DE3347500A1 - Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtung - Google Patents
Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3347500A1 DE3347500A1 DE19833347500 DE3347500A DE3347500A1 DE 3347500 A1 DE3347500 A1 DE 3347500A1 DE 19833347500 DE19833347500 DE 19833347500 DE 3347500 A DE3347500 A DE 3347500A DE 3347500 A1 DE3347500 A1 DE 3347500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- scanning signal
- row electrode
- electrode
- edge control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0223—Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
334750Ü
Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Display
vor rieh tu ng
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung vom Matrixtyp gemäß
. p. dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Die Erfindung befaßt
sich insbesondere mit einem Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung vom Matrixtyp
bei der jedes Bildelement in dem matrixförmigen Displaymuster
mit einem Dünnfilmtransistor versehen ist.
Bei einer Flüsigkristall-Displayvorrichtung vom Matrixtyp mit Dünnfilmtransistoren sind die Dünnfilmtransistoren
mit dem Flüssigkristall-Displaypaneel verbunden und die Vorrichtung kann eine Wiedergabe mit hohem Kontrast
2c auch dann liefern, wenn sie mit einem niedrigen Tastverhältnis
oder Tastgrad in einer Multiplexzeilen-Multiplexsteuerung betrieben wird. Eine allgemein
bekannte Flüssigkristall-Displayvorrichtung von einer Matrixbauart ist in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 sind
Dünnfilmtransistoren 11 mit Display-Bildelementelektroden 12 über die Drain-Elektroden der Dünnfilmtransistoren 11
verbunden. Zeilenelektroden 13 sind mit den Gate-Elektroden 25 des Dünnfilmtransistors 11 verbunden und Spaltenelektroden
14 sind mit den Source-Elektroden 26 des Dünnfilmtransistors verbunden. Isolierfilme 15 isolieren
die Zeilenelektroden 13 von den Spaltenelektorden 14. Diese Zeilen- und Spaltenelektroden 13 und 14 sind
BAO ORiGlNAL ·
zwischen den Display-Bildelementelektroden 12 gebildet.
Die Prinzipien eines Betriebs der vorstehend beschriebenen Flüssigkristall-Displayvorrichtung werden im folgenden
unter Bezugnahme auf eine Äquivalentschaltuny (Fig. 2) und ein Steuersignal-Wellenformdiagramm (Fig.3)
beschrieben. Die vorstehend beschriebene Flüssigkristall-Displayvorrichtung verwendet beispielsweise n-Kanal
Typ Dünnfilmtransistoren. Ein Abtastsignal, wie es in den Figuren 3(a) oder 3(b) gezeigt ist, wird den Gate-Elektroden
25 (Fig. 2) über die Zeilen-Elektrode 21 angelegt, um die Transistoren 22 für eine bestimmte
Zeitdauer einzuschalten. Die Figuren 3(a) und 3(b) zeigen die Signale, welche an die Zeilen-Elektroden
(i) und (i-1) angelegt sind. Ein Datensignal, das eine
Wellenform gemäß der Darstellung von der Fig. 3(c) aufweist, wird den Source-Elektroden 26 des Dünnfilmtransistor
22 (Fig. 2) über die Spalten-Elektroden 23 zugeführt. Die Datensignalspannung wird auf einen Wert
V angehoben über die Zeitdauer, die notwendig ist, um eine Zeile von Flüssigkristallen abzutasten, die eingeschaltet
werden sollen und sie kehrt auf den Wert O Volt
für die Zeitdauer zurück, die notwendig ist, um eine Zeile des Flüssigkristalls abzutasten, die ausgeschaltet
werden sollen. Die Polarität der Spannung V ändert sich während der Abtastperiode, wenn ein Wechselstrom-Treibersignal
mit einer Wechselstrom-Wellenform verwendet ist. Fig. 3(c) zeigt, wie ein derartiges Signal an die
Spalten-Elektrode (j) angelegt ist. In diesem^Falle ist
gO das Bildelement an dem Schnittpunkt der Spalte (i)
und der Zeile (i) eingeschaltet, während die mit den anderen Spalten verbundenen Bildnlomente ausgeschaltet
verbleiben. Gemäß Fig. 2 haben die Flüssigkristalle Kapazitäten' 24, die zwischen den Display-Bildelement-
Q5 Elektroden 12, welche mit der Drain-PJlektrode 27 des
Dünnfilmtransistors verbunden sind und der auf 0 Volt gehaltenen Masse-Elektrode.
BAD ORIGINAL
'3 34VbUU
* Das Bildelement an dem Schnittpunkt der Zeile (i) und
der Spalte (j) wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 im folgenden beschrieben. Wenn der Dünnfilmtransistor 22 eingeschaltet
ist,"wird eine Ladung auf die Kapazität 24 des Flüssigkristalls 12 von der Spaltenelektrode über
den Transistor 22 aufgebracht und das Potential der Display-Bildelementelektrode
12 wird auf einen Wert von +V angehoben, was eine Spannung ist, die gleich derjenigen des
Datensignales ist. Wenn der Transistor 22 ausgeschaltet
*0 ist, verbleibt die Ladung auf der Kapazität 24 des
Flüssigkristalls 12 und das Potential der Display-Bildelementelektroden wird auf einem Wert von +V gehalten.
Wenn der Transistor 22 wieder eingeschaltet wird, ist die Kapazität 24 des Flüssigkristalls negativ geladen,
*5 bis das Potential der Display-Bildelementelektrode -V
beträgt und die Ladung auf der Kapazität 24 wird über die zeitliche Periode aufrechterhalten, während der der
Transistor in nicht-leitendem Zustand gehalten wird. Auf diese Weise wird ein Signal, wie es in Fig. 3(d) gezeigt
ist,an die Display-Bildelementelektrode angelegt und der Flüssigkristall wird eingeschaltet.
Der Betrieb des Bildelements an dem Schnittpunkt der Zeile (i + 1) und der Spalte (j) wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die Beschreibung des Bildelements bei dem Schnittpunkt der Zeile (i) in der Spalte (j) beschrieben.
Der Betrieb des Bildelements an dem Schnittpunkt der Zeile (i) in der Spalte (j) benötigt die Anlegung
eines Abtastsignales an die Zeilenelektrode (i), um den Transistor an der Verbindung der Zeile (i) in der
Spalte (j) leitend zu machen. Es wird jedoch kein Abtastsignal an die Zeile (i+1) während des Betriebs
des Displaybildelements an den Schnittpunkt der Zeile (i+1) in der Spalte (j) angelegt und es ist daher der
Transistor andern Schnittpunkt der Zeile (i+1) in der
Spalte (j) nichtleitend. Da der Transistor nicht-
BAD ORIGINAL
leitend ist, verbleibt die Spannung der Display-Bildele- mentelektrode 12 bei 0 Volt. Wenn die Display-Bildelemenelektrode
12 bei 0 Volt gehalten bleibt, wie dies in Fig. 3(e) gezeigt ist, wird keine Spannung an den F1Ussigkristall
angelegt und der Flüssigkristall verbleibt daher abgeschaltet.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß während des Betriebs der vorstehend beschriebenen
IQ Flüssigkristall-Displayvorrichtung, obwohl eine Multiplexsteuerung
durchgeführt wird, die an den Flüssigkristall angelegte Spannung einer statischen Steuerspannung
äquivalent ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Flüssigkristall-Displayvorrichtung
sind die Zeilenelektroden 13 und die Spaltenelektroden 14 aus Metall, wie aus Aluminium oder
Nickel oder sie bestehen aus einem transparenten leitenden Film. Da Licht nicht durch das Metall hindurchtreten
kann, sollte die Elektrodenbreite so schmal wie möglich gehalten werden, jedoch innerhalb eines Bereichs,
der durch die Genauigkeit der Musterbildung und eine hohe Ausbeute bei der Herstellung der Vorrichtung begrenzt
ist. In einigen Fällen wird der Widerstandswert jeder Elektrode so groß, daß er nicht vernachlässigt
werden kann. Wo die Zeilen- und Spaltenelektroden aus einem durchsichtigen leitenden Film bestehen, haben
sie einen Oberflächenwiderstand von 10«Λ/cm2 selbst
wenn der durchsichtige leitende Film eine höchste Qualitat
aufweist. Eine Zunahme der Elektrodenbreite zur Verringerung des Widerstandswerts ist unerwünscht, da
hieraus eine unerwünschte Abnahme in der Fläche der Display-Bildelementelektroden
resultiert. Es ist daher schwierig, die Widerstandswerte der Zeilen- und Spaltenelektroden
ausreichend klein zu machen.
/ υ υ υ
Wenn die Zeilenelektroden 13 und die Spaltenelektroden 14 einen sehr hohen Widerstandswert aufweisen, wie vorstehend
beschrieben wurde, wird die Wellenform der angelegten Spannung durch die Koppelung von Elektroden-Widerstandswert
und Lastkapazität 24, welche mit den Elektroden verbunden ist,und anderen Streukapazitäten
verzerrt. Wenn beispielsweise ein Signal mit einer Wellenform wie es in Fig. 4(a) dargestellt ist, an die Elektrode
angelegt wird, kommt es zu einer Verzerrung desselben durch den Widerstandswert der Elektrode und die
Kapazität, wie dies in Fig. 4(b) dargestellt ist. Die in Fig. 4(b) dargestellte verzerrte Wellenform entspricht
dem Originalsignal (Fig. 4(a)), das um eine Zeit t,,wie in Fig. 4(c) gezeigt, verzögert ist.
Im folgenden wird die Wirkung dieser Verzögerung der Wellenform auf dem Display bei der Steuerung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
unter Bezugnahme auf Fig.5 beschrieben. Die Fig. 5(a) und 5(b) zeigen ein Originalabtastsignal
und ein verzögertes Abtastsignal. Wenn das Abtastsignal hinter dem Datensignal herhinkt , wie dies
in den Fig. 5(b) und 5(c«$ dargestellt ist, während
eine Abtastung des Bildelements an dem Schnitt der Zeile (i) und der Spalte (j) stattfindet, wird der Transistor
22 leitend und die zugehörige Kapazität wird auf einen Wert von +V Volt aufgeladen. Wenn der Transistor
22 ein zweitesmal eingeschaltet wird, wird das Ladungsniveau an der Kapazität 24 und daher das Datensignal
von +V auf 0 Volt geändert, wenn sich die Kapazität 24 entlädt. Die Spannung des Datensignales wird daher,
wenn der Transistor abgeschaltet wird, kleiner als +V, wie dies in Fig. 5(e) dargestellt ist . Dieser Spannungsabfall
nimmt entsprechend der Länge der Verzögerung zu. Mit anderen Worten, der Spannungsabfall nimmt zu,
während der Elektroden-Widerstandswert und die der Schaltung zugeordnete Kapazität größer werden. In einem Falle,
BAD ORIGINAL
bei dem der Displayinhalt derart gewählt ist, daß die Bildelemente auf der Zeile (i+1) ebenfalls eingeschaltet
sind, kommt es zu keinem Spannungsabfall. In ahnlicher
Weise wird das Bildelement an dem Schnittpunkt der ^ 7 5
Ie (i-1) und der Spalte (j), die auf O Volt gehalten
ist, auf eine Spannung +V„ aufgeladen, wie dies in Fig. 5(f) dargestellt ist. Mit andercsn Worten, der Spannungsabfall
in dem Datensignal, der dem Bildelement an der Zeile (i) und der Spalte (j) zugeordnet ist, wird
an ein Bildelement angelegt, das ausgeschaltet sein sollte.
Wenn die Zeitsteuerung bzw. -Einstellung im folgenden Steuerung bezeichnet des Abtastsignales durch den Elektrodenwiderstand die Kapazität
verzögert ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde, ändert sich die an jedes Bildelement angelegte Spannung
entsprechend dem Displayinhalt oder ist abhängig von diesem. Da die Große der Änderung von den Positionen in
dem Display,die eingeschaltet sind,abhängt, ist der
Displaykontrast nicht gleichförmig.
Es sei nun der Fall angenommen, bei dem das Datensignal hinter dem Abtastsignal herhängt, wozu auf die Fig. 5(a)
und 5(d) Bezug genommen wird. In diesem Falle wird das Bildelement an dem Schnittpunkt der Zeile (i) und der
Spalte (j) auf O Volt geladen, was den für die Zeile
^° (i-1) vorgesehenen Wert entspricht, wenn der Transistor
eingeschaltet ist, und dann auf +V, den Wert, der für die Zeile (i) und die Spalte (j) vorgesehen ist.. Wenn
in diesem Falle der Steuerzustand eine rasche Aufladung durch den Transistor 22 zuläßt, kommet es zu keinen
Problemen, da die Aufladung zu jedem Zeitpunkt erfolgt, selbst wenn der Transistor 22 abgeschaltet ist, wie
dies in Fig. 5(g) dargestellt ist. Wenn jedoch die Aufladeperiode langer ist als die Abtastperiode II, wird
das Bildelement, das auf +V geladen werden sollte, wie dies in Fig. 5(h) dargestellt ist, lediglich auf ein Zwi-
BAD ORIGINAL
I O U U
schenniveau +-V-. aufgeladen, wie dies in Fig. 5(i) dargestellt
ist, so daß auch in diesem Falle der Displaykontrast nicht gleichmäßig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt im Hinblick auf die vorstehend
beschriebenen Schwierigkeiten, die bei einem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung
vom Matrixtyp auftreten, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung
zu schaffen, bei welcher der Displaykontrast auch dann befriedigt, wenn die Wellenform
des Steuersignales verzerrt wird durch die Widerstandswerte und Kapazitäten der Zeilen-Spalten- und Displayelektroden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung geschaffen, bei
welcher der Displaykontrast auch dann befriedigend ist, wenn die Verzerrung, welche die Wellenform des Antriebs
bzw. Steuersignales durch die Widerstandswerte und Kapazitäten in den Zeilen-Spalten- und Displayelektroden erfährt,entweder
ein Nacheilen des Datensignales hinter dem Abtastsignal oder ein Nachejlen des Abtastsignales
hinter dem Datensignal bewirkt. Die vorstehend erwähnten Zielsetzungen und Vorteile werden mit einem Verfahren
zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung vom Matrixtyp erreicht, bei der das Abtastsignal gegenüber
dem Steuer- bzw. Timingsignal um eine Maximalzeit voreilt, welche von der Dauer des Datensignales
bestimmt ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden
Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen belegt sind.
BAD ORIGINAL .
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Flüssigkristall-Displayvorrichtung
vom Matrixtyp, welche Dünnfilmtransistoren enthält;
Fig. 2 zeigt ein Äquivalentschaltbild für die in Fig. gezeigte Vorrichtung;
Fig. 3, einschließend die Fig. 3(a) bis 3(e) stellt ein
Diagramm von Wellenformen dar, die sich bei dem
herkömmlichen Verfahren zur Steuerung ergeben, wobei das Signal dargestellt ist, das den Elektroden
eines Flüssigkristall vom Matrixtyp zugeführt wird/
"^ Fig. 4, einschließend die Fig. 4(a) bis 4(c) zeigt
Diagramme von Wellenformen zur Erläuterung der Verzerrung der Signalwellenform, welche durch
die Widerstandswerte und Kapazitäten der Zeilen- und Spaltenelektroden bewirkt wird, wenn ein herkömmliches
Steuerungsverfahren zur Anwendung
komm t;
Fig. 5, einschließend die Fig. 5(a) bis 5(i),zeigt ein
Diagramm von Wellenformen zur Erläuterung der Verchiebung in den den Elektroden einer Flüs
sigkristall-Displayvorrichtung vom Matrixtyp zugeführten Signalen, wenn die Verzerrung
der Wellenform, die bei dem herkömmlichen Steuerungsverfahren auftritt, berücksichtigt
· wird;
Fig. 6, einschließend die Fig. 6(a) bis 6)c) zeigt ein Diagramm von Wellenformen der Signale, die gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung den Elektroden
einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung vom
Matrixtyp zugeführt werden/
BAD nRfrtlM-Δΐ-
Fig. 7, einschließend Fig. 7(a) bis 7(c), sowie Fig. 8,
einschließend die Fig. 8(a) bis 8(c), zeigen Blockdiagramme und WeIlenformdiagramme zur Erläuterung
von Beispielen der Steuerschaltung und der Wellenformen, welche der vorliegenden Erfindung
zugeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren verschiebt die Zeitsteuerung
bzw. -Einstellung, im folgenden Steuerung genannt, des Ab-
-^ tastsignals gegenüber der Steuerung des Datensignals nach vorwärts
, um den Effekt auszuschalten, der von der Verzögerung der Wellenform bewirkt wird. Die Wellenformen der
für die Steuerung verwendeten Signalen sind wie in Fig. 6 dargestellt, wobei Fig. 6(a) ein Datensignal wiedergibt,
das Spalten-Elektroden zugeführt wird, welche gleiche Intervalle H aufweisen,mit einer Signal-Vorderflankensteuerung
1, und wobei.Fig. 6(b) und 6(c) Wellenformen von Abtastsignalen des erfindungsgemäßen
Steuerverfahrens wiedergeben. In Fig. 6(b) schaltet die Wellenform des Abtastsignales in dem
Transistor 22 zum Zeitpunkt 2 ab, was früher stattfindet als der der Hinterflanke entsprechende Zeitpunkt
1 des Datensignales (Fig. 6(a)). Der Betrag der Änderung wird durch die maximale Verzögerungszeit T, bestimmt,welehe
von der RC-Zeitkonstante geschätzt werden kann, die sich aus der Kombination des Widerstandswerts und
der Kapazität der Zeilenelektroden ergibt. Bei der Abtastsignal-vvellenform(Fig.
3(b)) ist die der Vorderflanke zugehörige Zeit 3, bei der der Transistor eingeschaltet
ist,nicht speziell durch eine Bedingung begrenzt, daß die Kapazität 24 über den Transistor
22 rasch aufgeladen wird, so daß daher das Intervall zwischen den Zeiten 2 und 3 auf einen Maximalwert H festgesetzt
werden kann, der von der Zahl der Abtastlinien bestimmt ist. Die Datenschaltzeit und die Abtaststeuerungsintervalle
sind gleich, während die Vorder-
BAD. OWGINAL
flanke des Abtaststeuersignales (Fig. 6(b)) um eine Zeitdauer T, früher erfolgt als die Vorde
des Datenschaltsteuersignales (Fig. 6(a)).
Wenn die Aufladung der Kapazität langsam erfolgt und die
Verzögerung der Datensignalwellenform bezüglich der Abtastsignalwellenform
zu einer nicht-gleichförmigen Wiedergabe führt, lassen sich die Vorderflankensteuerung
1 des Datensignales durch eine erwartete Verzögerungszeit T_, wie in Fig. 6(b) dargestellt, und der Effekt,
der durch die Verzögerung der Datensignalwellenform bewirkt wird, verhindern.
Fig. 7(a) zeigt ein Blockschaltbild von einer Treiber- bzw. Steuerschaltung, welche die Abtastwellenformen der
Fig. 6 gemäß den vorstehend beschriebenen Prinzipien verwendet. Die Fig. 7(b) und 7(c) zeigen Wellenformdiagramme
zur Erläuterung des Betriebs der in Fig. 7(a) dargezeigten Schaltung. In Fig. 7(a) ist ein Flüssigkristallpaneel
32 dargestellt, welches Zeilen-Elektroden und Spalten-Elektroden aufweist, die eine Elektrodenmatrix
bilden. Dünnfilmtransistoren sind an den Schnittpunkten der Zeilen- und Spalten-Elektroden angebracht.
Geeignete Dünnfilmtransistoren sind in der japanischen Patentanmeldung Nr. 230 070 bzw. 230 979 (Takechi et al)
vom 29.12.1982 und der gleichzeitig eingereichten US-Anmeldung der Anmelderin beschrieben. Die Zeilen-Elektroden
und die Spalten-Elektroden sind an Elektroden-Treiberstufen 31 und 33 angeschlossen, so daß Treiber-
bzw. Steuerspannungen an die geeignetn Elektroden angelegt werden. Die Zeilen-Elektroden-Treiberstufe 31 enthält
ein Standard-Schieberegister mit einer Anzahl von Stufen,welche der Zahl der Abtastlinien gleich ist.In der
Zeilen-Elektroden-Treiberstufe 31 wird die Abtastwellenform durch Taktimpulse JO, verschoben und an die Zeilen-Elektro-
BAD ORIGINAL
I D U U
den angelegt. Die Spalten-Elektroden-Treiberstufe 33
enthält ein Standard-Schieberegister und Standard-Latch-Schaltungen.
In der Spalten-Elektroden-Treiberschaltung 33 werden Daten mit der Hilfe eines Taktim-
° pulses 0„ gespeichert (latched) und den Spalten-Elektroden
zugeführt.
Ein Signalsteuerabschnitt 34 gibt die Taktimpulse 0,
und 0_ ab und liefert ein Datensignal über einen Displayinhalt-Speicher/Decoder
35 zu der Spalten-Elektroden-Treiberstufe 33. Die vorstehend beschriebene
Schaltung ist im wesentlichen gleich wie herkömmliche Treiberschaltungen, wobei jedoch die Steuerung bzw. das
Timing der Taktimpulse 0, und die Steuerung bzw. das
1^ Timing der Taktimpulse 02 (wo 0_ gleich ist wie beim
Stand der Technik) , um T, gegeneinander, wie in Fig. 7(b) gezeigt, verschoben werden, was zu einem
Steuerungsverfahren führt, bei dem die Abtastwellenform
der Datenwellenform um die Zeit T, vorauseilt. Fig. 7(c) zeigt die Abtastwellenformen für die Zeilen-Elektroden
(i) und (i+1).
Fig.8(a) zeigt ein Blockschaltbild von einer Treiberschaltung, welche die Abtastwellenform der Fig. 6(c) verwendet
und die Fig. 8(b) und 8(c) zeigen Wellenformdiagramme für eine Beschreibung des Betriebs. Die Treiberschaltung
unterscheidet sich von der in Fig. 7(a) dargestellten Treiberschaltung ,dadurch daß die Schaltung der
Fig. 8(a) eine unterschiedliche1 Zeilenel-Elektroden-Treiberstufe
36 verwendet. Die Zeilen-Elektroden-Treiberstufe 3 6 enthält ein Schieberegister, das doppelt
so viele Stufen als Abtastlinien enthält. In der Zeilen-Elektroden-Treiberstufe
36 wird die Abtastwellenform durch ein Taktimpuls 0., verschoben, der den Zeilen-Elektroden
jeder anderen Stufe zugeführt wird.
BAD ORIGINAL
Demgemäß ist die Frequenz des Taktimpulses 03 doppelt
so groß wie diejenige der Taktimpulse 0, oder 0„ und
seine Steuerung ist in Fig. 8(b) angegeben. Fig. 8(c) zeigt die Abtastsignal-Wellenformen für die Zeilen-Elektroden
(i) und (i+1), bei denen die Vorderflanke des Abtastsignales gegenüber der Vorderflanke des Datensignales
verzögert ist,und die Hinterflanke des Abtastsignales gegenüber der Hinterflanke des Datensignales
voreilt. Mit der vorstehend beschriebenen Treiberschaltung
läßt sich das unter Bezugnahme auf Fig. 6(c) beschriebene Steuerungsverfahren durchführen, indem man die
-Zeitsteuerung bzw. das Timing der Taktimpulse 0,
steuert.
Es versteht sich aus dem Vorstehenden, daß die vorliegende Erfindung ein wirksames Steuerverfahren liefert,
welches die Auswirkungen behebt, die auf eine Verzerrung der Signalwellenform zurückzuführen ist, welche ihrerseits
von den Widerstandswerten und Kapazitäten der Elektroden hervorgerufen werden. Das Verfahren ist besonders
nützlich zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung und einer X-Y-Matrixbauart mit
großer Kapazität.
BAD ORIGINAL
Leerseite -
Claims (11)
1./ Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung
vom Matrixtyp, welche an dem Schnittpunkt von je einer Zeilen-Elektrode und einer Spalten-Elektrode
ein Flüssigkristallelement zur Bilderzeugung aufweist, und wobei jedes Flüssigkristallelement mit
einem Dünnfilmtransistor versehen ist, der mit der Zeilen-Elektrode
und der Spalten-Elektrode verbunden ist, gekenn.ze ichnet durch folgende Verfahrensschritte :
BAD ORIGINAL
tf ♦ M- V
a) Anlegen eines Abtastsignales an die Zeilen-Elektrode; und
b) Anlegen eines Datensignales an die Spalten-Elektrode, wobei das Abtastsignal gegenüber dem Datensignal voreilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hinterflankensteuerung des Abtastsignales gegenüber
einer Hinterflankensteuerung des Datensignales voreilt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsbreite des Abtastsignals gleich einer Im-
pulsbreite des Datensignales ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderflankensteuerung des Abtastsignales gegenüber
einer Vorderflankensteuerung des Datensignales
verzöqert ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Voreilen des Abtastsignales
in Übereinstimmung mit einer RC-Zeitkonstante
bestimmt ist, welche einer von dem Flüssigkristallelement und der Zeilen-Elektrode gebildeten Kapazität
und einem Widerstandswert der Zeilen-Elektrode zugeordnet ist.
6. Verfahren zur Steuerung einer Flüssigkristall-Displayvorrichtung
vom Matrixtyp, welche an dem Schnittpunkt von je einer Zeilen-Elektrode und einer Spalten-Elektrode
ein Flüssigkristallelcment zur Bilderzeugung
aufweist, und woboi jedes Flüssiykristallelcment mit
35
einem Dünnfilmtransistor versehen ist, der mit der Zeilen-Elektrode
und der Spalten-Elektrode verbunden ist,
BAD ORIGINAL
334VbUU
3
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Anlegen eines Abtastsignales mit einer Vorderflanke und einer Hinterflanke an die Zeilen-Elektrode; und
b) Anlegen eines Datensignales mit einer Vorderflanke und einer Hinterflanke an die Spalten-Elektrode, wobei
die Vorderflankensteuerung des Abtastsignales gegenüber der Vorderflankensteuerung des Datensignales
verzögert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterflankensteuerung des Abtastsignales gegenüber
der Hinterflankensteuerung des Datensignales voreilt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Vorderflankensteuerung
des Abtastsignales entsprechend einer RC-Zeitkonstante bestimmt ist, welche einer von dem Flüssigkristallelement
und der Zeilen-Elektrode gebildeten Kapazität und einem Widerstandswert der Zeilen-Elektrode zugeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Voreilen der Hinterflankensteuerung des
Abtastsignales entsprechend einer RC-Zeitkonstante bestimmt ist, die einer von dem Flüssigkristallelement
und der Zeilen-Elektrode gebildeten Kapazität und einem Widerstandswert der Zeilen-Elektrode zugeordnet
ist·
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Voreilen der Hinterflankensteuerung
des Abtastsignales bestimmt ist entsprechend einer
gg Aufladegeschwindigkeit einer von dem Flüssigkristall-
BAD O1RIGiNAlI
4 element gebildeten Kapazität.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Vorderflankensteuerung des
Abtastsignales bestimmt ist entsprechend einer i<c Zeitkonstante,
welche einer von dem FlüssigkrLstallelement und der Zeilen-Elektrode gebildeten Kapazität
und einem Widerstandswert der Zeilen-Elektrode zugeordnet ist, und einer Aufladegeschwindigkeit, welche einer
von dem Flüssigkristallelement gebildeten Kapazität zugeordnet ist.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57230978A JPS59123884A (ja) | 1982-12-29 | 1982-12-29 | 液晶表示装置の駆動方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3347500A1 true DE3347500A1 (de) | 1984-07-12 |
DE3347500C2 DE3347500C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=16916300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833347500 Granted DE3347500A1 (de) | 1982-12-29 | 1983-12-29 | Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4649383A (de) |
JP (1) | JPS59123884A (de) |
DE (1) | DE3347500A1 (de) |
GB (1) | GB2134685B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
JPH0680477B2 (ja) * | 1985-02-06 | 1994-10-12 | キヤノン株式会社 | 液晶表示パネル及び駆動方法 |
FR2586859B1 (fr) * | 1985-08-27 | 1987-11-20 | Thomson Csf | Procede de fabrication d'un transistor de commande pour ecran plat de visualisation et element de commande realise selon ce procede |
JPS6255625A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-11 | Canon Inc | 液晶装置 |
US4750813A (en) * | 1986-02-28 | 1988-06-14 | Hitachi, Ltd. | Display device comprising a delaying circuit to retard signal voltage application to part of signal electrodes |
JPH077159B2 (ja) * | 1986-11-05 | 1995-01-30 | 沖電気工業株式会社 | アクテイブマトリクス型液晶表示装置の駆動方法 |
JPS6425194A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-27 | Hitachi Ltd | Display device |
US4870396A (en) * | 1987-08-27 | 1989-09-26 | Hughes Aircraft Company | AC activated liquid crystal display cell employing dual switching devices |
US4845482A (en) * | 1987-10-30 | 1989-07-04 | International Business Machines Corporation | Method for eliminating crosstalk in a thin film transistor/liquid crystal display |
JPH01147522A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Sharp Corp | 液晶表示素子 |
US4781437A (en) * | 1987-12-21 | 1988-11-01 | Hughes Aircraft Company | Display line driver with automatic uniformity compensation |
JPH0748143B2 (ja) * | 1988-12-28 | 1995-05-24 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法 |
JPH03132692A (ja) * | 1989-10-18 | 1991-06-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置の駆動方法及びその駆動回路 |
US5963186A (en) * | 1990-08-07 | 1999-10-05 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Multiplex addressing of ferro-electric liquid crystal displays |
US5379050A (en) * | 1990-12-05 | 1995-01-03 | U.S. Philips Corporation | Method of driving a matrix display device and a matrix display device operable by such a method |
JP3339696B2 (ja) * | 1991-02-20 | 2002-10-28 | 株式会社東芝 | 液晶表示装置 |
JPH0535215A (ja) * | 1991-07-31 | 1993-02-12 | Nec Corp | アクテイブマトリクス液晶デイスプレイの駆動方法 |
US5426447A (en) * | 1992-11-04 | 1995-06-20 | Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. | Data driving circuit for LCD display |
JP2850728B2 (ja) * | 1993-11-15 | 1999-01-27 | 株式会社デンソー | El表示装置の駆動装置及び駆動方法 |
KR0147590B1 (ko) * | 1994-06-03 | 1998-12-01 | 윤종용 | 매트릭스형 액정표시소자 구동 장치 및 방법 |
JP2669418B2 (ja) * | 1996-06-20 | 1997-10-27 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶装置及びその駆動方法 |
JP3516330B2 (ja) * | 1997-10-27 | 2004-04-05 | シャープ株式会社 | 信号作成回路 |
JPH11231287A (ja) * | 1998-02-19 | 1999-08-27 | Sharp Corp | 強誘電性液晶表示素子の駆動方法および駆動回路 |
US7164405B1 (en) | 1998-06-27 | 2007-01-16 | Lg.Philips Lcd Co., Ltd. | Method of driving liquid crystal panel and apparatus |
KR100430093B1 (ko) * | 1998-06-27 | 2004-07-16 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정패널구동방법및장치 |
JP2003302943A (ja) * | 2002-04-09 | 2003-10-24 | Oki Electric Ind Co Ltd | 液晶表示器の表示制御回路 |
JP2006119590A (ja) * | 2004-09-24 | 2006-05-11 | Seiko Epson Corp | 電気光学装置及びその製造方法並びに電子機器 |
KR101134640B1 (ko) * | 2005-08-05 | 2012-04-09 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치 및 그 구동 방법 |
FR2895131A1 (fr) * | 2005-12-20 | 2007-06-22 | Thomson Licensing Sas | Panneau d'affichage et procede de pilotage avec couplage capacitif transitoire |
JP2007206465A (ja) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Sony Corp | アクティブマトリクス型表示装置 |
CN101978410A (zh) * | 2008-11-21 | 2011-02-16 | 松下电器产业株式会社 | 等离子显示装置 |
JP5233847B2 (ja) | 2009-06-03 | 2013-07-10 | 三菱電機株式会社 | 液晶パネルの駆動方法 |
KR102371896B1 (ko) * | 2015-06-29 | 2022-03-11 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하는 표시 장치 |
US11024246B2 (en) | 2018-11-09 | 2021-06-01 | Sakai Display Products Corporation | Display apparatus and method for driving display panel with scanning line clock signal or scanning line signal correcting unit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521059A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-12-11 | Sony Corp | Farbvideoanzeigegeraet |
DE2904596A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-09 | Sharp Kk | Fluessigkristall-anzeigematrix |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237456A (en) * | 1976-07-30 | 1980-12-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Drive system for a thin-film EL display panel |
GB1595861A (en) * | 1977-02-14 | 1981-08-19 | Citizen Watch Co Ltd | Matrix drive system for liquid crystal display |
GB2010560A (en) * | 1977-11-22 | 1979-06-27 | Suwa Seikosha Kk | Liquid crystal display arrangements |
JPS5536858A (en) * | 1978-09-06 | 1980-03-14 | Seikosha Kk | Display driving device |
JPS5845034B2 (ja) * | 1978-09-18 | 1983-10-06 | 松下電器産業株式会社 | マトリックスパネル駆動装置 |
JPS5691294A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-24 | Seiko Instr & Electronics | Display unit |
US4338598A (en) * | 1980-01-07 | 1982-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Thin-film EL image display panel with power saving features |
JPS56117287A (en) * | 1980-02-21 | 1981-09-14 | Sharp Kk | Indicator driving system |
JPS56154796A (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-30 | Hitachi Ltd | Method of driving liquid crystal display unit |
JPS56156884A (en) * | 1980-05-09 | 1981-12-03 | Hitachi Ltd | Method of driving gas discharge display element |
JPS5737981A (en) * | 1980-08-13 | 1982-03-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method for driving picture displaying equipment |
JPS57201295A (en) * | 1981-06-04 | 1982-12-09 | Sony Corp | Two-dimensional address device |
US4415892A (en) * | 1981-06-12 | 1983-11-15 | Interstate Electronics Corporation | Advanced waveform techniques for plasma display panels |
-
1982
- 1982-12-29 JP JP57230978A patent/JPS59123884A/ja active Granted
-
1983
- 1983-12-23 GB GB08334315A patent/GB2134685B/en not_active Expired
- 1983-12-29 DE DE19833347500 patent/DE3347500A1/de active Granted
- 1983-12-29 US US06/566,795 patent/US4649383A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521059A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-12-11 | Sony Corp | Farbvideoanzeigegeraet |
DE2904596A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-09 | Sharp Kk | Fluessigkristall-anzeigematrix |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH027444B2 (de) | 1990-02-19 |
US4649383A (en) | 1987-03-10 |
JPS59123884A (ja) | 1984-07-17 |
DE3347500C2 (de) | 1990-07-26 |
GB8334315D0 (en) | 1984-02-01 |
GB2134685B (en) | 1986-10-08 |
GB2134685A (en) | 1984-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347500A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer fluessigkristall-displayvorrichtung | |
DE3221972C2 (de) | ||
DE69626713T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69415903T2 (de) | Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix | |
DE3432991C2 (de) | ||
DE69523910T2 (de) | Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren | |
DE69420667T2 (de) | Als Zeilenwahlabtaster verwendbares Schieberegister für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE3902834C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen | |
DE69406267T2 (de) | Datentreibervorrichtung für verwendung in einer flüssigkristallanzeige | |
DE69308242T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69320256T2 (de) | Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3334933C2 (de) | ||
DE68909495T2 (de) | Adressierungsverfahren für einen Mikrospitzen-Fluoreszenz-Matrixbildschirm. | |
DE3511886C2 (de) | ||
DE69313886T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Aussteuerung | |
DE3902832A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix | |
DE3433474C2 (de) | ||
DE69828158T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle | |
DE69511149T2 (de) | Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten | |
DE3645160C2 (de) | ||
DE2357322A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit fluessigen anzeigekristallen | |
DE19912492B4 (de) | Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung | |
DE68920713T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |