DE971386C - Elektronische Ziffer-Rechenvorrichtung - Google Patents
Elektronische Ziffer-RechenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE971386C DE971386C DEM97A DEM0000097A DE971386C DE 971386 C DE971386 C DE 971386C DE M97 A DEM97 A DE M97A DE M0000097 A DEM0000097 A DE M0000097A DE 971386 C DE971386 C DE 971386C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- tube
- circuit
- digits
- voltages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/48—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
- G06F7/50—Adding; Subtracting
- G06F7/501—Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/23—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using electrostatic storage on a common layer, e.g. Forrester-Haeff tubes or William tubes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2207/00—Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F2207/38—Indexing scheme relating to groups G06F7/38 - G06F7/575
- G06F2207/48—Indexing scheme relating to groups G06F7/48 - G06F7/575
- G06F2207/4802—Special implementations
- G06F2207/4818—Threshold devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Vorrichtungen von der Art, bei welcher Zahlengrößen
vorstellende Signale in einem elektronischen Kreis kombiniert werden, um Ausgangssignale vorzusehen,
die einen mathematischen Vorgang zwischen den durch die eingebrachten Signale dargestellten Zahlen
vorstellen. Bei einer Vorrichtung dieser Art ist es gewöhnlich notwendig, gewisse Mittel für die
Speicherung von Signalen vorzusehen, welche die zu behandelnden Größen vorstellen, so daß die Zahlengrößen in passenden Zeitpunkten herausgenommen
werden können, um sie in einen Rechenkreis in Übereinstimmung mit gewissen anderen Größen einzuführen.
Speichersysteme für diesen Zweck sind in einem Aufsatz von F. C. Williams und T. Kilburn unter
dem Titel »A Storage System for use with Binary Digital Computing Machines« beschrieben und in den
»Proceedings of the Institution of Electrical Engineers«, Part. Ill, No. 40, März 1949, auf S. 81 bis 100
veröffentlicht. Bei den beschriebenen Systemen ist der Gebrauch von Punkten und Strichen oder anderen auf
dem Kathodenstrahlröhrenschirm befindlichen Formen von elementaren Ladungsdiagrammen vorgeschlagen,
wobei die verschiedenen Diagramme verschiedenen
809 712/35
Charakter haben und somit z. B. die Binärziffern ο und ι vorstellen.
Bei solchen Systemen ist je nach der Art des auf dem Kathodenstrahlröhrenschirm erzeugten Ladungsdiagramms
der Beginn des Signals, das beim nochmaligen Anstrahlen eines besonderen Punktes des Kathodenstrahlröhrenschirmes
erhalten wird, j eweils verschieden, je nachdem ob eine Stelle des Schirmes in der Nähe
dieses besonderen Punktes anschließend nach der
ίο Anstrahlung dieses besonderen Punktes bestrahlt
wurde oder nicht. Somit ruft bei dem vorstehend erwähnten System, in welchem die Ziffern »o« und »i«
durch Punkte und Striche dargestellt sind, das Ausziehen (Ausweiten) des durch den Strahl bestrahlten
Bereiches in einen Strich die Bestrahlung einer benachbarten Stelle hervor, so daß der Beginn des
Signals, das erhalten wird, wenn der Anfang des Striches nochmals bestrahlt wird, die Form eines
positiv gerichteten Impulses hat. Im Fall des Punktes jedoch ist der erhaltene Beginn des Signals ein negativ
gerichteter Impuls. Es können infolgedessen jeweils auf Grund des beim nochmaligen Anstrahlen eines
elementaren Ladungsdiagramms abgeleiteten Signalimpulses entsprechende »Anweisungen« an geeignete
Modulationsmittel abgegeben werden, welche den Kathodenröhrenstrahl jeweils so steuern, daß er in
jeweils entsprechender Weise abgeschaltet oder eingeschaltet gehalten wird, um das Ladungsdiagramm
auf dem Schirm auf diese Weise zu regenerieren.
Während des vorstehend erwähnten Regenerierungsvorganges stellen die aus der Röhre erhaltenen
Ausgangssignale, wie ohne weiteres klar ist, die bereits auf dem Kathodenstrahlröhrenschirm aufgespeicherte
Information dar, und der Regenerierungsvorgang erfordert
daher einen Ablesevorgang, so daß die Information im Speicher auf diese Weise abgelesen und gewünscht enfalls
einem Rechenkreis zugeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Löschen, Korrigieren und Wiederaufzeichnen einer Information in einem Speicher der vorstehend
erwähnten Art und bezweckt, Anordnungen für diesen Z\veck vorzusehen.
Bei den vorstehend erwähnten und beschriebenen Systemen besteht das Arbeitsprinzip einmal im Einschreiben
einer Information in einen Speicher durch Anstrahlen von kleinen Bereichen des Schirmes beim
jedesmaligen Abtasten des Speicherschirmes und im anschließenden Auslöschen des Strahles, falls die an
irgendeiner Stelle aufzuspeichernde Information von einer ersten Art ist, d. h. wenn sie z. B. die Ziffer
>>o« darstellt. Wenn jedoch die Information von einer zweiten Art ist, d. h. wenn z. B. die Ziffer »τ« an einer
Stelle aufzuzeichnen ist, wird der Strahl eine zusätzliche kurze Periode eingeschaltet gehalten, während
welcher der Strahl bewegt wird oder ungebündelt (unscharf auf Brennpunkt) eingestellt wird, um den
angestrahlten Bereich zu vergrößern. Der Regenerierungsvorgang schließt daher die Zulassung bzw.
Unterdrückung dieser weiteren Anstrahlung durch geeignete Modulationsmittel ein. Mit anderen Worten:
Das erstmalige Bestrahlen des Schirmes findet an der betreffenden Stelle in jedem Fall statt. Die Information
wird jedoch, unabhängig davon, ob die nochmalige weitere Anstrahlung gestattet wird oder nicht, stets
von dieser erstmaligen Anstrahlung abgeleitet und steht daher bereits zur Verfügung, bevor über die
nochmalige Anstrahlung entschieden ist. Diese Tatsache wird bei der Ausführung der vorliegenden
Erfindung insofern ausgenutzt, als in einem Regenerierungsspeicher
der beschriebenen Art Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe auf den Beginn des
Signals, welches jeweils aus einem Lesevorgang an einer bestimmten Stelle des Speichers erhalten wird,
vermittels aus einer äußeren Quelle herrührender Signale so eingewirkt wird, daß durch entsprechende
Steuerung der den Modulationsmitteln zurückgeführten
Signale die Form des wieder in den Speicher an der fraglichen Stelle aufgezeichneten Signals entsprechend
festgelegt wird.
Gemäß der Erfindung weist ein Ziffer-Rechengerät mit einem Kathodenstrahlröhrenspeicher für Informationen
eine Kathodenstrahlröhrenspeichervorrichtung mit einem Speicherschirm, eine diesem Schirm
zugeordnete Abgreifelektrode, Steuermittel für das Steuern der Bestrahlung des Schirmes und einen
Regenerationskreis zwischen der Abgreifelektrode und den Steuermitteln auf, welcher die Steuermittel
betätigt, um die schon auf dem Schirm gespeicherte Information zu regenerieren. Ferner ist im Regenerationskreis
ein Rechenkreis vorhanden, der die Signale von der Abgreifelektrode und von einer
äußeren Quelle her empfängt und das den Steuermitteln
zugeführte Signal jeweils entsprechend einem mathematischen Vorgang bestimmt, welcher Vorgang zwischen
den aus dem Speicher herausgelesenen Signalen und den Signalen aus der äußeren Quelle erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Ziffer-Rechengerät, bestehend aus einer Kathodenstrahlröhre
mit einer Strahlmodulationselektrode und Strahlablenkelektroden, mit deren Hilfe es möglich
ist, die Ziffern »o« oder »1« einer Zahl in Form eines
elektrostatischen Ladungsbildes auf einer von dem Strahl abgetasteten, nichtleitenden Fläche aufzuzeichnen,
sowie einer Abgreifelektrode, die über einen Rückkoppelungskreis mit der Strahlmodulationselektrode
verbunden ist, so daß mit Hilfe von Spannungen, welche die Ziffern der aufgezeichneten Zahl darstellen
und die von entsprechend der Abtastung des Ladungsbildes in der Abgreifelektrode induzierten Strömen im
Rückkoppelungskreis abgeleitet werden, die Erzeugung von Modulationsspannungen möglich ist, die bewirken,
daß der Strahl das Ladungsbild regeneriert, wobei der Rückkoppelungskreis eine Rechenschaltung enthält,
die über einen Eingang mit von den abgegriffenen Strömen abgeleiteten Spannungen beschickt wird und
die ferner über einen weiteren Eingang mit Spannungen beschickt wird, die die Ziffern einer zweiten Zahl
darstellen, während die Ausgangsspannungen zur Erzeugung von Modulationspotentialen dienen, die die
Ziffern der Ergebniszahl darstellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt in schematischer Blockform eine Rechenvorrichtung;
Fig. 2 zeigt Wellenformen, welche die Wirkungsweise der in Fig. r gezeigten Vorrichtung darstellen;
Fig. 3 zeigt einen kombinierten Eingangskreis und Addierkreis, welcher bei der Vorrichtung nach Fig. ι
angewendet werden kann;
Fig. 4 zeigt in schematischer Blockform den Addierkreis
der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt in schematischer Blockform einen Subtraktionskreis, der vollständiger in Fig. 6 gezeigt
ist, und
Fig. 6 zeigt einen kombinierten Eingangskreis und Subtraktionskreis, welcher bei der Vorrichtung nach
Fig. ι verwendet werden kann.
In Fig. ι bezeichnet die Zahl 11 eine normale
Kathodenstrahlröhre, welche als Zifferspeicher verwendet wird. Zahlen in binärer Form werden als
Ladungsdiagramm auf jeder der zweiunddreißig parallelen Linien eines auf dem Kathodenstrahlröhrenschirm
aufgebrachten Rasters aufgespeichert, wobei die Ziffer »0« durch eine punktförmig aufgebrachte
Ladung und die Ziffer »i« durch eine strichförmig
aufgebrachte Ladung dargestellt wird. Jede Linie enthält ein Ladungsdiagramm, das zweiunddreißig
solche Ziffern darstellt. Ein Teil der Darstellung, der die binäre Zahl 11 001 darstellt, ist in Fig. 2 a gezeigt.
Die Röhre weist eine Kathode 12, ein Steuergitter 13,
eine erste Anode 14, eine zweite Anode 15, eine dritte
Anode 16, die durch einen leitenden Belag auf der Innenwand der Röhre in der Nähe des Schirmes
gebildet ist, und X- bzw. Y-Ablenkplatten 17 bzw. 18
auf. Die zweite und dritte Anode 15 und 16 werden auf
Erdpotential gehalten, und an die verbleibenden Elektroden sind negative Potentiale angelegt, damit
die Röhre mit einer solchen Strahlgeschwindigkeit arbeitet, daß, wenn ein Punkt des Schirmes mit
Elektronen von der Kathode bombardiert wird, die Anzahl von Sekundärelektronen, die vom Punkt ausgesendet
werden, die Anzahl ankommender Primärelektronen übersteigt. Eine metallische Signalaufnahmeelektrode
19 ist an der Außenwand der Röhre in der Nähe des Schirmes angebracht.
Ein Generator 20 für Spannungsimpulse mit rechteckiger Wellenform erzeugt regelmäßig wiederkehrende
Impulse, welche benutzt werden, um das Arbeiten aller zueinander in Beziehung stehenden Teile des Apparates
zu synchronisieren. Diese Impulse werden einem Teilerkreis 21 zugeführt, welcher die Impulse unterteilt,
um Synchronisierimpulse für den X-Zeitbasis-Generator 22 und den Y-Zeitbasis-Generator 23 vorzusehen,
welche Ablenkspannungen erzeugen, die an die X- und Y-Ablenkplatten 17 bzw. 18 angelegt werden,
um ein Fernsehraster von zweiunddreißig Linien zu bilden. Zwischen den Linien wird der Elektronenstrahl der
Kathodenstrahlröhre ausgelöscht. Die besondere Form der verwendeten Y-Ablenkung ist vollständig in der
vorerwähnten Veröffentlichung beschrieben; sie bewirkt, daß die Linien aufeinanderfolgend, aber abwechselnd
mit einer ausgewählten Linie abgetastet werden. Jede Linie ist in zweiunddreißig Elemente
unterteilt, und während der Abtastung einer Linie wird jedes Element gewöhnlich durch Anlegen von
Punktimpulsen von einem Punktimpulsgenerator 24 über einen Eingangskreis 25 (der später beschrieben
wird) an das Steuergitter 13 der Kathodenstrahlröhre beleuchtet. Der Punktimpulsgenerator 24 wird durch
den Impulsgenerator 20 synchronisiert. Ein Element kann jedoch auch dadurch beleuchtet werden, daß an
das Kathodenstrahlröhrengitter Strichimpulse angelegt werden, die von einem Strichimpulsgenerator 26
erhalten und dem Gitter durch den Eingangskreis 25 zugeführt werden. Der Strichimpulsgenerator 26 wird
auch durch den Impulsgenerator 20 synchronisiert. Die an das Kathodenstrahlröhrengitter angelegte
Spannungswellenform zur Erzeugung der in Fig. 2 a gezeigten Aufzeichnung ist in Fig. 2b gezeigt. Die in
Fig. 2 b gezeigten positiven Impulse sind somit aufeinanderfolgend ein Strichimpuls, ein Strichimpuls,
ein Punktimpuls, ein Punktimpuls und ein Strichimpuls.
Aus der erwähnten Veröffentlichung ist ersichtlich, daß, wenn ein Element des Kathodenstrahlröhren- ,.
schirmes während einer solchen Abtastung ausgeleuchtet wird, ein Ausgleichsimpulssignal in der
Aufnahmeelektrode 19 erzeugt wird, das ein Kennzeichen hat, welches davon abhängt, ob ein Punkt oder
Strich auf das Element aufgezeichnet ist. Wenn eine Punktladung vorhanden ist, wird ein negatives Signal
erzeugt, und wenn eine Strichladung vorhanden ist, wird ein positives Signal erzeugt.
Die in der Abgreifelektrode 19 erzeugten Signale für
die in Fig. 2 a gezeigte Aufzeichnung sind in Fig. 2 c gezeigt. Die von der Abgreifelektrode 19 herrührenden
Signale werden in einem Verstärker 27 verstärkt und dem Eingangskreis 25 zugeführt. Die Ausgangsspannung
vom Verstärker 27 wird stroboskopisch gemacht, indem an seinen Ausgang positiv gerichtete,
in Fig. 2d gezeigte Synchronisierimpulse (Stroboimpulse)
angelegt werden. Somit werden nur diejenigen Teile der Verstärkerausgangsspannung, die während
Stroboimpulsen auftreten, an den Eingangskreis 25 angelegt. Diese Stroboimpulse werden von einem
Stroboimpulsgenerator 28 erhalten, der synchron mit dem Punktimpulsgenerator 24 betrieben wird.
Gemäß der Erfindung enthält der Eingangskreis 25 einen Rechenkreis 29.
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird zuerst unter der Annahme, daß der Rechenkreis 29 nicht
vorhanden wäre, beschrieben. Wenn ein durch Abtasten einer Strichladung auf dem Kathodenstrahlröhrenschirm
erhaltenes positives Ausgleichsimpulssignal dem Eingangskreis 25 zugeführt wird, so arbeitet
der Stromkreis so, daß diese Strichladung durch Zuführung eines Strichimpulses vom Strichimpulsgenerator
26 her zum Kathodenstrahlröhrengitter regeneriert wird. Sonst wird ein Punktimpuls vom
Punktimpulsgenerator 24 her an das Kathodenstrahlröhrengitter angelegt. Somit wird die vorher gespeicherte
Zahl auf der Abtastzeile der Kathodenstrahlröhre wieder aufgezeichnet, welcher Vorgang der
normale Regeneriervorgang ist.
Wenn der Rechenkreis 29 vorhanden ist, wird ein Impuls jedesmal in den Rechenkreis 29 eingeführt,
wenn ein Ausgleichsimpulsausgang vom Verstärker 27 das Vorhandensein einer Strichladung am Kathodenstrahlröhrenschirm
angibt. Somit wird in den Rechenkreis 29 ein Signal zugeführt, das die binäre Zahl in der
abzutastenden Linie darstellt, wobei jede »τ«-Ziffer
durch einen Impuls dargestellt wird. Es werden auch
in den Rechenkreis 29 Impulse eingebracht, die eine binäre Zahl darstellen und von einer äußeren Quelle 30
erhalten werden. Die zeitliche Einstellung ist derart, daß Impulse, welche»1 «-Ziffern von gleicher Bedeutung
darstellen, gleichzeitig auftreten. Der Rechenkreis 29 gibt Ausgangsimpulse, die eine Antwortzahl darstellen,
welche von einem mathematischen Vorgang abgeleitet ist, dör zwischen den zwei in ihn von der Kathodenstrahlröhrenspeicherung
bzw. der äußeren Quelle eingeführten Zahlen bewirkt wird. Die Ausgangsimpulse von dem Rechenkreis 29 werden dem Eingangskreis 25
zugeführt, dessen Ausgang eine Impulsreihe ist, die die Antwortzahl darstellt, in welcher die Ziffer »1«
durch einen Strichimpuls und die Ziffer »0« durch einen Punktimpuls dargestellt wird. Diese Impulsreihe
wird an das Kathodenstrahlröhrengitter 13 angelegt, um die Strahlintensität zu modulieren. Somit wird ein
Ladungsdiagramm, das die Antwortzahl darstellt, auf der abgetasteten Linie an Stelle der vorher gespeicherao
ten Zahl gespeichert.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, welche einen kombinierten Eingangskreis und Addierkreis und
die Mittel zeigt, um den Verstärker 27 stroboskopisch zu machen. Die Röhren F1 bis F4 befinden sich im
Eingangskreis 25, der erforderlich ist, um eine Regenerierung der aufgespeicherten Ladungsinformation vorzusehen,
während der die Röhren F7 bis F13 aufweisende
Kreis die Rechenvorrichtung 29 (bei diesem Beispiel ein Addierkreis) ist, welche das neue Eingangssignal
zum Aufzeichnungsteil des Eingangskreises ergibt.
Die Wirkungsweise des Eingangskreises wird zuerst unter der Voraussetzung beschrieben, daß die Spannung
an der Kathode der Röhre F2 direkt dem Steuergitter der Röhre F3 zugeführt wird, d. h. daß der Rechenkreis
29 nicht vorhanden ist. Negativ gerichtete Punktimpulse (Fig. 2e) aus einer Ruhespannung von + 5 Volt
werden über Klemme 31 und Diode D6 dem Steuergitter
der Röhre F3 zugeführt und sperren deren Anodenstrom. Die sich ergebenden Impulse an der
Anode dieser Röhre, die aus einer Reihe positiv gerichteter Punktimpulse bestehen, werden dem Steuergitter
einer Kathodenfolgeröhre F4 zugeführt, und die positiv gerichteten Punktimpulse über den Kathodenbelastungswiderstand
dieser Röhre werden dem Kathodenstrahlröhrengitter über einen Diodenkreis zugeführt,
um eine Standardaufzeichnung von Punkten zu erzeugen.
Beim Ansprechen auf die Gleichrichtung eines positiven Ausgleichsimpulses infolge einer aufgespeicherten
»ι«-Ziffer im Ausgang des Verstärkers 27 wirkt der
Teil des Eingangskreises, der die Röhren F1 und F2
aufweist, so, daß der Punktimpuls auf dem Gitter der Röhre F3 in einen Strichimpuls verlängert wird. Die
Ausgangsspannung des Verstärkers 27, die auf—15 Volt
vorgespannt ist, wird über Klemme 36 dem Steuergitter der Röhre F1 zusammen mit den positiv gerichteten,
stroboskopischen Impulsen (Fig. 2d) zu- ;' geführt, welche über Klemme 33 und Diode D1 von j
einer Ruhespannung von — 10 Volt zugeführt werden, ί
Der Anodenstrom der Röhre F1 ist normalerweise ge- · sperrt und wird gezwungen zu fließen, wenn ein j
positiver Impuls vom Verstärker mit einem positiven I stroboskopischen Impuls übereinstimmt. Ein negativer
Impuls wird somit an der Anode der Röhre F1 beim Ansprechen auf einen positiven Impuls vom Verstärker
infolge der Gleichrichtung einer Strichladung an dem Kathodenstrahhröhrenschirm erzeugt. Die Ausgangsimpulse
an der Anode der Röhre F1 infolge der in Fig. 2 a gezeigten Darstellung sind in Fig. 2 f gezeigt.
Die Impulse an der Anode der Röhre F1, welche eine
Ruhespannung von + 50 Volt haben, wie sie durch die Diode D2 gegeben wird, werden dem Steuergitter einer
Kathodenfolgeröhre F2 zugeführt, deren obere Gitterspannungsgrenze
durch Leitung der Dioden auf Null festgelegt ist und deren untere Gitterspannungsgrenze
auf —15 Volt durch Leitung der Diode D5 festgelegt
ist, welcher über Klemme 34 negativ gerichtete Strichimpulse zugeführt werden (Fig. 2 g). Die Kathode der
Röhre F2 wird somit in der Spannung in den angenäherten
Grenzen von + 3 und —12 Volt schwingen, welche Spannungen genügen, um den ganzen Anodenstrom
bzw. den Anodenstrom Null in der Röhre Fa zu erhalten. Der Kondensator C1 verhindert, daß sich die
Steuergitterspannung der Röhre F2 ändert, außer wenn sie gesteuert wird, so daß, nachdem ein negativer
Impuls an sie von der Anode der Röhre F1 angelegt wird, das Steuergitter der Röhre F2 während der Dauer,
während der der Strichimpuls an die Anode der Diode D5 angelegt ist, auf —15 Volt bleiben wird. Am
Ende des Strichimpulses wird die Gitterspannung der Röhre F2 auf Null gesteuert und auf dieser Höhe
bleiben, bis ein anderer negativer Impuls von der Anode der Röhre F1 erhalten wird.
Die Wirkungsweise dieses Teiles des Stromkreises kann wie folgt zusammengefaßt werden:
Wenn die Aufzeichnung an einem gewissen Element auf dem Kathodenstrahlröhrengitter vorher ein Punkt
war, so wird ein negativer Impuls durch den Verstärker 27 während der stroboskopischen Impulsperiode
geliefert, wenn das Element wieder bombardiert wird. Da das Steuergitter der Röhre F1 so vorgespannt
ist, daß der Anodenstrom in dieser Röhre normalerweise gesperrt ist, hat der negative Impuls
keine Wirkung, wobei der Eingangskreis unwirksam ist und ein Punkt wieder auf das betrachtete Element
durch die Wirkung eines Punktimpulses, der an das Kathodenstrahlröhrengitter angelegt wird, aufgezeichnet
wird. Wenn jedoch die Aufzeichnung vorher ein Strich war, so wird ein positiver Impuls vom Verstärker
27 erhalten, welcher bewirkt, daß die Röhre F1 leitet. Der sich ergebende negative Impuls an der
Anode der Röhre F1 steuert das Gitter der Röhre F2
auf — 15 Volt, wo es bleibt, bis es durch den Strichimpuls auf ο Volt zurückgesteuert wird. Der Anodenstrom
der Röhre F3 wird daher ursprünglich durch den auf sein Gitter angelegten Punktimpuls gesperrt und
bis zum hinteren Rand eines Strichimpulses gesperrt gehalten, und zwar infolge des an das Gitter von der
Kathode der Röhre F2 angelegten Impulses. Es ergibt sich daraus, daß die Strichaufzeichnung an dem besonderen
Element auf dem Kathodenstrahlröhrenschirm reproduziert wird. Es ist somit ersichtlich, daß
der Stromkreis der Röhren F1 bis F4 eine normale
Punktaufzeichnung ergibt, die durch die Überholsteuerung in eine Strichaufzeichnung umgewandelt
wird, welche Steuerung durch dem Steuergitterkreis der Röhre F3 zugeführte Impulse hervorgerufen wird. In
dem eigentlichen Stromkreis nach Fig. 3 werden die Überholimpulse nicht durch die Kathodenspannung
der Röhre F2, welche tatsächlich die aus der Kathodenstrahlröhrenspeicherung
abgeleitete Zahl ist, sondern, wie ersichtlich, durch aus dem Addierkreis abgeleitete
Impulse dargestellt. Wenn es gewünscht wird, irgendeine aufgespeicherte Information auf der Kathodenstrahlröhre
auszulöschen oder zu ignorieren und bloß eine Zahl aufzuzeichnen, die aus dem Addierkreis abgeleitet
und dem Gitter der Röhre F3 zugeführt wird oder die als geeigneter Impuls eingebracht wird, um
die Röhre F2 geeignet zu betätigen (vorausgesetzt, daß die Kathode der Röhre F2 das Steuergitter der Röhre
F3 direkt speist), dann kann die Erneuerungsschleife unterbrochen werden, indem ein negativer Impuls im
gewünschten Zeitpunkt und von gewünschter Dauer von einer »Lösch «-Eingangsklemme 35 an das Bremsgitter
der Röhre F1 angelegt wird.
Der Addierteil des Eingangskreises wird nun beschrieben. Das binäre Zahlensystem anerkennt nur
zwei Ziffern, nämlich »0« und »1«. Die Ziffer »i« kann
daher durch das Vorhandensein einer Signalspannung und die Ziffer »0« durch die Abwesenheit einer solchen
Spannung dargestellt werden. Beim Vorgang des Addierens gibt die Addition von »1« und »1« in der
Antwort »0«, wobei »τ« in die Kolonne der nächsthöheren
bezeichnenden Ziffer übertragen wird. Beim Addieren der nächsten Kolonne ist es daher nötig,
nicht nur die zwei Ziffern der betreffenden zu addierenden Zahl, sondern auch eine hinzuzufügende Zahl
aus der vorher addierten Kolonne in Betracht zu ziehen. Es ist daher ein Addierkreis erforderlich, um drei
mögliche Eingänge aufzunehmen, d. h. zwei Ziffern der zu addierenden Kolonne und eine von der vorher
addierten Kolonne übertragene Ziffer, um eine Antwort in der Form eines »1 «-Signals oder eines »0 «-Signals
auszugeben und an den Eingang für die Benutzung beim Addieren der nächsten Kolonne ein Trägersignal
zurückzuführen, welches eine »0« oder eine »1« sein kann.
In Fig. 2 zeigt die Wellenform h die Dezimalzahl
dreizehn, wie sie in den nun zu beschreibenden Rechenkreisen dargestellt wird. Die Zahl in binärer Form ist
ion (d. h. i,2° + 0.21 + i,28 -f- i,23) und wird dargestellt
durch Impuls, kein Impuls, Impuls, Impuls. Diese Impulse sind negativ gerichtet und werden
Rechenimpulse genannt. Ihre vorderen Kanten stimmen mit den hinteren Kanten der stroboskopischen
Impulse überein, und ihre hinteren Kanten stimmen mit den hinteren Kanten der Strichimpulse überein.
Die Wellenform i stellt die binäre Zahl οίοι (d. h. zehn)
und die Wellenform/ die Summe der zwei in den Wellenformen h und i gezeigten Zahlen, d. h. 11101
(dreiundzwanzig), dar.
Um die Wirkungsweise des in Fig. 3 und 4 gezeigten Addierkreises zu verstehen, ist es vorerst notwendig,
die nachstehende Tabelle 1 zu betrachten, welche die go
acht möglichen Kombinationen, die bei der Addition von zwei binären Ziffern A, B und einer Ubertragziffer
Cd von einer vorhergehenden Addition auftreten
können, sowie die resultierende Summe Z und Ubertragziffer C zeigt:
Möglichkeit | ί | 2 | ι | Erste Ziffer A |
Zweite Ziffer B |
Übertragzifler von einer vorhergehenden Addition CD |
O | Auf die nächste Kolonne zu übertragende Ziffer C |
Summe |
I | * ί | O | O | O | O | O | |||
3 1 | I | O | O | I | |||||
4 ι | O | I | O | O | I | ||||
O | O | I | |||||||
O | I | I | 2 | ||||||
I | O | I | 3 | I | O | ||||
I I |
H H |
O
I |
I | I | |||||
Es ist aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich, daß die Summe Z, die in der letzten Kolonne angegeben ist,
auf Zahlenbasis stets gleich der Summe X der Ziffern A, B und Cn minus zweimal einer auf die Addition des
nächsten Ziffernpaares der binären Zahlen zu übertragenden Ziffer C ist.
Eine schematische Blockanordnung für die Ableitung der vier möglichen Kombinationen der Antwort
Z und Übertragziffer C ist schematisch in Fig. 4 der Zeichnung gezeigt. Die den Ziffern .4, B und Cd
(wenn vorhanden) entsprechenden Impulse werden in der Amplitude in einem Amplitudenaddierkreis 1
addiert, und der resultierende Impuls wird einem
Amplitudendiskriminierkreis 2 zugeführt, welcher einen einzelnen Impuls von einheitlicher Amplitude (die einer
zu übertragenden Ziffer C entspricht) erzeugt, wenn die kombinierte Amplitude A + B + Cd größer als
ungefähr I1Z2 Einheiten ist. Die Übertragziffer C wird
somit nur für die Möglichkeiten 3 und 4 der vorstehenden Tabelle erzeugt. Ein zweiter Amplitudendiskriminierkreis
4, der einen Ausgangsimpuls für größere Eingänge als ungefähr eine Hälfte der Standard-Impulsamplitude
erzeugt, wird mit dem resultierenden Impuls gespeist, der durch Amplitudenmodulation, in
dem Amplitudenaddierkreis 3, der Impulse, die den Ziffern A, B und Cd entsprechen, und einer doppelten
809 712/35
Amplitude (— 2 C) von umgekehrter Polarität eines Übertragzifferimpulses C erhalten wird. Ein Ausgangsimpuls
wird somit nur vom Amph'tudendiskriminierkreis
4 im Falle der Möglickheiten 2 und 4 der vorstehenden Tabelle erhalten und entspricht der Antwort
Z.
Bei der in Fig. 3 gezeigten praktischen Verwirklichung des Systems der Fig. 4 wird die Addition von
A, B und Cd und die Amplitudendiskriminierung
durch Dioden D9 bis D14 und Röhre F7 durchgeführt,
und die Addition von A, B, Cd und — 2 C und die
nachfolgende Amplitudendiskriminierung wird durch Dioden D15 bis D22 und Röhre F9 durchgeführt. Die
Röhren F12, F13 und die zugehörigen Dioden ergeben
den Übertragkreis, welcher eine Übertragziffer C aufnimmt und sie bis zur nächsten Ziffernperiode aufspeichert,
so daß sie zur Übertragziffer Cd wird.
Bei dieser Schaltung werden »!.«-Ziffern durch negativ
gerichtete Rechenimpulse dargestellt; diese Impulse werden als Schaltspannungen dazu benutzt, um bereits
vorhandene Ströme zu steuern, anstatt direkt addiert oder subtrahiert zu werden. Jede Schalteinheit weist
ein Diodenpaar, z. B. D9 und D10, mit einem gemeinsamen
Widerstand R1 auf. Die Diodenpaare D9,
D10; D11, D12 und D13, D14 liegen an einem gemeinsamen
B elastungs wider stand R2, der mit einer positiven Hochspannungsquelle
verbunden ist; die Verbindungsleitung dieses Widerstandes mit den Dioden D10, D12
und D14 ist mit dem Steuergitter der Röhre F7 so
verbunden, daß diese Röhre normalerweise leitend ist. Die Ziffern A, welche die in dem Kathodenstrahlröhrenspeicher
vorhandene Zahl darstellen und die von der Kathode der Röhre F2 abgegriffen werden, werden
der Anode der Diode D9 zugeführt, während die Ziffern B, die von einer äußeren Quelle 30 kommen, an
die Anode der Diode D11 angelegt werden; die von der Röhre F13 herrührende Übertragziffer Cd wird der
Anode der Diode D13 zugeführt. Es werde nunmehr die Wirkungsweise eines Diodenpaares, beispielsweise
diejenige des Diodenpaares D9, D10, betrachtet. Im
Ruhezustand, d. h. wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, herrscht an der Anode der Diode D9 die
Spannung von -f- 3 Volt in bezug auf Erdpotential (d. h.
das Potential der Kathode der Röhre F2 im Zustand »ohne Signaleingang«), während das Potential der
Anode der Diode D10 ungefähr gleich Erdpotential ist,
da das Potential des mit dieser Diodenanode verbundenen Steuergitters der Röhre F7 nicht wesentlich
über das an der geerdeten Kathode dieser Röhre herrschende Potential ansteigen kann, solange durch
den Widerstand R2 ein Gitterstrom fließt. An dem
Verbindungspunkt zwischen den Kathoden der Dioden D9 und D10 herrscht infolgedessen eine Spannung etwas
über Erdpotential, so daß die Diode D9 leitend ist, während die Diode D10 nichtleitend ist. Infolgedessen
wird auf Grund des Vorhandenseins der negativen Stromquelle von —150 Volt über den Widerstand R1
und die Diode D9 ein bestimmter Strom fließen, dessen
,. Stärke dem Wert — entspricht.
A1 r
Wenn der Diode D9 ein negativläufiger Rechenimpuls
(eine »!«-Ziffer) zugeführt wird, welcher die Spannung der Anode dieser Diode auf —12 Volt erniedrigt,
wird diese Diode nunmehr nichtleitend, während die andere Diode D10 beginnt, leitend zu 6g
werden, da nunmehr die an dem Verbindungspunkt der Kathoden der beiden Dioden herrschende
Spannung leicht unter das an der Anode der Diode D10 herrschende (Erd-) Potential abgleitet. Der durch den
Widerstand R1 fließende Strom vom Betrage —^—=
wird also nunmehr auf Grund des Vorhandenseins einer positiven Spannungsquelle von -f- 200 Volt durch
die Diode D10 und über den Widerstand R2 geleitet.
Dieser im Widerstand R2 zusätzlich fließende Strom
wird nunmehr den an diesem Widerstand herrschenden Spannungsabfall erhöhen, was zur Folge hat, daß, sobald
der über den Widerstand R1 fließende Strom vom Betrage — sich stark genug auswirkt, das
Potential am Steuergitter der Röhre F7 unter denjenigen
Pegel abfällt, bei welchem der Gitterstrom fließen kann, und vielleicht sogar unter den Pegel, bei
welchem der Emissionsstrom der Röhre zu fließen aufhört. Infolge der Labilität des Potentials, bei welchem 8g
Gitterstrom fließen kann, ist die Wirkung des über die Diode D10 fließenden zusätzlichen Stromes die, daß von
dem vorher in der Röhre F7 fließenden Strom so lange ein gleich großer Betrag abgezogen wird, bis der zusätzliche
Stromfluß dem zuvor fließenden Gitterstrom go gleich ist, wonach das Gitterpotential mit jeglichem
Anwachsen des zusätzlichen Stromes linear bis zum Röhrenabschaltpotential abfällt.
Wenn nun der Widerstand i?2 in bezug auf das positive
Potential von 200 Volt so gewählt wird, daß der Aus- gg
gangswert - des durch diesen Widerstand hin-
■"2
durchfließenden Gitterstromes ungefähr i1/2mal so
groß als der durch die am Widerstand R1 liegenden
150 Volt hervorgerufene Strom ist, dann wird die Zuführung eines einzelnen Rechenimpulses (»1 «-Ziffer)
zu einer der Dioden D9, D11 oder D13 im wesentlichen
keine Wirkung auf die an dem Steuergitter der Röhre F7 herrschende Spannung und infolgedessen auch keine
Wirkung auf den Anodenstromfluß haben. Wenn jedoch jeweils zwei oder alle drei Dioden D9, D11 und D13
gleichzeitig mit solchen Rechenimpulsen beschickt werden, dann werden die von diesen Impulsen ausgelösten
jeweiligen Ströme im Betrage von in
jtj
ihrer Gesamtheit den Grundwert ^ der Gitter-
■"2
Stromstärke übersteigen, was zur Folge hat, daß sogar die vollkommene Unterbrechung des Gitterstromflusses
in der Röhre F7 nicht ausreicht, um die vollkommene Kompensation der von der — 150-Volt-QuelIe über die
Widerstände R1 und die Dioden 10, 12 und 14 an das
Steuergitter der Röhre F7 gelangenden negativen Spannung zu bewirken; infolgedessen wird die Steuergitterspannung
scharf abfallen. Da als Röhre F7 eine solche mit kurzer Gitterbasis (short grid base) gewählt
ist (wobei der Ausdruck »Gitterbasis« denjenigen SpannungsbereichimGitterspannungs-Kathodenstrom-Diagramm
der Röhre bezeichnet, der zwischen dem Null-Gitterpotential und dem dem Abreißpunkt des 12g
Gesamt-Kathodenstroms entsprechenden Gitterpoten-
tial liegt), wird die Röhre immer dann nichtleitend,
wenn über zwei der vorgenannten Diodenstrecken dem Wert (I J entsprechende Ströme durch den
Widerstand R2 fließen, und an der Anode der Röhre F7
wird infolge der Wirkung der Diode D 8 ein auf + 50 Volt
begrenzter positiver Impuls auftreten. Dieser positive Impuls wird dem Steuergitter einer als Kathodenverstärker
geschalteten Röhre F8 zugeführt, und die sich demzufolge am Kathodenbelastungswiderstand
ergebende Ausgangsspannung in Form eines von einem normalen Ruhepegel von — 12 Volt auf etwa + 3 Volt
ausschwingenden Impulses stellt die Übertragziffer C dar, welche dem Übertragzifferspeicher bzw. dem von
den Röhren F12 und F13 gebildeten Ferzögerungskreis
und außerdem der von den Röhren F9, F10 mit
ihren zugehörigen Dioden D15 bis D22, D23 und D24
gebildeten zweiten Amplituden-Additionsstufe zugeführt wird.
Es wird bemerkt, daß die Diodenpaare D9 und D10,
D11 und D12 sowie D13 und D14, die jeweils die Addition
eines einzelnen negativen Einheitsimpulses bewerkstelligen, alle gleichgeschaltet sind, daß ferner ihre
Kathodenwiderstände R1 von gleicher Größe sind und daß dieselben jeweils an dieselbe negative
Spannungsquelle angelegt sind. Die Subtraktion jeweils eines positiven Impulses vom Endergebnis
kann dadurch bewirkt werden, daß der entsprechend geschaltete Widerstand an eine positive Spannungsquelle
angelegt wird und die Schaltdioden in einer an Hand der Dioden D15 und D16 und des Widerstandes R3
gezeigten, im einzelnen später zu beschreibenden Weise umgekehrt geschaltet werden.
Die Addition von den Ziffern A, B und CD entsprechenden
Impulsen und die Subtraktion eines 2 C entsprechenden Impulses erfolgt durch Diodenpaare
D15, D16; D17, D18; D19, D20 und D21, D22 in Verbindung
mit der Röhre F9. Die Diodenpaare D17, D18;
D19, D20 und D21, D22 in Verbindung mit ihren Kathodenwiderständen
R1 arbeiten in genau der gleichen Weise wie die vorher beschriebenen Diodenpaare D9
und D10 bis D13 und D14 und werden mit den Ziffern A,
B und Cn entsprechenden Impulsen gespeist.
Der Anodenverbindungspunkt der umgekehrt zueinander angeordneten Dioden D15, D16 ist über den
Widerstand R3 mit der positiven Potentialquelle + 200 Volt verbunden. Diese Dioden beschicken
außerdem den gemeinsamen Widerstand R2 mit Impulsen, welcher seinerseits das Steuergitter der
Röhre F9 und die Anoden der Dioden D18, D20 und D22
mit Impulsen beschickt. Wird angenommen, daß wie im vorigen Fall über jeweils eines der Diodenpaare D17,
Dis> A.9» D20 und D21, D22 jeweils ein Strom vom
Betrage - — fließt, dann muß der Widerstands-Ri
wert von R2' so gewählt werden, daß der durch diesen
Widerstand fließende Gitterstrom der Röhre F9, der
den Wert — hat, ungefähr gleich der Hälfte des
dem vorerwähnten Strom vom Betrage — entsprechenden Gitterstromes wird, so daß also, wenn im
Augenblick die Wirkung der Schaltung der Dioden D15 und D16 außer Acht gelassen wird, die Zuführung eines
negativen Rechenimpulses an einem oder mehreren der Impulszuführungspunkte für die Impulse A, B oder
Cs die Abschaltung der Röhre F9 bewirkt. Da die
Spannung der Kathode der Diode D15 normalerweise
(d. h. im Ruhezustand) — 12 Volt beträgt, befindet sich der gemeinsame Anodenpunkt der Dioden D15 und
D16 auf einem gleichen Pegel, so daß die Diode D16
abgeschaltet ist und der durch den Widerstand R3
fließende Strom nur über die Diode D15 fließt. Wenn die Spannung an der Kathode der Diode D15 auf
+ 3 Volt ansteigt, was, wie bereits dargelegt, dann der Fall ist, wenn von der Röhre F8 ein der Ziffer C
entsprechender Ausgangsimpuls dargeboten wird, dann wird diese Diode abgeschaltet und die Diode D16
leitend gemacht, wodurch der durch den Widerstand R3
fließende Strom zum Steuergitter der Röhre F9 und den Anoden der Dioden D18, D20 und D22 gelangen
kann und somit den durch den Widerstand R2 fließenden Strom ergänzt. Der Widerstand R3 wird so
gewählt, daß der diesen durchfließende Strom vom
Ξ25_ϋ— gleich dem doppelten Wert des
Betrag
Stromes vom Betrag
150 Volt
Έ'
Έ'
wird, so daß bei AnWesenheit einer Übertragziffer C ein Gesamtgitter-
i so Volt
strom vom 21J2Iachen Betrag des Wertes —■ zur
Verfügung steht, der vom Gitter der Röhre F9 abgezogen
sein muß, bevor diese Röhre ausgeschaltet wird. Dies bedeutet, daß die Röhre F9 immer dann
abgeschaltet ist, wenn der Wert A + B -\- CD — 2 C
größer als der Wert 1I2 ist. Die Wahl der Größe 1J2
stellt eine ausreichende Unterscheidung zwischen dem Fall, in welchem A + B -f Cd — 2C gleich 0, und dem
Fall, in welchem dieser Wert gleich 1 wird, sicher. Somit wird ein positiver Impuls, der durch die Diode
D23 auf 4- 50 Volt begrenzt ist, an der Anode der
Röhre F9 in den Fällen erzeugt, wenn die Antwort »Ztc
eine »1« sein sollte. Dieser positive Impuls wird dem Steuergitter der Röhre F10 zugeführt, deren Anode
negativ gerichtete Strichimpulse über Klemme 37 und Diode D25 zugeführt werden. Somit wird an der Anode
der Röhre F10 ein negativ gerichteter Rechenimpuls
erzeugt, dessen rückwärtige Flanke mit der rückwärtigen Flanke des über die Klemme 37 zugeführten
Strichimpulses übereinstimmt. Der Impuls an der Anode der Röhre F10 wird der als Kathodenverstärker
arbeitenden Röhre F11 zugeführt. Eine Diode D24 ist
vorgesehen, um die positive Begrenzung der Anodenspannungsabweichung der Röhre F10 festzulegen. Die
negativen Rechenimpulse über den Kathodenbelastungswiderstand der Röhre F11 ergeben die Zuführung
zum Gitter der Röhre F3 im Eingangskreis, so daß, wenn als Resultat eines Additionsvorganges
eine »x« als Antwortziffer erhalten wird, ein Strich in den Kathodenstrahlröhrenspeicher eingetragen wird.
Die Wirkungsweise des Übertragspeicherkreises, der die Röhren F12 und F13 aufweist, bleibt noch zu beschreiben.
Jeder von der als Kathodenverstärker arbeitenden Röhre F8 erhaltene positive Impuls C
wird differenziert und dem Steuergitter der Röhre F12
über eine Diode D26 zugeführt, so daß die Röhre F12
durch die rückwärtige Flanke des Impulses gesperrt wird und vermöge des Kondensators C2 im Gitterkreis
gesperrt bleibt bis zum Auftreten des stroboskopischen Impulses, welcher der nächsten Ziffernperiode entspricht,
welche in positiv gerichtetem Sinn über Klemme 38 und Diode D27 zugeführt wird. Wenn in
der Röhre F12 wieder Anodenstrom zu fließen beginnt,
bewirkt die rückwärtige Flanke des Impulses an der Anode, welcher Impuls durch die Diode Z)28 dem
Gitter der als Kathodenverstärker arbeitenden Röhre F13 zugeführt wird, daß das Gitter der Röhre F13
negativ wird. Infolge des Kondensators C3 bleibt dann das Gitter der Röhre F13 negativ bis zum Ende der
Strichperiode, wenn das Gitter durch die rückwärtige Flanke der positiv gerichteten Strichimpulse positiv
wird, die über Klemme 39 und Diode D29 dem Gitter
zugeführt werden. Die als Kathodenverstärker arbeitende Röhre F13 liefert somit einen negativen Rechenimpuls
(die Übertragziffer Cd) eine Ziffernperiode später, als die Ziffer C an den Kreis angelegt wurde,
und die Leistung des Kreises ist von kleinen Veränderungen der Ziffernperiode unbeeinflußt.
Die vorstehend in bezug auf Fig. 3 und 4 beschriebene Schaltung kann leicht so abgeändert werden, daß
eine Subtraktion in dem zwischen die Kathode der Röhre F2 und das Steuergitter der Röhre F3 eingeschalteten
Kreis auftritt, wodurch die in den Kreis eingeführte Zahl B von der in der Kathodenstrahlröhrenspeichereinheit
bestehenden Zahl A subtrahiert und die resultierende Zahl Z in dem Speicher aufgezeichnet
wird. Die erforderlichen Abänderungen beziehen sich nur auf den die Röhren F7 bis F13 aufweisenden
Stromkreis und betreffen nur diese Wiederanordnungen der Impulsamplitudenaddier- und
Größendiskriminierkreise, welche notwendig sind, um den Regeln der binären arithmetischen Subtraktion
nachzukommen.
Die Subtraktionsregeln sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefaßt, welche die möglichen
Kombinationen angibt, die bei der Subtraktion einer Ziffer B von einer anderen Ziffer A mit dem möglichen
Bestehen einer »entlehnten« Ziffer Cd, die vom Subtraktionsschritt der vorhergehenden Ziffern der
Zahlen übertragen ist.
Möglichkeit | f | ■3 | I | 4 | Erste Ziffer A |
Zweite Ziffer B |
Entlehnte Ziffer von der vorhergehenden Subtraktion CD |
Y=A-B-Cn | Entlehnte Ziffer, die auf die nächste Kolonne zu übertragen ist C |
Differenz Z = Y-\--zC |
I | O | I | I | —— 2 | I | O | ||||
I | O | I | O | |||||||
ί | O | O | I | I | I | I | ||||
I | I | I | ||||||||
O | O | O | ||||||||
I | I | O | O | O | O | |||||
I | O | I | ||||||||
I | O | O | I | O | I |
Es ist ersichtlich, daß die Antwort Z stets durch Y plus zweimal die entlehnte Ziffer C gegeben ist,
welche auf die nächste Subtraktion übertragen wird, wo Y gleich A — B — Cd ist.
Ein Stromkreis in schematischer Blockform für die Ausführung dieses Subtraktionsvorganges ist schematisch
in Fig. 5 gegeben. Impulse, welche den Ziffern A entsprechen, und Impulse von umgekehrter
Polarität, welche den Ziffern B und Cd entsprechen, werden in einer Amplitudenaddiervorrichtung 1 in
der Amplitude addiert und einem Amplitudendiskriminator 2 zugeführt, welcher einen Ausgangsimpuls
ergibt, der die Ziffer C darstellt, die zu entlehnen ist, wenn A — B — Cd größer (in negativem Sinn) als
—1Z2 ist. Ein C-Zifferimpuls wird somit in den Fällen
der Möglichkeiten 1 und 2 der Tabelle 2 erzeugt. Einem zweiten Amplitudenaddierer 3 werden Impulse,
die A, —B und —Cd entsprechen, und ein
doppelter -\- 2 C darstellender Amplitudenimpuls zugeführt,
wobei die Resultierende dem zweiten Amplitudendiskriminator 4 zugeführt wird, welcher einen
Antwortimpuls vorsieht, der »x« entspricht (für die Möglichkeiten 2 und 4 der Tabelle 2), wenn die Resultierende
A — B — Cd + 2 C größer als 1Z2 ist.
Die praktische Verwirklichung der schematischen Anordnung der Fig. 5 ist in Fig. 6 dargestellt, welche
ähnlich dem Stromkreis der Fig. 3 ist. Der Einfachheit halber sind jedoch die Ziffern »iff in dem eigentlichen
Rechenkreis durch positiv gerichtete Rechenimpulse dargestellt statt durch negativ gerichtete Rechenimpulse
wie im Stromkreis der Fig. 3. Die Röhren F1 bis F4 der Fig. 6 haben genau die gleiche Funktion wie
die entsprechenden Röhren der Fig. 3, jedoch befindet sich eine Phasenumkehrröhre F10 vor der Röhre F2,
so daß die vom Speicher abgelesenen Zifferimpulse A, die an der Kathode der Röhre F2 erhalten werden,
jetzt positiv gerichtet sind. Die Ziffern B, die in den Kreis von der äußeren Quelle zugeführt werden, und
die entlehnten Ziffern C und Cd werden durch negative
Impulse dargestellt, so daß die — B- und — Cd-Bedeutungen
ohne Umkehrung erhalten werden.
Die Dioden D9 bis D14 und die zugehörigen Widerstände,
welche die Addition von A-, — B- und — CD-Impulsen ausführen, sind so geschaltet, wie es
in bezug auf Fig. 3 erläutert ist, wobei der C^-Impuls
vom Übertragkreis V12-V13 abgeleitet wird, welcher
gleich dem entsprechenden Kreis der Fig. 3 und nicht nochmals im einzelnen gezeigt ist. Die an der Kathode
der Röhre F8 auftretenden, der entlehnten Ziffer C entsprechenden Impulse sind positiv gerichtet. Die
Dioden D11 bis D23 und ihre entsprechend geschalteten
Widerstände sind sowohl für die Addition von positiven
A- und C-Impulsen als auch von negativen B- und
Co-Impulsen eingerichtet (der den Dioden D14, D15
zugeordnete Widerstand ist so gewählt, daß zwei Einheiten für jeden C-Impuls addiert werden). Die
Röhre F9 ist nichtleitend, wenn der Kreis in Ruhezustand
ist, wobei der ihr Gitter mit der negativen Spannungsquelle verbindende Widerstand so bemessen
ist, daß ein negativer Impuls an der Anode nur dann erhalten wird, wenn der Wert A — B — Cd -\- 2 C
größer als 1I2 ist, d. h., wenn dieser nominell gleich
einer Einheitsamplitude ist. Der negative Impuls (die Antwort Z) an der Anode der Röhre F9 wird dann
ohne Polaritätsumkehr zum Gitter der als Kathodenverstärker arbeitenden Röhre F11 zugeführt, wo er
mit Hilfe der Strichimpulse an seiner rückwärtigen Flanke wieder geformt und dem Steuergitter der
Röhre F3 zugeführt wird, wie dies bereits früher beschrieben
wurde.
Obschon die Erfindung in bezug auf das Speichersystem beschrieben wurde, bei welchem die binären
Ziffern »0« und »τ« als Punkte und Striche auf einem
Kathodenstrahlröhrenschirm dargestellt sind, können die Ziffern ebenso gut als Unterbrechungen einer
positiven Ladungsspur auf einem Kathodenstrahlröhrenschirm gespeichert werden, wie es in der erwähnten
Veröffentlichung als »Anticipation «-Verfahren
beschrieben ist. Die Ziffern können auch als gebündelte und ungebündelte Punkte auf einer
Kathodenstrahlröhre gespeichert werden, welches in der erwähnten Veröffentlichung als »Focus-defocus«-
Verfahren beschrieben wurde.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Elektrisches Binärziffer-Rechengerät, bestehend aus einer Kathodenstrahlröhre mit einer Strahlmodulationselektrode und Strahlablenkelektroden, mit deren Hilfe es möglich ist, die Ziffern »0« oder »1« einer Zahl in Form eines elektrostatischen Ladungsbildes auf einer von dem Strahl abgetasteten, nichtleitenden Fläche aufzuzeichnen, sowie einer Abgreifelektrode, die über einen Rückkoppelungskreis mit der Strahlmodulationselektrode verbunden ist, so daß mit Hilfe von Spannungen, welche die Ziffern der aufgezeichneten Zahl darstellen und die von entsprechend der Abtastung des Ladungsbildes in der Abgreifelektrode induzierten Strömen im Rückkoppelungskreis abgeleitet werden, die Erzeugung von Modulationsspannungen möglich ist, die bewirken, daß der Strahl das Ladungsbild regeneriert, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkoppelungskreis (27, 25 usw.) eine Rechenschaltung (29) enthält, die über einen Eingang (von 27 her) mit von den abgegriffenen Strömen abgeleiteten Spannungen beschickt wird und die ferner über einen weiteren Eingang (von 30 her) mit Spannungen beschickt wird, die die Ziffern einer zweiten Zahl darstellen, während die Ausgangsspannungen (aus 25) zur Erzeugung von Modulationspotentialen dienen, die die Ziffern der Ergebniszahl darstellen.
- 2. Gerät nach Anspruch i, in welchem die Ziffer »0« durch kurzes Einschalten des Kathodenstrahles und die Ziffer »τ« durch längeres Einschalten des Kathodenstrahles aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannungen der Rechenschaltung (29) einen Impulsgenerator steuern, der normalerweise einen kurzen Modulationsimpuls (von 24) erzeugt, der die Ziffer »0« darstellt, der jedoch so gesteuert werden kann, daß er einen längeren Impuls (von 26) erzeugt, der die Ziffer »τ« darstellt.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wellenform der der Rechenschaltung zugeführten und derjenigen der von derselben erzeugten Spannungen die Ziffer »1« durch die Anwesenheit eines Impulses und die Ziffer »0« durch die Abwesenheit eines solchen Impulses dargestellt wird.Druckschriften:In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 080 100.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen!© 809 712/35 1.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB26640/48A GB693424A (en) | 1948-10-13 | 1948-10-13 | Improvements in and relating to electronic digital computing apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971386C true DE971386C (de) | 1959-01-22 |
Family
ID=10246832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM97A Expired DE971386C (de) | 1948-10-13 | 1949-10-14 | Elektronische Ziffer-Rechenvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2671607A (de) |
BE (1) | BE491594A (de) |
CH (1) | CH282771A (de) |
DE (1) | DE971386C (de) |
FR (1) | FR997062A (de) |
GB (1) | GB693424A (de) |
NL (2) | NL84065C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810092A (en) * | 1947-10-02 | 1957-10-15 | Ibm | Electrical apparatus for information storage |
US2810516A (en) * | 1949-06-03 | 1957-10-22 | Nat Res Dev | Electronic digital computing devices |
GB705513A (en) * | 1951-02-26 | 1954-03-17 | Nat Res Dev | Improvements in and relating to the electrostatic storage of digital information |
US2927305A (en) * | 1951-05-23 | 1960-03-01 | Timing equipment | |
GB721215A (en) * | 1951-07-30 | 1955-01-05 | Nat Res Dev | Improvements in electrostatic storage of digital information |
NL84492C (de) * | 1951-08-15 | |||
US2802967A (en) * | 1951-09-04 | 1957-08-13 | Rca Corp | Electrical signal storage |
NL168463B (nl) * | 1951-09-24 | Taylor Mfg | Transportinrichting voor verpakkingen. | |
GB719397A (en) * | 1951-12-03 | 1954-12-01 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to electronic apparatus for the storage of digital information |
FR1084147A (de) * | 1952-03-31 | 1955-01-17 | ||
US2853649A (en) * | 1952-11-26 | 1958-09-23 | William W Davis | Williams memory system using a double-intensity beam |
US2770756A (en) * | 1953-06-16 | 1956-11-13 | Rudolph J Klein | Automatic beam stabilization |
GB786771A (en) * | 1953-12-11 | 1957-11-27 | Nat Res Dev | Improvements in and relating to electrostatic information storage |
NL195088A (de) * | 1954-02-26 | |||
US2950465A (en) * | 1954-03-22 | 1960-08-23 | Ibm | Electronic data processing machine |
IT532932A (de) * | 1954-04-09 | |||
US2934270A (en) * | 1954-12-31 | 1960-04-26 | Ibm | Binary counter unit using weighted winding logic elements |
US3053450A (en) * | 1958-12-02 | 1962-09-11 | Ibm | Photoelectric digital adder circuit |
DE1227273B (de) * | 1964-09-25 | 1966-10-20 | Telefunken Patent | Bildwiederholungsspeicher fuer ein zeichenschreibendes Sichtgeraet |
US3728531A (en) * | 1971-07-16 | 1973-04-17 | Honeywell Inf Systems | Binary arithmetic using analog comparators |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2080100A (en) * | 1933-03-10 | 1937-05-11 | Tauschek Gustav | Method and means for storing and selecting records |
-
0
- NL NL696901497A patent/NL149331B/xx unknown
- BE BE491594D patent/BE491594A/xx unknown
- NL NL84065D patent/NL84065C/xx active
-
1948
- 1948-10-13 GB GB26640/48A patent/GB693424A/en not_active Expired
-
1949
- 1949-10-03 US US119306A patent/US2671607A/en not_active Expired - Lifetime
- 1949-10-08 FR FR997062D patent/FR997062A/fr not_active Expired
- 1949-10-12 CH CH282771D patent/CH282771A/de unknown
- 1949-10-14 DE DEM97A patent/DE971386C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2080100A (en) * | 1933-03-10 | 1937-05-11 | Tauschek Gustav | Method and means for storing and selecting records |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB693424A (en) | 1953-07-01 |
CH282771A (de) | 1952-05-15 |
BE491594A (de) | |
FR997062A (fr) | 1951-12-31 |
NL149331B (nl) | |
NL84065C (de) | |
US2671607A (en) | 1954-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE971386C (de) | Elektronische Ziffer-Rechenvorrichtung | |
DE1136861B (de) | Anordnung zur Abtastung von Zeichen | |
DE2242417A1 (de) | System zum auslesen der koordinaten bei einer matrixartigen anzeigeeinrichtung | |
DE854114C (de) | Elektrische Binaerziffer-Rechenmaschine | |
DE2055639B2 (de) | Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Viedeosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE837179C (de) | Binaerziffer-Rechenmaschinen | |
DE1115489B (de) | Datenverarbeitende elektronische Mehradressen-Ziffernrechenmaschine | |
DE1928197A1 (de) | Schalteinrichtung zum Steuern von Taktimpulsen | |
DE2053116B2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen | |
DE2703599C3 (de) | Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle | |
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1774329A1 (de) | Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre | |
DE2304681C2 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE2503224C3 (de) | ||
DE970996C (de) | Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen | |
DE2545064C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2835142C2 (de) | ||
DE2053968A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Geräuschabstandes in einem elektrischen System | |
DE965980C (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Speicherung von Angaben | |
DE2028911A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2263023C3 (de) | Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels | |
DE1027724B (de) | Einrichtung mit einer Anzahl mittels Steuerimpulse gesteuerter elektrischer Speicherelemente | |
DE1193710B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen gedruckter Zeichen | |
DE865996C (de) | Verfahren und Geraet zur Speicherung von Nachrichten mit Hilfe einer Kathodenstrahlroehre | |
DE1040602B (de) | Schaltungsanordnung fuer Schutzgitter-Speicherroehren |