DE4212125C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4212125C1
DE4212125C1 DE4212125A DE4212125A DE4212125C1 DE 4212125 C1 DE4212125 C1 DE 4212125C1 DE 4212125 A DE4212125 A DE 4212125A DE 4212125 A DE4212125 A DE 4212125A DE 4212125 C1 DE4212125 C1 DE 4212125C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
reset
matrix
control device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212125A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach-Werke 7554 Kuppenheim De GmbH
Original Assignee
Dambach-Werke 7554 Kuppenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4212125A priority Critical patent/DE4212125C1/de
Application filed by Dambach-Werke 7554 Kuppenheim De GmbH filed Critical Dambach-Werke 7554 Kuppenheim De GmbH
Priority to AT93103968T priority patent/ATE141021T1/de
Priority to DE59303346T priority patent/DE59303346D1/de
Priority to EP93103968A priority patent/EP0565869B1/de
Priority to SG1996005689A priority patent/SG46533A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4212125C1 publication Critical patent/DE4212125C1/de
Priority to NO93931348A priority patent/NO931348L/no
Priority to US08/045,491 priority patent/US5406302A/en
Priority to CA002093897A priority patent/CA2093897C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3486Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anzeigevorrichtung dieser Art ist durch die DE 89 13 499 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung sind verschachtelten Einzelmatrizen eigene Teil-Steuereinrichtungen zugeordnet, denen von einer Zentralsteuerung Teil-Anzeigeinformationen zugeführt werden. Aus den Teil-Anzeigeinformationen wird die Anzeigeinformation zusammengesetzt. Die Teil-Steuereinrichtungen steuern dabei die zugeordneten Teil-Bildpunkte über eigene Steuerleitungen an.
Diese Art der Steuerung einer Matrix mit vier ineinander verschachtelten Teilmatrizen erfordert nicht nur einen hohen Steuerungsaufwand, sondern auch eine aufwendige Verdrahtung der Matrix. Außerdem ist die Einstellung der Matrix nur dann schnell, wenn die Teil-Steuereinrichtungen parallel alle zu setzenden Teil-Bildpunkte ansteuern. Dies bringt aber einen hohen Aufwand an Setzschaltern in den Teil-Steuereinrichtungen, da für jeden Teil-Bildpunkt ein eigener Setzschalter vorzusehen ist.
Aus der DE 40 24 499 C1 ist eine Schaltungsanordnung für eine Anzeigevorrichtung mit einer Matrix aus bistabilen Matrixpunkten bekannt, bei der zum Überprüfen die Spalten bzw. die Zeilen nacheinander angesteuert werden, wobei stets alle Matrixpunkte jeder Spalte bzw. jeder Zeile gesetzt oder zurückgesetzt werden. Mit dieser Schaltungsanordnung kann aber keine Anzeige gesetzt und gelöscht werden, da in der Regel bei einer Anzeige nur ein Teil der Matrixpunkte einer Spalte bzw. Zeile gesetzt wird. Außerdem kann bei der Anzeige ein Matrixpunkt nur in einer Farbe wiedergegeben werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der mit wesentlich reduziertem Aufwand für die Steuerung die gewünschte Anzeige sehr schnell und verschiedenfarbig dargestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung einmal dadurch gelöst, daß in Spaltenrichtung die Elektromagnete der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung halbspaltenweise nacheinander ansteuerbar sind, wobei jeweils in einem ersten Teilschritt an die angesteuerte Halbspalte das Rücksetzbezugspotential und in einem zweiten Teilschritt das Setzbezugspotential anschaltbar ist, und daß in Zeilenrichtung die Elektromagnete der Klappen mittels einer Zeilensteuereinrichtung parallel ansteuerbar sind, wobei im ersten Teilschritt einer Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen das Rücksetzpotential und im zweiten Teilschritt der Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte entsprechende Teil-Anzeigeinformation als Setzpotentiale an die jeweils zugeordneten Halbzeilen anschaltbar ist, oder in gleich vorteilhafter Weise dadurch, daß in Spaltenrichtung die Elektromagnete der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung halbspaltenweise nacheinander ansteuerbar sind, wobei in einem Rücksetzzyklus an die angesteuerte Halbspalte jeweils das Rücksetzbezugspotential und bei jeder Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen mittels einer Zeilensteuereinrichtung gleichzeitig das Rücksetzpotential anschaltbar ist, und daß in einem Setzzyklus mittels der Spaltensteuereinrichtung die Elektromagnete der Klappen halbspaltenweise nacheinander mit Setzbezugspotential ansteuerbar sind, wobei bei jeder Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte entsprechende Teil-Anzeigeinformation als Setzpotential an die zugeordneten Halbzeilen anschaltbar ist.
Durch die Aufteilung der Matrixpunkte in Halbspalten und Halbzeilen lassen sich mit entsprechend vorgegebenen halbspaltenweisen Teil-Anzeigeinformationen alle Teilmatrizen in einem Ansteuerzyklus einstellen. Dabei sind die Steuerleitungen in Spaltenrichtung auf die Anzahl der Halbspalten, d. h. die doppelte Anzahl der Spalten der Matrix, und die Steuerleitungen in Zeilenrichtung auf die Anzahl der Matrix reduziert. In Spaltenrichtung arbeitet die Ansteuerung seriell und in Zeilenrichtung parallel, so daß sowohl das Setzen als auch das Rücksetzen der Teil-Bildpunkte sehr schnell erfolgen kann, zumal die Setz- und Rücksetzimpulse nur wenige Millisekunden anstehen müssen, um die Klappen zu betätigen.
Der Aufbau der Matrix ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß jede Halbzeile sowohl eine Rücksetzleitung als auch eine Setzleitung aufweist, daß jede Rücksetzleitung über für das Rücksetzpotential durchlässige Gleichrichter mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete der Klappen der zugeordneten Halbzeile verbunden ist, daß jede Setzleitung über für das Setzpotential durchlässige Gleichrichter mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete der Klappen der zugeordneten Halbzeile verbunden ist, daß die anderen Anschlüsse der Elektromagnete der Klappen an zugeordnete Halbspaltenleitungen angeschaltet sind, und daß die Spaltensteuereinrichtung halbspaltenindividuelle Rücksetzschalter und halbspaltenindividuelle Setzschalter und die Zeilensteuereinrichtung halbzeilenindividuelle Rücksetzschalter und halbzeilenindividuelle Setzschalter aufweisen.
Die Spaltensteuereinrichtung und die Zeilensteuereinrichtung sind von einer Anzeigesteuereinrichtung, z. B. einem Prozessor, ansteuerbar, der die Anzeigeinformation aus einem Speicher in Form von halbspaltenindividuellen Teil-Anzeigeinformationen zuführbar ist.
Für die Anzeige eines Textes ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Speicher die Anzeigeinformation in Halbspalten und Halbzeilen als Werte "0" und "1" enthält, wobei der Wert "1" das Setzen der zugeordneten Klappe in die Freigabestellung bedeutet.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch den Aufbau der Matrix,
Fig. 3 schematisch einen Matrixpunkt der Matrix,
Fig. 4 schematisch den Aufbau der Anzeigeinformation im Speicher und
Fig. 5 den Matrixpunkt mit den Klappen und Steuerleitungen.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird einer Matrix M mit Matrixpunkten mp aus vier verschiedenfarbigen Teil-Bildpunkten eine Spaltensteuereinrichtung SpSt und eine Zeilensteuereinrichtung ZSt zugeordnet. Eine zentrale Anzeigesteuereinrichtung ASt steuert die Spaltensteuereinrichtung SpSt und die Zeilensteuereinrichtung ZSt. Über eine Eingabe EG wird vorgegeben, welche Anzeigeinformation mit der Matrix M angezeigt werden soll. Verschiedene Anzeigeinformationen sind in einem Speicher ZSp gespeichert. Dabei kann über einen Textspeicher TxSp auch ein bestimmter Text ausgewählt werden. Der Speicher ZSp setzt dann die Buchstaben des Textes in Teil-Anzeigeinformationen um und plaziert diese in die in der Matrix M vorgegebenen Felder.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Matrix M schematisch dargestellt. Jeder Teil-Bildpunkt des Matrixpunktes mp weist eine Lichtleitfaser auf, die entsprechend der der Teilmatrix zugeordneten Farbe beleuchtet wird. Die Lichtleitfasern einer Teilmatrix können zu einem Lichtleitfaser-Bündel zusammengefaßt und gleichzeitig über ein entsprechendes Filter beleuchtet werden. Das lichtaustrittsseitige Ende jeder Lichtleitfaser ist mittels einer Klappe abdeckbar und freigebbar, so daß der Bild-Teilpunkt mit der zugeordneten Farbe in die Anzeige einbezogen oder aus der Anzeige eliminiert werden kann. So kann, wie Fig. 3 schematisch zeigt, der Teil-Bildpunkt b1 weiß, der Teil-Bildpunkt b2 gelb, der Teil-Bildpunkt b3 grün und der Teil-Bildpunkt rot sein. Diese Anordnung eines Matrixpunktes mp wiederholt sich über alle Spalten x1 bis xn und über alle Zeilen y1 bis ym. Für die Steuerung werden die Spalten x1 bis xn in Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 mit zugeordneten Steuerleitungen und die Zeilen y1 bis ym in Halbzeilen y11, y12 bis ym1, ym2 mit zugeordneten Steuerleitungen aufgeteilt.
Die in der Anzeigesteuereinrichtung ASt anstehende oder zugeführte Steuerinformation entspricht der Anzeigeinformation, wobei der Wert "0" eine abgedeckte Lichtleitfaser und der Wert "1" eine freigegebene Lichtleitfaser bedeutet. Der Aufbau der Steuerinformation entspricht mit den Spalten x1 bis xn und den Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 sowie mit den Zeilen y1 bis ym und den Halbzeilen y11, y12 bis ym1, ym2 dem Aufbau der Matrix M. Eine Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 bildet eine Teil-Anzeigeinformation TInf, die parallel in die zugeordnete Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 der Matrix M übertragen wird.
Wie Fig. 4 zeigt, kann die Anzeigeinformation wie die Matrix M in gleich große Felder B1, B2, B3, B4 . . . aufgeteilt sein. Die Felder B1, B2, B3, B4 . . . sind so groß, daß ein Buchstabe eines Textes dargestellt werden kann. Wird mit dem Textspeicher TxSp ein bestimmter Text vorgegeben, dann kann mit Hilfe des Speichers ZSp Buchstabe für Buchstabe des Textes in die entsprechende Teil-Anzeigeinformation umgesetzt werden. Die Anzeigesteuereinrichtung ASt positioniert die Teil-Anzeigeinformation in das zugeordnete Feld B1, B2, B3, B4 . . . der Matrix M. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Text Buchstabe für Buchstabe in der Matrix M in den entsprechenden Feldern B1, B2, B3, B4 . . . gesetzt ist.
Fig. 5 zeigt den elektrischen Aufbau eines Matrixpunktes mp (x1, y1) mit den vier Elektromagneten Kx11y11, Kx12y11, Kx11y12 und Kx12y12 der Klappen. Diese Elektromagnete der Klappen sind mit den einen Anschlüssen an den zugeordneten Steuerleitungen der Halbspalten x11 und x12 angeschaltet. Die jeweils anderen Anschlüsse führen über jeweils zwei Gleichrichter Ds und Dr an die Setzleitung und die Rücksetzleitung der zugeordneten Halbzeile y11 bzw. y12. Der Elektromagnet Kx11y11 der Klappe ist der Halbspalte x11 und der Halbzeile y11, der Elektromagnet Kx12y11 der Klappe der Halbspalte x12 und der Halbzeile y11, der Elektromagnet Kx11y12 der Halbspalte x11 und der Halbzeile y12 sowie der Elektromagnet Kx12y12 der Klappe der Halbspalte x12 und der Halbzeile y12 zugeordnet.
Die Halbzeile y11 hat eine Setzleitung y11s und eine Rücksetzleitung y11r und die Halbzeile y12 eine Setzleitung y12s und eine Rücksetzleitung y12r. Jeder Setzleitung y11s bzw. y12s ist ein Setzschalter shz1 bzw. shz2 zugeordnet, der über den Gleichrichter Ds das Setzpotential + an die Setzleitung y11s bzw. y12s anschaltet. Während des Setzens ist die ausgewählte Halbspalte x11 bzw. x12 über Setzschalter shsp1 bzw. shsp2 an das Setzbezugspotential Masse angeschaltet.
Jeder Rücksetzleitung y11r bzw. y12r ist ein Rücksetzschalter rhz1 bzw. rhz2 zugeordnet, der über den Gleichrichter Dr das Rücksetzbezugspotential Masse an die Rücksetzleitung rhz1 bzw. rhz2 anschaltet. Während des Rücksetzens ist die ausgewählte Halbspalte x11 bzw. x12 über einen Rücksetzschalter rhsp1 bzw. rhsp2 an das Rücksetzpotential + angeschaltet. Die Gleichrichter Ds und Dr sind so eingeschaltet, daß beim Setzen bzw. Rücksetzen der Stromfluß in der einen bzw. anderen Richtung über den Elektromagneten der Klappe fließt. Es genügt dabei ein kurzzeitiger Impuls. Die Klappe wird dann solange durch Remanenz in der eingestellten Stellung gehalten, bis die Ansteuerung des Elektromagneten in der jeweils anderen Stromrichtung erfolgt.
Der Steuerzyklus kann auf zwei Arten erfolgen. So kann das Setzen und Rücksetzen einen eigenen Zyklus umfassen. Vor dem Setzen einer neuen Anzeigeinformation werden alle Klappen in die Abdeckstellung zurückgestellt. Dies erfolgt dadurch, daß die Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 nacheinander über ihre Rücksetzschalter rhsp1 bzw. rhsp2 mit dem Rücksetzpotential + beaufschlagt werden. Bei jeder Ansteuerung einer Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 werden stets alle Rücksetzleitungen y11r bzw. y12r über die Rücksetzschalter rhz1 bzw. rhz2 mit Rücksetzbezugspotential Masse beaufschlagt. Damit werden alle gesetzten Klappen der ausgewählten Halbspalte in einem Schritt in ihre Abdeckstellungen zurückgestellt. Ist der Rücksetzzyklus durchgeführt, dann können in einem Setzzyklus die Klappen entsprechend der Anzeigeinformation nach Fig. 4 von Halbspalte zu Halbspalte gesetzt werden. Die dem Matrixpunkt mp (x1, y1) zugeordnete Information wird bei der Ansteuerung der Halbspalte x11 zum Setzen des Elektromagneten Kx11y12 der zugeordneten Klappe und bei der Ansteuerung der Halbspalte x12 zum Setzen des Elektromagneten Kx12y11 der zugeordneten Klappe führen. Nach dem Setzzyklus sind alle Teil-Anzeigeinformationen TInf der Anzeigeinformation in die Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 der Matrix M übertragen. Die zugeordneten Klappen geben die Teil-Bildpunkte frei und die Matrix M zeigt die entsprechende Anzeige. Dabei können die Teil-Bildpunkte jedes Matrixpunktes mp beliebig gesetzt oder nicht gesetzt werden.
Der Setzzyklus und der Rücksetzzyklus können auch ineinander verschachtelt werden. Bevor eine ausgewählte Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 gesetzt wird, wird in einem ersten Teilschritt die Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 erst zurückgesetzt und dann entsprechend der zugeordneten Teil-Anzeigeinformation TInf gesetzt. Dies hat den Vorteil, daß die Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 nur einmal addressiert werden muß. Bei jeder neu ausgewählten Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 wiederholt sich der Rücksetz- und der Setzvorgang, bis der Zyklus an der letzten Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 vollzogen und beendet wird. Eine neue Anzeigeinformation wird dann von Halbspalte zu Halbspalte überschrieben.

Claims (6)

1. Anzeigevorrichtung mit einer Matrix aus in Spalten und Zeilen angeordneten Matrixpunkten, bei der jeweils jeder Matrixpunkt aus vier verschiedenfarbigen Teil-Bildpunkten besteht, welche auf jeweils zwei Halbspalten und zwei Halbzeilen aufgeteilt sind, bei der jeder Teil-Bildpunkt durch das Ende einer entsprechend farbig beleuchteten Lichtleitfaser gebildet ist, deren lichtaustrittsseitiges Ende mittels einer mit Hilfe eines Elektromagneten impulsförmig ansteuerbaren, bistabilen Klappe abdeckbar und freigebbar ist, und bei der mittels einer Steuereinrichtung entsprechend einer aus einer Speichereinrichtung ausgewählten Anzeigeinformation die Elektromagnete der Klappen zur Freigabe der Enden der Lichtleitfasern mit Setz- und Setzbezugspotential und zur Abdeckung der Enden der Lichtleitfasern mit Rücksetz- und Rücksetzbezugspotential ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Spaltenrichtung (x1 . . . xn) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12; . . .) der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung (SpSt) halbspaltenweise (x11, x12 . . . xn1, xn2) nacheinander ansteuerbar sind, wobei jeweils in einem ersten Teilschritt an die jeweils angesteuerte Halbspalte (x11, x12) das Rücksetzbezugspotential (+) und in einem zweiten Teilschritt das Setzbezugspotential (Masse) anschaltbar ist, und
daß in Zeilenrichtung (y1 . . . ym) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11; Kx11y12, Kx12y12; . . .) der Klappen mittels einer Zeilensteuereinrichtung (ZSt) parallel ansteuerbar sind, wobei im ersten Teilschritt einer Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen (y11, y12 . . . ym1, ym2) das Rücksetzpotential (Masse) und im zweiten Teilschritt der Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte (x11, x12 . . . xn1, xn2) entsprechende Teil-Anzeigeinformation (TInf) als Setzpotential (+) an die zugeordneten Halbzeilen (y11, y12 . . . ym1, ym2) anschaltbar ist.
2. Anzeigevorrichtung mit einer Matrix aus in Spalten und Zeilen angeordneten Matrixpunkten, bei der jeweils jeder Matrixpunkt aus vier verschiedenfarbigen Teil-Bildpunkten besteht, welche auf jeweils zwei Halbspalten und zwei Halbzeilen aufgeteilt sind, bei der jeder Teil-Bildpunkt durch das Ende einer entsprechend farbig beleuchteten Lichtleitfaser gebildet ist, deren lichtaustrittsseitiges Ende mittels einer mit Hilfe eines Elektromagneten impulsförmig ansteuerbaren, bistabilen Klappe abdeckbar und freigebbar ist, und bei der mittels einer Steuereinrichtung entsprechend einer aus einer Speichereinrichtung ausgewählten Anzeigeinformation die Elektromagnete der Klappen zur Freigabe der Enden der Lichtleitfasern mit Setz- und Setzbezugspotential und zur Abdeckung der Enden der Lichtleitfasern mit Rücksetz- und Rücksetzbezugspotential ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in Spaltenrichtung (x1 . . . xn) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12; . . .) der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung (SpSt) halbspaltenweise (x11, x12 . . . xn1, xn2) nacheinander ansteuerbar sind, wobei in einem Rücksetzzyklus an die jeweils angesteuerte Halbspalte (x11, x12 . . . xn1, xn2) jeweils das Rücksetzbezugspotential (+) und bei jeder Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen (y11, y12 . . . ym1, ym2) mittels einer Zeilensteuereinrichtung (ZSt) gleichzeitig das Rücksetzpotential (Masse) anschaltbar ist, und
daß in einem Setzzyklus mittels der Spaltensteuereinrichtung (SpSt) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12; . . .) der Klappen halbspaltenweise (x11, x12 . . . xn1, xn2) nacheinander mit Setzbezugspotential (Masse) ansteuerbar sind, wobei bei jeder Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte (x11, x12 . . . xn1, xn2) entsprechende Teil-Anzeigeinformation (TInf) als Setzpotential (+) an die zugeordneten Halbzeilen (y11, y12 . . . ym1, ym2) anschaltbar ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Halbzeile (y11, y12 . . . ym1, ym2) sowohl eine Rücksetzleitung (y11r, y12r . . .) als auch eine Setzleitung (y11s, y12s . . .) aufweist, daß jede Rücksetzleitung (y11r, y12r . . .) über für das Rücksetzpotential (+bzw. Masse) durchlässige Gleichrichter (Dr) mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11; Kx11y12, Kx12y12; . . .) der Klappen der zugeordneten Halbzeile (y11, y12 . . . ym1, ym2) verbunden ist,
daß jede Setzleitung (y11s, y12s . . .) über für das Setzpotential (Masse bzw.+) durchlässige Gleichrichter (Ds) mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11; Kx11y12, Kx12y12; . . .) der Klappen der zugeordneten Halbzeile (y11, y12 . . . ym1, ym2) verbunden ist,
daß die anderen Anschlüsse der Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12; . . .) der Klappen an zugeordnete Halbspaltenleitungen angeschaltet sind, und
daß die Spaltensteuereinrichtung (SpSt) halbspaltenindividuelle Rücksetzschalter (rhsp1, rhsp2; . . .) und halbspaltenindividuelle Setzschalter (shsp1, shsp2, . . .) und die Zeilensteuereinrichtung (ZSt) halbzeilenindividuelle Rücksetzschalter (rhz1, rhz2, . . .) und halbzeilenindividuelle Setzschalter (shz1, shz2, . . .) aufweisen.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltensteuereinrichtung (SpSt) und die Zeilensteuereinrichtung (ZSt) von einer Anzeigesteuereinrichtung (ASt), z. B. einem Prozessor, ansteuerbar sind, der die Anzeigeinformation aus einem Speicher (ZSp) in Form von halbspaltenindividuellen Teil-Anzeigeinformationen zuführbar ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (ZSp) die Anzeigeinformation in Halbspalten (x11, x12 . . . xn1, xn2) und Halbzeilen (y11, y12 . . . ym1, ym2) als Werte "0" und "1" enthält, wobei der Wert "1" das Setzen der Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11, Kx12y11, Kx12y12; . . .) der zugeordneten Klappe in die Freigabestellung bedeutet.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß für die als Text ausgebildete Anzeigeinformation die Matrix (M) in gleiche Felder (B1, B2, B3, B4, . . .) aufgeteilt ist, deren Größe auf die Anzeige eines Buchstabens (z. B. in einer Teilmatrix von 4 × 5 Matrixpunkte) abgestimmt ist, und
daß die den Buchstaben zugeordneten Teil-Anzeigeinformationen aus dem Speicher (ZSp) unter der Steuerung eines Textspeichers (TxSp) entnehmbar sind.
DE4212125A 1992-04-13 1992-04-13 Expired - Fee Related DE4212125C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212125A DE4212125C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13
DE59303346T DE59303346D1 (de) 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige Anzeigevorrichtung
EP93103968A EP0565869B1 (de) 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige Anzeigevorrichtung
SG1996005689A SG46533A1 (en) 1992-04-13 1993-03-11 Display device in matrix form
AT93103968T ATE141021T1 (de) 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige anzeigevorrichtung
NO93931348A NO931348L (no) 1992-04-13 1993-04-07 Matriseformet indikatoranordning
US08/045,491 US5406302A (en) 1992-04-13 1993-04-08 Matrix-shaped display device
CA002093897A CA2093897C (en) 1992-04-13 1993-04-13 Matrix-shaped display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212125A DE4212125C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212125C1 true DE4212125C1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6456580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212125A Expired - Fee Related DE4212125C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13
DE59303346T Expired - Fee Related DE59303346D1 (de) 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303346T Expired - Fee Related DE59303346D1 (de) 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5406302A (de)
EP (1) EP0565869B1 (de)
AT (1) ATE141021T1 (de)
CA (1) CA2093897C (de)
DE (2) DE4212125C1 (de)
NO (1) NO931348L (de)
SG (1) SG46533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635092A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Mark Iv Ind Ltd Elektromagnetischer Lichtverschluß und Abdeckung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054689A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Shozo Hirayama Dispositif optique d'affichage d'images par points

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012816C2 (de) * 1980-04-02 1984-12-13 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Alphanumerisches Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE3021502C2 (de) * 1980-06-07 1987-05-07 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE8913499U1 (de) * 1989-05-19 1990-02-08 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE4024499C1 (de) * 1990-08-02 1991-09-26 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36086B (de) 1907-09-07 1909-02-10 Metall Ind Winter & Adler Ag Einrichtung zur Lagerung der Verschlußklappe für die Ausgabeöffnung von Dosen.
US2589569A (en) * 1948-08-04 1952-03-18 Westinghouse Brake & Signal Optical system for use in light signals, indicators, and the like
US3389389A (en) * 1965-01-11 1968-06-18 Neonix Inc Moving message sign
US3553645A (en) * 1968-04-04 1971-01-05 William P Finkel Variable message traffic sign
JPS4941692B1 (de) * 1968-11-27 1974-11-11
DE2226959C3 (de) * 1972-06-02 1980-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Farbige Datenanzeige
GB1464001A (en) * 1973-03-07 1977-02-09 Buchert C Data display panels
US3962702A (en) * 1974-03-01 1976-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Optical fiber display device
GB1473068A (en) * 1975-04-30 1977-05-11 Rank Organisation Ltd Face plate graticule
US4163332B2 (en) * 1976-10-05 1995-09-05 Unisplay Sa Matrix display device
US4106231A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Master Specialties Company Low level light indicator
DE2831174A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Kawaguchiko Seimitsu Kk Leuchtanzeige-vorrichtung
GB2051447A (en) * 1979-06-14 1981-01-14 Rank Organisation Ltd Optical display apparatus
US4299447A (en) * 1979-06-27 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid crystal fiber optics large screen display panel
DE7931474U1 (de) * 1979-11-07 1980-04-03 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
DE3031246A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Bruno 6721 Harthausen Frittel Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE3128329A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE8124380U1 (de) * 1981-08-20 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer verkehrssignalanzeigen
DE3303917A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
JPS59147389A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 シャープ株式会社 ドツトマトリツクス表示装置
DE3319179A1 (de) * 1983-05-21 1985-01-24 Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE8318633U1 (de) * 1983-06-28 1983-12-08 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Faseroptischer zeichengeber
US4794391A (en) * 1983-10-31 1988-12-27 Securite Et Signalisation Display matrix incorporating light-conducting fibers and light-occulting shutters
ATE36086T1 (de) * 1983-11-23 1988-08-15 Cetehor Leuchtanzeigeanordnung.
DE3434355A1 (de) * 1984-09-19 1986-06-12 Nauschütt, Jürgen, 3000 Hannover Leuchtanzeigetafel, gebildet aus einer vielzahl von leuchtelementen, die aus den enden von lichtleitern bestehen
US4747648A (en) * 1985-01-24 1988-05-31 Drd Ltd. Optical fiber display and optical train for same
DE3511839A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtleiter zum beleuchten von geraeteanzeigen
FR2585164B1 (fr) * 1985-07-22 1988-04-22 Soc Et Dev Prod Electron Cellule elementaire d'affichage pour panneau d'affichage a matrice de points
US4839635A (en) * 1987-01-12 1989-06-13 Inwave Corporation Signboard for displaying optical images
EP0324147A3 (de) * 1988-01-11 1990-07-04 Seiko Epson Corporation Anzeigeapparat mit Lichtleitern
DE3812418A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Hoechst Ag Faseroptische leuchtzeichenanlage
CA1298082C (en) * 1988-06-29 1992-03-31 Nei Canada Limited Fibre optic display device
US4914427A (en) * 1988-11-03 1990-04-03 The Staver Company Inc. Matrix display system and method
NL8900093A (nl) * 1989-01-16 1990-08-16 Nederland Haarlem B V Lichtsignaalgever voor signaleringsdoeleinden.
US4965488A (en) * 1989-03-27 1990-10-23 Bachir Hihi Light-source multiplication device
ATE107787T1 (de) * 1989-05-19 1994-07-15 Dambach Werke Gmbh Anzeigevorrichtung für alphanumerische anzeigen.
US5055832A (en) * 1989-06-09 1991-10-08 Dayco Products Canada Inc. Display element with notched disk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012816C2 (de) * 1980-04-02 1984-12-13 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Alphanumerisches Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE3021502C2 (de) * 1980-06-07 1987-05-07 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE8913499U1 (de) * 1989-05-19 1990-02-08 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE4024499C1 (de) * 1990-08-02 1991-09-26 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Telenorma: ANNAX 100, Informations-Anzeige- system, Generelle Beschreibung, 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635092A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Mark Iv Ind Ltd Elektromagnetischer Lichtverschluß und Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565869B1 (de) 1996-07-31
DE59303346D1 (de) 1996-09-05
US5406302A (en) 1995-04-11
NO931348L (no) 1993-10-14
EP0565869A3 (de) 1994-04-06
ATE141021T1 (de) 1996-08-15
SG46533A1 (en) 1998-02-20
CA2093897C (en) 1998-07-21
CA2093897A1 (en) 1993-10-14
NO931348D0 (no) 1993-04-07
EP0565869A2 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE3514821A1 (de) Anzeigesteuerschaltung zur steuerung von mindestens zwei unterschiedlichen anzeigeeinrichtungen
DE2920800A1 (de) Anzeigeelement und anzeigetafel mit solchen anzeigeelementen
DE4212125C1 (de)
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE3024452A1 (de) Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
DE3733930C2 (de)
DE1943770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwurf von farbigen Mustern,insbesondere Textilmustern od.dgl. sowie zur Speicherung der Darstellung in Lochstreifen oder anderen Informationstraegern
DE2149636B2 (de) Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2126013A1 (de) Vorrichtung zur Zeichendarstellung mittels Kathodenstrahlröhren
DE3838469A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3731933C2 (de)
DE10346931B4 (de) Leuchtdioden-Steuerung
DE2056844C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern
DE4219925C1 (de)
DE2030417C (de) Bildmustergenerator zum Sichtbarmachen farbiger Bildmuster
DE3917077A1 (de) Farbmosaik-anzeigetafel
DE2106374B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3305435A1 (de) Farbbalkengenerator fuer den anschluss an handelsuebliche farbfernseher zum zweck farbmetrischer demonstrationen im unterricht
DE2014954A1 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes in Kursivschrift
WO2021124245A1 (de) Mechanische anzeigevorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE1262647B (de) Zeichensignalerzeugungsvorrichtung
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee