DE4216598A1 - Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen

Info

Publication number
DE4216598A1
DE4216598A1 DE19924216598 DE4216598A DE4216598A1 DE 4216598 A1 DE4216598 A1 DE 4216598A1 DE 19924216598 DE19924216598 DE 19924216598 DE 4216598 A DE4216598 A DE 4216598A DE 4216598 A1 DE4216598 A1 DE 4216598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
display device
light sources
axis direction
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216598
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEUR TEAM FRIEDRICH BUESC
Original Assignee
INGENIEUR TEAM FRIEDRICH BUESC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEUR TEAM FRIEDRICH BUESC filed Critical INGENIEUR TEAM FRIEDRICH BUESC
Priority to DE19924216598 priority Critical patent/DE4216598A1/de
Publication of DE4216598A1 publication Critical patent/DE4216598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/005Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes forming an image using a quickly moving array of imaging elements, causing the human eye to perceive an image which has a larger resolution than the array, e.g. an image on a cylinder formed by a rotating line of LEDs parallel to the axis of rotation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/307Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being incandescent filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen.
"Symbole" im Sinne der Erfindung sind u. a. Zeichen, Buch­ staben, bildliche Darstellungen usw. sowie Kombinationen hiervon, wobei abhängig von der Anzahl der verwendeten Lichtquellen die unterschiedlichsten Darstellungsarten von mehr schematischer Darstellung eines Symbols bis hin zu einer sehr verfeinerten Darstellung möglich sind.
Bekannt sind die unterschiedlichsten Einrichtungen zur optischen Wiedergabe von Symbolen, insbes. auch Anzeigeein­ richtungen bzw. -felder, die in mehreren, spaltenmäßig aufeinanderfolgenden Reihen eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren Lichtquellen aufweisen. Diese Anzeigeeinrich­ tungen sind recht aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der eine optische Darstellung von Symbolen in einem in einem Raum gebildeten Anzeigefeld mit vermindertem kon­ struktivem Aufwand möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die optische Darstellung eines Symbols in dem Darstellungsfeld unter Mitwirkung der Bewegung der Anzeigeeinrichtung. Da in jedem Takt die für die Teildarstellung des Symbols notwendigen bzw. relevanten Lichtquellen zeitgleich aktiviert sind, ist insbes. auch eine Synchronisation zwischen der Bewegung der Anzeigeeinrichtung und der diese Anzeigeeinrichtung an­ steuernden Elektronik nicht erforderlich.
Für die optische Darstellung eines Symbols wird nur eine Reihe von Lichtquellen benötigt. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Reduzierung des konstruktiven Aufbaus.
Für die optische Wiedergabe eines Symbols ist es notwendig, daß die Anzeigeeinrichtung mit einer Periodizität bzw. Frequenz über das Darstellungsfeld bewegt wird, die über dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt, also größer als etwa 15 Hz beträgt. Mit einer über dem Auflösevermögen des menschlichen Auges liegenden Periodizität bzw. Frequenz erfolgt auch die Wiederholung der einzelnen Taktzyklen. Jeder Taktzyklus wird von einer Vielzahl von Takten bestimmt, die zur Darstellung des jeweiligen Symbols notwendig sind.
Besonders zweckmäßig ist es, die Anzeigeeinrichtung leisten- oder stabartig, derart auszubilden, daß an einem stabartigen oder leistenartigen schmalen Träger die Lichtquellen in Längsrichtung dieses Trägers vorgesehen sind. Diese Aus­ bildung hat den Vorteil, daß bei der für die Darstellung des jeweiligen Symbols erforderlichen, relativ schnellen Bewegung des Trägers dieser für das menschliche Auge nicht mehr sichtbar ist, so daß das jeweils wiedergegebene Symbol im Raum frei schwebend in Erscheinung tritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich u. a. insbes. für Werbezwecke sowie als Effekt-Beleuchtung.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Blockschalt­ diagramm eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zur Erläuterung der Arbeitsweise ein mit der Vor­ richtung nach Fig. 1 optisch darzustellendes Symbol, zusammen mit einer Darstellung der bei der Wiedergabe dieses Symbols in zwei aufeinanderfolgenden Takt­ schritten angesteuerten Lichtquellen.
In der Fig. 1 ist ein langgestreckter Lichtstab oder Träger, an welchem in Längsrichtung L eine Vielzahl von n Licht­ quellen 2 vorgesehen sind. Diese Lichtquellen 2, die bei­ spielsweise von lichtemittierenden Dioden gebildet sind, sind getrennt ansteuerbar.
Der Träger 1 ist an einem Bewegungselement befestigt, welches bei der dargestellten Ausführungsform ein Arm 3 ist, der mit seiner Längsachse achsgleich mit der Längsachse L des Trägers liegt. An dem einen Ende des Armes 3 ist der Träger 1 befestigt. Das andere Ende des Armes 3 ist an einem Halter 4 schwenkbar gelagert, und zwar um eine Schwenkachse senkrecht zur Längsachse L für eine hin- und hergehende Schwenkbewegung entsprechend dem Doppelpfeil A der Fig. 1. Im Halter 4 ist auch ein entsprechender elektrischer Antrieb für diese Schwenkbewegung vorgesehen.
Die getrennt ansteuerbaren Lichtquellen 2 sind über eine eine Vielzahl von Adern aufweisende elektrische Leitung 5 mit einer Ansteuerstufe 6 verbunden, die eine der Anzahl n der Lichtquellen 2 entsprechenden Anzahl von parallelen Ausgängen aufweist. Eingangsseitig ist die Ansteuerstufe 6 mit einer Steuerelektronik 7 verbunden, der ein Speicher 8 sowie ein Taktgeber 9 zugeordnet sind. Die Steuerelektronik 7 ist beispielsweise ein Mikroprozessor bzw. eine einen solchen enthaltende Schaltung, wobei der Speicher 8 teilweise als Programmspeicher und teilweise als Datenspeicher ausgebildet ist. Der Steuerelektronik 7 ist weiterhin noch eine Ein­ gabeeinrichtung 10 zugeordnet.
Im Speicher 8 ist wenigstens ein mit der Vorrichtung wieder­ zugebendes Symbol 11 als digitaler Datensatz gespeichert. Das Symbol kann beispielsweise ein Buchstabe oder eine Folge von Buchstaben, ein spezielles Monogramm, eine bildliche Dar­ stellung, eine Kombination der vorgenannten Symbole usw. sein.
In der Fig. 2 ist zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung das Symbol 11 als Buchstabe "B", angenommen.
Zur optischen Darstellung des Symbols 11 werden von der Steuerelektronik 7 über die Ansteuerstufe 6 die einzelnen Lichtquellen 2 selektiv in zeitlich aufeinanderfolgenden Takten T angesteuert, und zwar derart, daß in jedem Takt T sämtliche Lichtquellen 2 aktiviert werden, die während dieses Taktes in einer vorgegebenen Achsrichtung, nämlich in Richtung L-Achse der Fig. 2 auf der Linienführung des darzustellenden Symbols 11 liegen.
In der Fig. 2 sind unterhalb des Symbols 11 für zwei zeitlich aufeinanderfolgende Takte T1 und T2 die jeweils aktivierten Lichtquellen wiedergegeben.
Die Anzahl z der Takte T, die für die Darstellung eines Symbols 11 notwendig sind, hängt von dem Umfang bzw. von der Länge des Symbols 11 ab. Die für die Darstellung eines Symbols 11 notwendigen z Takte bilden einen Taktzyklus, der während der optischen Darstellung ständig wiederholt wird. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Trägers 1 er­ scheint das darzustellende Symbol 11 beim Bewegen in der einen Richtung seitenrichtig und beim Bewegen in der anderen Richtung seitenverkehrt bzw. spiegelbildlich, wodurch sich ein in vielen Fällen erwünschter zusätzlicher Effekt ergibt.
Vorteilhaft bei der Vorrichtung ist, daß die Darstellung von Symbolen 11 mit geringem Aufwand möglich ist, insbes. auch mit geringem Aufwand an Speicher- und Steuerelektronik sowie mit einer minimalen Anzahl von Lichtquellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine Synchronisation zwischen der Bewegung des Trägers 1 und der taktweisen Ansteuerung der Lichtquellen 2 erforderlich ist.
Die Vorrichtung eignet sich beispielsweise für Werbezwecke oder als Effekt-Beleuchtung. Auch andere Anwendungen sind denkbar.
Mit der Eingabeeinrichtung 10 können u. a. Befehle eingegeben werden, beispielsweise zur Auswahl eines bestimmten, wieder­ zugebenden Symbols 11 aus einer Vielzahl solcher im Speicher 8 gespeicherter Symbole. Weiterhin können über die Eingabe­ einrichtung 10 auch die wiederzugebenden Symbole in den Speicher 8 eingegeben werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die Frequenz des Taktgenera­ tors 9 in Abhängigkeit von der Frequenz der hin- und her­ gehenden Bewegung des Trägers 1 derart zu steuern, daß mit dem Anstieg der Frequenz der Schwenkbewegung des Trägers 1 auch die Taktfrequenz des Taktgebers 9 ansteigt bzw. umge­ kehrt.
Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
 1 Träger
 2 Lichtquelle
 3 Arm
 4 Halter
 5 Leitung
 6 Ansteuerstufe
 7 Steuerelektronik
 8 Speicher
 9 Taktgenerator
10 Eingabeeinrichtung
11 Symbol

Claims (11)

1. Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen (11) in einem Darstellungsfeld, unter Verwendung einer von mehreren individuell ansteuerbaren Lichtquellen (2) gebildeten Anzeigeeinrichtung (1) und einer Elektronik (6, 7, 8, 9), die zur Abbildung des Symbols in mehreren aufeinanderfolgenden Reihen die Lichtquellen in zeitlich aufeinanderfolgenden Takten jeweils reihenweise dem abzubildenden Symbol entsprechend individuell ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung nur eine, sich in der ersten Achsrichtung erstreckende Reihe von Lichtquellen (2) aufweist, daß in jedem Takt (T) zeitgleich sämtliche Lichtquellen (2), die für die Darstellung des diesem Takt zugeordneten Teils des Symbols notwendig sind, zeitgleich aktiviert sind, und daß Mittel (3, 4) vorgesehen sind, um die Anzeigeein­ richtung (1) in einer zweiten, senkrecht zur ersten verlaufenden Achsrichtung (A) in dem Darstellungsfeld zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquelle (2) von einem lichtemittierenden Element gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquellen bzw. deren lichtemittie­ rende Elemente Leuchtdiode sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3, 4) zum Bewegen der Anzeigeeinrichtung (1) für ein Schwenken dieser Anzeige­ einrichtung um eine quer bzw. senkrecht zur ersten Achsrichtung verlaufende Schwenkachse ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (1) an einem Ende eines Armes (3) vorgesehen ist, der an seinem anderen Ende schwenkbar gelagert ist, und daß Antriebsmittel für eine hin- und hergehende Schwenkbewegung vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achsrichtung (1) eine vertikale und die zweite Achsrichtung eine horizontale Achsrichtung sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik wenigstens einen Speicher (8) zur Speicherung zumindest eines Symbols (11), vorzugsweise in digitaler Form, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik zur Erzeugung der Takte (T) einen Taktgenerator (9) mit fest vorgegebener Frequenz aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik zur Erzeugung der Takte (T) einen Taktgenerator (9) aufweist, dessen Frequenz proportional zu der Bewegung der Anzeigeein­ richtung in der zweiten Achsrichtung veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Darstellung des Symbols (11) erforderlichen Takte (T) einen Taktzyklus bilden, und daß die Taktzyklen ständig wiederholt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (1) leisten- oder stabförmig ausgebildet ist.
DE19924216598 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen Withdrawn DE4216598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216598 DE4216598A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216598 DE4216598A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216598A1 true DE4216598A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216598 Withdrawn DE4216598A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737621C1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Zellner Datentechnik Gmbh Displayanordnung zur Darstellung von Informationen
WO2010054583A1 (zh) * 2008-11-12 2010-05-20 嘉力时灯光设备(东莞)有限公司 一种视频显示模块及其显示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737621C1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Zellner Datentechnik Gmbh Displayanordnung zur Darstellung von Informationen
WO2010054583A1 (zh) * 2008-11-12 2010-05-20 嘉力时灯光设备(东莞)有限公司 一种视频显示模块及其显示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE2026372A1 (de) Gerat zur bildlichen Informations ausgabe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE2937210C2 (de)
DE2634242C2 (de) Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige einer laufenden Information
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
DE4216598A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Symbolen
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE1690317A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtungsregelung fuer eine Vielzahl von Lampen,denen je ein Lichtregler zum Einstellen der Lampenhelligkeit zugeordnet ist
DE3700765C2 (de)
DE2744886B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umschwenken einer Binärdatenmatrix
DE1930310A1 (de) Schaltungssystem fuer Anzeigekonsole von EDV-Anlagen
DE3151627C2 (de)
DE1174888B (de) Elektromechanische Programmsteuer-vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge
DE2014954C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sicht gerates in Kursivschrift
DE102023100041A1 (de) Anzeigevorrichtung und head-up-display für ein kraftfahrzeug
DE1952938C3 (de) Verfahren zum Prägen eines flachen Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4212125C1 (de)
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE865252C (de) Reklameapparat
DE230101C (de)
DE433905C (de) Verfahren zum Vorfuehren von Reklame- oder sonstigen Inschriften oder Darstellungen mittels Kontakttypentraeger, deren einzelne Kontakte in und ausser Arbeitsstellung gebracht werden koennen
DE2233446A1 (de) Elektronische einrichtung fuer die programmierung und die individuelle steuerung der nadeln in strickmaschinen, insbesondere in flachstrickmaschinen
DE2716502C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zeilenrestwerts in Form eines Anzeigebalkens bei der Steuerung von Setzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee