DE2713361B2 - Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2713361B2
DE2713361B2 DE2713361A DE2713361A DE2713361B2 DE 2713361 B2 DE2713361 B2 DE 2713361B2 DE 2713361 A DE2713361 A DE 2713361A DE 2713361 A DE2713361 A DE 2713361A DE 2713361 B2 DE2713361 B2 DE 2713361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
pulse
displacement
ignition
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2713361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713361C3 (de
DE2713361A1 (de
Inventor
Hirofumi Kasai Hyogo Kashiwara
Kenji Dipl.-Ing. Kakogawa Hyogo Murase
Sei Dipl.-Ing. Akashi Hyogo Sato
Hisashi Dipl.-Ing. Kakogawa Hyogo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2713361A1 publication Critical patent/DE2713361A1/de
Publication of DE2713361B2 publication Critical patent/DE2713361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713361C3 publication Critical patent/DE2713361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunkts in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Wechselsirom-Gasentladungspaneel mit Entladungspunkt-Verschiebungsfunktion der gattungsgemäßen Art ist unter der Bezeichnung Selbstverschiebungs-Gasentladungspaneel bekannt (GB-PS 14 07 623, FUJITSU Scientific & Technical Journal, Vol. 11, No. 2, Juni 1975, Seiten 81 bis 98). Dieses bekannte Selbstverschiebungs-Gasentladungspaneel hat eine Elektrodenanordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Anordnung ist ein voller Satz von mehreren gemeinsamen Elektroden y 1 bis yS, die in horizontaler Richtung angeordnet sind, gemeinsam mit dem Anschluß Y an der einen Seite verbunden, während ein Satz von mehreren Verschiebungselektroden a\,b\,c\ und dl,a2,b2 an, bn, cn und dn, die
in einer Richtung angeordnet sind, welche die gemeinsamen Elektroden kreuzt, aufeinanderfolgend regelmäßig mit den Anschlüssen A, B, Cund Düber vier Sammelschienen verbunden ist. Zusätzlich ist ein Satz Schreibelektroden w\ bis w5 neben der äußersten rechten Verschiebungselektrode a I vorgesehen, die einzeln jeder gemeinsamen Elektrode y\ bis y5 entspricht. Jeder Elektrodensatz ist von einem Paar (nicht dargestellter) Glassubstrate, die gegenüberliegend angeordnet sind, gehalten, wobei deren Fläche mit einer dielektrischen Schicht bedeckt und von dem Raum isoliert ist, der mit einem ionisierbaren Gas gefüllt ist. Auf diese Weise hat der mit dem ionisierbaren Gas gefüllte Raum eine Ausbildung, bei der vier Arten von Entladungsorten, im allgemeinen mit Entiadungszellen bezeichnet, regelmäßig längs der gemeinsamen Elektrode für jeden Schnittpunkt der gemeinsamen Elektroden und der Verschiebungselektroden angeordnet sind. Wenn ein Verschiebungsimpuls aufeinanderfolgend jeder Verschiebungselektrode über die vier Sammelschienenanschlüsse A, B, C und D zugeführt wird, nachdem die den Entladungspunkt anzeigende Information gemäß dem Eingangssignal an der Entladungszelle, die zwischen der ausgewählten Schreibelektrode und der gemeinsamen Elektrode ausgewählt ist, mittels Anlegen einer Schreibspannung erzeugt worden ist, kann der auf diese Weise entsprechend dem Eingangssignal erzeugte Entladungspunkt aufeinanderfolgend zu einer benachbarten Entladungszelle längs der gemeinsamen Elektroden verschoben werden. Wenn die Anzeige einer geschriebenen Information gewünscht wird, ist es ausreichend, kontinuierlich oder abwechselnd den Verschiebungsimpuls einer oder zwei aufeinanderfolgenden Sammelschienen an der gewünschten Verschiebungsstelle zuzuführen.
Hierbei wird die Entladungspunkt-Verschiebungseoeration in dem Gasentiadungspaneel in bekannter Weise dadurch ausgeführt, daß ein sogenannter Zündeffekt verwendet wird, wobei beim Erzeugen eines Entladungspunktes an einer bestimmten Entladungszel- s Ie die Anfangsladung den benachbarten F.ntladungszellen in Form von Elektronen, Ionen und metastabilen Atomen zugeführt wird, die durch Entladung an der entsprechenden Entladungszelle erzeugt werden. Dabei wird die Zündspannung an der benachbarten Entladungszelle gegenüber der Spannung während der üblichen Zeit verringert. Auf diese Weise wird der niedrigere Pegel der Verschiebungsspannung für diese Verschiebungsoperation durch die Zündspannung der benachbarten Entlaoungszelle, die durch den Zündeffekt verringert wird, bestimmt und der obere Pegel des Verschiebungsimpulsss wird durch die Zündspannung an der anderen Entladungszelle in derselben Phase beschränkt, zu welcher der Verschiebungsit./puls zur gleichen Zeit über die gemeinsame Sammelschiene 2t> zugeführt wird, so daß eine Fehlverschiebung und ein Verschwinden der Wandladung an der entsprechenden Entladungszelle verhindert werden. Wenn angenommen wird, daß die mit dem Kreis Pi in F i g. 1 bezeichnete Entladungszelle im »Ein«-Zustand gehalten 2 > wird, muß beim Halten des Enttadungspunkts die Amplitude des Verschiebungsimpulses, welcher der Entladungszelle P2 zugeführt wird, zu der ein Entladungspunkt während der Verschiebungsoperation des Entladungspunkts zu der benachbarten Entladungszelle P2 verschoben wird, auf einen höheren Pegel als die verringerte Zündspannung Vf1 an der entsprechenden Entladungszelle P2, jedoch niedriger als die Zündspannung Vf 3 der entfernten Entladungszelle PT, an die ein Verschiebungsimpuls auch gleichzeitig über die Sammelschiene 5angelegt wird, ausgewählt werden. Die Differenz der Zündspannungen (Vf3 - Vf \) zwischen zwei Entladungszellen P2 und PT, die zu den Sammelschienen derselben Phase gehören, ist hierbei als Verschiebungsoperationsbereich definiert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Bereich der Verschiebeoperation des Entladungspunkts zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen dazu, daß die Grenzen des Verschiebungsbereichs für eine zuverlässige Verschiebeoperation erweitert werden können, indem die Dauer der zeitlich überlappenden Impulse gesteuen wird.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der ist
Fig. 1 eine Darstellung einer Elektrodenanordnung eines bekannten Selbstverschiebungs-Gasentladungspaneels, bei dem die Erfindung angewendet wird,
F i g. 2(A) und (B) graphische Darstellungen von Querschnitten benachbarter Gasentladungszellen zum Erläutern des Prinzips des Verschiebungsverfahrens nach der Erfindung,
Fig.3(A) und (B) Darstellungen zum Erläutern der Impulswellenformen für eine Verschiebeoperation, die den in Fig. 2 gezeigten Gasentladungszellen zugeführt werden, wobei in Fig. 3A die Zellenspannung und in Fig. 3B die Elektrodenspannung der entsprechenden Zellen dargestellt ist,
Fig.4 ein Kurvenbild der Beziehung zwischen dem Verschiebeoperationsbereich und der Dauer des Zündentladungsimpulses,
Fig.5 Spannungswellenformen für eine Verschiebeoperation, die dem Selbstverschiebungs-Gasentladungspaneel in F i g. 1 zugeführt werden, und
Fig.6 ein Schaltbild einer Äusführungsform einer Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens.
Wenn ein Entladungspunkt in der in F i g. 2(A) gezeigten Entladungszelle von einem Entladungsort A, der durch die gemeinsame Elektrode y und die gegenüberliegende erste weitere Elektrode AfI bestimmt ist, zu dem anderen Entladungsort B, der durch die gemeinsame Elektrode/und die gegenüberliegende zweite weitere Elektrode χ 2 bestimmt ist, verschoben wird, werden die Impulse OP und SP gemäß F i g. 3 diesen beiden benachbarten Entladungsorten zeitlich überlappt mit einer solchen Polarität zugeführt, daß die gegenüberliegenden Elektroden positiv sind. Der dem Entladungsort A zugeführte Zündentladungsimpuls OP hat die Dauer τ 1 und eine Spannung VoI, während der dem Entladungsort B zugeführte Verschiebungsimpuls SP, von dem ein F.ntladungspunkt empfangen wird, eine Dauer τ 2, die größer als τ 1 ist, und eine Spannung Vs hat.
Um die Impulse OP und SP jeweils zwei benachbarten Entladungsorten A und B zuzuführen, ist es ausreichend, jeweils eine positive Spannung für die besondere Periode an beide Elektroden x\ und χ 2 unier der Bedingung anzulegen, daß die gemeinsame Elektrode y auf Erdpotential gehalten wird, wie in Fig.3(B) gezeigt ist. Wenn diese Impulse OPund SP den benachbarten Entladungsorten in der genannten Weise zugeführt werden, wird während der zeitlichen Beziehung I0 < ί < ϊι ein elektrisches Feld, wie dieses durch die Pfeile in Fig. 2(A) gezeigt ist, in der Gasentladungszelle gebildet und die Zündentladung wird an dem Entladungsort A ausgeführt, wo eine Information auf der dielektrischen Schicht in der Form einer Wandladung gespeichert ist. Bei der zeitlichen Beziehung t\ < t < h und bei einer Verringerung des Potentials der Elektrode χ 1 bis auf Erdpotential wird nachfolgend ein elektrisches Querfeld, wie dies durch den Pfeil in Fig.2(B) gezeigt ist, zwischen den Elektroden χ 1 und χ 2 gebildet, wodurch Elektronen in der Raumladung, die durch die Zündentladung erzeugt wird, von dem positiven Potential der Elektrode χ 2 angezogen werden und dann schnell dem Entladungsort B zugeführt werden. Auf diese Weise wird die Zündspannung des Entladungsortes B verringert und als Frgebnis wird der Entladungspunkt, der mittels des Verschiebungsimpulses SP verschoben wird, schnell und stabil an dem entsprechenden Entladungsort B erzeugt. Wenn eine solche verschobene Entladung einmal aufgetreten ist, kann danach die verbleibende Wandladung entfernt werden, indem ein Löschimpuls an den Entladungsort A angelegt wird, und gleichzeitig kann ein neuer Entladungspunkt an dem Entladungsort B an diesem Punkt gehalten werden oder dieser Entladungspunkt kann aufeinanderfolgend zu dem benachbarten Entladungsort in der nächsten Periode durch gleichartige Verschiebeoperationen verschoben werden.
Wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt, muß die Dauer τ 1 und die Spannung VoI des Zünde·.tladungsimpulses OPso gewählt werden, um die Zündentladung an dem Entladungsort zum Verschieben des Entladungspunktes, der als Ladungsquellenzelle arbeitet, zu bewirken. Dabei muß die Dauer τ 1 dieser Zündentladungsimpulse vergleichsweise gering ausge-
wählt werden, um den Einfluß einer unnötigen Zündwirkung auf die Entladungsorte in derselben Phase zu verringern, in welcher der Verschiebungsimpuls über die gemeinsame Sammelschiene gleichzeitig dem benachbarten Entladungsort zugeführt wird, an dem der Entladungspunkt empfangen wird: eine Verstärkungswirkung des Zündeffekts nur für den benachbarten Entladungsort erfolgt aufgrund des Querfelds als Folge des Verschiebungsimpulses SP. Bei der praktischen Verschiebeoperation werden die quantitativen Parameter dieser beiden Impulse auf einen solchen Wert eingestellt, daß der Bereich der Verschiebeoperation in Übereinstimmung mit der Länge des Entladungsspalts, der Zusammensetzung der Gasmischung und des Gasdrucks des Gasentladungspaneels maximal gemacht wird, was anhand von Versuchen ermittelt werden kann.
Fig.4 zeigt die durch Versuche ermittelten Kennlinien der Abhängigkeit der Zündentladungsimpulsdauer r I von der minimalen Verschiebungsimpulsspannung Vsmin und der maximalen Verschiebungsimpulsspannung Vsmax des Selbstverschiebungs-Gasentladungspaneels mit der in Fig. 1 gezeigten Elektrodenanordnung.
In dieser Figur ist die Dauer τ 1 des Zündentladungsimpulses OPauf der X-Achse aufgetragen, während die Spannung Vs des Verschiebungsimpulses SP auf der K-Achse aufgetragen ist. In diesem Fall waren Zündentladungsimpuls OPund Verschiebungsimpuls SP derart eingestellt, daß sie gleichzeitig bis zu derselben Spannung (VoI = Vs) anstieg, während die Dauer r 2 des Verschiebungsimpulses SP auf 9 μ5 eingestellt war. Das Muster-Gasentladungspaneel ist darüber hinaus mit dielektrischen Schichten versehen, die mit Magnesiumoxid (MgO) bedeckt sind, wobei eine solche Ausbildung gewählt ist, daß die Entladungsspaltlänge 120μΐτι beträgt, das verwendete Gas aus einer Gasmischung von Xe (0,1 %) und Ne besteht, und der pd-Wert, der durch das Produkt der Entladungsspaltlänge c/und des Gasdrucks ρ gegeben ist. etwa 530 Pa · cm beträgt.
Wie sich aus Fig.4 ergibt, hängt der Bereich der Verschiebeoperation, der durch den Bereich zwischen der minimalen Verschiebungsimpulsspannung Vsmin und der maximalen Verschiebungsimpulsspannung Vsmax gegeben ist. von der Dauer des Zündentladungsimpulses OP ab und vergrößert sich merklich an einer unteren Grenze. Im Falle dieses Muster-Gasentladungspaneels und bei den Versuchsbedingungen ist festgestellt worden, daß der maximale Operationsbereich (Vergrößerung von etwa 50%) erhalten werden kann, wenn die Dauer τ 1 des Zündentladungsimpulses OPauf einen Wert in dem Bereich von 2 bis 3,5 μ5, vorzugsweise etwa 3 μ5. ausgewählt wird. Die optimale Dauer dieses Zündentladungsimpulses hat die Tendenz, daß sie mit dem Anstieg der Entladungsspaltlänge des Paneels größer und mit dem Anstieg des Gasdrucks geringer wird. Deshalb hat dieser Impuls OP die optimale Dauer r 1 in dem Bereich von 0,3 bis 5 μβ entsprechend dem Paneelaufbau. Wenn jedoch die Dauer des Zündentladungsimpulses kleiner als die Verzögerungszeit der Entladung wird, wird die Wahrscheinlichkeit der Entladung verschlechtert, was den Operationsbereich verringert. Wenn die Dauer zu groß wird, werden von der Entladung erzeugte Ladungen von den dielektrischen Schichten angezogen und eine ausreichende Menge von Raumladung wird nicht dem benachbarten Entladungsort zugeführt. Bei dem für Versuche verwendeten Paneel beträgt die gewünschte Impulsanlegungszeit 5 bis 6 μ5 zum Aufbau einer
Wandladung. Deshalb wird für die Dauer τ 2 des Verschiebungsimpulses SP ein Wert von mehr als 5 \i% ausgewählt. Wie vorangehend beschrieben wurde, wird die Dauer des Verschiebungsimpulses SP auf 9 \is bei den Versuchen eingestellt. Der Löschimpuls hat dieselbe Spannung wie die des Verschiebungs- bzw. Zündentladungsimpulses.
Üblicherweise wird die Dauer des Löschimpulses auf weniger als 2 μβ und vorzugsweise auf 1 bis 2 μ5 ausgewählt. In einigen Fällen kann die optimale Dauer des Zündentladungsimpulses dieselbe wie die Dauer des Löschimpu!sessein.
F i g. 5 zeigt ein praktisches Beispiel von Treibersignalwellenformen indem Fall, bei dem die Erfindung bei dem in F ig. 1 gezeigten Selbstverschiebungs-Gasentladungspaneei angewendet wird.
In Fig. 5(A) bezeichnen VW eine an die Schreibelektroden w 1 bis w5 anzulegende Spannung, VA bis VD jeweils an die Verschiebungselektroden an bis dn jeder Phase über die Sammelschienen A bis D anzulegende Spannungen und VY eine gemeinsame, an die Elektroden y\ bis y5 anzulegende Spannung. Die erhaltenen Zellenspannungswellenformen, die an dem Entladungsort entsprechend dem Schreibentladungsort und den Verschiebungselektroden jeder Phase erzeugt werden, sind in Fig. 5(B) gezeigt. Wie sich aus den F i g. 5(A) und (B) ergibt, werden der Schreibspannungsimpuls VVP, der Zündentladungsimpuls OPder Verschiebungsimpuls SP, der als Haltespannung verwendet wird, und der schmale Löschimpuls EP zum Treiben des Paneels verwendet.
Der Entladungspunkt, der an dem Schreibentladungsort erzeugt wird, der zwischen den Schreibelektroden und den gemeinsamen Elektroden ausgewählt wird, die durch den Schreibspannungsimpuls VVP ausgewählt werden, wird zu dem Entladungsort zwischen der Verschiebungselektrode a 1 und der gemeinsamen Elektrode mittels des Zündentladungsimpulses OPl und des Verschiebungsimpulses 5Pl verschoben. Nach dem nachfolgenden Stabilisierungszyklus wird dieser des weiteren zu dem nächsten Entladungsort zwischen der Verschiebungselektrode b I und der gemeinsamen Elektrode mittels des nächsten Zündentladungsimpulses OP2 und Verschiebungsimpulses 5P2 verschoben. Wie oben erwähnt wurde, wird der Entladungspunkt aufeinanderfolgend verschoben.
F i g. 6 zeigt ein Blockdiagramm des Grundaufbaus der Treiberschaltung. Die vier Treiberstufen DVA, DVB. DVC und DVD, die an jede Sammelschiene des Gasentladungspaneels SSP. wie in F i g. 1 gezeigt ist, angeschaltet sind, geben Treiberimpulszüge, die als VA bis VD in Fig.5(A) gezeigt sind, jeweils an die Sammelschienen A bis D durch den Antrieb mittels des Signalmultiplexkreises MPX ab, der die Steuerimpulse a bis d vierphasig auf der Basis der Ausgangssignale des Zeitsteuerkreises CNT, der jedes Grundzeitsignal si, or, et und wt des Verschiebungsimpulses, des Zündentladungsimpulses und des Löschimpulses abgibt, und mittels des Phasenschaltkreises pHS, der Gatesignale für die Phasenschaltung erzeugt, von denen jedes den Taktimpuls von dem Taktimpulsgenerator CL zählt Die gemeinsame Treiberstufe DVY, die mit dem gemeinsamen Elektrodenanschluß Y verbunden ist, wird durch das Ausgangssignal yst von dem Basiszeitsteuerkreis CWTangetrieben und gibt dadurch einen Impulszug, wie er bei VYin Fig. 5(A) gezeigt ist ab. Andererseits sind die Schreibelektroden w 1 bis iv5 entsprechend jedem Verschiebungskanal mit den Schreibtreiberstufen WD1
bis IV/J5 verbunden, während der 1 lauptsieiierkreis M(*U das Versehiebungsbefehlssignal .s7; erzeugt, indeni er durch den Signalmultiplexkreis MPX angetrieben wird, der das Mulliplexsignal des Schreibzciisignals wt. des Zimdentladiings/eilsignals oi und des l.öschzeilsignals el cr/eugl. Hin Zeicliensignal von dem Zeichengenerator CG'liefert die Schreibimpiiiszüngc, wie sie bei VIVin F" i g. 5(Λ) gezeigt sind.
Der in F ig. 5(A) gezeigte Schreibimpuls IV/' wird selektiv dem Sehrcibenlladungsort mit einer Spannung zugeführt, die ausreichend ist, um die Entladung in Übereinstimmung mit dem Zeichensignal von dem Zcichensignalgencrator CG einzuleiten, während die Verschiebungselektrodc, die von der Schreibelektrode (beispielsweise !'hase D) am weitesten entfernt ist.
aktiviert wird. Zusätzlich wird der Zündentladungsimpuls für die Schreibelektrode so angelegt, daß die ausgewählte Entladung zu dem Verschiebungskanal in solcher zeitlicher Beziehung gegeben wird, daß der Verschiebungsinipuls an die Phase angelegt wird, zu der die Schreibelektrode am nächsten liegende Vcrschicbiingselektrode gehört (beispielsweise Phase A).
Das beschriebene Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes kann beispielsweise auch bei einem Gasentladungspanccl mit paralleler Elektrodenanordnung nach der US-PS 37 75 764 und einem Gascntladungspanecl mit sich kreuzender Elektrodenanordnung mit besonderem Muster gemäß der US-PS 37 04 389. insbesondere Fig. 10, angewendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunkts in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel mit wenigstens einer gemeinsamen Elektrode, die von einem dielektrischen Material bedeckt ist und auf einem ersten Substrat angeordnet ist, und mit wenigstens ersten und zweiten weiteren Elektroden, die im Abstand voneinander auf einem zweiten Substrat angeordnet sind, zu der gemeinsamen Elektrode weisen und von einer dielektrischen Fläche bedeckt sind, wobei die dielektrischen Flächen der gemeinsamen Elektrode und der weiteren Elektroden im Abstand voneinander angeordnet sind, um dazwischen einen Gasentladungsraum mit ersten und zweiten weiteren Elektroden zu begrenzen, die zu der gemeinsamen Elektiode über dem Entladungsraum weisen, um entsprechende erste und zweite benachbarte Gasentladungszellen zu bilden, wobei ein Entladungspunkt in der ersten Gasentladungszelle erzeugt wird, ein Zündentladungsimpuls einer gegebenen Polarität und einer vorbestimmten Dauer an die erste weitere Elektrode angelegt wird, um eine Zündentladung in der entsprechenden ersten Gasentladungszelle zu erzeugen, ferner ein Verschiebungsimpuls der gegebenen Polarität an die zweite weitere Elektrode mit einer vorbestimmten Dauer angelegt wird und nach dem Anlegen des Zündentladungsimpulses ein Löschimpuls der gegebenen Polarität mit in einer vorbestimmten Dauer an die erste weitere Elektrode angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündentladungsimpuls (OP) und der Versrhiebungsimpuls (SP) zeitlich überlappend mit positiver Polarität gegenüber der gemeinsamen Elektrode (y) an die entsprechenden ersten und zweiten weiteren Elektroden (x 1 bzw. χ 2) angelegt werden, wobei die Dauer (r2) des Verschiebungsimpulses (SP) länger ist als die Dauer (ti) des Zündentladungsimpulses (OP) und der Zündentladungsimpuls (OP) vor der Beendigung (t 2) des Verschiebungsimpulses (SP) beendet wird, so daß ein elektrisches Querfeld zwischen den ersten und zweiten Gasentladungszellen (A bzw. B) entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (VoI) des Zündentladungsimpulses (OP) gleich der Spannung (Vs) des Verschiebungsimpulses (SP) ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstiegs- und Abfallzeiten des Zündentladungsimpulses (OP) so gesteuert werden, daß der Impuls gleichzeitig mit dem Verschiebimgsimpuls (SP) ansteigt und schneller als dieser abfällt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer (τι) des Zündentladungsimpuises (OPJ mit 5 μβ oder geringer ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungsimpuls (SP), der Zündentladungsimpuls (OP) und der Löschimpuls (EP) auf im wesentlichen dieselbe Spannung ausgewählt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer (1:2) des Verschiebungsimpulses (SP) mit 5 \i% oder mehr und die Dauer des Löschimpulses (EP) mit 2 \is oder weniger ausgewählt werden.
7. Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anlegen des Verschiebungsimpulses an den Entladungsort, der zu der zweiten Gruppe der Elektroden gehört, und an einen benachbarten Entladungsort zum Empfangen des Entladur.gspunkts und durch eine Einrichtung zum Zuführen des Zündentladungsimpulses an den Entladungsort, der zu der ersten Gruppe der Elektroden gehört.
DE2713361A 1976-03-29 1977-03-25 Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2713361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51034626A JPS5832711B2 (ja) 1976-03-29 1976-03-29 セルフシフトパネルの駆動方式

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713361A1 DE2713361A1 (de) 1977-10-13
DE2713361B2 true DE2713361B2 (de) 1981-06-04
DE2713361C3 DE2713361C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=12419590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713361A Expired DE2713361C3 (de) 1976-03-29 1977-03-25 Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4109181A (de)
JP (1) JPS5832711B2 (de)
DE (1) DE2713361C3 (de)
FR (1) FR2346936A1 (de)
GB (1) GB1570817A (de)
IT (1) IT1075432B (de)
NL (1) NL187460C (de)
SE (1) SE431690B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56149088A (en) * 1980-04-18 1981-11-18 Fujitsu Ltd Self-shift type gas discharge panel driving system
JPS56156884A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Hitachi Ltd Method of driving gas discharge display element
JPS58199390A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 株式会社日立製作所 ガス放電表示装置
US4554537A (en) * 1982-10-27 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Gas plasma display
JPS6145006U (ja) * 1984-08-24 1986-03-25 ポ−ラ化成工業株式会社 コンパクト容器
JPS61178348U (de) * 1985-04-25 1986-11-07
US4734686A (en) * 1985-11-20 1988-03-29 Matsushita Electronics Corp. Gas discharge display apparatus
US5325106A (en) * 1992-01-27 1994-06-28 Northrop Corporation Analog driver for scrollable spatial light modulator
KR100406781B1 (ko) * 1996-11-08 2004-03-24 삼성에스디아이 주식회사 방전장치의 구동방법
TW589602B (en) * 2001-09-14 2004-06-01 Pioneer Corp Display device and method of driving display panel
KR100811474B1 (ko) * 2006-10-27 2008-03-07 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
WO2013119178A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Sem Ab Engine with misfire detection for vehicles using alternative fuels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704389A (en) * 1970-06-24 1972-11-28 Teletype Corp Method and apparatus for memory and display
JPS5125296B2 (de) * 1971-08-10 1976-07-30
JPS5431651B2 (de) * 1972-06-22 1979-10-08
US3775764A (en) * 1972-10-02 1973-11-27 Ncr Multi-line plasma shift register display
US3919591A (en) * 1973-06-29 1975-11-11 Ibm Gas panel with improved write-erase and sustain circuits and operations
DE2432931C3 (de) * 1973-07-16 1980-10-16 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels

Also Published As

Publication number Publication date
NL187460B (nl) 1991-05-01
FR2346936B1 (de) 1981-07-17
US4109181A (en) 1978-08-22
IT1075432B (it) 1985-04-22
GB1570817A (en) 1980-07-09
SE7703323L (sv) 1977-09-30
JPS5832711B2 (ja) 1983-07-14
NL7703400A (nl) 1977-10-03
JPS52117030A (en) 1977-10-01
DE2713361C3 (de) 1982-03-18
SE431690B (sv) 1984-02-20
DE2713361A1 (de) 1977-10-13
NL187460C (nl) 1991-10-01
FR2346936A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2713361C3 (de) Verfahren zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Wechselstrom-Gasentladungspaneel und Treiberschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE2264174C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE2250821C3 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2331883C3 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel
DE2239446B2 (de) Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung
DE2352137C3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigetafel mit Gasentladungszellen
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE3743498C2 (de)
DE2842399A1 (de) Plasmaanzeigesystem
DE2752744A1 (de) System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms
DE2530427C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2741750C2 (de) Selbstverschiebungs-Gasentladungsanzeigepaneel
DE2527968A1 (de) Gasentladungsbildschirmansteuerung
DE2307372C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigetafel
DE2732495A1 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE2313789C3 (de) Steuersystem für eine Gasentladungsanzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee