DE2842399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2842399C2
DE2842399C2 DE2842399A DE2842399A DE2842399C2 DE 2842399 C2 DE2842399 C2 DE 2842399C2 DE 2842399 A DE2842399 A DE 2842399A DE 2842399 A DE2842399 A DE 2842399A DE 2842399 C2 DE2842399 C2 DE 2842399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrodes
electrode group
pulses
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842399A1 (de
Inventor
Tsutomu Hirayama
Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Hada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11762277A external-priority patent/JPS5451330A/ja
Priority claimed from JP8626878A external-priority patent/JPS5512959A/ja
Priority claimed from JP9707978A external-priority patent/JPS5522773A/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2842399A1 publication Critical patent/DE2842399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842399C2 publication Critical patent/DE2842399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Plasmaanzeige­ system nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Plasmaanzeigesystem der eingangs beschriebenen Art sind eine Reihenelektrodengruppe aus einer Vielzahl von im wesentlichen transparenten Reihenelektroden, die parallel zueinander angeordnet sind, und eine Spaltenelektrodengruppe aus einer Viel­ zahl von im wesentlichen undurchsichtigen Spaltenelektroden, die parallel zueinander angeordnet sind, derart vorgesehen, daß sie Entladungszellen in Matrixform bilden, wobei ein ionisierbares Gas zwischen den betreffenden Elektroden­ gruppen angeordnet ist. Im Kreuzungspunkt zwischen einer ausge­ wählten Reihenelektrode und einer ausgewählten Spaltenelektrode wird eine Glimmentladungsanzeige hergestellt. Mit dem vorgenannten Plasmaanzeigesystem kann ein optisches Bild entsprechend einem Ein­ gangssignal dadurch angezeigt werden, daß das Elektrodenauswahl­ system für die Reihenelektroden und die Spaltenelektroden in Ab­ hängigkeit und in Reaktion vom Eingangssignal gesteuert wird. Beispielsweise kann ein optisches Bild, das einem Eingangssignal entspricht, auf dem Anzeigepaneel des Plasmaanzeigesystems durch aufeinanderfolgendes Auswählen und Abtasten der betreffenden Elek­ troden entweder in der Reihenelektrodengruppe oder der Spalten­ elektrodengruppe, beispielsweise in der Spaltenelektrodengruppe auf einer Zeitteilungsbasis, und durch selektives Steuern der betreffenden Elektroden in der anderen Elektrodengruppe, bei­ spielsweise in der Reihenelektrodengruppe, in Reaktion auf das Eingangssignal unter Synchronisierung mit dem Abtasten angezeigt werden. Bei einem Anzeigepaneel mit sog. externen Elektroden, in welchem die betreffenden Elektroden von einem dielektrischen Film überdeckt sind, ist es notwendig, das Anzeigepaneel mit Wechselspannung zu betreiben. Ferner sind Hochfrequenzimpulse, sog. "Flip-Flop- Impulse", in den Steuersignalen enthalten, die an die Reihenelek­ trodengruppe und die Spaltenelektrodengruppe angelegt werden.
Beispiele eines solchen Treiberkreises sind in "NEC RESEARCH & DEVELOPMENT" Nr. 30, Juli 1973, Seiten 56 bis 63, und in "NEC RESEARCH & DEVELOPMENT" Nr. 46, Juli 1977, Seiten 18 bis 23, insbesondere in Fig. 5 auf Seite 22 beschrieben.
Wird ein Anzeigepaneel mit externen Elektroden betrieben, nach­ dem es eine lange Zeit, das heißt einige Tage, unbenutzt geblieben ist, tritt kaum eine Anfangsentladung auf, weil das Gas im An­ zeigepaneel nahezu überhaupt nicht ionisiert ist, so daß es lange Zeit bis zu Beginn der Entladung nach Anlegen eines Zünd­ signals dauert. Somit hat dieses Anzeigepaneel den Nachteil, daß die sog. Anschaltzeit lang wird. Es hat ferner den Nachteil, daß dort, wo ein nicht ausgewählter Kreuzungspunkt im Anzeigepaneel einen ausgewählten Zustand neu annimmt, in ähnlicher Weise die Ausschaltzeit lang wird.
Entsprechendes gilt für das aus der DE-PS 19 05 166 bekannte Plasmaanzeigesystem, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist und bei dem nur diejenigen Entladungszellen durch eine Haltespannung zur Anzeige gebracht werden können, die zuvor "eingeschrieben", d. h. an Entladespannung gelegt wurden. Zu­ sätzlich ist dabei nachteilig, daß die Höhe der Haltespannung kritisch ist, da sie einerseits die "eingeschriebenen" Entladungs­ zellen zur Anzeige bringen aber andererseits die übrigen Ent­ ladungszellen nicht zünden soll. Außerdem ist deren Ansteuer­ schaltung relativ aufwendig, da dieses Plasmaanzeigesystem drei verschiedene Impulse, nämlich Schreib-, Halte- und Löschimpulse benötigt.
Ein Verfahren zum Verbessern der Verzögerung der Anfangsentladung ist in der US-PS 38 42 314 beschrieben. Bei diesem Plasmaanzeige­ system ist zusätzlich ein Schaltkreis zum Überlagern einer Gleich­ spannung über die Treiberspannung vorhanden; dadurch emittieren alle Entladungszellen das Licht nur einmal, und zwar nur dann, wenn die Energiequelle erstmalig eingeschaltet ist. Beim nachfolgenden Betrieb jedoch besitzt die überlagerte Gleichspannung keine Funktion bezüglich der Beschleunigung der Zündung, so daß die Zu­ verlässigkeit der Zündung dann, wenn eine nicht ausgewählte Entladungszelle von neuem bzw. neu ausgewählt wird, nicht hoch ist. Des weiteren bedeutet das Hinzufügen des o. g. Gleichspannungs-Über­ lagerungskreises zu jeder Entladungszelle hohe Kosten und ist darüber hinaus nicht praktisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plasmaanzeige­ system der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Verzögerung des Beginns der Anfangsentladung und die Anschalt­ charakteristik im Betrieb wesentlich verbessert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Plasmaanzeigesystem der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Plasmaanzeigesystem werden also zunächst alle Entladungszellen unabhängig von der Anzeigeinformation per­ iodisch gezündet und damit für die Anzeige vorbereitet. Damit können die ausgewählten Entladungszellen genau zur Anzeige gebracht werden, wobei gleichzeitig die Anschaltzeit verkürzt ist. Eine Begrenzung der Höhe der Zündspannung ist nicht erforderlich und die an die beiden Elektrodengruppen angelegte Spannung kann dieselbe Polari­ tät und Amplitude besitzen. Damit ist ein zuverlässiger Betrieb des Plasmaanzeigesystems erreichbar, ohne daß aufwendige Steuer­ schaltungen notwendig sind.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 werden bei einem solchen Plasmaanzeigesystem in zweckmäßiger Weise alle Entladungszellen in eine Vielzahl von Untergruppen unterteilt, die aufeinander­ folgend angesteuert werden, so daß die Belastung von Reihen- und Spaltentreiber und damit deren Baugröße begrenzt gehalten werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher be­ schrieben und erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Plasmaanzeigesystems gemäß vorliegender Erfindung in Verbindung mit einem Anzeigepaneel mit Matrixanzeige,
Fig. 2A-2I die Wellenform an verschiedenen Punkten der Fig. 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 3A-3M die Wellenform an verschiedenen Punkten der Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Fig. 4 einen äquivalenten Schaltkreis für den Abtast­ steuerabschnitt der Fig. 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Gemäß Fig. 1 werden Eingangssignale (an 11, 12 . . ., 1 M), die Anzeigedaten enthalten, die von einem nicht dargestellten Pufferregister abgegeben werden, mit Steuerimpulsen (an 111) gemischt, die von einem Impulssteuerteil 110 zu einem Datensteuerteil 20 geführt werden; diese Signale werden dann an einen Reihentreiber 30 (Ansteuervorrichtung für die Reihen der Matrix) angelegt. Im Reihen­ treiber 30 werden die Ausgangssignale des Datensteuerteils 20 mit Flip-Flop-Impulsen (an 71) gemischt, die von einem bistabilen Flip-Flop- Impulsgenerator 70 über einen Inverter 72 zugeführt werden; nachdem diese Signale auf die Treiber- bzw. Ansteuerspannung eines Anzeigepaneels 40 hinauftransformiert worden sind, werden sie den entsprechenden Reihenelektroden 51, 52, . . . bzw. 5 M zugeführt.
Ferner werden Taktimpulse (an 81), die von einem Impulsgenerator 80 ge­ liefert werden, in einem Kodierer 120 in binäre Bit-Signale entspre­ chend der Anzahl oder Nummer der Spaltenelektroden 61, 62, 63, . . ., 6 N umgewandelt. Die vom Kodierer 120 gelieferten Bit-Signale werden in einem Dekodierer 100 in Dezimalzahlen umgewandelt und so nacheinander Impulse erzeugt, deren Anzahl gleich der Anzahl der Spaltenelektroden 61, 62, 63, . . ., 6 N ist. Ferner werden die Aus­ gangssignale vom Dekodierer 100 mit den Steuerimpulsen (an 111) in einem Abtaststeuerteil 140 gemischt, worauf diese mit den Flip-Flop-Impulsen (an 71) vom Flip-Flop-Impulsgenerator 70 in einem Spaltentreiber 90 (Ansteuervorrichtung für die Spalten der Matrix) gemischt werden; nachdem diese Signale auf die Treiber- bzw. Ansteuer­ spannung des Anzeigepaneels 40 hinauftransformiert worden sind, wählen und tasten sie nacheinander die betreffenden Spaltenelektroden 61, 62, 63 . . ., 6 N ab. Da das Auswählen der Reihenelektroden 51, 52, . . ., 5 M ebenso wie das Abtasten der Spaltenelektroden (61, 62, 63, . . . 6 N mit den Eingangssignalen (an 11, 12, . . ., 1 M) synchronisiert ist, kann ein optisches Bild entsprechend den Eingangssignalen (an 11, 12, . . ., 1 M) auf dem Anzeigepaneel 40 aufgezeichnet werden.
Es sei nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Spannungswellenfor­ men gemäß den Fig. 2A bis 2I dargestellt. Bei diesem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel werden unter der Steuerung der Steuerimpulse (an 111), die vom Impulssteuerteil 110 zugeführt werden, alle Reihen- und Spaltenelektroden 51, 52, . . ., 5 M bzw. 61, 62, . . ., 6 N in ihren jeweils ausgewählten Zustand gebracht, und zwar, was diejenige Periode, in welcher die Spaltenelektrodengruppe abgetastet wird, d. h., was die Wiederholungsperiode T anbetrifft, ein­ mal in jeder weiteren Periode, um all diese Matrix-Kreu­ zungspunkte zu zünden. Dadurch ist die Ionisation des zwischen den betreffenden Elektrodengruppen angeordneten Gases sichergestellt und die Anschaltzeit des Anzeigepaneels 40 verkürzt.
Im Impulssteuerteil 110 werden die Steuerimpulse (an 111) (Fig. 2B), die eine Periode 2 T und eine Impulsbreite gleich der Periode t der Taktimpulse (an 81) besitzen, durch halbiertes Abwärtszählen von Rückstell­ impulsen (an 82) erzeugt, die eine Periode gleich der Wiederholungsperiode T der Spaltenelektroden 61, 62, 63, . . ., 6 N (Fig. 2A) besitzen.
Im Datensteuerteil 20 werden die Eingangssignale (an 11, 12, . . ., 1 M) und die Steuerimpulse (an 111) in NOR-Gatter 21, 22, . . ., 2 M eingegeben und die Ausgangssignale der NOR-Gatter 21, 22, . . ., 2 M werden in den Reihentreiber 30 eingegeben. Wenn der dargestellte Schaltkreis in Fig. 5 auf Seite 22 der eingangs genannten Literaturstelle "NEC RESEARCH & DEVELOPMENT" Nr. 46, Juli 1977 als Reihentreiber 30 verwendet wird, dann kann der Ausgang des Flip-Flop-Impulsgenerator 70 ein­ seitig direkt in den Reihentreiber 30 eingegeben werden. Auf diese Weise erhält man Reihentreibersignale (an 31, 32, . . ., 3 M), wie sie in Fig. 2C dargestellt sind. Der einfacheren Erklärung wegen sei ange­ nommen, daß die Reihentreibersignale (an 31, 32, . . ., 3 M) auf den Reihen­ elektroden 51 bis 5 M alle dieselbe Wellenform besitzen.
Ferner werden die Ausgangssignale vom Dekodierer 100 und die Steuer­ impulse (an 111) in ODER-Gatter 141, 142, . . ., 14 N im Abtaststeuerteil 140 eingegeben. Verwendet man den in der o. g. Literaturstelle offenbarten Schaltkreis auch für den Spaltentreiber 90, so können die Flip-Flop-Impulse (an 71) und die Ausgangssignale des Abtaststeuerteils 140 in den Spaltentreiber 90 eingegeben werden. Es sei an­ genommen, daß die Anzahl der Spaltenelektroden 61, 62, . . ., 6 N im Anzeigepaneel 40 gleich N ist; dann kann man entsprechend den betreffenden Spalten­ elektroden 61, 62, 63, . . ., 6 N die Spaltentreibersignale (an 91, 92, 93, . . ., 9 N) erhalten, von denen in den Fig. 2D, 2E und 2F die Spalten­ treibersignale (an 91, 92 und 93) entsprechend den ersten drei Spalten­ elektroden 61, 62 und 63 dargestellt sind.
Kombinierte Signale P 1, P 2 und P 3, die das Reihentreibersignal (an 31) und die Spaltentreibersignale (an 91, 92 bzw. 93) enthalten, nehmen die Wellenformen gemäß den Fig. 2G, 2H und 2I ein; diese kombinierten Signale P 1, P 2 und P 3 sind zwischen die Reihenelektroden 51, 52 oder 53 und die Spaltenelektroden 61, 62 bzw. 63 angelegt.
Zum Zeitpunkt τ 1 und t 2 würden die kombinierten Signale P 1, P 2, . . ., PN eine höhere Spannung als die Zündspannung des Anzeigepaneels 40 unabhängig von den Eingangssignalen annehmen, was ein Entladen und Aufleuchten in allen Matrix-Kreuzungspunkten des Anzeigepaneels 40 zur Folge hätte. Der Entladestrom durch das Anzeigepaneel 40 ist in den Zeitpunkten τ 1 und τ 2 einander entgegengesetzt gerichtet und normalerweise werden diese paarweisen Entladungen als eine einzige Entladung betrachtet. Zwischen den Zeitpunkten t 1 und τ 2 werden die Flip-Flop-Impulse eliminiert, indem sie durch das Steuersignal (an 111) ab­ schaltet werden.
Wie oben beschrieben, werden alle Matrix-Kreuzungspunkte im Anzeige­ paneel 40 in den jeweils ausgewählten Zustand gebracht, was eine Entladung in allen Kreuzungspunkten einmal in einer Periode 2 T un­ abhängig von den Eingangssignalen (an 11, 12, . . ., 1 M) zur Folge hat; deshalb wird die Verzögerung beim Anschalten vermindert.
Ferner kann in dem Falle, in welchem das Anzeigepaneel 40 angesteuert wird, nachdem es eine lange Zeit ungezündet geblieben ist, und da alle Kreuzungspunkte in dem jeweils ausgewählten Zustand in einem vorbestimmten Intervall gebracht sind, die Ionisationswahrschein­ lichkeit des Gases zwischen den Reihen- und Spaltenelektroden 51, 52, . . ., 5 M bzw. 61, 62, . . ., 6 N erhöht werden; auf diese Weise kann das Anzeigepaneel 40 innerhalb einer kurzen Periode leicht gezündet werden.
Es sei angemerkt, daß man auch dann, wenn die NOR-Gatter 21, 22, . . ., 2 M im Datensteuerteil 20 durch ODER-Gatter und die ODER-Gatter 141, 142, . . ., 14 N im Abtaststeuerteil 140 durch NOR-Gatter ersetzt würden, ähnliche kombinierte Signale erhalten würde.
Die oben beschriebene Entladung in jedem Matrix-Kreuzungspunkt tritt nur einmal in einer Periode 2 T auf, während die Entladung, die durch die Reihen- und Spaltentreibersignale entsprechend den normalen Ein­ gangssignalen bewirkt wird, die m Flip-Flop-Impulse enthalten, m mal in einer Periode T auftritt (beim dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der Einfachheit halber m = 3 gewählt). Deshalb ist das Kon­ trastverhältnis in der Helligkeit zwischen den betreffenden Entladun­ gen gleich 1 : 2 m. Normalerweise ist m größer als 20 und somit das Kon­ trastverhältnis kleiner als 1 : 40, was eine praktisch ausreichende Anzeige ergibt. Das Kontrastverhältnis wird gern zwischen 1/30 und 1/100 gewählt.
Besondere Beispiele sind die folgenden:
Flip-Flop-Impulsfrequenz = 320 kHz; Taktimpulsfrequenz = 9 kHz; Rahmenimpulsfrequenz = 70 Hz und Betriebsspannung = 130 V. Das Anzeigepaneel 40 kann für 21 Reihenelektroden und 128 Spaltenelektroden konstruiert sein, die für alphanumerische Zeichen 7 × 9 oder 5 × 7 Musterpunkte verwendet werden.
In dem Falle, in dem m klein ist, kann die Verzögerung bei der An­ schaltcharakteristik verbessert werden, ohne daß die Anzeigequalität durch entsprechendes Erhöhen der oben beschriebenen Periode 2 T der Entladungen in allen Matrix-Kreuzungspunkten vermindert wird.
Das oben beschriebene erste bevorzugte Ausführungsbeispiel vorliegen­ der Erfindung verwendet das System, in welchem alle Matrix-Kreuzungs­ punkte im Anzeigepaneel 40 in den ausgewählten Zustand einmal in jeder anderen Periode oder in jeder weiteren Periode bezüglich der­ jenigen Periode gebracht werden, in welcher die Spalten- oder Reihen­ elektroden 61, 62, . . ., 6 N bzw. 51, 52, . . ., 5 M unabhängig von den Eingangssignalen ausgetastet werden, um alle diese Matrix-Kreuzungspunkte für einen Augenblick zu zünden. Dadurch wird die Anschaltzeit des Anzeigepaneels 40 verkürzt. Dieses System hat jedoch einen Nachteil, daß im Falle des gleichzeitigen Zündens aller Matrix-Kreuzungspunkte die Kapazität des Treibers groß gemacht werden muß, weil die Belastung extrem groß wird, was dement­ sprechend die Kosten erhöht.
Um dieses Problem zu beheben, kann deshalb eine Modifikation darin bestehen, daß die Matrix-Kreuzungspunkte in eine Vielzahl von Ein­ heitsblöcken unterteilt werden und daß alle Matrix-Kreuzungspunkte in den betreffenden Einheitsblöcken nacheinander auf einer Block-um- Block-Basis gezündet werden. Dadurch kann das Anwachsen der Last für den Treiber abgeschwächt werden und die Anschaltzeit dennoch ver­ kürzt werden. Beispielsweise können die Modifikationen in der Weise vorgenommen werden, daß die Steuerimpulse (an 111) beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, die in einer Periode 2 T auftreten, die zweimal so groß ist wie die Periode T der Rückstellimpulse (an 82) in Fig. 2A, mit der Rate einer Vielzahl von Impulsen (beispielsweise in einer Zahl gleich der Anzahl der Anzeigeziffern), pro Einheitsperiode Tu auftre­ ten. Beim Auftreten der betreffenden Impulse werden die Matrix-Kreu­ zungspunkte in den betreffenden Zifferanzeige-Bereichen auf einer Bereich-um-Bereich-Basis nacheinander gezündet, und nicht alle Matrix- Kreuzungspunkte im Anzeigepaneel 40 gleichzeitig.
Zur detaillierteren Erklärung sei nun auf die Fig. 3A bis 3M Bezug genommen. Danach besitzen die Steuerimpulse (an 112) eine Impulsbreite t und die Einheitsperiode Tu ( = 6 t) (Fig. 3B); man erhält sie durch Taktimpulse (an 81) (Fig. 3A) mit einer Periode t geteilt durch einen Faktor von beispielsweise 6. Beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel werden die Spaltenelektroden 61, 62, . . ., 6 N in n Spaltenelektroden­ gruppen geteilt, das heißt, in n Einheitsblöcke, von denen jeder aus fünf Spaltenelektroden besteht. In der ersten Periode T 1 werden die erste Spaltenelektrodengruppe, die aus fünf Spaltenelektroden be­ steht, und alle Reihenelektroden 51, 52, . . ., 5 M werden in ihren ausgewählten Zustand gebracht, um alle Matrix-Kreuzungspunkte im entsprechenden Einheits­ block zu zünden; danach werden die fünf Spaltenelektroden im selben Einheitsblock auf normale Weise während der verbleibenden fünf Takt­ perioden in derselben Periode T 1 abgetastet. In der folgenden Periode T 2 werden die zweite Spaltenelektrodengruppe, die aus fünf Spalten­ elektroden besteht, und alle Reihenelektroden 51, 52, . . ., 5 M in ihren ausgewählten Zustand gebracht, um alle Matrix-Kreuzungspunkte im betreffenden zwei­ ten Einheitsblock zu zünden; danach werden die fünf Spaltenelektroden im selben Einheitsblock auf übliche Weise während der verbleibenden fünf Taktperioden in derselben Periode T 2 abgetastet. In den nachfol­ genden Perioden T 3, . . ., T n werden dieselben Vorgänge wiederholt, so lange, bis alle fünf Spaltenelektroden in der n-ten Spaltenelektroden­ gruppe oder im n-ten Einheitsblock am Ende der Periode T n abgetastet worden sind. Mit anderen Worten, alle Matrix-Kreuzungspunkte werden in jedem Einheitsblock in einem Intervall von nTu (Tu = T 1 = T 2 = . . . = T n ) gezündet.
Es seien nun die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte anhand der Fig. 1 und 3 beschrieben. Die Steuerimpulse (an 112) und die Eingangssig­ nale (an 11, 12, . . ., 1 M) gelangen durch den Datensteuerteil 20 und werden in den Reihentreiber 30 zusammen mit den Flip-Flop-Impulsen (an 71) in ähnlicher Weise wie beim oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel eingegeben; am Ausgang des Reihentreibers 30 erhält man Reihen­ treibersignale (an 301, 302, . . ., 30 M), wie sie in Fig. 3C dargestellt sind. Zur einfachen Erläuterung sei wiederum an­ genommen, daß alle Reihentreibersignale (an 301, 302, . . ., 30 M) identisch sind. Es sei angemerkt, daß beim zweiten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Abtaststeuerteil 140 in Fig. 1 durch den modifizierten Abtaststeuerteil 1400, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, ersetzt ist. Die Ausgangsimpulse vom Dekodierer 100 gelangen durch ODER-Gatter 1401, 1402, . . ., 140 N, deren andere Eingänge mit den Ausgängen eines zweiten Dekodierers 14 verbunden sind. Der zweite Dekodierer 14 erzeugt aufeinanderfolgende Impulse, deren Anzahl gleich der Anzahl der Einheitsblöcke ist, und ist mit einer nicht dargestellten Taktimpuls-Zählvorrichtung kombiniert. Die Steuerimpulse (an 112) werden in den Abtaststeuerteil 1400 eingegeben und durch die Ausgänge des zweiten Dekodierers 14 wie in einem Gatter behandelt; dann wer­ den die Ausgangsimpulse von den ODER-Gattern 1401, 1402, . . ., 140 N in den Spaltentreiber 90 zusammen mit den Flip-Flop-Impulsen, ähn­ lich wie beim ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, eingegeben; am Ausgang des Spaltentreibers 90 erhält man dann Spaltentreiber­ signale (an 191, 192, 291, 292, n 91, n 92, usw.) wie sie in den Fig. 3D bis 3I dargestellt sind.
Insbesondere werden an die ersten und die zweiten Spaltenelektroden 61 und 62 in der ersten Spaltenelektrodengruppe die Impulswellen der Spaltentreibersignale (an 191 bzw. 192) angelegt, die in den Fig. 3D und 3E dargestellt sind. In ähnlicher Weise werden an die ersten und die zweiten Spaltenelektro­ den in der zweiten Spaltenelektrodengruppe die Impulswellen der Spaltentreibersignale (an 291 bzw. 292) angelegt, die in den Fig. 3F und 3G dargestellt sind, und an die ersten und zweiten Spaltenelektroden in der letzten, d. h. in der n-ten Spaltenelektrodengruppe werden die Impulswellen der Spaltentreibersignale (an n 91 bzw. n 92) angelegt, die in den Fig. 3H und 3I dargestellt sind.
Ein kombiniertes Signal P 11, das man durch Kombination des Reihen­ treibersignals (an 301, 302, . . ., 30 M) gemäß Fig. 3C mit dem Spalten­ treibersignal (an 191) gemäß Fig. 3D erhält, besitzt die in Fig. 3J dargestellte Wellenform; in ähnlicher Weise erhält man kombinierte Signale P 12, P 21 und Pn 1 durch Kombination der Reihentreibersig­ nale (an 301, 302, . . ., 30 M) gemäß Fig. 3C mit den Spaltentreibersig­ nalen (an 191, 291 und n 91) gemäß den Fig. 3E und 3F bzw. 3H, welche die in den Fig. 3K, 3L bzw. 3M dargestellten Wellenformen besitzen. Nach alledem wurden diese kombinierten Signale P 11 , P 12, P 21, Pn 1 zwischen die Reihenelektroden 51, 52, . . ., 5 M und die Spaltenelektro­ den 61, 62, 63, . . ., 6 N im Anzeigepaneel 40 gelegt. Aus diesen kombi­ nierten Signalwellenformen kann man ersehen, daß alle Matrix-Kreu­ zungspunkte im ersten Einheitsblock während der Zeitperiode t 1 zu Beginn der ersten Periode T 1 und unabhängig von den Eingangssignalen mit einer Spannung angelegt werden, die höher als die Zündspannung des Anzeigepaneels 40 ist, daß alle Matrix-Kreuzungspunkte im zweiten Einheitsblock während der Zeitperiode t 2 zu Beginn der zweiten Periode T 2 mit derselben Spannung T 2 angelegt werden, usw., Schließ­ lich werden alle Matrix-Kreuzungspunkte im n -ten Einheitsblock während der Zeitperiode t n zu Beginn der n-ten Periode Tn mit der­ selben Spannung angelegt. Dadurch werden alle Matrix-Kreuzungspunkte in den betreffenden Einheitsblöcken aufeinanderfolgend gezündet, um während der Zeitperioden t 1, t 2, . . ., bzw. t n Licht auszusenden. Wie oben beschrieben, kann, dank der Tatsache, daß das Anzeigepaneel 40 in eine Vielzahl von Einheitsblöcken unterteilt ist, von denen jeder fünf Spaltenelektroden besitzt, und daß alle Matrix-Kreuzungspunkte in den betreffenden Einheitsblöcken in ihren ausgewählten Zustand gebracht werden und unabhängig von den Eingangssignalen aufeinander­ folgend während der Zeitperioden t 1, t 2, . . , bzw. t n Licht emittieren die Verzögerung bei der Anschaltcharakteristik des Anzeigepaneels 40 verbessert werden, ohne daß die Reihen- und Spaltentreiber überlastet werden. Wenn auch die obige Erläuterung anhand einer Gruppe von Matrix-Kreuzungspunkten erfolgt ist, die durch fünf Spaltenelektroden und alle Reihenelektroden zu einem einzigen Einheitsblock geformt wurde, ist es dennoch nun ohne weiteres möglich, dieselben Wirkungen und Vorteile auch dann zu erhalten, wenn die Matrix-Kreuzungspunkte innerhalb eines einzigen Einheitsblocks entweder vergrößert oder vermindert sind, was von der Belastung des Anzeigepaneels 40 und der Lastkapazitäten der Reihen- und Spaltentreiber abhängig ist. Im Hin­ blick auf eine leichte Steuerung erscheint es wünschenswert, das Anzeigepaneel 40 in Zifferngruppen zu unterteilen.
In Verbindung mit den beiden oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen wurde ein Zeitteilungs-Steuersystem für eine matrixartige Anzeigeform beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß vorliegende Erfindung in gleicher Weise auch bei einem Anzeige­ paneel mit einem segmentartigen Anzeigesystem anwendbar ist.

Claims (2)

1. Plasmaanzeigesystem einer ersten Elektrodengruppe (6 N) und einer zweiten Elektrodengruppe (5 M), die im Abstand voneinander gegenüberliegen und Entladungszellen bilden, wobei wenigstens eine der beiden Elektrodengruppen (6 N, 5 M) mit einem dielektrischen Überzug versehen und einem zwischen den beiden Elektrodengruppen (6 N, 5 M) befindlichen Entladegas ausgesetzt ist, mit einer ersten Schaltungs­ anordnung (110, 140) zur Erzeugung erster Spannungsimpulse, welche in einem Zeitteilungsmodus während einer vorbestimmten Zeitdauer über eine vorbestimmte Periode an die Elektroden der ersten Elektrodengruppe (6 N) zugeführt werden, mit einer zweiten Schaltungsanordnung (110, 20) zur Erzeugung zweiter Spannungsimpulse, welche während eines Abschnitts dieser Periode synchron mit den ersten Spannungsimpulsen an aus­ gewählte Elektroden in der zweiten Elektrodengruppe (5 M) zugeführt werden, so daß zwischen den betreffenden Elektroden­ bereichen der jeweils ausgewählten Entladungszelle eine erste Wechselspannung erzeugt wird, deren Amplitude größer als die Zündspannung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasmaanzeigesystem eine dritte Schaltungsanordnung (70, 90) aufweist, die periodisch einen dritten Spannungsimpuls erzeugt und Elektroden der ersten Elektrodengruppe (6 N) gleichzeitig zuführt, daß das Plasmaanzeigesystem eine vierte Schaltungsanordnung (70, 30) aufweist, die einen vierten Spannungsimpuls erzeugt und den Elektroden der zweiten Elektrodengruppe (5 M) synchron mit dem dritten Spannungs­ impuls zuführt, so daß zwischen den Elektroden der zweiten Elektrodengruppe (5 M) und den betreffenden Elektroden der ersten Elektrodengruppe (6 N) eine zweite Wechselspannung erzeugt wird, deren Impulse jeweils den Impulsen der ersten Wechselspannung vorhergehen und deren Amplitude groß genug ist, um die Entladungszellen unabhängig von der ersten Wechselspannung zu entladen, und daß die Anzahl der durch die zweite Wechselspannung bedingten Entladungen kleiner ist als die durch die erste Wechselspannung bedingten Ent­ ladungen.
2. Plasmaanzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der ersten Elektrodengruppe (6 N) in Unter­ gruppen zusammengefaßt sind, denen aufeinanderfolgend der dritte Spannungsimpuls zugeführt wird.
DE19782842399 1977-09-29 1978-09-29 Plasmaanzeigesystem Granted DE2842399A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11762277A JPS5451330A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Driving method for dischage display panel
JP8626878A JPS5512959A (en) 1978-07-14 1978-07-14 Display device
JP9707978A JPS5522773A (en) 1978-08-08 1978-08-08 Driving discharge display panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842399A1 DE2842399A1 (de) 1979-04-05
DE2842399C2 true DE2842399C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=27305138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842399 Granted DE2842399A1 (de) 1977-09-29 1978-09-29 Plasmaanzeigesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4296357A (de)
DE (1) DE2842399A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450441A (en) * 1981-08-27 1984-05-22 Person Herman R Dot matrix plasma display and method for driving same
USRE33520E (en) * 1981-08-27 1991-01-15 Dale Electronics, Inc. Dot matrix plasma display and method for driving same
US4524352A (en) * 1982-06-04 1985-06-18 International Business Machines Corporation High frequency pilot
DE3814816A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Vdo Schindling Verfahren zur ansteuerung von anzeigevorrichtungen
US5262698A (en) * 1991-10-31 1993-11-16 Raytheon Company Compensation for field emission display irregularities
TW247358B (de) * 1993-03-04 1995-05-11 Tektronix Inc
JP3254966B2 (ja) * 1995-05-12 2002-02-12 ソニー株式会社 プラズマアドレス表示パネルの駆動方法
US6373452B1 (en) * 1995-08-03 2002-04-16 Fujiitsu Limited Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus
JPH10187091A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Nec Corp 面放電型プラズマディスプレイ
JP3556097B2 (ja) 1998-06-30 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル駆動方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803448A (en) * 1971-01-04 1974-04-09 Owens Illinois Inc Conditioning of gaseous discharge display/memory device
US3872314A (en) * 1973-01-18 1975-03-18 Ferranti Ltd Electroluminescent devices and apparatus including such devices
US3833832A (en) * 1973-06-22 1974-09-03 Owens Illinois Inc Electronic conditioning of gas discharge panels by inversion internal extension
US3840779A (en) * 1973-06-22 1974-10-08 Owens Illinois Inc Circuits for driving and addressing gas discharge panels by inversion techniques
US3969718A (en) * 1974-12-18 1976-07-13 Control Data Corporation Plasma panel pre-write conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842399A1 (de) 1979-04-05
US4296357A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE2033035A1 (de) Elektrische Wiedergabevorrichtung
DE2842399C2 (de)
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2264174A1 (de) Anzeigeanordnung fuer plasmaanzeigepaneele
DE2754251C2 (de)
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2537527C2 (de)
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2835142C2 (de)
DE4041246C2 (de)
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2505209C2 (de) Treiberschaltung für eine Gasentladungsanzeigetafel
DE2630618C2 (de)
DE2845732B2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2229053C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen
DE3141427C2 (de)
DE2263023C3 (de) Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels
DE2923609C2 (de)
DE2264109B2 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2821535A1 (de) Verfahren zum betrieb einer selbsttaetig fortschreitenden multielektroden- gasentladungsroehre
DE2732495A1 (de) Gasentladungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition