DE2748029A1 - Anzeigeschirm - Google Patents

Anzeigeschirm

Info

Publication number
DE2748029A1
DE2748029A1 DE19772748029 DE2748029A DE2748029A1 DE 2748029 A1 DE2748029 A1 DE 2748029A1 DE 19772748029 DE19772748029 DE 19772748029 DE 2748029 A DE2748029 A DE 2748029A DE 2748029 A1 DE2748029 A1 DE 2748029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
gas
display screen
color
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748029
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas C Andreadakis
Richard K Kirchner
William N Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modern Controls Inc
Original Assignee
Modern Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modern Controls Inc filed Critical Modern Controls Inc
Publication of DE2748029A1 publication Critical patent/DE2748029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • H01J17/497Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes for several colours
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR OIPL.-ING. S. STAEGER OR. rer. nat. R. KNEISSL
PA Dr F«dke Bohr · Sroeoer Dr. Kneiwl ■ MiHtentr. 31 ■ MM MOndwn S
8 MÖNCHEN 5. MCIIerstraBe 31 Firnruf: (019)'»«060 Telegramm·: Claim« München Tel«: 523*03cloimd
26. Oktober 1977
M.VP.NO. A 825 - B/vS/hö BrM* in der Antwort angeben
MODERN CONTROLS, INC. Minneapolis, Minnesota - USA
Anzeigeschirm PRIORITÄT: 26. Oktober 1976 - USA - 735 153
809817/0996
Bonkvwbindung, Boyer. Vereintbank München. Konto «30404 · Pofffthedkonlo: MOnchwi 27044-M2
Die Erfindung bezieht sich auf visuelle Anzeigeschirme mit mehreren in einer Ebene angeordneten Gaszellen. Hierbei sind die Gaszellen unmittelbar mit elektrischen Leitern kapazitiv gekoppelt und bilden mit diesen eine Matrix von potentiellen Lichtemissionsquellen. In der Matrix sind einzelne Lichtemissionsquellen dadurch zu Farbzonengruppen zusammengefaßt, daß Leuchtschirmfarben in bestimmten Mustern auf dem Anzeigeschirm derart angeordnet sind, daß jede Gruppe mehrere unterschiedliche Farben ausstrahlen kann bzw. mit dieser Gruppe verschiedene Farbtöne wiedergegeben werden können.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Weiterbildung bzw. Verbesserung der unter dem Titel "Gasanzeigetafel mit ebenen Leitern" am 15. Juli 1977 eingereichten Patentanmeldung P 27 32 118.2. Sie geht vom Inhalt der obengenannten Patentanmeldung aus und verwendet die dort beschriebene Lichtquellenmatrix. Sie stellt insoweit eine Weiterbildung der bereits vorgeschlagenen "Gasanzeigetafel mit ebenen Leitern" dar, als sie eine Farbwiedergabe mit Hilfe der vorgeschlagenen Gasanzeigetafel ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gasanzeigeschirm mit mehreren in Form einer aus Leitern und Gaskanälen bestehenden X-Y-Matrix angeordneten Gaszellen, bei welcher die Matrix in Farbwiedergabegruppen, bestehend aus einzelnen Gaszellen, unterteilt ist. Vorzugsweise weist jede Farbwiedergabegruppe neun Gaszellen und eine bestimmte Farbton-
809817/0996
und Farbmengenkombination von Leuchtschirmfarben auf. Als Farbton bzw. Farben werden hierbei die Farben rot, grün und blau verwendet und jeweils in einem Mengenverhältnis von eins zu zwei zu vier aufgebracht. Mit jeder Farbwiedergabegruppe bzw. Farbzelle können durch Anregung bestimmter in ihr enthaltender Gaszellen 512 unterschiedliche Färb- und Intensitätskombinationen wiedergegeben werden.
Demnach schafft die Erfindung einen visuellen Anzeigeschirm mit mehreren Gaszellen, in welchem elektrische Spannungen kapazitiv mit bestimmten Gaszellen gekoppelt werden und diese dadurch gezündet und Licht aussenden können, bei welchen ein vorbestimmtes und sich wiederholendes Leuchtschirmfarbmuster in vorgegebenen Mengenverhältnissen auf bestimmten Gaszellenoberflächen aufgebracht worden ist,um eine Vielzahl von Färb- und Intensitätskombinationen anzeigen bzw. wiedergeben zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die in Zeilen und Spalten angeordneten Gaszellen; Fig. 2 die Farbzellen;
Fig. 3 eine Tafel der mit einer Leuchtschirmfarbe innerhalb einer Farbzelle erzielbaren unterschiedlichen Intensitäten und
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Signal- bzw. Datenverbindungsglieder zum Anzeigeschirm.
Die vorliegende Erfindung bereichert den Stand der Technik durch eine neue Steuermöglichkeit für Färb- und Lichtintensitatswiedergabegeräte. Sie kann ebenso wie bekannte Geräte
809817/0990
in Nachrichtenübertragungsketten verwendet werden. Sie ist auch für Anzeigetafeln, beispielsweise Fernsehbildschirme, verwendbar, wobei sie mit geeigneten elektrischen Umformern zur Umwandlung von analogen Fernsehsignalen in digitale Treibersignale zur Anregung der Gaszellenmatrix eingesetzt werden kann. Der erfinderische Anzeigeschirm kann an einen digitalen Prozeßrechner angeschlossen werden und alpha-numerische oder anders dargestellte Informationen in Vollfarbe und unterschiedlichen Intensitäten wiedergeben. Hierbei ist der erfinderische Anzeigeschirm so verwendet worden, daß er mit bekannten Vorrichtungen verglichen werden kann, wobei er jedoch die zusätzlichen, vom Prozeßrechner steuerbaren Parameter der Färb- und Intensitätswahl aufweist. Da die bekannten Geräte mittels eines Prozeßrechners steuerbar sind, kann auch das erfinderische Gerät in ähnlicher Weise vom Prozeßrechner angesteuert werden, falls dieser auch zur Steuerung der zusätzlichen Färb- und Intensitätswahlpara meter ausgelegt bzw. programmiert ist.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Ausschnittes der aus Leitern und Gaskanälen bestehenden Matrix. Hierbei wird eine Gaszelle als Schnittbereich zweier weiterer Bereiche, nämlich dem zwischen den A-und B-Leitern liegenden und dem durch einen Gaskanal festgelegten Bereich. Fig. 1 enthält vierundzwanzig derartiger Gaszellen; in dieser Figur sind die Gaszellen als Schnittstellen der Spalten 1-8 und der Zeilen 1-3 gekennzeichnet. Die Gaszellenmatrix kann ohne weiteres durch Vermehrung der Zeilen und Spalten vergrößert werden.
Der in Fig. 1 ausschnittweise dargestellte Anzeigeschirm ist mit mehreren auf einer Glasbodenplatte horizontal und parallel angeordneten elektrischen Leitern IW, WS, S, A und B bestückt.
809817/0996
Diese Leitern sind von den zu ihnen rechtwinklig angeordneten, horizontalen Gaskanälen 1-8 mittels einer dünnen dielektrischen Glasschicht getrennt bzw. isoliert. Jeder Leiter wird durch das an ihm liegende elektrische Signal gekennzeichnet. Beispielsweise ist der Leiter 35 ein Eingangswort- bzw. IW-Leiter, der Leiter 39 ein Wortwahl- bzw. WS-Leiter und die Leiter 41a, 41b, 41c, etc. Vorrück- bzw. S-Leiter. Die A- und B-Leiter bilden zusammen die Leiterpaare, deren gegenseitiger Abstand die Gaszellengröße begrenzt. Die elektrische Wirkungsweise der obengenannten Leiter ist ausführlich in der obengenannten Patentanmeldung P 27 32 118.2 erläutert worden.
Die vertikal verlaufenden Gaskanäle sind durch die Spaltenbezifferung 1-8 in Fig. 1 festgelegt, wobei jede Spalte dem räumlichen Verlauf eines gasgefüllten Kanals entspricht. Jeder Gaskanal ist mit seinem einen Ende an einem Eingangsdaten- bzw. ID-Leiter gekoppelt. In Fig. 1 sind zwar nur acht derartiger Spalten dargestellt; es versteht sich aber, daß ein Anzeigeschirm aus beliebig viel Spalten und Zeilen aufgebaut werden kann. Der Schnittbereich mit einer Spalte, beispielsweise der Spalte 3 bzw. der am ID-j-Leiter endenden Spalte mit einem der A- und B-Leiterpaare legt eine Gaszelle fest. Die Position dieser Gaszelle kann dementsprechend durch die Angabe der entsprechenden Spalte und Zeile bestimmt werden; zur Bestimmung einer Gaszelle können natürlich auch andere Parameter herangezogen werden.
Der grundsätzliche Aufbau und die Betriebsweise des in Fig. ausschnittweise dargestellten Anzeigeschirms wird im folgenden nur sehr knapp behandelt werden, da dies bereits ausführlichst in der genannten Pateritanmeldung P 27 32 118.2 geschehen ist. Jede vertikale Spalte 1-8 stellt einen engen
809817/0996
Gaskanal dar, welchem ein inertes Gas, beispielsweise Neon, zugeführt wird. Das Gas verteilt sich gleichmäßig im gesamten Kanal. Die einzelnen Gaskanäle sind voneinander durch Trennbzw. Isolierstreifen aus Glas getrennt bzw. isoliert, so daß eine in einem Gaskanal ablaufende elektrische Entladung nicht auf einen benachbarten Gaskanal übergreifen kann. Beispielsweise sind die Spalten 2 und 3 voneinander durch den Trennbzw. Isolierstreifen 40 getrennt. Im Anzeigeschirm wird zunächst eine Gasentladung durch Interaktion der auf einem oder mehreren ID-Leitern und dem IW-Leiter 35 liegenden Signal initiiert. Beispielsweise kann eine Gasentladung im Gasbereich 42 durch Beaufschlagung des IW-Leiters 35 und des ID-Leiters 32 mit den geeigneten Spannungssignalen in richtiger Reihenfolge ausgelöst werden. Diese Entladung kann durch einen nachfolgenden Spannungsaufbau zwischen dem IW-Leiter 35 und dem WS-Leiter 39 in den Gasbereich 49 hineingeschoben werden. Durch Anlegen geeigneter Spannungen in richtiger zeitlicher Reihenfolge zwischen entsprechenden Leiterpaaren kann die Gasentladung durch die Gasbereiche 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65 und 67 geschoben werden. Ein Weiterschieben der Gasentladung oder eine Zellzündung kann durch cyclisches Anlegen geeigneter Spannungssignale an den zu beiden Seiten des fraglichen Gasbereichs befindlichen Leitern angehalten und in diesem Bereich aufrechterhalten werden. Aus Bequemlichkeitsgründen werden die Gasbereiche 55, 61, 67, etc. Gaszellen genannt, da die diese Gasbereiche begrenzenden elektrischen Leiter die A- und B-Leiter sind. Immer wenn eine Gasentladung nicht entlang der Spalte bzw. des Gaskanals weitergeschoben werden soll, wird diesen beiden Leitern eine Spannung cyclisch aufgeprägt. Die zwischen den A- und B-Leitern liegenden Bereiche sind zu Kennzeichnungszwecken als Zeilen 1, 2, 3, etc. bezeichnet worden; diese Bezeichnungen werden im folgenden beibehalten.
809817/0996
Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, angewandt auf den in Fig. 1 ausschnittweise dargestellten Anzeigeschirm. Der Anzeigeschirm ist wiederum mit den gleichen Gaskanälen sowie den rechtwinklig dazu verlaufenden elektrischen Leitern bestückt und arbeitet in inniger Weise wie der anhand der Fig. 1 erläuterte Anzeigeschirm. Gemäß Fig. 2 werden jedoch mehrere Gaszellen zu sogenannten Farbgruppen bzw. -zellen zusammengefaßt. Jede Farbzelle besteht aus einem größeren Gaszellenbereich und kann unterschiedliche Farbkombinationen mit verschiedenen Färb- und Intensitätsabstufungen ausstrahlen bzw. wiedergeben. Beispielsweise legen die Spalten 1, 2 und 3 sowie die Zeilen 1, 2 und 3 eine aus neun Gaszellen bestehende Matrix fest. Diese Matrix wird zu einer einzigen Farbzone, der sogenannten Farbzelle, zusammengefaßt. Demgemäß besteht die Farbzelle aus einer 3x3-Matrix aus Gaszellen, die natürlich eine größere Fläche als eine einzelne Gaszelle hat. Werden diese Farbzellen in einem Anzeigeschirm angeordnet, erhält man einen Vollfarb-Anzeigeschirm mit einer etwas geringeren Zellauflösung.
Durch die gestrichelte Umgrenzungslinie 101 in Fig. 2 wird eine Farbzelle festgelegt, welche die neun in den Schnittbereichen der Spalten 1, 2 und 3 und der Zeilen 1, 2 und 3 liegenden Gaszellen umfaßt. Die gestrichelte Umgrenzungslinie legt in ähnlicher Weise eine zweite Farbzelle fest, die ebenfalls aus einer neun Gaszellen enthaltenden Matrix aufgebaut ist. In einem einzigen Anzeigeschirm können durch entsprechende Zusammenfassung einer vorgegebenen Anzahl von Gaszellen zu ähnlichen Gruppen beliebig viele Farbzellen aufgebaut werden. Vorzugsweise umfaßt eine Farbzelle neun Gaszellen. Mit dieser Farbzelle können viele Farbkombinationen wiedergegeben bzw. ausgestrahlt werden. Natürlich können die Gaszellen auch in anderer Weise zusammengefaßt werden, wobei dann die Farbzellen, je nach Art der Zusammenfassung, mehr oder weniger Färb- und Intensitätswahlmöglichkeiten bieten.
809817/0998
Jeder einzelne in Fig. 2 dargestellte ID-Leiter ist durch einen anderen numerischen Index gekennzeichnet. Dieser Index soll darauf hinweisen, daß jeder ID-Leiter mit einem von den übrigen ID-Leitern unterschiedlichen digitalen Eingangssignal beaufschlagt werden kann. Jeder dritte ID-Leiter ist mit dem Praefix B gekennzeichnet. Dieses B weist darauf hin, daß dem so gekennzeichneten ID-Leiter die Farbe blau zugeordnet ist. In inniger Weise sind die anderen ID-Leiter mit dem Praefix G und R gekennzeichnet, das Praefix G weist darauf hin, daß die so gekennzeichneten ID-Leiter der Farbe grün und die mit dem Praefix R gekennzeichneten ID-Leiter der Farbe rot zugeordnet sind. Beispielsweise sind die Gaskanäle bzw. Spalten 1, 4, 7,.. in den einzelnen Farbzellen 101, 102,... der Farbe blau zugeordnet. Die Gaskanäle bzw. Spalten 2, 5, 8,... in den einzelnen Farbzellen 101, 102,... sind der Farbe grün und die Gaskanäle 3, 6,... in den einzelnen Farbzellen 101, 102,... der Farbe rot zugeordnet. In jeder Farbzelle, beispielsweise der Farbzelle 101, sind in jedem der drei Gaskanäle bzw. Spalten 1, 2, 3 jeweils drei unterschiedliche Farbintensitäten vorgesehen, wobei sich die Farbintensitäten in Spaltenlängsrichtung voneinander unterschieden. Beispielsweise ist in der Spalte 1 über einem Leiter, in diesem Beispiel dem A-Leiter in Zeile 1, eine Einheit blauer Leuchrschirmfarbe 103 auf der entsprechenden Gaszellenabdeckung abgelagert. In derselben Spalte sind über den benachbarten A- und B-Leitern in Zeile 2 zwei Einheiten blauer Leuchtschirmfarbe 104 und über dem nächstbenachbarten A- und B-Leiterpaar in Zeile 3 vier Einheiten blauer Leuchtschirmfarbe 105 auf die Leuchtschirmoberfläche aufgebracht worden. Die Leuchtschirmfarbablagerungen 103, 104 und 105 stellen Vielfache einer abgelagerten Einheitsmenge dar, wobei die Einheitsmenge beispielsweise gleich einigen Mikrogramm einer bestimmten blauen Leuchtschirmfarbe ist. Für die hier dargestellte Ausführungsform eignet sich beispielsweise
809817/0996
Kalziumwolframat: PB, allgemein unter dem Namen Sylvania # 2402 bekannt. Im Gaskanal bzw. der Spalte 2 ist grüne Leuchtschirmfarbe in ähnlichen Gewichtsverhältnissen und an den korrespondierenden Stellen abgelagert. Das gleiche gilt für die Ablagerung roter Leuchtschirmfarbe in Spalte 3. In jeder Spalte ist in Zeile 2 die doppelte Menge und in Zeile 3 die vierfache Menge Leuchtschirmfarbe als in Zeile 1 abgelagert.
Wird der Anzeigeschirm 20 mittels elektrischer Signale so angesteuert, daß in der die Leuchtschirmfarbablagerung 103 enthaltenden Gaszelle eine Gasentladung aufgebaut und aufrecht erhalten wird, dann wird von dieser Gaszelle die Farbe blau mit einer Intensität ausgestrahlt, welche der an dieser Stelle abgelagerten Leuchtschirmfarbmenge entspricht. Wird der Anzeigeschirm 20 so angesteuert, daß die der Leuchtschirmfarbablagerung 104 entsprechende Gaszelle gezündet wird, dann strahlt diese Gaszelle die Farbe blau mit einer Intensität aus, die gleich dem doppelten der mittels der Farbstoffablagerung
103 ausgestrahlten Intensität ist, da die Farbstoffablagerung
104 doppelt so groß als die Farbstoffablagerung 103 ist. Wird der Leuchtschirm so angesteuert, daß in der der Farbstoffablagerung 105 entsprechenden Gaszelle eine Gasentladung stattfindet, dann strahlt diese Gaszelle die Farbe blau mit einer Intensität aus, die viermal so groß als die mittels der Leuchtschirmfarbablagerung 103 ist, da die Leuchtschirmfarbablagerung
105 viermal so groß als die Leuchtschirmfarbablagerung 103 ist. Demgemäß kann die Farbzelle 101 die Farbe blau in den Intensitätseinheiten eins, zwei oder vier ausstrahlen. Durch gleichzeitige Gasentladung in mehr als einer Gaszelle können auch die entsprechenden Kombinationen der Intensitätseinheiten eins, zwei oder vier herbeigeführt werden. In gleicher Weise kann mit der Farbzelle 101 die Farbe grün und die Farbe rot in entsprechenden unterschiedlichen Intensitätsstärken aus-
809817/0996
gestrahlt werden. Alle anderen Gaszellen sind in ähnlicher Weise mit Leuchtschirmfarbablagerungen versehen. Dadurch wird ein Vollfarb-Anzeigeschirm mit vielen Farbzellen geschaffen, wobei jede Farbzelle drei unterschiedliche Leuchtschinnfarben mit unterschiedlichen Intensitäten aussenden kann. Mit jeder einzelnen Farbzelle können daher 512 vorgegebene unterschiedliche Färb- und Intensitätskombinationen wiedergegeben bzw. ausgestrahlt werden.
In der in Fig. 3 dargestellten Tabelle sind die einer vorgegebenen Farbe zugeordneten acht möglichen Intensitätsabstufungen wiedergegeben. Dieser Tabelle ist auch entnehmbar, welche der den drei Zeilen pro Farbzelle zugeordneten Gaszellen gezündet oder nicht gezündet sein müssen, damit diese Farbabstufungen erzielt werden können. Die Farbintensitätsabstufung O entspricht dem Zustand, der durch eine nicht gezündete Farbzelle wiedergegeben wird. Die anderen Farbintensitätsabstufungen stellen unterschiedliche Grade der Leuchtdichte der entsprechenden Farbe dar.
Da in jeder Farbzelle jede der drei Spalten in acht unterschiedlichen Farbintensitätsabstufungen angeregt bzw. betrieben werden kann, können durch Kombination aller drei Spalten insgesamt 512 (8x8x8) Farbintensitätskombinationen von jeder Farbzelle ausgestrahlt werden. Aufgrund dieser Farbvariationsbreite kann mit dem Anzeigeschirm 20 die gesamte Farbskala und damit jedes Farbbild realistisch aufgebaut oder wiedergegeben werden.
Da eine Farbzelle aus einer 3x3-Gaszellen-Matrix aufgebaut ist, hat sie ein etwas geringeres Bildauflösungsvermögen als dies bei einer einzigen Gaszelle möglich wäre. Eine einzige Gas zelle hat eine PunktgröOe von ungefähr 1450x10 cm
809817/0996
(225x10 inch ) und eine 3x3-Gaszellen-Matrix eine Punktgröße von ungefähr 13070x10 cm (2025x10 inch ). Demgegenüber hat ein im Handel als 64 cm-(25 inch)-Schirm gängiger Farbfernsehschirm eine nutzbare Punktgröße eines einzelnen Drei-Farb-Punktes von ungefähr 23241x10 cm
(3600x10 inch ). Aus diesem Vergleich ergibt sich, daß
das Bildauflösungsvermögen des als Ausführungsbeispiel dargestellten Bildschirms etwas besser als das eines im Handel erhältlichen Farbfernsehschirms ist.
In Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Signal-Verbindungsstufen zum Anzeigeschirm dargestellt. Der Anzeigeschirm 20 weist
mehrere Gaskanäle in einer für die Bild- bzw. Informationswiedergabe geeigneten Anordnung auf. Beispielsweise werden
den dargestellten Gaskanälen 22, 24 und 26 die entsprechenden Farbeingangsdaten über die BID-, GID- und RID-Leiter
zugeführt. Die der Farbinformation entsprechenden Daten werden über digitale Verbindungsleiter zunächst einem Pufferregister 10 zugeführt. Das Pufferregister 10 nimmt die binären Daten auf und leitet sie zu einer Treiberstufe mit Anzeigeschirmsteuerung 11 weiter. Die Treiberstufe mit Anzeigeschirmsteuerung 11 weist eine direkt mit den ID-Leitern verbundene Treiberstufe 11A und eine Taktsteuerstufe 11B, welche die zum Weiterschieben der Daten in den Anzeigeschirm 20 benötigten Steuertaktsignale den entsprechenden Leitern aufprägt, auf. Der Betrieb des Anzeigeschirms 20 wird durch externe von einem Logiksteuerkreis 12 empfangene Signale gesteuert. Der Logiksteuerkreis 12 umfaßt ein Spaltenadressenregister 12A für
die Adressierung einer bestimmten Spalte bzw. eines bestimmten Gaskanals und eine "Wiederaufnahmebereit"-Logikstufe 12B, welche den Gesamttakt des Anzeigeschirms in Verbindung mit der äußeren Signalstufe steuert. Die Wiederaufnahmebereit-Logikstufe 12B steuert eine Logik-Zeitschaltung 15, welche die für die Betriebszyklen des Anzeigeschirms, nämlich den Bild-Ver-
809817/0996
schiebe- oder Bild-Halte-Zyklus, notwendigen Taktzyklen erzeugt; dies ist im einzelnen in der genannten Patentanmeldung P 27 32 118.2 beschrieben.
Der Anzeigeschirm 20 arbeitet wie folgt: Eine binäre digitale Wortadresse ist vorzugsweise in einem externen Speicher aufgebaut und gespeichert worden. Diese Wortadresse entspricht der letzten Bildanzeige auf dem Anzeigeschirm 20. Im einzelnen kann eine binäre Wortadresse einem einzelnen Gaskanal bzw. einer einzelnen Spalte im Anzeigeschirm 20 in einer 1:1-Relation mit den Gaszellen, welche zur Bildanzeige gezündet werden, entsprechen. Nachdem das binäre Wort aufgebaut ist, kann es in bestimmter Ordnung - und zwar in Verbindung mit geeigneten, vom Spaltenadressenregister 12A aufnehmbaren Spaltenadressen zum Pufferregister 10 weitergeleitet werden. Wenn die Daten in die angesteuerten Bildschirmspalten eingeführt worden sind, wird die Logik-Zeitschaltung 15 angesteuert, um die Daten solange zeilenweise weiterzuschieben, bis sie an der richtigen Stelle angelangt sind. Jede Spalte im Anzeigeschirm wird in dieser Weise angesteuert und angeregt, bis der gesamte Anzeigeschirm das gewünschte Bild wiedergibt. Die Logik-Zeitschaltung 15 ist so ausgelegt, daß sie danach das Bild bzw. die Dateninformation auf dem Anzeigeschirm festhält, also ein weiteres Verschieben der Daten auf dem Schirm unterbindet.
Jedesmal wenn neue Information auf dem Anzeigeschirm dargestellt werden soll, muß der vorangehend beschriebene Arbeitszyklus wiederholt werden. Dieser Arbeitszyklus muß auch dann wiederholt werden, wenn die auf dem Anzeigeschirm 20 dargestellte Information geändert werden soll, da zur Veränderung des Dateninhalts in einer einzigen Spalte einer Farbzelle eine vollständig neue Spalteninformation eingeschoben werden muß.
809817/0996
Da jedoch die Geschwindigkeiten, mit denen diese elektronischen Vorgänge ablaufen, so hoch sind, daß ihnen das menschliche Auge nicht folgen kann, nimmt das Auge auch nur eine Gesamtbildänderung auf dem Anzeigeschirm und nicht ein Verschieben irgendwelcher Daten auf dem Schirm wahr.
809817/0996
Le
e rs e 11 e

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1./Anzeigeschirm mit einer Matrix aus einzeln ansteuerbaren Lichtzellen, in denen zündbares, dielektrisch eng mit einer Spannungsquelle gekoppeltes Gas enthalten ist, gekennzeichnet durch
a) mehrere in Reihen (1, 2, 3) und dazu rechtwinkligen Spalten (1,...,8) unterteilte Zellgruppen (101, 102), in welchen jeweils im Schnittbereich der Reihen (1, 2, 3) und Spalten (1,...,8) eine zündbare Gaszelle (55, 61, 67) angeordnet ist, die jeweils in einer Spalte (1,...,8) benachbarten Gaszellen (55, 61, 67) mit unterschiedlichen Mengen (103, 104, 105) eines Leuchtschirmfarbstoffs (B ; G ; R) und die in einer Reihe (1, 2, 3) benachbarten Gaszellen (55 ; 61 ; 67) mit unterschiedlichen Leuchtschirmfarben (B, G, R) ausgestattet sind, und
b) Mittel (BID, GID, RID, IW, WS, S, A, B) zur steuerbaren Anregung einer beliebigen Zellkombination in jeder Zellgruppe (101, 102) .
2. Anzeigeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zeilen (1, 2, 3) pro Zellgruppe (101, 102) gleich drei ist und die in jeder Zeile (1, 2, 3) angeordneten Gaszellen (55 ; 61 ; 67) jeweils mit rotem, grünem und blauem Leuchtschirmfarbstoff (B, G, R) bestückt sind.·
3. Anzeigeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Spalten (1,...,8) pro Zellgruppe (101, 102) gleich drei ist und die jeweils in einer Spalte (1,...,8) angeordneten Gaszellen (55, 61, 67) mit einer, zwei bzw.
809817/0996
vier Mengeneinheiten (103, 104, 105) desselben Leuchtschirmfarbstoffs (B ; G ; R) ausgestattet sind.
4. Anzeigeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zellgruppe (101, 102) aus neun in einer 3x3-Gaszellenmatrix angeordneten Gaszellen (55, 61, 67) aufgebaut ist, wobei sich jede Gaszelle (55, 61, 67) von den anderen Gaszellen bezüglich der Leuchtschirmfarbstoffart (B, G, R) und/oder Leuchtschirmfarbstoffmenge (103, 104, 105) unterscheidet.
5. Anzeigeschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschirmfarben blau, grün und rot sind.
6. Anzeigeschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschirmfarbstoffe (B, G, R) im Mengenverhältnis eins (103) zu zwei (104) zu vier (105) aufgebracht sind.
7. Anzeigeschirm nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel
(BID, GID, RID, IW) zur elektrischen Anregung und Zündung der ersten in einer Spalte (1,...,8) gelegenen Zelle (42) und weitere Einrichtungen (WS, S, A, B) zum Weiterschieben der Zellzündung in eine benachbarte Zelle und Löschen des Zündzustandes in der zuvor gezündeten Zelle.
809817/0996
DE19772748029 1976-10-26 1977-10-26 Anzeigeschirm Withdrawn DE2748029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/735,153 US4063231A (en) 1976-10-26 1976-10-26 Visual display apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748029A1 true DE2748029A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=24954591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748029 Withdrawn DE2748029A1 (de) 1976-10-26 1977-10-26 Anzeigeschirm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4063231A (de)
JP (1) JPS5391569A (de)
CA (1) CA1078909A (de)
DE (1) DE2748029A1 (de)
FR (1) FR2369641A2 (de)
GB (1) GB1581602A (de)
NL (1) NL7711618A (de)
SE (1) SE7711996L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176298A (en) * 1977-05-23 1979-11-27 Modern Controls, Inc. Display panel apparatus and method of driving
JPS5857172A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 三菱電機株式会社 液晶表示器
DE3235724A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
US4513281A (en) * 1982-04-05 1985-04-23 At&T Bell Laboratories AC plasma panel shift with intensity control
US4661809A (en) * 1982-05-05 1987-04-28 Litton Systems, Inc. Magneto-optic chip with gray-scale capability
US4495492A (en) * 1982-05-05 1985-01-22 Litton Systems, Inc. Magneto-optic chip with gray-scale capability
CH666560A5 (de) * 1983-03-01 1988-07-29 Tadeusz Bobak Anzeigevorrichtung.
FR2619982B1 (fr) * 1987-08-28 1994-04-29 Thomson Csf Systeme de visualisation d'image couleur sur ecran matriciel
EP0508053B1 (de) * 1991-02-05 1997-07-23 Matsushita Electronics Corporation Plasmaanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848248A (en) * 1972-02-10 1974-11-12 Sanders Associates Inc Gaseous discharge device
FR2248663B1 (de) * 1972-12-13 1978-08-11 Radiotechnique Compelec
JPS5344309B2 (de) * 1973-07-28 1978-11-28
US3911422A (en) * 1974-03-04 1975-10-07 Ibm Gas panel with shifting arrangement with a display having increased light intensity

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581602A (en) 1980-12-17
JPS5391569A (en) 1978-08-11
CA1078909A (en) 1980-06-03
FR2369641A2 (fr) 1978-05-26
US4063231A (en) 1977-12-13
SE7711996L (sv) 1978-04-27
NL7711618A (nl) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE2810478C2 (de)
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE2331904C3 (de) Verfahren zum Erregen matrixförmig angeordneter Bildelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69938540T2 (de) Wechselstrom-plasmaanzeigetafel
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE2851772C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Farbdatensichtgerät
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE3036158C2 (de) Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE2537527C2 (de)
DE2842399C2 (de)
DE2855731A1 (de) Einrichtung zur farbwiedergabe unter verwendung eines hilfsspeichers fuer farbinformationen
DE3733930C2 (de)
DE3915439A1 (de) Schaltung und verfahren zum anlegen von farbinformationen an ein display eines computers
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2653623A1 (de) Adressierbarer bildzeilengenerator
DE3049188A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE3722912C2 (de)
DE2750343A1 (de) Zeilenabtastungsumsetzer fuer eine bildwiedergabeeinrichtung
DE3623090A1 (de) Lumineszierendes anzeigefeld
DE69918924T2 (de) Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben
DE2520378A1 (de) Positionsprogrammierte farbbildroehre
DE2602126C2 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee