EP0308813B1 - Einrichtung zur Anzeige von Zeichen - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige von Zeichen Download PDF

Info

Publication number
EP0308813B1
EP0308813B1 EP88115110A EP88115110A EP0308813B1 EP 0308813 B1 EP0308813 B1 EP 0308813B1 EP 88115110 A EP88115110 A EP 88115110A EP 88115110 A EP88115110 A EP 88115110A EP 0308813 B1 EP0308813 B1 EP 0308813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dot matrix
matrix field
display
field
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308813A3 (en
EP0308813A2 (de
Inventor
Peter Hübschmann
Eginhard Müller
Werner Rüdiger
Hans Wleklinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to AT88115110T priority Critical patent/ATE81917T1/de
Publication of EP0308813A2 publication Critical patent/EP0308813A2/de
Publication of EP0308813A3 publication Critical patent/EP0308813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308813B1 publication Critical patent/EP0308813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions

Definitions

  • characters from the specified character set can also be used to display information about the unit of measurement of the measurement result or about the selected measuring point.
  • FIG. 1 shows eight basic patterns which, according to the invention, serve to represent the numbers 0 to 9.
  • the individual dots that form the dot matrix fields are shown as a rectangle, the rectangles corresponding to the respectively activated points being filled with dark color, while the rectangles corresponding to the non-activated points are not filled are. Although this representation somewhat falsifies the overall impression of the characters, it was chosen in FIGS. 1 and 2 in order to clarify the position of the individual point being driven.
  • the eight basic patterns are provided with the letters A to H as reference symbols.
  • FIG. 4 shows the numbers “0” to “9” using the basic pattern shown in FIG. 1. As in FIG. 3, only the activated points are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige von Zeichen, bei der die anzuzeigenden Zeichen durch Hervorheben von den jeweiligen Zeichen zugeordneten Punkten einer in einzelne Punktmatrixfelder aufgeteilten zweizeiligen Punktmatrixanzeige gebildet werden.
  • Insbesondere aus dem Einsatz bei programmierbaren Taschenrechnern sind Punktmatrixanzeigen bekannt, bei denen sich durch Hervorhebung einzelner Punkte Zeichen darstellen lassen. Sollen alphanumerische Zeichen dargestellt werden, wird üblicherweise für jedes darzustellende Zeichen ein aus 35 Punkten bestehendes Feld verwendet, das jeweils fünf Punkte breit und sieben Punkte hoch ist. Bei Punktmatrixanzeigen, die die Darstellung von Zeichen in mindestens zwei Zeilen übereinander erlauben, sind zwei verschiedene Ausführungsformen bekannt.
  • Die sogenannten grafikfähigen Punktmatrixanzeigen erlauben die Hervorhebung jedes gewünschten Punktes des Anzeigefeldes durch gleichzeitige Aussteuerung der zugehörigen Spalte und Zeile. Die Zeichen können daher an jeder beliebigen Stelle der Punktmatrixanzeige dargestellt werden.
  • Wesentlich billiger als die grafikfähigen Punktmatrixanzeigen sind jedoch mehrzeilige Punktmatrixanzeigen, bei denen das Anzeigefeld bereits in einzelne Punktmatrixfelder aufgeteilt ist, die z. B. in zwei oder mehr Zeilen mit je 20 Punktmatrixfeldern angeordnet sind. Zweizeilige Punktmatrixanzeigen mit 20 Punktmatrixfeldern je Zeile werden z. B. von der Firma Hitachi unter der Bezeichnung LMO32L hergestellt. Die Punktmatrixanzeige ist mit einem vorgeschalteten Steuerbaustein zu einem Anzeigemodul zusammengefaßt. Das Anzeigemodul wird von einem Mikroprozessor angesteuert, der über elf Leitungen mit dem Eingang des Steuerbausteins des Anzeigemoduls verbunden ist. Über drei von diesen Leitungen werden dem Anzeigemodul Steuersignale zugeführt, während die restlichen acht Leitungen als Datenbus dienen, über den maximal 2⁸ = 256 verschiedene Zeichen ansteuerbar sind. Durch die Kombination einzelner Punkte eines Punktmatrixfeldes können Zeichen in Form von Buchstaben, Ziffern oder Symbolen dargestellt werden. Die Punktkombinationen von 240 Zeichen sind in dem Steuerbaustein des Anzeigemoduls in einem ersten Speicher fest gespeichert. Bei diesen Zeichen handelt es sich um Buchstaben, Ziffern und eine Reihe von Symbolen. Diese Zeichen können von dem Anwender nicht verändert werden. Die einzelnen Punktmatrixfelder der Punktmatrixanzeige sind als "5 x 8"-Matrix ausgestaltet. Von den acht Zeilen dieser Matrix werden für die Darstellung von Buchstaben und Ziffern in der Regel nur die oberen sieben Zeilen verwendet.
  • Bei der Verwendung von Punktmatrixanzeigen in mikroprozessorgesteuerten Meßgeräten besteht die Aufgabe, einerseits möglichst viele Zeichen gleichzeitig anzuzeigen, z. B. für eine Bedienerführung bei der Konfigurierung des Gerätes, und andererseits im eigentlichen Meßbetrieb das Ergebnis in möglichst großen Ziffern anzuzeigen, die auch aus einer größeren Entfernung noch gut erkennbar sind. Die sich hierfür anbietende Verwendung von grafikfähigen Punktmatrixanzeigen kommt aus Kostengründen jedoch nicht in Frage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, Ziffern anzuzeigen, deren Höhe größer als die Höhe eines Punktmatrixfeldes ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zusätzlich zu den Ziffern, aus denen der Zahlenwert des Meßergebnisses zusammengesetzt ist, können mit Zeichen aus dem vorgegebenen Zeichensatz auch Informationen über die Maßeinheit des Meßergebnisses oder über die angewählte Meßstelle angezeigt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung nach dem Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    die acht Grundmuster, die zur Anzeige der Ziffern 0 bis 9 dienen,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus einer zweizeiligen Punktmatrixanzeige,
    Figur 3
    einen Ausschnitt aus einer zweizeiligen Punktmatrixanzeige, bei der die nicht angesteuerten Punkte nicht dargestellt sind, und
    Figur 4
    die Ziffern 0 bis 9 unter Verwendung der in der Figur 1 dargestellten Grundmuster.
  • Die Figur 1 zeigt acht Grundmuster, die gemäß der Erfindung zur Darstellung der Ziffern 0 bis 9 dienen. Die einzelnen Punkte, die die Punktmatrixfelder bilden, sind als Rechteck dargestellt, wobei die den jeweils angesteuerten Punkten entsprechenden Rechtecke mit dunkler Farbe ausgefüllt sind während die den nicht angesteuerten Punkten entsprechenden Rechtecke nicht ausgefüllt sind. Obwohl diese Darstellung den Gesamteindruck der Zeichen etwas verfälscht, wurde sie in den Figuren 1 und 2 gewählt, um die Lage der einzelnen angesteuerten Punkt zu verdeutlichen. Die acht Grundmuster sind mit den Buchstaben A bis H als Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 2 zeigt als Ausschnitt aus einer zweizeiligen Punktmatrixanzeige die aus den in der Figur 1 dargestellten Grundmustern zusammengesetzte Ziffer "8". Die Ziffer "8" ist aus den Grundmustern B, C, G und H zusammengesetzt. In der oberen Zeile ist zum Vergleich links neben der aus den Grundmustern zusammengesetzten Ziffer "8" die Ziffer "8" aus dem fest vorgegebenen Zeichenvorrat des Anzeigemoduls dargestellt. In der unteren Zeile ist rechts neben der aus den Grundmustern zusammengesetzten Ziffer "8" der Buchstabe "A" aus dem fest vorgegebenen Zeichenvorrat dargestellt, um zu zeigen, wie auf einfache Weise die Maßeinheit zusammen mit dem Zahlenwert angezeigt werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt den gleichen Ausschnitt aus einer zweizeiligen Punktmatrixanzeige wie die Figur 2. Jedoch sind in der Figur 3 nur noch die angesteuerten Punkte dargestellt. Diese Darstellungsweise entspricht besser dem Gesamteindruck, den der Betrachter einer Punktmatrixanzeige hat, als die in der Figur 2 gewählte Darstellungsweise.
  • Die Figur 4 zeigt die Ziffern "0" bis "9" unter Verwendung der in der Figur 1 dargestellten Grundmuster. Wie in der Figur 3 sind nur noch die angesteuerten Punkte dargestellt.

Claims (3)

  1. Einrichtung zur Anzeige von Zeichen, bei der die anzuzeigenden Zeichen durch Hervorheben von den jeweiligen Zeichen zugeordneten Punkten einer in einzelne Punktmatrixfelder aufgeteilten zweizeiligen Punktmatrixanzeige gebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Anzeige von Ziffern, deren Höhe das Doppelte der Höhe eines Punktmatrixfeldes beträgt, jede Ziffer so aus balkenförmigen Grundmustern zusammengesetzt ist, daß die auf benachbarten Punktmatrixfeldern zur Anzeige gebrachten Grundmuster die anzuzeigende Ziffer in der Art einer 7-Segment-Anzeige bilden, wobei
    - das obere waagerechte Segment eines Zeichens durch die beiden oberen Reihen eines Punktmatrixfeldes der oberen Zeile gebildet ist,
    - das mittlere waagerechte Segment eines Zeichens durch die untere Reihe eines Punktmatrixfeldes der oberen Zeile und durch die obere Reihe des darunter liegenden Punktmatrixfeldes der unteren Zeile gebildet ist,
    - das untere waagerechte Segment eines Zeichens durch die beiden unteren Reihen eines Punktmatrixfeldes der unteren Zeile gebildet ist,
    - ein linkes senkrechtes Segment eines Zeichens durch die drei rechten Spalten eines Punktmatrixfeldes gebildet ist,
    - ein rechtes senkrechtes Segment eines Zeichens durch die drei linken Spalten eines Punktmatrixfeldes gebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die - auf das Punktmatrixfeld bezogene - innere Spalte eines senkrechten Segments in der oberen und in der unteren Reihe des Punktmatrixfeldes jeweils um einen Punkt verkürzt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Ziffern die folgenden acht Grundmuster dienen:
    a) die beiden oberen Reihen eines Punktmatrixfeldes,
    b) die beiden oberen Reihen und die untere Reihe eines Punktmatrixfeldes,
    c) die obere und die beiden unteren Reihen eines Punktmatrixfeldes,
    d) die beiden unteren Reihen eines Punktmatrixfeldes,
    e) die untere Reihe eines Punktmatrixfeldes,
    f) die obere Reihe eines Punktmatrixfeldes,
    g) die drei rechten Spalten eines Punktmatrixfeldes,
    h) die drei linken Spalten eines Punktmatrixfeldes.
EP88115110A 1987-09-23 1988-09-15 Einrichtung zur Anzeige von Zeichen Expired - Lifetime EP0308813B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115110T ATE81917T1 (de) 1987-09-23 1988-09-15 Einrichtung zur anzeige von zeichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731933 DE3731933A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Einrichtung zur anzeige von zeichen
DE3731933 1987-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0308813A2 EP0308813A2 (de) 1989-03-29
EP0308813A3 EP0308813A3 (en) 1989-11-23
EP0308813B1 true EP0308813B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6336621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115110A Expired - Lifetime EP0308813B1 (de) 1987-09-23 1988-09-15 Einrichtung zur Anzeige von Zeichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308813B1 (de)
AT (1) ATE81917T1 (de)
DE (2) DE3731933A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113889U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-16 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE102006048143A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Darstellung von Daten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4947298B1 (de) * 1969-11-22 1974-12-14
GB2002160A (en) * 1977-08-08 1979-02-14 Fairchild Camera Instr Co An alphanumeric display for displaying days of the week

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81917T1 (de) 1992-11-15
DE3875573D1 (de) 1992-12-03
DE3731933A1 (de) 1989-04-06
DE3731933C2 (de) 1990-05-10
EP0308813A3 (en) 1989-11-23
EP0308813A2 (de) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310743C2 (de)
DE3400093C2 (de)
EP0236727B1 (de) Bedienungspult für Drucker, insbes. für Matrixdrucker
DE2513059B2 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung
DE2851080A1 (de) Schreib- o.ae. maschine mit einem speicher fuer die tabulierpositionen und einer anzeige zur darstellung derselben
DE2904914C2 (de)
DE2213953B2 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
EP0308813B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen
EP0079430B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0260397B1 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE3024452A1 (de) Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
DE3030386A1 (de) Alpha -numerische segment-anzeigeanordnung
EP0266632B1 (de) Display zur Darstellung von Messwerten mit 7-Segment-Anzeigen
DE2739817A1 (de) Anzeigevorrichtung
DD158587A5 (de) Tastaturgesteuerte wiedergabeanordnung
EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement
DE2925971A1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
DE727098C (de) Druckvorrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE2461837C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix
DE2847390A1 (de) Verfahren zur darstellung mehrfarbiger zeichen auf dem bildschirm eines datensichtgeraetes
DE3315374C1 (de) Elektronische Eingabe- und Korrekturanzeigevorrichtung mit Feinschrittdarstellung
CH658725A5 (de) Waage mit multi-segment-anzeige.
AT237942B (de) Schriftträger zum handschriftlichen Anbringen automatisch lesbarer Informationen
DE2260287C3 (de) Numerische Anzeigevorrichtung
DE3446148A1 (de) Folientastatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 81917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950915

Ref country code: AT

Effective date: 19950915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915