DE2834630A1 - Folgesteuersystem - Google Patents

Folgesteuersystem

Info

Publication number
DE2834630A1
DE2834630A1 DE19782834630 DE2834630A DE2834630A1 DE 2834630 A1 DE2834630 A1 DE 2834630A1 DE 19782834630 DE19782834630 DE 19782834630 DE 2834630 A DE2834630 A DE 2834630A DE 2834630 A1 DE2834630 A1 DE 2834630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
stage
circuit
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834630
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Kuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9416777A external-priority patent/JPS5428983A/ja
Priority claimed from JP9051678A external-priority patent/JPS5518734A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2834630A1 publication Critical patent/DE2834630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Folgesteueranordnung, insbesondere zur automatischen Steuerung verschiedener Maschinen»
Es sind verschiedene Arten von Folgesteuerungen bekannt, beispielsweise ein drehbares Nockentrommelsystem, ein Diodenmatrixsystem, ein Rechnersystem und dergleichen» Jedoch sind die Datenprogrammierungen und -abwandlungen in diesen Systemen so kompliziert, daß es für normale Personen sehr schwierig ist, derartige Programmierungs- und Abwandlungsvorgänge durchzuführen» Daher wurden Programmierungen und Abwandlungen bei den bekannten Systemen durch besonders ausgebildete Personen durchgeführt»
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Anordnung, bei welcher in starkem Maß die komplizierten Programmierungs- und Abwandlungsvorgänge der oben erwähnten Art vermieden werden können»
Die Erfindung schafft eine Folgesteuerung, bei welcher Datenprogrammierungen und -abwandlungen sehr vereinfacht und leicht für jedermann durchführbar sind, ohne technische Spezialkenntnisse, so daß vertrauliche Vorgänge der Programmierung und der Abwandlungen erhalten bleiben»
Der Erfindungsgegenstand ist auch einfach zu betätigen, um Daten einzuschreiben und auszulesen» Der Erfindungsgegenstand ist ferner von hoher Leistungsfähigkeit, weist kompakte Abmessungen auf und ist verhältnismäßig billig herstellbar*
"3ο Insbesondere umfaßt die erfindungsgemäße Anordnung einen
900808/0902
Yoshikazu KUZE5 Tokyo 60 P
- Io - ■ ■
Blattleser, mehrere lichtaussendende Elemente innerhalb des Blattlesers, mehrere lichtaufnehmende Elemente innerhalb des Blattlesers, wobei jedes lichtaussendende Element einem lichtaufnehmenden Element zugewendet ist, ein transparentes Erogrammblatt, eine R/W-QLiaäie- : wobei Schreib-Zeitgeberimpulse mit undurchlässiger Tinte aufgedruckt sind, während abgestufte Skalen mit lichtundurchlässiger Tinte gedruckt eine Synchronisation mit den Schreib-Zeitgeberimpulsen herbeiführen; ferner sind ein Speichersystem, ein Zykluszeitgenerattjr und eine Energieausfall-Schutzschaltung vorgesehen=
Ein undurchlässiges Klebeband ist in jeden Längenabschnitt jeder Stufe der entstehenden Zeitkarte geschnitten und an den unterteilten Skalen angebracht, um die Skalen des transparenten Programmblattes entsprechend einer bestimmten Zeitkarte zu vergleichen=
Der vorangehend beschriebene Folgeregler ermöglicht ein einfaches Verfahren des Schneidens und Anbringens eines undurchlässigen Bandes auf dem transparenten Programmblatt? somit ist eine anfängliche Programmierung sowie eine Abwandlung des Programmes für irgendeine Steuerfolge sehr einfach und leicht»
Das Programmblatt wird in die Folgesteuerung von einer Seite eingeführt, bis sie eine Positionsmarke erreicht, wonach die Folgesteuerung für einen Schreibzyklus bereit ist. Während das Blattvon daräröajin Seite ausgeworfen wird, erfolgt ein Einschreiben von Daten in Aufeinanderfolge in einen Speicher synchron zu dem Schreibzeitgeber ο
Nachdem das Programmblatt herausgenommen wurde, wird automatisch ein Lesebereitschaftszustand hergestellt=
Um Daten zu lesen, wird eine Zykluszeit bestimmt, und es
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
wird ein Startschalter eingeschaltet; danach werden die Daten von den Ausgängen des Speichers synchron zu dem Lesezeitgeberpuls geliefert.,
Jede Zykluszeit kann erhalten werden, indem Frequenzteilerausgangsgrößen, Anzahl von Kontakten eines Wählschalters und Anzahl von Digits eines voreingestellten Codierungsschalters in Zusammenwirkung mit der angestrebten Anzahl von Schreib-Zeitgeberimpulsen gesteigert oder vermindert werden=
Eine Energieausfall-Schutzschaltung ist mit einer
Energieausfall-Anzeigeschaltung vorgesehen5 um eine unerwartete Beschädigung oder Verwirrung zu vermeiden, welche insbesondere zu einem Zeitpunkt auftreten kann, wenn ein Energieausfall auftritt«
' Die Erfindung schafft also ein Folgesteuersystem mit einem transparenten Programmblatt zum Schreiben von Daten, einem Blattleser mit von fotoelektrischen Schalter— elementen, einer Zeitgeberimpuls-Erzeugerschaltung zum Lesen von Daten, Speicherelementen, einem Zählerelement zur Betätigung des Speicherelementes in Synchronisation zu dem Zeitgeberpuls und Sperrstufenelernenten zur Steuerung von Daten und Impulsen= Auf dem transparenten Programmblatt werden Daten und Schreib-Zeitgeberimpulse mit undurchlässiger Tinte aufgedruckt» Beim Durchlaufenlassen des Programmblattes durch den Blattleser werden die Daten auf dem Blatt durch Betätigung von fotoelektrischen Schalterelementen abgelesen und in dem Speicherelement gespeichert= Die Daten in dem Speicherelement können als Ausgangsgrößen durch Signa-Ie von dem Zählerelement geliefert werden«,
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert» Es zeigen:
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
~ 12 -
Fig= 1 ein Ausführungsbeispiel eines transparenten Programmblattes einer erfindungsgemäßen Folgesteuerung ,
Fig» 2 eine en einem undurchlässigen Band auf dem transparenten Programmblatt angebrachte Zeitkarte,
Fig= 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Folgesteueranordnung in Ansicht von vorn,
Fig= 4 die Anordnung von Fig„ 3 in Ansicht von rückwärts ,
Fig= 5 die Anordnung von Fig» 3 oder 4 in einer vertikalen Schnittdarstellung,
Figo 6 ein Ausführungsbeispiel eines Netzteiles, welches einen ■ Bestandteil der erfindungsgemäßen Anord~ nung bildet, in Schaltbilddarstellung,
Fig» 7 ein Ausführungsbeispiel einer fotoelektrischen Schalteranordnung, welche ebenfalls einen Bestandteil der arfindungsgemäßen Anordnung bildet, in Schaltbilddarstellung,
Figo 8 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in Gesamtdarstellung, überwiegend in Blockschaltbilddarstellung,
Fig» 9 ein Ausführungsbeispiel eines ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung bildenden monostabilen Multivibrators in Blockschaltbilddarstellung,
Fig» Io ein Ausführungsbeispiel· eines einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung bildenden Zeitpulsgenerators in Blockschaltbilddarstellung,
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
Fig = 11 ein gegenüber Fig» Io abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Zeitpulsgenerators,
Fig» 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines gegenüber Fig« Io und 11 abgewandelten Zeitpulsgenerators,
Fig» 13 und 14 Teilschaltbilder aus dem Schaltbild von Fig= 8, jeweils in Blockschaltbilddarstellung,
Fig= 15 ein Zeitgeberdiagramm eines Schreibzyklus, Fig« 16 ein Zeitgeberdiagramm eines Lesezyklus,
Fig» 17 ein zweites Ausführungsbeispiel eines monostabilen Multivibrators in Blockschaltbilddarstellung,
Fig= 18 ein Ausführungsbeispiel zweier in Verbindung miteinander angeordneter Folgesteueranordnungen in vereinfachter Blockschaltbilddarstellung,
Fig= 19 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Folgesteueranordnung in Gesamtdarstellung sowie in Blockschaltbilddarstellung,
Fig= 20 ein Zeitdiagramm des Schreibzyklus, Fig= 21 ein Zeitdiagramm des Lesezyklus,
Fig» 22 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Folgesteueranordnung in Gesamtdarstellung sowie in Blockschaltbilddarstellung=
Fig= 1 zeigt ein typisches transparentes Programmblatt 1,
909808/090
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
auf welchem ein Schreib-Zeitgeberpuls 2 und eine R/W-Linie 3 dunkel aufgedruckt sind= Sowohl die Zeitgeberimpulse 2 als auch die R/W-Linie 3 sind mit undurchlässiger Tinte auf das Programmblatt 1 gedruckt=. Datenschreiblinien 4 mit Unterteilung sind in nicht undurchlässiger Tinte ausgeführt und befinden sich in Synchronisation mit dem Zeitgeberpuls= Durch Anbringung undurchlässiger Bänder über den abgestuften Skalen werden Zeitkarten parallel zueinander gebildet, wie dies in Fig» 2 dargestellt ist. Gemäß Fig= I erstrecken sich die unterteilten Skalen 4 mitten in den beiden aufeinanderfolgenden Zeitgeberimpulsen 2? wodurch eine fehlerhafte Zählung der Datenimpulse vermieden wird. Eine Lagemarkierung 5 dient als Hilfe beim Einsetzen des Programmblattes 1 in die Folgesteueranordnung= Ein Pfeil 6 markiert die Richtung des Einsetzens des Programmblattes Io
Typischerweise sind fünfzig Schreib-Zeitgeberimpulse vorgesehen, wobei die Daten mit sechzehn Schritten an dem Programmblatt 1 parallel zueinander angeordnet sind =
Das in Fig= 2 veranschaulichte Programmblatt umfaßt sechzehn Schritte auf einer Zeitkarte, welche hergestellt werden, indem undurchlässige Klebebänder an der Oberfläche des transparenten Programmblattes 1 gemäß einer bestimmten Anordnung angebracht werden. Die strichpunktierte Linie a-af zeigt die Lage einer fotoelektrischen Schalterzeile an, welche nachfolgend näher erläutert wird; diese wird wirksam, wenn das Programmblatt 1 in die Folgesteuerung bis zu der Lagemarke 5 eingeschoben wird»
Gemäß Fig., 3 weist das dort veranschaulichte Gerät eine Frontplatte 7 und einen Programmblatt-Ausziehschlitz
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
auf ο Ein Einzyklus/Wiederholungszyklus-Wählschalter 9 ist ebenfalls zusammen mit einem Startschalter 10 und einem Einstell-Codier.ungsschalter 11 mit einer Zweidigit-Figur vorgesehen? welche eine Folgezykluszeit anzeigt» Es ist auch ein Dreistellungs-Wählschalter 12 vorgesehen»
Gemäß Fig» 4 sind eine Rückwand 13 sowie ein Batteriekassettengehäuse 14 vorgesehen« Ferner sind Abnormalitäten-Anzeigeverbindungen 15, 16, Ausdehnungsverbindungen 17, 18, eine Verbindung 19 für einen entfernten Steuer-Stopschs.rfcer-i eine Verbindung 20 für einen entfernten Steuer-Startschalter, ein Programmblatt-Einführungsschlitz 21, ein Bandkabel 22 und eine Verbindung 23 vorgesehen=
Fig» 5 zeigt ein Lichtaussendungsfeld 26 mit mehreren lichtaussendenden Elementen 25 innerhalb des Feldes 26 = Ein Lichtaufnahmefeid 28 ist mit mehreren Lichtaufnahmeelementen 27 innerhalb des Feldes 28 versehen»
Die Felder 26 und 28 sind so angeordnet, daß sie einander zugewendet sind, wobei vermöge einer Zapfenverbindung ein Spalt gebildet wird, durch welchen das Programmblatt 1 verläuft (Fig» 8)- Die auf diese Weise zapfenverbundenen Felder 26, 28 sind zwischen Führungsrahmen 29, 3o aufgenommen und eingepaßt, die an der Frontplatte 7 bzw, der Rückplatte 13 gebildet sind =
Das lichtemittierende Feld 26 ist daran mit einer Schaltungsplatte 31 befestigt, auf welcher Widerstände angeschlossen sind, um den Strom des lichtemittierenden Elementes 25 zu begrenzen= Ferner ist das lichtaufnehmende Feld 28 daran mit einer Schalungsplatte befestigt, auf welcher Speicher, ein Oszillator, Integra-
90980Ö /0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
tionsschaltungen, Kondensatoren, Widerstände und dergleichen angeschlossen sind=
Gemäß Fig ο 6 erhält man eine Betriebsspannung V0
durch einen Transformator 35, eine Gleichrichterschaltung 36 sowie einen Konstantspannungsregler 37 = Bei geschlossenem Netzstromkreis fließt Strom durch
einen Emitter eines pnp-Transistors 38, einen Widerstand 39 sowie eine Zener-Diode 4o auf Masse= Der
Transistor 38 schaltet demnach ein, um Vnn dem Speichersystem zuzuführen«, Bei Abschaltung der Netzspannung schaltet der Transistor 38 ab, so daß die Spannung einer Batterie 41 über eine Diode 42 dem Speichersystem zugeführt wird, um den Inhalt des Speichers zu erhalten=
Ais Batteriestromversorgung für die Speicherschaltung kann eine Lithium-oder Alkalibatterie hoher Energiedichte verwendet werden= Sonst kann auch ein aufladbarer Ni-Cd-Äkkumulator verwendet werden= Im letzteren Fall liegt ein Widerstand 43 parallel zu der
°o Diode 42= Im Fall einer Lithium- oder nlkalibatterie fällt der Widerstand 43 weg=
Im Betrieb der Schaltung von Fig= 6 liegt die Eingangsspannung V. des Konstantspannungsreglers 37 an
der Basis eines Transistors 46 über einen Widerstand 44 und eine Zener-Diode 45= Bei geschlossenem Stromkreis schaltet der Transistor 46 ein, wobei eine Ausgangsgröße "0" abgegeben wird= Während der Abschaltung der Energiezufuhr schaltet jedoch der Transistor 46 aus, wobei eine Ausgangsgröße I;li! geliefert wird =
in dem Augenblick, wenn der Netzstromkreis geschlossen wird, sollte der Transistor 46 nach Vn und V1^
O UU
einschalten= Zu diesem Zweck ist ein Kondensator 47
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60.P 34
vorgesehen= Wenn die Energie eingeschaltet ist, schaltet der Transistor 46 nach den Spannungen Vß und V_D
ein, da der Kondensator 47 geladen ist» Wenn die Energie abgeschaltet wird, so wird die in dem Kondensator enthaltene Ladung durch eine Diode 48 abgegeben»
Die in Fig» 7 veranschaulichte fotoelektrische Umwandlungs-Schalteranordnung umfaßt die lichtemittierenden
Dioden 25 sowie die Fototransistoren 27» Eine Summe
von achtzehn Gruppen fotoelektrischer Schaltungsan-Ordnungen ist in einer Reihe angeordnet, einschließlich einer Gruppe für die R/W-Linie, wobei eine Gruppe für die Schreib-Zeitgeberpulslinie (x) und sechzehn
Gruppen für die Datenleitungen Y^, Y2 , Yv....Y,g vergesehen sind ο
Zuerst wird die fotoelektrische Schalteranordnung für
die R/W-Linie beschrieben= Eine Serienschaltung mit der lichtemittierenden Diode 25 sowie dem Widerstand 32
liegt zwischen der System-Betriebsspannung V und Masse, während eine Reihenschaltung mit dem Fototransistor 27 und einem Widerstand 50 zwischen der Speicher-Energiequelle Vnn und Masse liegt» Die lichtemittierende Diode 25 sowie der Fototransistor 27 sind in Zuwendung
zueinander befestigt= Wenn das Licht der lichtemittierenden Diode 25 auf den Fototransistor 27 projiziert
wird, schaltet der letztere ein, wobei seine Ausgangsgröße dem Wert 11O" entspricht» Wenn umgekehrt das Licht der lichtemittierenden Diode 25 unterbrochen wird, schaltet der Fototransistor 27 ab, so daß seine Ausgangsgröße dem Wert "1T; entspricht» Die Ausgangsgröße des
Fototransistors wird einem Schmitt-Trigger 51 zugeführt, wo jegliche Störungen eliminiert und das Signal in
einen scharfen Rechteckinjpuls umgeformt werden»
Da die Beleuchtung der lichtemittierenden Diode 25 sehr
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
viel elektrische Energie erfordert, ist eine solche Anordnung zu dem Zeitpunkt getroffen, wenn ein Schreibzyklus vorüber ist, so daß die Systemspannung VR zu einer fotoelektrischen X-Linien- und Y-Linien-Schalteranordnung unterbrochen is to
Während des Schreibzyklus unterbricht die undurchlässige R/W-Linie 3 Licht von der lichtemittierenden Diode 25, so daß kein Licht auf den Fototransistor 27 projiziert wird, wobei die Ausgangsgröße des Fototransistors 27 auf einen Wert 11I" geändert wird. Ein pnp-Transistor 55 wird durch die Schmitt-Triggerschaltung 51, Inverter 52, 53 sowie einen Widerstand 54 eingeschaltet; daher kann die Systemspannung V„ den X- und Y-Linien-Schaltungsgruppen zugeführt werden= Wenn das Programmblatt herausgezogen wird, so wird Licht von der lichtemittierenden Diode 25 auf den Fototransistor 27 projiziert» Demgemäß wird der pnp-Transistor 55 abgeschaltet» Daher wird die Systemspannung V„ zu den X- und Y-Linien-Schaltungsgruppen abgeschaltet=
Gemäß Fig = 8 wird während des Schreibzyklus das Programmblatt 1 in die Folgesteuerung eingeführt, bis sie die Lagemarke 5 erreicht= Danach wird das Licht von der lichtemittierenden Diode entsprechend der undurchlässigen R/W-Linie 3 unterbrochen, so daß die Ausgangs-■ größe des Fototransistors 27 dem Wert "1" entspricht-Diese Ausgangsgröße "l" wird als Größe "0" durch die Schmitt-Triggerschaltung 51 und den Inverter 56, 57 zu einem Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 58 geliefert, so daß die Stufe 58 geschlossen wird= Ferner liegt der "O"-Impuls an dem b-Eingang der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 59, um gemäß späteren Erläuterungen zu bewirken, daß ein monostabiler Multivibrator 6o einen "!"-Triggerimpuls erzeugt, der zu einer zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 61 und einer zwei
909808/0902
Yoshikazu KUZE5 Tokyo 60 P 34
Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 62 geführt wird, um einen Rückstellanschluß R eines Binärzählers 63 zurückzustellen, welcher wiederum gelöscht wird«, Der a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 64 wird in einen Wert "1" umgewandelt, so daß diese Stufe geöffnet ist„ Ferner wird ein "!"-Signal auf den a-Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 65 geliefert, und zwar während des Datenschreibens, wobei der Ausgangs-Abschaltanschluß OD der Baueinhext C-MOS-RAM 66 auf einen Wert "1" gewandelt wird, um die Datenausgangs-Sammelleitung Dout in einen Hochimpedanzzustand einzustellen und auf diese Weise die Ausgangsgröße zum Öffnen der Dateneingangs-Sammelleitung Din zu öffnen,=
Wenn die undurchlässige R/W-Linie 3 das Licht von der
entsprechenden lichtemittierenden Diode 25 in der oben
erwähnten Weise unterbricht, so ist die Folgesteuerung bereit zum Schreiben von Daten«
Während darauf das Programmblatt 1 herausgezogen wird, erfolgt eine Zuführung der Schreib-Zeitgeberimpulse der X-Linie durch die Schmitt-Triggerschaltung 51, einen Inverter 67 zu einer Verzögerungsschaltung 7o mit einer integrierten CR-Schaltung 68 und einer Schmitt-Triggerschaltung, 69, um jegliche Schnatterstörungen von den Schreib-Zeitgeberimpulsen zu eliminieren; ferner erfolgt eine Zuleitung durch zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufen 71, 72, 73 sowie zu einer Schmitt-Triggerschaltung 74 und zu dem Binärzähler 63 über eine Zeitgeberleitung C, um aufeinanderfolgend eine Speieherzelle der C-MOS-RAM-Böueinheit 66 durch die Adres- _ senleitungen A , A , A„ „ = <, „ ΑΓ festzulegen= Die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe liegt ferner über eine Verzogerungsschaltung 75 t eine zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 64, eine monosta-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
- 2o -
bile Multivibratorschaltung 76 und eine Schmitt-Trxggerschaltung 77 an dem R/W-Anschluß der C-MOS-RAM-Baueinheit 66»
Im Ergebnis sowie bei in Synchronisation mit dem J Schreib-Zeitgeberpuls befindlichem R/W-Eingangskommando werden Daten aufeinanderfolgend in die Adressenzellen des Speichers 66 eingeschrieben«
Wenn der Binärzähler 63 fünfzig Schreib-Zeitgeberimpulse zählt, so wird die Ausgangsgröße einer drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 79 gleich "0". Da der Binärausdruck von fünfzig Zahlen dem Wert "110010" entspricht, so sind die Signalpegel an den Adressenleitungen A5 A- und A5 entsprechend dem Wert "1", wenn fünfzig Zeitgeberimpulse gezählt werden. Dem-
I^ entsprechend gelangt der b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 63 zu dem Wert "0"« Daher wird diese NAND-Stufe geschlossen, um das Schreiben von Daten zu beendigen»
Wenn das Programmblatt herausgezogen wird, so wird automatisch ein. Lesebereitschaftszustand hergestellt» Da das Programmblatt nicht mehr vorliegt, wird Licht von der lichtemittierenden Diode 25 der fotoelektrischen R/W-Schaltungsanordnung auf den Fototransistor 27 projiziert= Danach wird die Ausgangsgröße .des Fototransistors 27 gleich "0".. Infolgedessen wird eine Eingangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 64, welche die Zeitgeberimpulse zu den R/W-Anschlüssen der C-MOS-RAM-
Jo Baueinheit 66 steuert, gleich "0", mit dem Ergebnis, daß die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 64 geschlossen wird =
Der monostabile Multivibrator 76 hat einen Schaltungsaufbau gemäß Fig» 9„ Die Ausgangsgröße der zwei
909803/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 64 wird auf einen Wert "1" geändert, wennder a-Eingang derselben den Wert "O" annimmt« Daher wirddie a-Eingangsgröße einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 8o gleich "1", während die Ausgangsgröße derselben dem Wert "0" entspricht» Die Ausgangsgröße der NOR-Stufe 80 wird über die Schmitt—Triggerschaltung 77 zugeführt, um den R/W-Eingang auf "l!i-Wert des Lesezyklus festzulegenAuch wird die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND—Stufe 65 auf "0" geändert, wie dies nachfolgend näher erläutert wird« Daher gelangt der Anschluß OD der C-MOS-RAM-Baueinheit 66 während des Lesezyklus auf tr0", um die Dateneingangs-Sammelleitung Din zu schließen, während die Datenausgangs-Sammelleitung Dout geöffnet wird ο Ferner wird das Signal "1" dem a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 58 zugeführt, welche die Lese-Zeitgeberimpulse steuert, um diese Sperrstufe für die Lese-Zeitgeberimpulse zu öffnen, damit diese durchlaufen können«
Die Lese-Zeitgeberimpulse werden durch einen Quarzoszillator 34 und einen Frequenzteiler 81 geliefert» In FIg0IQ ist eine Zusammenfassung eines Dreistift-Wählschalters 12, eines BCD-Abwärtszählers 82 und der Zweidigit-Voreinstell-Codierungsschalter 11 veranschaulichte Der Frequenzteiler 81 erzeugt Ausgangsgrößen von 500, 50 und 5/6 Hz. Irgendeine dieser Frequenzen kann durch den Wählschalter 12 gewählt werden.
Um fünfzig Impulse zu liefern, was soviel ist wie die Schreib-Zeitgeberimpulse, benötigt man 0,1 see. mit 500 Hz, 1 see. mit 50 Hz und 1 Minute mit 5/6 Hz.» Durch Einstellung der Voreinstell-Codierungsschalter 11 auf beispielsweise "48" gemäß der Darstellung, während 500 Hz
909808/0902
Yoshikazu KUZE5 Tokyo 60 P
durch den Wählschalter 12 eingestellt werden, beträgt die Zykluszeit 4,8 see. Bei Wahl von 50 Hz beträgt die Zykluszeit 48 see, während bei Wahl von 5/6 Hz 48 Minuten vorliegen»
Da jedes Digit des Voreinstell-Codierungsschalters von 0 bis 9 veränderbar ist, kann die Summe von zweihundertsiebenundneunzig Arten derartiger Zykluszeiten dargestellt werden»
Jede Ausgangsgröße des Frequenzteilers 81 von 500, oder 5/6 Hz wird durch den Wählschalter 12 ausgewählt, welcher den Zeitgeberleitungen C zugeordnet ist, die zu den beiden BCD-Abwärtszählern 82 verlaufen; die Rückstelleitungen P., P„, P-, P4 liegen an den BCD-Leitungen der beiden entsprechenden Voreinstell-Codierungsschalter 11. Es sei angenommen, daß der Voreinstell-Codierungsschalter 11 beispielsweise auf !i48u eingestellt sei»
Jedesmal, wenn ein Zeitgeberimpuls in einen Abwärtszähler 82 eintritt, wird dessen Inhalt um eine Einheit vermindert» Wenn der Inhalt des Abwärtszählers 82 den WerJ: "0" erreicht, so ändert sich die Zehnerposition von vier auf drei und die Einerposition von null auf neun» Wenn beide Digits des Abwärtszählers 82 auf diese Vfeisebis xi.uUL auszählen, insbesondere dann, wenn der Abwärtszähler 82 achtundvierzig Zeitgeberimpulse aufgenommen hat, so werden die beiden Eingangsgrößen einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 83 "0", wobei ein Lese-Zeitgeberimpuls geliefert wird» Ferner werden die beiden Eingangsgrößen der NAND-Stufe 84 gleich l"li!, wenn der Zeitgeberimpuls durch den Wählschalter 12 und einen Inverter 85 verläuft; diese zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 84 liefert einen Wert "0" zu einer zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 86,
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
so daß die Ausgangsgröße dieser Sperrstufe 86 den Wert "V annimmt= Im Ergebnis wird dem Voreinstell-Einschalt-Anschluß PE des Abwärtszählers 82 eine "1" zugeführt, um den Abwärtszähler 82 zu löschen* Gleichzeitig wird die Einstellung '!48H durch den Voreinstell-Codierungsschalter 11 in den BCD-Abwärtszähler eingeschrieben ο
Jedesmal dann, wenn achtundvierzig Zeitgeberimpulse dem BCD-Abwärtszähler 82 durch den Wählschalter 12 zugeführt werden, liefert die zwei Eingänge aufweisende NOR-Stufe 83 einen Lese-Zeitgeberimpuls an ihrem Ausgang» Nach Aussendung von fünfzig Zeitgeberimpulsen ist ein Zyklus vorüber»
Durch Steigerung oder Verminderung der Frequenzteiler-Ausgangsgröße, der Kontaktzahl des Wählschalters sowie der Digitzahl des Voreinstell-.Codierungsschalters 11 in Zusammenwirkung mit der bestimmten Anzahl von Schreib-Zeitgeberimpulsen kann jede Zykluszeit in der beschriebenen Weise erhalten werden»
^o Fig« Io zeigt ein Beispiel, bei welchem ein Frequenzteilerausgang von 1000, 100, 10/6 Hz für die hundert Schreib-Z^itgeberimpulsen eine Zykluszeit in der Einheit von 0,1 see», 1 see» und 1 Minute sichergestellt laxrä. In dieser Figur ist eine Zykluszeit von 48 see» zugrundegelegtο
Fig» 11 zeigt ein anderes Beispiel? bei welchem der Frequenzteilerausgang von 500, 50, 5/6 Hz für die fünfzig Schreib-Zeitgeberimpulsen eine Zykluszeit in der Einheit von 0,1 see», 1 see» und 1 Minute vorgesehen sind» Diese Figur legt eine Zykluszeit von 480 see» zugrunde»
Fig» 12 zeigt ein anderes Beisoiel, bei welchem der
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
Frequenzteilerausgang von 500 Hz für die fünfzig Schreib-Zeitgeberimpulse und eine Zykluszeit in Einheiten von 1 see ο zugrundegelegt sind= Diese Figur zeigt eine Zykluszeit von 480 see=
Um die Daten zu lesen, wird zuerst der Schalter 9 auf die "Einzyklus"-(AtIS)-Seite eingestellt, wobei die Zykluszeit bestimmt und. . der Startschalter Io eingeschaltet werden. Danach werden Schnatterstörungen durch ein Filter entfernt, das aus einem Widerstand 87 und einem Kondensator 88 besteht= Die drei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 59 nimmt an ihrem C-Eingang einen Wert "0" durch einen Widerstand 89 auf= Infolgedessen entsteht in der monostabilen Multivibratorschaltung ein Einschuß-Triggerimpuls, wobei der Triggerimpuls über die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 61 und die zwei Eingänge aufweisende NOR-Stufe 62 zu dem Rückstellanschluß R des Binärzählers 63 gelangt und diesen auf null löscht= Danach verläuft der nächste erste Schreib-Zeitgeberimpuls durch die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 58, 71, 72, 73 und die Schmitt-Triggerschaltung 74 zu dem Binärzähler 63ο Dieser beginnt mit der Zählung, wobei aufeinanderfolgend ■;. die Speicherzellen in der C-MOS-RAM-Baueinheit 66 adressiert werden= Mit einem Lesekommando werden die Daten durch einen Inverter 9o von der Ausgangs-Sammelleitung Dout geliefert»
Wenn der Binärzähler 63 die fünfzig Lese-Zeitgeberimpulse zählt, so wird die Ausgangsgröße der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 79 auf "0" umgewandelt= Demzufolge schließt die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 73, welche die Zeitgeberimpulse zu dem Binär-Zähler 63 steuert, die Sperrstufe, so daß die Lieferung von Daten bei Vollendung eines Zyklus angehalten wird.
Nach Sicherstellung, daß jeder Arbeitsvorgang richtig
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
ausgeführt ist, wird der Wechselschalter 9 auf die VJiederholungsseite CEOJ) eingestellt» Danach gelangt der a-Eingang der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 59 auf den Wert 11O", und es tritt ein "1"-Triggerimpuls in der monostabilen Multivibratorschaltung auf. Der "11S-Triggerimpuls wird auf den Rückstellanschluß R des Binärzählers 63 gegeben, um diesen zu löschen« Infolgedessen wird die Ausgangsgröße der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 79 auf "1" geändert, so daß die b-Eingangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73 auf einen Wert "1" geändert wird, so daß die letztere Sperrstufe geöffnet wird ο Ferner verläuft der "!"-Triggerimpuls, welcher den Binärzähler 63 löscht, durch einen Inverter 91, um dem a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 86 den Wert "0!i zuzuführen» Daher wird die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe gleich "1", um einen Wert "1" dem Voreinstell-Einschalt-(PE)-Anschluß des Abwärtszählers 8o zuzuführen, welcher wiederum gelöscht wird ο Die Einstellung "48- durch den Voreinstell-Codierungsschalter 11 wird in den Abwärtszähler geschrieben, welcher die Zählung beginnt= Die Lese-Zeitgeberimpulse, welch© von dem Abwärtszähler 82 geliefert werden, verlaufen durch die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 73 zu dem Eingang des Binärzählers 63, wobei aufeinanderfolgend die Speicherzellen in der C-MOS-
*
RAM-Baueinheit 66 adressiert. Mit den Lesekommandos R/W, CE und OD werden die Daten durch den Inverter 9o von der Ausgangs-Sammelleitung Dout geliefert» Danach wird der vorangehend erwähnte Vorgang wiederholt» Es ist zu beachten, daß der Binärzähler 63 stets mit Vorrang gegenüber dem Abwärtszähler 82 gelöscht wird«. *werden
Es sei hier angenommen, daß ein "!"'-Triggerimpuls dem Rückstellanschluß R des Binärzählers 63 zugeführt wird, wobei dieser Zähler auf "0" gelöscht wird« Die "O"-Sig-
909803/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
nale werden ungünstigerweise von allen Daten-Sammelleitungen zu diesem Zeitpunkt gelieferte Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, daß nach der Löschung des Binärzählers 63 der OD-Anschluß der C-MOS-RAM-Bau-J einheit auf dem Wert !ll" gehalten wird5 um die Lieferung der Daten anzuhalten, bis der nächste Lese-Zeitgeberimpuls zugeführt wird= Zu diesem Zweck ist ein _: Elipflop 92 vorgesehen, von dem ein S-Eingang an der Ausgangsseite der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73 über einen Inverter 93 liegt, während ein R-Eingang mit dem Rückstellanschluß R des Binärzählers 63 über den Inverter 91 verbunden isto
Wenn die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73 sich auf einem Wert '1I" befindet, so entspricht die Ausgangsgröße Q des Flipflops92 dem Wert '7I" (Figo 13)= Da der eine Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 65 auf den Wert "I1' während des Lese-Zyklus festgelegt ist, wird die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe gleich "0",
Somit ändert sich die Ausgangsgröße Q des Flipflops nicht, selbst wenn sich die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73 auf 1O11 ändert = Wenn der Binärzähler 63 fünfzig Lese-Zeitgeberimpulse steuert, wird jedoch der ''!"-Triggerimpuls dem Rückstellanschluß R des Binärzählers 63 zugeführt, um die Zählung zu löschen. Gleichzeitig ändert sich die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 65 auf "1", um den OD-Anschluß der C-MOS-RAM-Baueinheit auf "1" zu ändern und die Lieferung von Daten zu unterbrechen (Figo 14)= Mit dem nächsten ersten Lese-Zeitgeberimpuls wird die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 65 gleich "0", wie in Fig» 13 veranschaulicht ist=
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
Auf diese Weise wird jedesmal dann, wenn der Binärzähler die fünfzig Lese-Zeitgeberimpulse gezählt hat, die Zählung auf null gelöscht, wobei der OD-Anschluß der C-MOS-RAM-Baueinheit auf nlri gelangt, um die Lieferung von Daten zu unterbrechen=
Fig« 15 zeigt den Schreibzyklus der C-MOS-RAM-Baueinheit 66, Fig= 16 den Lesezyklus derselben»
Der Ausgang der Energieausfall-Schutzschaltung liegt an dem R-Eingang eines ersten Flipflops94 bestehend aus einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe, während die drei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 79 an dem Ausgang derselben mit einem S-Eingang über eine zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 95 verbunden ist. Der Ausgang Q und der Ausgang der zwei Eingänge auf- _■-. weisenden NAND-Stufe 61 liegen an dem Rückstellanschluß R des Binärzählers 63» Die Ausgangsgröße der Energieausfall-Anzeigeschaltung und der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 61 liegen an einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 96, deren Ausgang mit einem S-Eingang eines zweiten Flipflops 97 verbunden ist, der aus einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe zusammengesetzt ist, während der Ausgang der Energieausfall-Anzeigeeinheit an einem R-Eingang liegt..
Der Ausgang Q des zweiten Flipflops 97 liegt einerseits über einen Inverter 98 an einem Plättchen-Einschal tanschluß CE2 der C-MOS-RAM-Baueinheit 66, andererseits über einen Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 69 sowie über einen Inverter lol und loo an dem "einspeisenden Anschluß Cin" des Abwartszählers 82«,
Wenn irgendein Energieausfall durch die Energieausfall-Anzeigeschaltung angezeigt wird, so beträgt deren
909808/0902
Yoshikazu KUZE7 Tokyo 60 P 34
Ausgangsgröße "lfi, so daß der R-Eingang des ersten Flipflop 94 dem Wert i:l" entspricht^ folglich ist die Ausgangsgröße Q gleich "l'; = Selbst wenn der R-Eingang aufn0t: zurückkehrt, nachdem ein Energieausfall aufgeprüft wurde, bleibt der Ausgang Q fort— gesetzt auf "1". Der R-Eingang des zweiten Flipflops 97 befindet sich auf dem Wert "1", so daß der Ausgang Q sich auf dem Wert !!1" befindet, um ein "0I!-Signal durch den Inverter 98 zu dem a—Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 99 zu geben= Die Ausgangsgröße dieser Sperrstufe 99 befindet sich auf dem Wert "1", um ein "Ο''-Signal über einen Inverter lol zu dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 zu geben« Daher wird diese Sperrstufe 72 geschlossen, um die Zuführung von Zeitgeberimpulsen zu unterbrechen» Daher ändert sich die CEp-Eingangsgrösse der C-MOS-RAM-Baueinheit 66 auf den Wert 11O", um die Lieferung der Datenausgangsgrößen anzuhalten= Das "!"-Signal durch den Inverter 100 wird auf den Anschluß Cin des Abwärtszählers 82 gegeben, um bei diesem Zähler die Zählung anzuhalten» Selbst wenn ein Energieausfall festgestellt wird, wird dieser Zustand beibehalten ο
Wenn sichergestellt ist, daß ein Energieausfall vorliegt, wird der Startschalter 10 eingeschaltet= Der C-Eingang der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 51 gelangt auf den Wert "0", und die monostabile Multivibratorschaltung 6o liefert einen "1"~-Trigger impuls = Durch die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 61 gelangt der "O"-Triggerimpuls zu der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 62= Während der Energieausfall vorliegt und wenn wieder Energie zur Verfügung steht, liegt jedoch ein anderer Eingang der zwei Eingänge aufweisenden f^AND-Stufe 62 auf dem Wert "1", wobei deren Ausgangsgröße gleich "0" ist, so daß der Binärzähler 63
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
nicht gelöscht ist» Da der Zweiereingang der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 96 auf einem Wert "0" und der S-Eingang des zweiten Flipflops 97 auf einem Wert "1" liegen,ändert sich die Ausgangsgröße "Q" auf den Wert "O1· o Demzufolge befinden sich die Zweiereingänge der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 99 auf dem Wert "1<! (der b-Eingang gelangt auf den Wert "1", indem er auf den Wert VDD über den Widerstand Io9 gezogen wird) ο Die Ausgangsgröße !;0I! derselben liefert einen Wert I!ll! zu dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 über den Inverter lol= Demzufolge wird die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 72 geöffnet» Ferner wird eine Zählung begonnen, indem eine Größe "0" zu dem Anschluß Cin des Abwärtszählers über den Inverter loo geliefert wird» Andererseits werden die Daten bei dem Ausgangszustand so angeordnet, da der Anschluß CE2 den Wert "1" aufweist.
Alsdann fängt der Binärzähler 63.an,die Zeitger impulse in dem Zyklusrest zu zählen, wenn die Energieversorgungseinheit abgeschaltet war, wobei die Daten entsprechend geliefert werden= Wenn der gesamte Zyklus vollendet ist, wird die Ausgangsgröße der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 79 gleich "0", so daß die Ausgangsgröße Q des ersten FlipflopE 94 auf "Ό" gewandelt wird» Andererseits wird die '^"-Ausgangsgröße der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 79 über den Schalter 9 und die drei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 59 zu dem monostabilen Multivibrator 6o geführt, um r'l"-Triggerimpulse zu erzeugen., Beide Eingänge der zwei Eingänge aufweisenden NOR-stufe 62 werden "0", so daß die "!"-Ausgangsgröße der letzteren an dem Binärzähler liegt, um diesen auf "0t: zu löschen« Danach werden die Daten kontinuierlich synchron mit den Schreib-Zeitgeberimpulsen gelieferte
Der monostabile Multivibrator ist in Einzelheiten in Ver-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
bindung mit Fig„ 17 beschrieben» Der Ausgang der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 59 liegt an dem a-Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io2, wobei deren Ausgangsgröße über eine integrierte Schal- ·' tung bestehend aus einem Kondensator Io3 und einem Widerstand Io4 mit Vnn verbunden ist, sowie ferner über einen Widerstand Io5 mit einem b-Eingang einer Zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io6»
Der a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io6 liegt an dem Ausgang der Energieausfall-Anzeigeschaltungo Der b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io6 liegt auf dem Wert "1", und zwar unter dem Einfluß des Widerstandes Io4, so daß deren Ausgangsgröße dem Wert "O" entspricht» Wenn das 11O"-Signal dem Eingang der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 59 zugeführt wird, liefert die zwei Eingänge aufweisende NOR-Stufe Io2 den Wert "0", so daß beide Eingänge der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io2 auf "0" liegen, wobei sich die Ausgangsgröße der letzteren Sperrstufe auf "I" ändert= Da der Kondensator Io3 steigend geladen wird, so wird der b-Eingang zu der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io6 auf den Wert "1" eingestellt, so daß die Ausgangsgröße dieser Sperrstufe auf den Wert "0:! gelangt»
Wenn ein Energieausfall auftritt, so gelangt der a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe Io6 auf den Wert ?il", so daß deren Ausgang den Wert "0" erreicht, unbeschadet des Pegels von deren b-Eingang„ Demgemäß liegt die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 62 auf t;0", so daß keine Löschung des Binärzählers 63 erfolgt»
Es wird nun die entfernte Steuerschaltung beschrieben» Die Basis und ein Emitter des npn-Transistors 46 lie-
909808/0302
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
. - 3i -
gen an dem Verbindungselement 19 gemäß Fig= 8« Das Verbindungselement 19 ist ferner mit einem äußeren Stopschalter Io7 verbunden« Der Startschalter Io ist an seinen beiden Elektroden mit dem Verbindungselement 2o verbunden, welches an einem äußeren Startschalter Io8 liegt=
Wenn der äußere Stopschalter Io7 eingeschaltet wird, so wird die Ausgangsgröße des Transistors 46 gleich "1", wodurch die Datenanlieferung angehalten wird, wie im Falle eines Energieausfalles= Wenn der Stoppschalter Io7 abgeschaltet ist, so wird der obige Zustand beibehaltene
Durch Einschaltung des äußeren Startschalters Io8 wird die Datenanlieferung begonnen, wie im Falle des Ein-Schaltens des Startschalters Io =
Es wird nun eine Notstopschalihmgv·. beschrieben= Ein Kollektor eines Fototransistors in einem Fotokoppler llo wird über einen Widerstand Io9 auf das Potential Vg gezogen, während ein.Emitter des Fototransistors llo gemasst ist ο Eine lichtemittierende Diode des Fotokopplers llo liegt an dem Verbindungselement 15, welches weiter an einem Verbindungselement eines äußeren Abnormalitäts-Detektors liegt=
Wenn der äußere Abnormalitäts-Detektor irgendeine Abnormalität anzeigt, so gelangt ein npn—Transistor in seinen Einschaltzustand, so daß der Fotokoppler llo auch einschaltet« Folglich gelangt der b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 99 auf "O" und deren Ausgang auf den Wert 11I". Die zwei Eingänge aufweisende NAND-Stufe 72 empfing den Wert "O" über den Inverter lol und wird ebenfalls geschlossen, um die Lese-Zeitgeberimpulse zu unterbrechen und damit die Datenan-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
lieferung anzuhalten=
Wenn angestrebt wird, die Anzahl der Stufen auszudehnen, so wird dies ermöglicht, indem mehrere Folge— steueranordnungen miteinander verbunden werden« Die Ausgangsleitung des monostabilen Multivibrators 6o in einer Folgesteueranordnung (I) (Fig» 18) liegt über die Inverter 113 und die negative (-)-Seite eines Verbindungselementes 17 an einer negativen Seite eines Verbindungselementes 18 der anderen Folgesteueranordnung (II).
Die Systemspannung Vß liegt über einen Widerstand 114 an einer positiven Seite (+) des Verbindungselementes 17 und an einer positiven Seite des Verbindungselementes 18 der anderen Folgesteueranordnung (II) sowie an einer Anode einer lichtemittierenden Diode in einem Fotokoppler 115, dessen Kathode an einer negativen (-)-Seite des Verbindungselementes 18 liegt= Ferner liegt ein Verbindungselement eines Fototransistors des Fotokopplers Ii5 an einem c-Eingang der drei Eingänge aufweisenden NAND—Stufe 59, während ein Emitter des Fototransistors gemasst ist«
Wenn an der Folgesteueranordnung (I) ein Triggerimpuls abgegeben wird, welcher den Binärzähler 63 löscht, so wird der Fotokoppler 115 der anderen Fol— gesteueranordnung (II) leitend (ein)= Als Ergebnis gelangt der c-Eingang der drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 59 auf den Wert "0IT, so daß der monostabile Multivibrator 6o den Triggerimpuls "1" erzeugt, welcher den Binärzähler 63 löscht= Auf diese Weise liefern zwei oder drei Folgesteueranordnungen, welche in Verbindung miteinander verwendet werden, die Daten parallel sowie synchron miteinander=
909808/0902
Yoshikazu KUZE5 Tokyo 60 P 34
Im Falle der Verwendung zweier Folgesteueranordnungen in Verbindung miteinander sowie dann, wenn der äußere Abnormalitäten-Detektor irgendeine Abnormalität anzeigt, welche bewirkt, daß die eine Folgesteueran-Ordnung (I) die Abgabe einer Ausgangsgröße anhält, sollte die andere Folgesteueranordnung (II) ebenfalls die Lieferung von Ausgangsgrößen anhalten«
Für den obigen Zweck ist eine zwei Eingänge aufweisende NOR-Stufe 116 vorgesehen, welche an dem a-Eingang mit dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 verbunden istj deren b-Eingang liegt an dem Ausgang der Energieausfall-Anzeigeschal tung» Eine Ausgangsgröße der NOR-Stufe Ij. 6 liegt über einen Inverter 117 an einer negativen Seite des Verbxndungselementes 16, dessen positive Seite über einen Widerstand 118 an Vß liegt= Ferner liegt das Verbindungselement 16 der Folgesteueranordnung (I) an dem Verbindungselement 15 der anderen Folgesteueranordnung (II), wie dies veranschaulicht ist=
Wenn der äußere Abnormalitäten-Detektor irgendeine Abnormalität anzeigt, schaltet der Fotokoppler lol der Folgesteueranordnung (I) ein, wobei ein Wert "0" zu dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 übertragen wird, die wiederum geschlossen wird, um die Zulieferung der Zeitgeberimpulse anzuhalten ο Die "©"-Eingangsgröße an der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 wird auch auf den a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 116 übertiH^niDaderb-Eingang der NOR-Stufe 116 stets auf "0" liegt, sofern nicht irgendein Energieausfall auftritt, ist die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 116 gleich "1", während die Ausgangsgröße des Inverters 117 gleich "0" wird» Entsprechend schaltet der Fotokoppler Ho der anderen Folgesteueranord-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
nung (II) ein, wobei ein Wert "O" zu dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 übertragen wird, die wiederum geschlossen wird, um die Anlieferung von Zeitgeberimpulsen anzuhalten=
Danach zeigt der äußere Abnormalitäten-Detektor jede Abnormalität an, wobei beide Folgesteueranordnungen (I) und (II) aufhören, die Datenausgangsgröße zur gleichen Zeit zu liefern, wie dies oben beschrieben wurde.
Fig» 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der verwendeten C-MOS-RAM-Baueinheit 63 mit getrennten Eingangs- und Ausgangs-Sammelleitungen, während ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Einheit mit «S^*- meinsamen Eingangs- und Ausgangs-Sammelleitungen ifl:fig.<>19 dargestellt ist»
Eingangsdaten-Sammelleitungen liegen über einen Puffer IL9 mit drei Zuständen an einem Ausgang/Eingang (1/0) einer C-MOS-RAM-Baueinheit 120, während eine Ausgangs-Datensammelleitung von einem Eingang/Ausgang (1/0) über einen Puffer 121 mit drei Zuständen verläuft« Jede der drei Zustände aufweisenden Sammelleitungen ist durch eine Abschaltleitung gesteuert» Wenn die Abschaltleitung sich auf einem Zustand "1" befindet, so befindet ' sich der drei Zustände aufweisende Puffer in einem Hochimpedanzzustand, wobei der Eingang und der Ausgang elektrisch isoliert sind.
Die Abschaltleitung der Dateneingangsleitungen ist von einem R/W-Anschluß der C-MOS-RAM-Baueinheit 120 über Inverter 122, 123 zu einem Eingang des drei Zustände aufweisenden Puffers 119 geführt= Ferner ist die Abschaltleitung der Datenausgangs leitungen von einem OD-Anschluß der C-MOS-RAM-Baueinheit 120 über einen Inverter 126 mit dem b-Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden
909808/09 0 2
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
NAND-Stufe 127 verbunden, von der ein Eingang an dem drei Zustände aufweisenden Puffer 121 liegt» Ein anderer Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 127 liegt an dem Plättchen-Einschaltanschluß CE2 der C-MOS-RAM-Baueinheit 120» Jedoch liegt dieser a-Eingang auf "0", wenn ein Energieausfall auftritt=
Während des Schreibzyklus befindet sich der a-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 65 auf "0", während deren Ausgang auf "1" liegt und OD einen Wert
-^o gleich "1" aufweist, so daß die Ausgangsgröße des Inverters 126 gleich "0!i ist» Demgemäß liegt die Ausgangsgröße der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe auf "1", wodurch eine Unterbrechung der Datenausgabe herbeigeführt wird= Die Abschaltleitung, welche mit der R/W-Leitung der C-MOS-RAM-Baueinheit 120 verbunden ist, gelangt in Synchronisation mit der R/W-Leitung gemäß der Verzögerung durch zwei Inverter 123, 124» Die Daten werden daher mit einem R/W-Kommando in die Speicherzellen geschrieben, die durch den Binärzähler 63 bestimmt sind»
Während des Lesezyklus ist die R/W-Leitung der C-MOS-RAM-Baueinheit auf den Wert "1" (Fig= 9) festgelegt, so daß die Abschaltleitung auf dem Wert "1" liegt=. Der drei Zustände aufweisende Puffer 119 befindet sich auf einem Zustand hoher Impedanz, um die Eingangsdaten-Sammelleitungen zu trennen, da sowohl der a-als auch der b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 65 auf dem Wert "1" liegen, während der Ausgang dem Wert "0" entspricht und OD auf "0" festgelegt ist, liegen sowohl der a-als auch der b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 127 auf "1" bzw= deren Ausgang auf "0", so daß die Ausgangsdaten-Sammelleitungen leitend gemacht werden, um die Daten synchron zu den Lese-Zeitgeberimpulsen zu liefern» Eine andere Schal-
909808/09Ö2
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
tungsausbildung ist ähnlich derjenigen von Fig„ 8 und ist daher nicht näher beschrieben„
Fig» 2o zeigt ein Zeitsteuerdiagramm des Schreibzyklus der C-MOS-RAM-Baueinheit 120-, Fig„ 21 einen Lesezyklus hiervon»
Fig» 8 und 19 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer achtstufigen Folgesteueranordnung nach der Erfindung umfassend zwei C-MOS-RAM-Baueinheiten mit einem vier Bits aufweisenden Eingang und Ausgang in Parallelschaltung° Praktisch ist jedoch die Folgesteueranordnung mit sechzehn Stufen als Standardmodell zu verwenden« Demzufolge sind vier C-MOS-RAM-Baueinheiten von vier Bits miteinander parallel verbunden»
Andererseits kann eine kompakte, sechzehnstufige FoI-gesteueranordnung aufgebaut werden, indem zwei C-MOS-RAM-Baueinheiten von acht Bits parallel miteinander verbunden werden oder indem eine C-MOS-RAM-Baueinheit von sechzehn Bits verwendet wird»
Wie vorangehend ausgeführt wurde, können mehrere FoI-gesteueranordnungen miteinander verbunden werden, um eine gesteigerte Ausgangsgröße zu schaffen= Ferner kann die Ausgangsgröße ausgedehnt werden, indem die Anzahl von verwendeten RAM-Baueinheiten und folglich die Anzahl entsprechend der Eingangs- und Ausgangsleitungen gesteigert wird.
Da das Programmblatt 1 kurz ausgelegt ist, kann das Schreiben von Daten durch manuelles Einsetzen und Herausziehen des Programmblattes in die bzw» aus der Steuereinrichtung bewirkt werden. Ferner kann das Programmblatt mit einem Motorantrieb eingeführt und herausgezogen werdenc
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
Die undurchlässige R/W-Leitung, wie sie bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel verwendet wird, kann weggelafasen und stattdessen ein R/W-Wechselschalter verwendet werden» Ferner kann die C-MOS-RAM-Baueinhext auch bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel durch eine P-ROM-Baueinheit ersetzt werden»
Bei den Schaltungen von Fig» 8 und 19 werden die Impulse zu dem Binärzähler 63 folgendermaßen gesteuert: Das Einzyklus-Endsignal "O" der Vieleingangs-NAND-Stufe 79 wird dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73 zugeführt, durch welche die Zeitgeberimpulse abgeschnitten werden.» Wenn ein Energieausfall oder eine Abnormalität angezeigt wird, so wird das Signal "0" dem b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 72 zugeführt, um die Zeitgeberimpulse abzuschneiden» Jedoch erzeugt die Lese-Zeitgeberimpuls-Erzeugerschaltung unaufhörlich die Zeitgeberimpulse, ausgenommen während eines Energieausfalls» Für einen wirksameren Betrieb des Zeitgeber-Impulsgenerators und zwecks Verwendung einer geringen Anzahl von Sperrstufen kann der Erfindungsgegenstand gemäß Fig» 22 ausgebildet sein»
Zu diesem Zweck liegt der a-Eingang einer drei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73' an dem Ausgang einer viele Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 79, wobei die b- und c-Eingänge der Sperrstufe 73' mit dem Q-Ausgang des zweiten Flipflops 97 bzw» dem Kollektor des Fototransistors in dem Fotokoppler verbunden sind, während die Ausgangsgröße der Sperrstufe 73" an dem Übertragungseingang Cin des Aufwärts/Abwärts-Zählers liegt»
Bei Vollendung eines Zyklus wird die a-Eingangsgröße der viele Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73· gleich "0", wobei die Ausgangsgröße dieser Sperrstufe an dem Über-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
tragungseingang Cin des Aufwärts/Abwärts-Zählers 82 liegt, welcher wiederum veranlaßt wird, die Zählung anzuhalten« Sollte ein Energieausfall auftreten, so gelangen der Ausgang Q des zweiten Flipflops und der b-Eingang auf den Wert "0", so daß auch der Aufwärts/ Abwärts-Zähler die Zählung anhält= Wenn irgendeine Abnormalität angezeigt wird, so gelangt der c-Eingang der viele Eingänge aufweisenden NAND-Stufe 73' auf "0", wobei der Aufwärts/Abwärts-Zähler veranlaßt wird, die Zählung anzuhalten=
Die Ausgangsgröße der Zeitgeberimpuls-Steuer-Sperrstufe 73' kann über einen Inverter auf CE„ gegeben werden, während der Eingang CE~ gemasst werden kann. In diesem Fall wird nach Vollendung jedes Zyklus oder bei Anzeige irgendeiner Abnormalität oder des Auftretens eines Energieausfalls die C-MOS-RAM-Baueinheit verriegelt und gegenüber allen Eingangs- und Ausgangsimpulsen geschützte Da die weitere Ausbildung dieses AusfuhrJngsbeispiels nahezu gleich demjenigen von Fig„8 ist, ist die vorliegende Anordnung nicht weiter beschrieben»
909808/0902
9.
Leerseite

Claims (1)

1200
6O P
Yoshikazu KUZE No. 31-3, Higashi Magome 1-Chome, Otak-Ku, Tokyo/ Japan
Folgesteuersystem
Patentansprüche
Folgesteuersystetn mit einem transparenten Programmblatt, welches eine Reihe von Schreib-Zeitgeberimpulsen und mehrere Datenzeilen umfaßt, die aus undurchlässigem Material gebildet und in Längrichtung des Blattes angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Blattleseeinrichtung umfassend Elemente zur Führung des Blattes (1) längs eines Weges, mehrere lichtemittierende Elemente (25), welche in seitlicher Richtung an dem Eintritt des Weges angeordnet sind, mehrere Lichtaufnahmeelemente (27), von denen jedes jedem der lichtemittierenden Elemente entspricht und deren Anordnung zur Erzeugung von Daten ausgebildet ist, wenn Licht von dem entsprechenden lichtemittierenden Element durch die Schreib-Zeitgeberimpulse und die Datenzeilen des Blattes unterbrochen ist, einen Speicher zur Speicherung der Daten iin Synchronisation zu den Schreib-Zeitgeberimpulsen, Elemente
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
zur Erzeugung eines Lese-Zeitgeberimpulses zum Lesen der Daten, Elemente einschließlich eines Binärzählers zur Betätigung des Speicherelementes, um dieses zu veranlassen, Ausgangssignale entsprechend den darin gespeicherten Daten zu erzeugen,und zwar in Synchronisation mit dem Lese-Zeitgeberimpuls, und durch Sperrstufenelemente zur Steuerung der Daten und des Impulses O
2c System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Programmblatt (1) mehrere abgestufte Skalen umfaßt, von denen jede an der Seitenlinie angeordnet ist, welche durch einen Punkt zwischen den Schreib-Zeitgeberimpulsen verlaufto
3ο System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Programmblatt (1) eine R/W-Zeile (3) umfaßt, welche mit undurchlässiger Tinte gedruckt ist, sowie ferner mehrere abgestufte Skalen, die mit nicht undurchlässiger Tinte gedruckt sind, wobei jede der abgestuften Skalen an der Seitenlinie angeordnet ist, welche durch einen Punkt zwischen den Schreib-Zeitgeberimpulsen verläuft« *bzw. Lese-Schreib
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangsgröße des lichtaufnehmenden Elementes (27), welches durch die R/W-Zeile (3) betätigt wird, eine Systemenergie durch einen Transistor zu den Blattableseschaltungen lieferte
5«. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Erzeugung des Lese-Zeitgeberimpulses eine Frequenzteilerschaltung, einen BCD-Aufwärts/Abwärts-Zähler und einen Voreinstell-Codierungsschalter umfaßt, wobei Voreinstelleitungen des BCD-Aufwarts/Abwar ts-Zählers (82) mit den BCD-Leitungen des Vorein-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
stell-Codierungsschalters (11) verbunden sind, daß die Ausgangsgröße der Frequenzteilerschaltung (81) entsprechend dem Schreib-Zeitgeberimpuls die Eingangsgröße zu einer Zeitgeberleitung des BCD-Aufwärts/Abwärts-Zählers über einen Wählschalter (12) bildet, und daß die Ausgangsgröße des BCD-Aufwärts/Abwärts-Zählers die Eingangsgröße zu dem Binärzähler des Elementes zur Betätigung des Speicherelementes und auch die Eingangsgröße zu dem voreingestellten Einschalt-Anschluß ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmblatt (1) fünfzig Schreib-Zeitgeberimpulse und die Frequenzteilerschaltung (81) drei Ausgangsgrößen von 500, 50 und 5/6 Hz aufweist.»
Ί . System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmblatt (1) hundert Schreib-Zeitgeberimpulse und die Frequenzteilerschaltung (81) drei Ausgänge von 1000, 100 und 10/6 Hz aufweist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine Schaltung zum Anhalten des Betriebes an dem Ende eines Zyklus aufweist, welcher in Bezug auf einen Eingangsanschluß einer Sperrstufe angenommen wird, um den Lese-Zeitgeberimpuls zu dem Binärzähler zu steuern.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine Wiederholungszyklusschaltung umfaßt, welche einem Rückstellanschluß des Binärzählers über einen Wiederholungszyklusschalter und eine Einschuß-Impulserzeugerschaltung .zugeordnet ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine Einschuß-Impulserzeugerschaltung in solcher Anordnung umfaßt, daß eine Ausgangs-
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P
größe einer NOR-Stufe (102) die Eingangsgröße für eine zwei Eingänge aufweisende NOR-Stufe (Io6) über eine Integrationsschaltung bildet, wobei eine der Eingangsgrößen der letztgenannten zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe an einem Ausgang einer Energieausfallschaltung liegt=
Ho System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleitung des Binärzählers mit dem Voreinstell-Einschalt-Anschluß des BCD-Aufwärts/Abwärts-Zählers (82) verbunden ist, um den Binärzähler vor der Rückstellung des BCD-Aufwarts/Abwärtszählers zurückzustellen ο
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine Energieausfall-Anzeigeschaltung mit einem Festspannungs-Regler, einem Transistor, einem ersten Flipflop und einen zweiten Flipflop umfaßt, wobei ein Eingangsanschluß des Festspannungsreglers mit einer Basis des Transistors über einen Widerstand und eine Zener-Diode verbunden ist, wobei die Ausgangsgröße des Transistors an einem R-Anschluß des ersten Flipflops und einem R-Anschluß des zweiten Flipflopsliegt»
13o System nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieausfall-Anzeigeschaltung den' ersten Flipflop, den zweiten Flipflop und die Einschuß-Impulserzeugerschaltung umfaßt, wobei die Ausgangsgröße der Energieausfallanzeigeschaltung an dem R-Anschluß des ersten Flipflops liegt, daß eine Einzyklus-Endsignalleitung an einem S~Anschluß des ersten Flipflops liegt, daß ein Signal die Eingangsgröße zur Rückstellung des Binärzählers beim Auftreten einer Ausgangsgröße des ersten Flipflops gleichzeitig mit einer Ausgangsgröße der Einschuß-
9098 08/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
I.Tipulserzeugerschaltung bildet, daß ein Signal die Eingangsgröße zu dem S-Anschluß des zweiten Flipflops beim Auftreten einer Ausgangsgröße der Energieausfall-Anzeigeschaltung gleichzeitig mit der Ausgangsgröße der Einschuß-Impulserzeugerschaltung bildet, daß die Ausgangsgröße der Energieausfall-Anzeigeschaltung die Eingangsgröße zu dem R-Anschluß des zweiten Flipflopsbildet, daß die Ausgangsgröße des zweiten Flipflops an einer Plättchen-Einschaltanordnung (CE2) der C-MOS-RAM-Baueinheit liegt, sowie zum Zwecke des Besohiktoerüs des BCD-Aufwärts/Abwärts-Zählers, wobei ein Schutz gegenüber einem Energieausfall herbeigeführt wird.
14«, System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Binärzähler eine Ausgangs-Schutzschaltung umfaßt, die bei dessen Löschung wirksam wird, umfassend einen dritten Flipflop, von dem eine S-Eingangsleitung an einem Ausgang einer Sperrstufe liegt, um die Zeitgeberimpulse zu dem Binärzähler zu steuern, wobei ein R-Eingang des Flipflops an der Rückstelleitung des Binärzählers liegt, und daß ein Signal die Eingangsgröße einer Ausgangs-Abschaltbaueinheit des Speicherelemenetes bildet, wenn die Ausgangsgröße (Q)gleichzeitig mit der Ausgangsgröße der fotoelektrischen Schalteranordnung entsprechend der R/W-Leitung auftritt»
15ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine Notfall-Anzeigeschaltung einschließt, umfassend einen Fotokoppler, welcher an der Systemquelle über einen Aufzieh-Widerstand liegt, wobei der Kollektor des Fototransistors des Fotokopplers an einer Sperrstufe zur Steuerung des Zeitgeberimpulses zu dem Binärzähler liegt, und daß der Emitter des Fototransistors mit Masse verbunden ist,
9808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
wobei eine lichtemittierende Diode des Fotokopplers mit einem Notfall-Detektor über ein Verbindungselement verbunden ist-
16„ Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement die Einschuß-Irnpulsgeneratorschaltung umfaßt, deren Ausgangsleitung mit der negativen Seite eines Verbindungselementes (17) verbunden ist, wobei die positive Seite des Verbindungselementes mit der Systemquelle Vn verbunden ist, und daß das Verbindungsgelement mit einem Verbindungselement (18) eines anderen Folgesteuersystems verbunden ist»
17« System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement einen a-Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden NCR-Stufe (116) umfaßt, welche mit einem b-Eingang einer zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe 72 verbunden ist, daß ein b-Eingang der zwei Eingänge aufweisenden NOR-Stufe (116) mit einem Ausgang der Energieausfall-Anzeigeschaltung verbunden ist, daß die Ausgangsgröße der Sperrstufe an einer negativen Seite eines Verbindungselementes (16) liegt, -Qnd daß eine positive Seite des Verbindungselementes mit der Systemnpannungsquelle (V0) über einen Widerstand verbunden ist, wobei das Verbindungsgelement mit einem Verbindungselement (15) einer anderen Folgesteuerschaltung zu verbinden ist, um eine Notschaltung in dem Falle der Kopplung mehrerer Folgesteuersysteme zu erhalten=
18= System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine entfernte Steuerschaltung ^° und eine Energieausfall-Anzeigeschaltung umfaßt, wobei die Basis und der Emitter des Transistors der Energieausfall-Anzeigeschaltung mit den Polen eines außenseitigen Stopschalters (Io7) über ein Verbindungselement (19)
909808/0902
Yoshikazu KUZE, Tokyo 60 P 34
verbunden sind, wobei die Pole eines Startschalters (10) mit den Polen eines außenseitigen Startschalters (108) über ein Verbindungselement (20) verbunden sind»
I9o System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement eine C-MOS-RAM-Baueinheit ist, deren Eingang und Ausgang für Daten unabhängig getrennt sind =
20o System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement eine C-MOS-RAM-Baueir.heit ist, wobei die Adressenleitungen der C-MOS-RAM-Baueinheit entsprechend Adressenleitungen des Binärzählers verbunden sind, daß der R/W-Eingang des Speichers an dem Binärzähler über eine Einschuß-Impulserzeugerschaltung liegt, daß eine Sperrstufe (64) zur Steuerung eines Schreibzyklus oder eines Lesezyklus vorgesehen ist, daß eine Verzögerungsschaltung und die Ausgangs-Abschalt-Anordnung (OD) der C-MOS-RAM-Baueinheit mit dem Ausgang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe (65) verbunden sind, daß eine Plättchen-Einschalt-Baueinheit (CEp) an dem Ausgang des zweiten Flipflop liegt, daß eine Plättchen-Einschalt-Baueinheit (CE?) auf Masse liegt, daß Dateneingangs-Sammelleitungen mit den Ausgangsleitungen des lichtaufnehmenden Elementes entsprechend Datenleitungen verbunden sind und daß die Datenausgangs-Sammelleitungen mit den Ausgangsleitungen zur Steuerung von Belastungen verbunden sind,,
21 ο System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement eine C-MOS-RAM-Baueinheit ist, welche mit einer gemeinsamen Eingang/Ausgang-Einheit versehen ist,,
22ο System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenleitungen des Speicherelementes mit
909808/0 9.0
Yoshikazu KUZE3 Tokyo 60 P 34
entsprechenden Adressenleitungen des Binärzählers verbunden sind, daß der R/W-Eingang des Speichers mit dem Binärzähler über eine Einschuß-Impulserzeugerschaltung verbunden ist, daß eine Sperrstufe (64) zur Steuerung eines Schreibzyklus oder eines Lesezyklus sowie eine Differenzierschaltung (75') und eine Ausgangs-Abschalt-Anordnung (OD) vorgesehen sind, welche mit dem Ausgang einer Sperrstufe (65) verbunden ist, daß eine Plättchen-Einschalt-Anordnung (CE-) mit dem Ausgang der Differenzierschaltung (75') verbunden ist, daß eine Plättchen-Einschalt-Anordnung (CE ) mit der Ausgangsleitung (Q) eines zweiten Flipflops verbunden ist, daß die Daten-Eingang/Ausgangs—Anordnung mit den Ausgängen der lichtaufnehmenden Elemente verbunden ist, und zwar entsprechend Datenleitungen durch einen drei Zustände aufweisenden Puffer, wobei eine Verbindung zu den Ausgangsleitungen vorliegt, um die Last durch den drei Zustände aufweisenden Puffer zu steuern, daß Abschaltleitungen zur Steuerung von Dateneingangsgrössen mit dem R/W-Anschluß der C-MOS-RAM-Baueinheit (120) verbunden sind und daß Abschaltleitungen zur Steuerung der Datenausgangsgrößen mit dem Ausgang der zwei Eingänge aufweisenden NAND-Stufe (127) verbunden sind=
23c System nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstufenelement eine Zeitgeber-Impulssteuer-Sperrstufe (73!) aufweist, deren Eingangsgrößen eine Ausgangsgröße der Einzyklus-Endschaltung bzw= die Ausgangsgröße der Energieausfallschaltung bzw ο einer Notanzeigeschaltung umfassen, wobei die Ausgangsgröße der Sperrstufe mit einem EiinspeiseanacHluß des Aufwärts/Abwärts-Zählers verbunden ist«,
24„ System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße der Zeitgeberimpuls-Erzeugungssperrstufe mit einem Plättchen-Einschalt-Bauelement des Speichers verbunden ist»
909808/0902
DE19782834630 1977-08-08 1978-08-08 Folgesteuersystem Withdrawn DE2834630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9416777A JPS5428983A (en) 1977-08-08 1977-08-08 Sequence controller
JP9051678A JPS5518734A (en) 1978-07-26 1978-07-26 Sequential controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834630A1 true DE2834630A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=26431995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834630 Withdrawn DE2834630A1 (de) 1977-08-08 1978-08-08 Folgesteuersystem

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1120160A (de)
DE (1) DE2834630A1 (de)
FR (1) FR2400229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024436A1 (de) * 1979-03-01 1981-03-11 KUZE, Yoshikazu Umwandlungsvorrichtung für folgesteuerungsdaten
EP0388204A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hitachi, Ltd. Informationsträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056121B (en) * 1978-10-02 1983-03-30 Kuze Y Sequence control system
DE2852639A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Scharco Elektronik Scharpenack Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet
FR3103914A1 (fr) * 2019-11-28 2021-06-04 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de commande sécurisée, contacteur comportant un tel dispositif et procédé de traitement sécurisé d’un signal de commande

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277382A2 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Intertechnique Sa Dispositif de selection de programme, notamment pour spectrometres a scintillation liquide
GB1577959A (en) * 1976-06-28 1980-10-29 Valcor Eng Corp Process control apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024436A1 (de) * 1979-03-01 1981-03-11 KUZE, Yoshikazu Umwandlungsvorrichtung für folgesteuerungsdaten
EP0024436A4 (de) * 1979-03-01 1982-04-22 Yoshikazu Kuze Umwandlungsvorrichtung für folgesteuerungsdaten.
EP0388204A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hitachi, Ltd. Informationsträger
EP0388204A3 (de) * 1989-03-17 1991-07-31 Hitachi, Ltd. Informationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400229A1 (fr) 1979-03-09
CA1120160A (en) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750175A1 (de) Datenuebertragungssystem mit analog- impulsbreite-digitalumwandlung
DE1295629B (de)
DE2840658A1 (de) Auswahlsystem
DE2747076A1 (de) Opto-elektrischer code-kartenleser
DE2501970A1 (de) Datenerfassungs-, formatier- und uebertragungssystem mit einer tragbaren datenaufnahme- oder datensammeleinrichtung
DE2713253A1 (de) Programmlader fuer ein steuergeraet
DE2110604B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Abfragenachrichten an mehrere adressierbare Stationen
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE2811725A1 (de) Pegelanzeigeeinrichtung
DE1774270C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser
WO1981001067A1 (en) Process and apparatus for prerecording and organizing data selected from source-documents
DE2834630A1 (de) Folgesteuersystem
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE1524201A1 (de) Tastenfeldanordnung fuer den Betrieb eines elektronischen Systems
DE2818877C3 (de) Zeithaltendes Gerät mit Netzausfallsschutz
DE2649862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden der Koordinaten einer auf einem Gasentladungspaneel auszulesenden Stelle
DE3443238A1 (de) Analog-feuerdetektor
EP0071275A2 (de) Warenverkaufsautomat, insbesondere Zigaretten-Automat
DE2857623C2 (de) Zeitfolgesteueranordnung
DE1298320B (de) Einrichtung zum Lesen von Daten
DE7617352U1 (de) Empfangsgeraet der nachrichtentechnik, insbesondere fernseh- oder rundfunkgeraet
DE2713164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verarbeitung der durch zu geringe Versorgungsspannung während des Betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten Halbleiterspeicher hervorgerufenen Störungen
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE957080C (de) Dekadisches elektronisches Multipliziergeraet
DE953473C (de) Impulsgesteuertes elektronisches Rechengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee