DE69319207T2 - Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix - Google Patents

Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix

Info

Publication number
DE69319207T2
DE69319207T2 DE69319207T DE69319207T DE69319207T2 DE 69319207 T2 DE69319207 T2 DE 69319207T2 DE 69319207 T DE69319207 T DE 69319207T DE 69319207 T DE69319207 T DE 69319207T DE 69319207 T2 DE69319207 T2 DE 69319207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
column
switching
picture elements
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69319207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319207D1 (de
Inventor
Martin John Redhill Surrey Rh1 5Ha Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chi Mei Optoelectronics Corp
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69319207D1 publication Critical patent/DE69319207D1/de
Publication of DE69319207T2 publication Critical patent/DE69319207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3659Control of matrices with row and column drivers using an active matrix the addressing of the pixel involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependant on signal of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0828Several active elements per pixel in active matrix panels forming a digital to analog [D/A] conversion circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix, die Sätze von Reihen- und Spaltenleitern aufweist, weiterhin eine Gliederung von Bildelementen, die je ein kapazitives Wiedergabeelement aufweisen, wobei mit einem Reihenleiter und mit einem Spaltenleiter eine Schaltanordnung verbunden ist, und mit Treibermitteln zum Betreiben der Bildelemente, mit einer Reihentreiberschaltung zum Zuführen von Schaltsignalen zu den Reihenleitern, mit einer Spaltentreiberschaltung, die mit den Spaltenleitern verbunden ist zum Zuführen von Datensignalen zu den Spaltenleitern, und mit Mitteln zum Liefern eines digitalen Bildinformationssignals zu der Spaltentreiberschaltung, von der die genannten Datensignale hergeleitet werden.
  • Eine Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix dieser Art und wobei die Wiedergabeelemente Flüssigkristall-Wiedergabeelemente aufweisen, ist in EP-A-0 391 654 beschrieben.
  • Wiedergabeanordnungen mit Spaltentreiberschaltungen, die mit digitaler Bildinformation, Videosignalen arbeiten, können gegenüber denjenigen, die mit analogen Videosignalen arbeiten, insbesondere in bestimmten Anwendungsbereichen, wie in datengraphischer Wiedergabeapparatur, Vorteile bieten. Die digitalen Videosignale können durch digitale Videoverarbeitungsschaltungen erhalten werden, die im Allgemeinen eine größere Flexibilität haben als die analogen Gegenhänger. Digitale Videosignale könnten beispielsweise aus einem RAM-Speicher eines Computers geliefert werden oder auch durch Umwandlung analoger Fernseh-Videosignale in eine digitale Form erhalten werden.
  • Die in der obengenannten Anmeldung beschriebene Wiedergabeanordnung enthält eine TFT-Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung herkömmlichen Typs mit einer Reihen- und Spaltengliederung von Bildelementen, die je einen TFT haben und über Sätze von Reihen- und Spaltenleiter mit Selektionssignalen adressiert werden, die jedem Reihenleiter zugeführt werden um die TFTs der diesem Reihenleiter zugeordne ten Bildelemente einzuschalten, wodurch Datensignale an den Spaltenleitern zu den betreffenden Wiedergabeelementen übertragen werden.
  • In der Spaltentreiberschaltung der in der obengenannten Anmeldung beschriebenen Wiedergabeanordnung werden die digitalen Videosignale in analoge (amplitudenmodulierte) Datensignale umgewandelt und diese analogen Datensignale werden den Spaltenleitern der Wiedergabeanordnung zugeführt und folglich zu den Wiedergabeelementen über deren TFTs zum Liefern der analogen Spannungen, erforderlich zum betreiben der Flüssigkristallwiedergabeelemente. Die Amplitude dieser analogen Spannung bestimmt den Wiedergabeeffekt, d. h. die Grauskala, erzeugt durch die Wiedergabeelemente. Die Digital-Analog-Umwandlung in der Spattentreiberschaltung erfordert eine Übersetzung von Multibit-Digitalsignalen in pulsbreitemodulierte Pulssignale, beispielsweise Impulse, deren Breite durch die Multibit-Digitalsignale bestimmt wird, die danach zum Abtasten einer zeitvariierenden Bezugsspannung zum Erhalten von Ausgangsspannungen, welche die Datensignale bilden, deren Amplitude abhängig ist von der Dauer der zeitabhängigen Signale.
  • Obschon sie mit einem digitalen Eingangssignal arbeiten kann, weist diese Wiedergabeanordnung eine Anzahl Nachteile auf. Die Spaltentreiberschaltung ist nicht völlig digital, sondern enthält ein Gemisch aus digitalen und analogen Schaltungselementen. Der analoge Teil könnte die Leistung dieser Schaltungsanordnung beschränken. Weiterhin ist die Herstellung dieser Schaltungsanordnung aufwendig durch die Anforderung, daß digitale sowie analoge Elemente verwendet werden müssen. Dies ist insbesnodere nachteilig in dem Fall, wo die Treiberschaltung völlig in der Wiedergabeanordnung integriert werden soll und gleichzeitig mit den Elementen der Wiedergabeanordnung hergestellt wird unter Verwendung von TFTs, da analoge Schaltungen, die TFTs verwenden und eine entsprechende Leistung bringen meistens aufwendiger herstellbar sind.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Wiedergabeanordnung zu schaffen, die mit digitalen Eingangsbildinformationssignalen arbeitet, welche die obengenannten Nachteile wenigstens teilweise ausschaltet.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wiedergabeanordnung zu schaffen zum Arbeiten mit digitalen Bildinformationssignalen, wobei die Spaltentreiberschaltung relativ einfach ist und mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix der eingangs beschriebenen Art geschaffen, mit dem Kennzeichen, daß die Spaltentreiberschaltung den Spaltenleitern Multibitdigitaldatensignale liefert und daß das Wiedergabeelement und die Schaltanordnung jedes Bildelementes Teile auf weist einer betreffenden Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltung zum Umwandeln eines Multibitdigitaldatensignals an einem Spaltenleiter in eine analoge Spannung für das Wiedergabeelement.
  • Auf diese Weise ist die Spannung an einem Wiedergabeelement eines Bildelementes, das der erzeugten Adressierung folgt und folglich dem Wiedergabeeffekt, beispielsweise Grauskala, abhängig von und wird bestimmt durch das Multibitdigitaldatensignal. Mit dieser Technik erfolgt die Umwandlung der digitalen Bildinformationsvideosignale in analoge Signale, erforderlich für das elektrooptische, beispielsweise Flüssigkristallmaterial in den Bildelementen. Auf entsprechende Weise wird die Notwendigkeit, die digitalen Videosignale in pulsbreitenmodulierte Signale umzuwandeln und danach in analoge (amplitudenmodulierte) Spannungen in der Spaltentreiberschaltung vor der Lieferung zu den Spaltenleitern, wie in der obengenannten EP-A- 0 391 654 beschrieben, entfernt. Dadurch wird die erforderliche Datenspaltentreiberschaltung wesentlich vereinfacht und kann, was wichtig ist, mit rein digitalen Schaltungselementen implementiert werden. Dies ist besonders wichtig für die Integration der Spaltentreiberschaltung auf einem Substrat der Wiedergabeanordnung, unter Verwendung von beispielsweise TFTs, gleichzeitig hergestellt wie diejenigen, die den Wiedergabeelementen zugeordnet sind, was schwierig ist, um es befriedigend zu machen, wenn es sich um analoge Verarbeitung handelt. Weiterhin kann eine rein digitale Spaltentreiberschaltung mit relativ hoher Geschwindigkeit arbeiten und ohne Beschränkungen seitens der vorhandenen analogen Schaltungselemente. Dadurch, daß im Wesentlichen die Digital-zu- Analogumwandlungsfunktion zu der Bildelementanordnung verlagert wird, braucht die analoge Schaltungsanordnung nur mit einer Geschwindigkeit zu arbeiten, die wesentlich niedriger ist als die Videodatenrate und das Hochgeschwindigkeitsvermögen der digitalen Spaltentreiberschaltung kann völlig ausgenutzt werden.
  • Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltungsanordnungen sind an sich bekannt. Beispiele derartiger Schaltungsanordnungen und die Theorie deren Wirkungsweise sind beschrieben in dem Artikel mit dem Titel: "All-MOS Charge Redistribution Analog-to-Digital Conversion Techniques - Part II" von R. E. Suarez u. a., veröffentlicht in "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Dezember 1975, Seiten 379 bis 385 und Seiten 544 bis 550 in dem Buch mit dem Titel: "CMOS Analog Circuit Design" von P. E. Allen und D. R. Holberg, erschienen 1987 bei Holt, Rinehart and Winston Inc.
  • Diese Art einer Wandlerschaltung enthält im Allgemeinen eine Kombination wenigstens zweier Schalter und zweier Kondensatoren. Die Schaltanordnung, beispielsweise ein IFT, und das Wiedergabeelement eines Bildelementes werden nach der Erfindung benutzt zum Schaffen von Schalt- und Kondensatorelementen der Wandlerschaltung. Ein weiterer Schalter oder weitere Schalter für die Wandlerschaltung lassen sich durchaus dadurch schaffen, daß ein zusätzlicher TFT oder zusätzliche TFTen an der Bildelementstelle einverleibt werden.
  • Das Wiedergabeelement kann einen Kondensator der Wandlerschaltung bilden und der zusätzliche Kondensator oder die zusätzlichen Kondensatoren, erforderlich für die Wandlerschaltung, geschaffen durch die Herstellung einer Dünnfilmstruktur, die einen Kondensator auf dem Substrat bildet zusammen mit den Schaltanordnungen. Vorzugsweise jedoch enthält das Wiedergabeelement jedes Bildelementes wenigstens zwei Wiedergabeteilelemente, die je einen Kondensator der Wandlerschaltung bilden. Folglich schaffen die Wiedergabeelemente die erforderlichen Kondensatoren auf einfache und bequeme Weise und die Anforderung zusätzliche Kondensatoren für die Wandlerschaltung zu schaffen, fällt dadurch fort. Weiterhin werden die Werte der auf diese Weise erhaltenen Kondensatoren auf einfache Weise bestimmt. Um zwei Kondensatoren nahezu gleichen Wertes zu schaffen wird das Wiedergabeelement einfach in zwei Teilelemente nahezu gleichen Bereiches aufgeteilt. Die Bereiche, und Kapazitäten, der Teilelemente brauch einander nicht gleich zu sein, sondern sie könnten voneinander abweichen zum Ausgleichen der Effekte von Streukapazitäten in der Schaltungsanordnung, die beispielsweise den Schaltanordnungen zugeordnet sind. Eine solche Unterteilung eines Wiedergabeelementes in zwei oder in mehr Teilelemente kann auf bequeme Weise durch Bestimmung einer aufgetragenen Elektrodenschicht auf dem Substrat durchgeführt werden zum Bilden zweier oder mehrerer diskrete Gebiete für jedes Bildelement statt eines einzigen Gebietes, wie üblich. Unterteilung der Wiedergabeelemente in Wiedergabeanordnungen zum Bilden einer Anzahl Wiedergabeelemente wurde bereits bei Flüssigkristallwiedergabeanordnungen für andere Zwecke benutzt, beispielsweise als Mittel zur Steuerung der Grauskala beim Wiedergabeausgang, wobei die Teilelemente unabhängig voneinander angeregt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Wandlerschaltung zwei Kondensatoren und zwei Schaltanordnungen. Eine solche Schaltungsanordnung kann auf bequeme Weise dadurch verwirklicht werden, daß zwei Teilelemente für jedes Wiedergabeelement vorgesehen werden, wobei die zwei Teilelemente Kondensatoren bzw. zwei Schaltanordnungen bilden beispielsweise TFTen, von denen einer durch die Schaltanordnung gebildet wird, die normalerweise in einer Wiedergabeanordnung mit einer aktiven Matrix anwesend ist. Dann braucht nur noch eine weitere Schaltanordnung, beispielsweise TFT, bei jedem Bildelement vorgesehen zu werden zum Schaffen der Schaltungselemente, die für die Wandlerschaltung gebraucht werden. Die Hinzufügung einer weiteren Schaltanordnung zu jedem Bildelement macht die Herstellung nicht wesentlich kompliziert. Es ist bereits bekannt, zwei Schaltanordnungen, beispielsweise IFTen, für jedes Bildelement in Wiedergabeanordnungen für fehlerhafte Toleranzzwecke vorzusehen. Die erforderlichen Verbindungen zwischen den Teilelementen, Schaltanordnungen und Reihen- und Spaltenleitern für die Wandlerschaltung können auf einfache Weise duch eine geeignete Definition einer oder mehrere leitender Schichten, wie bei herkömmlichen Bildelementschaltungen, vorgesehen werden.
  • Um eine Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltungsanordnung zu betreiben, werden die Schaltanordnungen der Schaltungsan ordnung in einer vorbestimmten Sequenz ein- und abgeschaltet. Dazu können entsprechende Schaltanordnungen in den Wandlerschaltungen einer Reihe von Bildelementen mit betreffenden Reihenleitern verbunden werden und durch die Reihentreiberschaltung können diesen Reihenleitern in der geeigneten Sequenz Schaltsignale zugeführt werden. Es wären dann zwei einzelne Reihenleiter erforderlich um die zwei Schaltanordnungen der Wandlerschaltungen jeder Reihe von Bildelementen zu adressieren. Vorzugsweise aber wird zum Minimieren der Anzahl Reihenleiter eine erste Schaltanordnung jeder Wandlerschaltung der Bildelemente in einer Reihe mit einem betreffenden Reihenleiter verbunden und die zweiten Schaltanordnungen der Wandlerschaltungen der genannten Bildelemente sind mit einem anderen Reihenleiter verbunden, mit dem die ersten Schaltanordnungen einer benachbarten Reihe von Bildelementen ebenfalls verbunden ist. Auf diese Weise werden Reihenleiter zwischen benachbarten Reihen von Bildelementen geteilt, mit Ausnahme der ersten und der letzten Reihe von Bildelementen. Die Anzahl Reihenleiter entspricht dann der Anzahl Reihen von Bildelementen in der Anordnung, wobei ein zusätzlicher Reihenleiter für die erste oder die letzte Reihe erforderlich ist.
  • Jede Reihe von Bildelementen kann wieder mit digitalen Datensignalen adressiert werden für eine Reihe von Bildelementen, die den Spaltenleitern zugeführt werden und danach mit digitalen Datensignalen für die nächste Reihe von Bildelementen, die zugeführt werden usw. Während einer Reihenadressperiode werden die zwei Schaltanordnungen jedes Bildelementes in der Reihe wechselweise betrieben, wobei die erste zum Laden eines Datenbits in die Wandlerschaltung dient und die zweite zum Durchführen einer Ladungsteilung dient. Die verfügbare Ladeperiode ist von der Zeilenperiode des Eingangsvideosignals und die Anzahl Bits in dem Multbitdatensignal abhängig und folglich beschränkt. Vorzugsweise schafft dazu die Reihentreiberschaltung Schaltsignale zum Betreiben der Schaltanordnungen von Bildelementen in zwei Reihen während einer gemeinsamen Adressperiode in Sequenz un die Spaltentreiberschaltung schafft für jeden Spaltenleiter Multibitdigitaldatensignale für die betreffenden Bildelemente in den zwei Reihen in der genannten gemeinsamen Adressperiode, wobei die Bits eines Multibitdigitaldatensignals mit den Bits des anderen digitalen Datensignals verschachtelt werden. Da die Bildelemente in zwei Reihen parallel in derselben Adressperiode adressiert werden, kann die zum Adressieren jeder Reihe verfügbare Zeit, und folglich die Ladezeit, verdoppelt werden. Dies ist möglich wenn man bedenkt, daß für eine bestimmte Reihe von Bildelementen die ersten Schaltanordnungen der Wandlerschaltungen in in einem Abstand voneinander liegenden Intervallen betrieben werden, wobei die Intervalle der periode entsprechen, in der die zweiten Schaltanordnungen betrieben werden. Auf diese Weise wird dadurch, daß beispielsweise die Bits von zwei Datensignalen für die betreffenden Bildelemente in zwei Reihen vertauscht werden und dadurch, daß den Reihenleitern, die den beiden Reihen von Bildelementen zugeordnet sind, in einer geeigneten synchronisierten Sequenz Schaltsignale zugeführt werden, die verfügbare Zeit effektiver benutzt.
  • Die einzelnen Bits eines Multibitdigitaldatensignals können je einen oder zwei vorbestimmte Spannungspegel aufweisen. Die Anzahl einzelner Bits kann beispielsweise vier, sechs oder acht sein, je nach der erforderlichen Auflösung. Für Hochauflösung sind mehr Bits erforderlich und folglich ist eine größere Leistung der Schaltanordnung erforderlich, da einzelne Ladeperioden reduziert werden. Um die Auflösung der Umwandlung zu steigern, ohne daß notwendigerweise die einzelnen Ladeperioden reduziert werden, können die Bits eines Multibitdigitaldatensignals je einen von n vorbestimmten Pegeln aufweisen, wobei n größer ist als zwei. Auf diese Weise kann jedes Bit einen oder drei von vier etwaigen Pegeln aufweisen. Durch Steigerung der Anzahl etwaiger Pegel auf beispielsweise vier, kann die Umwandlungsauflösung um einen Faktor zwei erhöht werden. Dazu werden einige Bits des in der. Spaltentreiberschaltung erzeugten Multibitdatensignals zur Bestimmung davin benutzt, welcher Spannungspegel einem Spaltenleiter für jeden Zyklus der D/A-Umwandlung benutzt wird. Für ein in der Spaltentreiberschaltung erzeugtes Achtbitdatensignal können beispielsweise vier Bits zur Bestimmung eines der vier etwaigen Spannungspegel benutzt werden, während die anderen vier Bits auf ungefähr bestimmten Pegelen zur Umwandlung einem Bildelement zugeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung einer typischen Gruppe von Bildelementen in einer Gliederung von Bildelementen einer Wiedergabeanordnung nach Fig. 1, wobei jedes Bildelement eine Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltung aufweist,
  • Fig. 3 und 4 je eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung einer Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltung und Beispielwellenformsignale, die derselben zugeführt werden zur Erläuterung der Wirkungsweise einer derartigen Wandlerschaltung,
  • Fig. 5 Beispielsignalwellenformen, die den Reihen- und Spaltenleitern der Wiedergabeanordnung nach Fig. 1 zugeführt werden unter Verwendung eines ersten Treiberschemas,
  • Fig. 6 eine alternative Signalwellenform, die einem Spaltenleiter in dem ersten Treiberschema zugeführt wird,
  • Fig. 7 Beispielsignalwellenformen, die den Reihen- und Spaltenleitern der Wiedergabeanordnung nach Fig. 2 zugeführt werden, unter Verwendung eines zweiten Treiberschemas.
  • Es dürfte einleuchten, das die Figuren schematisch und nicht maßgerecht sind. Es dürfte ebenfalls einleuchten, daß dieselben Bezugszeichen in den Figuren dieselben Elemente bezeichnen.
  • In Fig. 1 enthält die Flüssigkristallwiedergabeanordnung mit aktiver Matrix eine Reihen- und Spaltengliederung von Flüssigkristallbildelementen 12, die ein Wiedergabegebiet 14 definieren. Die Bildelemente 12 enthalten kapazitive Wiedergabeelemente mit in einem Abstand voneinander liegenden Elektroden aufeinander gegenüberliegenden Flächen zweier in einem Abstand voneinander liegenden Glassubstrate mit TN Flüssigkristallmaterial zwischen denselben eingeschlossen. Die Wiedergabeelementelektroden auf dem einen Substrat sind durch Gebiete einer durchgehenden Gegenelektrodenschicht gebildet, die allen Wiedergabeelementen in der Gliederung ge meinsam ist. Die anderen Elektroden der Wiedergabeelemente enthalten einzelne Elektroden, die auf dem anderen Substrat liegen, zusammen mit Schaltanordnungen der Bildelemente in Form von TFTen. Die Bildelemente 12 der Gliederung werden über Sätze von Reihen- und Spaltenadressleiter 18 und 19, ebenfalls auf dem Substrat mit den einzelnen Wiedergabeelementelektroden adressiert, wobei jedes Bildelement neben einer betreffenden Kreuzung der Reihen- und Spaltenleiter vorgesehen ist. Jede Reihe mit Bildelementen ist mit einem Paar Reihenleiter 18 verbunden, während, ausgenommen der erste und der letzte Leiter, jeder Reihenleiter mit den Bildelementen in zwei aneinander grenzenden Reihen verbunden ist. Alle Bildelemente in derselben Spalte sind mit einem betreffenden Spaltenleiter 19 verbunden. Es gibr r Reihen und c Spalten von Bildelementen, die insgesamt r. c Bildelemente in der Gliederung ergeben. In vielen Hinsichten entspricht die Wiedergabeanordnung im Allgemeinen konstruktionsmäßig den Flüssigkristall-Wiedergabeanordnungen mit aktiver Matrix, TFT, und werden an dieser Stelle daher nicht näher detailliert beschrieben.
  • Die Bildwiedergabeanordnung wird von als Radapparatur ausgebildeten Treibermitteln mit einer Reihentreiberschaltung 21 betrieben, welche die Reihen mit Bildelementen nacheinander dadurch abtastet, daß den Reihenleitern 18 Schaltimpulswellebformsignale, wie nach beschrieben wird, zugeführt werden, und zwar in einer Sequenz, wobei dieser Vorgang für aufeinanderfolgende Bilder wiederholt wird. Dazu weicht die Reihentreiberschaltung von herkömmlichen Reihentreiberschaltungen für TFT-Wiedergabeanordnungen ab, die einfach erforderlich sind zum Liefern jeweils eines Selektionsimpulses zu jedem Reihenleiter. Die Reihentreiberschaltung 21 wird von Teitgebersignalen gesteuert, die über einen Bus 24 von einer Teitgeber-und- Steuerschaltung 23 geliefert werden, der ein digitales Videosignal von einer Videosignalverarbeitungsschaltung 50 zugeführt wird. Die Schaltungsanordnung 23 liefert ebenfalls die erforderlichen Potentialpegel, welche die Schaltwellenformsignalpegel definieren.
  • Die peripheren Treibermittel enthalten weiterhin eine Spaltentreiberschaltung 25, der ein digitales Video-, Bild-, Informationssignal von der Schaltungsanordnung 23 über einen Bus 26 zugeführt wird und die derart funktioniert, daß sie dem satz von Spaltenleitern 19 auf geeignete Weise parallel für jede Video-Zeile Datensignale in Multibitsigitalform zuführt.
  • Gemeinsam mit herkömmlichen analogen Spaltentreiberschaltungen erfolgt das Schreiben von Video-Information zu der Bildelementanordnung auf zeilenweise (reihenweise), wobei eine Zeile mit Video-Information durch die Spaltentreiberschaltung abgetastet wird und danach in einer selektierten Reihe in den Bildelementen geschrieben wird, wobei die Identität der selektierten Reihe durch die Reihentreiberschaltung bestimmt wird.
  • Ein der Spaltentreiberschaltung 25 zugeführtes digitales Videosignal erfordert eine Demultiplexierung, so daß die Abtastwerte einer kompletten Zeile mit Video-Information in Speicherschaltungen der Spaltentreiberschaltung als der betref fenden Spalte mit Bildinformation zugehörend, gespeichert werden kann.
  • Spaltentreiberschaltungen, die mit digitalen Videosignalen arbeiten, sind an sich bekannt, beispielsweise wie in EP-A-0 391 654 beschrieben. Bei diesen bekannten Schaltungsanordnungen werden aber die in der Spaltentreiberschaltung erhaltenen digitalen Datensignale in analoge Datensignale in der Spaltentreiberschaltung umgewandelt und diese analogen Signale werden danach den Spaltenleitern zugeführt, um sie den Bildelementen zuzuführen. Die Spaltentreiberschaltung 25 weicht von diesen bekannten Schaltungsanordnungen dadurch ab, daß es die D/A-Wandlerschaltung nicht gibt und daß stattdessen die Multibitdligitaldatensignale unmittelbar den Spaltenleitern zugeführt werden. Dazu können die Multibitdigitaldatensignale in der Spaltentreiberschaltung 25 auf dieselbe Art und Weise hergeleitet werden, beispielsweise wie erhalten von dem Ausgang der digitalen Datenspeicherschaltung der Spaltentreiberschaltung, beschrieben in EP-A-0 391 654, mit der Ausnahme, daß jedes Multibitdatensignal einem Spaltenleiter in Reihenformat statt in Parallformat zugeführt wird. Andere Formen von Spaltentreiberschaltungen zum Liefern der erforderlichen Multibitsignale zu den Spaltenleitern könnten angewandt werden, wie dies dem Sachverständigen einleuchten wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist einfachheitshalber vorausgesetzt, daß die Wiedergabeanordnung eine Schwarz-Weiß-Wiedergabeanordnung ist. Die Wiedergabe anordnung könnte selbstverständlich eine Farbwiedergabeanordnung sein, wobei eine Dreifarben (R, G, B) Mikrofilteranordnung mit der Bildelementanordnung zusammenarbeitet. In diesem Fall könnte die Spaltentreiberschaltung auf geeignete Weise geändert werden zum auf bekannte Art und Weise Verarbeiten einzelner R-, G- und B- Digitalvideoeingangssignale, beispielsweise unter Anwendung der Annäherungsweise, wie in EP-A-0 391 654 beschrieben.
  • Jedes der Bildelemente 12 enthält eine Reihenladungsneuverteilungs- Digital-zu-Analog-Wandlerschaltung, welche die derselben über die Spaltenleiter zugeführten Multibitdigitaldatensignale in analoge Spannungen umwandelt zum Gebrauch durch die Wiedergabeelemente. In Fig. 2 ist schematisch die Schaltungskonfiguration einer typischen Gruppe von Bildelementen in der Bildelementgliederung dargestellt, wobei die Gruppe aus zwei benachbarten Bildelementen 12 besteht, in Spalten M und M + 1, in zwei aufeinanderfolgenden Reihen von Bildelementen, Reihe P und Reihe P + 1. Die Wiedergabeelementelektroden der Bildelemente auf dem einen Substrat, das die Reihen- und die Spaltenleiter trägt, enthalten Teilelektroden, wobei es für jedes Wiedergabeelement zwei diskrete Teilelemente gibt, 16' und 16", nahezu gleicher Größe, die zusammen mit der gemeinsamen Elektrode auf dem gegenüberliegenden Substrat, hier durch 15 bezeichnet, zwei Wiedergabeteilelemente CP1 und CP2 nahezu gleichen Kapazitätswertes definieren. Eine herkommliche Form eines Wiedergabeelementes wird im Wesentlichen in zwei diskrete Teile aufgeteilt. Im Falle einer Wiedergabeanordnung, bei der Speicherkondensatoren für die Wiedergabeelemente vorgesehen werden, können die Speicherkondensatoren im Wesentlichen in zwei diskrete Elemente nahezu gleichen Wertes aufgeteilt werden, wobei jedes Element einem betreffenden Wiedergabeteilelement zugeordnet ist.
  • Jedes Bildelement 12 enthält weiterhin zwei TFTen, T1 und T2, hergestellt auf demselben Substrat wie die Reihen- und Spaltenleiter. Die Gate-Elektrode n der TFTen T1 der Reihe P von Bildelementen sind mit dem Reihenleiter N verbunden, während die Source-Elektrode n mit den betreffenden Spaltenleitern 19 verbunden sind. Die Drain-Elektrode jedes TFTs T1 ist mit der Teilelektrode 16' des zugeordneten Wiedergabeteilelementes CP1 verbunden und ebenfalls mit der Source-Elektrode des zweiten TFTs T2. Die Drain-Elektrode des TFTs T2 ist mit der Teilelektrode 16" des zugeordneten Wiedergabeteilelementes CP2 verbunden. Die Gate-Elektrode des TFTs ist mit dem nächsten, direkt angrenzenden Reihenleiter N + 1 verbunden, mit dem die Gate-Elektroden der TFTen T1 der nachfolgenden Reihe von Bildelementen in der Anordnung ebenfalls verbunden sind. Die TFTen T1 und T2 jeder Reihe von Bildelementen werden auf diese Weise mit einem angrenzenden Paar von Reihenleitern verbunden, wobei jeder Reihenleiter, ausgenommen der erste und der letzte Leiter, auf diese Weise mit zwei Reihen von Bildelementen verbunden ist. Die Verbindungen zwischen den TFTen, den Wiedergabe-Teilelementen und den Reihen- und Spaltenelektroden werden durch eine geeignete Musterung auf einer oder mehreren Schichten aus leitendem Material definiert. Die Schaltungsanordnung der Wiedergabe-Teilelemente (Kondensatoren) CP1 und CP2 und der TFTen T1 und T2 eines Bildelementes bildet eine Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltung.
  • Obschon die beiden Wiedergabe-Teilelemente CP1 und CP2 als Elemente nahezu gleicher Gebiete und Kapazitäten beschrieben wurden, könnten sie in der Praxis beliebig mit untereinander verschiedenen Gebieten und folglich verschiedenen Kapazitäten gewählt werden, um die Effekte von Streukapazitäten in der Wandlerschaltung auszugleichen. In dieser Hinsicht dürfte es einleuchten, daß das Teilelement CP2 mit einem TFT, T2) verbunden ist, der eine Gate/Drain-Kapazität hat, während das andere Teilelement CP1 mit zwei TFTen, T1 und T2 verbunden ist, die eine Gate/Drain-Kapazität bzw. eine Gate/Source-Kapazität haben.
  • Digital-Analog-Wandler vom Reihenneuverteilungstyp sind bekannt und wurden in anderen Applikationen als Wiedergabeanordnungen mit aktiver Matrix verwendet. Beispiele solcher Wandler sind in der Veröffentlichung von Suarez u. a. sowie in dem Buch von Allen & Holberg beschrieben, wie oben erwähnt, wobei für eine Beschreibung der Konfiguration und der Wirkungsweise auf dieselben hingewiesen wird. Eine kurze Beschreibung der Wirkungsweise wird nun gegeben, dabei auf Fig. 3 hinweisend, welche die Schaltungsauslegung eines Beispiels einer derartigen Schaltungsanordnung darstellt und auf Fig. 4, die typische Wellenformen im Betrieb darstellt. Die Schaltungsanordnung besteht aus drei Schaltern S1, S2 und S3, und zwei Konden satoren C1 und C2 nahezu gleichen Wertes, die auf die dargestellte Art und Weise verbunden sind. Die Werte der Kondensatoren C1 und C2 sind nominal gleich.
  • Zum Durchführen einer Umwandlung wird zunächst der Schalter S3 geschlossen zum Entladen von C2 und um die Spannung am Punkt V2 auf Null zu setzen. Dann folgen eine Anzahl Zyklen, in denen die Schalter S1 und S2 betrieben werden. Während jedes Zyklus wird dem Eingang der Schaltungsanordnung eine Spannung V1(n) zugeführt. Diese Spannung nimmen einen von zwei Werten an und stellt den Zustand jedes Bits der umzuwandelnden digitalen Daten dar. Diese Daten werden der Schaltungsanordnung seriell mit dem am wenigsten signifikanten Bit als erstes angeboten. Während jedes Umwandlungszyklus wird zunächst der Schalter S 1 geschlossen, wodurch der Kondensator C1 auf den Eingangsspannungspegel aufgeladen werden kann. Der Schalter S1 wird danach geöffnet und der Schalter S2 wird geschlossen, damit zwischen den beiden Kondensatoren eine gemeinsame Aufladung stattfinden kann. Die Spannungen V1 und V2 gleichen sich aus und S2 wird danach wieder geöffnet um den Zyklus zu beenden. Die Umwandlungsperiode ist durch Tc in Fig. 4 bezeichnet.
  • Die Anzahl Zyklen Nb bestimmt die Auflösung, d. h. die Anzahl Bits der Umwandlung. Am Ende der Umwandlung haben die Spannungen V 1 und V2 einen Wert VF, der durch den nachfolgenden Ausdruck gegeben wird:
  • Die Sequenz der digitalen Eingangsbits wird durch Erhöhung um die zweite Potenz skaliert und die Endspannung stellt dadurch das analoge Äquivalent des digitalen Daten dar, mit denen die Schaltungsanordnung gespeist wurde.
  • In Fig. 2 bilden die beiden Teilelemente CP1 und CP2 die beiden Kondensatoren der Wandlerschaltung. Der TFT T1 hat dieselbe Funktion wie der Schalter S1 in Fig. 3, während die Funktion des TFTs T2 dieselbe ist wie die des Schalters S2. Die gemeinsame Elektrode 15 des Wiedergabeelementes wird auf einem konstanten Bezugspotential VCE gehalten, das beispielsweise Erde sein kann. Es ist klar, daß das Bildelement 12 alle Elemente der Wandlerschaltung nach Fig. 3 enthält, ausgenommen den Entladeschalter S3. Die Spannung aber an CP2 kann dennoch auf einfache Weise entladen werden, oder rückgesetzt, und zwar dadurch, daß die Spaltenspannung auf einem geeigneten Pegel gehalten und gleichzeitig die beiden TFT, T1 und TFT T2 eingeschaltet werden. Geeignete Reihentreiberwellenformen zur Adressierung einer Vollauflösungswiedergabeanordnung mit dieser BildelementlWandlerschaltungskonfiguration sind in Fig. 5 dargestellt, wobei Vn-1, VN, VN+1 und VN+2 die Spannungswellenformen darstellen, die einer typischen Gruppe von vier aufeinanderfolgenden Reihenleitern 18 zugeführt werden. Die Wellenformen sind schematisch und nicht maßgerecht dargestellt. Diese Figur zeigt ebenfalls ein Beispiel einer Spannungswellenform VM, die einem Spaltenleiter zugeführt wird. In diesem Beispiel wird vorausgesetzt, daß die Wiedergabeanordnung unter Anwendung des sog. Zeilenpaarungstreiberschemas betrieben wird, wobei zwei Reihen von Bildelementen in jeder Video-Zeilenperiode Translationsbewegungen adressiert werden, und daß innerhalb der Bildelemente eine Vierbit-Digital-Analog-Umwandlung, d. h. Nb = 4, stattfindet.
  • Zur Erläuterung der Wirkung der Wiedergabeanordnung wird die Adressierung der Reihe P von Bildelementen (Fig. 2) als Beispiel betrachtet. Andere Reihen von Bildelementen werden auf gleiche Weise betrieben. Die Spannungen der Wiedergabeelemente der Bildelemente in der Reihe P werden während der Periode TA rückgesetzt, wenn die beiden TFTen T1 und T2 jedes Bildelementes eingeschaltet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Reihentreiberschaltung die Reihenleiter N und N + 1, die mit den Bildelementen der Reihe P verbunden sind, auf eine hohe Spannung bringt und die Spalten auf der Spannung gehalten werden, die einem niedrigen Bit, VO, entspricht. Am Ende dieser Periode kehrt der Reihenleiter N + 1 zu einer niedrigen Spannung zurück, wobei TFT T2 abgeschaltet wird. Die Datenumwandlung erfolgt während der Periode TB. An die Spaltenleiter der Wiedergabeanordnung werden Spannungen angelegt, die jedes Bit der Videodaten darstellen. Während der Periode t1a werden den Spaltenleitern Spannungen zugeführt, welche die am wenigsten signifikanten Bits darstellen, Bit 1, während der Periode t2a werden den Spaltenleitern Spannungen für Bit 2 zugeführt, usw. In jeder dieser Perioden wird der Reihenleiter N auf eine hohe Spannung gebracht, um den TFT T1 einzuschalten und CP1 zu laden. In den zwischenliegenden Perioden hat der Reihenleiter N eine niedrige Spannung und der Reihenleiter N + 1 wird hoch gemacht. Dies schaltet IFT T2 ein und ermöglicht eine Ladungsteilung zwischen CP1 und CP2. Die Schlußperiode der Ladungsteilung in der Umwandlung tritt auf, während die Bildelemente in der Bildelementereihe P + 1 rückgesetzt werden. Die Spannung an jedem der Bildelementkondensatoren, d. h. der Wiedergabeteilelemente, am Ende der Umwandllung ist im Wesentlichen gleich und stellt die analoge Äquivalenz der digitalen Information dar, die dem Spaltenleiter zugeführt wird. Es sei bemerkt, daß jede weitere Schaltung von T2, nachdem die Umwandlung beendet ist, was auftritt, wenn die Bildelementreihe P + 1 adressiert ist, den Endwert der Bildelementspannung in der Reihe P nicht beeinträchtigt.
  • Jede Reihe von Bildelementen in der Wiedergabeanordnung wird auf diese Weise bertrieben und der Vorgang für nachfolgende Bilder wiederholt.
  • Obschon in dem Schema in Fig. 5 nur zwei Werte der Spaltenspannung benutzt worden sind, V0 und V1, kann es erwünscht sein, verschiedene Werte von V0 und V1 beim Adressieren von Bildelementen mit positiven und negativen Signalen zu verwenden, wie für das LC-Material erforderlich. Dies ist in Fig. 6 durch die alternative Form des Wellenformsignals VM dargestellt, das dem Spaltenleiter zugeführt wird, der in einer Wiedergabeanordnung benutzt werden kann, die in der Zeileninversions-mode betrieben wird. Der Gebrauch solcher Wellenformen könnte es erlauben, daß der Spannungsbereich an den Wiedergabeelementen vergrößert wird, während derselbe Wert eines minimalen Spannungsschrittes aus der Umwandlung beibehalten wird. Die Art der Wellenform kann beispielsweise mit Hilfe einer Pegelverschiebungsschaltung in der Spaltentreiberschaltung 25 erhalten werden, ähnlich wie in EP-A-0 391 654 beschrieben (Bezugnehmend auf Fig. 5), verbunden mit dem Ausgang der Decoderschaltung und auf geeignete Weise die Vcc- und die Vdd-Spannungspegel schaltend.
  • Die zum Laden der Wiedergabeteilelementkapazität CP1 verfügbare Zeit wird durch die Auflösung der Umwandlung, Nb, und die Zeilenzeit des Videosignals TL bestimmt. In Bezug auf das in Fig. 5 dargestellte Schema ist die Periode zum Rücksetzen der Teilelementspannung TA gleich der doppelten Ladeperiode Tch. Für die beschriebene Wiedergabeanordnung wird dir Ladeperiode gegeben durch:
  • Tch = TL/(4Nb + 2)
  • Wenn eine Vierbitumwandlung (Nb = 4) mit einer Video-Zeilenperiode von 64 us, wie für PAL-Fernsehwiedergabe erforderlich, vorausgesetzt wird, beträgt die Ladezeit etwa 3,6 us. Es ist möglich, die verfügbare Ladezeit durch Änderung der Reihen- und Spaltentreibersignale zu vergrößern. In dem oben beschriebenen Schema ist die digitale Information an den Spaltenleitern der Wiedergabeanordnung nur erforderlich in derjenigen Zeit, daß der erste TFT, T1, in jedem Bildelement eingeschaltet ist. Deswegen ist es möglich, die zwischenliegenden periode dazu zu benutzen, die Spaltenleiter mit Daten zu versehen für eine zweite Reihe von Bildelementen, beispielsweise die nächste Reihe von Bildelementen der Wiedergabeanordnung. Die Datenumwandlung für diese zwei Reihen kann dann parallel erfolgen, aber, wenn arrangiert wird, daß die den betreffenden Reihenleitern zugeführten Schaltsignale in der geeigneten synchronisierten Sequenz liegen, mit dem Zyklus von Vorgängen der zweiten Reihe um eine Zeit gleich Tch verzögert. Dadurch, daß zwei reihen von Bildelementen parallel adressiert werden, kann die zum Adressieren jeder Reihe in der Wiedergabeanordnung verfügbare Zeit verdoppelt werden.
  • Eine Ausführungsform, bei der ein Beispiel dieses alternativen Schemas benutzt wird, wird nun anhand der Fig. 7 beschrieben, wobei schematisch typische Beispiele der zum Vergleichen mit den Wellenformen der Fig. 5 betreffenden Wellenformen dargestellt sind. In diesem Schema werden die Bildelementreihen P und P + 1 adresseiert, unter Verwendung der Reihenleiter N und N + 1, bzw. N + 1 und N + 2, während derselben Umwandlungsperiode TB. Während der Ladeperioden t1a, t2a, t3a und t4a tragen die Spaltenleiter Information für die Bildelementreihe P. Während der Perioden tlb, t2b, t3b und t4b sind die Spalltendaten die Daten für das Bildelement P + 1. Durch Adressierung der Wiedergabeanordnung auf diese Weise können die Bildelementladezeiten erhöht werden auf einen Wert
  • Tch = TL/(2Nb + 2).
  • Für eine Vier-Bit-Umwandlung und eine PAL-Wiedergabe liefert dies eine Ladeperiode von 6,4 us.
  • Unter Anwendung dieser Annäherung kann es, anders als bei einem Zeilenpaarungstreiberschema notwendig werden, einen Zeilenspeicher in der Spaltentreiberschaltung vorzusehen.
  • Aus den Ausdrücken für die oben gegebene Bildelementladezeit ist ersichtlich, daß es eine direkte Beziehung gibt zwischen der Auflösung der Umwandlung und der verfügbaren Bildelementladezeit. In der Praxis wäre für Fernsehgebrauch eine Auflösung von wenigstens 6 Bits erwünscht und für eine Wiedergabe hoher Qualität wären 8 Bits oder mehr erforderlich. Unter Anwendung des oben beschriebenen Schemas würde eine solche Zunahme der Auflösung eine hohe TFT-Leistung erfordern, mit höherem EIN-Strom und niedrigeren AB-Strom.
  • Die Auflösung der Umwandlung kann b
  • [A - Aufgabe der Erfindung]
  • ber gesteigert werden ohne Reduktion von Tch durch Steigerung der Anzahl Spannungspegel, verwendet flur die digitalen Datensignale, die den Spaltenleitern zugeführt werden. Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden zwei diskrete Spaltenspannungspegel, V&sub0; und V&sub1; oder V&sub0;&submin; und V&sub1;&submin; verwendet beim Adressieren einer Reihe von Bildelementen um den Wert eines einzigen Bits des Eingangsdatensignals darzustellen. Durch Steigerung der Anzahl Pegel auf vier ist es möglich, die Urnwandlungsauflösung um einen Faktor zwei zu steigern. Die Werte der vier erforderlichen Spannungspegel lassen sich aus denen berechnen, die mit dem Zweipegeldatensignal benutzt wurden. Wenn der Fall betrachtet wird, in dem die erforderlichen Spaltenleiterspannungen des Zweipegelfalles V&sub0; und V&sub1; sind, wären die erforderlichen Spannungen bei einer Vierpegelspaltentreiberschaltung wie folgt:
  • V0
  • V0 + (V1 - V0)/2Nb
  • V1
  • V1 + (V1 - V0)/2Nb.
  • Da es nun vier mögliche Spaltenleiterspannungen gibt, sind zwei Bits Informationen erforderlich zum bestimmen, welche der Spannungen von der Spaltentreiberschaltung für jeden Zyklus der Bildelement-D/A-Umwandlung einem Spaltenleiter zugeführt wird. Dies entspricht der Verdopplung der Gesamtauflösung der Umwandlung, da für eine Vierbitumwandlung innerhalb des Bildelementes Achtbitdaten von der Spaltenleiterschaltung gebraucht werden. Die Steigerung der Anzahl Spaltenleiterspannungspegel kann weiter genommen werden. In dem allgemeinen Fall, in dem 2L Spaltenleiterspannungspegel verwendet werden, beträgt die Gesamtumwandlungsauflösung Nb.L Bits. Je nachdem aber, die Anzahl Spannungspegel steigt, wird die Spaltentreiberschaltung komplizierter.
  • Durchführung der erforderlichen Digital-Analog-Umwandlung an den Bildelementen auf die oben beschriebene Art und Weise, statt in der Spaltentreiberschaltung, wie bei den bekannten Wiedergabeanordnungen, die mit digitalen Videosignalen arbeiten, führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Spaltentreiberschaltung im Vergleich zu diesen bekannten Anordnungen. Die Änderung der Bildelementschaltung zum Schaffen eines Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlers zum Erreichen dieser Umwandlung erfordert nur einen zusätzlichen TFT für jedes Bildelement und die Unterteilung des Wiedergabeelementes zum Bilden zweier diskreter kapazitiver Teilelemente, wobei die beiden Anforderungen auf einfache Weise bei der Fertigung der Wiedergabeanordnung erfüllt werden können.
  • Wenn die Spaltentreiberschaltung dazu gebraucht wird, den Spaltenleitern digitale Signale zu liefern, die zwei oder mehr Pegel aufweisen, kann die Schaltungsauslegung völlig digital sein. Dies vereinfacht wesentlich die Integration der Schaltungsanordnung auf der Wiedergabeanordnung unter Verwendung gemeinsamer Verarbeitungstechniken zum herstellen der Gliederung von Bildelementen und der Spaltenleiterschaltung, obschon die Vereinfachung der Spaltentreiberschaltung und deren rein digitaler Arbeitsweise dennoch viele Vorteile bietet in dem Fall, wo die Schaltungsanordnung separat von der Wiedergabeanordnung hergestellt wird.
  • Die Art der den Reihenleitern von der Reihentreiberschaltung gelieferten Signale ist anders als die der herkömmlichen TFT Wiedergabeanordnungen und ihr Einsatz erfordert eine gewisse Modifikation der herkömmlichen Art von Reihentreiberschaltung, die typischerweise aus einem digitalen Schieberegister besteht. Die Modifi kationen lassen sich aber auf einfache Weise implementieren, auh hier unter Verwendung digitaler Schaltungselemente.
  • Die beiden Treiberschaltungen 21 und 25 lassen sich unter Verwendung von TFTen implementieren und auf demselben Substrat integrieren wie die Anordnung von Bildelementen TFTen und die Sätze vom Adressleitern 18 und 19, wobei die Anordnung von TFTen und der Treiberschaltungen gleichzeitig in einem gemeinsamen Prozeß unter Verwendung von beispielsweise Polysilizium-TFTen gebildet werden kann.
  • Anwendungebereiche für die Wiedergabeanordnung umfassen auch diejenigen, in denen Videoinformation in digitaler Form vorhanden ist, beispielsweise in der CD-I-Umwelt, oder datengraphische Wiedergabeanordnungen und Wiedergabesystemen (mit analoger oder digitaler Information). Bei einer Wiedergabeanordnung, bei der auf dem Substrat Treiberschaltungen integriert sind, kann es einfacher sein, eine völlig digitale Schaltungsanordnung zu implementieren, wie beschrieben, als eine herkömmliche analoge Schaltungsanordnung.
  • Obschon die oben beschriebene Wiedergabeanordnung eine Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung enthält, dürfte es einleuchten, daß anderes elektrooptisches Material verwendet werden kann, beispielsweise elektrolumineszierendes oder elektrochemisches Material.
  • Aus der Lektüre der vorliegenden Beschreibung dürften dem Fachmann andere Abwandlungen einfallen. Solche Abwandlungen können andere Merkmale betreffen, die im Bereich der Video-Matrix-Wiedergabeanordnungen bereits bekannt und statt der oder zusätzlich zu den hier bereits beschriebenen Merkmalen verwendbar sind.

Claims (7)

1. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix, die Sätze von Reihen- und Spaltenleitern (18, 19) aufweist, weiterhin eine Gliederung von Bildelementen (12), die je ein kapazitives Wiedergabeelement aufweisen, wobei mit einem Reihenleiter (18) und mit einem Spaltenleiter (19) eine Schaltanordnung (T1) verbunden ist, und mit Treibermitteln zum Betreiben der Bildelemente, mit einer Reihentreiberschaltung (21) zum Zuführen von Schaltsignalen zu den Reihenleitern, mit einer Spaltentreiberschaltung (25), die mit den Spaltenleitern verbunden ist zum Zuführen von Datensignalen zu den Spaltenleitern, und mit Mitteln (23) zum Liefern eines digitalen Bildinformationssignals zu der Spaltentreiberschaltung, von der die genannten Datensignale hergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Spaltentreiberschaltung den Spaltenleitern Multibitdigitaldatensignale liefert und daß das Wiedergabeelement und die Schaltanordnung jedes Bildelementes Teile aufweist einer betreffenden Reihenladungsneuverteilungs-Digital-zu-Analog-Wandlerschaltung zum Umwandeln eines Multibitdigitaldatensignals an einem Spaltenleiter in eine analoge Spannung für das Wiedergabeelement.
2. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedergabeelement jedes Bildelementes wenigstens zwei Wiedergabeteilelemente aufweist, die je einen Kondensator der Wandlerschaltung bilden.
3. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerschaltung zwei Kondensatoren und zwei Schaltanordnungen aufweist, und daß die Reihentreiberschaltung den beiden Schaltanordnungen über betreffende Reihenleiter Schaltsignale zum Betreiben der Schaltanordnungen zuführt in einer vorbestimmten Sequenz entsprechend der Anzahl Bits des Multibitdatensignals.
4. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltanordnung jeder Wandlerschaltung der Bildelemente in einer Reihe mit einem betreffenden Reihenleiter verbunden ist und die zweiten Schaltanordnungen der Wandlerschaltungen der genannten Bildelemente mit einem anderen Reihenleiter verbunden sind, mit dem die ersten Schaltanordnungen einer benachbarten Reihe von Bildelementen ebenfalls verbunden sind.
5. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihentreiberschaltung Schaltsignale schafft zum sequentiellen Betreiben der Schaltanordnungen von Bildelementen in zwei Reihen während einer gemeinsamen Adressperiode und die Spaltentreiberschaltung für jeden Spaltenleiter Multibitdigitaldatensignale schafft für die betreffenden Bildelemente in den beiden Reihen in der genannten geeminsamen Adressperiode, wobei die Bits eines Multibitdigitaldatensignal mit den Bits des anderen Digitaldatensignal verschachtelt sind.
6. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bits eines Multibitdatensignals je einen von zwei vorbestimmten Spannungspegeln aufweisen.
7. Wiedergabeanordnung mit aktiver Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bits eines Multibitdatensignals je einen von n vorbestimmten Pegeln aufweisen, wobei n größer ist als zwei.
DE69319207T 1992-11-12 1993-11-05 Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix Expired - Lifetime DE69319207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929223697A GB9223697D0 (en) 1992-11-12 1992-11-12 Active matrix display devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319207D1 DE69319207D1 (de) 1998-07-23
DE69319207T2 true DE69319207T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=10724944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319207T Expired - Lifetime DE69319207T2 (de) 1992-11-12 1993-11-05 Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5448258A (de)
EP (1) EP0597536B1 (de)
JP (1) JP3552736B2 (de)
DE (1) DE69319207T2 (de)
GB (1) GB9223697D0 (de)
TW (1) TW273022B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666130A (en) * 1994-08-10 1997-09-09 Hughes Aircraft Company Point addressable display assembly, method of operating same, and method of fabricating same
JP3471928B2 (ja) * 1994-10-07 2003-12-02 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス表示装置の駆動方法
GB9505305D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 Philips Electronics Uk Ltd Electronic devices comprising an array
US5739802A (en) * 1995-05-24 1998-04-14 Rockwell International Staged active matrix liquid crystal display with separated backplane conductors and method of using the same
US5959598A (en) * 1995-07-20 1999-09-28 The Regents Of The University Of Colorado Pixel buffer circuits for implementing improved methods of displaying grey-scale or color images
US5959599A (en) * 1995-11-07 1999-09-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix type liquid-crystal display unit and method of driving the same
GB9525638D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Philips Electronics Nv Matrix display devices
JP3737176B2 (ja) 1995-12-21 2006-01-18 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
KR100495827B1 (ko) * 1996-04-16 2005-09-30 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 액티브매트릭스회로및표시장치
JPH10104663A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電気光学装置およびその作製方法
JPH1173158A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Seiko Epson Corp 表示素子
US6323851B1 (en) * 1997-09-30 2001-11-27 Casio Computer Co., Ltd. Circuit and method for driving display device
US6107980A (en) * 1998-02-27 2000-08-22 Geo-Centers, Inc. Cell circuit for active matrix liquid crystal displays using high polarization, analog response liquid crystals
JP4053136B2 (ja) * 1998-06-17 2008-02-27 株式会社半導体エネルギー研究所 反射型半導体表示装置
JP2000276108A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Sanyo Electric Co Ltd アクティブ型el表示装置
US7119772B2 (en) * 1999-04-30 2006-10-10 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
KR100312344B1 (ko) * 1999-06-03 2001-11-03 최종선 다단계 전하 재활용을 이용한 tft-lcd 및 그 방법
US6476785B1 (en) 1999-11-08 2002-11-05 Atmel Corporation Drive circuit for liquid crystal display cell
US7170485B2 (en) * 2000-01-28 2007-01-30 Intel Corporation Optical display device having a memory to enhance refresh operations
JP4471444B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-02 三菱電機株式会社 液晶表示装置ならびにこれを備えた携帯電話機および携帯情報端末機器
WO2002021496A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Active matrix display devices
JP2002372703A (ja) * 2001-04-11 2002-12-26 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
US7230597B2 (en) * 2001-07-13 2007-06-12 Tpo Hong Kong Holding Limited Active matrix array devices
US6897843B2 (en) 2001-07-14 2005-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Active matrix display devices
TW594150B (en) * 2001-09-25 2004-06-21 Sanyo Electric Co Display device
JP3562585B2 (ja) 2002-02-01 2004-09-08 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
US20030184314A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Ilan Barak Apparatus and method of providing output voltage
GB0215721D0 (en) * 2002-07-06 2002-08-14 Koninkl Philips Electronics Nv Matrix display and method of driving a matrix display
GB0221745D0 (en) * 2002-09-19 2002-10-30 Koninkl Philips Electronics Nv Active martrix display
AU2003259501A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Active matrix display devices
JP2004279904A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Fujitsu Display Technologies Corp 液晶表示装置及びその製造方法
US7129922B2 (en) * 2003-04-30 2006-10-31 Hannstar Display Corporation Liquid crystal display panel and liquid crystal display thereof
GB0319214D0 (en) * 2003-08-15 2003-09-17 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix display devices
KR101136348B1 (ko) * 2005-07-12 2012-04-18 삼성전자주식회사 어레이 기판 및 이를 갖는 표시장치
JP4863758B2 (ja) * 2006-04-27 2012-01-25 京セラ株式会社 液晶表示システム
JP4254820B2 (ja) 2006-08-09 2009-04-15 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置及び電子機器
TW200811796A (en) * 2006-08-22 2008-03-01 Quanta Display Inc Display method for improving PLM image quality and device used the same
TWI330746B (en) * 2006-08-25 2010-09-21 Au Optronics Corp Liquid crystal display and operation method thereof
JP4245028B2 (ja) * 2006-09-25 2009-03-25 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置及び電子機器
TWI355632B (en) * 2006-09-26 2012-01-01 Au Optronics Corp The device for liquid crystal display with rgbw co
JP2008241832A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Seiko Epson Corp 液晶装置、画素回路、アクティブマトリクス基板、および電子機器
US20080284674A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Hrl Laboratories, Llc Digital control architecture for a tunable impedance surface
JP5542297B2 (ja) 2007-05-17 2014-07-09 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置、表示モジュール及び電子機器
EP2078979A1 (de) * 2007-12-25 2009-07-15 TPO Displays Corp. Pixelgestaltung mit reduzierter parasitärer Kapazität für ein Anzeigegerät des Aktivmatrix-Typs
KR101095718B1 (ko) * 2008-07-08 2011-12-21 가시오게산키 가부시키가이샤 표시장치
JP2010019914A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Casio Comput Co Ltd 表示装置及び表示駆動方法
TWI334124B (en) * 2008-08-28 2010-12-01 Au Optronics Corp Display drive circuit for flat panel display and driving method for gate lines
US7567228B1 (en) * 2008-09-04 2009-07-28 Au Optronics Corporation Multi switch pixel design using column inversion data driving
JP5211972B2 (ja) * 2008-09-17 2013-06-12 カシオ計算機株式会社 表示装置及び表示装置の駆動方法
JP4941446B2 (ja) * 2008-10-02 2012-05-30 ソニー株式会社 電気光学装置及び電子機器
US20100176855A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Huffman James D Pulse width modulated circuitry for integrated devices
TWI391765B (zh) * 2009-01-17 2013-04-01 Au Optronics Corp 改善因亮度不均勻造成顯示痕跡的液晶顯示器以及其驅動方法
TWI399606B (zh) * 2009-10-05 2013-06-21 Au Optronics Corp 主動元件陣列基板以及顯示面板
JP2010244060A (ja) * 2010-05-25 2010-10-28 Casio Computer Co Ltd 表示装置
JP2010250332A (ja) * 2010-05-25 2010-11-04 Casio Computer Co Ltd 表示装置
EP2830239B1 (de) * 2013-07-23 2018-09-12 ADVA Optical Networking SE Verfahren, System und Sender-Empfängervorrichtung zum bidirektionalen Übertragen digitaler optischer Signale über einen optischen Übertragungslink
JP2014197202A (ja) * 2014-05-07 2014-10-16 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
US9571155B2 (en) * 2014-08-25 2017-02-14 Samsung Display Co., Ltd. Method of startup sequence for a panel interface

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296870A (en) * 1986-12-19 1994-03-22 U.S. Philips Corporation Matrix display devices
GB2205191A (en) * 1987-05-29 1988-11-30 Philips Electronic Associated Active matrix display system
JPS6437585A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Nippon Telegraph & Telephone Active matrix type display device
US4870396A (en) * 1987-08-27 1989-09-26 Hughes Aircraft Company AC activated liquid crystal display cell employing dual switching devices
US5061920A (en) * 1988-12-20 1991-10-29 Honeywell Inc. Saturating column driver for grey scale LCD
DE69013736T2 (de) * 1989-04-04 1995-05-04 Sharp Kk Treiberschaltung zum Treiben einer Flüssigkristallvorrichtung.
GB8914453D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Stc Plc Spatial light modulators
US5170158A (en) * 1989-06-30 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW273022B (de) 1996-03-21
GB9223697D0 (en) 1992-12-23
EP0597536A3 (en) 1995-12-20
EP0597536B1 (de) 1998-06-17
US5448258A (en) 1995-09-05
EP0597536A2 (de) 1994-05-18
JPH06214214A (ja) 1994-08-05
DE69319207D1 (de) 1998-07-23
JP3552736B2 (ja) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319207T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix
DE3884442T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE3221972C2 (de)
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69524145T2 (de) Durch verschiedene stromversorgungen gespeiste integrierte schaltung
DE68922197T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE2810478C2 (de)
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69414762T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Speicherkondensatoren
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE69523910T2 (de) Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren
DE3411102C2 (de) Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE69330512T2 (de) DA-Umsetzer mit geschalteten Kapazitäten
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE69320438T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3902832A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHI MEI OPTOELECTRONICS CORP., TAINAN, TW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., 80807 MUENCHEN