfänger

Info

Publication number
DE2052967A1
DE2052967A1 DE19702052967 DE2052967A DE2052967A1 DE 2052967 A1 DE2052967 A1 DE 2052967A1 DE 19702052967 DE19702052967 DE 19702052967 DE 2052967 A DE2052967 A DE 2052967A DE 2052967 A1 DE2052967 A1 DE 2052967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pulse
switching element
assigned
ripple control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052967B2 (de
DE2052967C3 (de
Inventor
Fenner Hans
Looser Hanspeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2052967A1 publication Critical patent/DE2052967A1/de
Publication of DE2052967B2 publication Critical patent/DE2052967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052967C3 publication Critical patent/DE2052967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

!!!"■ΐi/ iilOTtlÄ^^^
1 044
PAT=NTAI1JWaLTE *
DR-MOLLER-^i-C^WANhZ-^HR. DCi"'. 2G> October- 1970
8 MÖNCHEN 22, r^LiüVT-KOCH-STR. 1 ? i*m ? Q R 7
TELEFON225110 ^ JO^ 3D /
ZELLUEGER AG
Apparate- und Ilascliinenfr.bril:oii τ.~αΐ.'α·
Gh 8610 üster / Schweiz
RundBteuerempfanger.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundsteuerempfanger für die selektive Auswertung von Fernsteuerbefehle darstellenden Impulsbildern.
Eo sind Rundsteuerempflinger fur die selektive Auswertung von Fernsteuerbefehle darstellenden Inpulsbildern, welche als Y/echselstromsignale eincDi Starkstromnetz überlagert werden, bekannt. In solchen Rundsteiiereripxängern wird ein spätestens beim Beginn eines empfangenen Iinpulsbildes in einen bestimmten zweiten seiner beiden r.:o\;-■ liehen Zustände versetztes bistabiles Schaltelement, beispielsweise ein gesteuerter Halbleiter- G-leiclirichter, ™ verwendet. Dem genannten bistabilen Hchaltelerx-nt ist dabei zum Zwecke des Vergleiches eines enpfan.-er.on Impulobildec mit nindostens einen dem Rimdsteuere; .tifün-^er zugeordneten Iiripulcbild ein fJ-chaltv*erk zu^;eordne;t, du« wälirend dos Empfangen eines Impuls bild es ein oohultprogriimm in vorgegobenora Hhythuur innerh-tlb einer vor -o ;t:bonon Zeitspanne durchführt. Die Anordnung ir:t Ijiorboi r.o getroffen, dass das
109842/1019
1 YO 0? BAD OBiGiMAL
! ■ ■ , - 2 - #· ■■· " ' 2O'ibf967
bistabile Schaltelement bei IT-ichtÜbereinstimmung von-1; : empfangenem und zugeordnetem Impulsbild in seinen - : ' ■ ersten Zustand zurückgeht und in diesem verbleibt, "hin,- ' ' gegen bei deren Uebereinstiminung bis, zum Schluss des Impulsbildes den zweiten Zustand beibehält und auf ' Abfrage hin einen Befehl zur Ausführung bringt. Ver- ': -·'
■ . ■» - · Λ-'ν '"■ ■■■
gleiche hlezu Schweizer Patent 430.838. In der weiteren'
schweizerischen Patentschrift 462.929 ist a'uch angc- ; geben, wie ausser,Individualbefehlen auch Passe- \ - Λ- _ partoutj d.h. Sammelbefehle, ausgewertet werden können. , Schliesslich ist in der schweizerischen Patentschrift 472.163 ein Rundsteuerempfänger für die selektive Auswertung von Impülsbildern beschrieben, bei welchem, zu einer Grundausrüstung des Rundsteuerempfjjrr;ers ein Oder mehrere Kanalsätze für die Ausführung cillfällig weiterer Fernsteuerbefehle zugeordnet v/erden können.
^ Ein Nachteil bekannter Ausführungen von Rundsteuerernp-
fängern besteht darin, d^ss die Umstellung eines bü- - stimmten Rundoteuerempfangers auf einen anderen Be- : fehl umständlich ist. Dios trifft besonders deshalb zu, ,,, ;-i ■ weil es für eine solche Umstellung;'notW&nd'&g ist, wegliche Apparatet&il'o auszuwechseln, welche ■..' /Γϊ;
wegen ihrer Zu^ehörigktfit .i\i eineia:,bev/egten , .'
* uch-.iltmech:>nisuu£3 eine : ^nuubViOsitionlerüii.·; bzw, , :v'.
Justierung für ihre einv.andfreie Funktion, verlungent
109842/101? J ■'.
·■'■■" '■■■.■ \■■'.. ■ . ■■ ·■■ .■■
20Ö2S67
■ζ _
D -.ν vorliegenden ^rfindun," lic-,-_"t die Aufgabe κumrunde, einen ]>a.mclnti:ucreiapfi'.iv;e'r zu r.cha,ffen, box v/elclieiu eine alirillli,; erXordci-licho Unütollun.;* auf cinon anderen Steuerbefehl, d.h. auf ein anderes zugeordnetes Inpulsbild bcoondera leicht durchzufuhren ist, und insbesondere hiezu keinen Kin,;;riff in den beweglichen Teil des genannten Dchaltverküß erfordert.
10 9 8 4 2/1019
1 70 02
BAD ORiOiNAL
_ 4 - 2062967
Die Erfindung "betrifft einen Rundsteuerempfänger für die selektive Auswertung von Fernsteuerbefehle darstellenden Impulsbildern, welche als Wechselstromsignale einem Starkstromnetz überlagert werden; wobei der Rundsteuer-., empfänger ein spätestens beim Beginn eines empfangenen Impulsbildes in einen bestimmten zweiten seiner beiden möglichen Zustände versetztes bistabiles Schaltelement enthält und dem genannten bistabilen Schaltelement zum Zwecke des Vergleichs des empfangenen Impulsbildes mit mindestens einem dem Rundsteuerempfänger zugeordneten Impulsbild ein Schaltwerk zugeordnet ist, das während des Empfanges des Impulsbildes ein Schaltprogramm in vorgegebenem Rhythmus in einer vorgegebenen Zeitspanne durchführt und wobei das bistabile Schaltelement bei IfichtÜbereinstimmung von empfangenem und zugeordnetem Impulsbild in seinen ersten.Zustand zurückgeht und in diesem verbleibt, hingegen bei deren Uebereinstimmung bis zum Schluss des Impulsbildes den zweiten Zustand beibehält und auf Abfrage hin einen Befehl zur Ausführung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Schaltwerk einerseits einen Stufenschalter enthält, von dem je eine Sehaltstellung je einem Intervall des dem Rundsteuerempfänger zugeordneten Impulsbildes zugeteilt ist und andererseits einen mit den Ausgängen des genannten Stufenschaltero und mit mindestens einem Speisestromkreis des bistabilen Schaltelementen verbundenen Bufpftlßochlüßsel aufweist; wobei die Leiteranordnung din 3?o£ehloschlür?rsel
10-9842/ 1019
1 70 02
- 5 - ' für jede der Schaltstellungen, j^nachdem, ob das ihr zugeteilte Intervall des dem Rund st euerempf ΐί-nger zuge-
lucke/ ordneten Impulsbildes eine Impuls/ bzw. einen Impuls aufweist, den entsprechenden Ausgang des Stufenschalters mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Speisestromlcreis verbindet, hingegen keine solche Verbindung herstellt, wenn es sich bei dem ihr zugeteilten Intervall um ein nicht zu überwachendes Intervall handelt; ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass mit dem genannten Schaltwerk durch die genannten Verbindungen nur bei Ilichtüber- λ einstimmung der miteinander verglichenen Impulsbilder ein nebenschluss zum bistabilen Sehaltelement entsteht, über welchen dem bistabilen Schaltelement die für die Aufreehterhaltung seines zweiten Zustandes erforderliche Energiezufuhr entzogen wird.
10 9 842/1019
1 70 02
BAD ORIGINAL
2012967
-film folgenden wird .die Erfindung anhand der boiliegendaii·, Zeichnungen an Auüführungsbcispiellen erläutert. . ■ ■·*■,; Dabei zeigen: ■
Fig. 1 ein einfaches Beispiel eines Impulobildec. Fig. 2 ein erstes AusfUhrungsbeispiels eines Rund&teuer-
empfängers. "
Fig. 3 den zeitlichen Ablauf des-Sehaltprogrammes einer
Grundeinheit.
Fig. 4 ein Beispiel eines Befehlsöchlussels mit züge-.:
höriger.Führung. .. : · : , Fig. 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Kanalsatzes. Fig. 6 ein AusfUhrungsbeispiel für einen Umschalter ■ ; . ;
elektronischer Bauart. ·
Fig. 7 ein weiteres .Ausführungsbeispiel eines Rund- /...
Steuerempfängers.
3 70 02 BAD ORIGINAL
Fig. 1 zeigt ein einfaches - Beispiel eines Iinpul.o bildes mit welchem ein Ferneteuerbefehl Übertragen wird. Als Abszisse ist die Zeit t und als Ordinate die Amplitude der YJechselstromsignale aufgetragen, welche einem Starkstromnetz t;ur Uebertragung der Fernsteuerbefehlc überlagert werden. Durch einen Startimpuls 1 werden in bekannter V/eise die an einem gemeinsamen Starkstromnetz liegenden Rundsteuerempfanger in Gang gesetzt. Anschliessend an den Startimpuls 1 folgt ein Impulsbild 2 während der Zeitdauer T. Die Zeitdauer T ist hierbei ä
in η Intervalle unterteilt, wobei in jedem dieser Intervalle ein Impuls oder eine Impulslücke durch einen Rundsteuersender markiert wird. Im vorliegenden Beispiel beginnt das Impulsbild 2 im Intervall T-, mit einer Impulslücke- 11, auf Vielehe im Intervall T? ein Impuls 12 folgt. Im nächsten Intervall T7 folgt wieder eine Impulslücke 13 an welche sich im Intervall T. ein Impuls 14 anschliesst. Selbstverständlich können auch Impulsblider mit mehr Intervallen und kompli- ^
zierteren Folgen von Impulslücken und Impulsen verwendet werden. SMie hiesu die schweizerische Patentschrift 430.838. Es könnsn aber auch Passepartout Befehle, bsw. Sanmelbefehle übertragen werden, siehe hieau 'Schweizer Patent 462.929.
Der gen:umte Startimpuls 1 und das Iinpulsbild 2 -..-orden von den ;--m gemeinsamen Starkotromnets liegenden
109842/1019
1 'ih h\
BAD OBtGtNAL
• ■ ■ 2Q52S6
Rund et euer empfange rn empfangen, v/obei die verschieden-r en Inipulsbilder 2 selektiv ausgewertet werden müssen.
Pig. 2 zeigt ein erstes Ausführungbeispjel eines hierfür geeigneten Rund et euerempf ängers 20, v/elcher aus einer Grundeinheit 21, einem Kanalsatz 22 und einem Befehlsschlüssel 23 besteht. .
Die Grundeinheit 21 enthält ein aus der Rundsteuertechnik bekanntes Empfangsorgan 24, welches bei Empfang eines ^ Startimpulses 1 (vergl. hierzu Pig. I) einen Schulter
25 vorübergehend schliesst und hierdurch beispielsweise einen Synchronmotor 26 an eine an den Klemmen 27 und 28 liegende Wechselspannung anschliesst. Hierdurch läuft der Synchronmotor 26 an und sehliesst einen von ihm betätigten Schalter 29, welcher Schalter 29 in bekannter V/eise während der ganzen Auswertezeit eines Fernsteuerbefehls in Selbcthaltung verbleibt. Unmittelbar vor Beginn des ImpulsbiLdes 2 (vergl. hierzu Fig. l) bett tätigt der Synchronmotor 26 kurzzeitig einen Zündkontakt 30, wodurch eine positive Spannung von einer Klemme. 31 an eine Klemme 32 der Grundeinheit 21 gelegt wird. Anschliessend an den Empfang des Impulsbildes 2 (vergl. hierzu Fig. l) betätigt der Synchronmotor 26 auch einen Abfrageschalter 33, wodurch eine an einer Klemme 34 liegende positive Spannung vorübergehend an eine Klemme 35 der Grundoinhoit 21 gelegt wird.
109842/1019
1 70 02 BAD ORK3INAL
2Q52S67
Während des Empfanges eines Impulsbildes 2 (vergl. hiesu Fig. l) betätigt das Empfangsorgan 24 einen Umschalter 36 gemäss empfangenem Impulsbild 2. Der Umschalter 36 legt dadurch eine an einer Klemme 37 liegende positive Spannung im Falle einer empfangenen Inipulslücke an eine Klemme 38 und im Falle eines empfangenen Impulses an eine Klemme 39 der Grundeinheit 21. Es ist hierbei zu beachten, dass der Umschalter 36 vorteilhafterweise nichtunterbrechend arbeitet, das heisst während der Umschaltung fuhren die beiden KlemmSi38 und 39 vorübergehend gleich- .| zeitig Plusspannung.
Die Grundeinheit 21 enthält ferner einen Stufenschalter 40 dessen Kontaktfinger 41 an einer am Uullpotential liegenden Klemme 42 angeschlossen ist. Der Stufenschalter 40 überstreicht während der Zeitspanne T'der Reihe nach η Schaltstellungen a, b, c, d, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass das Ueberstreichen der Schaltstellung a innerhalb des Zeitintervalls τ' (vergl. hiesu ä ig. 3)> das Ueberstreichen der Schaltstellung b innerhalb des Zeitintervalls T~, das Ueberstreichen der Schaltstellung c innerhalb des ZeitIntervalls τ' und das Ueberstreichen der Sehaltsteilung d innerhalb des Zeitintervalls Τ' erfolgt. Es ist hierbei ^vorteilhaft) aus Toleranzgründen^die Ueberotreichungszeit der Schaltstellungen kleiner zu wählen als die Dauer der Intervalle ΐ ... 1\ .
1 4
In der Ruhe-
109842/1019 BAD 0HmmL
1 70 02
2 052267
L -ID-
stellung liegt der Kontaktfinger 41 des Stufenochaltcro
'■■ ' 40 auf keiner der genannten Schaltstellungen a ... d.
Durch den Stufenschalter 40 werden die Klemmen 43 bzw. ■ 44 bzw. 45 "bzw. 46 der Grundeinheit 21 innerhalb jedea Intervalls T' ... ΤΪ jeweils vorübergehend mit der am ; Nullpotential liegenden Klemme.42 verbunden.
In einem v/eiteren Ausführungsbeispiel, welches später beschrieben wird, wird noch gezeigt, dass in der Grundeinheit 21 erforderliche Sehaltfunktionen auch mit elektronischen Mitteln realisiert werden können.
In Fig. 3 ist, bezogen auf den zeitlichen Ablauf eines übermittelten Fernsteuerbefehls, d.h. in Funktion seines Startimpulses 1 und seines Impulsbildes 2 dao von der Grundeinheit 21 zu realisierende Schaltprogramm beispielsweise dargestellt. In einem dem Impulsbild 2, bzw. dessen Zeitspanne T vorangehenden Zeitintervall T„ wird der Startimpuls 1 vom Rundsteuersender gesendet und ^ über das gemeinsame Starkstromnetz auf den Rundsteuerempfänger 20 übertragen. Der Startimpuls beginnt zu einem Zeitpunkt tQ (vergl. Fig. 3, Zeile A). Jedes der Intervalle TQ ... T., eowie ein weiteres daran anschliessendes, Intervall T sei hierbei.in je 4 Teilintervalle unterteilt, so dass oich insgesamt 24 solcher Teilinter~ valle ergeben. (Vergl. Fig. 3, Zeile H)
Das Empfangsorgan 24 spricht üblicherweise mit einer
109842/1019
1 70 02
2Q52S67
- li -
Verzögerung auf die gesendeten b:.;w. empfangenen Impulse an, und fällt am Ende des Impulses vorteilhafterweise mit Verzögerung in seinen Ruhesustand zurück. Demzufolge ist der Schalter 25 im Zeitintervall ϊ~ vom Zeitpunkt t~ bis zum Zeitpunkt t, noch geschlossen. (Vergl. Fig. 3, Zeile B) Hingegen wird durch den empfangenen Start impuls 1 der Schalter 25 im Zeitintervall ΤΛ in der Zeitspanne t-, bis t- gesclalossen. Am Ende des Zeitintervalls TJL, d.h. zum Zeitpunkt t,-, öffnet sich der Schalter 25 wieder. Da in Intervall T-. im vorliegenden;beispielsweise angenommenen, Impulsbild 2 eine Impulslücke 11 markiert ist, bleibt der Schalter 25 wahrend des Intervalls T^ offen. Erst auf Grund des im Intervall T^ gesendeten Impulses 12 spricht das Empfangsorgan,' wieder mit der üblichen Verzögerung, im Zeitpunkt t,„ an und hält den Schalter 25 bis zum Zeitpunkt t-jv geschlossen. In Intervall T^ ist vieder eine Impulslücke 13 markiert, demzufolge bleibt der Schalter 25 während des ganzen Intervalls T' offen. Demgegenüber spricht das Empfangsorgan auf den im Intervall T. gesendeten Impuls 14 an, sodass der Schalter 25 wieder in der Zeit von t-.„ bis t„, gesclilossen ist. Ab Zeitpunkt t„-.· öffnet sich der Schalter 25 wieder.
Vom Empfangsorgan 24 wird auch'der Schalter 36 gesteuert. Der Schalter 36 wechselt je nachdem, ob eine Inpulslücke oder ein Impuls im empfangenen Impulsbild markiert ist, von seiner Stellung χ zu seiner Stellung y. Vergl. Pig. 3, Zeile C. Wie bereits erwähnt,ist es
109842/1019
1 70 °2 BAD ORiGiNAL
—· JLcL ■*·
vorteilhaft, diese Umschaltung unterbrechungsfrei vorzunehmen, so dass sich die Schaltseiten t bzw. t genau
-X y
genommen um einen kleinen Betrag überlappen. V/ie später gezeigt wird, erfolgt über den Schalter 36 die Speisung eines im Kanalsatz 22 enthaltenen bistabilen Halbleitörelementes, beispielsweise eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters. Bezüglich der erforderlichen Ueberlappung der Schaltzeiten des Schalters 36» bzw. der allfällig gerade noch zulässigen kurzen Unterbrechungen bei der Umschaltung, ist in diesem Falle das Löschverhalten des betreffenden bistabilen Schaltelementes in bekannter Weise zu berücksichtigen.
Durch das früher erwähnte Schliessen des Schalters 25 anlässlich des Empfanges eines Startimpulces, läuft der Synchronmotor 26 an und bringt beispielsweise ab Zeitpunkt t~ den Schalter 29 bis zum Zeitpunkt tpjin Selbsthaltung (vergl. Fig. 3t Zeile D)..
Der Schalter 30, welcher ebenfalls vom Synchronmotor nach fest vorgegebenem Pogramm betätigt wird, schliesst noch vor Beginn des Intervalls T, beispielsv/eise während der Zeitspanne von t^ - t,. Für den Rest des Ablaufes eines Steuerbefehls bleibt der Schalter J>0 geöffnet, (vergl. Fig. 3, Zeile E).
Der Stufezis c halt er 40 wird ebenfalls wie bereits erwäJmt, vom Synchronmotor 26 betätigt. In Bild 3, Zeile F ist
109842/1019
1 70 02 BAD of?!G}NAL
2052S67
die S ehalt funkt ion dieses Stufenschalter graphisch dargeoti.lt. Wie daraus ersichtlich ist, überstreicht der Kontaktfinger 41 des Stufenschalters 40 innerhalb jedes der Intervalle T.. - T. während einer kurzen Zeit
^e ine der/
der Reihe nach je"1' ^"Schaltstellungen a, b, c, d. Somit ist beispielsweise die Klemme 43 über den Kontaktfinger 41 während der■Zeitspanne von tv- - t„ mit der am Nullpotential liegenden Klemme 42 verbunden. Für die Klemme 44 trifft dies zu für die Zeitspanne t,Q t..,. PUr die Klemme 45 trifft dies zu für die Zeitspanne von t-, . - t-, p. und für die Klemme 46 für die Zeitspanne t18 "11Ig'
Der Abfrageschalter 33 ist während des. Startimpulsintervalls Tn und während des Intervalls T dauernd offen und wird erst anschliessend an den Ablauf des Impulcbildes, beispielsweise während der Zeitspanne von tpp ~ ^03 vorübergehend geschlossen. (Vergl. Fig. 3, Zeile G)
109842/1019 BADOBiQiNAL
1 70 02
2Q52S67
Anhand des in Fig. 3 dargestellten Ausfiihrungobeispielu wird nun noch der Aufbau und die V.'irkungsweise eines Kanalsatzes 22 mit einem BefehlsochlüGsal 23 "beschrieben.
Der Kanalsatz 22 ist an die früher genannten Kloßmoi] 32, 35, 38, 39;» 42, 43, 44, 45 und 46 der Grundeinheit 21 angeschlossen. Einem bistabilen Schaltelement 50, beispielsweise einem steuerbaren Silizium-Gleichrichter (SCR) wird je nach Stellung des Schalters 36 entweder von der Klemme 38 oder von der Klemme 39 über je einen Widerstand 51 bzw. 52 und je eine Diode 53 bzw. 54 Plusspannung zugeführt. Einem Zündanschluss 55 cles steuerbaren Silizium-Gleichrichters wird in der Zeit t^ bis t. (vergl. Fig. 3) in welcher der Schalter 30 geschlossen ist, über einen Spannungsteiler aus den V.id-erstanden 56 und 57 kurzzeitig eine Plus spannung air; Zündspannung zugeführt, wodurch der gesteuerte Silizium-Gleichrichter 50 in den leitenden Zustand versetzt wird, sofern er sich nicht schon vorher in diesem Zustand befand, lieber einen der beiden Speisestromkreise S oder S9 ab
Klemme 3/8 bzw. 39 (je nach Stellung des Schalters 36) entweder,
/über den Widerstund 51 und die Diode 53 oder über den Vliderstand 52 und die Diode 56 führt das bistabile Schaltelement 50 dadurch Strom. Es ist also in seinen zweiten seiner beiden Zuütflnde versetzt worden. Dem ersten Zustand entspricht Stronloai'jkcit, d.h. gelöschter SCR. Die Kathode des SCR ist mit der am KuIl-
109 842/1019
• BADORlGiNAL
1 70 02
20Ö2S67
- 15 potential liegenden Klemme 42 verbund on.
Von der Iilemne 35 der Grundeinheit 21 führt eine Leitung 58 über einen Stromstoscschaltcr 59 -υπ Eingangsanschlusc 60 des bistabilen Schaltelcmentes 50, d.h. zum Anodenunochluos des DCR. Gemäss Fig. 3, Zeile G wird der Ahfr; .geschalter 33 erst nach Ablmf des Impulcbildes 2 in der Zeitspanne von t„„ ^*-0 t2, vorübergehend geschlossen.
Vührend dieser Zeit v/ird. somit der Stromstossschalter
einerseits an die an Klemne 34 liegende Plusspannun~ ^
und andererseits an die Anode des SCR 50 gelegt. 1st der SCR dann noch in seinem leitenden Zustund, so fliesst durch den Stromstossschalter 59 ein Strorastoss, wodurch
ijlie neue Stellung ei* seine zuletct eingenommene Sitellunj wechselt unci* bis zu einem nächsten Stromstoss beibehält. Ist hin^e~en dei- SCR nach Ablauf des Impulsint ervalles 2 bereits im gelöschten, d.h. stromlosen Zustand, so v;ird trotz vorübergehend geschlossenem Abfrageschalter 33 kein Stromstoss durch den Stromstossschalter 59 fHessen; demzu- " folge behält der Stromstossschalter 59 seine zuletzt eingenommene Stellung bei.
Ob das bistabile Schaltelement 50 nach Ablauf des empfangenen Impulsbildes öich noch in seinem zweiten Zustand befindet, oder ob es bereits wieder in seinen ersten Zustand zurückversetzt worden ist, hangt von der Uebereinstirnmung bzu. !lichtübereinstirnram.·; von enpfangcnom und von dom Rundstouercrapfän;;er 20 zugeordnetem
109842/1019
BAD ORIGINAL 1 70 02
-ig- 2062967
Impulsbild ab.
Der Vergleich der beiden Impulsbilder kommt während jedes der Intervalle T^ bis T. mittelst des Stufenschalter 40 in der Grundeinheit und die daran angeschlossenen Leitungen 61, 62, 63 und 64, sowie des BefehlsschlUssels 23 und dessen Anschluss an die Speisestromkreise S, und S„ zustande. Der Befehlsschlüssel 23 schliesst über seine Leiterverbindungen, welche durch die Verbindungsstücke 65, 66, 67 und 68 sowie die Leiter 69 und 70 gebildet werden in Abhängigkeit von der Stellung der genannten Verbindungsstücke und in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Stufehschalters 40 entweder den Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises S, oder den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises Sp an die am Nullpotential liegende Klemme 42 an. In jenen Intervallen die nicht überwacht werden sollen, wie dies bei Passepartout-Befehlen vorkommt, sind die entsprechenden Verbindungsstücke im Befehlsschlüssel 63 so angeordnet, dass sie in einer Mittelstellung stehen, beispielsweise 73 oder 74 oder 75 oder 76.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Rundsteuerempfänger 20 auf einen Befehl ansprechen, der durch das in Fig. 1 dargestellte Impulsbild charakterisiert ist. In diesem Falle nüssen daher einerseits die Verbindungsstücke 65 und 67 ;χη den Leiter 69 angeschlossen sein, weil in den zugeordneten Intervallen T, und T~ vom
109842/ 1019
1 70 02
-1^- 2052S67
Rundsteuerempffinger 20 aufgrund eines ihm zugeordneten Impulsbildes Impulslücken erwartet werden. Anderseits werden in den Intervallen Tp und T. vom Rundsteuerempfänger 20 Impulse erwartet, weshalb die diesen Intervallen zugeordneten Verbindungsstücke 66 und 68 an den Leiter 70 angeschlossen sein müssen. Der Leiter 69 ist über einen Umschalter 77 wahlweise an den Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises S, oder an den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises Sp anschliecsbar. In analoger Weise ist über einen Umschalter 78 der Leiter 70 wahlweise an den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises Sp oder an den Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises S, anschliessbar. Auf die Funktion der Umschalter 77 und 78 v/ird spfiter noch zurückgekommen. In der gezeichneten Stellung, vergl. Fig. 2, liegt der Leiter 69 am Speisestromkreis S? und der Leiter 70 am Speisestrornkreis S .
Die beiden Dioden 53 und 54 dienen der Entkopplung dor beider. Speisestrornkreise S und S?. Der Speisestromlere is S steht beim Empfang einer Impulolückc unter Spannung und der Speise:jtromkreis S„ steht bei Ernpf-.ng einer.; Impulses unter Spannung.
Es ist nun ersichtlich, dass bei der Anordnung η;.eh
d em,
Fig. 2 bei Empf-.ng eine·:.; impulsbilde;.; das dna Kunder;
ateuereinpfarig' 20 zugeordneten !Inipulsbild - wie or: durch die Struktur dor, Befehl;;.jehlUijsnlu 23 ausgedruckt iat - enti^r^ftlMedjUr&h« üc zum Null potential
109842/1019
1 71) 02
_i8_ 2QS2S67
an der Klemme 42 führenden Pfade von don Schaltungspunkten 71 bzw. 72 über die Umschalter 77 bzw. 70, die Leiter 69 bzw. 70 und die zugeordneten V< rbindungr; stücke 65 ...68, die Leitungen 61 ... 64 und den Stufenschalter 40 nie ein lairzschliessender nebenschluss zu den Speisestroiakreisen S, und S2 entsteht. Dem bistabilen Schaltelement 50 (SCR) wird daher während des ganzen Ablaufes des Impulsbildes niemals die Stromzufuhr entzogen, es verbleibt daher in seinem zweiten, d.h. stromleitcnden Zustand.
Entspricht hingegen ein empfangenes Impulsbild nicht dein dem Rund s teuer empfänger 20 zugeordneten Impulsbild - v;ie es durch die Struktur des Befehlsschlüssels 25 ausgedrückt ist - so kommt vorübergehend ein Nebenschluss von Gchaltungspunkt 71 bzw. 72 - je nach, dem ^b die Nichtübereinstimmung anlässlich einer erwarteten Impulslücko bzv.1. anlässlich eines erwarteten Impulses auftritt - über den Umschalter 77 bzv;. 78, den Befehlsschlüssel 23, eine der Leitungen 61 ... 64 und den Umschalter 40 zum liullpotential an Klemme 42 zustande. Hierdurch wird aber dem bistabilen Schaltelement 50 (SCR) wenigstens kurzzeitig der Haltstrom entzogen, wodurch es in den ursprünglichen nicht, leitenden Zustand zurück^fällt und bis zum Scliluss dos Impulsbildes darin verbleibt.
Es ist somit ersichtlich, dacr; anlässlich der nach /bluuf des Impulsbildes erfolgenden Abfragung des Zustande« des
109842/1019
1 70 02
BAD ORIGINAL
-ig- 2052S67
bistabilen iJchalt elemontcs '30 mittelst vorüber, xhender Ü: liliocuiurij des Schalters 33 nur dann der Ctror.-.^t ölschalter 59 erregt und betätigt v;ird, μθγδ-ι das eirpf an/jene Innuls-
enpf Unr~er.
bild dem dom RundsteuerV zugeordneten Impulsbild entsprochen hat.
Auf recht einfache V/eise lässt sich ohne wesentlichen Mehr auf v;and der RundsteuerempfUn^er 20 auf zvei Befehle ansprechbar machen. Zu jedem Iinpulcbild läoct sich ein inverses Impulsbild darstellen, bei welchen also den Impulslückon iuid Impulsen des ersten jei/eils Impulse imd Impulsliicken im zweiten entsprechen. Es ist beispielsweise vorteilhaft, das eine bestimmte Impulsbild einem ElIv-Befehl für den fernzusteuernden Schalter zuzuordnen und dem inversen Impulsbild den AUD-Ecfelil für diesen Schalter zuzuordnen. Es ist dann mit einer einfach vorzunehmenden Unischall un^" , im Ausführuncsbeispiel jer.i-ss Fi^air 2 sind hierfür die früher genannten Uucchalter 77 und 78 vorgesehen, der Hundsteuerempfjin^er 20 auf das eine oder das andere der beiden zueinander inversen Impulsbilder einstellbar. Es ist hierbei besonders vorteilhaft, die Umschalter 77 und 78 mit dem Stromstossschalter 59 zu koppeln, wie dies in Fi^ur 2 durch eine strichpunktierte Linie 79 angedeutet ist. Kach jeder Betäti£un£ des Stromstosschalters 59 stellt sich dadurch der Rundsteuerempfiln^er 20 automatisch auf das jev/eils inverse Impulsbild ein.
109842/ 1 019
1 70 02 BAD
Da sich in der pri.ktisch.en Anwendung von. fungern auch die Notwendigkeit einer Uneteilung auf einen anderen Fernsteuerbefehlbzw. auf ein .anderes steuerbcfehlßpaar ergibt., ..is.t, es vorteilhaft den schlüssel 23, vergl; Fig. 2, leicht auswechselbar zu g<3- I stalten. Ea sind schon'Vorschläge gemacht worden, welöhe eine Umstellung eines bestijaraten Rundöteüerempfändere auf einen anderen Fernöteuerbefehl betreffen, vergleiche beispielsweise Schweizer'Patent 472.163·: Dabei erhall i3ieh jedoch die llotwendißkeit, ßdche Teile dep: Bundrjteuerörip-' fanners auszuwechseln,, '.weloto Beötandtoil "eines bewc£jiieiie£i MechanisKius sind. Dies ist sowohl im IHnbliek auf die für das einv;andfreie Punktionieren des Mechanismus wendige Einhaltung von Iolerangen^ als auch im auf die Beschädicuncömögliohk'eit des beweglichen I-iecha^ . nisnus beim Auswechseln der genannten Teile mit !lachteime verbunden. '
Gemäss vorliegender Erfindung ißrfc jedoch die des Rundsteuerempfiingers 2p attf e:inen .w
befehl bzw. auf .■ ein
die genannten Nachteile: mogliefe, .'GeMaD'0 Figur 2 sifii; i|ö;
das lmpulübild bzw. Irarpttisbild:piäiar
V . ■ Bc;ff'hisochiüseei■'.
züge in dem mit Ziffer 23 geke;nii:aeiclmeiJeTi"\;; ,' ^
halten, lh der praktischen Äusfl|iärufig des ,Kund -f linger s wj.rd daher der inlPigur :2'· mit - Ziffer 23 be^
fjc:]ilij.'if;e.l / . ..■
Befehls-/ \ö'rtbiJ.h.'iftön-iei'o'o in- der Foalh eiiios auini
..,. .,, ■. 1 ο 8'1^27 το. t f.' : ''■"■■
-1 70 02
2052S67
baren Bauteiles" verwirklicht.
Ein solcher Bcfehlsaclilüssel 23 kann ger.üsrj Figur- 4 in eine kulissonartige Führung 80 einsteckbar sein. UoL or KontaktfOdern 81.. .86 werden einerseits die Verbindungen der Leitungen 61...64 und andererseits die Verbindungen von den Umschaltern 77 und 78 zum Befehlsschlüssel 23 hergestellt. · .
Der Befehlsschlüssel 23 wird hierbei vorteilhafterweiße in der Technik der gedruckten Schaltungen hergestellt.
Auf einein Griff 87 kann die zugehörige Befehlsnurcner dargestellt sein.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kanalsatzes 22. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber demjenigen gemäss Figur 2 besonders dadurch, dass die mechanischen Umschalter 77» 78 (vergl. Fig. 2) eliminiert sind. Dies wurde durch eine Aendcrung der Schaltungsanordnung ermöglicht. Gemäss Fig. 5 ist ein weiteres bistabiles Schaltelement 50a vorgesehen, welches in seinem leitenden Zustand in gleicher V.'eise wie das früher genannte Schaltelement 50 bei Empfang einer Impulslücke von der Klemme 38 über einen V/iderctand 51a, eine Diode 53a, bzw. bei Empfang eines Impulses von der Klemme 39 über einen Widerstand 52a und eine Diode 54a Strom beziehen kann. Es ergeben sich somit .für das weitere Schaltelement 50a zwei Speiseoti'or.ikreirjo IJ
.La
und S0 . Sich entsprechende Teile und Leitungen sind
109842/1019 BADORiGINAL
1 70 02
2052S67
in Fi;;ur 1J mit don ^leiclion ,ZiITo>*n verzollen \.ic; in Fi 2. Die Zündung1; des Schaltelemente:;! 50a erfolgt in. ,-
■ ■ .. j
V/eise wie die Zündurr; don SclrilteleECirteD 50
\l)iot':.Tjjler · V
Eo wird cin'Stroi^tQijscchalter 59a Kit sraei
91 und 92 benutzt^un die Fernateuorbefehle auai;ui"uibreHL. ■ ' .Hierbei ergibt cicli ein Gtrordcreio von der I-lcoae 35 ■;· über die Leitung 50» über die Wickluh^; 91.'und' eine Diode;':-'
93 zum eroten bictabilen Schalteleaient .50 und ein veiterer Ä Stromkreis von der IClemiae 35 über die Leituii;; 5Öf ütoör,
die \'/icklung 92 und eine Diode 94 zan"weiteren ti^tiihxlcn Schaltelement 50a. Die beiden Dioden 93 Tand 94 dienen, der Entkopplung der genannten beiden Stromkreise. ,' J'.... ■
Der Schaltunßspunkt 71 des S^eisestrockreiseo 3 ist üTber eine Diode 95 mit dem leiter 70 des IrefehlcsQhlüs^esv^3 verbunden. Der Schaltungspunkt 72 des SpeiseGtro;.ifcrc-ice£? Sp ist über eine Diode 96 mit dem Leiter 69 det; Ee£elilc-., -ι sclilüGsels 23 verbunden. Ein Schalinincapiankt 71a dea ·_
^ Vieiteren Speisestroiakreises S,^ ist iibeor eine Diode j|7
mit dem leiter 69 cLes Bf f ehlcsclilüGselis 23 und ein p\inkt 72a des v/eiteren SpeisentropJopeiees S^ iüt ■ l eine Diode *98 mit dem Leiter 70 'des Eefelilsschliirr'selG' 2J verbunden. I-lan erkennt, dacs vernittelst der z n;jiinten Dioden 95 Ma 98 jeveilo der eröte kreis (S^) des ersten bistabilen .'".chaltelenento^ 50 «p der zweite Spciaeotronkreic. (iip.) des Eweiten
1098A27 1019
Sch;« licit» κ-nterj 1JUu ;ji den Leiter 70 dc-o BoiC^lc.v.chlü^nc.'.:; ;;n.-o.'jcl!loüi;en int und daco iiKdercseitü ü-jr Kuoite Speisfcotroi.-13-ίάϋ (G0) den ernten ter-t-ibilen Gcj-iltclc: writes (1JO) ■und der ernte üpeifjeatroialtrcir (3-, ) dec sveiten bistabilen Sehaltelementeo an den Leiter 69 des Lexelilr-rjclilu^nolo 25 iui^esciiloücen ist.
Die Y*ir]au"!;;:Tweioe eines KanalKatsec n:a.v:. Fit rjiuv ^5 bein J-]!ip:r.-:ii^: eincG linptxlclaildes i;cr.;^oo Fl^nc 1, wol'Oi der Befc.']Ll.-:.yc]»lUüüel 25 gleich sein goII -i.-ic in Pi1^r 2, ißt
Dan cnpf:av;cne Inpiüobild, covne das der:. liundutenorer-pfjin.:er für den ElH-Be felil'au^e ordne te Inpiilcbild nöje der 1-1I^t.!!*
I7:lc1i ericO^tcn Start liegt uälxrend der Zeit t-, - t. (vor:],. Fi;;. 5, Zeile E) PluDspannimj an der Klcrase 32, Hicrdurc}. v."erden die beiden tictabilen Scli£ilteler„i,-nte 50 und 50a f<:czüiidet. d. Ii. in den leitenden Zuotaiid
v;ird die Stronsiifulir Eiun Schaltelement 1JO \;.;lhrond der Zeit dec Enpian:;es des Icpiilabildes nie beeinträchtigt. Eg v:ird alGO nie via BefehlsRchlüsGel 25, Leitun cn 61 64 und SttifenG ehalt er 40 ein nebenschluss ^tir iLlcKr.ie 42 gebildet. DaG Schaltelement 50 bleibt ciaher leiter-d und anlüüslich der Abfrage, d.h. -5chl.i essen dec ScIv ill err: icGGt ein i;troinr:tor;o über die V.'ickliu:·: 91 de:· Ctroa-
109 8-Λ2/10 19
1 70 0Γ1
BAD OBiGlNAL
-24- 2Q52S67
stosGDchalters 59a. Der Strömstossschalter 59a führt dadurch seinen EIN-Befehl aus, oder - wenn er schon auf der EIH-Stellung steht - so verbleibt er in dieser Stellung.
Dagegen wird daa bistabile Schaltelement 50a schon während dem Intervall Ti in seinen nichtleitenden Zustand versetzt, denn beim Empfang einer ImpulslUcke wird der Über den
Stromkreis Sn fliessende Haltestrom zum Schaltelement la
50a über die Diode 97, den Leiter 69, des Befehlsschlüssels 23, die Leitung 61 und den Stufenschalter 40 dem Schaltelement 50a entzogen. Dieses Schaltelement 5Ö& wird dadurch in den nichtleitenden Zustand versetzt und es verbleibt bis zum Schluss in diesem Zustand.
Ist hingegen das empfangene Impulsbild invers zu Figur 1, mit anderen V.'ortenj ist der zugehörige Fernsteuerbefehl ein AUS-Befehl, so kommt während des Empfanges dieses inversen Impulsbildes in entsprechender V/eise fUr das Schaltelement 50 ein Nebenschluss über den Befehlsschlüssel zustande, wodurch das Schaltelement 50 in seinen nichtleitenden Zustand versetzt wird. Demgegenüber behält in diesem Falle des inveroen Impulsbildes das Schaltelement 50a seinen leitenden Zustand bis r.urn Schluss bei. Hierdurch wird anlässlich der Abfrage, d.h. während der ochlicsszoit des Schaltern 20 ein Stromstosfj durch die Wicklung 92 des Stromstonsi'.chaltpfß 59a geleitet. Durch diesen Stronstoss wird der Gtror:i;tosoijchnltor entsprechend dem durch das c-npfangene inverse
109842/1019
1 70 02 BAD ORK=IlNAl.
„25- · 2052S67
Impulsbild ausgedrückten Fernoteuerbefehl In seine AUS-Stellung versetat, sofern er sich nicht schon in dieser Stellung befindet.
Wie bereits früher erwähnt, ist es möglich die in der Grundeinheit 21 ablaufenden Schaltfunktionen auch auf rein elektronischem Wege, ohne mechanisch bewegte Schalter, auszuführen. Ein Ausführungsbeispiel für einen Umschalter 36, elektronischer Bauart, ist in Fig. 6 dargestellt.
Der elektronische Umschalter 36a, gemäss Pig. 6, erfüllt | die gleichen Funktionen wie der Umschalter 36 in Fig. oder Fig. 5. Der Umschalter 36a besitzt einen Schalttransistor 101 und- einen Schalttransistor 102. Ist der Schalttransistor 101 leitend, so wird Plusspannunj von der Klemme 37 an die Klemme 38 geführt. Iat hingegen der Schalttransißtor 102 leitend, so wird-Plusspannung von der Klemme 37 zur Klemme 39 geführt. Zur Steuerimg der Schaltransistoren 101 und 102 wird dem elektronischen Schalter 36a ein von einem (nicht gezeichneten, Filter aus ™ dem Starkstromnetz entnommener Wechselstromirrpulo an eine Eingangßklemme 103 zugeführt. Mit einem Gleichrichter 104 wird der Wechselstromimpuls gleichrerichtet und hernach ein Kondensator 105 aufgeladen. Sobald dessen Ladespannung die Zenerspannung der Diode 106
übersteigt, fliesst ein Strom zu einem Widerstand 107 und zur Basis 108 des Schalttr.-inoistoi·;:; 102. Dadurch v/ird der Transistor 102 leitend, d.h. die P.l.us-
109842/1019
1 70 02
BAD ORtGlNAL
_ 26 - 2052S67
spannung an der Klemme 37 wird zur Klenne 39 durchgeschaltet.. Uober eine Diode 109 und einen Widerstand 110, v/elcher an einer an negativem Potential liegenden Klemme angeschlossen ist, fliesst demzufolge ein Strom. Durch den Spannungsabfall am V/iderstand 110 v;ird die Basis-Emit ter-Spannung am Schalttransistor 101 so stark reduziert, dass dieser Schalttransistor 101 gesperrt wird.
Tritt im empfangenen Impulsbild eine Idpulslücke auf, so entfällt die Wechselspannung an ELecne 103. Der Schalttransistor 102 ist demzufolge gesperrt; anderseits fliesst ein Strom zur Klemme 37 über die Widerstände 112, 113 und 110 zur Klemme 111. Dies bewirkt, dass der Schalttransistor 101 durchgesteuert wird und damit die Plusspannung von Klemme 37 an die KLecme 38 führt.
Ein weiteres Ausführunrsbeispiel ist in Figur 7 dargestellt. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass zu einer einzigen Grundeinheit 21 eines Rundsteuerenpfiingers 20 auch mehrere Kanalsätze 22 zugeschaltet werden können. Es ist in einem solchen Fall allerdings erforderlich, die einzelnen Kanalsätze gegeneinander in bekannter V/eise durch Dioden 61a, 62a, 63a und 64a in den Leitungen 61, 62, 63 und 64 zu entkoppeln. Jeder der Eanalsätze wird mit einem eigenen Befehlssehlüssel 23 versehen und spricht deshalb nur auf die durch seinen Befehlsschlüriüel festgelegten Fornsteuerbefehle an.
109842/1019
1 70 02
BAD ORiQiNAL
Auch bei eineia AuofUhrun^sbeispiel ^eciäc-σ Fi/^ur 5 lassen sich weitere Hanalcätse 22 an eine einzige Grundeinheit 21 anschlieoson, wobei wieder, wie anhand von Fi{^ur 7 erläutert vrorden ist, Dioden 61a ... 64a zur Entkopplung vor::iiGehen sind.
Die Y'irkcankeit der im Falle der llichtüberoinstirnmun^· von eEipfaii^enem Impulsbild und dein Rundsteuerempfanger 20 bsw. einen seiner IZanalsütse 22 zugeordneten Irnpulsbild zustand konaaenden Ilebensclilüsse über den BefehlcsclilüGsel 23, die Leitungen 61 ... 64 und den Stufenschalter 40 ™
kann noch verbessert werden, indem zwischen den Kathcdenanschlups des bistabilen Schaltelenentes 50 bnv. 50a und die Klcna-ie 42 v/eni^stens eine Diode 120 in Durchlassrichtung geschaltet wird.
1098A2/1019
1 70 Ü2
BAD ORiGi^AL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M.jRundsteuerempfanger für die selektive Auswertung von ^-^ Fernsteuerbefehle darstellenden und als Weclieelstromsignale einem Starkstromnetz überlagerten Impulsbildern mit mindestens einem spätestens beim Begina eines empfangenen Impulsbildes in einen bestimmten zweiten seiner beiden möglichen Zustände versetzten bistabilen Schaltelement, dem zum Zwecke des Vergleichs des empfangenen Impulsbildes mit mindestens einem dem Rundeteuerempfänger zugeordneten Impulsbild ein Schaltwerk Zugeordnet ist, das während des Bnpfanges des Impulsbildes ein Schaltprogramm in vorgegebenem Rhythmus in einer vorgegebenen Zeitspanne durchführt, wobei das bistabile Schaltelement bei Nichtübereinstimmung von empfangenem und zugeordnetem Impulsbild in seinen erstell Zustand zurückgeht und in diesem verbleibt, hingegen bei deren Übereinstimmung bis zum Schluß des Impulsbildes den zweiten Zustand beibehält und auf Abfrage hin einen Befehl zur Ausführung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk einerseits einen Stufenschalter (40) enthält, von dem je eine Behältst ellung (a, b, c, d) je einem Intervall (TjL TI1 TI| T^) des dem Rundsteuerempfänger (20) zugeordneten Impulsbildes zugeteilt ist und andererseits eitlen mit den Ausgängen (43, 44, 45, 46) des Stufenschalter uj\ji mit mindestens einem Speisestromkieis (S,., S^) des bistabilen Schaltelementes (50) verbundenen Befehlsschlüssel (23) aufweist, wobei die Leiteranordnung (65 *·· 70) im Befehlsschlüssel (23) für jede der Schaltstellungen (a, b, c, d), je nachdem, ob das ihr zugeteilte Intervall des dem Rundsteuerempfänger zugeordneten Impulsbildes eine Inpulslücke (11, 13) bzw. eineft Impuls (12,14)
    109842/1019
    ORIGINAL INSPECTED
    aufweist, den entsprechenden Ausgang des Stufenschalters (40) mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Speisestromkreis (S,,, Sp) verbindet, hingegen keine solche Verbindung (73» 74, 75» 76) herstellt, wenn es sich bei dem ihr zugeteilten Intervall um ein nicht zu überwachendes Intervall handelt, sowie dadurch, daß mit dem Schaltwerk durch die genannten Verbindungen nur bei Nichtübereinstimmung der miteinander verglichenen Impulsbilder ein Nebenschluß zum bistabilen Schaltelement (50) entsteht,, über welchen dem bistabilen Schaltelement (50) die für die Aufrecht erhaltung seines zweiten Zustandes erforderliche Energiezufuhr entzogen wird. %
    2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) auswechselbar ist.
    3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) in der Technik der gedruckten Schaltung hergestellt ist.
    4. Rundsteuerempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß das bistabile Schaltelement (50) durch einen von einem Empfangsorgan λ (24) des Rundsteuerempfängers (20) gesteuerten Umschalter
    (36) je nachdem, ob das empfangene Impulsbild eine Impulslücke l?zw. einen Impuls aufweist, über einen ersten Speisestromkreis (S,.) bzw. über einen zweiten Speisestromkreis (S2) mit einer die Speisespannung führenden Klemme (37) verbunden ist.
    10 9 8 4 2/1019 original inspected
    2QS2967
    5. Eundsteuerempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) über Umschalter (77, 78) an zwei Speisestromkreise (S^, S2) des bistabilen Schaltelementes (50) anschließbar ist, derart, daß der Sundsteuerempfänger in der einen Stellung der genannten Umschalter (77» 78) auf Fernsteuerbefehle mit dem durch den Befehlsscnlüssel (23) bestimmten Impulsbild und in der anderen Stellung auf Eernsteuerbefehle mit dem dazu inversen Impulsbild anspricht, wobei ein einerseits an einen Abfrageschalter (33) und andererseits an das bistabile Schaltelement (50) angeschlossener Stromstoßschalter (59) mit den genannten Umschaltern (77» 78) derart gekoppelt ist, daß anläßlich jeder Betätigung des Stromstoßschalters (59) die genannten Umschalter ihre zuletzt eingenommene Stelling wechseln.
    6. Rundsteuerempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bistabile Schaltelemente (50, 50a) vorgesehen sind, denen zv/ei Paare von SpeisestroEkreisen (S^, S2J Sx. , S2 ) zugeordnet sind; wobei einerseits der erste Stromkreis (S.*) des ersten Paares (S,., S2) über eine erste Diode (95) an einen ersten Leiter (70) des Befehlsschlüssels (23) und der zweite Stromkreis (S2) des ersten Paares (S^, S2) über eine zweite Diode (96) an einen zweiten Leiter (69) des Befehlsschlüssels (23) angeschlossen ist und andererseits der erste Stromkreis (Sx. ) des zweiten Paares (S,- , So-) über eine dritte Diode (97) an den genannten zweiten Leiter (69) des Befehlsschlüssels (23) und der zweite Stromkreis (S2a) des zweiten Paares (s<|a> S2a^ über e*116 vierte Diode (98) an den genannten ersten Leiter (70) des Befehlsschlüssels (23) angeschlossen ist.
    1 O 9 8 A 2 / 1 O 1 9
    ORiGlNA INSPECTED
    Rundsteuerempfänger nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromstoßschalter (59a) zwei Erregend, cklung en (91» 92) aufweist, welche einerseits gemeinsam über einen Abfrageschalter (33) in der Grundeinheit (21) an eine Speisespannung anschließbar sind und andererseits über je eine Diode (93ι 97O an je eines von zwei bistabilen Schaltelementen (50, 50a) angeschlossen sind.
    C. Rund st euer empfänger nach Anspruch 1, dadurch g e kennsei chnet, daß an eine Grundeinheit (21)
    mehrere Lanalsätze (22) anschließbar sind, wobei die
    einseinen Kanalsätze (22) gegeneinander durch in die Anschlußloitungen (61, 62, 63, 64) zum Stufenschalter
    (40) der Grundeinheit (21) eingeschaltete Dioden (61a, 62a, 63a, 64a) entkoppelt sind.
    9. RuniTsteuereiapf anger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zv/isclien den Kathodenanschluß eines bistabilen Schaltelenentes (50, 50a) und einer am ITullpotential liegenden Klenne (42) raindestens eine Diode (120) in Durchlaßrichtung geschaltet ist.
    10. Rundsteuerempfanger nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (21) elektronische Schalter (Figur 5) enthält, un mindeotens einen Teil des von ihr durchzuführenden Schaltprogranms aus zuführen.
    109842/1019
    BAD OHiGiNAL
    Leerseite
DE2052967A 1970-03-26 1970-10-28 Rundsteuerempfänger Expired DE2052967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460170A CH522313A (de) 1970-03-26 1970-03-26 Rundsteuerempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052967A1 true DE2052967A1 (de) 1971-10-14
DE2052967B2 DE2052967B2 (de) 1979-02-22
DE2052967C3 DE2052967C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=4279133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052967A Expired DE2052967C3 (de) 1970-03-26 1970-10-28 Rundsteuerempfänger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3742455A (de)
JP (1) JPS5343632B2 (de)
AT (1) AT308231B (de)
CH (1) CH522313A (de)
DE (1) DE2052967C3 (de)
GB (1) GB1352185A (de)
ZA (1) ZA711260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941394A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-30 Adolf Tedsen KG, 2077 Trittau Vorrichtung zum fernsteuern von tueren bzw. toren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540590A (de) * 1971-03-29 1973-08-15 Zellweger Uster Ag Verfahren zur Fernsteuerung von Schaltorganen und Empfangsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US4188664A (en) * 1977-11-15 1980-02-12 Phillips Petroleum Company I/O Terminal identification

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067405A (en) * 1955-11-26 1962-12-04 Landis & Gyr Ag Method of remotely controlling electric switching arrangements by means of mains-superposition central remote control installations and arrangement for carrying out the method
US3175191A (en) * 1960-01-14 1965-03-23 Motorola Inc Binary code signalling system having a binary counter at the receiver responsive to a selected code
US3387264A (en) * 1964-07-29 1968-06-04 Allen Bradley Co Time division multiplexer having synchronized magnetic core transmitter and receiver
US3449719A (en) * 1965-02-23 1969-06-10 Us Navy Cam controlled pulse responsive receiver
CH430838A (de) * 1965-11-30 1967-02-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Auswertung von Impulsbildern in Rundsteuerempfängern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941394A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-30 Adolf Tedsen KG, 2077 Trittau Vorrichtung zum fernsteuern von tueren bzw. toren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052967B2 (de) 1979-02-22
CH522313A (de) 1972-06-15
US3742455A (en) 1973-06-26
DE2052967C3 (de) 1979-10-18
JPS5343632B2 (en) 1978-11-21
JPS463772A (en) 1971-11-05
AT308231B (de) 1973-06-25
ZA711260B (en) 1971-11-24
GB1352185A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230913A1 (de) Serielles Bus-System mit einer Eindrahtverbindung
EP0023331B1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer untergeordneten Einrichtung, insbesondere einer digitalen Teilnehmerstation, durch eine übergeordnete Einrichtung, insbesondere eine digitale Vermittlungsstelle eines PCM-Fernmeldenetzes
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2052967A1 (de) Rundsteuerempfänger
DE2350288B2 (de) Drahtfunksystem
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE1036921B (de) Impulsverteiler mit mehreren Zaehlketten, die durch einen Programmgeber gesteuert werden
DE2011672A1 (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE2739616B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der an einer Kreuzung erforderlichen Zwischenzeiten beim Betrieb einer Straßenverkehrssignalanlage
DE2842350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen
DE2637019C3 (de) Auf schalteinrichtung
EP0195457A1 (de) Vorrichtung zur Eigenüberwachung einer Schaltungsanordnung mit einem Mikrocomputer
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2129386C (de) Rufempfangs- und -registriergerät
DE1762045C (de) Schaltungsanordnung zur Taktversorgung für Informationen verarbeitende Einrichtungen
EP0410117A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit der Signalübertragung in Gleisstromkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
DE1277340B (de) Schaltungsanordnung zur Codepruefung bei der taktgesteuerten, nacheinander folgendenMeldungs- und/oder Befehlsuebertragung zwischen einer Zentrale und mehreren Stationen in Fernmeldeanlagen bzw. in Fernbedienungsanlagen, insbesondere Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2316962B2 (de) Einrichtung zur Auswertung eines aus einer Folge von Signalen verschiedener Frequenzen zusammengesetzten Selektivrufsignals
DE1563941B2 (de) Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern
DE1808723A1 (de) System zur automatischen Gebuehrenerfassung bei Telegraphieverbindungen
DE1283921B (de) Transistorschaltung zum Erzeugen einer Folge von Impulsen unterschiedlicher Dauer
DE1437580B2 (de)
DE1762045B2 (de) Schaltungsanordnung zur taktversorgung fuer informationen verarbeitende einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee