DE69828158T2 - Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle Download PDF

Info

Publication number
DE69828158T2
DE69828158T2 DE69828158T DE69828158T DE69828158T2 DE 69828158 T2 DE69828158 T2 DE 69828158T2 DE 69828158 T DE69828158 T DE 69828158T DE 69828158 T DE69828158 T DE 69828158T DE 69828158 T2 DE69828158 T2 DE 69828158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transistor
control circuit
elementary
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828158D1 (de
Inventor
François Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics LCD SA
Original Assignee
Thales Avionics LCD SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Avionics LCD SA filed Critical Thales Avionics LCD SA
Publication of DE69828158D1 publication Critical patent/DE69828158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828158T2 publication Critical patent/DE69828158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0814Several active elements per pixel in active matrix panels used for selection purposes, e.g. logical AND for partial update
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0259Details of the generation of driving signals with use of an analog or digital ramp generator in the column driver or in the pixel circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matrixsteuervorrichtung, genauer eine Matrixsteuervorrichtung, die bei einem Flachbildschirm, wie zum Beispiel einem Flüssigkristallbildschirm von der Art mit aktiver Matrix, oder anderen Arten von Flachbildschirm verwendet wird.
  • Im Stand der Technik wird eine Matrixsteuervorrichtung zum Beispiel verwendet, um die Zellen eines Flachbildschirms, wie zum Beispiel Flüssigkristallzellen, zu steuern. In diesem Fall handelt es sich um einen Flüssigkristallbildschirm mit aktiver Matrix, der auch unter der Abkürzung AM-LCD bekannt ist. Ein solcher Flüssigkristallbildschirm mit aktiver Matrix ist in 1 dargestellt. In diesem Fall besteht der Bildschirm aus einer bestimmten Anzahl von elektrooptischen Zellen, die je von einer Elektrode und einer Gegenelektrode gebildet werden, die den Flüssigkristall umschließen. Diese Zellen tragen in der Figur das Bezugszeichen XL. Die elektrooptischen Zellen sind in Zeilen und Spalten angeordnet und werden je von einem Schaltkreis gesteuert, der Teil einer Matrixsteuervorrichtung ist. Wie in 1 gezeigt, besteht der Schaltkreis aus einem Transistor T, von dem eine Elektrode mit einer Spalte Cj und die andere Elektrode mit der elektrooptischen Zelle XL verbunden ist. Andererseits ist das Gate des Transistors T mit einer der Zeilen Li der Steuervorrichtung verbunden. Meist ist die elektrooptische Zelle XL einem Speicherkondensator CP zugeordnet, der mit dem Kondensator parallelgeschaltet ist, der von der elektrooptischen Zelle am Ausgang des Transistors T gebildet wird. Die vom Transistor T und vom Kondensator CP gebildete Einheit bildet eine elementare Steuerschaltung, die in 1 das Bezugszeichen Pij trägt. Andererseits ist jede der Auswahlzeilen Li mit einer Steuerschaltung 2 oder "Driver Zeile" verbunden, die nacheinander an jede Zeile einen Steuerimpuls anlegt, der eine Spannung darstellt, die typischerweise zwischen –10 und +20 Volt schwankt. In gleicher Weise ist jede der Spalten Cj oder Datenleitungen mit einer Spalten-Steuerschaltung 3 oder "Driver Spalten" verbunden, die an die Spalten Cj ein Analogsignal sendet, das dem Videosignal entspricht, welches genauer eine Graustufe darstellt, deren Spannung typischerweise zwischen + und –5 Volt schwankt.
  • Mit dieser Matrixsteuervorrichtung erfolgt die Steuerung einer elektrooptischen Zelle XL folgendermaßen: wenn ein Impuls an eine Auswahlzeile Li angelegt wird, wird der Schalttransistor T leitend, Daher wird die an die Spalte Cj angelegte Analogspannung an die Klemmen der elektrooptischen Zelle XL angelegt, die ein Grauniveau anzeigt, das dem Datensignal entspricht.
  • Im allgemeinen weist eine solche Matrixsteuervorrichtung Schalttransistoren auf, die meist aus Dünnschichttransistoren TFT (für "Thin Film Transistor") bestehen. Eine solche Vorrichtung besteht im allgemeinen aus amorphem Silicium. Andererseits können die Zeilen- und Spaltensteuerschaltungen 2, 3 in die Substratplatte integriert sein, auf der der Flachbildschirm hergestellt wird, oder unabhängig hergestellt sein. Wenn sie in die Substratplatte integriert sind, werden sie auch unter Verwendung von amorphem Silicium hergestellt.
  • Eines der Probleme bei dieser Art Matrixsteuervorrichtung ist der Verbrauch, insbesondere aufgrund der Amplitude der an die Zeilen und Spalten angelegten Signale. Dieses Problem ist umso größer, als man zur Zeilenadressierung des Matrixbildschirms die unter dem Begriff "Zeilenumkehr" bekannte Technik verwendet, wobei die Polaritätsumkehr in jeder Zeile stattfindet. Dies kann zu einem Verbrauch führen, der für eine Frequenz von 30 KHz bis zu einem Watt geht.
  • Ein weiteres Problem bei diesem Aufbau, wenn er aus Transistoren aus polykristallinem oder monokristallinem Silicium besteht, betrifft den Leckstrom des Schalttransistors T im gesperrten Zustand, der die Tendenz hat, die Elementarpunkte oder elektrooptischen Zellen XL zu entladen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die oben erwähnten Nachteile zu beiseitigen, indem sie eine Matrixsteuervorrichtung vorschlägt, die einen neuen Aufbau für die elementare Steuerschaltung jedes Elementarpunkts aufweist, wobei dieser Aufbau besonders gut geeignet ist für die Verwendung von polykristallinem oder monokristallinem Silicium zur Herstellung von Transistoren oder anderen Halbleiterschaltungen.
  • Die vorliegende Erfindung hat also eine Matrixsteuervorrichtung zum Gegenstand, die eine Einheit von Steuerschaltungen aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und je einen Elementarpunkt steuern, wobei der Zustand jedes Elementarpunkts von einem ersten bzw. einem zweiten Steuersignal abhängt, die an die Steuerschaltung von den Zeilen bzw. den Spalten angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerschaltung eine elektrische Schaltung ist, die mit zwei unabhängigen Eingängen, die vom ersten und vom zweiten Signal gespeist werden, und mit einem Ausgang versehen ist, der das Steuersignal des Elementarpunkts (XL) erzeugt. Die Impedanz dieser Schaltung zwischen ihrem Ausgang und demjenigen ihrer Eingänge, der das erste Signal transportiert, wird nach dem Anlegen eines geeigneten Spannungsimpulses an dieses erste Signal niedrig, und diese gleiche Impedanz wird nach dem Anlegen einer geeigneten Spannung an das zweite Signal sehr hoch.
  • In diesem Fall ist das erste Signal ein Signal, das es zuerst ermöglicht, alle Steuerschaltungen der entsprechenden Zeile zu aktivieren, indem es sie leitend macht, und dann eine Spannungsrampe anzulegen, die am Ausgang der Steuerschaltung an den entsprechenden Elementarpunkt übertragen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erste Signal von einem rampenförmigen Signal gebildet, dem ein negativer Vorladungsimpuls vorausgeht. Gemäß einer Weiterbildung wird der Zeitpunkt des Auslösens des rampenförmigen Signals von Zeile zu Zeile so geregelt, dass die Ausbreitungsverzögerungen in den Spalten kompensiert werden.
  • Andererseits ist das zweite Signal ein Schaltsignal vom digitalen Typ, das die Dauer bestimmt, während der die aktivierten Steuerschaltungen leitend bleiben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das zweite Schaltsignal aus Impulsen vom Typ PWM ("Pulse Width Modulation" in englischer Sprache). Vorzugsweise wird der Zeitpunkt des Auslösens der Impulse von Spalte zu Spalte geregelt, um die Verzögerungen in den Zeilen zu kompensieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Steuerschaltung aus einem ersten Transistor, der den Elementarpunkt mit der entsprechenden Zeile verbindet, die das erste Signal empfängt, und aus einem zweiten Transistor, von dem eine erste Elektrode mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, dessen Gate mit der entsprechenden Spalte verbunden ist, die das zweite Signal empfängt, und dessen zweite Elektrode mit einem Bezugspotential verbunden ist.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die elementare Steuerschaltung außerdem einen Kondensator auf, der zwischen das Gate des ersten Transistors und die entsprechende Zeile geschaltet ist. In gleicher Weise ist die zweite Elektrode des zweiten Transistors mit der vorhergehenden Zeile verbunden. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Schaltungen aus polykristallinem Silicium hergestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, wobei die Beschreibung sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Es zeigen:
  • 1 die bereits beschrieben wurde, eine schematische Darstellung einer Matrixsteuervorrichtung, die im Fall eines Flüssigkristallbildschirms mit aktiver Matrix verwendet wird, die Zeilen- und Spaltensteuerschaltungen gemäß dem Stand der Technik zugeordnet ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Matrixsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall, in dem der Elementarpunkt aus einer Flüssigkristallzelle besteht, wobei diese Vorrichtung Zeilen- und Spaltensteuerschaltungen zugeordnet ist;
  • 3 die Form der verschiedenen Signale, die je an die Zeilen, die Spalten, den Punkt A, den Punkt B angelegt werden, und die Gate-Source-Spannung des Transistors MN2 für den Fall der elementaren Steuerschaltung der 2; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Matrixsteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall, in dem der Elementarpunkt aus einem Elektrolumineszenzmaterial besteht, wobei diese Vorrichtung Zeilen- und Spaltensteuerschaltungen zugeordnet ist.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, tragen in den Figuren gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Außerdem wird die vorliegende Erfindung anhand eines Flüssigkristallbildschirms beschrieben. Es ist dem Fachmann aber klar, dass die Erfindung auf Elementarpunkte angewendet werden kann, die aus einer beliebigen Speicherschaltung eines elektrischen Signals, wie zum Beispiel einer elektrooptischen Zelle, oder anderen bestehen.
  • In 2 ist eine Matrixsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die einer Zeilensteuerschaltung 20 und einer Spaltensteuerschaltung 30 zugeordnet ist, wobei die Schaltungen auf das gleiche Substrat wie die Matrixsteuervorrichtung aufgebracht sein können oder nicht. In der Matrixsteuervorrichtung der 2 wurde die mit P'ij bezeichnete elementare Steuerschaltung so verändert, dass der Stromverbrauch begrenzt und so eine Herstellung aus polykristallinem Silicium ermöglicht wird. Genauer gesagt, steuert die in Zeilen und Spalten angeordnete elementare Steuerschaltung P'ij einen Elementarpunkt, der in der dargestellten Ausführungsform aus einer elektrooptischen Zelle XL, genauer einer Flüssigkristallzelle, besteht. Mit dieser elektrooptischen Zelle ist ein Speicherkondensator CP parallelgeschaltet, wobei die Zelle selbst die Aufgabe eines Kondensators übernimmt, und ihre optischen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Wert des den Flüssigkristall durchquerenden elektrischen Felds verändert werden.
  • Nun wird eine Ausführungsform einer elementaren Steuerschaltung P'ij beschrieben, deren Haupteigenschaft es ist, ein Ausgangssignal aufzuweisen, das dem Eingangssignal folgt, wenn sie von einem ersten Signal aktiviert wird, d.h. demjenigen, das an die Zeilen L'i angelegt wird, und deren Impedanz zwischen Eingang und Ausgang unter der Wirkung eines zweiten Signals sehr groß wird, d.h. des Signals, das an die Spalten C'j angelegt wird. Im Fall der 2 besteht die Steuerschaltung P'ij hauptsächlich aus einer Schaltvorrichtung MN2, die vorzugsweise aus einem Dünnschichttransistor oder TFT besteht. Eine Elektrode des Transistors MN2 ist mit einer Elektrode der elektrooptischen Zelle XL verbunden, während seine andere Elektrode mit einer Zeile L'i verbunden ist. Andererseits ist das Gate des Transistors MN2 mit einer Elektrode eines zweiten Transistors MN1 verbunden, dessen andere Elektrode in der dargestellten Ausführungsform mit Masse verbunden ist und dessen Gate mit einer Spalte C'j verbunden ist. Wie in 2 dargestellt, ist ein mit CB bezeichneter Kondensator zwischen das Gate des Schalttransistors MN2 und die Zeile L'i geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator CB und dem Gate des Transistors MN2 ist mit A bezeichnet, während der Verbindungspunkt zwischen der Elektrode des Transistors MN2 und der Elektrode der elektrooptischen Zelle XL mit B bezeichnet ist. Die Zeilen L'i sind mit einer Zeilensteuerschaltung 20 verbunden, die auf den Zeilen ein Datensignal liefert, das aus einem Signal besteht, das es zunächst ermöglicht, alle elementaren Steuerschaltungen der entsprechenden Zeile zu aktivieren, indem sie leitend gemacht werden, und dann eine Spannungsrampe anzulegen, die am Ausgang der elementaren Steuerschaltung an die Zelle XL übertragen wird. In gleicher Weise ist die Gesamtheit der Spalten C'j mit einer Spaltensteuerschaltung 30 verbunden, die auf jeder Spalte ein zweites Signal liefert, das aus einem digitalen Schaltsignal besteht, genauer aus Impulsen vom Typ PWM, welche die Dauer bestimmen, während der die aktivierten Steuerschaltungen P'ij leitend bleiben.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 3 der Betrieb der in 2 dargestellten Steuerschaltung erklärt. Wie in 3 gezeigt, besteht das an die Zeilen L'i, L'i+1 angelegte Signal aus einem negativen Impuls, der es ermöglicht, alle elementaren Steuerschaltungen einer Zeile zu aktivieren, gefolgt von einer Rampe, deren Amplitude typischerweise vorzugsweise zwischen –5 Volt und +10 Volt schwankt. Die Dauer T des Signals L'i entspricht einer Zeilenzeit. An die Zeile L'i+1 wird das gleiche Signal angelegt, aber um eine Zeit T versetzt, wie in 3 dargestellt. Andererseits wird an die Spalten C'j ein Schaltsignal angelegt, das aus Impulsen vom Typ PWM besteht, um die Impulsbreiten zu modulieren, wobei das Signal Pegel aufweist, die im Fall einer Herstellung aus polykristallinem oder monokristallinem Silicium typischerweise zwischen 0 und 2 Volt liegen.
  • Wenn die Zeile L'i nicht adressiert wird, arbeitet die elementare Steuerschaltung, die hauptsächlich aus den beiden Transistoren MN1 und MN2 besteht, wie folgt. Wie in 2 dargestellt, ist die zweite Elektrode des Transistors MN1 auf einem Bezugspotential, d.h. entweder Masse, wie in der dargestellten Ausführungsform, oder auf dem Potential der vorhergehenden Zeile, die sich selbst auf einer Bezugsspannung befindet, da sie nicht adressiert wird. Wenn ein Impuls an die Spalte C'j angelegt wird, d.h. an das Gate des Transistors MN1, wird der Transistor MN1 leitend und der Punkt A, d.h. das Gate des Transistors MN2, geht auf das Bezugspotential über. In diesem Moment ist die Gate-Source-Spannung Vgs des Transistors MN2 auf Null, und der Strom "off" des Transistors MN2 ist minimal. Daraus folgt, dass die elektrooptische Zelle XL sich nicht entlädt.
  • Wenn die Zeile L'i adressiert wird, d.h., wenn sie, wie in 3 durch L'i dargestellt, ein Signal anlegt, erfährt sie zunächst einen negativen Spannungsabfall –V. Aufgrund des Kondensators CB erfährt der Punkt A den gleichen augenblicklichen Spannungsabfall. Da die Spalte C'j einen positiven Impuls empfängt, wie in 3 dargestellt, ist der Transistor MN1 leitend, und daher wird das Potential des Punkts A auf den Pegel des Bezugspotentials zurückgeführt, d.h. im Fall der dargestellten Ausführungsform auf Masse oder Null. Die Gate-Source-Spannung Vgs des Transistors MN2 wird positiv und geht auf einen Wert über, der dem Spannungsabfall auf der Zeile L'i entspricht, was den Transistor MN2 leitend macht. Direkt danach fällt die an die Spalte C'j angelegt Spannung auf Null, was den Übergang des Transistors MN1 in den Zustand "off" oder hoher Impedanz nach sich zieht. Die Gate-Source-Spannung Vgs des Transistors MN2 bleibt aufgrund des Kondensators CB konstant. Wenn die Spannungsrampe an die Zeile L'i angelegt wird, wobei der Transistor MN2 leitend ist, kopiert die Spannung am Punkt B die Spannung der Rampe, bis ein neuer positiver Impuls auf der Spalte den Transistor MN1 leitend macht, was zur Wirkung hat, die Spannung am Punkt A auf das Bezugspotential zurückzuführen. In diesem Moment wird der Transistor MN2 nicht leitend, und die Spannung am Punkt B bleibt konstant, wie in 3 dargestellt.
  • Die obige neue elementare Steuerschaltung ermöglicht es also, Grauniveaus anzuzeigen, die der Dauer entsprechen, während der die Rampe an den Punkt A angelegt ist. Für eine Verwendung bei einem Flüssigkristall-Flachbildschirm kann die Spannung jeder Elementarzelle P'ij also einen beliebigen Wert im Variationsbereich der Rampe erreichen, die vom ersten Signal geliefert wird. Die Polarität jeder Zelle kann also unabhängig von derjenigen ihrer benachbarten Zellen gewählt werden, solange die Spannung der Gegenelektrode auf einen Wert nahe der Hälfte der maximalen vom ersten Signal erreichten Spannung geregelt wird.
  • Die oben beschriebene Steuerschaltung ermöglicht es, den Verbrauch wirksam zu reduzieren. Tatsächlich wird der Verbrauch durch 1/2 f CV2 angegeben, wobei f die Zeilenfrequenz, V die Amplitude des angelegten Signals und C die Kondensatoren sind.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt den Verbrauchsunterschied zwischen der Steuervorrichtung der 1 und der 2 für einen Flüssigkristallbildschirm, der 600 Zeilen und 2400 Spalten auf einer Diagonalen in der Größenordnung von 30 cm aufweist.
  • Figure 00100001
  • Wenn man auf Glas hergestelltes polykristallines Silicium oder monokristallines Silicium zur Herstellung der Steuervorrichtung verwendet, arbeiten andererseits die Transistoren MN2 mit einer gesteuerten Gate-Source-Spannung Vgs, was zu einem geringeren "off"-Strom führt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die "Drivers Spalte" 30 eine nur digitale Funktion haben und mit niedriger Spannung arbeiten, was ihre Gestaltung vereinfacht und ihre Kosten senkt.
  • 4 stellt eine Variante der Erfindung dar, bei der der Ausgang der elementaren Steuerschaltungen P'ij gleich denjenigen der 3 nicht mehr mit einem Flüssigkristallelement verbunden ist, sondern mit dem Gate eines Transistors MN3, dessen Aufgabe es ist, an ein Elektrolumineszenzmaterial einen Erregerstrom zu liefern, der durch diese Spannung gesteuert wird.

Claims (13)

  1. Matrixsteuervorrichtung, die eine Einheit von Steuerschaltungen (P'ij) aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und je einen Elementarpunkt (XL) steuern, wobei der Zustand jedes Elementarpunkts von einem ersten bzw. einem zweiten Steuersignal (L'i, C'j) abhängt, die an die Steuerschaltung (P'ij) von den Zeilen (L'i) bzw. den Spalten (C'j) angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerschaltung (P'ij) eine elektrische Schaltung ist, die mit zwei unabhängigen Eingängen, die vom ersten und vom zweiten Signal gespeist werden, und mit einem Ausgang versehen ist, der das Steuersignal des Elementarpunkts (XL) erzeugt, wobei die Impedanz dieser elektrischen Schaltung zwischen dem Ausgang und demjenigen ihrer Eingänge, der das erste Signal transportiert, nach dem Anlegen eines geeigneten Spannungsimpulses an dieses erste Signal (L'i) niedrig wird, und dass diese gleiche Impedanz nach dem Anlegen einer geeigneten Spannung an das zweite Signal sehr hoch wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal (L'i) ein Signal ist, das es zuerst ermöglicht, alle Steuerschaltungen (P'ij) der entsprechenden Zeile (L'i) zu aktivieren, indem es sie leitend macht, und dann eine Spannungsrampe anzulegen, die am Ausgang der Steuerschaltung (P'ij) an den entsprechenden Elementarpunkt übertragen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal (L'i) aus einem rampenförmigen Signal gebildet wird, dem ein negativer Vorladungsimpuls vorausgeht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen des rampenförmigen Signals von Zeile zu Zeile so geregelt wird, dass die Ausbreitungsverzögerungen in den Spalten (C'j) kompensiert werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal (C'j) ein Schaltsignal vom digitalen Typ ist, das die Dauer bestimmt, während der die aktivierten Steuerschaltung (P'ij) leitend bleiben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltsignal (C'j) aus Impulsen vom Typ PWM (Pulse Width Modulation) besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Impulse von Spalte zu Spalte geregelt wird, um die Verzögerungen in den Zeilen (L'i) zu kompensieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (P'ij) aus einem ersten Transistor (MN2), der den Elementarpunkt (XL) mit der entsprechenden Zeile (L'i) verbindet, die das erste Signal empfängt, und aus einem zweiten Transistor (MN1) besteht, von dem eine erste Elektrode mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, dessen Gate mit der entsprechenden Spalte (C'j) verbunden ist, die das zweite Signal empfängt, und dessen zweite Elektrode mit einem Bezugspotential verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Kondensator (CB) aufweist, der zwischen das Gate des ersten Transistors (MN2) und die entsprechende Zeile (L'i) geschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode des zweiten Transistors (MN1) mit der vorhergehenden Zeile (L'i–1) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungen aus polykristallinem Silicium, aus amorphem Silicium oder aus monokristallinem Silicium hergestellt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarpunkte elektrooptische Zellen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Elementarpunkte P'ij dazu dient, den Erregerstrom eines Elektrolumineszenzmaterials zu modulieren.
DE69828158T 1997-12-15 1998-10-19 Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle Expired - Fee Related DE69828158T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715863 1997-12-15
FR9715863A FR2772501B1 (fr) 1997-12-15 1997-12-15 Dispositif de commande matriciel
PCT/FR1998/002236 WO1999031650A1 (fr) 1997-12-15 1998-10-19 Dispositif de commande d'une cellule d'un ecran matriciel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828158D1 DE69828158D1 (de) 2005-01-20
DE69828158T2 true DE69828158T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=9514608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828158T Expired - Fee Related DE69828158T2 (de) 1997-12-15 1998-10-19 Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6844874B2 (de)
EP (1) EP0972282B1 (de)
JP (1) JP2001512588A (de)
KR (1) KR20000070943A (de)
DE (1) DE69828158T2 (de)
FR (1) FR2772501B1 (de)
WO (1) WO1999031650A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475938B2 (ja) 2000-05-26 2003-12-10 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動方法、電気光学装置の駆動回路、電気光学装置および電子機器
JP3725458B2 (ja) * 2001-09-25 2005-12-14 シャープ株式会社 アクティブマトリクス表示パネル、およびそれを備えた画像表示装置
EP1559089A1 (de) * 2002-11-04 2005-08-03 iFire Technology Corp. Methode und vorrichtung zur gamma-korrektur der grauwerte für eine elektrolumineszente anzeige
US20060071881A1 (en) * 2002-12-30 2006-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Line-at-a-time addressed display and drive method
US20050044186A1 (en) * 2003-06-13 2005-02-24 Petrisor Gregory C. Remote interface optical network
DE10360816A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schaltung und Ansteuerverfahren für eine Leuchtanzeige
KR100628277B1 (ko) * 2005-03-18 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광표시장치 및 이의 구동방법
TWI429327B (zh) 2005-06-30 2014-03-01 Semiconductor Energy Lab 半導體裝置、顯示裝置、及電子設備
TWI424408B (zh) * 2005-08-12 2014-01-21 Semiconductor Energy Lab 半導體裝置,和安裝有該半導體裝置的顯示裝置和電子裝置
JP2009508735A (ja) * 2005-09-19 2009-03-05 ルメクシス・インコーポレーテッド ファイバーツーザシートのインフライトエンターテイメントシステム
US8184974B2 (en) * 2006-09-11 2012-05-22 Lumexis Corporation Fiber-to-the-seat (FTTS) fiber distribution system
TWI359301B (en) * 2007-09-29 2012-03-01 Novatek Microelectronics Corp Driver apparatus and system and method for reducin
ES2715850T3 (es) 2009-08-06 2019-06-06 Global Eagle Entertainment Inc Sistema de entretenimiento en vuelo de interconexión en red en serie de fibra hasta el asiento
WO2011020071A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Lumexis Corp. Video display unit docking assembly for fiber-to-the-screen inflight entertainment system
WO2011022708A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Lumexis Corp. Serial networking fiber optic inflight entertainment system network configuration
EP2486728A4 (de) * 2009-10-05 2015-10-21 Lumexis Corp Bord-funkkommunikationssystem
JP5499638B2 (ja) * 2009-10-30 2014-05-21 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置とその駆動方法、及び電子機器
US9747834B2 (en) * 2012-05-11 2017-08-29 Ignis Innovation Inc. Pixel circuits including feedback capacitors and reset capacitors, and display systems therefore
CN104299573B (zh) * 2014-11-13 2016-06-29 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路、显示面板及其驱动方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489994B1 (fr) * 1980-09-09 1987-09-11 Thomson Csf Procede d'elaboration des signaux de commande d'un panneau a plasma de type alternatif et panneau a plasma commande par des signaux elabores selon ce procede
US5122676A (en) * 1990-12-03 1992-06-16 Thomson, S.A. Variable pulse width generator including a timer vernier
JP2794499B2 (ja) * 1991-03-26 1998-09-03 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP2775040B2 (ja) * 1991-10-29 1998-07-09 株式会社 半導体エネルギー研究所 電気光学表示装置およびその駆動方法
EP0659282B1 (de) * 1992-09-11 1998-11-25 Kopin Corporation Farbfiltersystem fuer anzeigetafeln
JP2821347B2 (ja) * 1993-10-12 1998-11-05 日本電気株式会社 電流制御型発光素子アレイ
FR2720185B1 (fr) * 1994-05-17 1996-07-05 Thomson Lcd Registre à décalage utilisant des transistors M.I.S. de même polarité.
US5434899A (en) * 1994-08-12 1995-07-18 Thomson Consumer Electronics, S.A. Phase clocked shift register with cross connecting between stages
US5684365A (en) * 1994-12-14 1997-11-04 Eastman Kodak Company TFT-el display panel using organic electroluminescent media
JPH08241057A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Tdk Corp 画像表示装置
US5701136A (en) * 1995-03-06 1997-12-23 Thomson Consumer Electronics S.A. Liquid crystal display driver with threshold voltage drift compensation
JP3234131B2 (ja) * 1995-06-23 2001-12-04 株式会社東芝 液晶表示装置
FR2743662B1 (fr) * 1996-01-11 1998-02-13 Thomson Lcd Perfectionnement aux registres a decalage utilisant des transistors mis de meme polarite
US5949398A (en) * 1996-04-12 1999-09-07 Thomson Multimedia S.A. Select line driver for a display matrix with toggling backplane
JP3530341B2 (ja) * 1997-05-16 2004-05-24 Tdk株式会社 画像表示装置
US6175345B1 (en) * 1997-06-02 2001-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescence device, electroluminescence apparatus, and production methods thereof
JP4092827B2 (ja) * 1999-01-29 2008-05-28 セイコーエプソン株式会社 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972282B1 (de) 2004-12-15
EP0972282A1 (de) 2000-01-19
FR2772501B1 (fr) 2000-01-21
WO1999031650A1 (fr) 1999-06-24
KR20000070943A (ko) 2000-11-25
US20020130827A1 (en) 2002-09-19
DE69828158D1 (de) 2005-01-20
FR2772501A1 (fr) 1999-06-18
JP2001512588A (ja) 2001-08-21
US6844874B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE69628793T2 (de) Schaltung zum Löschen einer Anzeige, Flüssigkristallanzeigegerät mit dieser Schaltung, und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3221972C2 (de)
DE3346271C2 (de)
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE69205827T2 (de) Shiftregister zum abtasten der ansteurungsleitungen zur verwendung bei einer flüssigkristallanzeige.
DE69221434T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE19929677B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE102017117258A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, Steuerungsverfahren dafür sowie organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE2419170A1 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
DE10257875A1 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE69218296T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
EP0417578A2 (de) Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3205653A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer duennfilm-el-anzeigetafel
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE3645160C2 (de)
DE3853998T2 (de) Verfahren und schaltung zur löschung einer flüssigkeitskristallanzeige.
DE69732867T2 (de) Verbesserungen an Schieberegistern unter alleiniger Verwendung von "MIS" Transistoren
DE60029867T2 (de) Komparator, Anzeigeinstrument das den Komparator zur Systemansteuerung benutzt und Ansteuerungsverfahren für den Komparator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee