DE837179C - Binaerziffer-Rechenmaschinen - Google Patents

Binaerziffer-Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE837179C
DE837179C DEN1477A DEN0001477A DE837179C DE 837179 C DE837179 C DE 837179C DE N1477 A DEN1477 A DE N1477A DE N0001477 A DEN0001477 A DE N0001477A DE 837179 C DE837179 C DE 837179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary digit
switching elements
machine according
calculating machine
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1477A
Other languages
English (en)
Inventor
A A Robinson
F C Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Application granted granted Critical
Publication of DE837179C publication Critical patent/DE837179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/23Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using electrostatic storage on a common layer, e.g. Forrester-Haeff tubes or William tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. APRIL 1952
N 1 4JJ IXb J 42 m
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Binärziffer-Rechenmaschinen, in welchen Speicher- bzw. Gedächtnisglieder Anwendung linden. Bei denselben wird eine Nachricht auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre in Form eines Ladungsbildes gespeichert, welches regeneriert wird, indem es wiederholt mittels eines Elektronenstrahles abgetastet wird, der mit Hilfe von Impulszeichen gesteuert wird, die ihrerseits von jedem eine Einheit bzw. eine Ziffer darstellenden Teil des Ladungsbildes abgeleitet werden und die infolgedessen für dieselben kennzeichnend sind.
Dieser einfache Regenerationsvorgang wird mit Hilfe einer Rückkoppelungsschaltung ausgeführt, l>ei welcher eine mit dem Kathodenstrahlröhrenschirm zusammenwirkende Abgreifelektrode Impulszeichen liefert, die die Art der für die Steuerung der Schirmausleuchtung benutzten weiteren Impulszeichen festlegt.
Es wurde bereits die Anordnung einer Rechen- ao schaltung innerhalb einer Rückkoppelungsschleife vorgeschlagen, mit deren Hilfe es möglich ist, Zeichen von der Abgreifelektrode und außerdem von einer äußeren Nachrichtenquelle her aufzunehmen und auf Grund dieser aufgenommenen as Zeichen wiederum Zeichen an Einrichtungen abzugeben, die die Steuerung der Ausleuchtung des Röhrenschirmes übernehmen.
Es kann die Forderung auftreten, daß die Zeichen von der Abgreifelektrode und die von der äußeren Nachrichtenquelle herrührenden Zeichen in Abhängigkeit von der Art eines durchzuführenden mathematischen Vorganges auf verschiedene Art und Weise miteinander kombiniert werden müssen.
Beispielsweise kann der Fall eintreten, daß zwei Zeichen, die jeweils von der Abgreifelektrode bzw. von der äußeren Nachrichtenquelle empfangen werden, miteinander addiert, subtrahiert, multipliziert bzw. durcheinander dividiert werden müssen. Die Einbeziehung einer Subtraktionsschaltung in die Rückkoppelungsschleife macht es möglich, mit den beiden Eingangszeichen unter der Steuerung eines Anweisungsprogrammes zusätzlich zur reinen
ίο Subtraktion eine große Zahl anderer Rechenoperationen vorzunehmen. Um jedoch die Vornahme einer beliebig großen Zahl mathematischer Rechenoperationen zu ermöglichen, muß jeder einzelne Rechnungsgang durch eine Anzahl sehr komplizierter Anweisungen ausgedrückt werden. Wenn nur eine Form eines arithmetischen Organs bzw. nur eine Rechenschaltung vorgesehen ist, bedingt dies entsprechend lange Ausfuhrungszeitraume.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ao die Schaffung einer Rückkoppelungsschaltung der soeben erläuterten Bauart, in die jedoch willkürlich eine Anzahl verschiedener Rechenschaltungen mit einbezogen werden kann, so daß nach Wunsch beliebig viele von einer Anzahl mathematischer Grundoperationen durchgeführt werden können, \vol)ei das hierfür erforderliche Anweisungsprogramm dementsprechend bei weitem einfacher sein wird, als dies sonst der Fall wäre.
Erfindungsgemäß enthält die Einrichtung, die ein Kathodenstrahlröhrenspeicherglied mit einem Speicherschirm und einer dazugehörigen Abgreifelektrode, Einrichtungen zur Steuerung der Schirmausleuchtung und eine Rückkoppelungsschaltung zwischen der genannten Abgreifelektrode und der genannten Steuereinrichtung umfaßt, eine Mehrzahl von Rechenschaltungen in der Rückkoppelungsschaltung und Schalteinrichtungen, mit deren Hilfe irgendeine der genannten Rechenschaltungen wahlweise in die Rückkoppelungsschleife einbezogen werden kann, so daß das der Steuereinrichtung zugeführte Zeidhen das Ergebnis irgendeiner innerhalb einer Anzahl von möglichen Rechenoperationen gewählten Operation sein kann, die mit dem von der Abgreifelektrode der Röhre empfangenen Zeichen und einem von einer äußeren Nachrichtenquelle zur Verfugung gestellten Zeichen durchgeführt wurde.
Zum besseren Verständnis der Erfindung w.ird nunmehr eine Ausführungsform derselben unter Bezug auf die Zeichnungen beschrie1>en, in welchen Fig. ι a und 1 b verschiedene wesentliche Teile einer die Erfindung verkörpernden elektrischen Binärziffer-Rechenmaschine in schematischer Blockform zeigt,
Fig. 2 und 3 unter Zuhilfenahme von Diagrammen eine Reihe von innerhalb der Maschine nach Fig. ι a und 1 b zur Verfügung stehenden Grundspannungswellenformen zeigt,
Fig. 4 ein ins einzelne gehendes Schaltbild eines Teiles des in Fig. 1 dargestellten Statisators ist, während
Fig. S ein ins einzelne gehendes Schaltbild einer geeigneten Ausführungsform eines Schaltgliedes ! ist, welches zur Steuerung der Tätigkeit der Rechenschaltungen Anwendung finden kann, und
Fig. 6 ein Teil eines Schaltbildes ist, welches eine Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Sammlers zeigt.
Es wird zuerst auf die Fig. 1 a und 1 b Bezug genommen. Die in denselben dargestellte Maschine ist eine vereinfachte, abgewandelte Form eines im einzelnen bereits vorgeschlagenen Teiles einer Ausführungsform des später zu beschreibenden Rechengerätes.
Diese Maschine arbeitet mit dem Binärsystem und gehört der Bauart an, die nach dem Serienverfahren arbeitet. Sie benutzt als Gedächtnis bzw. für Speicherungszwecke Kathodenstrahlröhrenspeicherglieder an sich bekannter Art, wobei die jeweiligen Zifferstellen ο bzw. 1 einer binären Zahl bzw. einer entsprechend geschlüsselten Adresse oder eines Anweisungswortes durch jeweils eine von zwei voneinander verschiedenen Formen elektrischer Ladungen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre, d. h. beispielsweise durch Punkte bzw. Striche dargestellt wird. Die in jeder Zahl bzw. in jedem Wort enthaltenen Gruppen aufeinanderfolgender Punkt- und Strichladungen liegen innerhalb einer einzelnen Linearablenkung des Kathodenstrahles bzw. innerhalb eines Teiles derselben, so daß, wenn nötig, insofern eine Mehrzahl solcher Zahlen bzw. Worte nebeneinander aufgezeichnet werden kann, als veranlaßt wird, daß der Strahl einen Raster nach Art eines Fernsehrasters tastet. Die Wahl irgendeiner gewünschten Zahl bzw. eines Wortes kann dann dadurch erfolgen, daß dafür gesorgt wird, daß der Elektronenstrahl jeweils, bevor er seine lineare bzw. X-Abtastung beginnt, in eine entsprechende Lage in der Querrichtung bzw. y-Richtung eingestellt wird.
Die in den Fig. 1 a und 1 b gezeigte Maschine enthält einen Hauptspeicher MS, der ein bzw. mehrere Kathodenstrahlröhrenspeicherglieder der obenerwähnten Bauart enthält, bei welchen die einzelnen Zeilenspeicher nebeneinanderliegen bzw. in Form eines Rasters angeordnet sind; dieselben sind mit den erforderlichen Hilfseinrichtungen versehen, mit deren Hilfe Zahlen bzw. Worte in Form von Impulsfolgen in dieselben eingeschrieben, aus denselben herausgelesen, gelöscht bzw. fortgesetzt regeneriert werden können. Mit diesem Hauptspeicher MS ist eine F-Ablenkgeneratoreinheit YSG verbunden, die die zur Wahl einer bestimmten Rasterzeile benötigte Quer- bzw. F-Strahlablenkung der Kathodenstrahlröhre des Haupt-Speichers bewirkt. Die Tätigkeit dieser Einheit YSG selbst wird wiederum während bestimmter Teile der Arbeitsrhythmen der Maschine durch einen Teil der Maschine gesteuert, der im folgenden mit L-Statisatoreinheit LST des Statisators MSTR für den Hauptspeicher bezeichnet wird und dessen Funktion die ist, ein in dynamischer Impulsform gegebenes Zeichen in entsprechende statische Steuerspannungen überzuführen, die in der Einheit YSG verarbeitet werden können, so daß die letztere eine Ablenkung des Kathodenstrahles im
Hauptspeicher .1/.V auf eine Rasterzeile hervorruft, deren Adresse jeweils durch das der Statisatoreinheit zugeführte -Impulszeichen angegeben wird. Die auf Grund jeder Zahl bzw. jeden An-Weisungswortes vorzunehmenden arithmetischen Operationen werden in dem Rechenglied bzw. dem Sammler Λ ausgeführt, welcher später im einzelnen lx'schrielxm werden wird; derselbe enthält ein einzelnes Kathodenstrahlröhrenspeicherglied, welches
ίο so geschaltet ist, daß es gleichzeitig immer nur eine Zahl bzw. ein Anweisungswort verarbeitet; der seil κ1 ist außerdem mit den erforderlichen Schreil>e-. Lese-, Lösch- und Regenerationshilfseinrichtungen versehen.
Die Steuerung der verschiedenen Elemente der Maschine wahrend jedes Satzes in Befolgung der entsprechenden Augenblicksanweisungen erfolgt mit Hilfe einer Steuereinheit CL, die ein einzelnes Kathodenstrahlröhrenspeicherglied enthält, welches so eingerichtet ist, daß es auf zwei Zeilen speichert; dasscll>e ist außerdem mit den erforderlichen Hilfseinrichtungen zum Einschreiben, Herauslesen, Löschen und Regenerieren jedes der beiden gespeicherten Worte versehen. Diese Hilfseinrichtungen enthalten außerdem eine Vorrichtung, mit deren Hilfe eine von außen in Form eines Impulszeichens zugeführte Zahl zu einem bereits in dem Speicher l>efindlichen Wort hinzuaddiert werden kann.
Die zur Behandlung des entsprechenden der leiden gespeicherten Anweisungsworte erforderliche Quer- bzw. Y-Ablenkung des Strahles der Kathodenstrahlröhre in der Steuereinheit CL wird durch ein Anweisungselektronenschaltglied und einen l'-Wellenformgenerator GYWG gesteuert, der seinerseits wiederum in seiner Arbeitsweise durch bestimmte, in der Maschine vorhandene Grundzeitsteuerwellenformen gesteuert wird.
Die soeben l>eschriebene Maschine arbeitet in einem Arbeitsrhythmus von vier Takten je Satz; der Beginn jedes Satzes wird durch eine besondere Impulswellenform ausgelöst, die innerhalb einer Vorimpulseinheit PPU erzeugt wird und die dementsprechend Vorimpuls genannt wird.
Zum Zwecke des automatischen Wechsels des Anweisungswortes am Ende jedes Satzes, wodurch die verschiedenen, der Reihe nach erfolgenden durch das für die Maschine aufgestellte Anweisungsprogramm festgelegten Rechnungsgänge in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, ist die l'rüfeinheit TU vorgesehen, die zusammen mit einer zusätzlichen Addiereinrichtung innerhalb der Steuereinheit CL normalerweise dazu dient, zu der Adressenzahl eines in der letzteren gespeicherten Anweisungswortes jeweils die Zahl 1 hinzuzufügen. Diese l'rüfeinheit TU enthält außerdem Einrichtungen, mit deren Hilfe die Übereinstimmung bzw. die Xichtülwreinstimmung einer innerhalb des Sammlers A befindlichen Ergebniszahl mit einem bestimmten Erfordernis, beispielsweise ihrem Vorzeichen, überprüft -und in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Prüfung innerhalb der Steuereinheit die Änderung der vorgenannten Addition der Zahl ι in die Addition der Zahl 2 zur Adressenzahl ausgelöst wird.
Die Durchschleusung der verschiedenen Zeichen zwischen den einzelnen Einheiten der Maschine und die jeweilige Wahl ihrer Arbeitsgänge wird durch die Zwischenschaltung einer Anzahl von Schaltgliedern gesteuert, unter welchen sich das Einwärtsübertragungsschaltglied ITG, das Auswärtsübertragungsschaltglied OTG und das Anweisungsschaltglied IG befindet. Diese und andere Schaltglieder werden durch feste Spannungspegel gesteuert, die an verschiedenen Klemmen eines weiteren Teiles der Anlage, nämlich der F-Statisatoreinheit FST des Statisators MSTR zur Verfügung stehen, der seinerseits wiederum in der gleichen Weise wie der L-Statisator LST von Teilen eines demselben in dynamischer Impulsform zugeführten Zeichens gesteuert wird.
Kurz ausgedrückt ist die Arbeitsweise der Maschine etwa die folgende:
Die zu den in der Maschine zu behandelnden mathematischen Größen in Beziehung stehenden Zahlenworte setzen sich aus einer entsprechenden Auswahl von Binärziffern bis zum Höchstfassungsvermögen einer Zeile der Speicherröhre zusammen, das in diesem Fall 40 Ziffern beträgt.
Die Anweisungsworte innerhalb der Maschine werden im allgemeinen aus zwei verschiedenen Teilen bestehen, deren erster von einer Gruppe von Binärziffern gebildet wird, die eine Beziehung zu einer bestimmten Adresse, beispielsweise zur entsprechenden Zeile bzw. dem entsprechenden F-Pegel im Hauptspeicher MS, an welchem ein gewünschtes Zahlenwort liegt, haben und die dazu dienen-, diesell^ zu bezeichnen, während deren zweiter, der ebenfalls aus einer Anzahl von Binärziffern besteht, dazu dient, die Art des Rechnungsganges zu bezeichnen und zu steuern, der mit der entsprechenden durch den davorliegenden Adressenteil des Wortes gewählten Zahl auszuführen ist. Im allgemeinen wird es bei einer Maschine einfachster Bauart, wie beschrieben, ausreichen, mit fünf Binärziffersymbolen irgendeinen gewünschten Adressenpegel zu wählen, während eine Gesamtzahl von fünf Binärziffersymbolen ausreichen wird, um irgendeinen der verschiedenen Rechenvorgänge, die ausgeführt werden können, einzustellen. Dementsprechend werden die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Ziffern des Wortes dazu benutzt, die Adresse zu bezeichnen, während die 14., 15., 16., 17. und 18. Ziffern dazu benutzt werden, die Art des auszuführenden Rechnungsganges zu lie ze ichnen.
Es wird angenommen, daß alle benötigten Zahlen- und Adressenworte bereits in den Hauptspeicher MS eingebracht wurden. Der normale, automatische Rechnungsgang wird dann wie folgt sein: Jeder Satz wird mittels eines Vorimpulses von der Vorimpulseinheit PPU eingeleitet werden. Während automatischer Tätigkeit findet während des ersten Taktes (Abtasttakt 1) die Regeneration in allen Speichereinheiten statt; während dies der Fall ist. wird eine auf einer der beiden Zeilen-
reihen der Steuereinheit CL, nämlich auf der Zeile CJ, bereits vorhandene Steueranweisungszahl π automatisch durch einen von der Prüfeinheit TU her zugeführten Impuls um die Zahl l· vergrößert; die sich daraus ergebende neue Zahl μ + ι wird gleichzeitig durch das eingeschaltete Anweisungsschaltglied IG aus der Steuereinheit CL herausgelesen und dem L-Statisator LST zugeführt, der von den ersten bis fünften Ziffern
ίο der Zahl in einen Zustand eingesteuert wird, in welchem er eine Reihe fester Ausgangspegel zur Verfügung stellt; mit deren Hilfe wird der F-Ablenkgenerator YSG während des nächstfolgenden Auslösetaktes so gesteuert, daß er den Y-Pegel des Hauptspeichers MS während dieses Auslösetaktes auf das der nächsten Anweisungszahl, die aus dem Hauptspeicher MS herausgelesen werden soll, entsprechende Niveau einstellt.
Im nächsten Takt (Auslösetakt 1) findet nirgendwo eine Regeneration statt, jedoch wird die neugewählte bzw. die Augenblicksanweisungszahl aus dem Hauptspeicher MS über das eingeschaltete Auswärtsübertragungsschaltglied OTG in den Speicher CL, und zwar auf dem der anderen Zeile entsprechenden Niveau des letzteren, d. h. in der Zeile PI, eingetragen. Das Strahlabtastniveau der Speicherröhre dieser Einheit wird in entsprechender Weise durch eine von der Einheit GYWG bezogene Wellenform gewechselt.
Im nächstfolgenden Takt (Abtasttakt 2) wird das neue Augenblicksanweisungswort aus dem Speicher CL über das Anweisungsschaltglied IG herausgelesen und dem F-Statisator FST und dem L-Statisator LST zugeführt. Der F-Statisator wird von den 14. bis 18. Ziffern dieses Wortes so betätigt, daß verschiedene Spannungen zur Verfügung gestellt werden, die, wenn sie den verschiedenen Schaltungselementen, beispielsweise den Einwärts- und Auswärtsübertragungsschaltgliedern ITG und OTG, den Lösch-, Schreibe-, Addier-, Subtrahierbzw. Lesegliedern der verschiedenen Schaltungseinheiten und, wie dies später beschrieben werden wird, den Elementen des Sammlers A zugeführt werden, dazu dienen, die entsprechende Wahl der Schaltzweige und der Steueranordnungen für die entsprechende, als nächste auszuführende Rechenoperation auszulösen. Die Adressenziffern, beispielsweise die ersten bis fünften Ziffern des gleichen Wortes, bewirken eine ähnliche Tätigkeit in dem L-Statisator LST, um den Y-Abtastgenerator des Hauptspeichers MS auf das entsprechende neue Niveau der in dem Hauptspeicher MS gespeicherten Zahl einzustellen, die als nächste an dem gewählten Rechnungsgang teilhaben soll.
Im vierten Takt (Auslösetakt 2) wird die vorgenannte Augenblicksanweisung befolgt, indem sich die Übertragung der gewählten Zahl aus dem Hauptspeicher MS über ihren entsprechenden Stromzweig zu einem Bestimmungsort, der normalerweise der Sammler A sein wird, durch die Tätigkeit der entsprechenden Einheiten, die mittels des F-Statisators FST gewählt wurden, vollzieht.
Bei dem nächstfolgenden Arbeitsgang wird die vorher in der ersten Zeile der Einheit CL befindliehe Steueranweisung η + 1 wiederum um die Zahl ι erhöht, worauf sich der Kreislauf im wesentlichen in der bereits beschriebenen Weise wiederholt. Indem die Anordnung so getroffen ist, daß die darauffolgenden, aus dem Hauptspeicher herausgelesenen Augenblicksanweisungsworte das erforderliche Rechenprogramm festlegen, wird die geforderte Rechnung automatisch durchgeführt.
Die Grundzeitsteuerung der in den Fig. ia und ι b dargestellten Maschine wird mittels eines Impulsgenerators CPE gesteuert, der eine Folge von Rechteckimpulsen zur Verfügung stellt, deren Periodendauer 8,5 MikroSekunden beträgt. Diese in Fig. 2 (t) dargestellten Impulse werden im nachstehenden mit Zeitzeichenimpulse bezeichnet. Jeder Arbeitstakt der Maschine umfaßt die Zeitspanne von 45 solchen Zeitzeichenimpulsen. Innerhalb dieser Periodendauer ist der erforderlichen Strahlrücksprungbewegung in den einzelnen Kathodenstrahlröhrenspeichergliedern eine Zeitspanne von S Zeitzeichenimpulsen zugeordnet, die vor der linearen Abtastbewegung liegt, so daß für die tatsächliche Bildung jeder Zahl bzw. jedes Wortes eine Gesamtspanne von 40 Zeitzeichenimpulsen zur Verfügung steht. Jede Ziffer einer Zahl oder eines Wortes liegt zeitlich so, daß ihr Auftreten innerhalb der Periodendauer eines Zeitzeichenimpulses liegt; die Maschine hat infolgedessen, wie bereits erwähnt, ein Fassungsvermögen von 40 Ziffern je Zahl bzw. Wort.
Die Zeitzeichenimpulse werden einer Teilerschaltung DVi irgendeiner geeigneten Bauart zugeführt, die nach Aufnahme von jeweils fünf Eingangsimpulsen je einen Ausgangsimpuls abgibt, wie dies durch die in der Fig. 2 (ü) gezeigte Wellenform »00 dargestellt ist. Diese Impulse werden im nachstehenden die DIV i-Impulse genannt; sie werden einer weiteren Teilerschaltung.DF2 zugeführt, die wiederum irgendeine geeignete Bauart haben kann; sie liefert nach jedem neunten Eingangsimpuls jeweils einen Ausgangsimpuls, wie dies in der in Fig. 2 (iii) dargestellten Wellenform gezeigt ist. Diese impulse, deren je einer in Synchronismus mit jedem 45. Zeitzeichenimpuls auftritt, werden im nachstehenden mit D/F2-Impulse bezeichnet. 1I"
Die von der Teilerschaltung DI 1 herrührenden Impulse werden als Umsteuerimpuls einer Multivibratorschaltung BOPG zugeführt, der von der Teilerschältung DV 2 über ein Elektronen schaltglied GI ein weiterer Umsteuerimpuls zugeführt "5 wird, wobei das letztere durch die weitere Aufnahme von Impulsen von der Teilerschaltung DV 1 her geöffnet wird. Der sich daraus ergebende Ausgangsimpuls aus der Schaltung BOPG hat die in dem Schema der Fig. 2 (iv) gezeigte Wellenform, d. h. er besteht während der Dauer der Zeitzeichenimpulse ι bis S aus positivläufigen Rechteckimpulsen und dann bis zum Ende des Zeitzeichenimpulses 45 aus einer Ruheperiode usw. Diese Wellenform, die dazu benutzt wird, die Abschaltung aller Kathodenstrahlen während der jeder Zeilenabtastung
folgenden Rücksprungsperiode zu bewirken, wird im nachstehenden mit Auslöschwellenform bezeichnet.
Die zur Auslösung der linearen Abtastbewegung der verschiedenen Kathodenstrahl in der X-Richtung erforderliche sägezahnförmige Wellenform wird von dem X-Grundzeitsteuergenerator XWG zur Verfügung gestellt, der mittels der Auslöschwellenform so gesteuert wird, daß der Rücksprungteil zusammen mit dem Beginn jedes positivläufigen Auslöschimpulses beginnt und der lineare Abtastteil im Augenblick der Beendigung jedes Auslöschimpulses l)eginnt.
Die Aufbringung der einen bzw. anderen der )>eiden voneinander verschiedenen Ladungsformen auf den Kathodenstrahlröhrenschirmen, die jeweils die Binärziffern ο und 1 darstellen, wird durch Intensitätsänderungen des Röhrenstrahles von verschieden langer Zeitdauer erreicht, wodurch, wegen der gleichzeitig erfolgenden X-Abtastbewegung des Strahles, jeweils ein Punkt- bzw. ein Strichladungsbild hergestellt wird. Zur Steuerung einer solchen Strahlmodulation besitzt die Maschine einen Punktimpulsgenerator DTPG und einen Strichimpulsgenerator DSPG, deren jeder mit der Zeitzeichenwellenform beschickt wird, um ein Schalten der entsprechenden impulserzeugenden Glieder zu ermöglichen, wobei die Konstanten der Schaltung DTPG so gewählt sind, daß eine Folge von 2 Mikrosekunden währenden negativläufigen Impulsen erzeugt wird, deren jeder gleichzeitig mit einem Zeitzeichenimpuls auftritt, wie dies in dem Schema der Fig. 2 (v) dargestellt ist, während die entsprechenden Konstanten der Schaltung DSPG so gewählt sind, daß eine Folge von 5 MikroSekunden währenden Impulsen abgegeben wird, deren jeder mit einem Zeitzeichenimpuls zusammenfällt, wie dies in dem Schema der Fig. 2 (vi) gezeigt ist. Dadurch, daß des Ausgangsimpuls jeder der Schaltungen DTPG und DSPG über Elektronenschaltglieder G 2 und G 3 zugeführt wird, die ihrerseits mittels eines Ausgangsimpulses des Auslöschwellenformgenerators BOPG gesteuert werden, werden die Punkt- und Strichimpulse jeweils auf die Dauer der ersten fünf Zeitzeichenimpulse jedes vollständigen, 45 Impulse umfassenden Satzes gesperrt, so daß eine Anzahl getrennter Gruppen von Punkt- und Strichimpulsen zur Verfügung steht, deren jede 40 Zeichen umfaßt, die jeweils gleichzeitig mit den Zeitzeichenimpulsen 6 bis 45 auftreten. Diese Punkt- und Strichwellenformen werden in herkömmlicher Form über Pufferverstärker BA 1 und BA 2 übertragen.
Eine Gruppe von 40 Einzelimpulswellenformen, deren jede in einem 5 Mikrosekunden währenden und zeitlich jeweils mit den Strichimpulsen gleichliegenden Impulszeichen besteht, deren jedes außerdem auf einer eigenen Leitung zur Verfugung steht, dient dazu, die Auswahl einzelner Punkte und Striche aus den genannten Zeichenfolgen zu ermögliehen sowie weitere ähnliche Vorgänge möglich zu machen. Diese Einzelimpulse werden im nachstehenden mit />-Impulse bezeichnet; das Schema Fig. 2 (viii) zeigt den ersten Impuls dieser Gruppe, der in einem synchron mit dem ersten Strichimpuls liegenden, negativläufigen Wellenzug besteht; der Einfachheit halber wird dieser Impuls in der Rechnung mit p o-Impuls bezeichnet, da er der Lage der Ziffer 2° mit dem niedrigsten Stellenwert in der > Binärskala entspricht; der Einfachheit halber ist angenommen, daß der Stellenwert der einzelnen Zifferstellen von links nach rechts zunimmt. Der nächste Impuls der Gruppe, der Impuls ρ ι, der die Zahl 21 in der Binärskala angibt, ist in Fig. 2 (ix) dargestellt und fällt zeitlich mit dem zweiten Strichimpuls zusammen, während die Wellenbilder der Fig. 2 (x) und Fig. 2 (xi) den nächsten, d. h. den p 2-Impuls (22) bzw. den letzten, d. h. den p 39-Impuls (239) zeigen. Die dazwischenliegenden .-· Impulse der Gruppe sind nicht abgebildet, nachdem sich ihre Form aus dem vorgenannten von selbst ergibt. Diese /»-Impulse werden am einfachsten mit Hilfe einer Reihe von Umsteuerschaltungen PPG erzeugt, die alle mit der Strichwellenform beschickt werden.
Normalerweise ist jede dieser Schaltungen im Ruhezustand und erzeugt keinen Ausgangsimpuls, jedoch kann jede derselben durch Zuführung eines positiven Spannungsimpulses in Tätigkeit gesetzt werden, um zur Abgabe eines Ausgangeimpulses zur Verfügung zu stehen, der mit der Ankunft des nächsten Strichimpulses dort selbst zeitlich zusammentrifft. Die erste Umsteuerschaltung p ο der Reihe wird durch Zuführung der Löschwellenform umgeschaltet, während die danach folgenden Umsteuerglieder p1 bis p39 jeweils vermittels von Spannungen umgeschaltet werden, die von den unmittelbar davorliegenden Gliedern abgeleitet werden. Das letzte Glied p39 wird durch die Stirn des nächstfolgenden Auslöschimpulses von der Schaltung BOPG her in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Das Lesen bzw. die Auslegung eines bereits auf einem Kathodenstrahlröhrenschirm gespeicherten Ladungsbildes wird so ausgeführt, daß nur ein Teil jedes der verschiedenen Ladungsbilder geprüft wird, wenn der Kathodenstrahl über dasselbe hinwegstreicht; zum Zwecke der zeitlichen Festlegung dieser Prüf.- bzw. Lesezeitpunkte ist eine weitere Reihe von Impulsen vorgesehen, die im nachstehenden Stroboimpulse genannt wird. Diese Impulse, 110' die in Fig. 2 (vii) dargestellt sind, sind positivläufig und haben eine Periodendauer von etwa 1 Mikrosekunde; sie beginnen jeweils an Zeitpunkten, die-etwas später liegen als die Stirnen der Punkt- und Strichimpulse. Sie werden in der dargestellten Schaltung von einer Impulsgeneratorschaltung SPG abgeleitet, die ihrerseits durch die Zeitzeichenimpulswellenform geschaltet wird; im übrigen' werden sie in gleicher Weise wie die Punkt- und Strichimpulse über ein Elektronenschaltglied G 1, welches no mittels der Auslöschimpulse gesteuert wird, einem Pufferverstärker BA 3 zugeführt.
Wie bereits erwähnt wurde, macht der zeitliche ■<· Schwund des Kathodenstrahlröhrenladungsbildes, der infolge des Abfließens der Ladung entsteht, die 12$ regelmäßig wiederholte Regeneration derselben
nötig; dies wird, wenn erforderlich, in der beschriebenen Maschine dadurch erzielt, daß der Regeneration abwechselnd erfolgende X-Grundzeitsteuerabtastungen zugeordnet werden, während die dazwischenliegenden Abtastungen für betriebliche Zwecke benutzt werden. Diese Perioden sind die jeweils unter dem Namen Abtast- und Auslösetakte bekannten Takte. Jeder vier Takte umfassende Satz umfaßt infolgedessen einen Abtasttakt i, einen
ίο Auslösetakt i, einen. Abtasttakt 2 und einen Auslösetakt 2. Zum Zwecke der Auslösung der Steuerung verschiedener Elemente während dieser abwechslungsweise erfolgender Takte sind zwei weitere Rechteckwellenformen vorgesehen, die jeweils die halbe Frequenz der Auslösch- und der XTß-Wellenform haben, wie dies in den Fig. 3 (xii) und Fig. 3 (xiii) dargestellt ist. Dieselben werden von den Rechteckwellenformgeneratorglied HWG abgeleitet, das eine Multivibratorschaltung enthält, die mit Hilfe der Auslöschwellenform von einem in den anderen Schaltzustand umgeschaltet wird. Eine Ausgangswelle, die aus positivläufigen Halbwellen besteht, die zeitlich mit den Abtastperioden zusammenfallen, wird im folgenden mit halbierte »S-Wellenform bezeichnet, während eine zweite, gegenphasige Ausgangswelle, deren positivläufige Halbschwiragungen zeitlich mit den Auslösetaktperioden zusammenfallen, im nachstehenden mit halbierte ^4-Wellenfortn bezeichnet wird. Fig. 3 ist in einem viermal kleineren Zeitmaßstab gezeichnet als Fig. 2, um die vier Takte innerhalb eines Arbeitszyklus bzw. Satzes zu verdeutlichen. Für Vergleichszwecke ist die Auslöschwellenform nochmals wiedergegeben, während das Diagramm der Fig. 3 (xiv) die Vorimpulswellenform zeigt, die .die Auslösung jedes Satzes steuert. Eine Anzahl anderer Wellenformen wird außerdem in der Maschine verwendet, jedoch wird ihre Form und ihre Erzeugung in diesem Zusammenhang nicht behandelt, da dieselben an der Wirkungsweise der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen besonderen Bauteile der Maschine nicht l>eteiligt sind.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der besonderen Ausbildung des Sammlers A, der, wie dies in Fig. 1 a und 1 b zu ersehen ist, zusätzlich zur Speicherröhre 16 mit Abgreifelektrode 17, Verstärker 18, Leseeinheit 19, Schreibeeinheit 20 und anderen Hilfseinrichtungen eine Anzahl von Rechenschaltungen 21, 22 und 23 aufweist, deren jede jeweils in Serie mit einem dazugehörigen Steueretektronenschaltglied G 6, G 7 und G 8 zwischen die Leseeinheit 19 und die Schreil>eeinheit 20 der Speicherröhre geschaltet ist, so daß durch entsprechende Einstellung dieser Elektronenschaltglieder drei verschiedene Wege des Ausgangszeichens von der Leseeinheit zur Schrcil>eeinheit gewählt werden können. Jede der Rechenschaltungen 21, 22 und 23 wird außerdem mit von außen kommenden Zeichen beschickt, die jeweils ül>er getrennte Pufferverstärker BA 5, BA 6 und BA 7 von dem Ausvvärtsübertragungselektronenschaltglied OTG abgeleitet werden, wie dies aus der Figur hervorgeht. Jede der Rechenschaltungen ist demgemäß mit zwei voneinander unabhängigen Nachrichten-
,,quellen ausgestattet, deren eine dem Leseausgang der Speicherröhre 16 und deren andere einer äußeren Quelle, nämlich normalerweise der gerade angesprochenen Adresse des Hauptspeichers MS entspricht. Zusätzlich i-st in Form eines einfachen Elektronenschaltgliedes G 5 eine weitere direkte Verbindung zwischen der Leseeinheit 19 und der Schreibeeinheilt 20 vorgesehen, so daß, wenn nötig, durch die Einschaltung dieses Elektronenschaltgliedes G 5 und Sperrung aller anderen Elektronenschaltglieder die einfache Regeneration des Inhalts
j der Sammlerspeicherröhre 16 ohne arithmetische
j Operation bewirkt wird.
Die eigentliche Bauart der Rechen schaltungen 21, 22 und 23 ist für die vorliegende Erfindung unbedeutend. Die Rechenschältung 22 kann in gleicher Weise in einer Einrichtung zur Subtraktion der durch die Eingangsimpulszeichenfolgen dargestellten Zahlen bestehen. Die Rechenschaltung 23 kann Einrichtungen zur Multiplikation der beiden durch die Eingangsimpulsfolgen dargestellten Zahlen enthalten. Es ist klar, daß andere Rechenschaltungsbauformen, die ähnliche oder andere mathematische Rechnungsgänge ausführen können, statt der hier beschriebenen Rechenschältung bzw. zusätzlich zu derselben unter der Steuerung eines oder mehrerer
j weiterer Elektronenschaltglieder Anwendung finden können.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die drei Rechenschaltungen 21, 22 und 23 über ein Auswäritsübertragungselektronenschaltglied OTG alle mit der äußeren Zeichenquelle und außerdem mit der Leseeinheit 19 des Sammlers A verbunden, während die vier Elektronenschaltglieder G 5, G 6, Gy und G 8 festlegen, ob, wenn das Elektronenschaltglied G 5 leitend ist und die übrigen Elektronenschaltglieder gesperrt sind, das Ausgangszeichen aus der Leseeinheit einfach regeneriert wird oder ob, wenn das Elektronenschaltglied G 6 leitend ist und die übrigen Elektronenschaltglieder gesperrt sind, das Ausgangszeichen aus der Leseeinheit 19 zu dem Zeichen, welches von dem Auswärtsübertragungs-elektronenschaltglied OTG her bezogen wird, hinzuaddiert wird oder ob, wenn das Elektronenschaltglied G 7 leitend ist und die übrigen Elektronenschaltglieder gesperrt sind, das von außen von dem Elektronenschaltglied OTG herrührende Zeichen von dem von der Leseeinheit 19 herrührenden Ausgangszeichen subtrahiert wird bzw. ob, wenn das Elektronenschaltglied G 8 leitend ist und die übrigen E'lektronenschaltglieder gesperrt sind, die beiden von der Leseeinheit 19 bzw. vom Elektronenschaltglied OTG aufgenommenen Zeichen miteinander multipliziert werden.
Die Tätigkeit dieser Elektronenschaltglieder wird l>ei der hier beschriebenen Ausführungsform durch die jeweilige Form der 17. und 18. Ziffern des die Funktion bestimmenden Teiles des Augenblicksanweisungswortes gesteuert, welches die Einstellung des Hauptspeicherstatisators MSTR veranlaßt.
Der Statisator MSTR besteht aus einer Mehrzahl gleicher Teile, deren jeder eine Umsteuerschaltung enthält; zum Zwecke der Erläuterung ist eine dieser Schaltungen eines einzelnen Schaltteiles des Funktionsteiles FST dieses Statisators in Fig. 4 abgebildet. Dieser einzelne Teil enthält eine von Röhren V\ und V2, deren Anoden bzw. Bremsgitter kreuzweise miteinander verbunden sind, gebildete Gegentaktschaltung. Der Ruhezustand der Schaltung ist derjenige, in welchem Vi an seiner Anode leitet; dieser Zustand wird entweder 1>eibehalten, oder das Element wird am Beginn jedes Abtasttaktes durch negative Impulse, die durch Differentiation der ^-Halbwellenform erhalten und dem Steuergitter der Röhre V2 über eine Klemme 31 zugeführt werden, in denselben zurückgesteuert. Die positivläufigen, durch Differentiation erhaltenen Impulse, die am Beginn jeder Auslösetaktperiode der ,4-Halbwelle auftreten, sind wegen der positiven Gittervorspannung am Steuergitter der Röhre V2 unwirksam.
Ein Elektronenschaltglied der Mehrfachdiodenbauart steuert den Schalteingangsimpuls zur Röhre Vi ; dasselbe enthält Dioden Di und D2 mit einem gemeinsamen Kathodenableitwiderstand R 1, der mit einer negativen Potentialquelle verbunden ist, während die Anoden derselben jeweils über Widerstände R 2 und R 3 mit positiven Potentialquellen verbunden sind. Die Anode der Diode D 2 wird über eine Klemme 32 mit der zur jeweiligen Ziffer zugehörigen /»-Impuls-Wel'lenform beschickt, d. h. entweder mit der Wellenform/) 13, p 14 oder p 15 bei der vorliegenden Maschinenbauart, während das in dynamischer Form gegebene Anweisungswort bzw. eine andere den Impulseingang steuernde Spannung ül>er Klemme 33 der Anode der anderen Diode 7) 1 zugeführt wird. Beide Eingangsspannungsimpulse sind negativläufig, jedoch wird keiner dersellxm das Potential des Steuergitters der Röhre V2 herabdrücken, es sei denn, daß dieselben gleichzeitig auftreten, da nur, wenn beide Dioden nichtleitend sind, der gemeinsame Kathodenpunkt derselben negatives Potential annehmen wird. Wenn dies der Fall ist, d. h., wenn in dem in dynamischer Form gegebenen Anweisungswort gleichzeitig mit der entsprechenden Zifferstelle des betreffenden Statisatorteiles ein Strichimpuls auftritt, wird die Röhre Γι an ihrem Bremsgitter gesperrt und die Schaltung umgesteuert.
Von diesem Statisatorelement werden vier verschiedene Ausgangsimpulse abgegeben, die Steuerpegel darstellen, durch deren entsprechende Wahl den verschiedenen Elektronenschaltgliedern und anderen Schaltgliedern der Maschine die jeweiligen Pegelwerte zugeleitet werden, die den Übertragungsweg eines einzelnen Zeichens und die entsprechende Art des Rechnungsganges festlegen, der jeweils von der Maschine während eines Satzes ihrer Tätigkeit ausgeführt werden soll. Diese vier verschiedenen Ausgangsimpulse werden über Kathoden1>elastungswiderstände von Kathodenfolgestufen V 3, ί/4, V 5 und V 6 abgeleitet. Der Steuereingangsimpuls der Röhre V 3 wrird vom Bremsgitter der Röhre V 2 abgeleitet, während der Steuereingangsimpuls der Röhre V 4 in gleicher Weise vom Bremsgitter der Röhre V 1 abgeleitet wird, so daß im Ruhezustand (o-Zustand) des Statisatorelementes, wenn die Röhre V \- an ihrer Anode leitend ist, das Potential an der Ausgangsklemme o/m {sup) der Röhre V 13 etwa —60 Volt l)eträgt, während das Potential an der entsprechenden Klemme i/m {sup) der Röhre V 4 etwa ο Volt beträgt. Dioden D 3 und D 4 sind vorgesehen, um die Nullspannungspegel, die an diesen Ausgangsklemmen erhalten werden, sicherzustellen. Wenn das Statisatorelement durch ein gleichzeitiges Auftreten des Eingangsimpulses eines Strichpotentials od. dgl. an der Anode der Diode D 1 mit einer entsprechenden negativen Spannung, l)eispielsweise dem diesem Element zugeordneten /»-Impuls an der Anode der Diode D 2, in den entgegengesetzten 1>ζλν. i-Zustand umgeschaltet wird, dann werden die Potentialverteilungen umgekehrt, und die Spannung der Klemme i/m {sup) fällt auf — 60 Volt, während diejenige der Klemme o/m {sup) auf ο Volt ansteigt. Die übrigen Ausgangsklemmen o/m und i/m werden in gleicher Weise über die in Kathodenfolgeschaltung geschalteten Röhren F 5 und V6 von Anzapfpunkten an den Spannungsteilern her, die von Widerständen R 6, R 7, R 8 und R 9 gebildet werden, die ihrerseits zwischen negative Potentialquellen und die Anoden der Röhren V1 und V 2 geschaltet sind, mit entsprechenden Impulsen beschickt. Dioden D 5, D 7, deren Kathoden mit einer positiven Potentialquelle (+ iiSVolt), und Dioden D 6, D 8, deren Anoden mit einer negativen Potentialquelle (—14 Volt) verbunden sind, begrenzen die Ausschwingungen der Spannungen an den Gittern der Röhren V 5 und V 6, was zur Folge hat, daß im Ruhezustand .bzw. o-Zustand des »oo Statisatorelementes die Klemme o/m ein Potential von —10 Volt und die Klemme i/n ein solches von + 120 Volt aufweist. Diese Zustände werden in gleicher Weise umgekehrt, wenn das Element in den Zustand i, umgesteuert wird.
Eine Form einer Schaltung, die sich für die Verwendung als Elektronenschaltglied G 5, G 6, G 7 oder G 8 eignet, ist eine Mehrfachdiodenschaltung, die in Fig. 5 dargestellt ist. Ein solches Elektronenschaltglied enthält im vorliegenden Fall drei Dioden D 10, D π und D 12, d. h. eine Anzahl von Dioden, die sich jeweils nach der Gesamtzahl der Eingangsimpulszeichen richtet, deren gleichzeitiges Auftreten erforderlich ist, um den Durchgang eines Zeichens durch die Röhre auszulösen. Die Kathode jeder Diode ist mit einer Klemme eines Belastungswiderstandes R 10 verbunden, dessen andere Klemme mit einer negativen Potentialquelle von bei spiel s weise —150 Volt verbunden ist. Die gemeinsame Kathodenverbindung der Dioden bildet iao in bekannter Form eine Ausgangsklemme und ist in dem hier gezeigten Beispiel mit dem Steuergitter einer dazwischengelegten Pufferröhre V 10 verbunden, die in Karhodenfolgeschaltung geschaltet ist und deren Kathode wiederum mit der Ausgangsklemme des Elektronenschaltgliedes verbunden ist.
Die Anoden der Dioden D ίο, Du und D 12 sind über Klemmen 26, 27 und 28 mit dem Ausgang der dazugehörigen Rechen schaltung bzw. mit den jeweiligen Klemmen der entsprechenden Teile der Abteilung FST des Hauptspeicherstatiisators MSTR verbunden, die so gewählt sind, daß jeder Klemme nur dann ein entsprechendes negatives Potential zugeführt wird, wenn die entsprechenden Statisatorteile in Übereinstimmung mit der jeweils gewählten Kombination der 17. und 18. Ziffern eines Anweisungswortes, welche die Verwendung des entsprechenden Rechenelementes fordert, geschaltet wurden.
Zur Erläuterung wird beispielsweise angenommen, daß im vorliegenden Fall die Kombination 00 der 17. und r8. Stellen eines Anweisungswortes angibt, daß lediglich die Verwendung der Regenerationsschaltung ohne irgendwelchen Rechenvorgang gewünscht wird. Um dies zu ermöglichen, sind die
ao Klemmen 27 und 28 der in Fig. 5 gezeigten Schaltung, die das Elektronenschaltglied G 5 darstellt, jeweils mit den Klemmen, o/n (sup) der den 17. und 18. Zifferstellen entsprechenden Teile des Statisators MSTR verbunden. Nur wenn sich jeder dieser Schaltteile im nicht umgesteuerten bzw. o-Zustand befindet, werden jeder Diodenanode entsprechende negative Potentiale zugeführt, wodurch den negativläufigen Zeichen der Rechenschaltung gestattet wird, eine Änderung des Potentials des Kathodenendes des Belastungswiderstandes hervorzurufen.
In gleicher Weise kann die Zifferkombination 10 dazu benutzt werden anzugeben, daß die Addierschaltung 21 benötigt wird; in diesem Fall werden die jeweiligen Klemmen 27,28 des Elektronenschaltgliedes G 6 mit der Klemme i/m (sup) des 17. Zifferstellenschaltteiles und mit der Klemme o/n (sup) des 18. Zifferstellenschaltteiles des Statisa- tOTS M ST R verbunden. Das Elektronenschaltglied wird nur, wenn diese Zifferkombination in dem Statisator eingestellt ist, eingeschaltet sein und die Rechenschaltung in Tätigkeit setzen.
In gleicher Weise können die mit der Subtraktionsschaltung 22 und der Multiplikationsschaltung 23 verbundenen Elektronenschaltglieder G 7 und G 8 1>eim Auftreten der Zifferkombination 01 und 11 in Tätigkeit gesetzt werden.
Während die Kathodenstrahlröhre 16 des Sammlers A bei der vorliegenden, einfachen Ausführung nur eine Speicherzeile bzw. Adresse aufweist, auf der ein eine Anzahl von Zifferstellen nach Maßgabe des Speichervermögens der Zeile enthaltendes Zeichen gespeichert' werden kann, kann es bei einigen Rechnungsarten, insbesondere beim Multiplizieren, erforderlich werden, in der Kathodenstrahlröhre zwei Zeilen für die Speicherung anzuordnen und eine Einrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe Nachricht in jede dieser Zeilen getrennt eingeschrieben bzw. /in der gewünschten Reihenfolge aus derselben herausgelesen werden kann. Bestimmte Formen von Multiplikationsschaltungen schließen die Verwendung einer weiteren Additionsschaltung ein. Eine Multiplikationsschaltung dieser Art kann in dem bereits beschriebenen Gerät in einer in Fig. 6 gezeigten Weise Anwendung finden, wonach eine zusätzliche Additionsschaltung 24 zwischen die äußere Herkunftsquelle der Zeichen vom Elektronenschaltglied OTG her und den entsprechenden Eingang der Additionsschaltung 21 geschaltet ist. Dies schließt den Gebrauch von zusatzliehen Elektronenschaltgliedern G 9 und G 10 in der dargestellten Weise ein, mit deren Hilfe die Schaltung 24, wenn sie nicht benötigt ward, ausgeschaltet werden kann. Diese Elektronenschaltglieder sind so gebaut, daß sie mit Hilfe des dazugehörigen Statisators in der gleichen Weise wie die vorher beschriebenen Elektronenschaltglieder geschaltet werden, wobei das Elektronenschaltglied G 9 nur bei Zuführung einer bestimmten Zifferkombination zum Statisator eingeschaltet wird, während das gegenüberliegende Elektronenschaltglied 10 normalerweise eingeschaltet ist und nur bei Zuführung einer solchen Zifferkombination gesperrt wird. Mit einer solchen Schaltung ist es möglich, die zu multiplizierenden Zeichen beide über das Elektronenschaltglied OTG von einer äußeren Quelle her in die Multiplikationsschaltung 24 einzuführen und das Ergebnis bei Abwesenheit eines bereits dort befindlichen Zeichens auf dem Kathodenstrahlröhrenschirm aufzuschreiben. Andererseits kann ein auf diesem Kathodenstrahlröhrenschirm bereits gespeichertes Zeichen als Quelle eines der beiden zu der Multiplikationsschaltung zuzuführenden Zeichen dienen, wobei dasselbe über eine weitere, durch die Wirkung eines nicht dargestellten Elektronenschaltgliedes gesteuerte Verbindung laufen wird.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Binärziffer-Rechenmaschine, bestehend aus einer Kathodenstrahlröhre mit einem Speicherschirm und dazugehöriger Abgreifelektrode, Einrichtungen zur Steuerung der Ausleuchtung des genannten Schirmes und einer zwischen die Abgreifelektrode und die genannte Steuereinrichtung geschalteten Regenerationsschleife, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Regenerationsschleife (16,17,18,19,20) eine Mehrzahl von Rechenschaltgliedern (21, 22, 23) und Elektronenschaltgliedern (G 5, G 6, G 7, G 8) enthält, mit deren Hilfe jede der genannten Schaltungen (21, 22, 23) wahlweise in die Regenerationsschleife (16, 17, 18, 1.9, 20) eingeschaltet werden kann, so daß das den genannten Steuereinrichtungen zur Verfügung gestellte Zeichen das Ergebnis irgendeines von einer Anzahl verschiedener möglicher Rechnungsgänge gewählten Rechnungsganges sein kann, der mit dem von der Abgreifelektrode (17) erhaltenen Zeichen und einem von einer äußeren Quelle (über OTG) bezogenen Zeichen ausgeführt wurde.
2. Binärziffer-Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rechenschaltglieder (21, 22, 23) in ihrer Tätigkeit in Übereinstimmung mit der
jeweiligen Form eines fortlaufend innerhalb der Maschine wirksamen Anweisungswortes gesteuert werden.
3. Binärziffer-Rechenmaschine nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rechenschaltglieder (21, 22, 23) Elektronenschaltglieder (G 5, G 6, G *]\ G 8) enthalten, die durch Spannungen gesteuert werden, die von einem innerhalb der Maschine befindlichen Statisatorgerät (FSTR) bezogen werden.
4. Binärziffer-Rechenmaschine nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elektronenschaltglieder (G 6, G 7, G 8) Teile (26, 27,, 28, V 10) enthalten, die der Mehrfachdiodenbauart angehören.
5. Binärziffer-Rechenmaschine nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schließung der Regenerationsschleife ein zusätzlicher, von irgendwelchen Rechenschaltungen unabhängiger Stromzweig (über G 5) vorgesehen ist, der durch Schaltglieder (FST) gesteuert wird.
6. Binärziffer-Rechenmaschine nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine der genannten Rechenschaltungen (21, 22, 23) eine Additionsschaltung (21) enthält.
7. Binärziffer-Rechenmaschine nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine der Rechenschaltungen (21, 22, 23) eine Subtraktionsschaltung (22) enthält.
8. Binärziffer-Rechenmaschine nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine der Rechenschaltungen (21, 22, 23) eine Multiplikationsschaltung (23) enthält.
9. Binärziffer-Rechenmaschine nach !irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rechenschaltungen (21, 22, 23) jeweils mit der vom Leseausgang (19) der Abgreifelektrode (17) der Speicherröhre (16) herrührenden Wellenform und mit einem von einer äußeren Quelle (über BA s bzw. BA 6 oder BA 7) bezogenen Zeichen l>eschickt werden und daß der sich daraus ergebende Ausgangsimpuls dieser Rechenschaltungen (21, 22, 23) den Steuerschalteinrichtungen (G 6, G 7, G 8) zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
5139 4.52
DEN1477A 1949-06-22 1950-07-13 Binaerziffer-Rechenmaschinen Expired DE837179C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16584/49A GB734072A (en) 1949-06-22 1949-06-22 Improvements in or relating to digital computors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837179C true DE837179C (de) 1952-04-21

Family

ID=10079954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1477A Expired DE837179C (de) 1949-06-22 1950-07-13 Binaerziffer-Rechenmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2772050A (de)
BE (1) BE496517A (de)
CH (1) CH310868A (de)
DE (1) DE837179C (de)
FR (1) FR1022384A (de)
GB (1) GB734072A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027287A (en) * 1948-10-01 1977-05-31 Hale Bros. Associates Storage-controlled output device
US3133190A (en) * 1952-03-31 1964-05-12 Sperry Rand Corp Universal automatic computer utilizing binary coded alphanumeric characters
US2936116A (en) * 1952-11-12 1960-05-10 Hnghes Aircraft Company Electronic digital computer
BE529745A (de) * 1953-01-23
US3027078A (en) * 1953-10-28 1962-03-27 Digital Control Systems Inc Electronic digital differential analyzer
US3007639A (en) * 1953-11-06 1961-11-07 Bendix Corp Digital differential analyzers
US3245039A (en) * 1954-03-22 1966-04-05 Ibm Electronic data processing machine
US3008639A (en) * 1954-04-16 1961-11-14 Ibm Electronic accumulator in which the component trigger circuits are operated relatively continuously
NL198494A (de) * 1954-07-01
US2995729A (en) * 1956-02-16 1961-08-08 Digital Control Systems Inc Electronic digital inventory computer
US3313925A (en) * 1956-05-11 1967-04-11 Gen Precision Inc Digital differential analyzer
DE1210592B (de) * 1957-03-28
NL263120A (de) * 1960-04-04

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596741A (en) * 1948-08-28 1952-05-13 Eastman Kodak Co External memory device for electronic digital computers
US2604262A (en) * 1949-01-19 1952-07-22 Ibm Multiplying and dividing means

Also Published As

Publication number Publication date
US2772050A (en) 1956-11-27
BE496517A (de)
CH310868A (fr) 1955-11-15
GB734072A (en) 1955-07-27
FR1022384A (fr) 1953-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242417C3 (de) Einrichtung zum Auslesen der Koordinaten bei einer matrixartigen Anzeigeeinrichtung
DE971386C (de) Elektronische Ziffer-Rechenvorrichtung
DE854114C (de) Elektrische Binaerziffer-Rechenmaschine
DE2408451C3 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines Graustufen aufweisenden Bildes auf einer Gasentladungsanzeigetafel
DE837179C (de) Binaerziffer-Rechenmaschinen
DE830119C (de) Elektrischer Additionskreis zur Aufnahme gleichzeitiger Stromimpulspaare
DE2055639B2 (de) Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Viedeosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE1115489B (de) Datenverarbeitende elektronische Mehradressen-Ziffernrechenmaschine
DE1168130B (de) Magnetkernregister
DE1095567B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen
DE2053116B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen
DE2021373A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Schriftzeichen
DE2703599C3 (de) Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE1046917B (de) Multiplikationsschaltung fuer elektronische Binaerziffer-Rechenmaschinen
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE1915758A1 (de) Digital gesteuerte Intensitaetsmodulation von Bildschirmen
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE2835142C2 (de)
DE2629972C3 (de) Rasterbildschirmgerät
DE1088735B (de) Elektronische Ziffernrechenmaschine
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DE973964C (de) Elektronisches Ziffer-Rechengeraet
DE965980C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Speicherung von Angaben
DE1007085B (de) Elektronisch arbeitender Zaehler