DE1563941B2 - Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern - Google Patents

Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern

Info

Publication number
DE1563941B2
DE1563941B2 DE1966Z0012407 DEZ0012407A DE1563941B2 DE 1563941 B2 DE1563941 B2 DE 1563941B2 DE 1966Z0012407 DE1966Z0012407 DE 1966Z0012407 DE Z0012407 A DEZ0012407 A DE Z0012407A DE 1563941 B2 DE1563941 B2 DE 1563941B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
ripple control
impulse
control receiver
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966Z0012407
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563941A1 (de
Inventor
Eduard Dipl Ing Uster Baumann (Schweiz)
Original Assignee
Zellweger AG Apparate und Maschinen fabnken Uster, Uster (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger AG Apparate und Maschinen fabnken Uster, Uster (Schweiz) filed Critical Zellweger AG Apparate und Maschinen fabnken Uster, Uster (Schweiz)
Publication of DE1563941A1 publication Critical patent/DE1563941A1/de
Publication of DE1563941B2 publication Critical patent/DE1563941B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

3 4
Steuerempfänger in einem elektrischen Versorgungs- Bedeutung ist, weil derartige Empfänger in Rundnetz zu Hunderttausenden benötigt werden. Steueranlagen in äußerst großer Anzahl benötigt
Schließlich ist aus der deutschen Auslegeschrift werden.
1157 295 ein nach dem Synchronwählerprinzip arbei- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nach*- tender Rundsteuerempfänger bekannt, der praktisch 5 folgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beirein mechanisch aufgebaut ist und zur Verringerung spielsweise beschrieben; in der Zeichnung zeigt
der Gefahr des Auslösens von Fehlschaltungen durch Fig. 1 ein Impulsbild, wie es beispielsweise vom Störimpulse oder durch nicht genau exakt gleichen Sender gesendet wird,
Anlauf der Synchronwähler ein Steuerscheibenpaar Fig. 2 einen Kontaktplan für die in Fig. 3 angebesitzt, dessen gegenseitige Winkellage einstellbar ist io gebenen Schalter in Funktion der Zeit während des und es ermöglicht, den Vergleich zwischen einem Empfanges des in F i g. 1 dargestellten Impulsbildes, internen Impulsbild und einem empfangenen Impuls- F i g. 3 ein Prinzipschaltbild eines Rundsteuerbild nur während einer vorgebbaren Mindestdauer empf ängers zur Identifikation dieses Impulsbildes,
eines Impulses vorzunehmen. Diese mechanische An- F i g. 4 in auseinandergezogener Darstellung eine Ordnung ist jedoch konstruktiv kompliziert und vor 15 Anzahl von Kontaktsätzen mit Schleifringen, welche allem auch verschleißanfällig. als Schalter und Umschalter wirken, und
Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders ein- Fig. 5 eine vorteilhafte Ausführungsform einer
fach aufgebauten und wirtschaftlich zu fertigenden Schaltscheibe mit Antrieb und Kontaktsätzen gemäß
Rundsteuerempfänger zu schaffen, der sich durch F i g. 4.
höhe Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit aus- 20 Ein Zeitintervall T der F i g. 1, wie es jedem Im-
zeichnet. pulsbild zur Verfügung steht, ist in beispielsweise 12
Ausgehend von einem Rundsteuerempfänger der gleiche Impulsschritte oder Intervalle unterteilt. Hiereingangs angeführten Art wird diese Aufgabe gemäß von stellt 10 ein Intervall für den Startimpuls, die der Erfindung dadurch gelöst, daß das bistabile Intervalle 11 bis 20 die zur Verschlüsselung einer Schaltorgan ein Organ mit Thyristorcharakteristik ist, 25 Anzahl von Steuerbefehlen benötigten Impulsstellen das vor Beginn des Impulsbildvergleichs durch einen und 21 ein Intervall dar, währenddessen der Zündimpuls zündet und bei der ersten von der Ver- Steuerbefehl ausgeführt wird. Der Startimpuls 10 ist gleichseinrichtung festgestellten Nichtübereinstim- bei allen Impulsbildern vorhanden und bewirkt, daß mung durch kurzzeitiges Kurzschließen seiner Anode alle an einem Starkstromnetz angeschlossenen Emp- und Kathode wieder löscht. 30 fänger synchron anlaufen und mit der Auswertung
Durch die Verwendung eines Organs mit Thyristor- des nachfolgenden Impulsbildes beginnen,
charakteristik und die Ausnutzung der speziellen Die in Fig. 1 gezeigte Anzahl von 10Impuls-Eigenschaf ten eines derartigen Organs wird eine stellen für die Verschlüsselung ist nicht auf diese mechanisch überaus einfache, wirtschaftlich zu ferti- Zahl beschränkt; sie kann beliebig sein. Die maximale gende und betriebssicher arbeitende Anordnung er- 35 Zahl der übertragbaren Steuerbefehle S beträgt bei halten. . η Impulsstellen
Vorzugsweise sind die Vergleichszeiten einander 5 = 2".
entsprechender Impulsschritte kleiner als die Impulsschrittdauer. Damit wird ergänzend zu dem einfachen Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit können Aufbau des erfindungsgemäßen Rundsteuerempf an- 40 auch nur diejenigen Impulsbilder benutzt werden, die gers auch noch eine besonders hohe Störsicherheit nur eine vorgegebene Anzahl ρ von η Impulsstellen erreicht. enthalten. Die Zahl der übertragbaren Steuerbefehle
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Er- beträgt dann
findung zeichnet sich dadurch aus, daß parallel zu n\
dem Organ mit Thyristorcharakteristik ein von dem 45 ^p ~ ·
empfangenen Impulsbild gesteuerter erster Umschal- P-\n~~P)·
ter und ein von dem eigenen Impulsbild gesteuerter
zweiter Umschalter in Wechselschaltung in Reihe Für das gewählte Beispiel von 10 Impulsstellen
liegen, wobei der zweite Umschalter eine neutrale ergibt sich eine maximale Zahl von übertragbaren
Mittelstellung besitzt. Der auf diese Weise erhaltene 50 Steuerbefehlen von
passive Impulsbildvergleich führt wiederum sowohl
zu einem einfachen Aufbau als auch zu einer hohen ^10 = ^10 == 1024
Betriebssicherheit des Empfängers.
Vorteilhafterweise besteht der eigene Impulsbild- oder bei Auswertung nur derjenigen Impulsbilder, bei
geber aus einer von dem Synchronmotor angetrie- 55 denen 5 Impulsstellen durch Impulse belegt sind:
benen, als gedruckte Schaltung ausgeführten Schalt- im
scheibe mit mindestens zwei Kontaktbahnen und fest- 5 . = , == 252.
stehenden Schleifkontakten. Dies führt zu dem Vor- 1Ot> 5! · 5!
teil, daß zur Einstellung des Empfängers auf einen
anderen Steuerbefehl lediglich ein Austausch der je- 60 Für die Übertragung eines Steuerbefehls wird so-
weiligen Schaltscheibe vorgenommen werden muß. mit von der Kommandostelle aus ein diesen Steuer-
Vorzugsweise ist der zweite Umschalter direkt befehl eindeutig kennzeichnendes Impulsbild dem
durch die Kontaktbahnen der Schaltscheibe und der Starkstromnetz überlagert und gelangt an alle an
feststehenden Schleifkontakte gebildet. diesem Starkstromnetz angeschlossenen Empfänger.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Rund- 65 Schaltungen für die Abtrennung der Steuerimpulse
Steuerempfängers ist jedoch in dem im Vergleich zu vom Starkstrom und für die Aussiebung der dem Netz
bekannten Empfängern wesentlich vereinfachten Auf- überlagerten Steuerimpulse sind an sich bekannt und
bau zu sehen, der vor allem deshalb von so großer und im folgenden nicht mehr erläutert. Es sei ledig-
lieh festgehalten, daß bei jedem auftretenden Impuls beispielsweise ein Relais 30 (Fig. 3) anzieht und seine Kontakte, die der im folgenden erläuterten Empfängerschaltung zugeordnet sind, umlegt.
Diese Empfängerschaltung zeigt Fig. 3. Sie umfaßt:
die Netzanschlußklemmen 70,71;
einen Schalter 31, der durch das Empfangsrelais 30 während des Eintreffens jedes gesendeten Steuerimpulses geschlossen wird (Stellung 33);
einen Umschalter 34, der durch das Empfangsrelais 30 während des Eintreffens jedes gesendeten Steuerimpulses in die Stellung 36 gebracht wird. Bei unerregtem Relais 30 befindet sich der Umschalter 34 in Stellung 35;
einen Synchronmotor 60, der beim Eintreffen des ersten gesendeten Steuerimpulses über den Schalter 31 anläuft. Dieser Synchronmotor übernimmt in der Folge die dem zu empfangenden Impulsbild entsprechende Betätigung der nachfolgend erläuterten Schalter 40, 43, 46 und 50; einen Halteschalter 40, der kurz nach Anlauf des Synchronmotors 60 schließt (Stellung 42), und erst nach Ablauf des ganzen Impulsbildes wieder öffnet (Zeit t = 36, F i g. 2);
einen Gleichrichter 61, der die am Synchronmotor anliegende Netzspannung gleichrichtet;
einen Siebkondensator 62 zur Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung;
einen Schalter 47, der zu Beginn des Impuls-. bildes kurzzeitig schließt (Stellung 49);
ein Organ mit Thyristorcharakteristik (Halbleiterelement) 63 mit Anode 68, Kathode 66 und Steuerelektrode 67. Dieses Halbleiterelement ist so gewählt, daß es ohne Steuerspannung (Schalter 47 offen; Stellung 48) die volle vom Gleichrichter 61 gelieferte Gleichspannung hält, ohne zu zünden; · ■ . .
die Widerstände 64 und 65. Bei geschlossenem Schalter 47 und nicht leitendem Halbleiterelement 63 fließt ein Strom über 64,65. Der dadurch entstehende Spannungsabfall an 64 liegt zwischen Kathode 66 und Steuerelektrode 67 des Halbleiterelementes 63 und zündet dieses. Der Widerstand 65 ist so bemessen, daß im Halbleiterelement nach der Zündung bei offenem .·.·.· Schalter 47 (Stellung 48) und bei offener Verbindung über die Schalter 34, 43 (Stellung 35, 45 oder 35, 44 oder 36, 45 oder 36, 46) und offenem Schalter 50 (Stellung 51) mindestens der zur Aufrechterhaltung der Zündung nötige Strom fließt;
. einen weiteren Umschalter 43, der durch den Synchronmotor 60 entsprechend dem empfängereigenen Impulsbild gesteuert wird. Dabei ist die Schaltung im gezeigten Beispiel so gewählt, daß bei Übereinstimmung des empfangenen Impulsbildes, das die Schaltstellungen des Umschalters 34 bestimmt, mit den durch den Synchronmotor gesteuerten Schaltstellungen des Umschalters 43 nie eine das Halbleiterelement 63 kurzschließende Verbindung zustande kommt und das Halbleiterelement deshalb bis zum Schluß des Impulsbildes leitend bleibt; sowie
.. einen Abfrageschalter 50, der am Ende des Impulsbildes den Ausgang 72,73 unter Spannung setzt, sofern zu dieser Zeit das Halbleiterelement 63 noch leitend ist, und damit den Steuerbefehl an ein ausführendes Organ (in F i g. 3 nicht dargestellt) weiterleitet (z. B. an ein Kipprelais).
Der Empfang eines für den dargestellten Rundsteuerempfänger bestimmten Steuerbefehles spielt sich folgendermaßen ab (Schema F i g. 3 und Kontaktplan Fig. 2):
ίο Zur Zeit t — 0 schließt der Schalter 31 (Stellung 33), wodurch der Synchronmotor 60 anläuft, der Gleichrichter 61 Spannung erhält und der Umschalter 34, der Schalter 47 sowie die Anode 68 des Halbleiterelementes unter Spannung gesetzt werden.
Umschalter 34 wechselt, da er dein Relais 30 zugeordnet ist, auf Stellung 36, was aber keine Konsequenzen hat, da sich der Umschalter 43 in der Mittelstellung 45 befindet.
Zur Zeit ί = 1 wechselt der Halteschalter 40 von Stellung 41 auf Stellung 42 und bleibt in dieser bis zur Zeit t = 36. Dadurch ist der vollständige Durchlauf des Synchronmotors während eines Zeitintervalls T gesichert und die weiteren Operationen des Schalters 31 sind für den weiteren Ablauf unbeachtlieh.
Ebenfalls zur Zeit ί = 1 wechselt der Schalter 47 von Stellung 48 auf Stellung 49. Dadurch fließt ein Strom über die Widerstände 64 und 65 und der Spannungsabfall am Widerstand 64 zündet das Halbleiterelement 63. Durch dieses fließt fortan ein durch den Widerstand 65 bestimmter Strom.
Zur Zeit t = 2 öffnet der Schalter 47 (Stellung 48) und bleibt in dieser Stellung. Das Thyristorcharakteristik aufweisende Halbleiterelement bleibt dessen ungeachtet gezündet, kann aber — sollte es im weiteren Verlauf des Impulsbildes löschen — nicht mehr zünden.
Zur Zeit ί = 3 endet der erste Steuerimpuls und die Startphase, Intervall 10, ist beendet. Da aber im angenommenen Impulsbild auch im Intervall 11 ein Impuls vorhanden ist, gehen die beiden ineinander über, so daß zur Zeit t = 3 weiterhin nichts passiert Zur Zeit t = 4 wechselt der Umschalter 43 von
Stellung 45 auf Stellung 46. Da sich aber Umschalter 34 in Stellung 36 befindet, kommt über 34, 43 kein Strompfad zustande, der das Halbleiterelement kurzschließt. Das Halbleiterelement bleibt also leitend und die Umschaltung hat keine Folgen.
Zur Zeit t = 5 geht Umschalter 43 in seine neutrale Stellung 45 zurück. Zur Zeit t — 6 endet der im Intervall 11 gesendete Impuls. Da im Intervall 12 kein Impuls folgt, geht Umschalter 34 in seine Stellung 35 zurück.
Zur Zeit t = 7 legt Umschalter 43 auf Stellung 44 um. Da sich aber Umschalter 34 in Stellung 35 befindet, kommt über 34, 43 wieder kein das Halbleiterelement kurzschließender Strompfad zustande. Das Halbleiterelement behält also seinen Strom und auch diese Umschaltung hat keine Folgen.
Zur Zeit t= 8 geht Umschalter 43 in seine neutrale Stellung zurück.
Es ist leicht zu ersehen, daß sich in den folgenden Intervallen 13 bis 20 analoge Vorgänge abspielen und daß bei Empfang des hier vorausgesetzten Impulsbildes die Umschalter 34 und 43 einander ausweichen, so daß nie ein das Halbleiterelement kurzschließender Strompfad zustande kommt. Das Halbleiterelement 63 bleibt deshalb gezündet und die vom Gleichrichter
7 8
bereitgestellte Gleichspannung gelangt im Intervall pulsbild als verschlüsselter Steuerbefehl — Zähne 98
21 über den Abfrageschalter 50 an das an den Klem- vom inneren Leiterkreis in den Bereich der Kontakt-
men 72,73 anzuschließende, den Befehl ausführende stelle 90, und Zähne 99 vom äußeren Leiterkreis
Organ, da dieser seinen Kontakt zwischen t = 34 ebenfalls in den Bereich der Kontaktstelle 90. Beim
und t — 35 schließt (Stellung 52). '5 Ablauf einer Umdrehung dieser Schleifringe wird nun
Wenn jedoch nur in einem der Intervalle 11 bis 20 jeweils während eines Teils der Intervalle 11 bis 20
an Stelle einer Lücke ein Steuerimpuls gesendet wird der Anschluß 45 entweder mit dem Anschluß 44 oder
— oder umgekehrt an Stelle eines Steuerimpulses eine dem Anschluß 46 verbunden, in gleicher Weise, wie
Lücke auftritt —, kommt der oben besprochene Kurz- dies an Hand der F i g. 3 erläutert worden ist. Zu den
schlußpf ad über das Halbleiterelement vorübergehend io Zeiten .
zustande. Dadurch verliert das Halbleiterelement 63 t = 4 bis t = 5
seinen Strom und löscht. Da Schalter 47 offen ist t~ 13 bis t— 14
(Stellung 48) und das Halbleiterelement 63 voraus- t = 16 bis t = 17
setzungsgemäß so gewählt wurde, daß es in gelösch- / == 22 bis t = 23
tem Zustand die volle vom Gleichrichter gelieferte 15 t = 31 bis t — 32
Spannung hält ohne zu zünden, bleibt es für den Rest
der Zeit gelöscht. Beim Schließen des Schalters 50 besteht somit eine Verbindung zwischen 43 und 46, (Stellung 52) zur Zeit t = 34 erscheint dann an den während zu den Zeiten
Klemmen 72, 73 keine Spannung und es wird demzufolge kein Befehl ausgeführt. ao t = 7 b}s t — 8
Die vom Synchronmotor 60 betätigten Schalter 40, t = 10 bis ί = 11
43, 47 und 50 werden mit Vorteil als Schleifringkon- t = 19 bis t = 20
takte ausgeführt, da sie jeweils während der Über- t — 25 bis t = 26
tragung eines Impulsbildes einmal in Tätigkeit treten. ί = 28 bis ί = 29
Fig. 4 zeigt hierzu eine auseinandergezogene An- 25
Ordnung dieser vier Schleifringkontakte. Da die
Schleifringe als konzentrische Ringe auf einer Scheibe eine Verbindung zwischen 43 und 44 zustande kommt,
ausgebildet sein können, nimmt der Durchmesser der Dies entspricht den Operationen des Umschalters 43.
Ringe von vorn nach hinten zu. Die Reihenfolge der Je nachdem, ob das zu empfangende Impulsbild in
Schleifringe und deren Kontakte ist unerheblich; mit 30 einem der Intervalle 11 bis 20 einen Impuls oder eine
Vorteil werden indessen diejenigen Schleifringe, die Lücke aufweisen soll, trägt die Scheibe an der der
ein einfaches Schaltprogramm steuern, im Bereiche Intervallzeit entsprechenden Stelle einen Zahn, der
kleiner Durchmesser, diejenigen mit zeitlich sehr dif- entweder mit der inneren oder äußeren vollen Bahn
ferenziertem Schaltprogramm im Bereiche größerer 89 oder 91 verbunden ist.
Durchmesser vorgesehen. In der Darstellung der 35 Selbstverständlich kann die Anordnung auch so
F i g. 4 folgen sich die Schalter 40, 47, 43 und 50 von gestaltet werden, daß im Bereich der Kontaktstelle 90
links nach rechts. ein durchgehender Leiterkreis vorhanden ist und die
Der Schalter 40 mit den Kontakten 41, 42 bildet Zähne 98, 99 von diesem Leiterkreis nach innen in den Selbsthaltekontakt für den ^Synchronmotor 60. den Bereich der Kontaktstelle 89 oder nach außen in Er stellt einen Leiterring dar, dessen Breite beide 40 den Bereich der Kontaktstelle 91 ragen.
Kontaktstellen 85, 86 überdeckt mit Ausnahme einer Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Schal-Lücke 96, bei der ein Segment isoliert ist, wodurch ter 40, 43, 47 und 50 zeigt F i g. 5. Sie stellt eine die Anlauf stellung für den Motor 60 festgelegt wird. Schaltscheibe 84 aus Isoliermaterial dar, die eine An-Sofort nach dem Anlauf des Motors verläßt das Iso- zahl von leitenden Schleifbahnen trägt. Um die Darlierstück 96 die Kontaktstelle 86 und der Leiterring 45 stellung zu vereinfachen, sind diese Schleifbahnen in übernimmt die Aufgabe des Relaiskontaktes 31-33. F i g. 5 als auf der Ansichtsseite aufgebracht gezeich-
Der Schalter 47 mit den Anschlüssen 48, 49 wird net. Für den weiteren Verlauf der folgenden Be-
durch den zweiten Schleifring präsentiert. Dessen Schreibung sind sie jedoch als auf der unteren, dem
Breite berührt nur eine Kontaktstelle 87, während die Betrachter der F i g. 5 abgewendeten Seite der Scheibe
andere Kontaktstelle 88 mit Ausnahme eines Zahnes 50 liegend angenommen.
97 auf Isoliermaterial läuft. Der Zahn 97 ist in bezug Die Herstellung der Schaltscheibe erfolgt nach der
auf die Ausgangsstellung so orientiert, daß er im Zeit- Art der gedruckten Schaltungen, was für den vor-
intervall 10 zwischen t = 1 und t = 2 die Kontakt- gesehenen Zweck mit hinreichender Präzision und
stellen 87 und 88 verbindet. Dies entspricht einem Dauerhaftigkeit möglich ist. Die Schaltscheibe ist auf
kurzzeitigen Schließen des Kontaktes 47-49 zur Zün- 55 der Achse 81 drehbar gelagert und kann auf diese
dung des Halbleiterelementes 63. auf einfache Weise von Hand aufgesteckt und abge-
In gleicher Weise wirkt der vierte Schleifring mit nommen werden. Diesem Umstand kommt besondere
den Anschlüssen 51, 52, den Kontaktstellen 92, 93 Bedeutung zu, da die Scheibe das Impulsbild —- und
und der Fahne 95. Diese gelangt im Zeitintervall 21 damit den Steuerbefehl — repräsentiert, für welches
(t = 34 bis t = 35) in den Bereich der Kontaktstellen 60 der damit ausgerüstete Empfänger empfänglich ist.
92, 93 und stellt dabei den Spannungszustand an den Zur Einstellung auf einen anderen Steuerbefehl ist
Anschlüssen 51, 52 fest. die Scheibe somit gegen eine andere auszuwechseln.
Das eigentliche, einen vorgegebenen Befehl ver- Bei der gewählten Anordnung kann dies leicht am
schlüsselnde Organ bildet nun der Umschalter 43, der Montageort des Empfängers ohne Werkzeuge durch
drei Anschlüsse 44, 45, 46 und drei Kontaktstellen 89 65 nicht besonders geschultes Personal vorgenommen
90, 91 aufweist. Dabei laufen die Kontaktstellen 89 werden.
und 91 je auf einem geschlossenen Leiterkreis. Von Unter der Schaltscheibe befindet sich der Kontakt-
diesen ragen — je nach dem zu überwachenden Im- satz 80. Die Endpunkte 94 der Kontakte 52, 50, 44,
43, 46, 47, 49, 42 und 40 berühren die Kontaktbannen an den mit χ bezeichneten Kontaktstellen 85 bis 93.
Die Schaltscheibe 84 ist an ihrem Umfang als Zahnkranz ausgebildet, der direkt mit dem Ritzel 83 des Synchronmotors 60 kämmt. Selbstverständlich kann der Antrieb auch anders ausgebildet werden, indem zwischen Synchronmotor 60 und Scheibe 84 eine oder mehrere Getriebestufen dazwischen geschaltet werden oder statt der Scheibe 84 die Achse 81 angetrieben wird, wobei dann im letzteren Fall ein Verdrehungsschutz zwischen Scheibe 84 und Achse 81 vorzusehen ist.
Es ist offensichtlich, daß die Schaltscheibe 84 mit ihren Kontaktbahnen Träger des · gesamten Operationsplanes der hier beispielsweise beschriebenen Empfängerschaltung ist. Sie bewirkt, daß ein empfangenes Impulsbild nur dann an das Ausführungsorgan weitergeleitet wird, wenn dieses Impulsbild mit dem auf ihr aufgezeichneten Impulsbild übereinstimmt. Alle anderen empfangenen, nicht übereinstimmenden Impulsbilder bleiben wirkungslos.
Die Schaltscheibe kann deshalb mit einer den zu empfangenden Steuerbefehl charakterisierenden Nummer 82 versehen werden. Diese kann aus dem Impulsbild oder umgekehrt die Nummer aus dem Impulsbild nach den Regeln der Kombinatorik bestimmt werden, indem beispielsweise die Impulse mit A und die Lükken mit B bezeichnet werden und dem Buchstaben A vor B der Vorrang gegeben wird. Insbesondere ist hervorzuheben, daß durch die Schaltscheibe 84 der zeitliche Ablauf der Schaltfunktionen an sich, sowie die relativen zeitlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Schaltfunktionen in ihrer Gesamtheit fest gegeben sind und deshalb diesbezügliche Justierungen völlig wegfallen. Die einzig in dieser Hinsicht bestehende Forderung ist, daß die Enden der Kontakte des Kontaktsatzes 80 die Scheibe 84 auf einer definierten Bahn berühren. ■*'. ·.,'.■: . Die Tatsache, daß die zeitlichen Beziehungen durcn die Schaltscheibe gegeben sind, äußert sich unter
ίο anderem auch darin, daß die Scheibe 84 in irgendeiner verdrehten Stellung auf die Achse 81 gesteckt werden kann, da der Synchronmotor diese nach Unterspannungsetzung augenblicklich in die richtige Lage bringt, und zwar ohne einen Befehl auszuführen, da entweder das Halbleiterelement 63 nicht leitend ist oder nicht das richtige Programm enpfangen wird^ Das hier beschriebene ^Beispiel einer Empfängerschaltung gestattet die Übertragung eines Steuerbefehls. Selbstverständlich können auf der Scheibe;
ao mehrere analoge Bahnen zur Auswertung anderer zusätzlicher Impulsbilder angebracht werden, wobei der Kontaktsatz 80 und die Schaltung gemäß Fig. 3 entsprechend zu erweitern sind.
Im vorstehend beschriebenen Beispiel weicht der Umschalter 43 dem vom empfangenen Impulsbild gesteuerten Umschalter 34 ;aus;;\Bei entsprechender Aus.3 bildung der Schaltung kann als Kriterium für den Empfang des richtigen Impulsbildes auch eine daur ernde oder während mindestens eines Teils der Vergleichszeiten einander entsprechender Impulsschritte vorhandene Übereinstimmung der Stellungen der Umschalter 34 und 43 benutzt werden. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 . ■ ■ ■ ■ ■ 2 ' ; Patentansprüche· stimmte Dauer aufweisenden und mit einem Start- ' impuls beginnenden Impulsbildern mit einem durch
1. Rundsteuerempfänger zur selektiven Aus- den Startimpuls für die Dauer des Impulsbildes auswertung von eine bestimmte Dauer aufweisenden lösbaren Synchronmotor, der einen dem Rundsteuer- und mit einem Startimpuls beginnenden Impuls- 5 empfänger eigenen Impulsbildgeber und eine Verbildern mit einem durch den Startimpuls für die gleichseinrichtung für einen Impulsbildvergleich steu-Dauer des Impulsbildes auslösbaren Synchron- ert, die nur bei Übereinstimmung des empfangenen motor, der einen dem Rundsteuerempfänger eige- und des vom eigenen Impulsbildgeber bereitgestellten nen Impulsbildgeber und eine Vergleichseinrich- Impulsbildes einen ein bistabiles Schaltorgan enthaltung für einen Impulsbildvergleich steuert, die io tenden Stromkreis in einen für die Befehlsausführung nur bei Übereinstimmung des empfangenen und erforderlichen Zustand bringt, wobei der Synchrondes vom eigenen Impulsbildgeber bereitgestellten motor gegen Ende seines Umlaufs einen im Strom-Impulsbildes einen ein bistabiles Schaltorgan ent- kreis des bistabilen Schaltorgans liegenden Abfragehaltenden Stromkreis in einen für die Befehls- schalter vorübergehend betätigt.
ausführung erforderlichen Zustand bringt, wobei 15 Ein Rundsteuerempfänger dieser Art ist aus der
der Synchronmotor gegen Ende seines Umlaufs britischen Patentschrift 881438 bekannt. Bei diesem
einen im Stromkreis des bistabilen Schaltorgans bekannten Rundsteuerempfänger arbeiten elektro-
liegenden Abfrageschalter vorübergehend betä- magnetische Relais mit einer Reihe von Nocken-
tigt, dadurch gekennzeichnet, daß das scheiben zusammen, die auf einer gemeinsamen, von
bistabile Schaltorgan ein Organ mit Thyristor- 20 einem Synchronmotor angetriebenen Welle befestigt
charakteristik (63) ist, das vor Beginn des Impuls- sind. Mittels der erwähnten Nockenscheiben wird ein
bildvergleichs durch einen Zündimpuls zündet Vergleich zwischen dem dem Rundsteuerempfänger
und bei der ersten von der Vergleichseinrichtung eigenen Impulsbild und dem jeweils empfangenen
festgestellten Nichtübereinstimmung durch kurz- Impulsbild vorgenommen, wobei ein bei Beginn des
zeitiges Kurzschließen seiner Anode (68) und 25 Empfangs eines Impulsbildes in einen definierten
Kathode (66) wieder löscht. Zustand gesetztes Relais diesen Zustand beibehält,
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, da- wenn eine Übereinstimmung zwischen dem empfändurch gekennzeichnet, daß die Vergleichszeiten gereigenen Impulsbild und dem empfangenen Impulseinander entsprechender Impulsschritte kleiner bild gegeben ist, und seinen Zustand ändert, wenn sind als die Impulsschrittdauer. 30 zwischen diesen beiden Impulsbildern ein Unter-
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 schied auftritt. Der Zustand dieses Relais wird dann oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu am Ende eines Umlaufs des Synchronmotors abgedem Organ mit Thyristorcharakteristik (63) ein fragt.
von dem empfangenen Impulsbild gesteuerter Nachteilig bei diesem bekannten Rundsteueremperster Umschalter (34) und ein von dem eigenen 35 fänger ist vor allem sein relativ aufwendiger mecha-Impulsbildgeber gesteuerter zweiter Umschalter nischer Aufbau sowie die sich daraus ergebende Folge (43) in Wechselschaltung in Reihe liegen, wobei der Wartungsbedürftigkeit und der vergleichsweise der zweite Umschalter (43) eine neutrale Mittel- hohen Herstellkosten, wobei gerade diese Herstellstellung besitzt. kosten im Hinblick darauf besonders störend sind,
4. Rundsteuerempfänger nach einem der An- 4° daß derartige Rundsteuerempfänger in Rundsteuersprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der anlagen in sehr großer Anzahl benötigt werden,
eigene Impulsbildgeber aus einer von dem Syn- Des weiteren ist aus der deutschen Auslegeschrift chronmotor (60) angetriebenen, als gedruckte 1027 289 ein Empfänger für Fernsteuerungsanlagen Schaltung ausgeführten Schaltscheibe (84) mit mit dem Netz überlagerten Tonfrequenzimpulsen be-
• mindestens zwei Kontaktbahnen und feststehen- 45 kannt, bei dem ebenfalls ein Nockenscheiben antrei-
den Schleifkontakten (85 bis 93) besteht. bender Synchronmotor vorgesehen ist, wobei die mit
5. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 4, da- einer Spannungsquelle zusammenarbeitenden und durch gekennzeichnet, daß der zweite Umschalter Umschaltekontakte betätigenden Nockenscheiben (43) direkt durch die Kontaktbahnen der Schalt- aktive Impulsfolgen, welche das dem Empfänger scheibe (84) und die feststehenden Schleifkon- 5° eigene Impulsbild repräsentieren, erzeugt werden, takte (89 bis 91) gebildet ist. Diese im Empfänger erzeugte Impulsfolge wird in
6. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 4 einem Differentialrelais mit den ankommenden Im- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- pulsfolgen verglichen. Dieses Arbeiten mit aktiven scheibe (84) eine Kennzahl (82) trägt, die das auf Impulsfolgen weist offensichtliche Nachteile auf, da ihr in den Kontaktbahnen abgebildete Impulsbild 55 zur Erzielung einer einwandfreien Arbeitsweise des charakterisiert. Differentialrelais nur geringe Abweichungen der zu
7. Rundsteuerempfänger nach einem der An- vergleichenden Spannungen vom Sollwert zulässig spräche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sind. Spannungsschwankungen, die sich in einem Umfang der Schaltscheibe (84) als Zahnkranz üblichen Starkstromnetz nicht vermeiden lassen, könausgebildet ist, der mit einem Ritzel (83) des 6o nen dabei bereits zu einem fehlerhaften Arbeiten Synchronmotors (60) kämmt. führen. Es ist bei diesem bekannten Empfänger auch
8. Rundsteuerempfänger nach einem der An- ungünstig, daß zur Umformung der Eingangssignale Sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Größen, die in einem Differentialrelais verarbeitbar Schaltscheibe (84) auswechselbar angebracht ist. sind, erhebliche technische Aufwendungen erforder-
65 Hch sind, welche wiederum den Herstellungsaufwand
bei einem derartigen Empfänger erhöhen. Es wurde
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundsteuer- bereits erwähnt, daß ein erhöhter technischer Aufempfänger zur selektiven Auswertung von eine be- wand besonders ins Gewicht fällt, da derartige Rund-
DE1966Z0012407 1965-11-30 1966-08-31 Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern Granted DE1563941B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1653765A CH430838A (de) 1965-11-30 1965-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Auswertung von Impulsbildern in Rundsteuerempfängern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1563941A1 DE1563941A1 (de) 1970-04-23
DE1563941B2 true DE1563941B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=4418214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966Z0012407 Granted DE1563941B2 (de) 1965-11-30 1966-08-31 Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3531774A (de)
JP (1) JPS465857B1 (de)
AT (1) AT276551B (de)
BE (1) BE690116A (de)
CH (1) CH430838A (de)
DE (1) DE1563941B2 (de)
FR (1) FR1502472A (de)
GB (1) GB1156050A (de)
SE (1) SE345784B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522313A (de) * 1970-03-26 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Rundsteuerempfänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026799A (en) * 1947-04-15 1962-03-27 John F Toomey Sound responsive coded signal mine
US2794969A (en) * 1955-08-08 1957-06-04 Clarence O Barnhart Electro-mechanical decoder
US3067405A (en) * 1955-11-26 1962-12-04 Landis & Gyr Ag Method of remotely controlling electric switching arrangements by means of mains-superposition central remote control installations and arrangement for carrying out the method
US3058095A (en) * 1958-08-22 1962-10-09 Gen Time Corp Binary code relay

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156050A (en) 1969-06-25
SE345784B (de) 1972-06-05
JPS465857B1 (de) 1971-02-13
DE1563941A1 (de) 1970-04-23
US3531774A (en) 1970-09-29
FR1502472A (fr) 1967-11-18
AT276551B (de) 1969-11-25
CH430838A (de) 1967-02-28
BE690116A (de) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (de) Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DE1513172A1 (de) Signalanlage
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE102008002758A1 (de) Relaisschaltung
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE1563941B2 (de) Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern
DE1563941C3 (de) Rundsteuerempfänger zur selektiven Auswertung von eine bestimmte Dauer auf weisenden und mit einem Startimpuls beginnenden Impulsbildern
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE2443143C2 (de) Verfahren zum Überwachen von elektrischen Schaltungen
DE3688027T2 (de) Elektrische ferngesteuerte Anlagen.
DE2507655C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE910442C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Meldungen und Kommandos mit Hilfe von Waehlern
DE1690179C3 (de) Rundsteuerverfahren mit hoher Sicherheit gegen Störimpulse
DE923353C (de) Kontaktgeber mit unregelmaessiger Kontaktfolge
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE673541C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit elektrischer Verriegelung und magnetischer UEberwachung der Weichenendlagen
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE2156649C3 (de) Vorrichtung zum dynamischen Vergleich der Kompression in den einzelnen Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE768154C (de) Anlage zur UEbermittlung von Befehlen nach dem Dualzahlenuebertragungsverfahren
DE2303692C2 (de) Steuersystem zum sukzessiven Betätigen einer beliebigen Zahl elektromagnetischer Relais
DE1437238C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer prellfreien Impulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee