DE2713361A1 - Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes - Google Patents

Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes

Info

Publication number
DE2713361A1
DE2713361A1 DE19772713361 DE2713361A DE2713361A1 DE 2713361 A1 DE2713361 A1 DE 2713361A1 DE 19772713361 DE19772713361 DE 19772713361 DE 2713361 A DE2713361 A DE 2713361A DE 2713361 A1 DE2713361 A1 DE 2713361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
pulse
electrode
overlap
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713361C3 (de
DE2713361B2 (de
Inventor
Hirofumi Kashiwara
Kenji Dipl Ing Murase
Sei Dipl Ing Sato
Hisashi Dipl Ing Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2713361A1 publication Critical patent/DE2713361A1/de
Publication of DE2713361B2 publication Critical patent/DE2713361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713361C3 publication Critical patent/DE2713361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

27133G I
Zusammenfassung
Es wird ein Verfahren zum Verschieben eines Entiadungspunkts von einem bestimmten Entladungsort zu einem anderen benachbarten Ent ladung sort in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel beschrieben, dessen Elektroden mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind.
Der Entladungspunkt an einem bestimmten Entladungsort wird zu einem benachbarten Entladungsort verschoben, wenn der Verschiebungsspannungsimpuls dem benachbarten Ent]adungsort zum Empfangen eines Entladungspunktes unter dem Einfluß der unterdrückten Zündentladung zugeführt wird, die davon herrührt, daß der Impuls mit einer solchen Überlappungsbeziehung, daß er gleichzeitig mit dem Verschiebungsspannungsimpuls ansteigt und vor dem Verschiebungsspannungsimpuls abfällt, an den relevanten Entladungsort angelegt wird. Während der verbleibenden Periode des Verschiebungsspannungsicpulses nach dem Abfall des überlappur.gsimpulses wird ein Querfeld zwischen zwei benachbarten Entladungsorten gebildet und dadurch wird eine durch die Zündentladung erzeugte Raumladung ausreichend dem Entladungsort zugeführt, zu dem der Entladungspunkt verschoben werden soll. Als Ergebnis wird der Bereich der Verschiebungsoperation wesentlich verbessert.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes und insbesondere auf ein Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunkts von einer bestimmten Entladungszelle eines Wechselstrom-Gasentladungspaneels zu einer benachbarten Entladungszelle.
Ein Wechselspannungs-Gasentladungspaneel mit Entladungspunkt-Verschiebungsfunktion ist unter der Bezeichnung üelbstverschiebungs-Plasmaanzeigepaneel bekannt (Uli-Patentschrift 3 9^4- 874-)· Dieses bekannte Selbstverschiebungs- Plasmaanzeigepaneel hat eine Elektrodenanordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Anordnung ist ein voller Satz von mehreren gemeinsamen Elektroden y1 bis y5 ,
709841/0751
ORIGINAL
- O —
die in horizontaler Richtung angeordnet sind, gemeinsam mit dem Anschluß Y an der einen Seite verbunden, während ein Satz von mehreren Verschiebungselektroden al, b1, c1 und d1 a2, b2, ..., an, bn, cn und dn, die in einer Richtung angeordnet sind, welche die gemeinsamen Elektroden
kreuzt, aufeinanderfolgend regelmäßig mit den Anschlüssen
A, B, G und D über vier Sammelschienen verbunden ist. Zusätzlich ist ein Satz Schreibelektroden w1 bis w5 neben der äußersten rechten Verschiebungselektrode al vorgesehen, die einzeln jeder gemeinsamen Elektrode entspricht. Jeder Elektrodensatz ist von einem Paar (nicht dargestellter) Glassubstrate, die gegenüberliegend angeordnet sind, gehalten, wobei deren Fläche mit einer dielektrischen Schicht bedeckt und von dem Raum isoliert ist, der mit einem ionisierbaren Gas gefüllt ist. Auf diese Weise ist in dem mit dem ionisierbaren Gas gefüllten Raum eine Form gegeben, bei der vier Arten von Entladungsorten, im allgemeinen mit Entladungszellen bezeichnet, regelmäßig längs der gemeinsamen Elektrode für jeden Schnittpunkt der gemeinsamen Elektroden und der Verschiebungselektroden angeordnet sind. Wenn ein Verschiebungsspannungsirnpuls aufeinanderfolgend jeder Verschiebungselektrode über die vier Sammelschienenanschlüsse A,
B, C und D zugeführt wird, nachdem die den Entladungspunkt anzeigende Information gemäß dem Eingangssignal an der Entladungszelle, die zwischen der ausgewählten Schreibelektrode und der gemeinsamen Elektrode ausgewählt ist, mittels Anlegen einer Schreibspannung erzeugt worden ist, kann der auf diese Weise entsprechend dem Eingangssignal erzeugte Entladungspunkt aufeinanderfolgend zu einer benachbarten Entladungszelle längs der gemeinsamen Elektroden verschoben werden. Wenn die Anzeige einer geschriebenen Information gewünscht wird, ist es ausreichend, kontinuierlich oder abwechselnd den Verschiebungsspannungsimpuls einer oder zwei aufeinanderfolgenden Sammelschienen an der gewünschten Verschiebungsstelle zuzuführen.
709841/0751
27133G1
Hierbei wird die Entladungspunkt-Verschiebungsoperation in dem Gasentladungspaneel in bekannter Weise dadurch ausgeführt, daß ein sogenannter Zündeffekt verwendet wird, wobei beim Erzeugen eines Entladungspunktes an einer bestimmten Entladungszelle die Anfangsladung den benachbarten Entladungczellen mittels Elektronen, Ionen und metastabilen Atomen zugeführt wird, die durch Entladung an der entsprechenden Entladungszelle erzeugt werden. Dabei wird die Zündspannung an der benachbarten Entladungszelle gegenüber der Spannung während der üblichen Zeit verringert. Auf diese Weise wird der niedrigere Pegel der Verschiebungsspannunp; für diece Verschiebungsoperation durch die Zündspannung der benachbarten Entladungszelle, die durch den Zündeffekt verringert wird, bestimmt und der obere Pegel des Verschiebungsspannungsimpulses wird durch die Zündspannung an der anderen Entladungszelle in derselben Phase beschränkt, zu welcher der Verschiebungsspannungsimpuls zur gleichen Zeit über die gemeinsame Sammelschiene zugeführt wird, so daß eine Fehlverschiebung und ein Verschwinden der Wandentladung an der entsprechenden Entladungszelle verhindert werden. Wenn angenommen wird, daß die mit dem Kreis P1 in Fig. 1 bezeichnete Entladungszelle im "Ein"-Zustand gehalten wird, muß beim Halten des Entladungspunkts die Amplitude des Verschiebungsspannungsinpulcec, welcher der Entladungszelle P2 zugeführt wird, zu der ein Entladungspunkt während der Verschiebungsoperation des Entladungspunkts zu der benachbarten Entladungszelle P2 ver-" schoben wird, auf einen höheren Pegel als die verringerte Zündspannung Vf1 an der entsprechenden Entladungszelle P2, jedoch niedriger als die Zündspannung Vf3 der entfernten Entladungszelle P21, an die ein Verschiebungäspannungsimpuls auch gleichzeitig über die Gammelschiene B angelegt wird, ausgewählt werden. Die Differenz der Zündspannungen (Vf3 - Vf1) zwischen zwei Entladungszellen P2 und P2', die zu den Sanunelschienen derselben Phase gehören, ist hierbei als Verschiebungsoperationsbereich definiert.
709841/0751
27133G1
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Bereich der Verschiebeoperation des Entladungspunktes zu verbessern.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes durch eine stabile und zuverlässige Ver-Schiebeoperation.
Das Verfahren nach der Erfindung soll des weiteren einen Entladungspunkt von einer Entladungszelle zu einer anderen Entladungszelle zwischen zwei benachbarten Entladungszellen verschieben, die zwischen einer gemeinsamen Elektrode und zwei Elektroden gebildet sind, die der gemeinsamen Elektrode gegenüberliegen.
Die Erfindung befaßt sich des weiteren mit einem Treibersystem für ein w'echselstrom-Gasentladungspaneel mit einer Anordnung mehrerer Entladungszelien, die durch Elektroden definiert sind, insbesondere für ein Selbstverschiebungs-Plasmaanzeigepaneel.
Bei einem Gasentladungspaneel mit zwei benachbarten Entladungszellen, die durch eine der gemeinsam verwendeten Elektroden und durch die andere der Elektroden gebildet werden, die der gemeinsamen, unterschiedlich verwendeten Elektrode gegenüberliegend angeordnet sind, ist das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsspannungen, die für die gemeinsame Elektrode positiv sind und an der einen gegenüberliegenden Elektrode, die zu einer Entladungszelle gehört, vorher abfallen, jeweils den beiden Elektroden, die gegenüberliegend in zeitlicher Überlappung angeordnet sind, zugeführt werden, υπ? den Entladungspunkt von einer Entladungszelle zu der anderen benachbarten Entladungszelle zu verschieben. Da die Stärke der Entladung an einer bestimmten Entladungszelie, die als Ladungsquelle wirkt, zur Zeit der Verschiebungsoperation aufgrund des Anlegens der Impulsspannung
unterdrückt wird, wird der Einfluß des unnötigen Zündeffekts auf die Entladungszelle, die für die Länge eines Zyklus getrennt ist und an welche
7 0 9841/0751
27133G1
die Impulsspannung auch gleichzeitig angelegt wird, verringert. Während der verbleibenden Periode der Impulsspannung, die an die andere Entladungszelle angelegt wird, von welcher der Entladungspurüct nach dem Abfall der Impulsspannung für die bestimmte Entladungszelle empfangen werden soll, arbeitet ein Querfeld zusätzlich derart, daß Elektronen von einer Entladungszelle zu einer anderen Zelle gezogen werden, wodurch das Zünden an der benachbarten Entladungszelle, von welcher der Entladungspunkt empfangen werden soll, unterstützt wird.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine Darstellung einer Elektrodenanordnung eines
bekannten Selbstverschiebungs-Plasmaanzeigepaneels, bei dem die Erfindung angewendet wird,
Pig. 2(A) und (B) graphische Darstellungen von Querschnitten des Ubiergangs einer Entladungszelle zum Erläutern des Prinzips des Verschiebungsverfahrens nach der Erfindung,
Fig· 3(A) und (B) Darstellungen zum Erläutern der Impulsspannungswellenformen für eine Verschiebeoperation, die der in Fig. 2 gezeigten Entladungszelle zuge
führt werden, und zum Erläutern des Anlegens der Impulsspannung,
Fig. 4 ein Kurvenbild der Beziehung zwischen dem Verschiebungsoperationsbereich und der Impulsbreite des Uberlappungsspannungsimpulses,
Fig. 5 Spannungswellenformen für eine Verschiebeoperation, die dem Selbstverschiebungs-Plasmaanzeigepaneel in Fig. 1 zugeführt werden, und
Fig. 6 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer Treiberschaltung.
Wenn ein Entladungspunkt in der in Fig. 2(A) gezeigten Entladungszelle von einem Entladungsort A, der durch die gemeinsame Elektrode y und die gegenüberliegende Elektrode x1
709841/0751
27133G1
bestimmt ist, zu dem anderen Entladungsort B, der durch die gemeinsame Elektrode y und die gegenüberliegende Elektrode x2 bestimmt ist, verschoben wird, werden die Impulsspannungen OP und SP in Fig. 5(A) diesen beiden benachbarten Entladungsorten mit einer solchen Polarität, daß die gegenüberliegenden Elektroden positiv sind, und mit einer solchen Lage zugeführt, daß diese Impulsspannungen zeitlich überlappt sind. Der dem Entladungsort A zugeführte Uberlappungsimpuls OP hat die Impulsbreite Π und einen Spannungswert VoI, wahrend der dem Zntladungcort zugeführte Spannungsimpuls oP, von dem ein Entladungspunkt empfangen wird, eine Impulsbreite Γ 2, die größer als ti ist, und einen Spannungswert Vs hat.
Um die Impulsspannungen OP und SP jeweils zwei benachbarten Entladungsorten A und B zuzuführen, ist es ausreichend, Jeweils eine positive Spannung für die besondere Periode an beide gegenüberliegende Elektroden x1 und x2 unter der Bedingung anzulegen, daß die gemeinsame Elektrode y auf Erdpotential gehalten wird, wie in Fig. 3(B) gezeigt ist. Wenn diese Impulsspannungen OP und SP zugeführt werden, falls die Zeit t der Beziehung t <t<t^ entspricht, d.h. während der Überlappung von zwei Impulsen, wird ein elektrisches Feld, wie dieses durch die Pfeile in Fig. 2(A) gezeigt ist, in der Gasentladungszelle gebildet und die Zündentladung wird an dem Entladungsort A ausgeführt, wo eine Information auf der dielektrischen Schicht in der Form einer Wandladung gespeichert ist. Bei der zeitlichen Beziehung t^. < t < tp und bei einer Verringerung des Potentials der Elektrode x1 bis zum Erdpotential wird nachfolgend ein Querfeld, wie dies durch den Pfeil in Fig. 2(B) gezeigt ist, zwischen den gegenüberliegenden Elektroden x1 und x2 gebildet, wodurch Elektronen in der Raumladung, die durch die Zündentladung erzeugt wird, von dem positiven Potential der Elektrode x2 angezogen werden und dann schnell dem Entladungsort B zugeführt werden. Auf diese Weise wird die Zündspannung des Entladungsorts B verringert und als Ergebnis wird der Entladungspunkt, der mittels des Verschiebungsspannungsiinpulses SP verschoben wird, schnell und stabil an dem entsprechenden Entladungsort B erzeugt. Wenn
709841 /0751
ORIGINAL INSPECT^)
in
eine solche verschobene Entladung einmal aufgetreten ist, kann danach die verbleibende Wandladung entfernt werden, indem ein Löschimpuls an den Entladungsort A angelegt wird, und gleichzeitig kann ein neuer Entladungspunkt an dem Ent- · ladungsort B an diesem Punkt gehalten werden oder dieser Entladungspunkt kann aufeinanderfolgend zu dem benachbarten Entladungsort in der nächsten Periode durch gleichartige Verschiebeoperationen verschoben werden.
Es ist auch möglich, die Verschiebeoperation mit umgekehrter Polarität zu der vorstehend erwähnten zu erhalten, indem nämlich ein negativer Uberlappungsimpuls und Verschiebungsspannungsimpuls verwendet werden. In diesen Falle ist jedoch die so erhaltene Wirkung nicht so ausgeprägt wie diejenige, die durch positive Impulse erhalten wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Falle negativer Impulse das Querfeld, das nach dem Abfall des Uberlappungsimpulses gebildet wird, in der Weise wirkt, daß das Anziehen in der Raumladung, die durch die Zündentladung erzeugt wird, unterstützt wird, jedoch haben die erzeugten Ionen geringere Beweglichkeit als die Elektronen und als Ergebnis wird wahrscheinlich die Entladung an dem Entladungsort B, zu dem der Entladungspunkt verschoben wird, verzögert.
Wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt, hat der Überlappungsimpuls, der für die Verschiebeoperation gemäß der Erfindung verwendet wird, wenn dies unter einem Gesichtspunkt betrachtet wird, die Impulsbreite t Λ und den Spannungswert VoI, was ausreichend ist, um die Zündentladung an dem Entladungsort zum Verschieben des Entladungspunkts, der als Ladungsquellenzelle arbeitet, zu bewirken. Unter einem anderen, nämlich dem qualitativen Gesichtspunkt betrachtet, muß dieser Uberlappungsimpuls so ausgewählt werden, daß die Impulsbreite Γ vergleichsweise gering ist, und daß der Impuls sich in einer solchen zeitlichen Lage befindet, daß er vor dem Verschiebungsspannungsimpuls SP abfällt, was bezweckt, daß die Stärke der Zündentladung
709841 /0751
27133G1
unterdrückt wird, um den Einfluß einer unnötigen Zündwirkung •auf die Entladungsorte in derselben Phase zu verringern, in welcher der Verschiebungsspannungsimpuls über die gemeinsame Sammelschiene gleichzeitig mit dem benachbarten Entladungsort zugeführt wird, an dem der Entladungspunkt empfangen wird, wobei eine Verstärkungswirkung des Zündeffekts nur für den benachbarten Entladungsort aufgrund des Querfelds des Verschiebungsspannungsimpulses SP berücksichtigt wird. Bei der praktischen Verschiebungsoperation sollen jedoch die quantitativen Parameter dieser beiden Impulse auf einen solchen Wert eingestellt werden, daß der Bereich der Verschiebungsoperation in Übereinstimmung mit der Länge des Entladungsspalts, der Zusammensetzung der Gasmischung und des Gasdrucks des anzutreibenden Gasentladungspaneels maximal gemacht wird, wobei dieser Wert durch Versuche festgestellt werden kann.
Fig. 4 zeigt die durch Versuche bestätigten Kennlinien der Abhängigkeit der Uberlappungsimpulsbreite von der minimalen Verschiebungsspannung Vsmin und der maxiaalen Verschiebungsspannung Vsmax des Selbstverschiebungs-Plasmaanzeigepaneels mit der in Fig. 1 gezeigten Elektrodenanordnung.
In dieser Figur ist die Impulsbreite Z 1 des Uberlappungsimpulses OP auf der X-Achse aufgetragen, während der Spannungswert Vs des Verschiebungscpannungsimpulses SP auf der Y-Achce aufgetragen ist. In diesem Fall werden der Überlappung 3 impuls und der Vercchiebungsspannungsimpuls in einem solchen Verhältnis ausgewählt, daß sie gleichzeitig bei demselben Spannungswert" (VoI = Vs) ansteigen, während die Impulsbreite des Verscliiebungsspannungsimpulses SP mit 9/Usec ausgewählt ist. Das Muster-Gasentladungspaneel ist darüber hinaus mit dielektrischer. Schichten versehen, die mit Magnesiumoxyd (MgO) bedeckt sind, wobei eine solche Ausbildung gewählt ist, daß die Entladungsopaltlänge 120,u beträgt, das verwendete Gas aus einer Gasmischung von Xe (0,1%) und Ne besteht und der Pd-Wert, der durch das Produkt der
709841/0751
27133b!
Entladungsspaltlänge d und des Gasdrucks P gegeben ist, etwa 4 Torr·cm beträgt.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, hängt der Bereich der Verschiebungsoperation, der durch den Bereich zwischen der minimalen Verschiebungscparmung V:;min und der maximalen Vorschiebungsspannung Vsrnax gegeben ist, von der Impulsbreite des Überlappungsimpulses OP ab und vergrößert sich merklich an einer unteren Grenze. Im Falle dieses Muster-Gasentladungspaneels und bei den Versuchsbedingungen ist festgestellt worden, daß der maximale Operationsbereich (Vergrößerung von etwa 50%) erhalten werden kann, wenn die Impulsbreite des Uberlappungsimpulses OP auf einen Wert in dem Bereich von 2 bis 3»5/usec oder mehr, vorzugsweise etwa 3 Aisec, ausgewählt wird. Die optimale Impulsbreite dieses Uberlappungsimpulses hat die Tendenz, daß sie mit dem Anstieg der Entladungsspaltlänge des Paneels größer und mit dem Anstieg des Gasdrucks geringer wird. Deshalb hat dieser Impuls OP die optimale Impulsbreite X1 in dem Bereich von 0,3 bis 5/Usec entsprechend dem Paneelaufbau, Wenn jedoch die Impulsbreite des Uberlappungsimpulses kleiner als die Verzögerungszeit der Entladung wird, wird die Wahrscheinlichkeit der Entladung verschlechtert, was den Operationsbereich verringert. Wenn die Impulsbreite zu groß wird, werden von der Entladung erzeugte Ladungen von den dielektrischen Schichten angezogen und eine ausreichende Menge von Raumladung wird nicht dem benachbarten Entladungsort zugeführt. Bei dem für Versuche verwendeten Paneel beträgt die gewünschte Impulsanlegungszeit 5 bis 6/Usec zum Aufbau einer Wandladung. Deshalb wird eine Impulsbreite T 2 des Verschiebungsspannunp;simpulses sicher auf einen Wert von mehr als 5/Usec ausgewählt. Wie vorangehend beschrieben wurde, wird die Impulsbreite des Verschiebungsspannungsimpulses SP auf 9 /usec bei den Versuchen eingestellt und der Löschimpuls mit geringer Breite hat denselben Spannungswert wie der des Verschiebungsspannungsimpulses. Eine Impulsbreite von 2 ,usec wird auch an dem Entladungsort nach der Vervollständigung der Verschiebung des
709841/0751
27133G1
Entladungspunkts angewendet. Üblicherweise wird die Impulsbreite des Löschimpulses auf weniger als 2 ,usec und vorzugsweise auf 1 bis 2 .usec ausgewählt. In einigen Füllen ist deshalb die optimale Impulsbreite des Uberlappungsimpulses dieselbe wie die Impulsbreite des Löschimpulses.
Die Erfindung ist auf das Unterdrücken einer übermäßigen Zündentladung an dem Entladungsort gerichtet, von dem ein Entladungspunkt verschoben wird, und ist gleichzeitig auf die Intensivierung des Zündeffekts mittels eines Querfeldes gerichtet. Dies ermöglicht einen Anstieg des überlappungsimpulses OP vor oder nach dem Anstieg des Verschiebungsimpulses, solange sein Abfall vor dem Abfall des Verschiebungsimpulses SP liegt. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, den Spannungswert des Überlappungsimpulses OP auf denselben Wert wie die Spannung des Verschiebungsimpulses auszuwählen, jedoch ist es auch möglich, daß die Stärke der Zündentladung unterdrückt wird, indem der Spannungswert VoI des Uberlappungsimpulses OP niedrig gemacht wird.
Fig. 5 zeigt ein praktisches Beispiel von Antriebssignalwellenformen in dem Fall, bei dem die Erfindung bei dem in Fig. 1 gezeigten Selbstverschiebungs- Plasmaanzeigepaneel angewendet wird.
In Fig. 5(A) bezeichnen W/ eine an die Schreibelektroden w1 bis w5 anzulegende Spannung, VA bis VD jeweils an die Verschiebungselektroden an bis dn jeder Phase über die Sammelschienen A bis D anzulegende Spannungen und VY eine gemeinsame, an die Elektroden y1 bis y5 anzulegende Spannung. Als erhaltene Wellenformen dieser Spannungswellenformen ist die Zellenspannungswellenform, die an dem Entladungsort entsprechend dem Schreibentladungsort und den Verschiebungselektroden jeder Phase erzeugt wird, in Fig. 5(B) wie jeweils angegeben gezeigt. Wie sich aus den Fig. 5(A) und (B) ergibt, werden der Schreibspannungsimpuls WP, der Überlappungsimpuls OP, der Verschiebungsspannungsimpuls SP, der als Haltespannung
7 0 9 8 Λ 1 /0751
ORIGINAL INSPECTED
27133(31
verwendet wird, und der schmale Löschimpuls EP zum Treiben des Paneels verwendet.
Der Entladungεpunkt, der an dem Schreibentladungsort erzeugt wird, der zwischen den Schreibelektroden und den gemeinsamen Elektroden ausgewählt wird, die durch den Schreibspannungsimpuls WP ausgewählt werden, wird zu dem Entladungsort zwischen der Verschiebungselektrode al und der gemeinsamen Elektrode mittels des Uberlappungsimpulses 0P1 und des Verschiebungsimpulses SPI verschoben. Nach dem nachfolgenden Stabilisierungszyklus wird dieser des weiteren zu dem nächsten Entladungsort zwischen der Verschiebungselektrode b1 und der gemeinsamen Elektrode mittels dos nächsten Ubcrlappungsimpulses 0P2 und Verschiebungsimpulses SP2 verschoben. Wie oben erwähnt wurde, wird der Entladungspunkt aufeinanderfolgend verschoben.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm des Grundaufbaus der Treiberschaltung. Die vier Treiberstufen DVA, DVB, DVC und DYl), die an jede Sammelschiene des Gasentladungspaneels SSP, wie in Fig. 1 gezeigt ist, angeschaltet sind, geben Treiberimpulszüge, die als VA bis VD in Fig. 5(A) gezeigt sind, jeweils an die Sammelschienen A bis D durch den Antrieb mittels des Signalmultiplexkreises MPX ab, der die Steuerimpulse a bis d vierphasig auf der La sie der Aunganrsr; j rnale des Zeitsteuerkreises CNT, der jedes Grundzeitsignal st, ot, et und wt des Verschiebungsimpulses, des Uberlappungsimpulses und des Löschimpulses abgibt, und des Phasenschaltkreises PPIS erzeugt, der Gatesignale für die Phasenschaltung erzeugt, von denen jedes den Taktimpuls von dem Takticpulsgenerator CL zählt. Die gemeinsame Treiberstufe DVY, die mit dem gemeinsamen Elektrodenanschluß Y verbunden ist, wird durch das Ausgangssignal yst von dem Basiszeitsteuerkreis CNT angetrieben und gibt dadurch einen Impulszug, wie er bei VY in Fig. 5(A) gezeigt ist, ab. Andererseits sind die Schreibelektroden w1 bis w5 entsprechend jedem Verschiebungskanal mit den Schreibtreiberstufen WD1 bis WD5 verbunden, während
709841 /0751
der Hauptsteuerkreis MCU das Verschiebungsbefehlssignal sh erzeugt, indem er durch den Signalmultiplexkreis MPX. angetrieben wird, der das Multiplexsignal des Schreibzeitsignals wt, des Überlappungszeitsignals ot und des Löschzeitsignals et erzeugt. Ein Zeichensignal von dem Zeichengenerator CG liefert die Schreibimpulszüge, wie sie bei VW in Fig. 5(A) gezeigt sind.
Der in Fig. 5(A) gezeigte Schreibimpuls WP wird selektiv dem Schreibentladungsort bei einem Pegel zugeführt, der ausreichend ist, um die Entladung in Übereinstimmung mit dem Zeichensignal von dem Zeichensignalgenerator CG einzuleiten, während die Verschiebungselektrode, die von der Schreibelektrode (beispielsweise Phase D) am weitesten entfernt ist, aktiviert wird. Zusätzlich wird der Überlappungsimpuls für die Schreibelektrode so angelegt, daß die ausgewählte Entladung zu dem Verschiebungskanal in solcher zeitlicher Beziehung gegeben wird, daß der Verschiebungsspannungsimpuls an die Phase angelegt wird, zu der die der Schreibelektrode am nächsten liegende Verscbiebungselektrode gehört (beispielsweise Phase A).
Voranstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung erläutert worden, jedoch sind Abänderungen und Kombinationen möglich, beispielsweise kann das Verfahren zum Verschieben eines Entladung spunk te ε nach der Erfindung nicht nur bei dem in Fig. 1 gezeigten Gelbstverschiebungs-Plasmaanzeigepaneel angewendet werden, sondern auch bei einem Gasentladungspaneel mit paralleler Elektrodenanordnung nach der US-Patentschrift 3 775 764- und einem Gasentladungspaneel mit sich kreuzender Elektrodenanordnung mit besonderem Muster gemäß der US-Patentschrift 5 704- 389, insbesondere Fig. 10, angewendet werden.
Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, ist das Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunkts nach der Erfindung sehr wirksam, um den Bereich der Verschiebungsoperation zu erhöhen, und ist vorteilhaft, weil eine stabile und genaue Ver-Schiebungsoperation mit hoher Geschwindigkeit erhalten werden
709841/0751

Claims (10)

DATEN· DR. CLAUS REINLÄNOFP DIHL.-ING. KlAUS BERNHARDT Orthstraße 12 - D-8000 München 60 - Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 - Telegramme Interpatent 6/286 27133G1 FUJITSU LIMITED No.1015» Kamikodanaka Nakahara-ku, Kawasaki Japan Verfahren zum Verschieben eines Entladungspuiiktes Priorität: 29. März 1976 Japan 51-34626 Patentansprüche
1. Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunkte:; in einem Gasentladungspaneel mit wenigstens zwei Entladungsorten, die zwischen wenigstens zwei Elektroden von ersten und zweiten Elektroden, die benachbart angeordnet sind, und einer dritten Elektrode, die gemeinsam diesen beiden Elektroden gegenüberliegend angeordnet ist, definiert sind, wobei ein Entladungspunkt von dem einen Entladungsort, der zwischen der dritten gemeinsamen Elektrode und der ersten Elektrode, die der dritten Elektrode gegenüberliegend angeordnet ist, definiert ist, zu dem anderen Entladungsort verschoben werden soll, der zwischen der dritten gemeinsamen Elektrode und der zweiten Elektrode, die der dritten Elektrode gegenüberliegend angeordnet ist, definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschiebungsspannungsimpuls an die zweite Elektrode, die zu dem zweiten Entladungsort gehört, von dem ein Entladungspunkt empfangen wird, und die dritte gemeinsame Elektrode angelegt wird und daß eine Zündentladung an dem einen Entladungsort aufgrund einer Impulsspannung erzeugt wird, welche dieselbe Polarität wie die Verschiebungsspannung hat und abfällt, bevor der Verschiebungsspannungsimpuls an die erste Elektrode, die zu dem ersten Entladungsort
709841/0751 ORIGINAL INSPECTED
27 133Gl
gehört, von dem ein Kntladungspunkt übertragen wird, und an die dritte gemeinsame Elektrode mit einer Überlappungsperiode angelegt wird, wodurch die in der Form eines Entladung spunktes angezeigte Information von dem ersten Entladungsort zu dem zweiten Entladungsort verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungsspannungsimpuls und ein Impuls, der dazu zeitlich überlappt ist, an die zweiten und die ersten Elektroden unter positiver Bedingung für die dritte gemeinsame Elektrode angelegt werden und daß nach dem Abfall des Uberlappungsimpulses ein Querfeld mittels des verbleibenden Verschiebespannungsimpulses gebildet wird, so daß Elektronen von dem Entladungsort angezogen werden, um einen Entladungspunkt von dem Entladungsort vor der Übertragung eines Ent- ladungspunktes zu empfangen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel des Impulses mit Überlappung auf einen Pegel eingestellt wird, der den gleichen Spannungswert wie der Verschiebungsspannungsimpuls hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite des Uberlappungsimpulses geringer als die Impulsbreite des Verschiebungsspannungsimpulses ausgewählt wird.
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstiegs- und Abfallzeiten des Überlappungsimpulses so gesteuert werden, daß der Impuls gleichzeitig mit dem Verschiebungsspannungsimpuls ansteigt und schneller als dieser abfällt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Löschimpuls an den ersten Entladungsort über die erste
Elektrode nach dem . Anlegen des Überlappungsimpulses angelegt wird.
0 9 8 4 1 /0751
ORIGINAL INSPECTED
27133G1
7. Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Verschiebungsspannungsinpuls als auch der Uberlappungsspannungsimpuls für die dritte gemeinsame Elektrode positiv sind und über die zweiten und ersten Elektroden zugeführt werden und daß die Impulsbreite des Überlappungsimpulses mit 5/usec oder geringer ausgewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungsspannungsimpuls, der Uberlappungsimpuls und der Löschimpuls auf im wesentlichen denselben Spannungswert ausgewählt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite des Verschiebungsspannungsinpulses mit 5/Usec oder mehr, die Impulsbreite des Überlappungsimpulses mit 5 /usec oder weniger und die Impulsbreite des Löschimpulses mit 2/usec oder weniger ausgewählt werden.
10. Treibersystem für ein Gasentladungspaneel, wobei das Gasentladungspaneel zwei Elektrodcnsätze enthält, die jeweils mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die beiden Elektrodensätze eine regelmäßige Anordnung von mehreren i;ntladungsorten definieren, die zu wenigstens drei Gruppen in dem dazwischen liegenden Spalt gehören, der mit einem c312" förmigen Medium gefüllt ist, und wobei jeder der Entladungsorte, die zu der ersten Gruppe gehören, neben jedem Entladungsort angeordnet ist, der zu der zweiten Gruppe gehört, während jeder Entladungsort, der zu der zweiten Gruppe gehört, benachbart zwischen dem ersten und dem dritten Entladungsort angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein System zum Verschieben des "Ein"-Zustands entsprechend dem Vorhandensein einer Wandentladung an dem ausgewählten Entladungsort unter mehreren Entladungsorten, die zu der ersten Gruppe gehören, zu dem benachbarten Entladungsort, der zu der zweiten Gruppe gehört,
709841 /0751
27133G1
eine Einrichtung zum Anlegen eines Verschiebung sparrnungsimpulses an den Entladungsort, der zu der zweiten Gruppe
gehört, einschließlich des benachbarten Entladungsortes zum Empfangen eines Entladungspunktes und
eine Einrichtung zum Zuführen eines Impulses, der dieselbe Polarität wie der Verschiebungsspannungsimpuls hat und
vorher mit einer Uberlappungsperiode bei einem i-egel abfällt, der ausreichend ist, um eine Zündentladung an dem Entladungsort im "Ein"-Zustand zu bewirken, wobei der Impuls mehreren Entladungsorten der ersten Gruppe einschließlich des Entladungsorts in dem "Ein"-Zustand vor dem Übertragen eines Entladungspunkts zugeführt wird, enthält.
709841/0751
ORIGINAL INSPECTED
DE2713361A 1976-03-29 1977-03-25 Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2713361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51034626A JPS5832711B2 (ja) 1976-03-29 1976-03-29 セルフシフトパネルの駆動方式

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713361A1 true DE2713361A1 (de) 1977-10-13
DE2713361B2 DE2713361B2 (de) 1981-06-04
DE2713361C3 DE2713361C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=12419590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713361A Expired DE2713361C3 (de) 1976-03-29 1977-03-25 Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4109181A (de)
JP (1) JPS5832711B2 (de)
DE (1) DE2713361C3 (de)
FR (1) FR2346936A1 (de)
GB (1) GB1570817A (de)
IT (1) IT1075432B (de)
NL (1) NL187460C (de)
SE (1) SE431690B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56149088A (en) * 1980-04-18 1981-11-18 Fujitsu Ltd Self-shift type gas discharge panel driving system
JPS56156884A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Hitachi Ltd Method of driving gas discharge display element
JPS58199390A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 株式会社日立製作所 ガス放電表示装置
US4554537A (en) * 1982-10-27 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Gas plasma display
JPS6145006U (ja) * 1984-08-24 1986-03-25 ポ−ラ化成工業株式会社 コンパクト容器
JPS61178348U (de) * 1985-04-25 1986-11-07
US4734686A (en) * 1985-11-20 1988-03-29 Matsushita Electronics Corp. Gas discharge display apparatus
US5325106A (en) * 1992-01-27 1994-06-28 Northrop Corporation Analog driver for scrollable spatial light modulator
KR100406781B1 (ko) * 1996-11-08 2004-03-24 삼성에스디아이 주식회사 방전장치의 구동방법
TW589602B (en) * 2001-09-14 2004-06-01 Pioneer Corp Display device and method of driving display panel
KR100811474B1 (ko) * 2006-10-27 2008-03-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US9810191B2 (en) * 2012-02-09 2017-11-07 Sem Ab Engine for vehicle using alternative fuels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704389A (en) * 1970-06-24 1972-11-28 Teletype Corp Method and apparatus for memory and display
US3775764A (en) * 1972-10-02 1973-11-27 Ncr Multi-line plasma shift register display
GB1407623A (en) * 1971-08-10 1975-09-24 Fujitsu Ltd Gas discharge device and method for shifting a discharge spot in a gas discharge device
US3919591A (en) * 1973-06-29 1975-11-11 Ibm Gas panel with improved write-erase and sustain circuits and operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431651B2 (de) * 1972-06-22 1979-10-08
NL7409279A (nl) * 1973-07-16 1975-01-20 Fujitsu Ltd Bekrachtigingsstelsel voor een met gasontla- dingen werkend weergeefpaneel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704389A (en) * 1970-06-24 1972-11-28 Teletype Corp Method and apparatus for memory and display
GB1407623A (en) * 1971-08-10 1975-09-24 Fujitsu Ltd Gas discharge device and method for shifting a discharge spot in a gas discharge device
US3775764A (en) * 1972-10-02 1973-11-27 Ncr Multi-line plasma shift register display
US3919591A (en) * 1973-06-29 1975-11-11 Ibm Gas panel with improved write-erase and sustain circuits and operations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Fujitsu Scientific and Technical Journal, Vol. 11, No. 2, Juni 1975, S. 81-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346936B1 (de) 1981-07-17
DE2713361C3 (de) 1982-03-18
NL187460C (nl) 1991-10-01
SE7703323L (sv) 1977-09-30
SE431690B (sv) 1984-02-20
FR2346936A1 (fr) 1977-10-28
DE2713361B2 (de) 1981-06-04
NL7703400A (nl) 1977-10-03
GB1570817A (en) 1980-07-09
JPS5832711B2 (ja) 1983-07-14
NL187460B (nl) 1991-05-01
IT1075432B (it) 1985-04-22
JPS52117030A (en) 1977-10-01
US4109181A (en) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3339022C2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE3347500A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtung
DE2713361A1 (de) Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes
DE2250821C3 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE2264174C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE3338397A1 (de) Taktimpuls-erzeugungsschaltung
DE2703599C3 (de) Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE3100127A1 (de) &#34;wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2239446B2 (de) Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
CH638058A5 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigeeinheit und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE3743498C2 (de)
DE2331883A1 (de) Steueranordnung eines selbstverschiebeanzeigepaneels
DE2734543A1 (de) Wechselstrom-betriebener gasentladungsbildschirm mit nicht-loeschendem positionsanzeigesymbol
DE2752744A1 (de) System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms
DE2160752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels
DE2530427C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2741750C2 (de) Selbstverschiebungs-Gasentladungsanzeigepaneel
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee