DE2263023C3 - Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels - Google Patents

Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels

Info

Publication number
DE2263023C3
DE2263023C3 DE2263023A DE2263023A DE2263023C3 DE 2263023 C3 DE2263023 C3 DE 2263023C3 DE 2263023 A DE2263023 A DE 2263023A DE 2263023 A DE2263023 A DE 2263023A DE 2263023 C3 DE2263023 C3 DE 2263023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ignition
electrodes
discharge
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2263023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263023B2 (de
DE2263023A1 (de
Inventor
Shizuo Kobe Andoh
Tadatsugu Akashi Hirose
Shozo Kakogawa Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2263023A1 publication Critical patent/DE2263023A1/de
Publication of DE2263023B2 publication Critical patent/DE2263023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263023C3 publication Critical patent/DE2263023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2922Details of erasing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Plasmaanzeigepaneel werden die Elektroden mit einer Wechselspannung gespeist, und ein Schrcibimpuls wird ausgewählten Elektroden derart zugeleitet, daß die Zündspannung überschritten wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht zwischen den Elektroden X und Y als äquivalente Schaltung eine Serienschaltung der Kapazitäten O der dielektrischen Schichten und Cw der Zelle, die zwischen den Elektroden X und Y liegt. Wird eine Erhaltungsspannung VS, beispielsweise wie in F i g. 2 dargestellt, zunächst an die Elektroden X und Y gelegt und ein Schreibimpuls VlV sodann diesen zugeführt, so daß er dem Spitzenwert der Erhaltungsspannung hinzuaddiert wird, so übersteigt der resultierende Amplitudenwert die Zündspannung VFund bewirkt eine Ionisierung des in einer Zelle zwischen den Elektroden X und Y eingeschlossenen Gases und erzeugt somit eine Entladung.
Durch die Entladung wird eine Wandladung in jeder der dielektrischen Schichten, entsprechend der Polarität der angelegten Spannung, gespeichert, wodurch eine Wandspannung VQ entsteht. Zusammen mit der
Wandspannung VQ erhält die einer Zelle zugeführte Spannung den Wert VW-VF, sinkt unter die Zündspannung VFabund beendet die Entladung.
Die Wandspannung VQ bleibt noch eine bestimmte Zeit erhalten, da die gespeicherte Wandladung in der dielektrischen Schicht nicht sofort nach dem Schreibimpuls VW gelöscht wird und die Erhaltungsspannung VS nicht auf Null reduziert worden ist Ist nämlich einmal eine Entladung durch einen Schreibvorgang erfolgt, so wird diese in Form einer Wandladung gespeichert ι ο
Während der nächsten Halbperiode der Erhaltungsspannung VS wird erneut sine Entladung ausgelöst, wenn die Diferenz zwischen der V/andspannung VQ und der Erhaltungsspannung VS die Zündspannung VF übersteigt und in diesem Falle wird die Polarität der Wandspannung VQ umgekehrt Somit erfolgt eine Entladung erneut in jeder Halbperiode der Erhaltungsspannung VSund erzeugt eine Anzeige.
Soll die auf diese Weise hergestellte Anzeige gelöscht werden, so wird ein Löschimpuls VE angelegt wenn der Wert der Erhaltungsspannung VS verhäl»nismä3ig niedrig ist, und die Potentialdifferenz zwischen diesem und der Wandspannung VQ wesentlich kleiner als die Zündspannung VFist Der Löschimpuls VE ist derart in seinem Amplitudenwert bemesen, daß die Differenz zwischen dem überlagerten Wert des Löschimpulses VE und der Erhaltungsspannung VS sowie der Wandspannung VQ ein wenig größer als die Zündspannung VFist. Mit dem Löschimpuls VF. wird die Zelle zwar entladen, aber es entsteht dabei keine Wandspannung mit JO umgekehrter Polarität so daß keine Entladung durch die Erhaltungsspannung nach einer Halbperiode erfolgt.
Mit einem derartigen Plasmaanzeigepaneel ist eine speichernde Anzeige möglich, die freizügig gelöscht werden kann. Die Arbeitsweise ist indessen im wesentlichen abhängig von der Gasentladung, und bisher besteht eine charakteristische Zeitverzögerung infolge der Zündzeit Tf und einer statistischen Zeitverzögerung Ts, die von der Anzahl der Elektronen abhängt, die zunächst das Gas ionisieren und eine -to Lawinenentladung auslösen, bis sich eine stetige Verteilung der Raumladung durch die Entladung bildet, nachdem der Schreibimpuls VW angelegt wurde, wie dies im Falle üblicher Entladungsröhren erfolgt. Die Zeitverzögerung 75 ist üblicherwere größer als die -r> Zündzeit Tf. Ist beispielsweise die Erzeugung von Auslöseelektronen durch Lichterregung begrenzt, falls das Plasmaanzeigepaneel im Dunkeln aufgestellt ist, oder wenn das Plasmaanreigepaneel nicht über längere Zeit benutzt wird, so wächst die Ansprechzeitverzöge- >o rung, und «ine Entladung wird durch Anlegen eines Schreibimpulses allein nicht in Gang gebracht. Es erfolgt manchmal keine Entladung, bevor nicht die Schreibspannung mehrere Millisekunden bis Sekunden angelegt wurde. Die Zeitverzögerung Ts ist somii >r> ziemlich groß, verglichen mit der Zündzeit Tf. die in Größenordnung von I μβεΰ liegt, so daß die Zeitverzö gerung möglicherweise eine Anzeigeverfäischung verursachen kann.
Bekannte Plasmaanzeigepaneele sind in den US-Pa- w> tentschriften 32 62 010, 34 99 167, 35 09 408 und 35 09 421 beschrieben. Diese bekannten Plasmäanzeigepaneele arbeiten mit niedriger Anzeigegeschwindigkeit und nicht fehlerfrei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ·<■ Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei hoher Schreibgeschwindigkeit ein verbessertes Schriftbild des Plasmaanzeigepaneels ergibt Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß eine bestimmte Zelle des Plasmaanzeigepaneels im Entladungszustand gehalten wird, wobei die durch die Entladung erzeugten Ladungsträger anderen Zellen zugeleitet werden, wodurch die Zeitverzögerung der Entladung vermindert wird.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine äquivalente Schaltung einer Zelle eines Plasmaanzeigepaneels;
F i g. 2 zeigt den Verlauf der Signale zur Erläuterung des Schreib- und Löschvorganges·,
F i g. 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung;
die F i g. 4A und 4B stellen den Verlauf der Signale zur Erläuterung der Arbeitsweise bei der Verwendung von sinusförmigen Zündanregungs- und L;:ialtungsspannungen dar;
die Fig. 5A und 5B zeigen Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise im Falle der Verwendung von Zünd- und Erhaltungsspannungen, die jeweils aus positive:, und negativen Impulsen zusammengesetzt sind;
F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 7 zeigt eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 6;
F i g. 8 zeigt eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise einer anderen Ausführungsform der Erfindung:
F i g. 9 stellt ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dar; und
Fig. 10 und 11 zeigen jeweils eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise anderer Ausführungsformen der Erfindung.
F„'Schreibung einer bevorzugten Ausführungsform
F i g. 3 zeigt als Blockschaltbild eine Ausführungsform der Erfindung. Dabei bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Plasmaanzeigepaneel. 2 eine Steuerspannungsquelle zur Erzeugung der Erhaltungsspannung VS und einer Zündanregungsspannung VG, die mit einem Taktimpulssignal synchronisiert ist. Mit 3 und 4 sind Gruppen von Serienimpedanzen bezeichnet, mit 5 ein Taktimpulsgenerator, mit 6 eine Matrixsteuerschaltung, mit 7 ein Bedienungsteil, mit 8 und 9 Gatterschaltungen, mit 10 ein Schreibimpulsgenerator, mit 11 ein Löschimpuh generator, mit 12 eine Gatterschaltung, mit 13 ein Z^hIt . mit 14 und 17 UND-Gatterschaltungsgruppen, mn 15 und 18 Serienimpedanzgruppen und mit 16 pine Zwischenspeicherschaltung.
Die Steuerspannungsquelle 2 erzeugt Erhaltungsspannungen + Ks und - VS, wie dies bei Anordnungen nach dem Stand der Technik üblich ist. Jedoch zusätzlich erzeugt diese Zündanregungsspannungen + VG und = VG, die jeweils den Spalten- und Zeilenelektroden ΛΓΟ, Xn, YO und Ym auf beiden. Seiten des Plasmaanzeigepaneels 1 zugeführt werden, um jederzeit eine Entladung in den Zellen zu erzeugen, die von diesen Elektroden überdeck« sind.
Es sei angenommen, daß das Plasrnaanzeigepaneel 1 folgende charakteristische Werte besitze:
Zündungsspannung VF= 400 V
maximal zulässige Spannung VFC- 600 V
minimale Erhaltungsspannung VSmin =* 300 V
Die Zündanregungsspannung VGund die Erhaltungsspannung VSwerden mit 250 V bzw. 180 V Spitzenwerten gewählt. Dementsprechend ist die Spannung in den Zellen an den Schnittpunkten der Elektroden, denen die Zündanregungsspannung VC zugeführt wird, um 500 V höher als die Zündspannung VF, und in jenen Zellen, denen sowohl die Zündanregungsspannung als auch die Erhaltungsspannung zugeführt wird, liegt die Potentialdiffefenz zwischen den Elektroden derart, daß die Zündanregungsspannung VG-(- VS) = 430V über die Zündspannung VF hinaus beträgt und demgemäß eine Entladung erzeugt wird. Diese Zellen bilden in ihrem Entladungszustand die eine Zündung hervorrufenden Zellen, welche mit dicken schwarzen Punkten in F i g. 3 bezeichnet sind.
Mit diesen besonderen Zellen werden durch die ständige Entladung Elektronen erzeugt und in andere Änzeigezeiien eingefühn (durch Kreise bezeichnet; Diese verringern dadurch die eingangs genannten statistische Zeitverzögerung Ts. Als Ergebnis davon kann das Schreiben in diesen Zellen, d. h. das Zünden, in positiver Weise lediglich durch einen Schreibimpuls bewirkt werden, der eine Impulsbreite von nur 2 psec besetzt
Die oben erwähnte Matrixsteuerschaltung 6 ist an sich bekannt und wird nachstehend hinsichtlich ihrer Arbeitsweise beschrieben. Durch Betä'igurg einer Schreibtaste im Bedienungsteil 7 wird die Gatterschaltung il geöffnet, so daß ein Taktimpuls vom Taktimpulsgenerator 5 an den Schreibimpulsgenerator 10 gelegt wird, wodurch wiederum ein Schreibimpuls, entsprechend dem Taktimpuls abgegeben wird, welcher der UND Gatterschaltung in den Gruppen 14 und 17 zugeführt wird. Danach wird durch Betätigung der Drucktaste für den wunschgemäß anzuzeigenden, Buchstaben ein Adreßsignal zur Angabe des Buchstabens der Zwischenspeicherschaltung 16 zugeführt, damit diese die Adressen der K-Elektroden auf den jeweiligen X-Elektroden speichert Durch Betätigung der Buchstabentaste wird dabei ein Schreibstartimpuls an die Gatterschaltung 12 geleitet, der diese öffnet, und durch diese wird der Taktimpuls vom Taktimpulsgenerator 5 an den Zähler 13 geleitet, um eine Zählung der Taktirnpulse zu erreichen. Entsprechend dem gezählten Inhalt werden die Gatter der UND-Gatterschaltungsgruppe 14 aufeinanderfolgend geöffnet. Als Ergebnis davon werden Schreibimpulse den UND-Gatterschaltungen zugeführt, und gemeinsam damit werden aufeinanderfolgend diese an die /f-Elektroden gelegt.
Gleichzeitig r-;rd der gesammelte Inhalt des Zählers 13 an die Zwischenspeisherschaltung 16 geleitet, damit die Adressensignale, die darin gespeichert sind, gelesen werden, und die gelesenen Signale werden der UND-Gatterschaltungsgruppe 17 zugeführt, wodurch die Schreibimpulse, die den UND-Gatterschaltungen gemeinsam mit diesen zugeleitet werden, an die V-EIektroden, entsprechend den Adressensignalen angelegt werden. Als Folge davon werden aufeinanderfolgende Schreibvorgänge in jeder Reihe durchgeführt und nach Vollendung des Schreibens der letzten Reihe, z. B. der 7. Reihe im Falle einer Buchstabenanzeige mit fünf mal sieben Punkten, wird die Gatterschaltung 12 durch den Zählerausgang des Zählers 13 gesperrt, und die Zwischenspeicherschaltung zurückgesetzt, um für den nachfolgenden Schreibvorgang vorbereitet zu sein.
Im Falle des Löschens der Anzeige durch Betätigung einer Löschtaste im Bedienungsteil 7 wird ein
Löschimpuls vom Löschimpulsgenerator 11 anstelle der vorgenannten Schreibimpulse angelegt
Die oben beschriebene Ausführungsform stellt ein sogenanntes schnelles System dar, bei dem die Schreibund Löschimpülse, die von der Matrixsteuerschaltung 6 geliefert werden. Impulse von geringer Breite Verglichen mit der Periode der Erhaltungsspannung sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ein sogenanntes langsames System zu übernehmen, bei dem die Impulsbreiten der Schreib- und Löschimpulse mehrfach größer als die Periode der Erhaltungsspannung sind. Feiner ist es möglich, ein System zu verwenden, bei dem eine Schreib- oder Löschsteuerspannung durch Phasensteuerung einer Treiberspannung erhalten wird, wie e« im System von P. E.Oberg, G. F.Sauter (Information Display, März/April 1969, S. 35 bis 37) der Fall ist, bei dem kein Impulssignal benutzt wird, oder in einem System, bei dem als Treiberspannung eine zusammengesetzte Spannung, bestehend aus einer Grundweiie und der dreifach höheren Frequenz benutzt wird Im Falle der Übernahme dieser Systeme - wobei die Steuerstromquelle jeweils an das System angepaßt wird
kann der Taktimpulsgenerator fortgelassen werden, da die Matrixsteuerschaltung in Synchronismus mit der Treiberspannung arbeitet
Da die Zündanregungsspannung VG, die den oben genannten besonderen Zellen zugeführt wird, und die ErhaKviigsspannung V.9. die den Anzeigezellen zugeführt wird,Sinusschwingungen sind, was in Fig.4A und 4B dargestellt ist, werden Entladungsflecke SP in den besonderen Zellen in dem Augenh'io erzeugt, in dem die Potentialdifferenz zwischen der Wandspannung und der Zündanregungsspannung VG die Zündspannung VF übersteigt Ferner wird ein Schreibimpuls WP als halbausgewählte Spannung an ausgewählte Elektroden aus den X- und V-Elektroden zu Zeitpunkten zugeführt die am Maximalwert der Sinusschwingungen liegen, um einen Entladungsfleck zu diesem Zeitpunkt zu erzeugen. In diesem Fall ist die Differenz r zwischen dem
•fo Zeitpunkt des Entladungsflecks SP in den besonderen Zellen und dem Schreibimpuls WPnur einige Mikrosekunden (μ$), so daß die Zuführung einer auslösenden Zündspannung, d.h. die Auslöseelektroden wirksam beim Schreibvorgang in Erscheinung treten.
Die Verwendung einer sinusförmigen Erhaltungsspannung hat jedoch Einfluß auf die halbausgewählten Zellen zur Zeit des Schreibens und Löschens, d. h. es besteht im großen Masse die Möglichkeit einer Störung der Halbauswahl, so daß Schreiben oder Löschen durch die halbausgewählten Elektroden bewirkt wird.
Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, jeweils die Zündanregungsspannung VG und die Erhaltungsspannung VS zu einem Rechteckimpuls zusammenzusetzen, dessen Polarität umgekehrt wird, wie in F i g. 5A und 5B gezeigt In diesem Falle wird der Schreibimpuls WP zu Zeitpunkten, die in Fig.5B dargestellt sind, zugeführt, und die Differenz τ zwischen dem zeitlichen Auftreten des Entladungsflecks SP und dem des Schreibimpulses WPerhält einen Wert zwischen 5 und
w> 10 μ5, um den Effekt der Zündanregung zu verringern. Entsprechend kann der Zündanregungseffekt vergrößert werden, indem die Differenz τ verringert wird.
Fig.6 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der oben
h"> beschriebene Zündanregungseffekt vergrößert ist Das Plasmaanzeigepaneel 101, das dort dargestellt ist besitzt Elektroden XO-Xn und YO- Ym in Form einer Matrix. Die Elektroden XO und YO sind mit einer
Steuerspannungsquelle 104 für die Zündanregungsspanrtung verbunden, die beispielsweise die Transistoren Q 1 und C2 enthält Die Elektroden ΛΊ bis Λ*fl und Kl bis Ym werden mit Efhaltüngsspahnurigen VSX Und VSY über die Mischschaltungen 102 und iO3 jeweils versorgt Die Mischschaltungen 102 und 103 sind mit den X- und K^nitenadrcßtrcibern entsprechend verbunden und werden mit Signalen zum Schreiben und Löschen versorgt
Die Erhaltungsspannungen VSX und VSY1 die den Elektroden Xi bis Xn und Yi bis Ym zugeführt werden, setzen sich aus Impulsen unterschiedlicher Phasen zusammen, was durch VSX und VSY in F i g. 7 angedeutet ist Die Anregungsspannungen VX und VY. die d*n Elektroden XO und KO zugeführt werden, sind aus Impulsen zusammengesetzt, die in Fig. 7 mit VX und VY bezeichnet sind. Diese besitzen dieselbe Phasenlage, und ihre Spitzenwerte liegen höher als die entsprechende Zündspannung VF.
Dementsprechend wird der Zelle zwischen den Eiek"odrn AO und KO keine Spannung zugeführt, wie durch VOO in Fig.7 angedeutet ist Eine mit V/0 bezeichnete Spannung wird den Zellen an den Elektroden Xi (i = 1, 2, 3 ... n) und KO zugeführt, um aufeinanderfolgende Entladungen zwischen beiden Zeitpunkten, die durch SPbezeichnet sind, zu erreichen. Weiterhin wird eine Spannung, die mit VO./ bezeichnet ist den Zellen an den Elektroden XO und Yj(J= L 2· 3 ... n) zugeführt, um eine wiederholte Entladung zu den Zeitpunkten zu erreichen, die mit SP bezeichnet sind. Diese Zellen dienen als Zündanregungszellen, während jene, die zwischen den anderen Elektroden Xi und Yj liegen, als Anzeigezellen dienen, an die eine Erhaltungsspannung gelegt ist die in F i g. 7 mit Vybezeichnet ist.
Die Zeitpunkte zur Beaufschlagung ausgewählter Elektroden mit Schreibimpulsen, welche die Summen der halbausgewählten Spannungen VAXi und VAYj bilden, sind so ausgewählt daß sie mit denen der Entladung in den Zündanregungszellen zusammenfallen oder ein wenig verzögert sind. Demgemäß ist es möglich, einen Schreibvorgang zu erreichen, indem der Zündanregungseffekt genügend ausgenützt wird. Die Geschwindigkeit für die Diffusion der Anregungselektronen bei der Zündanregung ist sehr hoch, so daß der Zündanregungseffekt auch auf die Anzeigezellen sich erstreckt, die weiter von der Zündanregungszelle entfernt sind.
i Der Verlauf der Zündanregungsspannungen, die den Elektroden ΛΌ und KO zugeführt werden, kann etwa, wie in F i g. 8 dargestellt sein. Die Zündanregungsspannungen Vx und Vy sind Impulszüge, die jeweils aus "einem positivem (oder negativem) Impuls VS bestehen, die mit den Zeitpunkten der Schreibimpulse koinzident sind, was durch Pfeile und einen negativen (oder positiven) Impuls — VS angedeutet ist welcher der Erhaltungsspannung VSX oder VSYjeder der einander gegenüberliegenden Elektroden überlagert ist und die Zündspannung übersteigt was aus F i g. 8 ersichtlich ist Auf diese Weise wird eine Spannung, die mit Vyj bezeichnet ist den Zellen zwischen den Elektroden Xi (i = 1, 2, 3 ... n) und YO zugeführt, während eine Spannung VIx an den Zellen zwischen den Elektroden Yj (j = 1, 2, 3 ... n) und der Elektrode XO zugeführt wird. Das Ergebnis davon ist daß in den Zellen, denen solche Spannungsimpulse zugeführt werden, in jedem Zyklus eine Impulsspannung — 2 VS die Zündspannung fiberschreitet, so daß die Entladung sich zu den Zeitpunkten, die mit SP bezeichnet sind, fortsetzt und
als Zündanregung für die Zellen dient
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Zündanregungsspannungen VGX und VGy und die Erhaltungsspannungen Vsx und Vsy für die Anzeige gleich hinsichtlich ihrer Periode, jedoch ist die Periode der Zündanregungsspannungen derart wählbar, daß sie einen integralen Bestandteil der Erhaltungsspannungen bildet. In diesem Falle ist die Helligkeit der Zündanre^ gungszellen herabgesetzt, so daß die Anzeige durch die Anzeigezellen zum klareren Hervortreten gebrächt werden kann.
Bei dem genannten Ausführungsbeispiel sind die besonders ausgewählten Zellen, die als Zündanregungszellen dienen, im Randbereich des Plasmaanzeigepaneel«: angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, als Zündanregungszelle eine beliebige Zelle zu wählen, die keinen Einfluß auf die Anzeige des Plasmaanzeigepaneels besitzt beispielsweise eine Zelle zwischen Zeilen Und Spalten eines anzuzeigenden Buchstabens. Dies ist empfehlenswert für eine Anzeige auf einem großen Plasmaanzeigepaneel.
Im Falle einer Buchstabenanzeige wird ein Zeiger (Kursor) verwendet. Beim Stand der Technik wird der Zeiger durch eine Entladung mit einer Spannung aus der Spannungsquelle für die Erhaltungsspannung gebildet, so daß die Entladung nicht zu den Zeitpunkten der Schreibimpulse erzeugt wird. Sind die Zeitpunkte für den Entladungsflecken des Zeigers koinzident mit der Zuführung der Schreibimpulse, so kann die Schreibgeschwindigkeit vergrößert werden, wie oben unter Verwendung einer als Zeiger dienenden Zelle als Zündanregungszelte beschrieben ist
F i g. 9 zeigt ein Blockschaltbild für den Fall, daß die den Zeiger anzeigenden Zellen als Zündanregungszellen zusätzlich zu Zellen im Randbereich des Plasmapaneels bei einem Buchstabenanzeigeapparat mit 5 mal 7 Punkten dienen.
Die den Teilen in Fig.6 entsprechenden Elemente sind mit denselben Bezugsziffern und -buchstaben bezeichnet Es sei angenommen, daß der Buchstabe »Ax und ein Zeiger K1, der die nächste Einschreibeposition angibt auf dem Plasmaanzeigepaneel dargestellt sind, und zwar mittels der Erhaltungsspannungen Vsx und Vsy, die in Fig. 10 angegeben sind. Die Leitungen yci, yc2 ... und yen des Zeigers sind über ODER-Schaltungen G1, G2... und Gn mit der Mischschaltung 103 und einem Zeigertreiberverstärker 105 für den Zeiger verbunden. Der Treiberverstärker 105 für den Zeiger entspricht einer gemeinsamen Einschreibeschaltung.
Unter den oben geschilderten Bedingungen bewirkt die Einführung eines Befehis zum Schreiben der ersten Reihe für den Buchstaben »B« am Ort, der dem Zeiger -aK 1« entspricht, daß die Schreibspannungen Vwx und Vwy, wie sie auf den Erhaltungsspannungen Vsx und Vsy in Fig. 10 dargestellt sind, an die X-EIektrode XU der ersten Reihe sowie ferner an ausgewählte K-Elektroden Yj (1 bis T) angelegt werden; schließlich wird gleichzeitig ein Zündanregungsimpuls Pc, wie durch Vyc in Fig. 10 angedeutet an die Zeigerleitung Yc 2 vom Zeigertreiberverstärker 105 her angelegt Demzufolge wird eine Zeigerzelle Ci oberhalb der ^-Elektrode XJi der ersten Reihe mit der Schreibspannung Vwx beaufschlagt wobei eine Spannung, wie in Fig. 10 durch VcI bezeichnet zugeführt wird, und zur Zeit des Schreibens werden die Schreib-spannung Vwx und die Zündanregungsimpulse Pc gegeneinander aufgehoben, und es erfolgt keine Entladung in der Zelle Ci. Da jedoch keine Schreibspannung an die anderen
Zeigerzellen Ci bis C5 von Seiten der X-Elektroden zugeführt wird, wird eine Spannung, wie in Fig, 10 durch Vc2 angegeben, diesen Zellen zugeführt, um dort eine Entladung zum gleichen Zeitpunkt Wie beim Schreiben auszulösen. Daher wird auch im Falle des Schreibens des Buchstabens »B« in der zweiten bis fünften Reihe in ähnlicher Weise eine Entladung in den Zeigerzellen in anderen Reihen, als sie den ausgewählten ^Elektroden entsprechen, zur gleichen Zeit zum Einleiten eines Zündanregungseffektes ausgelöst. Hier^ bei dienen die Zellen auf den Elektroden XO und YO, in denen eine Entladung durch die Spannung aus der Steuerspannungsquelle 104 stattfindet, als ZündanregUrigszellen, wie in der Aüsführungsform nach F i g. 6.
Nach Schreiben eines Buchstabens, wie oben beschrieben, ist es notwendig, den Zeiger in die nächste Position zu verschieben. Wird der übliche Schreibvor^ gang ausgeführt, so kann in diesem Faiie nicht erwartet werden, daß ein Zündanregungseffekt von den benachbarten Zellen mit unterschiedlichen Entladungszeitpunkten ausgeht. Gemäß einer weiteren Verbesserung durch diese Erfindung ist es jedoch möglich, das Schreiben des nächsten Zeigers unter Verwendung der vorherigen Zeigerzelle als Zündafiregungszelle auszuführen. Um das Verständnis dieses Vorgangs zu erleichtern, sei auf Fig. 11 hingewiesen. Aus dieser Figur ist erkennbar, daß die Schreibspannung Vwc für den Zeiger unter Polaritätsumkehr zur Schreibspanriung VtVJf hinzugefügt wird. Demzufolge wird die Zelle des vorhergehenden Zeigers K1 mit dem Zündanregungsimpuls Pc aus dem Zeigertreiberverstärker 105 entladen, und zwar aufgrund des Einschreibebefehls, wie durch Vk 1 bezeichnet, und das Schreiben des nächsten Zeigers K 2 wird zum selben Zeitpunkt bewirkt, zu deriv die Summe der Züridanregungsimpulse Pc und der Zeigerschreibspannung Vwc die Zündspannung überschreitet, was durch VTc 2 bezeichnet isL Nach diesem Zeigerschreibvorgang wird der vorhergehende Zeiger Af 1 zum gewünschten Zeitpunkt gelöscht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentanspruch!;:
1. Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels mit mehreren Reihen- und Spaltenelektroden, die so angeordnet sind, daß sie einander in Foirm einer Matrix schneiden, und die jeweils mit dielektrischen Schichten bedeckt sind, wodurch mehrere Entladungspunkte in einem zwischen den dielektrischen Schichten befindlichen Entladungs&as gebildet werden, mit einem Erhaltungsspannungsimpulsgenerator, der mit denjenigen Elektroden verbunden ist, die Entladungspunkten für eine Anzeige zugeordnet sind, um daran einen Erhaliungsspannungsimpuls anzulegen, und mit einer Ansteuerschaltung zum selektiven Anlegen eines Schreibspannungsimpulses zu vorbestimmten Zeiten an die Elektroden, die den Entladungspunkten zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerspamiungsquelle (2, 104) zum Anlegen eines ersten Zündanregungsspannungisimpulses (— Vg) an wenigstens eine vorbestimmte Elektrode (X 0) der Reihenelektroden und eines zweiten Zündanregungsspannungsimpulses (Vg) an wenigstens eine vorbestimmte Elektrode (YO) der Spaltenelektroden, die als Zündelektrodcii verwendet sind, vorgesehen ist, daß der erste Zündanregungsspannungsimpuls (- Vg) Erhaltungsspannungsimpulsen (Vsx, Vsy) überlagert ist, die denjenigen Elektroden (XX bis Xn. YX bis Y/^zugeführt sind, welche die Zündeiektroii.-n schneiden, um an jedem Zündentladungspunkt eine Spanning (- " Vs) zu erzeugen, dlie dessen Zündanregungsspannung übersteigt, daß der erste Zündanregungsspanuungr:mpuls (- Vc) zur gleichen Zeit wie die Erhaltungsspannungsimpulse (Vsx. Vsy) angelegt ist und daß der zweite Zündanregungsspannungsimpuls (Va) zur gleichen Zeit wie die Schreibspannung (WP) angelegt ist, die dem Erhaltungsspannungsimpuls folgt, um an jeden Zündentladungspunkt eine Spannung zu erzeugen, die in der Polarität dem ersten Zündanregungsspannungsimpuls (- Va) entgegengesetzt ist und wenigstens denselben Wert wie der Erhaltungsspannungsimpuls (Vsx. Vsy^hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- « zeichnet, daß der zweite Zündanregungsspannungsimpuls (Vc;) an den Zündentladungspunkt angelegt ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder Ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Zündanregungsspannungsimpulse (VC;), die dem Zündentladungspunkt zugeführt werden, ein gam:- zahliger Bruchteil der Periode der Erhaltungsspannungsimpulse ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zündenltodungspunkt im Randbereich der Anordnung befindet.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzEichnet, daß Erhaltungsspannungs^ «j impulse mil rechteckförmigem Verlauf und verschiedenen Phasenlagen an eine Vielzahl Von Zeilen' und Spaltenelektroden angelegt sind, welche die Züncl· entladungspunkte bilden, und daß eine Impulsreih«, die einen Impuls solcher Polarität enthält, daß dte «> Zündanregungsspannung überschritten wird, den Erhaltungsspannungsimpulsen mit rechteckigem Verlauf überlagert ist, die den Zeilen- oder Spaltenelektroden zugeführt sind, und daß eine Impulsreihe mit entgegengesetzter Polarität zu den vorgenannten Impulsen und einem Auftreten im wesentlichen zur gleichen Zeit wie die Schreibspannung zwischen den Rechteckimpulsen der Erhaltungsspannung kontinuierlich mindestens einer Zeilen- oder Spaltenelektrode zugeführt ist, die rechtwinklig zu den Spalten- oder Zeilenele'rtroden angeordnet ist und dabei Entladungspunkte bildet, die durch den Impulszug entladen werden und als Zündanregungspunkte zum Zeitpunkt des Schreibens in die Anzeigeentladungspunkte dienen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schreibzeitpunkten koinzidente Impulse einer Vielzahl von Spaltenelektroden auf einer einen Zeiger anzeigenden Leitung zusammen mit Erhaltungsspannungsimpulsen von rechteckförmigem Verlauf zugeführt sind und daß eine Entladung an den Zeiger anzeigenden Entladungspunkten im wesentlichen zur gleichen Zeit erfolgt, zu der das Schreiben in die Anzeigecntladungspunkte ausgeführt ist
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben eines Zeigers von einer bestimmten Position in die nächste Position Zündanregungsspannungsimpulse, die zeitlich mit dem Schreiben des Zeigers übereinstimmen, den Zeilenelektroden auf der den Zeiger anzeigenden Leitung zugeführt sind und daß die Zeigerschreibspannuug eine derartige Polarität besitzt, daß die Zündspannung überschritten wird, solange diese der Zündanregungsspannung überlagert ist, die der Spaltenelektrode entsprechend der nächsten Anzeigeposition für den Zeiger zugeführt ist, und daß das Schreiben des Zeigers in die nächste Position unter der Bedingung ausgeführt ist, daß eine Zündanregung durch die Zeigeranzeigeentladung an der bestimmten Stelle auf die Spailenelektroden ausgedehnt wird.
DE2263023A 1971-12-23 1972-12-22 Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels Expired DE2263023C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46104841A JPS5213693B2 (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263023A1 DE2263023A1 (de) 1973-07-05
DE2263023B2 DE2263023B2 (de) 1978-11-02
DE2263023C3 true DE2263023C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=14391556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263023A Expired DE2263023C3 (de) 1971-12-23 1972-12-22 Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5213693B2 (de)
DE (1) DE2263023C3 (de)
GB (1) GB1418308A (de)
NL (1) NL180710C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721826B2 (de) * 1973-12-26 1982-05-10
JPS5845717B2 (ja) * 1975-11-07 1983-10-12 シャープ株式会社 ハクマクelソシノ クドウホウホウ
JPS5433392A (en) * 1977-08-18 1979-03-12 Olympus Optical Co Slit lamp microscope
JPS5671206U (de) * 1979-11-07 1981-06-12
JPH0529685Y2 (de) * 1988-04-12 1993-07-29

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217402A (de) 1973-06-26
DE2263023B2 (de) 1978-11-02
GB1418308A (en) 1975-12-17
JPS5213693B2 (de) 1977-04-16
DE2263023A1 (de) 1973-07-05
JPS4870435A (de) 1973-09-25
NL180710C (nl) 1987-04-01
NL180710B (nl) 1986-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242417A1 (de) System zum auslesen der koordinaten bei einer matrixartigen anzeigeeinrichtung
DE2264175A1 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung fuer eine plasmaanzeigevorrichtung
DE971386C (de) Elektronische Ziffer-Rechenvorrichtung
DE2033035B2 (de) Elektrische wiedergabevorrichtung
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE2703599C3 (de) Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
DE2263023C3 (de) Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels
DE2713361A1 (de) Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes
DE2304944C3 (de)
DE2545064C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2734543A1 (de) Wechselstrom-betriebener gasentladungsbildschirm mit nicht-loeschendem positionsanzeigesymbol
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2503224B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer zur Lichtaussendung anregbaren Speichermatrix
DE2842399A1 (de) Plasmaanzeigesystem
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2835142C2 (de)
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE2416297A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel
DE2263050A1 (de) Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2752744A1 (de) System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms
DE2721009C3 (de) Mit Wechselspannung gesteuerte Gasentladungsanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN