DE3645160C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3645160C2
DE3645160C2 DE3645160A DE3645160A DE3645160C2 DE 3645160 C2 DE3645160 C2 DE 3645160C2 DE 3645160 A DE3645160 A DE 3645160A DE 3645160 A DE3645160 A DE 3645160A DE 3645160 C2 DE3645160 C2 DE 3645160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
row
crystal display
row electrode
electrode driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3645160A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuaki Tenri Nara Jp Matsuhashi
Makoto Nara Jp Takeda
Hiroshi Ikoma Nara Jp Take
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27725885A external-priority patent/JPS62135812A/ja
Priority claimed from JP27879685A external-priority patent/JPS62136624A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3645160C2 publication Critical patent/DE3645160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zum Ansteuern der Zeilenelektroden einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie sie aus der Literaturstelle (Koichi Kasahara u. a. "A Liquid-Crystal Display Panel Using an MOS Array with Gate-Bus Drivers", in IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-28, No. 6, June 1981, S. 744-748) bekannt ist.
Matrixförmige Flüssigkristallanzeigen mit nicht-linearen Elementen zum Steuern der Flüssigkristalle sind im Stand der Technik als aktive Matrix ausgebildete sogenannte TFT-Flüssigkristallanzeige bekannt, in denen zum Adressieren vorgesehene Dünnfilmtransistoren (thin film transistors, nachfolgend als "TFTs" bezeichnet) matrixförmig in eine Flüssigkristall-Anzeigetafel integriert sind. Dabei kann ein Anzeigenbild mit einem hohen, demjenigen der statischen Steuerung entsprechenden Kontrast sogar dann erhalten werden kann, wenn die Steuerung unter einem geringen Tastverhältnis erfolgt, d. h., wenn eine Vielfachsteuerung vieler Zeilen durchgeführt wird. Eine bekannte TFT-Flüssigkristallsteuerung mit aktiver Matrix besitzt beispielsweise eine Schaltanordnung gemäß Fig. 1 und Signal-Wellenformen gemäß Fig. 2. Die bekannte TFT-Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige enthält eine Flüssigkristall-Anzeigetafel 11, einen Zeilenelektrodentreiber 12, eine Gattersignal-Steuerung 13, einen Spaltenelektrodentreiber 14 und eine Datensignalsteuerung 15. Bei der Flüssigkristall-Anzeigetafel 11 ist ein TFT 11c mit dem Schnittpunkt jeweils einer Zeilenelektrode 11a mit jeweils einer Spaltenelektrode 11b verbunden. Die Kapazität einer Flüssigkristallschicht ist in Fig. 1 mit 11d bezeichnet. Der Zeilenelektrodentreiber 12 besteht im wesentlichen aus einem Schieberegister und verschiebt schrittweise einen Abtastimpuls als Reaktion auf einen Takt Φ₁ von der Gattersignalsteuerung 13, um so den verschobenen Abtastimpuls an jede Zeilenelektrode auszugeben. Wenn T die gesamte Abtastzeitperiode zum Abtasten der Zeilenelektroden 11a und N die Anzahl der abzutastenden Zeilenelektroden 11a bezeichnet, ist die Abtastzeitperiode H zum Abtasten jeder Zeilenelektrode 11a durch die Gleichung
H - T/N
gegeben.
Eine Impulsspannung, deren Impulsbreite gleich der Abtastzeitperiode H ist, wird nacheinander jeder Zeilenelektrode 11a zugeführt, so daß die TFTs 11c Zeile um Zeile in den leitenden Zustand geschaltet werden. Bei dem Spaltenelektrodentreiber 14 kann es sich entweder um denjenigen Typ von Treiber handeln, bei dem die Daten direkt auf der Anzeigetafel 11 abgetastet und gehalten werden (er wird im folgenden "Anzeigetafel-Abtast- und -Haltetreiber" bezeichnet), oder um denjenigen Typ von Treiber handeln, bei dem die Spaltenelektroden selbst die Funktion zum Abtasten und Halten der Daten haben (diesbezüglich wird nachfolgend von "Treiber-Abtast- und Halte-Treiber" oder Treiber mit in diesem integrierte Abtast- und Haltefunktion gesprochen).
Wie Fig. 3 zeigt, besteht der Spaltenelektrodentreiber mit Anzeigetafel-Abtast- und -Haltetreiber aus einem Schieberegister 31, Abtastschaltern 32 usw. Der Spaltenelektrodentreiber führt das Abtasten synchron mit einem Takt Φ₂ gemäß einer Zeitsteuerung aus, die jedem von der Datensignalsteuerung 15 serienweise übermittelten Spaltenwert entspricht, und übermittelt die abgetasteten Werte nacheinander den Spaltenelektroden 11b, um so die ausgegebenen Daten über die TFTs 11c auf die Flüssigkristallschicht zu schreiben. Bei der Steuerung mit Anzeigetafel-Abtast- und -Halte-Treiber werden das Abtasten der Daten und das Schreiben der Daten auf die Flüssigkristallschicht durch die TFTs 11c während derselben horizontalen Abtastzeitperiode durchgeführt.
Im folgenden wird der Spaltenelektrodentreiber mit in diesem integrierter Abtast- und Haltefunktion im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschrieben. Der Spaltenelektrodentreiber besteht aus einem Schieberegister 41, Abtastschaltern 42 usw. Die Abtastschalter 42 werden synchron mit der Ausgabe des Schieberegisters 41 eingeschaltet, so daß den Datensignalen entsprechende elektrische Ladungen jeweils an Kondensatoren 43 gespeichert werden. Dann wird ein Entladungsimpulssignal, welches in der ersten Hälfte einer horizontalen Ausblendzeitperiode angelegt ist, einer Zeile Cl zugeführt, wodurch die verbleibende elektrische Ladung entladen wird und folglich ein Basiszustand hergestellt wird. Wenn anschließend ein in der letzten Hälfte der horizontalen Ausblendperiode angelegtes Transferimpulssignal einer Zeile Cl übermittelt wird, werden die an den Kondensatoren 43 gespeicherten elektrischen Ladungen an Transistoren 44 weitergeleitet, so daß sie ausgegeben werden. Bei dem Treiber mit Abtast- und Halteeigenschaften werden die Daten während eines Zeitintervalls innerhalb der Abtastzeitperiode H nach dem Abtasten der Daten auf die Flüssigkristallschicht geschrieben.
Zum Verbinden der Zeilenelektroden der Flüssigkristall-Anzeigetafel mit dem Zeilenelektrodentreiber sind bisher zwei Alternativen im Einsatz. Gemäß der einen in Fig. 1 gezeigten Alternative werden sämtliche Zeilenelektroden mit einem einzigen zu einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektrodentreiber verbunden; nach der anderen Alternative sind aufgrund von Montagebedingungen die aufeinanderfolgenden abwechselnd mit zu den beiden entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektrodentreiber verbunden. Wenn die Zeilenelektroden dem Zeilenelektrodentreiber von entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel zugeführt werden, müssen Signale alternierend und nacheinander den an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektroden und den an der anderen Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektroden übermittelt werden. Wenn deshalb der Zeilenelektrodentreiber an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet ist, besteht insofern ein Nachteil, als die Leitungen zum Verbinden der Flüssigkristall-Anzeigetafel mit dem Zeilenelektrodentreiber länger sein müssen und sich kreuzen, so daß zur Verdrahtung ein großer Bereich benötigt wird. Hierbei muß die Verdrahtung unter Verwendung von Durchgangsöffnungen ausgeführt werden, wodurch Probleme hinsichtlich der Miniaturisierung und der Zuverlässigkeit der Anzeige entstehen. Wenn zudem jeweils zwei Zeilenelektrodentreiber an gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind, gibt einer der Zeilenelektrodentreiber Signale der ungeradzahligen von Zellen des Schieberegisters aus, wogegen der andere Zeilenelektrodentreiber die Ausgabesignale der geradzahligen Zellen des Schieberegisters ausgibt. Damit benutzt jeder Zeilenelektrodentreiber nur eine Hälfte aller Zellen, was hinsichtlich einer Miniaturisierung und des Stromverbrauchs der Flüssigkristall-Anzeigetafel nachteilig ist. Da in diesem Fall ein Startimpulssignal und ein Taktsignal jedem der an gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Schieberegister übermittelt werden müssen, um jedes Schieberegister zu betätigen, ergibt sich eine recht hohe Anzahl an Eingabesignalen.
Wird bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren der Widerstand der Transistoren bei deren Einschalten mit RON und die Kapazität der Flüssigkristallschicht mit CCL bezeichnet, ist die Zeitkonstante TON zum Aufladen der Bildelement-Elektroden durch die folgende Gleichung gegeben:
TO = RON × CLC
Günstigerweise wird die Zeitkonstante TON so eingestellt, daß sie wesentlich kleiner ist als die Abtastzeitperiode H, so daß die Bildelement-Elektroden genügend aufgeladen sind, bis die elektrische Spannung der Bildelement-Elektroden der elektrischen Spannung eines Kurvenverlaufs der Datensignale gleicht. Wenn die Zeitkonstante TON nicht wesentlich kleiner ist als die Abtastzeitperiode H, sind die TFTs bereits wieder ausgeschaltet, bevor die Flüssigkristallschicht über die TFTs unter Verwendung einer den Spaltenelektroden übermittelten Spannung auf eine vorbestimmte elektrische Spannung geladen ist. Dies bewirkt eine Verschlechterung der Anzeigeeigenschaften. Außerdem variiert in einem derartigen Zustand die den Flüssigkristallschichten übermittelte Spannung entsprechend den Werten der Zeitkonstante TON. Wenn deshalb eine Schwankung der Werte des Widerstandes RON und der Kapazität CLC jedes Bildelementes in der Flüssigkristall-Anzeigetafel besteht, wirkt sich diese auf den Anzeigekontrast aus und stellt ein schwerwiegendes Problem dar, wenn eine Anzeige mit Kontrastnuancen, wie z. B. ein Fernsehbild, erfolgen soll.
Die oben genannte Steuerschaltung für die Zeilenelektroden einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, weist zwei voneinander unabhängige Zeilenelektrodentreiber auf, die mit Zeilenelektrodenanschlüssen an beiden Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel verbunden sind, wobei mit Hilfe eines Umschalters wahlweise der eine oder der andere Zeilenelektrodentreiber in Betrieb genommen werden kann. Dabei wird jeweils einer der Zeilenelektrodentreiber vollständig abgeschaltet. Die beiden Zeilenelektrodentreiber der bekannten Steuerschaltung beaufschlagen die an ihnen jeweils angeschlossenen Zeilenelektroden mit einem ersten impulsförmigen Ansteuerungssignal (nachfolgend auch Abtastsignal oder Abtastimpuls genannt) mit einer nicht veränderbaren ersten Impulsbreite. Damit ergibt sich auch bei einer mit dieser Steuerschaltung betriebenen Flüssigkristall-Anzeigetafel die oben beschriebene Verschlechterung der Anzeigeeigenschaften, wenn die Aufladungszeitkonstanten der Bildelemente nicht klein genug gegenüber der Impulsbreite des Abtastsignals sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu schaffen, bei der sich die Anzeigeeigenschaften bei zu geringem Verhältnis aus der Impulsbreite der Abtastsignale und der Aufladungszeitkonstante der Bildelemente durch externes Einwirken auf die Steuerschaltung verbessern lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Steuerschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs vorgeschlagen.
Der Zeilenelektrodentreiber der erfindungsgemäßen Steuerschaltung kann wahlweise in einer von zwei Betriebsarten arbeiten. Zum einen ist es möglich, daß der Zeilenelektrodentreiber an die Zeilenelektroden erste Ansteuerungssignale (Abtastsignale oder -impulse) ausgibt, die eine erste Impulsbreite aufweisen. Darüber hinaus läßt sich der Zeilenelektrodentreiber aber auch derart ansteuern, daß die Zeilenelektroden mit zweiten Ansteuerungssignalen versorgt werden, die eine gegenüber über den ersten Ansteuerungssignalen doppelte Impulsbreite aufweisen. Es kann nämlich der Fall gegeben sein, daß die Bildelement-Aufladungszeitkonstanten gegenüber der Impulsdauer der Abtastsignale vergleichsweise groß sind, so daß ein Bildelement innerhalb der Ansteuerungsdauer der zugehörigen Zeilenelektrode nicht bis auf die für eine ausreichend gute Anzeigequalität erforderliche Spannung aufgeladen wird. Um in einem solchen Fall die Anzeigequalität zu verbessern, kann der Zeilenelektrodentreiber umgeschaltet werden, wobei er zweite Ansteuerungssignale mit einer das doppelte der ersten Impulsbreite betragenden zweiten Impulsbreite ausgibt. Die Relation der beiden Arten von Abtastsignalen ist dabei derart, daß die zweiten Abtastsignale den in der anderen Betriebsart des Zeilenelektrodentreibers erzeugten ersten Abtastsignalen um die erste Impulsbreite voreilen, d. h. um die erste Impulsbreite eher beginnen, als es bei Ansteuerung mit den ersten Abtastimpulsen der Fall ist. Damit kann eine Voraufladung des Bildelementes erfolgen, so daß dieses auch bei einer vergleichsweise großen Aufladungszeitkonstante innerhalb der sich an die Voraufladung anschließenden zweiten Hälfte des zweiten Abtastsignalimpulses auf die zum ausreichend sichtbaren und kontrastreichen "Aufleuchten" erforderliche Spannung aufgeladen wird. Die Umschaltung des Zeilenelektrodentreibers erfolgt bei der erfindungsgemäßen Steuerschaltung über einen Umschaltanschluß, an den entweder ein Signal mit Low-Pegel oder mit High-Pegel angelegt ist. Durch externes Einwirken auf die Steuerschaltung, was durch Einstellung des Pegels des dem Umschaltanschluß zugeführten Signals erfolgt, kann der Zeilenelektrodentreiber wahlweise in der einen oder in der anderen Betriebsart betrieben werden.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung,
Fig. 2 ein Diagramm mit Kurvenverläufen der bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schaltung des herkömmlichen Spaltenelektrodentreibers mit Anzeigetafel-Abtast- und Halteeigenschaften,
Fig. 4 eine Schaltung eines herkömmlichen Zeilenelektrodentreibers mit Treiber-Abtast- und Halteeigenschaften,
Fig. 5 ein Diagramm mit Kurvenverläufen eines herkömmlichen Spaltenelektrodentreibers gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Steuerschaltung für die Zeilenelektroden einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem umschaltbaren Zeilenelektrodentreiber,
Fig. 7 ein Diagramm mit Signalverläufen des Zeilenelektrodentreibers gemäß Fig. 6, in dem Zeilenelektroden von einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel zum Zeilenelektrodentreiber geleitet werden,
Fig. 8 ein Diagramm ähnlich wie bei Fig. 7, bei dem der Zeilenelektrodentreiber gemäß Fig. 6 auf die rechten Zeilenelektroden geschaltet ist, wobei die Zeilenelektroden von entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel zum Zeilenelektrodentreiber geführt sind,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich wie bei Fig. 8, bei der der Zeilenelektrodentreiber auf die linken Zeilenelektroden geschaltet ist, wobei die Zeilenelektroden von entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel zum Zeilenelektrodentreiber geführt sind,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich wie bei Fig. 8, die die Signalzeitverläufe bei Anlegen der Abtastsignale mit doppelter Impulsbreite zeigt, und
Fig. 11 ein Diagramm mit sich gemäß Fig. 10 ergebenden Kurvenverläufen.
In der Beschreibung und in den Zeichnungen sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 6 bis 9 eine Steuerschaltung mit umschaltbarem Zeilenelektrodentreiber beschrieben, bei der die Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeige für ein Flüssigkristall-Fernsehgerät verwendet wird. Fig. 6 zeigt einen Zeilenelektrodentreiber, der einen geringen Stromverbrauch und einen hohen Integrationsgrad ermöglicht. In dem Zeilenelektrodentreiber kann dann eine Verbindung hergestellt werden, wenn die Anschlüsse der Zeilenelektroden zum Übermitteln von Signalen zu den Schaltelementen einer Flüssigkristall-Anzeigetafel entweder an einer Seite oder an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind. Wenn die Anschlüsse der Zeilenelektroden an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel Anzeigetafel angeordnet sind, wird ein Anschluß R/ auf "0", ein Anschluß B/ auf "0", ein Anschluß H₂/₁ auf "1", ein Anschluß D/ auf "0" und ein Anschluß auf "1" gesetzt.
Fig. 7 zeigt den Zeitsteuerungs-Kurvenverlauf des Zeilenelektrodentreibers zu diesem Zeitpunkt. Ein Startimpulssignal SP (Fig. 7(A)) mit einer Breite 4 H und ein Taktsignal CL (Fig. 7(B)) mit einer Periode 1 H werden einem Flip-Flop 61 zugeführt. Ein Ausgabesignal Q (Fig. 7(C)) des Flip-Flops 61 wird zu einem Dateneingang eines Flip-Flops 62 übermittelt und mit einer Anstiegsflanke des Taktsignals getriggert, so daß man ein Signal gemäß Fig. 7(D) erhält. Dieses wird zum Dateneingang eines Flip-Flops 63 weitergeleitet und an einer Anstiegsflanke des Taktsignals getriggert, wodurch man ein Signal gemäß Fig. 7(E) erhält. Das Signal gemäß Fig. 7(E) wird durch einen getakteten Inverter 65 abgegriffen, um einem Dateneingang eines Schieberegisters 78 zugeführt zu werden.
Dadurch werden die Zellen des Schieberegisters 78 um ein halbes Bit verschoben. Das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 62 und das invertierte Signal des Flip-Flops 63 werden einer NAND-Schaltung 68 zugeführt, und das Ergebnissignal wird von einem getakteten Inverter 70 abgegriffen, um den Reset-Anschlüssen der Flip-Flops 71 und 72 übermittelt zu werden (Fig. 7(F)). Das NAND-Signal der NAND-Schaltung 68 wird durch das Flip-Flop 71 an einer Anstiegsflanke des Taktsignals CL zu einem Signal getriggert, das, wie in Fig. 7(G)) gezeigt, hinsichtlich der Frequenz auf die Hälfte reduziert ist. Das in Fig. 7(G) gezeigte Signal wird von einem getakteten Inverter 74 aufgenommen, um einem Takteingang des Schieberegisters 78 übermittelt zu werden. Ausgabesignale des Schieberegisters 78 werden relativ zum Taktsignal CL um ein halbes Bit verschoben, so daß sie eine Taktbreite von 4 H haben und gemäß den Fig. 7(I), 7(J) und 7(K) im Verhältnis zueinander jeweils um 1 H verschoben sind.
Der Ausgang einer OR-Schaltung 76 wirkt als ein Freigabesignal des Zeilenelektrodentreibers und wird gemäß Fig. 7(H) bei dieser Ausführungsform auf "0" gesetzt. Wenn z. B. der Anschluß auf "0" gesetzt worden ist, nehmen alle Ausgänge des Zeilenelektrodentreibers den Wert "0" an. Eine Verzögerungsschaltung zum Einstellen der Zeitsteuerung ist mit 77 bezeichnet. Ein NOR-Signal aus einem invertierten Signal des Ausgangssignals (Fig. 7(I)) der ersten Zelle des Schieberegisters 78, aus dem Ausgangssignal (Fig. 7(J)) der zweiten Zelle des Schieberegisters 78 und aus dem Freigabesignal (7(H)) wird von der NOR-Schaltung 80 ausgegeben. Es wird auf diese Weise als ein Impulssignal (Fig. 7(L)) ausgegeben, das einer Niveauanhebung durch einen Signalverstärker (level shifter) 81 unterliegt. Dadurch arbeitet das Impulssignal gemäß Fig. 7(L) als ein Abtasttreibersignal, welches den Zeilenelektroden der Flüssigkristall-Anzeigetafel zugeführt wird. Ein Signal eines Ausgangs 86 ist ein Ausgabesignal einer n-ten Zelle des Schieberegisters 78 und wird zur kontinuierlichen Verbindung vieler Zeilenelektrodentreiber benutzt. Wenn deshalb der Anschluß R/ auf "0", der Anschluß B/ auf "0", der Anschluß H₂/₁ auf "1", der Anschluß D/ auf "0" und der Anschluß auf "1" gesetzt sind, wird das Ausgangssignal des Zeilenelektrodentreibers als Impuls mit einer Breite 1 H kontinuierlich um ein Bit verschoben. Deshalb entspricht diese Anordnung dem Fall, bei dem die Zeilenelektroden von einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel zum Zeilenelektrodentreiber geleitet werden.
Nachfolgend wird eine Anordnung beschrieben, bei der die Zeilenelektroden an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind. Wenn ein Paar von Zeilenelektrodentreibern auf die rechten Zeilenelektroden eingestellt ist, werden der Anschluß R/ auf "1", der Anschluß B/ auf "1", der Anschluß H₂/₁ auf "0", der Anschluß D/ auf "0" und der Anschluß auf "1" gestellt. Fig. 8 zeigt den Zeitsteuerungs-Kurvenverlauf des Zeilenelektrodentreibers zu diesem Zeitpunkt. Ein Startimpulssignal SP (Fig. 8(A)) mit einer Breite 4 H und ein Taktsignal CL (Fig. 8(B)) mit einer Periode 1 H wird dem Flip-Flop 61 übermittelt. Ein Ausgangssignal Q (Fig. 8(C)) des Flip-Flops 61 wird von einem getakteten Inverter 64 abgegriffen, um dem Datenausgang des Schieberegisters 78 übermittelt zu werden. Das invertierte Ausgangssignal des Flip-Flops 61 und das Startimpulssignal SP werden an einer NAND-Schaltung 67 in ein Ausgangssignal umgewandelt. Das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 67 wird von einem getakteten Inverter 69 abgegriffen, um den Reset-Anschlüssen der Flip-Flops 71 und 72 (Fig. 8(D)) zugeführt zu werden. Ein Signal (Fig. 8(E)) wird dadurch erhalten, daß die Frequenz des Taktsignals CL durch die Flip-Flops 71 und 72 geviertelt wird, und wird von einem getakteten Inverter 73 abgegriffen, um dem Taktanschluß des Schieberegisters 78 eingegeben zu werden. Ausgangssignale des Schieberegisters 78 werden um ein halbes Bit verschoben, so daß sie eine Impulsbreite 4 H aufweisen und gemäß den Fig. 8(G), 8(H) und 8(I) um jeweils 2 H gegeneinander verschoben sind. Ein Ausgangssignal (Freigabesignal) wird gemäß Fig. 8(F) von der Verzögerungsschaltung 77 erzeugt. Die schließlich auszugebenden Signale haben eine Impulsbreite 1 H und sind gemäß Fig. 8(J) und 8(K) voneinander um 2 H verschoben. Diese Ausgabesignale entsprechen ungeradzahligen oder geradzahligen Signalen, die kontinuierlich um ein Bit voneinander verschoben werden. Ein Signal des Anschlusses 86 erhält man, indem man einen Ausgang einer n-ten Zelle des Schieberegisters 78 an einer Anstiegsflanke eines invertierten Ausgangs des Flip-Flops 71 auslöst. Wenn mehrere Zeilenelektrodentreiber kontinuierlich miteinander verbunden werden, wird das oben beschriebene Signal des Anschlusses 86 als Startimpulssignal für einen nachfolgenden Zeilenelektrodentreiber einem Anschluß SP übermittelt.
Wenn die Zeilenelektrodentreiber auf die linken Zeilenelektroden eingestellt sind, werden die Anschlüsse auf die gleiche Weise eingestellt wie beim Einstellen des Zeilenelektrodentreibers auf die rechten Zeilenelektroden, außer daß der Anschluß R/ auf "0" gestellt wird. Fig. 9 zeigt den Zeitsteuerungs-Kurvenverlauf des Zeilenelektrodentreibers zu diesem Zeitpunkt. Die Signale gemäß Fig. 9(A) bis 9(F) gleichen den Signalen gemäß Fig. 7(A) bis 7(F), die die Zeilenelektroden von einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel zum Zeilenelektrodentreiber leiten. Das Signal gemäß Fig. 9(E) zur Eingabe in den Datenanschluß des Schieberegisters 78 und das Signal gemäß Fig. 9(F) zur Eingabe in die rückgesetzten Anschlüsse der Flip-Flops 71 und 72 weisen eine Zeitverzögerung von 1 H relativ zu den entsprechenden Signalen gemäß Fig. 8(C) bzw. 8(D) zum Einstellen des Zeilenelektrodentreibers auf die rechten Zeilenelektroden auf. Aufeinanderfolgende Arbeitsabläufe der Schaltung gemäß Fig. 9(G) bis 9(M) gleichen denen gemäß Fig. 8(E) bis 8(K) zum Einstellen des Zeilenelektrodentreibers auf die rechten Zeilenelektroden. Die schließlich auszugebenden Signale haben eine Impulsbreite von 1 H und sind gemäß Fig. 9(L) bis 9(M) um 2 H voneinander verschoben. Diese Ausgangssignale gleichen den ungeradzahligen oder geradzahligen Signalen, die kontinuierlich um 1 Bit voneinander verschoben werden. Jedoch weist ein in den Signalen gemäß Fig. 9(L) und 9(M) enthaltener Anfangsimpuls eine Zeitverzögerung 1 H relativ zu den Signalen gemäß Fig. 8(J) und 8(K) zum Einstellen des Zeilenelektrodentreibers auf die rechten Zeilenelektroden auf.
Wenn daher die Anschlüsse der Zeilenelektroden an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind und die Zeilenelektroden an den entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel abwechselnd und aufeinanderfolgend gesteuert werden, sind die Zeilenelektrodentreiber zum Steuern der linken bzw. der rechten Zeilenelektroden so angeordnet, daß sie das einzige Startimpulssignal SP und das einzige Taktsignal CL gemeinsam benutzen können, indem lediglich die Einstellung der Anschlüsse R/ der Zeilenelektrodentreiber geändert wird, wodurch die an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektroden alternierend gesteuert werden können.
Somit erfolgt das Umschalten der Zeilenelektrodentreiber zwischen der Anordnung der Zeilenelektroden an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel und der Anordnung an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel durch den Anschluß B/. Das Umschalten der Zeilenelektrodentreiber zwischen der Einstellung auf die rechten und auf die linken Zeilenelektroden kann durch den Anschluß R/ durchgeführt werden. Bei jeder Arbeitsweise der Zeilenelektrodentreiber können die Zeilenelektroden durch das Startimpulssignal und das Taktsignal gemeinsam gesteuert werden. Das anfängliche Ausgangssignal gemäß Fig. 7(L), welches bei Anordnung der Zeilenelektroden an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel erzeugt wird, stimmt im Zeitablauf mit dem anfänglichen Ausgangssignal gemäß Fig. 8(J) überein, welches beim Einstellen der Zeilenelektrodentreiber auf die rechten Zeilenelektroden der an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektroden ausgegeben wird.
Wie aus der vorausgegangenen Beschreibung ersichtlich ist, ist bei der Steuerschaltung der Zeilenelektrodentreiber mit einem Umschaltanschluß zum Umschalten des Zeilenelektrodentreibers auf die an einer Seite oder auf die an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektroden ausgestattet. Deshalb können sowohl die an einer Seite als auch die an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Anschlüsse der Zeilenelektroden den Zeilenelektrodentreibern zugeführt werden. Wenn die Zeilenelektroden an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel oder an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind, können die Zeilenelektroden bei gemeinsamer Verwendung des Startimpulssignals und des Taktsignals gesteuert werden. Das bei der Anordnung der Zeilenelektroden an einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel erzeugte erste Ausgangssignal kann so eingestellt werden, daß es zeitlich mit dem ersten Ausgangssignal bei Anordnung der Zeilenelektroden an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel übereinstimmt.
Demgemäß können bei Verwendung des Zeilenelektrodentreibers die Zeilenelektroden nicht nur von einer Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel, sondern auch von gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel zum Zeilenelektrodentreiber geleitet werden, so daß man die stromsparende, platzsparende und hoch integrationsfähige Steuerschaltung erhält.
Anschließend wird im Zusammenhang mit Fig. 10 und 11 die Steuerschaltung für den Fall beschrieben, daß der Zeilenelektrodentreiber Abtastimpulse doppelter Breite ausgibt. Die Kurvenverläufe gemäß Fig. 11 veranschaulichen das Grundprinzip der Steuerschaltung. Im folgenden wird als Beispiel ein Bildelement einer i-ten Zeile und einer j-ten Spalte beschrieben. Fig. 11(A) zeigt einen Abtastimpuls der Zeile i. Dieser Abtastimpuls hat eine Breite 2 H und stellt eine Kombination des Abtastimpulses Si für die Zeile i mit der Breite 1 H und des Abtastimpulses Si-1 für die Zeile (i-1) mit ebenfalls der Breite 1 H dar. Fig. 11(B) zeigt einen möglichen Kurvenverlauf eines an der Spalte j anliegenden Datensignals. Datenspannungen, die der Zeile (i-1) bzw. der Zeile i entsprechen, werden durch Vi-1 und Vi gekennzeichnet. Fig. 11(C) zeigt das Aufladungsverhalten (Kurve 1B) bei dem Steuerverfahren nach der Erfindung für den Fall, daß die Zeitkonstante TON zum Aufladen der Bildelement-Elektroden im Vergleich zur Breite H des Zeilenabtastimpulses nicht klein genug ist. Bei dem herkömmlichen Steuerverfahren ergibt sich eine Aufladungscharakteristik gemäß Kurve 1A, da der Zeilenabtastimpuls für die Zeile i durch Si repräsentiert ist und lediglich die Breite 1 H aufweist. In diesem Fall erfolgt die Aufladung bis lediglich zum Spannungswert Vi.
Bei einer Zeitkonstante TON, die im Vergleich zu H nicht klein genug ist, erfolgt nach der Erfindung ein Ladevorgang, der mit dem Abtastimpuls Si-1 bereits beginnt, wobei eine Aufladung bis (im Idealfall) zum Spannungswert Vi-1 erfolgt. Der Aufladevorgang setzt sich anschließend während des Abtastimpulses Si bis auf den eigentlich wesentlichen Spannungswert Vi fort. Demzufolge erfolgt ein Laden bis auf eine Spannung VB, die, wie die Kurve lB zeigt, höher ist als die Spannung VA, bis auf die bei ausschließender Aufladung während des Abtastimpulses Si aufgeladen werden könnte. Deshalb erzielt man, da der Abtastimpuls die Breite 2 H hat, die größer ist als die Breite 1 H, eines Zeilenabtastimpulses, den gleichen Effekt wie beim Halbieren der Zeitkonstante TON (=RON×CLC), ohne die Zeilenabtastimpulsbreite zu erhöhen, was auch dann der Fall ist, wenn die Zeitkonstante TON gemessen an H nicht klein genug ist. Dabei bezeichnen RON bzw. CLC einen Widerstandswert der Transistoren zum Zeitpunkt des Einschaltens der Transistoren bzw. eine Kapazität der Flüssigkristallschicht. Somit erhält man eine Anzeige mit einem hervorragenden Kontrast, indem die Breite der Abtastimpulse über die Breite 1 H des bekannten Atastimpulses hinaus rückwärtsgerichtet um 1 H erhöht wird, um den Gesamtwert 2 H anzunehmen. In diesem Fall aber ist das Anzeigenbild um 1 H nach unten hin verschoben.
In Zusammenhang mit Fig. 6 wird nun eine Anordnung beschrieben, bei der die Anschlüsse der Zeilenelektroden derart an entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind, daß die an der rechten Seite und die an der linken Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordneten Zeilenelektroden alternierend und nacheinander gesteuert werden. Wenn der Zeilenelektrodentreiber auf die rechten Zeilenelektroden eingestellt ist, so daß das Ausgabesignal die Impulsbreite 1 H hat, werden der Anschluß R/ auf "1", der Anschluß B/ auf "1", der Anschluß H₂/₁ auf "0", der Anschluß D/ auf "0" und der Anschluß auf "1" gestellt. Da der Zeitsteuerungs-Kurvenverlauf des Zeilenelektrodentreibers zu diesem Zeitpunkt demjenigen in Fig. 8 gleicht, entfällt dessen Beschreibung.
Wenn der Zeilenelektrodentreiber auf die rechten Zeilenelektroden eingestellt und Ausgabesignale der Impulsbreiten 2 H erzeugen soll, werden der Anschluß R/ auf "1", der Anschluß B/ auf "1", der Anschluß H₂/₁ auf "1", der Anschluß D/ auf "0" und der Anschluß auf "1" gestellt. Fig. 10 zeigt den Zeitsteuerungs-Kurvenverlauf des Zeilenelektrodentreibers zu diesem Zeitpunkt. Da Fig. 10(A) bis 10(E) jeweils den Fig. 8(A) bis 8(E) gleichen, werden sie nicht gesondert beschrieben. Wenn der Anschluß H₂/₁ auf "1" gesetzt ist, wird gemäß Fig. 10(F) das Ausgangssignal (Freigabesignal) der Verzögerungsschaltung 77 zu "0". Die schließlich auszugebenden Signale haben eine Impulsbreite 2 H und sind gemäß Fig. 10(J) und 10(K) um 2 H voneinander verschoben. Diese Ausgabesignale gehen den Ausgabesignalen mit einer Impulsbreite 1 H um eine Zeitperiode 1 H voran, so daß ihre Impulsbreite 2 H beträgt. Da die Abtastimpulsbreite auf 1 H oder 2 H eingestellt werden kann, indem lediglich die Einstellung des Anschlusses H₂/₁ verändert wird, erhält man bei dem Zeilenelektrodentreiber eine ausgezeichnete Kontrastanzeige selbst in dem Fall, daß die Zeitkonstante TON zum Laden der Bildelement-Elektroden nicht wesentlich kleiner ist als die waagerechte Abtastzeitperiode H.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht, ist die Steuerschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigetafel mit dem Umschaltanschluß versehen, um die Impulsbreite des Abtastsignals, das den Zeilenelektroden der Flüssigkristall-Anzeigetafel übermittelt wird, auf 1 H oder 2 H einzustellen. Die Impulsbreite 2 H ist so eingestellt, daß sie der herkömmlichen Impulsbreite 1 H um eine Zeitperiode von 1 H vorausläuft. Somit wird ein Steuerverfahren ohne ein Abfallen der Spannung und ohne eine Verschlechterung von Anzeigemerkmalen aufgrund einer unzureichenden Ladung der Bildelement-Elektroden durch die Schalttransistoren ermöglicht, wobei die Anzeigepositionen in keiner Weise beeinträchtigt werden.

Claims (1)

  1. Steuerschaltung zum Ansteuern der Zeilenelektroden einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallanzeige (11), deren Bildelemente (11d) matrixförmig angeordnet sind, wobei den Bildelementen (11d) zugeordnete Adressierungs-Schaltelemente (11c) zwischen die Bildelemente (11d) und die jeweils zugehörigen Zeilen- sowie Spaltenelektroden geschaltet sind und über einen Zeilenelektrodentreiber (12) an die Zeilenelektroden sukzessive erste Ansteuerungssignale mit einer ersten Impulsbreite (1 H) anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    • - daß zur Vergrößerung der Impulsbreite relativ zur Aufladungszeitkonstante (TON) der Bildelemente (11d) an die Zeilenelektroden über den Zeilenelektrodentreiber (12) sukzessive zweite Ansteuerungssignale mit einer zweiten Impulsbreite (2 H) anlegbar sind, wobei die Impulsbreite (2 H) der zweiten Ansteuerungssignale doppelt so groß wie die erste Impulsbreite (1 H) ist und die zweiten Ansteuerungssignale den ersten Ansteuerungssignalen um die erste Impulsbreite (1 H) in der Phase voreilen, und
    • - daß der Zeilenelektrodentreiber (12) einen Umschaltanschluß (H₂/₁) zum wahlweisen Ausgeben von Ansteuerungssignalen mit entweder der ersten (1 H) oder der zweiten Impulsbreite (2 H) aufweist.
DE3645160A 1985-12-09 1986-12-05 Expired - Lifetime DE3645160C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27725885A JPS62135812A (ja) 1985-12-09 1985-12-09 液晶表示装置用駆動回路
JP27879685A JPS62136624A (ja) 1985-12-10 1985-12-10 液晶表示装置用駆動回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645160C2 true DE3645160C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=26552317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645160A Expired - Lifetime DE3645160C2 (de) 1985-12-09 1986-12-05
DE19863641556 Granted DE3641556A1 (de) 1985-12-09 1986-12-05 Steuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641556 Granted DE3641556A1 (de) 1985-12-09 1986-12-05 Steuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4917468A (de)
DE (2) DE3645160C2 (de)
GB (2) GB2185343B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2755689B2 (ja) * 1989-06-12 1998-05-20 株式会社東芝 液晶表示用集積回路および液晶表示装置
FR2667188A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Senn Patrice Circuit echantillonneur-bloqueur pour ecran d'affichage a cristal liquide.
FR2667187A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Senn Patrice Circuit de commande, notamment pour ecran d'affichage a cristal liquide, a sortie protegee.
US5376979A (en) * 1990-12-31 1994-12-27 Kopin Corporation Slide projector mountable light valve display
US6320568B1 (en) 1990-12-31 2001-11-20 Kopin Corporation Control system for display panels
US5743614A (en) * 1990-12-31 1998-04-28 Kopin Corporation Housing assembly for a matrix display
US5528397A (en) * 1991-12-03 1996-06-18 Kopin Corporation Single crystal silicon transistors for display panels
US5362671A (en) * 1990-12-31 1994-11-08 Kopin Corporation Method of fabricating single crystal silicon arrayed devices for display panels
US5781164A (en) * 1992-11-04 1998-07-14 Kopin Corporation Matrix display systems
US5532712A (en) * 1993-04-13 1996-07-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Drive circuit for use with transmissive scattered liquid crystal display device
JP2815311B2 (ja) * 1994-09-28 1998-10-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置の駆動装置及び方法
US5710571A (en) * 1995-11-13 1998-01-20 Industrial Technology Research Institute Non-overlapped scanning for a liquid crystal display
US5859630A (en) * 1996-12-09 1999-01-12 Thomson Multimedia S.A. Bi-directional shift register
JP2000227784A (ja) * 1998-07-29 2000-08-15 Seiko Epson Corp 電気光学装置の駆動回路および電気光学装置
JP3729163B2 (ja) * 2001-08-23 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 電気光学パネルの駆動回路、駆動方法、電気光学装置および電子機器
KR100498489B1 (ko) * 2003-02-22 2005-07-01 삼성전자주식회사 면적을 감소시키는 구조를 가지는 lcd의 소스 구동 회로
TW566416U (en) * 2003-04-22 2003-12-11 Shi-Tsai Chen Air expanding shaft
KR20060003968A (ko) * 2004-07-05 2006-01-12 삼성전자주식회사 어레이 기판과 이를 갖는 표시 장치와, 이의 구동장치 및방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346378A (en) * 1979-05-03 1982-08-24 National Research Development Corporation Double trace electro optic display
JPS57201295A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Sony Corp Two-dimensional address device
JPS58186796A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 社団法人日本電子工業振興協会 液晶表示装置およびその駆動方法
JPS59111197A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 シチズン時計株式会社 マトリクス型表示装置の駆動回路
JPS59121391A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
JPH0779452B2 (ja) * 1983-02-28 1995-08-23 ソニー株式会社 液晶表示装置
JPH07118794B2 (ja) * 1983-03-16 1995-12-18 シチズン時計株式会社 表示装置
JPS6039618A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Hitachi Ltd 液晶表示素子の駆動方式
US4651148A (en) * 1983-09-08 1987-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display driving with switching transistors
JPS6061796A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 シャープ株式会社 表示装置
US4701799A (en) * 1984-03-13 1987-10-20 Sharp Kabushiki Kaisha Image display panel drive
US4682858A (en) * 1984-08-20 1987-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device having reduced-pressure region in communication with ferroelectric liquid crystal
JPH0685108B2 (ja) * 1985-08-29 1994-10-26 キヤノン株式会社 マトリクス表示パネル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOICHI Kasahara u.a.: "A Liquid-Crystal Display Panel Using an MOS Array with Gate-Bus Drivers" in US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-28, No. 6, June 1981, S. 744-748 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8629295D0 (en) 1987-01-14
GB2185343A (en) 1987-07-15
GB2185343B (en) 1990-07-04
GB2210721A (en) 1989-06-14
US4917468A (en) 1990-04-17
DE3641556A1 (de) 1987-06-11
DE3641556C2 (de) 1990-06-07
GB8902195D0 (en) 1989-03-22
GB2210721B (en) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645160C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE3221972C2 (de)
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69523910T2 (de) Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE3526321C2 (de)
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE69406267T2 (de) Datentreibervorrichtung für verwendung in einer flüssigkristallanzeige
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69319207T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE3347345C2 (de)
DE3902834C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen
DE2810478C2 (de)
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69407983T2 (de) Pixelanordnung für flachbildanzeigevorrichtung
DE3411102C2 (de) Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern
DE3346271C2 (de)
DE10025252B4 (de) Verfahren und System zum Ansteuern von Datenleitungen und eine das Verfahren und System verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3200122C2 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3641556

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3641556

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3641556

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee