DE2852639A1 - Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet

Info

Publication number
DE2852639A1
DE2852639A1 DE19782852639 DE2852639A DE2852639A1 DE 2852639 A1 DE2852639 A1 DE 2852639A1 DE 19782852639 DE19782852639 DE 19782852639 DE 2852639 A DE2852639 A DE 2852639A DE 2852639 A1 DE2852639 A1 DE 2852639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
circuit arrangement
light
channels
program carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782852639
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Berdmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARCO ELEKTRONIK SCHARPENACK
Original Assignee
SCHARCO ELEKTRONIK SCHARPENACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARCO ELEKTRONIK SCHARPENACK filed Critical SCHARCO ELEKTRONIK SCHARPENACK
Priority to DE19782852639 priority Critical patent/DE2852639A1/de
Priority to SE7908715A priority patent/SE7908715L/
Priority to NL7908084A priority patent/NL7908084A/nl
Priority to GB7941246A priority patent/GB2038034A/en
Priority to FR7929790A priority patent/FR2443710A1/fr
Priority to IT27867/79A priority patent/IT1125908B/it
Publication of DE2852639A1 publication Critical patent/DE2852639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
"Schaltungsanordnung für ein Programmschalt- und -steuergerät"
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Programmschalt- und -steuergerät, bei welchem eine als Programmträger dienende Platte in einen Schacht des- Gerätes einschiebbar ist und im Bewegungsbereich der Platte entweder beiderseits des Schachtes, oder an einer seiner beiden Seiten im Gerät einander paarweise zugeordnete Lichtsender und -empfänger in Kanäle od.dgl. nebeneinander angeordnet sind.
Ein Programmschalt- und -steuergerät vorstehend genannter Art ist bekannt durch die DE-PS 1 195 596. Bei diesem bekannten Programmschalt- und -steuergerät wird der in einen Abtastkopf eingesetzte Programmträger bei eingeschaltetem Gerät durch eine oder mehrere Antriebsrollen senkrecht nach oben aus diesem herausbewegt, welche in einem schwenkbar gelagerten Rahmen angebracht sind» Nach Beenden des photoelektrischen Abtastvorganges fällt der Programmträger unter der Wirkung seines Gewichtes in seine Ausgangslage zurück, so daß das auf dem Programmträger gespeicherte Programm erneut abgefahren werden kann. Dieses bekannte Programmschalt- und -steuergerät hat sich in der Praxis an sich gut bewährt * je-
030024/0399
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
doch, stellt die Verwendung eines Elektromotors mit Getriebe für den Antrieb des Programmträgers einen vergleichsweise großen Aufwand dar.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile die Ausführung eines Programmschalt- und -Steuergerätes ohne Antriebsmotor für den Programmträger ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein Lichtsender und -empfänger für einen Taktkanal und je ein Lichtsender und -empfänger für einen Nutzkanal vorgesehen sind, denen je ein Verstärker nachgeschaltet ist, von denen der Verstärker des Lichtempfängers für den Taktkanal über eine Steuerelektronik auf einen Speicher geschaltet ist, während die Verstärker der Lichtempfänger für die Nutzkanäle unmittelbar auf den Speicher geschaltet sind und über diesen sowie je einen Ausgangsverstärker mit je einem Schaltelement elektrisch verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß durch das Einschieben des Programmträgers in den Schacht des Programmschalt- und -Steuergerätes deren Programmdaten gelesen und abgespeichert werden, so daß der Programmträger wieder entnommen werden kann. Der Schacht zur
030024/0399
Dipl.-Ing. A. Spalthoä, Patentanwalt, 43 Essen
Aufnahme des Programmträgers kann sowohl senkrecht angeordnet sein, so daß dieser unter der Wirkung seines Gewichtes in den Schacht hineinfällt, als auch waagerecht, was allerdings ein Einschieben erfordert. In beiden Fällen wird nach Abspeicherung der Daten des Programmträgers dieser von Hand aus dem Schacht herausgezogen. Über den Taktkanal erfolgt die Steuerung der Abtastung und damit der Speicherung der Daten des Programmträgers, wobei der Abruf aus dem Speicher über die Steuerelektronik durchgeführt wird.
Vorteilhaft führt von der Steuerelektronik ein Abzweig über eine Zählvorrichtung zum Speicher. Die Zählvorrichtung ermittelt die Steuerimpulse über dsn Taktkanal und bewirkt somit die Ein- und Abschaltung der Lichtsender und -empfänger.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf einen Programmträger für eine Schaltungsanordnung.der vorstehend, genannten Art mit mehreren, nebeneinander angeordneten, die Programmdaten aufnehmenden Kanälen, wobei diese einen Taktkanal und mehrere Hutzkanäle aufweist, welche parallel zueinander angeordnet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es auch möglich, mehrere auf einen Programmträger angeordnete Programme gleichzeitig zu erfassen und abzuspeichern, wobei diese dann
Q3002A/0399
DipL-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
nacheinander abgerufen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Geräts im Durchlichtprinzip mit eingesetztem PrQgrammträger,
Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1,
Fig. 3 die gleiche Darstellung wie Fig. Λ , jedoch mit dem Gerät in der Ausbildung im Reflexionsprinzip,
Fig. 4 die Schaltungsanordnung im Blockschaltbild und Fig. 5 die Ansicht eines Programmträgers.
Mit 1 ist das Gerät bezeichnet, welches einen senkrecht angeordneten Schacht 2 zur Aufnahme des plattenförmigen Programmträgers 3 aufweist.
Im Bewegungsbereich des Programmträgers 3 sind bei der Ausführungsform nach Fig. Λ beiderseits des Schachtes 2 einander paarweise zugeordnete Lichtsender 4- und Lichtempfanger 5 vorgesehen, so daß der Programmträger 3 von den ausgesandten Lichtstrahlen durchleuchtet wM.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind die einander paarweise zugeordneten Lichtsender 4 und Licht empfänger 5 an einer Seite des
Q30024/0399
Dipl.-Ing. A. Spalthoä, Patentanwalt, 43 Essen
— 7 —
Schachtes 2 im Gehäuse 1 vorgesehen und winklig zueinander angestellt, so daß das Abfragen der Daten des Programmträgers nach dem Eeflexionsprxnzip erfolgt.
Die Lichtsender 4 und Lichtempfänger 5 sind in Kanälen 6 des Gehäuses angeordnet.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, ist eine Vielzahl von Kanälen 6 parallel zueinander vorgesehen. Bei der Ausführung nach Pig. 3 ist die Anordnung entsprechend.
Wie aus Pig. 4- ersichtlich, ist ein Lichtempfänger 5 für einen Taktkanal 7 des Programmträgers 3 vorgesehen und Je ein Lichtempfänger 5 für die Nutzkanäle 8,8', 8'' - Sn1 des Programmträgers 3. Den Lichtempfängern 5 ist Je ein Verstärker 9 nachgeschaltet. Der Verstärker 9 des Lichtempfängers 5 für den Taktkanal.7 ist über eine Steuerelektronik 10 auf einen Speicher 11 geschaltet, während die Verstärker 9 der Lichtempfänger 5 für die Nutzkanäle 8,8' - 8n' unmittelbar auf den Speicher 11 geschaltet sind und über diesen sowie Je einen Ausgangsverstärker 12 mit Je einem Schaltelement 13 in Form eines Relais elektrisch verbunden sind.
Von der SteuerelektroniH 10 ist ein Abzweig über eine Zählvorrichtung 14- auf den Speicher 11 geführt.
Aus Fig. 5 ist der Programmträger ersichtlich, der an einer Seite
030024/039.9
DipL-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
den Taktkanal 7 zur Steuerung der Abtastung und Speicherung aufweist und dann mehrere die Daten aufnehmende Kanäle 8, 81 - 8n'.
030024/0399

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Schaltungsanordnung für ein Programmschalt- und -steuergerät, bei welchem eine als Programmträger dienende Platte in einen Schacht des Gerätes einschiebbar ist und im Bewegungsbereich der Platte entweder beiderseits des Schachtes oder an seiner einen Seite im Gerät einander paarweise zugeordnete Lichtsender und -empfänger in Kanälen nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtsender (4) und ein Lichtempfänger (5) für einen Taktkanal (7) und ,je ein Lichts ender (4) und Licht empfänger (5) für Nutzkanäle (8,8',8'' - 8η1) vorgesehen sind, denen je ein Verstärker (9) nachgeschaltet ist, von denen der Verstärker (9) des Lichtempfängers (5) für den Taktkanal (7) über eine Steuerelektronik (10) auf einen Speicher (11) geschaltet ist, während die Verstärker (9) der Lichtempfanger (5) für die Nutzkanäle (8,8' ,8' ' - 8n'·) unmittelbar auf den Speicher (11) geschaltet sind und über diesen sowie je einen Ausgangsverstärker (12) mit je einem Schaltelement (13) elektrisch verbunden sind. -
0 30024/0 3 99
2852B39
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
-Z-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerelektronik (10) ein Abzweig über eine Zählvorrichtung (14·) zum Speicher (11) geführt ist.
3. Programmträger für eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, mit mehreren, nebeneinander angeordneten, die Programmdaten aufnehmenden Kanäle, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Taktkanal (7) und mehrere Mutzkanäle (8,8',8'' - 8n') aufweist, welche parallel zueinander angeordnet sind.
0 30 024 / 0 :> 9 9
DE19782852639 1978-12-06 1978-12-06 Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet Ceased DE2852639A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852639 DE2852639A1 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet
SE7908715A SE7908715L (sv) 1978-12-06 1979-10-22 Kopplingsanordning for ett programkopplings- och programstyrdon
NL7908084A NL7908084A (nl) 1978-12-06 1979-11-05 Schakelinrichting voor een programmaschakel- en -stuurapparaat.
GB7941246A GB2038034A (en) 1978-12-06 1979-11-29 Circuit arrangement for a programmed switching and control device
FR7929790A FR2443710A1 (fr) 1978-12-06 1979-12-04 Dispositif de commutation pour appareil de commande suivant programme
IT27867/79A IT1125908B (it) 1978-12-06 1979-12-04 Dispositivo circuitale per un apparecchio di comando e controllo a programma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852639 DE2852639A1 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852639A1 true DE2852639A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6056384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852639 Ceased DE2852639A1 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2852639A1 (de)
FR (1) FR2443710A1 (de)
GB (1) GB2038034A (de)
IT (1) IT1125908B (de)
NL (1) NL7908084A (de)
SE (1) SE7908715L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193013A (en) * 1986-07-03 1988-01-27 Raymond Mcenaney Programmable tape or card

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577959A (en) * 1976-06-28 1980-10-29 Valcor Eng Corp Process control apparatus
FR2400229A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Kuze Yoshikazu Appareil de commande de sequence

Also Published As

Publication number Publication date
SE7908715L (sv) 1980-06-07
GB2038034A (en) 1980-07-16
NL7908084A (nl) 1980-06-10
IT1125908B (it) 1986-05-14
FR2443710A1 (fr) 1980-07-04
IT7927867A0 (it) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615149B2 (de) Audiovisuelle Lernanlage
DE2755782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung einer tropfenabgabevorrichtung eines programmierbaren fraktionssammlers
DE2751326B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen mittels punktförmiger Aufzeichnungsflecke
DE2939276C2 (de)
DE2852639A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein programmschalt- und -steuergeraet
DE1105914B (de) Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
CH615820A5 (de)
DE3541759A1 (de) Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet
DE1138557B (de) Verfahren un Vorrichtung zur selektiven Wiedergabeund Aufzeichnung bestimmter Abschnitte.
DE931174C (de) Mehrstellige Wiedergabe-Einrichtung fuer Buchstaben, Ziffern und sonstige Zeichen
DE1929379A1 (de) Anordnung zum visuellen Kontrollieren und Berichtigen von Speicherstreifen
DE2813440A1 (de) Magnetband-wiedergabevorrichtung
DE1050800B (de)
DE3332847C2 (de) Oszillograf
DE1812010A1 (de) Bauteil mit parallelen Chassisplatten
DE3525127A1 (de) Anrufbeantworter
DE1138958B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlumschaltung bei Abspielgeraeten fuer plattenfoermige Schallaufzeichnungen von verschiedenem Durchmesser
AT206674B (de) Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen
DE956767C (de) Typenbild-Fernschreibsender
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE1921339C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten und Fertigungsstueckzahlen
DE2605468C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abbildung von Spannungs-Zeit-Kennlinien mittels eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgeräts
DE1163567B (de) Einrichtung zur Erkennung von Sprachlauten
AT223547B (de) Vorrichtung zur Schaftsteuerung bei Webstühlen mittels Dessinkarte
DE4216598A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection