EP0565869B1 - Matrixförmige Anzeigevorrichtung - Google Patents

Matrixförmige Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0565869B1
EP0565869B1 EP93103968A EP93103968A EP0565869B1 EP 0565869 B1 EP0565869 B1 EP 0565869B1 EP 93103968 A EP93103968 A EP 93103968A EP 93103968 A EP93103968 A EP 93103968A EP 0565869 B1 EP0565869 B1 EP 0565869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
setting
lines
resetting
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565869A2 (de
EP0565869A3 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. Killinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Publication of EP0565869A2 publication Critical patent/EP0565869A2/de
Publication of EP0565869A3 publication Critical patent/EP0565869A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0565869B1 publication Critical patent/EP0565869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3486Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres

Definitions

  • the invention relates to a display device according to the preamble of claim 1.
  • a display device of this type is known from DE 89 13 499 U1.
  • nested individual matrices are assigned their own partial control devices, to which partial display information is supplied by a central control.
  • the display information is composed of the partial display information.
  • the sub-control devices control the assigned sub-pixels via their own control lines.
  • This type of control of a matrix with four nested sub-matrices not only requires a high level of control effort, but also complex wiring of the matrix.
  • the setting of the matrix is only quick if the partial control devices control all partial pixels to be set in parallel. However, this entails a high outlay on set switches in the partial control devices, since a separate set switch must be provided for each partial pixel.
  • DE 40 24 499 C1 describes a circuit arrangement for a display device with a matrix of bistable matrix points is known in which the columns or the rows are controlled one after the other for checking, wherein all matrix points of the column or each row are always set or reset. With this circuit arrangement, however, no display can be set and deleted since, as a rule, only a part of the matrix points of a column or row is set in a display. In addition, a matrix point can only be displayed in one color.
  • the electromagnets of the flaps can be controlled one after the other in the column direction by means of a column control device, the reset reference potential in each case in a first sub-step and the set reference potential in a second sub-step, and that in In the row direction, the electromagnets of the flaps can be controlled in parallel by means of a row control device, the reset potential being able to be switched to all half rows in the first partial step of a column control and the partial display information corresponding to the controlled half column being set to the respective assigned half rows in the second partial step of the column control, or in the same advantageous manner in that the electromagnets of the flaps can be controlled one after the other in the column direction by means of a column control device, wherein the reset reference potential in each case in a reset cycle to the controlled half column and with each column control, the reset potential can be switched on simultaneously on all half rows by means of a row control device, and that in a setting cycle, the electromagnets of the flaps can be controlled one after
  • all partial matrices can be set in a control cycle with the corresponding half-column partial display information.
  • the control lines in the column direction are based on the number of half columns, i.e. twice the number of columns in the matrix, and the control lines in the row direction are reduced to the number of the matrix.
  • the control works in series and in the row direction in parallel, so that both the setting and the resetting of the partial pixels can be carried out very quickly, especially since the set and reset pulses only have to be applied for a few milliseconds to actuate the flaps.
  • the structure of the matrix is designed in such a way that each half line has both a reset line and a set line, and that each reset line is connected to the one connections of all the electromagnets of the flaps of the assigned half line via rectifiers that are permeable to the reset potential, so that each set line via rectifier which is permeable to the setting potential is connected to the one connections of all the electromagnets of the flaps of the assigned half-line, that the other connections of the electromagnets of the flaps are assigned to Half-column lines are switched on, and that the column control device has half-column-specific reset switches and half-column-specific set switches and the row control device have half-line individual reset switches and half-line individual set switches.
  • the column controller and the row controller are from a display controller, e.g. a processor, which can be supplied with the display information from a memory in the form of half-column-specific partial display information.
  • a display controller e.g. a processor
  • the memory contains the display information in half columns and half lines as values "0" and "1", the value "1" meaning that the assigned flap is set in the release position.
  • a column control device SpSt and a row control device ZSt are assigned to a matrix M with matrix points mp consisting of four differently colored partial picture elements.
  • a central display control device ASt controls the column control device SpSt and the row control device ZSt.
  • An input EG specifies which display information is to be displayed with the matrix M.
  • Various display information is stored in a memory ZSp.
  • a specific text can also be selected using a TxSp text memory.
  • the memory ZSp then converts the letters of the text into partial display information and places them in the fields specified in the matrix M.
  • Each sub-pixel of the matrix point mp has an optical fiber which is illuminated in accordance with the color assigned to the sub-matrix.
  • the optical fibers of a sub-matrix can be combined to form an optical fiber bundle and at the same time illuminated by an appropriate filter.
  • the light exit end of each optical fiber can be covered and released by means of a flap, so that the image partial point with the assigned color can be included in the display or eliminated from the display.
  • the partial image point b1 white, the partial pixel b2 is yellow, the partial pixel b3 is green and the partial pixel is red.
  • This arrangement of a matrix point mp is repeated over all columns x1 to xn and over all rows y1 to ym.
  • the columns x1 to xn are divided into half columns x11, x12 to xn1, xn2 with assigned control lines and the lines y1 to ym into half lines y11, y12 to ym1, ym2 with assigned control lines.
  • the control information present or supplied in the display control device ASt corresponds to the display information, the value "0" meaning a covered optical fiber and the value "1" indicating an enabled optical fiber.
  • the structure of the control information corresponds to the structure of the matrix M with the columns x1 to xn and the half columns x11, x12 to xn1, xn2 and with the lines y1 to ym and the half lines y11, y12 to ym1, ym2.
  • a half column x11, x12 to xn1, xn2 forms part display information TInf, which is transmitted in parallel into the assigned half column x11, x12 to xn1, xn2 of the matrix M.
  • the display information can be divided into fields B1, B2, B3, B4 ... of the same size.
  • the fields B1, B2, B3, B4 ... are so large that a letter of a text can be displayed. If a certain text is specified with the text memory TxSp, then the memory ZSp can be used to convert the corresponding partial display information letter by letter.
  • the display control device ASt positions the partial display information in the assigned field B1, B2, B3, B4 ... of the matrix M. This process is repeated until the text letter by letter in the matrix M in the corresponding fields B1, B2, B3, B4 ... is set.
  • FIG. 5 shows the electrical structure of a matrix point mp (x1, y1) with the four electromagnets Kx11y11, Kx12y11, Kx11y12 and Kx12y12 of the flaps. These electromagnets of the flaps are connected to one of the connections on the assigned control lines of the half columns x11 and x12. The respective other connections lead via two rectifiers Ds and Dr to the set line and the reset line of the assigned half line y11 or y12.
  • the Kx11y11 electromagnet of the flap is assigned to the half column x11 and the half line y11, the electromagnet Kx12y11 of the flap of the half column x12 and the half line y11, the electromagnet Kx11y12 of the half column x11 and the half line y12 and the electromagnet Kx12y12 of the flap of the half column x12 and the half line y12.
  • the half line y11 has a set line y11s and a reset line y11r and the half line y12 has a set line y12s and a reset line y12r.
  • Each set line y11s or y12s is assigned a set switch shz1 or shz2, which connects the set potential + to the set line y11s or y12s via the rectifier Ds.
  • the selected half column x11 or x12 is switched to the setting reference potential ground via setting switch shsp1 or shsp2.
  • Each reset line y11r or y12r is assigned a reset switch rhz1 or rhz2, which connects the reset reference potential ground to the reset line rhz1 or rhz2 via the rectifier Dr.
  • the selected half column x11 or x12 is switched on to the reset potential + via a reset switch rhsp1 or rhsp2.
  • the rectifiers Ds and Dr are switched on in such a way that when the current is set or reset the current flows in one direction or the other via the electromagnet of the flap. A brief impulse is sufficient. The flap is then held in the set position by remanence until the solenoid is actuated in the other current direction.
  • the control cycle can be done in two ways. This means that setting and resetting can include a separate cycle. Before setting new display information, all flaps are reset to the cover position. This is done in that the half-columns x11, x12 to xn1, xn2 are successively applied with the reset potential + via their reset switches rhsp1 or rhsp2. Each time a half column x11, x12 to xn1, xn2 is activated, all reset lines y11r or y12r are always supplied with reset reference potential ground via the reset switches rhz1 or rhz2. All flaps of the selected half column are reset to their cover positions in one step.
  • the flaps can be set from half column to half column in accordance with the display information according to FIG. 4 in a setting cycle.
  • the information assigned to the matrix point mp (x1, y1) will lead to the setting of the electromagnet Kx11y12 of the assigned flap when the half-column x11 is activated and to the setting of the electromagnet Kx12y11 of the assigned flap when the half-column x12 is activated.
  • all partial display information TInf of the display information is transferred into the half columns x11, x12 to xn1, xn2 of the matrix M.
  • the assigned flaps release the partial pixels and the matrix M shows the corresponding display.
  • the partial pixels of each matrix point mp can be set as desired or not set.
  • the set cycle and the reset cycle can also be nested.
  • the half column x11, x12 to xn1, xn2 is first reset in a first partial step and then set in accordance with the assigned partial display information TInf.
  • This has the advantage that the half column x11, x12 to xn1, xn2 only has to be addressed once.
  • the resetting and setting process is repeated until the cycle on the last half column x11, x12 to xn1, xn2 is completed and ended. New display information is then overwritten from half column to half column.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Anzeigevorrichtung dieser Art ist durch die DE 89 13 499 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anzeigevorrichtung sind verschachtelten Einzelmatrizen eigene Teil-Steuereinrichtungen zugeordnet, denen von einer Zentralsteuerung Teil-Anzeigeinformationen zugeführt werden. Aus den Teil-Anzeigeinformationen wird die Anzeigeinformation zusammengesetzt. Die Teil-Steuereinrichtungen steuern dabei die zugeordneten Teil-Bildpunkte über eigene Steuerleitungen an.
  • Diese Art der Steuerung einer Matrix mit vier ineinander verschachtelten Teilmatrizen erfordert nicht nur einen hohen Steuerungsaufwand, sondern auch eine aufwendige Verdrahtung der Matrix. Außerdem ist die Einstellung der Matrix nur dann schnell, wenn die Teil-Steuereinrichtungen parallel alle zu setzenden Teil-Bildpunkte ansteuern. Dies bringt aber einen hohen Aufwand an Setzschaltern in den Teil-Steuereinrichtungen, da für jeden Teil-Bildpunkt ein eigener Setzschalter vorzusehen ist.
  • Aus der DE 40 24 499 C1 ist eine Schaltungsanordnung für eine Anzeigevorrichtung mit einer Matrix aus bistabilen Matrixpunkten bekannt, bei der zum Überprüfen die Spalten bzw. die Zeilen nacheinander angesteuert werden, wobei stets alle Matrixpunkte der Spalte bzw. jeder Zeile gesetzt oder zurückgesetzt werden. Mit dieser Schaltungsanordnung kann aber keine Anzeige gesetzt und gelöscht werden, da in der Regel bei einer Anzeige nur ein Teil der Matrixpunkte einer Spalte bzw. Zeile gesetzt wird. Außerdem kann bei der Anzeige ein Matrixpunkt nur in einer Farbe wiedergegeben werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der mit wesentlich reduziertem Aufwand für die Steuerung die gewünschte Anzeige sehr schnell und verschiedenfarbig dargestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung einmal dadurch gelöst, daß in Spaltenrichtung die Elektromagnete der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung halbspaltenweise nacheinander ansteuerbar sind, wobei jeweils in einem ersten Teilschritt an die angesteuerte Halbspalte das Rücksetzbezugspotential und in einem zweiten Teilschritt das Setzbezugspotential anschaltbar ist, und daß in Zeilenrichtung die Elektromagnete der Klappen mittels einer Zeilensteuereinrichtung parallel ansteuerbar sind, wobei im ersten Teilschritt einer Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen das Rücksetzpotential und im zweiten Teilschritt der Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte entsprechende Teil-Anzeigeinformation als Setzpotential an die jeweils zugeordneten Halbzeilen anschaltbar ist, oder in gleich vorteilhafter Weise dadurch, daß in Spaltenrichtung die Elektromagnete der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung halbspaltenweise nacheinander ansteuerbar sind, wobei in einem Rücksetzzyklus an die angesteuerte Halbspalte jeweils das Rücksetzbezugspotential und bei jeder Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen mittels einer Zeilensteuereinrichtung gleichzeitig das Rücksetzpotential anschaltbar ist, und daß in einem Setzzyklus mittels der Spaltensteuereinrichtung die Elektromagnete der Klappen halbspaltenweise nacheinander mit Setzbezugspotential ansteuerbar sind, wobei bei jeder Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte entsprechende Teil-Anzeigeinformation als Setzpotential an die zugeordneten Halbzeilen anschaltbar ist.
  • Durch die Aufteilung der Matrixpunkte in Halbspalten und Halbzeilen lassen sich mit entsprechend vorgegebenen halbspaltenweisen Teil-Anzeigeinformationen alle Teilmatrizen in einem Ansteuerzyklus einstellen. Dabei sind die Steuerleitungen in Spaltenrichtung auf die Anzahl der Halbspalten, d.h. die doppelte Anzahl der Spalten der Matrix, und die Steuerleitungen in Zeilenrichtung auf die Anzahl der Matrix reduziert. In Spaltenrichtung arbeitet die Ansteuerung seriell und in Zeilenrichtung parallel, so daß sowohl das Setzen als auch das Rücksetzen der Teil-Bildpunkte sehr schnell erfolgen kann, zumal die Setz- und Rücksetzimpulse nur wenige Millisekunden anstehen müssen, um die Klappen zu betätigen.
  • Der Aufbau der Matrix ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß jede Halbzeile sowohl eine Rücksetzleitung als auch eine Setzleitung aufweist, daß jede Rücksetzleitung über für das Rücksetzpotential durchlässige Gleichrichter mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete der Klappen der zugeordneten Halbzeile verbunden ist, daß jede Setzleitung über für das Setzpotential durchlässige Gleichrichter mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete der Klappen der zugeordneten Halbzeile verbunden ist, daß die anderen Anschlüsse der Elektromagnete der Klappen an zugeordnete Halbspaltenleitungen angeschaltet sind, und daß die Spaltensteuereinrichtung halbspaltenindividuelle Rücksetzschalter und halbspaltenindividuelle Setzschalter und die Zeilensteuereinrichtung halbzeilenindividuelle Rücksetzschalter und halbzeilenindividuelle Setzschalter aufweisen.
  • Die Spaltensteuereinrichtung und die Zeilensteuereinrichtung sind von einer Anzeigesteuereinrichtung, z.B. einem Prozessor, ansteuerbar, der die Anzeigeinformation aus einem Speicher in Form von halbspaltenindividuellen Teil-Anzeigeinformationen zuführbar ist.
  • Für die Anzeige eines Textes ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Speicher die Anzeigeinformation in Halbspalten und Halbzeilen als Werte "0" und "1" enthält, wobei der Wert "1" das Setzen der zugeordneten Klappe in die Freigabestellung bedeutet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    schematisch den Aufbau der Matrix,
    Fig. 3
    schematisch einen Matrixpunkt der Matrix,
    Fig. 4
    schematisch den Aufbau der Anzeigeinformation im Speicher und
    Fig. 5
    den Matrixpunkt mit den Klappen und Steuerleitungen.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird einer Matrix M mit Matrixpunkten mp aus vier verschiedenfarbigen Teil-Bildpunkten eine Spaltensteuereinrichtung SpSt und eine Zeilensteuereinrichtung ZSt zugeordnet. Eine zentrale Anzeigesteuereinrichtung ASt steuert die Spaltensteuereinrichtung SpSt und die Zeilensteuereinrichtung ZSt. Über eine Eingabe EG wird vorgegeben, welche Anzeigeinformation mit der Matrix M angezeigt werden soll. Verschiedene Anzeigeinformationen sind in einem Speicher ZSp gespeichert. Dabei kann über einen Textspeicher TxSp auch ein bestimmter Text ausgewählt werden. Der Speicher ZSp setzt dann die Buchstaben des Textes in Teil-Anzeigeinformationen um und plaziert diese in die in der Matrix M vorgegebenen Felder.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau der Matrix M schematisch dargestellt. Jeder Teil-Bildpunkt des Matrixpunktes mp weist eine Lichtleitfaser auf, die entsprechend der der Teilmatrix zugeordneten Farbe beleuchtet wird. Die Lichtleitfasern einer Teilmatrix können zu einem Lichtleitfaser-Bündel zusammengefaßt und gleichzeitig über ein entsprechendes Filter beleuchtet werden. Das lichtaustrittsseitige Ende jeder Lichtleitfaser ist mittels einer Klappe abdeckbar und freigebbar, so daß der Bild-Teilpunkt mit der zugeordneten Farbe in die Anzeige einbezogen oder aus der Anzeige eliminiert werden kann .So kann, wie Fig. 3 schematisch zeigt, der Teil-Bildpunkt b1 weiß, der Teil-Bildpunkt b2 gelb, der Teil-Bildpunkt b3 grün und der Teil-Bildpunkt rot sein. Diese Anordnung eines Matrixpunktes mp wiederholt sich über alle Spalten x1 bis xn und über alle Zeilen y1 bis ym. Für die Steuerung werden die Spalten x1 bis xn in Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 mit zugeordneten Steuerleitungen und die Zeilen y1 bis ym in Halbzeilen y11, y12 bis ym1, ym2 mit zugeordneten Steuerleitungen aufgeteilt.
  • Die in der Anzeigesteuereinrichtung ASt anstehende oder zugeführte Steuerinformation entspricht der Anzeigeinformation, wobei der Wert "0" eine abgedeckte Lichtleitfaser und der Wert "1" eine freigegebene Lichtleitfaser bedeutet. Der Aufbau der Steuerinformation entspricht mit den Spalten x1 bis xn und den Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 sowie mit den Zeilen y1 bis ym und den Halbzeilen y11, y12 bis ym1, ym2 dem Aufbau der Matrix M. Eine Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 bildet eine Teil-Anzeigeinformation TInf, die parallel in die zugeordnete Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 der Matrix M übertragen wird.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann die Anzeigeinformation wie die Matrix M in gleich große Felder B1, B2, B3, B4 ... aufgeteilt sein. Die Felder B1, B2, B3, B4 ... sind so groß, daß ein Buchstabe eines Textes dargestellt werden kann. Wird mit dem Textspeicher TxSp ein bestimmter Text vorgegeben, dann kann mit Hilfe des Speichers ZSp Buchstabe für Buchstabe des Textes in die entsprechende Teil-Anzeigeinformation umgesetzt werden. Die Anzeigesteuereinrichtung ASt positioniert die Teil-Anzeigeinformation in das zugeordnete Feld B1, B2, B3, B4 ... der Matrix M. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Text Buchstabe für Buchstabe in der Matrix M in den entsprechenden Feldern B1, B2, B3, B4 ... gesetzt ist.
  • Fig. 5 zeigt den elektrischen Aufbau eines Matrixpunktes mp (x1, y1) mit den vier Elektromagneten Kx11y11, Kx12y11, Kx11y12 und Kx12y12 der Klappen. Diese Elektromagnete der Klappen sind mit den einen Anschlüssen an den zugeordneten Steuerleitungen der Halbspalten x11 und x12 angeschaltet. Die jeweils anderen Anschlüsse führen über jeweils zwei Gleichrichter Ds und Dr an die Setzleitung und die Rücksetzleitung der zugeordneten Halbzeile y11 bzw. y12. Der Elektromagnet Kx11y11 der Klappe ist der Halbspalte x11 und der Halbzeile y11, der Elektromagnet Kx12y11 der Klappe der Halbspalte x12 und der Halbzeile y11, der Elektromagnet Kx11y12 der Halbspalte x11 und der Halbzeile y12 sowie der Elektromagnet Kx12y12 der Klappe der Halbspalte x12 und der Halbzeile y12 zugeordnet.
  • Die Halbzeile y11 hat eine Setzleitung y11s und eine Rücksetzleitung y11r und die Halbzeile y12 eine Setzleitung y12s und eine Rücksetzleitung y12r. Jeder Setzleitung y11s bzw. y12s ist ein Setzschalter shz1 bzw. shz2 zugeordnet, der über den Gleichrichter Ds das Setzpotential + an die Setzleitung y11s bzw. y12s anschaltet. Während des Setzens ist die ausgewählte Halbspalte x11 bzw. x12 über Setzschalter shsp1 bzw. shsp2 an das Setzbezugspotential Masse angeschaltet.
  • Jeder Rücksetzleitung y11r bzw. y12r ist ein Rücksetzschalter rhz1 bzw. rhz2 zugeordnet, der über den Gleichrichter Dr das Rücksetzbezugspotential Masse an die Rücksetzleitung rhz1 bzw. rhz2 anschaltet. Während des Rücksetzens ist die ausgewählte Halbspalte x11 bzw. x12 über einen Rücksetzschalter rhsp1 bzw. rhsp2 an das Rücksetzpotential + angeschaltet. Die Gleichrichter Ds und Dr sind so eingeschaltet, daß beim Setzen bzw. Rücksetzen der Stromfluß in der einen bzw. anderen Richtung über den Elektromagneten der Klappe fließt. Es genügt dabei ein kurzzeitiger Impuls. Die Klappe wird dann solange durch Remanenz in der eingestellten Stellung gehalten, bis die Ansteuerung des Elektromagneten in der jeweils anderen Stromrichtung erfolgt.
  • Der Steuerzyklus kann auf zwei Arten erfolgen. So kann das Setzen und Rücksetzen einen eigenen Zyklus umfassen. Vor dem Setzen einer neuen Anzeigeinformation werden alle Klappen in die Abdeckstellung zurückgestellt. Dies erfolgt dadurch, daß die Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 nacheinander über ihre Rücksetzschalter rhsp1 bzw. rhsp2 mit dem Rücksetzpotential + beaufschlagt werden. Bei jeder Ansteuerung einer Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 werden stets alle Rücksetzleitungen y11r bzw. y12r über die Rücksetzschalter rhz1 bzw. rhz2 mit Rücksetzbezugspotential Masse beaufschlagt. Damit werden alle gesetzten Klappen der ausgewählten Halbspalte in einem Schritt in ihre Abdeckstellungen zurückgestellt. Ist der Rücksetzzyklus durchgeführt, dann können in einem Setzzyklus die Klappen entsprechend der Anzeigeinformation nach Fig. 4 von Halbspalte zu Halbspalte gesetzt werden. Die dem Matrixpunkt mp (x1, y1) zugeordnete Information wird bei der Ansteuerung der Halbspalte x11 zum Setzen des Elektromagneten Kx11y12 der zugeordneten Klappe und bei der Ansteuerung der Halbspalte x12 zum Setzen des Elektromagneten Kx12y11 der zugeordneten Klappe führen. Nach dem Setzzyklus sind alle Teil-Anzeigeinformationen TInf der Anzeigeinformation in die Halbspalten x11, x12 bis xn1, xn2 der Matrix M übertragen. Die zugeordneten Klappen geben die Teil-Bildpunkte frei und die Matrix M zeigt die entsprechende Anzeige. Dabei können die Teil-Bildpunkte jedes Matrixpunktes mp beliebig gesetzt oder nicht gesetzt werden.
  • Der Setzzyklus und der Rücksetzzyklus können auch ineinander verschachtelt werden. Bevor eine ausgewählte Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 gesetzt wird, wird in einem ersten Teilschritt die Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 erst zurückgesetzt und dann entsprechend der zugeordneten Teil-Anzeigeinformation TInf gesetzt. Dies hat den Vorteil, daß die Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 nur einmal addressiert werden muß. Bei jeder neu ausgewählten Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 wiederholt sich der Rücksetz- und der Setzvorgang, bis der Zyklus an der letzten Halbspalte x11, x12 bis xn1, xn2 vollzogen und beendet wird. Eine neue Anzeigeinformation wird dann von Halbspalte zu Halbspalte überschrieben.

Claims (6)

  1. Anzeigevorrichtung mit einer Matrix aus in Spalten und Zeilen angeordneten Matrixpunkten, beider jeweils jeder Matrixpunkt aus vier verschidenfarbigen Teil-Bildpunkten besteht, welche auf jeweils zwei Halbspalten und zwei Halbzeilen aufgeteilt sind, bei der jeder Teil-Bildpunkt durch das Ende einer entsprechend farbig beleuchteten Lichtleitfaser gebildet ist, deren lichtaustrittsseitiges Ende mittels einer mit Hilfe eines Elektromagneten impulsförmig ansteuerbaren, bistabilen Klappe abdeckbar und freigebbar ist, und bei der mittels einer Steuereinrichtung entsprechend einer aus einer Speichereinrichtung ausgewählten Anzeigeinformation die Elektromagnete der Klappen zur Freigabe der Enden der Lichtleitfasern mit Setz- und Setzbezugspotential und zur Abdeckung der Enden der Lichtleitfasern mit Rücksetz- und Rücksetzbezugspotential ansteuerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Spaltenrichtung (x1 ... xn) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12;...) der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung (SpSt) halbspaltenweise (x11, x12 ... xn1, xn2) nacheinander ansteuerbar sind, wobei jeweils in einem ersten Teilschritt an die jeweils angesteuerte Halbspalte (x11, x12) das Rücksetzbezugspotential (+) und in einem zweiten Teilschritt das Setzbezugspotential (Masse) anschaltbar ist, und
    daß in Zeilenrichtung (y1 ... ym) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11; Kx11y12; Kx12y12; ...) der Klappen mittels einer Zeilensteuereinrichtung (ZSt) parallel ansteuerbar sind, wobei im ersten Teilschritt einer Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen (y11, y12 ... ym1, ym2) das Rücksetzpotential (Masse) und im zweiten Teilschritt der Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte (x11, x12 ... xn1, xn2) entsprechende Teil-Anzeigeinformation (TInf) als Setzpotential (+) an die zugeordneten Halbzeilen (y11, y12 ... ym1, ym2) anschaltbar ist.
  2. Anzeigevorrichtung mit einer Matrix aus in Spalten und Zeilen angeordneten Matrixpunkten, bei der jeweils jeder Matrixpunkt aus vier verschiedenfarbigen Teil-Bildpunkten besteht, welche auf jeweils zwei Halbspalten und zwei Halbzeilen aufgeteilt sind, bei der jeder Teil-Bildpunkt durch das Ende einer entsprechend farbig beleuchteten Lichtleitfaser gebildet ist, deren lichtaustrittsseitiges Ende mittels einer mit Hilfe eines Elektromagneten impulsförmig ansteuerbaren, bistabilen Klappe abdeckbar und freigebbar ist, und bei der mittels einer Steuereinrichtung entsprechend einer aus einer Speichereinrichtung ausgewählten Anzeigeinformation die Elektromagnete der Klappen zur Freigabe der Enden der Lichtleitfasern mit Setz- und Setzbezugspotential und zur Abdeckung der Enden der Lichtleitfasern mit Rücksetz- und Rücksetzbezugspotential ansteuerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Spaltenrichtung (x1 ... xn) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12;...) der Klappen mittels einer Spaltensteuereinrichtung (SpSt) halbspaltenweise (x11, x12 ... xn1, xn2) nacheinander ansteuerbar sind, wobei in einem Rücksetzzyklus an die jeweils angesteuerte Halbspalte (x11, x12 ... xn1, xn2) jeweils das Rücksetzbezugspotential (+) und bei jeder Spaltenansteuerung jeweils an alle Halbzeilen (y11, y12 ... ym1, ym2), mittels einer Zeilensteuereinrichtung (ZSt) gleichzeitig das Rücksetzpotential (Masse) anschaltbar ist, und
    daß in einem Setzzyklus mittels der Spaltensteuereinrichtung (SpSt) die Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12;...) der Klappen halbspaltenweise (x11, x12 ... xn1, xn2) nacheinander mit Setzbezugspotential (Masse) ansteuerbar sind, wobei bei jeder Spaltenansteuerung jeweils die der angesteuerten Halbspalte (x11, x12 ... xn1, xn2) entsprechende Teil-Anzeigeinformation (TInf) als Setzpotential (+) an die zugeordneten Halbzeilen (y11, y12 ... ym1, ym2) anschaltbar ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Halbzeile (y11, y12 ... ym1, ym2) sowohl eine Rücksetzleitung (y11r, y12r ...) als auch eine Setzleitung (y11s, y12s ...) aufweist,
    daß jede Rücksetzleitung (y11r, y12r...) über für das Rücksetzpotential (+ bzw. Masse) durchlässige Gleichrichter (Dr) mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11; Kx11y12, Kx12y12;...) der Klappen der zugeordneten Halbzeile (y11, y12 ... ym1, ym2) verbunden ist,
    daß jede Setzleitung (y11s, y12s ...) über für das Setzpotential (Masse bzw. +) durchlässige Gleichrichter (Ds) mit den einen Anschlüssen aller Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11; Kx11y12, Kx12y12; ...) der Klappen der zugeordneten Halbzeile (y11, y12 .. ym1, ym2) verbunden ist,
    daß die anderen Anschlüsse der Elektromagnete (Kx11y11, Kx11y12; Kx12y11, Kx12y12;...) der Klappen an zugeordnete Halbspaltenleitungen angeschaltet sind, und
    daß die Spaltensteuereinrichtung (SpSt) halbspaltenindividuelle Rücksetzschalter (rhsp1, rhsp2, ...) und halbspaltenindividuelle Setzschalter (shsp1, shsp2, ...) und die Zeilensteuereinrichtung (ZSt) halbzeilenindividuelle Rücksetzschalter (rhz1, rhz2, ...) und halbzeilenindividuelle Setzschalter (shz1, shz2,...) aufweisen.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spaltensteuereinrichtung (SpSt) und die Zeilensteuereinrichtung (ZSt) von einer Anzeigesteuereinrichtung (ASt), z.B. einem Prozessor, ansteuerbar sind, der die Anzeigeinformation aus einem Speicher (ZSp) in Form von halbspaltenindividuellen Teil-Anzeigeinformationen zuführbar ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Speicher (ZSp) die Anzeigeinformation in Halbspalten (x11, x12 ... xn1, xn2) und Halbzeilen (y11, y12 ... ym1, ym2) als Werte "0" und "1" enthält, wobei der Wert "1" das Setzen der Elektromagnete (Kx11y11, Kx12y11, Kx12y11, Kx12y12;...) der zugeordneten Klappe in die Freigabestellung bedeutet.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die als Text ausgebildete Anzeigeinformation die Matrix (M) in gleiche Felder (B1, B2, B3, B4,...) aufgeteilt ist, deren Größe auf die Anzeige eines Buchstabens (z.B. in einer Teilmatrix von 4x5 Matrixpunkte) abgestimmt ist, und
    daß die den Buchstaben zugeordneten Teil-Anzeigeinformationen aus dem Speicher (ZSp) unter der Steuerung eines Textspeichers (TxSp) entnehmbar sind.
EP93103968A 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime EP0565869B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212125A DE4212125C1 (de) 1992-04-13 1992-04-13
DE4212125 1992-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0565869A2 EP0565869A2 (de) 1993-10-20
EP0565869A3 EP0565869A3 (de) 1994-04-06
EP0565869B1 true EP0565869B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=6456580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103968A Expired - Lifetime EP0565869B1 (de) 1992-04-13 1993-03-11 Matrixförmige Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5406302A (de)
EP (1) EP0565869B1 (de)
AT (1) ATE141021T1 (de)
CA (1) CA2093897C (de)
DE (2) DE4212125C1 (de)
NO (1) NO931348L (de)
SG (1) SG46533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793349A (en) * 1992-03-20 1998-08-11 Mark Iv Industries Limited Electromagnetic shutter and cover
RU2176415C2 (ru) * 1997-05-29 2001-11-27 Созо ХИРАЯМА Устройство отображения светорисующего типа

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36086B (de) 1907-09-07 1909-02-10 Metall Ind Winter & Adler Ag Einrichtung zur Lagerung der Verschlußklappe für die Ausgabeöffnung von Dosen.
US2589569A (en) * 1948-08-04 1952-03-18 Westinghouse Brake & Signal Optical system for use in light signals, indicators, and the like
US3389389A (en) * 1965-01-11 1968-06-18 Neonix Inc Moving message sign
US3553645A (en) * 1968-04-04 1971-01-05 William P Finkel Variable message traffic sign
JPS4941692B1 (de) * 1968-11-27 1974-11-11
DE2226959C3 (de) * 1972-06-02 1980-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Farbige Datenanzeige
GB1464001A (en) * 1973-03-07 1977-02-09 Buchert C Data display panels
US3962702A (en) * 1974-03-01 1976-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Optical fiber display device
GB1473068A (en) * 1975-04-30 1977-05-11 Rank Organisation Ltd Face plate graticule
US4163332B2 (en) * 1976-10-05 1995-09-05 Unisplay Sa Matrix display device
US4106231A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Master Specialties Company Low level light indicator
DE2831174A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Kawaguchiko Seimitsu Kk Leuchtanzeige-vorrichtung
GB2051447A (en) * 1979-06-14 1981-01-14 Rank Organisation Ltd Optical display apparatus
US4299447A (en) * 1979-06-27 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid crystal fiber optics large screen display panel
DE7931474U1 (de) * 1979-11-07 1980-04-03 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
DE3012816C2 (de) * 1980-04-02 1984-12-13 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Alphanumerisches Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE3021502C2 (de) * 1980-06-07 1987-05-07 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Anzeigevorrichtung
DE3031246A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Bruno 6721 Harthausen Frittel Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE3128329A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE8124380U1 (de) * 1981-08-20 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer verkehrssignalanzeigen
DE3303917A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
JPS59147389A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 シャープ株式会社 ドツトマトリツクス表示装置
DE3319179A1 (de) * 1983-05-21 1985-01-24 Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE8318633U1 (de) * 1983-06-28 1983-12-08 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Faseroptischer zeichengeber
US4794391A (en) * 1983-10-31 1988-12-27 Securite Et Signalisation Display matrix incorporating light-conducting fibers and light-occulting shutters
ATE36086T1 (de) * 1983-11-23 1988-08-15 Cetehor Leuchtanzeigeanordnung.
DE3434355A1 (de) * 1984-09-19 1986-06-12 Nauschütt, Jürgen, 3000 Hannover Leuchtanzeigetafel, gebildet aus einer vielzahl von leuchtelementen, die aus den enden von lichtleitern bestehen
US4747648A (en) * 1985-01-24 1988-05-31 Drd Ltd. Optical fiber display and optical train for same
DE3511839A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtleiter zum beleuchten von geraeteanzeigen
FR2585164B1 (fr) * 1985-07-22 1988-04-22 Soc Et Dev Prod Electron Cellule elementaire d'affichage pour panneau d'affichage a matrice de points
US4839635A (en) * 1987-01-12 1989-06-13 Inwave Corporation Signboard for displaying optical images
EP0324147A3 (de) * 1988-01-11 1990-07-04 Seiko Epson Corporation Anzeigeapparat mit Lichtleitern
DE3812418A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Hoechst Ag Faseroptische leuchtzeichenanlage
CA1298082C (en) * 1988-06-29 1992-03-31 Nei Canada Limited Fibre optic display device
US4914427A (en) * 1988-11-03 1990-04-03 The Staver Company Inc. Matrix display system and method
NL8900093A (nl) * 1989-01-16 1990-08-16 Nederland Haarlem B V Lichtsignaalgever voor signaleringsdoeleinden.
US4965488A (en) * 1989-03-27 1990-10-23 Bachir Hihi Light-source multiplication device
DE8913499U1 (de) * 1989-05-19 1990-02-08 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau Anzeigevorrichtung für alpha-numerische Anzeigen
EP0397917B1 (de) * 1989-05-19 1994-06-22 Dambach-Werke GmbH Anzeigevorrichtung für alphanumerische Anzeigen
US5055832A (en) * 1989-06-09 1991-10-08 Dayco Products Canada Inc. Display element with notched disk
DE4024499C1 (de) * 1990-08-02 1991-09-26 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De

Also Published As

Publication number Publication date
SG46533A1 (en) 1998-02-20
CA2093897C (en) 1998-07-21
EP0565869A2 (de) 1993-10-20
EP0565869A3 (de) 1994-04-06
NO931348D0 (no) 1993-04-07
DE59303346D1 (de) 1996-09-05
US5406302A (en) 1995-04-11
NO931348L (no) 1993-10-14
CA2093897A1 (en) 1993-10-14
ATE141021T1 (de) 1996-08-15
DE4212125C1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE2851772C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Farbdatensichtgerät
DE69024985T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Farbenauswahl
DE3514821A1 (de) Anzeigesteuerschaltung zur steuerung von mindestens zwei unterschiedlichen anzeigeeinrichtungen
DE2645535A1 (de) Multiadressdigitalspeicher
EP0584895B1 (de) Verfahren zum signaltechnisch sicheren Anzeigen verkehrstechnischer Informationen eines Verkehrswegesystems
DE3877095T2 (de) Flachbildschirmanzeigevorrichtung mit vom benutzer gesteuerter anzeige.
EP0565869B1 (de) Matrixförmige Anzeigevorrichtung
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE2944144C2 (de)
DE3024452A1 (de) Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
DE3733930C2 (de)
DE3240473A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildschirmtext-seiten auf dem monochromen bildschirm eines grautonfaehigen fernsehmonitors
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE2126013A1 (de) Vorrichtung zur Zeichendarstellung mittels Kathodenstrahlröhren
DE3838469A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0308813B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen
DE3917077A1 (de) Farbmosaik-anzeigetafel
DE4219925C1 (de)
DE2056844C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern
DE1774884C (de) Zeichen-Signalgenerator
EP0053661A2 (de) Verfahren zum Eingeben von graphischen Mustern
DE1487857C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung dezentraler Einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE10346931B4 (de) Leuchtdioden-Steuerung
AT242568B (de) Lichtschreiber-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951006

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960731

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960731

Ref country code: DK

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 141021

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961031

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971004

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001