DE69013736T2 - Treiberschaltung zum Treiben einer Flüssigkristallvorrichtung. - Google Patents

Treiberschaltung zum Treiben einer Flüssigkristallvorrichtung.

Info

Publication number
DE69013736T2
DE69013736T2 DE69013736T DE69013736T DE69013736T2 DE 69013736 T2 DE69013736 T2 DE 69013736T2 DE 69013736 T DE69013736 T DE 69013736T DE 69013736 T DE69013736 T DE 69013736T DE 69013736 T2 DE69013736 T2 DE 69013736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
electrodes
analog
pulse
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013736D1 (de
Inventor
Hirofumi Fukuoka
Yoshiharu Kanatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1085525A external-priority patent/JP2520168B2/ja
Priority claimed from JP1085524A external-priority patent/JP2520167B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69013736D1 publication Critical patent/DE69013736D1/de
Publication of DE69013736T2 publication Critical patent/DE69013736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0259Details of the generation of driving signals with use of an analog or digital ramp generator in the column driver or in the pixel circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0283Arrangement of drivers for different directions of scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibervorrichtung zum Treiben einer Anzeigevorrichtung sowie eine Anzeigevorrichtung, und spezieller betrifft sie eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, die durch Amplitudenmodulation Graustufenanzeige erzielen kann, und auch eine Anzeigevorrichtung, die durch Amplitudenmodulation Graustufenanzeige erzielen kann. In dieser Beschreibung wird eine Anzeigevorrichtung, die eine Matrix-Flüssigkristallanzeige-Einheit verwendet, als typisches Beispiel für eine Anzeigevorrichtung beschrieben, jedoch kann die Erfindung auch auf Treiberschaltungen für andere Arten von Anzeigevorrichtung wie Elektrolumineszenz (EL)-Anzeigevorrichtungen und Plasmaanzeigevorrichtungen und auf derartige Anzeigevorrichtungen angewandt werden.
  • Fig. 15 zeigt eine bekannte Matrix-Flüssigkristallanzeige- Vorrichtung. Die Matrix-Flüssigkristallanzeige von Fig. 15 verwendet ein TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 mit Dünnfilmtransistoren (TFT) als Schaltelementen zum Ansteuern von Pixelelektroden 103. Das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 weist ferner n (durchgezählt von 0 bis n-1) Abrasterelektroden 101 auf, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie m (von 0 bis m-1 durchgezählt) Signalelektroden 102, die parallel zueinander angeordnet sind und die Abrasterelektroden 101 rechtwinklig schneiden. TFTs 104 zum Ansteuern der Pixelelektroden 103 sind in der Nähe der Schnittpunkte der Abrasterelektroden 101 und der Signalelektroden 102 angeordnet. Eine Horizontalabrasterzeile besteht aus m Pixelelektroden 103, die in einer Zeile angeordnet sind. Gegenelektroden 105, die jeweils den Pixelelektroden 103 gegenüberstehen, sind ausgebildet. In Fig. 15 sind mehrere Gegenelektroden dargestellt, tatsächlich bestehen sie jedoch aus einer leitenden Schicht, die für alle Pixelelektroden 103 gemeinsam ausgebildet ist. Den Gegenelektroden 105 wird eine festgelegte Spannung Vc auferlegt.
  • Das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 wird durch eine Treibervorrichtung mit einem Sourcetreiber 200 und einem Gatetreiber 300 angesteuert. Der Sourcetreiber 200 und der Gatetreiber 300 sind mit den Signalelektroden 102 bzw. den Abrasterelektroden 101 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 verbunden. Der Sourcetreiber 200 tastet ein eingegebenes analoges Videosignal oder ein Videosignal ab und hält es. Das gehaltene Signal wird den Signalelektroden 102 zugeführt. Der Gatetreiber 300 gibt der Reihe nach Abrasterimpulse an die Abrasterelektroden 101 aus. Ein Zeitsteuersignal und andere Signale, die in den Gatetreiber 300 und den Sourcetreiber 200 eingegeben werden, werden von einer Steuerschaltung 400 geliefert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird nun der Sourcetreiber 200 detaillierter beschrieben. Der Sourcetreiber 200 weist ein Schieberegister 210, Abtast-Halte-Schaltungen 200 und Ausgangspuffer 230 auf. Im Schieberegister 210 werden von der Steuerschaltung 400 ausgegebene Verschiebeimpulse abhängig von einem Verschiebetakt verschoben, und Abtastimpulse werden der Reihe nach an Zeilen B&sub1;, B&sub2;, ..., Bi, ..., Bm ausgegeben. In Übereinstimmung damit we ASW1(1), ... ASW1(i), ..., ASW1(m) der Reihe nach geschlossen und Abtastkondensatoren 221 werden der Reihe nach auf die Momentanamplitude v(i, j) des eingegebenen analogen Videosignals geladen. Hierbei ist v(i, j) die Momentanamplitude eines in diejenige Pixelelektrode 103 einzuschreibenden analogen Videosignals, die dem Schnittpunkt zwischen der i- ten Signalelektrode und der j-ten Abrasterelektrode des TFT- Flüssigkristall-Paneels 100 entspricht wird, nachdem Videosignale für eine Horizontalabrasterperiode durch die Abtast-Halte-Schaltung 220 abgetastet wurden, ein Ausgangsimpuls OE eingegeben und die Videosignale werden von den Abtastkondensatoren 221 zu Haltekondensatoren 222 übertragen. Die durch die Haltekondensatoren 222 gehaltenen Videosignale werden über die Ausgangspuffer 230 an die Signalelektroden 102 ausgegeben.
  • Fig. 17 zeigt schematisch Signalverläufe der Eingangs- und Ausgangssignale des Sourcetreibers 200. In Fig. 17 bezeichnen v(CSPL(i)), v(CH(i)) und vS(i) die Spannung des i-ten Abtastkondensators 221, die Spannung des i-ten Haltekondensators 222 bzw. die Ausgangsspannung des i-ten Ausgangspuffers 230.
  • Die vorstehend beschriebenen Treiberschaltungen für ein sogenanntes "Abtastverfahren für ein analoges Videosignal" weisen die folgenden Schwierigkeiten (1) bis (4) auf, wenn versucht wird, die Größe zu erhöhen und die Auflösung eines Anzeigepaneels wie des vorstehend genannten TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 zu verbessern.
  • (1) In einer Treibervorrichtung, die die Amplitude eines analogen Videosignals abtastet, ist die Genauigkeit für die Amplitude v(i, j) des abgetasteten Videosignals durch die Zeitkonstante bestimmt, wie sie durch den Ein-Widerstand RON des geschlossenen Analogschalters ASW1(i) und die Kapazität CSPL des Abtastkondensators 221 bestimmt wird. Demgemäß muß die vorstehend genannte Zeitkonstante so ausgewählt sein, daß das Frequenzband des Videosignals durch das Abtasten nicht eingeengt wird. Genauer gesagt, muß, wenn angenommen wird, daß die Frequenz, bei der der Signalpegel um 3 dB abfällt, mit f(-3 dB) Hz in der Frequenzcharakteristik des eingegebenen analogen Videosignals bezeichnet wird, die Bedingung gemäß der folgenden Gleichung erfüllt sein.
  • Wenn die Kapazität und Auflösung von Anzeigepaneelen (TFT- Flüssigkristall-Paneel 100) erhöht werden, wird das Frequenzband breiter, was schnelleres Abtasten erfordert, so daß ein niedriger Wert für RON und ein kleiner Wert für CSPL erforderlich sind, um der oben angegebenen Gleichung zu genügen.
  • Die Ladungen in den Abtastkondensatoren 221 werden durch den Ausgangsimpuls OE an die Haltekondensatoren 222 ausgegeben und die Spannung des Haltekondensators 222 mit der Kapazität CH wird die folgende:
  • Wenn CH(i) « CSPL(i) ist, entspricht daher v(CH(i)) ungefähr v(i, j). Es ist erkennbar, daß eine Grenze für die Minimierung der Kapazität CSPL besteht, um die Amplitudendämpfung aufgrund der Ladungsausgabe von den Abtastkondensatoren 221 zu den Haltekondensatoren 222 zu minimieren. Ferner kann, um eine Verschlechterung oder Ungleichmäßigkeit der Eingangs/Ausgangs-Linearität aufgrund einer Streuung bei der Herstellung des Ein-Widerstands RON wie auch der Kapazitäten CSPL und CH die Kapazität CSPL nicht sehr klein gemacht werden. Dies zeigt, daß für die Minimierung der Kapazität des Abtastkondensators 221 eine Grenze besteht, so daß es schwierig ist, das Frequenzband für das eingegebene Videosignal stark zu verbreitern. Diese Schwierigkeit wird ein Hindernis gegen das Erhöhen der Leistungsfähigkeit eines Anzeigepaneels.
  • (2) Analoge Videosignale werden dem Sourcetreiber 200 über eine Busleitung zugeführt, wie in Fig. 16 dargestellt, und wenn die Leistungsfähigkeit und die Auflösung eines Anzeigepaneels erhöht werden, wird das Frequenzband des Videosignals breiter und die Ausgabekapazität der Busleitung steigt an. Dies führt dazu, daß in der Videosignale lieferenden Schaltung ein breitbandiger Verstärker erforderlich ist, und es erhöht die Herstellkosten.
  • (3) Wenn demgemäß Leitungen zum Zuführen mehrerer analoger Videosignale in einer Farbanzeigevorrichtung angeordnet sind, bei RGB-Videosignale verwendet werden, muß, wenn das Leistungsvermögen und die Auflösung des Anzeigepaneels erhöht werden, der vorstehend genannte breitbandige Verstärker eine extrem hohe Signalqualität aufweisen, da keine Phasendifferenzen zwischen den mehreren Videosignalen und keine Dispersion in der Amplitudencharakteristik oder der Frequenzcharakteristik bestehen dürfen.
  • (4) Abweichend vom Darstellvorgang bei einer CRT werden bei Treiberschaltungen für Matrixanzeigevorrichtungen analoge Videosignale abhängig von Taktsignalen abgetastet und mit matrixförmig angeordneten Pixeln dargestellt. Da Verzögerungen in der Treibervorrichtung einschließlich Verzögerungen auf den Busleitungen nicht verhindert werden können, ist es extrem schwierig, die Abtastposition für die analogen Videosignale genau festzulegen. Insbesondere dann, wenn ein Computer-Graphikbild, bei dem die Beziehung zwischen Videosignalen und Pixeladressen klar festgelegt ist, auf einer Matrixanzeigevorrichtung dargestellt wird, können, obwohl es der Theorie nach möglich sein sollte, computererzeugte Bilder auf dem Anzeigepaneel genau wiederzugeben, Verschiebungen in der Bildanzeigeposition, Verschmieren des Bilds usw. aufgrund von Verzögerungen im Treibersystem und Verlechterungen der Frequenzcharakteristik in Treiberschaltungen nicht vermieden werden, die ein analoges Videosignal-Abtastverfahren gemäß dem Stand der Technik verwenden.
  • Das "Television Engineering Handbook" von I. Benson & K. Blair, Seiten 13.16 & 13.17, auf dem der Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 beruht, offenbart eine Treibervorrichtung zum Treiben einer Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit mehrere nebeneinanderliegende Signalelektroden und mehrere nebeneinanderliegende Abrasterelektroden, die sich mit den Signalelektroden kreuzen, aufweist, wobei die Treibervorrichtung eine Signalelektroden-Treibereinrichtung zum Zuführen eines analogen Signals zu einer der Signalelektroden aufweist.
  • Die vorstehend genannte Literaturstelle offenbart auch eine Anzeigevorrichtung, auf der der Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 5 beruht.
  • Jedoch werden die bekannten Vorrichtungen, wie sie in "Television Engineering Handbook" offenbart sind, mit einem analogen Eingangsvideosignal versorgt und sie unterliegen daher den vorstehend genannten Problemen (1) bis (4).
  • EP-A-0 254 805 offenbart eine Treibervorrichtung, die Binärsignale zum Treiben einer Matrixanzeige verwendet, um Pixelgraustufung zu erzielen. Um eine Graustufung in N-Stufen für die Anzeige zu erzielen, ist es erforderlich, jedes Bildelement während jeder Abtastperiode N-1 Mal anzusteuern.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die die vorstehend erörterten und andere Nachteile und Mängel des Standes der Technik überwindet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Treibervorrichtung zum Treiben einer Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit geschaffen, wobei die Anzeigeeinheit mehrere nebeneinander angeordnete Signalelektroden und mehrere nebeneinander angeordnete Abrasterelektroden, die die Signalelektroden überkreuzen, aufweist, und wobei die Treibervorrichtung eine Signalelektroden-Treibereinrichtung zum Zuführen eines analogen Treibersignals an eine der Signalelektroden aufweist; wobei die Signalelektroden-Treibereinrichtung folgendes aufweist:
  • - eine Speichereinrichtung zum Abspeichern eines digitalen Eingangsvideosignals;
  • - eine Impulsbreitenumsetzeinrichtung zum Umsetzen des in der Speichereinrichtung für eine Horizontalabrasterperiode eingespeicherten digitalen Eingangsvideosignals in ein Impulssignal, dessen Breite der im digitalen Eingangsvideosignal enthaltenen Information entspricht;
  • - eine Impulsbreite/Amplitude-Umsetzeinrichtung zum Umsetzen des Impulssignals in ein analoges Signal, dessen Amplitude der Impulsbreite des Impulssignals entspricht; und
  • - eine Ausgangsschaltung zum Zuführen des analogen Treibersignals an eine der Signalelektroden, in Übereinstimmung mit dem analogen Signal.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Ausgangsschaltung eine Kapazität zum Halten des analogen Signals auf.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel speichert die Speichereinrichtung mehrere digitale Eingangsvideosignale ab, die für einen Horizontalabrastervorgang erforderlich sind.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung mit folgendem versehen: in einer Matrix angeordneten Pixelelektroden; mehreren nebeneinanderliegend angeordneten Signalelektroden; mehreren nebeneinanderliegend angeordneten Abrasterelektroden, die die Signalelektroden überkreuzen; einer Treibervorrichtung zum Ausgeben von Treibersignalen zum Ansteuern der Pixelelektroden über die Signalelektroden, wobei die Treibervorrichtung eine Signalelektroden-Treibereinrichtung zum Zuführen eines analogen Treibersignals an eine der Signalelektroden aufweist; und einer Halteeinrichtung zum Halten des analogen Treibersignals, die in einem Ausgangsteil der Treibervorrichtung vorhanden ist; wobei die Anzeigeeinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Signalelektroden-Treibereinrichtung ferner folgendes aufweist:
  • - eine Speichereinrichtung zum Abspeichern eines digitalen Eingangsvideosignals;
  • - eine Impulsbreitenumsetzeinrichtung zum Umsetzen des in der Speichereinrichtung für eine Horizontalabrasterperiode eingespeicherten digitalen Eingangsvideosignals in ein Impulssignal, dessen Breite der im digitalen Eingangsvideosignal enthaltenen Information entspricht;
  • - eine Impulsbreite/Amplitude-Umsetzeinrichtung zum Umsetzen des Impulssignals in ein analoges Signal, dessen Amplitude der Impulsbreite des Impulssignals entspricht; und
  • - eine Ausgangsschaltung zum Zuführen des analogen Treibersignals an eine der Signalelektroden, in Übereinstimmung mit dem analogen Signal.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Halteeinrichtung eine Kapazität, die zwischen einer der Signalelektroden und einer Gegenelektrode ausgebildet ist, die den Piselelektroden gegenübersteht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel speichert die Speichereinrichtung mehrere digitale Eingangsvideosignale ab, die für einen Horizontalabrastervorgang erforderlich sind.
  • Demgemäß ermöglicht es die hier beschriebene Erfindung, folgendes zu schaffen:
  • (1) eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Verschlechterung der Frequenzcharakteristik von Videosignalen aufgrund der Abtast-Zeitkonstanten vermieden werden kann;
  • (2) eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, bei der keine Amplitudendämpfung aufgrund der Ladungsübertragung zwischen Abtastkondensatoren und Haltekondensatoren auftritt;
  • (3) eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, bei der keine zeitliche Verzögerung aufgrund einer Streuung von Schaltungskonstanten von Schaltungselementen auftritt;
  • (4) eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, bei der Prozesse hauptsächlich mit digitalen Signalen ausgeführt werden, wodurch es möglich ist, daß Vorgänge in verschiedenen Teilen genau synchronisiert sind;
  • (5) eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Positionsverschiebung und ein Verschmieren eines Bilds aufgrund einer Signalverzögerung unterdrückt werden können, wodurch die Genauigkeit und die Qualität der Anzeige stark verbessert werden;
  • (6) eine Treibervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung, die mit geringen Kosten hergestellt werden kann;
  • (7) eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Verschlechterung der Frequenzcharakteristik der Videosignale aufgrund der Abtast-Zeitkonstanten vermieden werden kann;
  • (8) eine Anzeigevorrichtung, bei der keine Amplitudendämpfung aufgrund der Ladungsübertragung zwischen Abtastkondensatoren und Haltekondensatoren auftritt;
  • (9) eine Anzeigevorrichtung, bei der keine Zeitverzögerung aufgrund der Streuung von Schaltungskonstanten von Schaltungselementen auftritt;
  • (10) eine Anzeigevorrichtung, bei der Prozesse hauptsächlich mit digitalen Signalen ausgeführt werden, um es dadurch zu ermöglichen, daß die Vorgänge in verschiedenen Teilen genau synchronisiert sind;
  • (11) eine Anzeigevorrichtung, bei der Positionsverschiebungen und Verschmieren eines Bilds aufgrund von Signalverzögerungen unterdrückt werden können, um dadurch die Genauigkeit und Qualität der Anzeige stark zu verbessern;
  • (12) eine Anzeigevorrichtung, die mit geringen Kosten hergestellt werden kann;
  • (13) eine Anzeigevorrichtung, bei der die Treibervorrichtung keine Haltekondensatoren oder Ausgangspuffer benötigt; und
  • (14) eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Verschlechterung der Bildqualität aufgrund ungleicher Versatzwerte der Ausgangspuffer ausgeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist, bei der eine erfindungsgemäße Treibervorrichtung verwendet wird.
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Sourcetreibers in der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist.
  • Fig. 3 wesentliche Teile eines digitalen Datenspeichers und einer Bitvergleich/Pulsbreitenumsetz-Schaltung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung veranschaulicht.
  • Fig. 4 ein Schaltbild einer BPC-Schaltung bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist.
  • Fig. 5 wesentliche Teile einer D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • Fig. 6 ein Zeitsteuerdiagramm ist, das den Betrieb der BPC- Schaltung und der D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • Fig. 7 ein Zeitsteuerdiagramm ist, das den Anzeigetreiberbetrieb des Sourcetreibers von Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Matrix- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist.
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Sourcetreibers bei der Vorrichtung von Fig. 8 ist.
  • Fig. 10 wesentliche Teile eines digitalen Datenspeichers und einer Bitvergleich/Impulsbreitenumsetz-Schaltung bei der Vorrichtung von Fig. 8 veranschaulicht.
  • Fig. 11 ein Schaltbild einer BPC-Schaltung bei der Vorrichtung gemäß Fig. 8 ist.
  • Fig. 12 wesentliche Teile einer D/A-Umsetzschaltung bei der Vorrichtung gemäß Fig. 8 veranschaulicht.
  • Fig. 13 ein Zeitsteuerdiagramm ist, das den Betrieb der BPC- Schaltung und der D/A-Umsetzschaltung bei der Vorrichtung gemäß Fig. 8 zeigt.
  • Fig. 14 ein Zeitsteuerdiagramm ist, das den Anzeigetreiberbetrieb des Sourcetreibers in Fig. 9 ist.
  • Fig. 15 ein Blockdiagramm einer Matrix-Fllüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist, die eine bekannte Treibervorrichtung verwendet.
  • Fig. 16 ein Schaltbild eines Sourcetreibers bei der in Fig. 15 dargestellten herkömmlichen Treibervorrichtung ist.
  • Fig. 17 ein Zeitsteuerdiagramm ist, das den Betrieb des Sourcetreibers von Fig. 16 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine erfindungsgemäße Treibervorrichtung verwendet wird. Die Anzeigevorrichtung von Fig. 1 verfügt über ein TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 als Anzeigeeinheit. Das TFT- Flüssigkristall-Paneel 100 wird durch eine Treibervorrichtung 1 angesteuert, die einen Sourcetreiber 2, einen Gatetreiber 300 und eine Steuerschaltung 4 aufweist. Das TFT- Flüssigkristall-Paneel 100 und der Gatetreiber 300 weisen im wesentlichen denselben Aufbau auf, wie die in Fig. 15 dargestellten entsprechenden Schaltungsteile beim Stand der Technik, und eine detaillierte Beschreibung zu ihnen wird weggelassen. Der Sourcetreiber 2 weist einen Auf/Ab-Zähler und eine Decodierschaltung 20, einen digitalen Datenspeicher 30, eine Bitvergleich/Impulsbreitenumsetz-Schaltung 40, eine Pegelschiebeschaltung 60 und eine D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung 50 auf. Der Sourcetreiber 2 führt eine Digital/Analog-Umsetzung digitaler Eingangsvideosignale aus und liefert die sich ergebenden amlitudenmodulierten Analogsignale an die Signalelektroden 102 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100. Die verschiedenen Signale, wie sie für den Sourcetreiber 2 erforderlich sind, werden von der Steuerschaltung 4 geliefert.
  • Der Sourcetreiber 2 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt. Im Sourcetreiber 2 von Fig. 2, der dazu dient, Farbanzeige auszuführen, sind die RGB-Videosignale durch 4-Bit-Daten R&sub0; - R&sub3;, G&sub0; - G&sub3; und B&sub0; - B&sub3; wiedergegeben. Der Auf/Ab-Zähler und die Decodierschaltung 20 verfügen über einen Auf/Ab- Zähler 21 und einen Decodierer 22. Der Auf/Ab-Zähler 21 empfängt ein U/D(Auf/Ab)-Signal, das ein Zählen in Aufwärtsrichtung oder in Abwärtsrichtung vorgibt, und ein Taktsignal CK, das den Zählvorgang im Auf/Ab-Zähler 21 auslöst. Das Ausgangssignal des Auf/Ab-Zählers 21 wird durch den Decodierer 22 decodiert. Der Auf/Ab-Zähler und die Decodierschaltung 20 können aus Schieberegistern bestehen.
  • Die Signale R (R&sub0; - R&sub3;) , die Signale G (G&sub0; - G&sub3;) und die Signale B (B&sub0; - B&sub3;), die in den digitalen Eingangsvideosignalen enthalten sind, werden durch Latchstufen 31, 32 bzw. 33 zwischengespeichert und dann werden sie abhängig vom Ausgangssignal des Decodierers 22 in die entsprechenden Speicherbereiche in einem R-Speicher 34, einem G-Speicher 35 und einem B-Speicher 36 abgespeichert, die den digitalen Datenspeicher 30 bilden. Nachdem digitale Signale, die eine Horizontalabrasterperiode überstrecken, im digitalen Datenspeicher 30 abgespeichert wurden, wird ein Latchfreigabesignal LS eingegeben, damit die Daten im digitalen Datenspeicher 30 über parallele Leitungen an die Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetz-Schaltung 40 geliefert werden. Das Ausgangssignal der Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetz-Schaltung 40 wird der D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung 50 über die Pegelschiebeschaltung 60 zugeführt.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des Systems, das die Signale R im R-Speicher 34 verarbeitet sowie die Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetz-Schaltung 40. Der R-Speicher 34 weist Speichereinheiten 341 auf, die in 1-zu-1-Entsprechung zu den Signalelektroden 102 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 angeordnet sind. Jede Speichereinheit 341 verfügt über vier Speicherelemente R&sub0;(i) - R&sub3;(i) zum Abspeichern von 4-Bit-Videosignalen. Die Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetz- Schaltung 40 verfügt über Bit/Impulsbreite-Umsetz(BPC = Bit/Pulsewidth Converter)-Schaltungen 41, die jeweils den Speichereinheiten 341 entsprechen. In den Speichereinheiten 341 abgespeicherte digitale Videosignale werden auf ein Latchfreigabesignal LS von der Steuerschaltung 4 hin an die entsprechenden BPC-Schaltungen 41 übertragen. Jede BPC-Schaltung 41 empfängt einen Startimpuls ST sowie Zählsignale C&sub0; - C&sub3; von der Steuerschaltung 4, zusätzlich zum Latchfreigabesignal LS. In den BPC-Schaltungen 41 werden von den Speichereinheiten 341 eingegebene Videosignale in Impulse umgesetzt, deren Breite jeweils der in den Videosignalen enthaltenen Information entspricht, und dann werden die Impulse als Ausgangssignale RPW(i) der Pegelschiebeschaltung 60 zugeführt. Um die Signale G und B zu verarbeiten, sind Systeme vorhanden, die im wesentlichen mit denen übereinstimmen, die in Fig. 3 dargestellt sind.
  • Die Funktion der BPC-Schaltungen 41 wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Die BPC-Schaltungen 41 enthalten Latchstufen L&sub0; - L&sub3;, EXNOR-Gatter 411, ein NAND-Gatter 412 sowie ein RS-Flipflop 413. Auf das Latchfreigabesignal LS hin nehmen die Latchstufen L&sub0; - L&sub3; eine Einspeicherung der Videosignale R&sub0;(i) - R&sub3;(i) als 4-Bit-Signale R vor. Dann wird der Startimpuls ST in den Setzeingang des RS-Flipflops 413 eingegeben, um das Flipflop zu setzen, wodurch das Signal RPW(i) auf hoch geschaltet wird. Die Zählsignale C&sub0; - C&sub3; nehmen allmählich in der Folge (0, 0, 0, 0) , (0, 0, 0, 1), ..., (1, 1, 1, 1) zu. Die EXNOR-Gatter 411 vergleichen das zwischengespeicherte Videosignal (R&sub0;(i) - R&sub3;(i)) Bit für Bit mit den Zählsignalen C&sub0; - C&sub3;. Wenn das Videosignal (R&sub0;(i) - R&sub3;(i)) mit den Zählsignalen C&sub0; - Cf&sub3; übereinstimmt, d.h., wenn die 4 Bits des Videosignals genau mit denjenigen der Zählsignale übereinstimmen, geht der Ausgang RC(i) des NAND- Gatters 412 auf niedrig. Das Ausgangssignal RCi niedrigen Pegels wird in den Rücksetzanschluß des RS-Flipflops 413 eingegeben, um das Signal RPW(i) auf niedrigen Pegel zurückzustellen. Auf diese Weise werden Eingangsvideosignale in Impulse umgesetzt, deren Breite jeweils der in den Videosignalen enthaltenen Information entspricht.
  • Die Impulsbreite des Signals RPW(i) wird durch die Pegelschiebeschaltung 60 und die D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung 50 in die Amplitude eines Spannungssignals umgesetzt. Für jede Signalelektrode 102 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 weist die Pegelschiebeschaltung 60, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Pegelschieber 61 auf, und die D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung 50 weist ein analoges Gatter 52, einen Haltekondensator 53 und einen Ausgangspuffer 54 auf. Der Pegel des Signals RPW(i) wird durch den Pegelschieber 61 für VCC- VDD-Spannungsversorgungssysteme umgesetzt. Der Auf/Ab-Zähler 20, der digitale Datenspeicher 30 und die Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetzschaltung 40 sind logische Schaltungen, die mit Spannungsversorgungen von VCC = 5 V und VSS = 0 V arbeiten können. Um das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 betreiben zu können, ist jedoch im allgemeinen eine Versorgungsspannung erforderlich, die höher als diejenige ist, wie sie für logische Schaltungen verwendet wird. Aus diesem Grund muß die vorstehend genannte Pegelumsetzung ausgeführt werden.
  • Das pegelverschobene Signal RPW(i) wird zum Betreiben des analogen Gatters 52 verwendet. Die Steuerschaltung 4 versorgt das analoge Gatter 52 mit einem Spannungssignal AS, dessen Pegel schrittweise synchron mit der Änderung der Zählsignale C&sub0; - C&sub3; zunimmt oder abnimmt (Fig. 6). Wenn das Signal RPW(i) auf hohem Pegel ist, ist das analoge Gatter 52 geschlossen, so daß die Spannung des Haltekondensators 53 sich der Änderung des Spannungssignals AS folgend ändert. Wenn das Signal RPW(i) niedrigen Pegel einnimmt, öffnet das analoge Gatter 52, wodurch die Spannung des Haltekondensators 53 auf denjenigen Spannungspegel fixiert wird, der am Ausschluß des analogen Gatters 52 unmittelbar vor dem Öffnen des analogen Gatters 52 auftritt (d.h., der Pegel des Spannungssignals AS). Der Haltekondensator 53 ist mit dem Eingang des Ausgangspuffers 54 verbunden, der dann ein Spannungssignal R(i) zum Betreiben der Signalelektrode 102 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 ausgibt. Der Pegel des Signals R(i) entspricht demjenigen des Haltekondensators 53. Alle Teile der Pegelschiebeschaltung 60 und der D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung 50, die den Signalelektroden 102 entsprechen, arbeiten auf ähnliche Weise parallel, wie oben beschrieben.
  • Fig. 6 veranschaulicht die obige Funktion durch eine Darstellung der Signalverläufe des Spannungssignals AS, der Zählsignale C&sub0; - C&sub3;, des Startimpulses ST und der Signale RC(i), RPW(i) und R(i), wie sie erhalten werden, wenn das Eingangsvideosignal (R&sub0;(i) - R&sub3;(i)) (0, 1, 1, 1) ist. Wenn der Startimpuls ST eingegeben wird, geht das Signal RPW(i) auf hohen Pegel. Wenn die Zählsignale C&sub0; - C&sub3; (0, 1, 1, 1) werden, kehrt das Signal RPW(i) auf niedrigen Pegel zurück und das Ausgangssignal R(i) wird auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Pegel fixiert.
  • Die zeitliche Steuerung für das Betreiben der Anzeige im Sourcetreiber 2 ist in Fig. 7 dargestellt. Die Beziehungen zwischen dem Signal GPW(i) und dem Spannungssignal G(i) und den Videosignalen G&sub0; - G&sub3; sowie zwischen dem Signal BPW(i) und dem Spannungssignal B(i) und den Videosignalen B&sub0; - B&sub3; sind dieselben wie die vorstehend beschriebene Beziehung zwischen dem Signal RPW(i) und dem Spannungssignal R(i) und den Videosignalen R&sub0; - R&sub3;. Wie aus Fig. 7 erkennbar, werden die Videosignale für die j-te horizontale Abrasterzeile unter Verwendung der gesamten (j+1)-ten Horizontalabrasterperiode, die auf die j-te Horizontalabrasterperiode folgt, D/A-umgesetzt und die erhaltenen Analogsignale werden an die Signalelektroden 102 übertragen. Daher muß der Prozeß zum Einspeichern der Eingangsvideosignale in den digitalen Datenspeicher 30 schnell erfolgen, jedoch kann die D/A-Umsetzung mit geringerer Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Ferner erfahren das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 und andere Anzeigepaneele eine schnellere Eigenschaftsverschlechterung, wenn in der auferlegten Spannung eine Gleichspannungskomponente enthalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel treten das Ansteigen und Abfallen des Pegels des Signals AS, aus dem die an das Flüssigkristall-Paneel 100 angelegten Spannungen erzeugt werden, abwechselnd mit dem Verstreichen jeder Horizontalabrasterperiode auf, um eine Eigenschaftsverschlechterung des Anzeigepaneels zu verhindern.
  • Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung. Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Matrix- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 als Anzeigeeinheit, und sie weist einen ähnlichen Aufbau wie die Anzeigevorrichtung von Fig. 1 auf, mit der Ausnahme, daß eine D/A-Umsetzschaltung 55 statt der D/A-Umsetz- und Ausgabeschaltung 50 vorhanden ist. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels wird ohne Rücksicht auf Wiederholungen beschrieben. Das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 wird durch eine Treibervorrichtung 1 mit einem Sourcetreiber 200, einem Gatetreiber 300 und einer Steuerschaltung 4 betrieben. Das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 und der Gatetreiber 300 weisen im wesentlichen denselben Aufbau auf wie die entsprechenden in Fig. 15 dargestellten Schaltungsteile beim Stand der Technik. Der Sourcetreiber 2 weist einen Auf/Ab-Zähler und eine Decodierschaltung 20, einen digitalen Datenspeicher 30, eine Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetz- Schaltung 40, eine Pegelschieberschaltung 60 und die D/A-Umsetzschaltung 55 auf. Die verschiedenen Signale, wie sie für den Sourcetreiber 2 erforderlich sind, werden von der Steuerschaltung 4 geliefert.
  • Der Sourcetreiber 2 ist in Fig. 9 detaillierter dargestellt. Beim sourcetreiber 2 von Fig. 9, der so beschaffen ist, daß er Farbanzeige ausführt, sind RGB-Videosignale jeweils durch 4-Bit-Daten R&sub0; - R&sub3;, G&sub0; - G&sub3; bzw. B&sub0; - B&sub3; wiedergegeben. Der Auf/Ab-Zähler und die Decodierschaltung 20 verfügen über einen Auf/Ab-Zähler 21 und einen Decodierer 22. Der Auf/Ab- Zähler 21 erhält ein U/D-Signal, das ein Zählen in der Richtung einer Zunahme oder der Richtung einer Abnahme vorgibt, sowie ein Taktsignal CK, das den Zählvorgang im Auf/Ab-Zähler 21 auslöst. Das Ausgangssignal des Auf/Ab-Zählers 21 wird durch den Decodierer 22 decodiert. Der Auf/Ab-Zähler und die Decodierschaltung 20 können aus Schieberegistern bestehen.
  • Die Signale R (R&sub0; - R&sub3;), die Signale G (G&sub0; - G&sub3;) und die Signale B (b&sub0; - B&sub3;), die in den digitalen Eingangsvideosignalen enthalten sind, werden einmal durch Latchstufen 31, 32 bzw. 33 zwischengespeichert und abhängig vom Ausgangssignal des Decodierers 22 werden sie dann in die entsprechenden Speicherbereiche in einem R-Speicher 34, einem G-Speicher 35 und einem B-Speicher 36 eingespeichert, die den digitalen Datenspeicher 30 bilden. Nachdem digitale Videosignale, die eine Horizontalabrasterperiode abdecken, in den digitalen Datenspeicher 30 eingespeichert wurden, wird ein Latchfreigabesignal LS eingegeben, so daß die Daten im digitalen Datenspeicher 30 über parallele Leitungen an die Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetzschaltung 40 geliefert werden. Das Ausgangssignal der Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetzschaltung 40 wird über die Pegelschieberschaltung 60 an die D/A-Umsetzschaltung 55 geliefert.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm für das System, das die Signale R im R-Speicher 34 verarbeitet, sowie der Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetzschaltung 40. Der R-Speicher 34 weist Speichereinheiten 341 auf, die in 1-zu-1-Entsprechung zu den Signalelektroden 102 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 angeordnet sind. Jede Speichereinheit 341 weist vier Speicherelemente R&sub0;(i) - R&sub3;(i) zum Abspeichern von 4-Bit-Videosignalen auf. Die Bitvergleich- und Impulsbreitenumsetzschaltung 40 verfügt über Bit/Impulsbreite-Umsetz(BPC)-Schaltungen 41, die jeweils den Speichereinheiten 341 entsprechen. In den Speichereinheiten 341 abgespeicherte digitale Videosignale werden auf ein Latchfreigabesignal LS von der Steuerschaltung 4 in an die entsprechenden BPC-Schaltungen 41 übertragen. Jede BPC-Schaltung 41 empfängt einen Startimpuls ST und Zählsignale C&sub0; - C&sub3; von der Steuerschaltung 4, zusätzlich zum Latchfreigabesignal LS. In den BPC-Schaltungen 41 werden von den Speichereinheiten 341 her eingegebene Videosignale in Impulse umgesetzt, deren Breite jeweils der in den Videosignalen enthaltenen Information entspricht, und die Impulse werden dann als Ausgangssignale RPW(i) an die Pegelschieberschaltung 60 geliefert. Um die Signale G und B zu verarbeiten, sind Systeme vorhanden, die im wesentlichen mit demjenigen übereinstimmen, das in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Der Betrieb der BPC-Schaltungen 41 wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Die BPC-Schaltung 41 weist Latchstufen L&sub0; - L&sub3;, EXNOR-Gatter 411, ein NAND-Gatter 412 und ein RS- Flipflop 413 auf. Auf das Latchfreigabesignal LS hin nehmen die Latchstufen L&sub0; - L&sub3; eine Zwischenspeicherung der Videosignale R&sub0;(i) - R&sub3;(i) als 4-Bit-Signale R vor. Dann wird der Startimpuls ST in den Setzeingang des RS-Flipflops 413 eingegeben, um dieses zu setzen, wodurch das Signal RPW(i) auf hoch gestellt wird. Die Zählsignale C&sub0; - C&sub3; nehmen allmählich in der Reihenfolge (0, 0, 0, 0), (0, 0, 0, 1), ..., (1, 1, 1, 1) zu. Das EXNOR-Gatter 411 vergleicht das zwischengespeicherte Videosignal (R&sub0;(i) - R&sub3;(i)) Bit für Bit mit den Zählsignalen C&sub0; - C&sub3;. Wenn das Videosignal (R&sub0;(i) - R&sub3;(i)) mit den Zählsignalen C&sub0; - C&sub3; übereinstimmt (d.h. wenn die 4 Bits des Videosignals genau mit denjenigen der Zählsignale übereinstimmen), geht das Ausgangssignal RC(i) des NAND-Gitters 412 auf niedrig. Das Ausgangssignal RC(i) niedrigen Pegels wird in den Rücksetzeingang des RS-Flipflops 413 eingegeben, um das Signal RPW(i) auf niedrigen Pegel zurückzuführen. Auf diese Weise werden Eingangsvideosignale in Impulse umgesetzt, deren Breite jeweils der in den Videosignalen enthaltenen Information entspricht.
  • Die Impulsbreite des Signals RPW(i) wird durch die Pegelschieberschaltung 16 und die D/A-Umsetzschaltung 55 in eine Amplitude eines Spannungssignals umgesetzt. Für jede Signalelektrode 102 des TFT-Flüssigkristall-Paneels 100 enthält die Pegelschieberschaltung 60 einen Pegelschieber 61 und die D/A-Umsetzschaltung 55 enthält ein analoges Gatter 52, wie in Fig. 12 dargestellt. In Fig. 12 sind auch die j-te Abrasterelektrode 101, der TFT 104, die Pixelelektrode 103 und die Gegenelektrode 105 dargestellt. Der Pegel des Signals RPW(i) wird durch den Pegelschieber 61 für VCC-VDD-Spannungsversorgungssysteme umgesetzt. Der Auf/Ab-Zähler 20, der digitale Datenspeicher 30 und die Bitvergleich- und die Pulsbreitenumsetzschaltung 40 sind logische Schaltungen, die mit Spannungsversorgungen von VCC = 5 V und VSS = 0 V arbeiten können. Um das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 zu betreiben, ist jedoch im allgemeinen eine Versorgungsspannung erforderlich, die höher als die für logische Schaltungen verwendete ist. Dies ist der Grund, weswegen die vorstehend genannte Pegelumsetzung ausgeführt werden muß.
  • Das pegelverschobene Signal RPW(i) wird zum Betreiben des analogen Gatters 52 verwendet. Die Steuerschaltung 4 versorgt das analoge Gatter mit einem Spannungssignal AS, dessen Pegel schrittweise synchron mit der Änderung der Zählsignale C&sub0; - C&sub3; zunimmt oder abnimmt (Fig. 13). Wenn das Signal RPW(i) auf hohem Pegel ist, ist das analoge Gatter 52 geschlossen, so daß das Signal AS an die Signalelektrode 102 angelegt wird, wodurch die Signalelektrodenkapazität CSL der Signalelektrode 102 geladen oder entladen wird. Wenn das Signal RPW(i) niedrigen Pegel einnimmt, öffnet das analoge Gatter 52, wodurch die Spannung der Signalelektrodenkapazität CSL auf den Spannungspegel fixiert wird, der am Anschluß des analogen Gatters 52 unmittelbar vor dem Öffnen des analogen Gatters 52 auftritt (d.h. der Pegel des Spannungssignals AS). Die Signalelektrodenkapazität CSL besteht hauptsächlich aus dem folgenden: (1) der Kapazität zwischen der Signalelektrode 102 und der Gegenelektrode 105; (2) der am Schnittpunkt zwischen der Signalelektrode 102 und der Abrasterelektrode 101 gebildeten Kapazität und (3) der Kapazität zwischen der Sourceelektrode und der Gateelektrode des TFTs 104. Unter diesen Kapazitäten (1) bis (3) ist die Kapazität (1) die größte. Wenn die Kapazität einer Elektrode mit CLC(i, j) ausgedrückt wird, kann die folgende Beziehung erstellt werden:
  • CSL » CLC(i, j).
  • Daher kann die folgende Ungleichung erstellt werden:
  • RON x CLC(i, j) < RSL x CSL,
  • wobei RON der EIN-Widerstand des TFTs 104 ist und RSL der Widerstand der Signalelektrode 102 ist. Wie es aus dem Vorstehenden erkennbar ist, kann die Pixelelektrode 103 durch diejenige Ladung ausreichend angesteuert werden, die sich in der Signalelektrodenkapazität CSL angesammelt hat. Alle Teile der Pegelschieberschaltung 60 und der D/A-Umsetzschaltung 55, die den Signalelektroden 102 entsprechen, arbeiten parallel und auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben.
  • Fig. 13 veranschaulicht den vorstehend genannten Betrieb durch ein Darstellen der Signalverläufe des Spannungssignals AS, der Zählsignale C&sub0; - C&sub3;, des Startimpulses ST und der Signale RC(i), RPW(i) und und R(i), die dann erhalten werden, wenn das Eingangsvideosignal (R&sub0;(i) - R&sub3;(i)) (0, 1, 1, 1) ist. Wenn der Startimpuls ST eingegeben wird, wird das Signal RPW(i) hoch. Wenn die Zählsignale C&sub0; - C&sub3; (0, 1, 1, 1) erreichen, kehrt das Signal RPW(i) auf niedrigen Pegel zurück und das Ausgangssignal R(i) des analogen Gatters 52 wird auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Pegel fixiert.
  • Die zeitliche Steuerung des Betreibens der Anzeige im Sourcetreiber 2 ist in Fig. 14 dargestellt. Wie aus Fig. 14 erkennbar, wird das Videosignal für die j-te Horizontalabrasterzeile unter Verwendung der gesamten (j+1)-ten Horizontalabrasterperiode, die auf die j-te Horizontalabrasterperiode folgt, E/A-umgesetzt und die erhaltenen Analogsignale werden an die Signalelektroden 102 übertragen. Daher muß der Prozeß des Einspeicherns der Eingangsvideosignale in den digitalen Datenspeicher 30 schnell erfolgen, jedoch kann die D/A-Umsetzung mit geringerer Geschwindigkeit erfolgen.
  • Ferner weisen das TFT-Flüssigkristall-Paneel 100 und andere Anzeigepaneele eine schnellere Eigenschaftsverschlechterung, wenn in der auferlegten Spannung eine Gleichspannungskomponente enthalten ist. Beim Ausführungsbeispiel treten die Zunahme und Abnahme des Pegels des Signals AS, aus dem die an das Flüssigkristallpaneel 100 angelegten Spannungen erzeugt werden, abwechselnd mit dem Verstreichen jeder Horizontalabrasterperiode auf, um eine Eigenschaftsverschlechterung des Anzeigepaneels zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind verbesserte Treibervorrichtungen für eine Anzeigevorrichtung sowie verbesserte Anzeigevorrichtungen geschaffen, die die verschiedenen Probleme überwinden, die bei bekannten Systemen vorhanden sind, bei denen ein Analog-Videosignal-Abtastverfahren verwendet wird.
  • Bei der Treibervorrichtung und der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung werden digitalisierte Videosignale einmal abgespeichert und dann übertragen. Daher kann eine Verschlechterung der Frequenzcharakteristik der Videosignale aufgrund der Abtast-Zeitkonstanten, was eine Schwierigkeit bei bekannten Anzeigesystemen vom Typ des Abtastens eines analogen Videosignals darstellt, vermieden werden. Ferner tritt auch keine Amplitudendämpfung aufgrund einer Ladungsverteilung zwischen dem Abtastkondensator und dem Haltekondensator auf.
  • Bei der Treibervorrichtung und der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung werden Prozesse hauptsächlich mit digitalen Signalen ausgeführt und der Betrieb der verschiedenen Teile in der Vorrichtung kann genau synchronisiert werden. Daher können eine Verschiebung der Anzeigeposition im Bild und eine Bildverschmierung aufgrund von Verzögerungen usw., wie sie in der Schaltung auftreten, unterdrückt werden, wodurch die Anzeigegenauigkeit und die Anzeigequalität des Bilds stark verbessert werden. Diese Vorteile sind bei sehr getreuer Anzeige hochaufgelöster Bilddaten sehr wirkungsvoll, so daß sogar Computergraphik genau dargestellt werden kann.
  • Die Treibervorrichtung und die Anzeigevorrichtung der Erfindung können Anzeigepaneelen mit erhöhtem Leistungsvermögen dadurch gerecht werden, daß die Logikschaltungen, die die Speicherschaltung bilden, die die digitalen Eingangsvideosignale abspeichern, von Grund auf schneller gemacht werden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Videosignal-Speicherschaltung dazu in der Lage, Videosignale für mindestens eine Horizontalabrasterung einzuspeichern, so daß die D/A-Umsetzung der eingespeicherten digitalen Videosignale relativ langsam unter Nutzung der nächsten Horizontalabrasterperiode ausgeführt werden kann. Dies trägt nicht nur zu einer Verringerung der Kosten der Treibervorrichtung bei, sondern es verbessert auch die Anzeigegenauigkeit.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung können analoge Signale, die durch D/A-Umsetzung erhalten wurden, unter Verwendung der Kapazitäten abgespeichert werden, die durch die in einer Anzeigeeinheit ausgebildeten Signalelektroden gebildet werden, wodurch das Erfordernis beseitigt ist, Haltekondensatoren und Ausgangspuffer in einer Treibervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß können daher die Herstellkosten einer Anzeigevorrichtung verringert werden und eine Verschlechterung der Anzeigequalität aufgrund ungleichmäßiger Versatzwerte der Ausgangspuffer kann ausgeschlossen werden.
  • Es ist ersichtlich, daß dem Fachmann verschiedene andere Modifizierungen erkennbar sind und von diesem leicht ausgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

1. Treibervorrichtung (1) zum Treiben einer Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit (100), wobei die Anzeigeeinheit mehrere nebeneinander angeordnete Signalelektroden (102) und mehrere nebeneinander angeordnete Abrasterelektroden (101), die die Signalelektroden (102) überkreuzen, aufweist, und wobei die Treibervorrichtung (1) eine Signalelektroden-Treibereinrichtung (2) zum Zuführen eines analogen Treibersignals (R(i)) an eine der Signalelektroden (102) aufweist;
wobei die Treibervorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß die Signalelektroden-Treibereinrichtung (2) folgendes aufweist:
- eine Speichereinrichtung (30, 34) zum Abspeichern eines digitalen Eingangsvideosignals;
- eine Impulsbreitenumsetzeinrichtung (40, 41) zum Umsetzen des in der Speichereinrichtung (30, 34) für eine Horizontalabrasterperiode eingespeicherten digitalen Eingangsvideosignals in ein Impulssignal, dessen Breite der im digitalen Eingangsvideosignal enthaltenen Information entspricht;
- eine Impulsbreite/Amplitude-Umsetzeinrichtung (50, 55) zum Umsetzen des Impulssignals in ein analoges Signal, dessen Amplitude der Impulsbreite des Impulssignals entspricht; und
- eine Ausgangsschaltung zum Zuführen des analogen Treibersignals (R(i)) an eine der Signalelektroden, in Übereinstimmung mit dem analogen Signal.
2. Treibervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausgangsschaltung eine Kapazität (53) zum Halten des analogen Signals aufweist.
3. Treibervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Speichereinrichtung (30, 34) mehrere digitale Eingangsvideosignale speichert, wie sie für eine Horizontalabrasterperiode erforderlich sind.
4. Treibervorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der die Impulsbreite/Amplitude-Umsetzeinrichtung (55) das Impulssignal unter Verwendung eines treppenförmigen Spannungssignals in ein analoges Signal umsetzt.
5. Anzeigevorrichtung mit: in einer Matrix angeordneten Pixelelektroden (103); mehreren nebeneinanderliegend angeordneten Signalelektroden (102); mehreren nebeneinanderliegend angeordneten Abrasterelektroden (101), die die Signalelektroden (102) überkreuzen; einer Treibervorrichtung (1) zum Ausgeben von Treibersignalen zum Ansteuern der Pixelelektroden (103) über die Signalelektroden (102), wobei die Treibervorrichtung eine Signalelektroden-Treibereinrichtung (2) zum Zuführen eines analogen Treibersignals (R(i)) an eine der Signalelektroden (102) aufweist; und einer Halteeinrichtung (53) zum Halten des analogen Treibersignals (R(i)), die in einem Ausgangsteil der Treibervorrichtung (1) vorhanden ist;
wobei die Anzeigeeinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Signalelektroden-Treibereinrichtung ferner folgendes aufweist:
- eine Speichereinrichtung (30, 34) zum Abspeichern eines digitalen Eingangsvideosignals;
- eine Impulsbreitenumsetzeinrichtung (40, 41) zum Umsetzen des in der Speichereinrichtung (30, 34) für eine Horizontalabrasterperiode eingespeicherten digitalen Eingangsvideosignals in ein Impulssignal, dessen Breite der im digitalen Eingangsvideosignal enthaltenen Information entspricht;
- eine Impulsbreite/Amplitude-Umsetzeinrichtung (50, 55) zum Umsetzen des Impulssignals in ein analoges Signal, dessen Amplitude der Impulsbreite des Impulssignals entspricht; und
- eine Ausgangsschaltung zum Zuführen des analogen Treibersignals (R(i)) an eine der Signalelektroden, in Übereinstimmung mit dem analogen Signal.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Halteeinrichtung (53) eine Kapazität ist, die zwischen einer der Signalelektroden (102) und einer Gegenelektrode (105) ausgebildet ist, die den Pixelelektroden (103) gegenübersteht.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei der die Speichereinrichtung (30, 34) mehrere digitale Eingangsvideosignale speichert, wie sie für eine horizontale Abrasterperiode erforderlich sind.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, bei der die Impulsbreite/Amplitude-Umsetzeinrichtung (50, 55) das Impulssignal unter Verwendung eines treppenförmigen Spannungssignals in das analoge Signal umsetzt.
DE69013736T 1989-04-04 1990-04-03 Treiberschaltung zum Treiben einer Flüssigkristallvorrichtung. Expired - Fee Related DE69013736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1085525A JP2520168B2 (ja) 1989-04-04 1989-04-04 表示装置
JP1085524A JP2520167B2 (ja) 1989-04-04 1989-04-04 表示装置のための駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013736D1 DE69013736D1 (de) 1994-12-08
DE69013736T2 true DE69013736T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=26426529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013736T Expired - Fee Related DE69013736T2 (de) 1989-04-04 1990-04-03 Treiberschaltung zum Treiben einer Flüssigkristallvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391654B1 (de)
KR (1) KR930005376B1 (de)
DE (1) DE69013736T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2642204B2 (ja) * 1989-12-14 1997-08-20 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
WO1992007352A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-30 Thomson S.A. Circuit de commande pour afficheur de type matriciel et decodeur de signal pour un tel circuit
US5317401A (en) * 1992-06-19 1994-05-31 Thomson Consumer Electronics S.A. Apparatus for providing contrast and/or brightness control of a video signal
GB9217336D0 (en) * 1992-08-14 1992-09-30 Philips Electronics Uk Ltd Active matrix display devices and methods for driving such
GB9223697D0 (en) * 1992-11-12 1992-12-23 Philips Electronics Uk Ltd Active matrix display devices
KR950007126B1 (ko) * 1993-05-07 1995-06-30 삼성전자주식회사 액정 디스플레이 구동장치
JP3329008B2 (ja) * 1993-06-25 2002-09-30 ソニー株式会社 双方向信号伝送回路網及び双方向信号転送シフトレジスタ
JP3102666B2 (ja) * 1993-06-28 2000-10-23 シャープ株式会社 画像表示装置
JP3277056B2 (ja) * 1993-12-09 2002-04-22 シャープ株式会社 信号増幅回路及びこれを用いた画像表示装置
US5734366A (en) * 1993-12-09 1998-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Signal amplifier, signal amplifier circuit, signal line drive circuit and image display device
JPH09230834A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Sony Corp アクティブマトリクス表示装置
KR100311204B1 (ko) * 1998-10-20 2001-11-02 가나이 쓰토무 액정표시장치
JP2002258810A (ja) 2001-03-05 2002-09-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642628A (en) * 1984-06-22 1987-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus with improved display color mixing
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
GB2205191A (en) * 1987-05-29 1988-11-30 Philips Electronic Associated Active matrix display system
JP2651164B2 (ja) * 1987-11-10 1997-09-10 シチズン時計株式会社 カラー液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391654B1 (de) 1994-11-02
EP0391654A3 (de) 1991-04-10
KR930005376B1 (ko) 1993-06-19
KR900016935A (ko) 1990-11-14
DE69013736D1 (de) 1994-12-08
EP0391654A2 (de) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE69115414T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE3787660T2 (de) Steuergerät.
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE69012846T2 (de) Treiberschaltung für matrixartige Displayeinrichtungen.
DE3346271C2 (de)
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE3850059T2 (de) Sourceelektroden-Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Matrixanzeige.
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE69117855T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69013736T2 (de) Treiberschaltung zum Treiben einer Flüssigkristallvorrichtung.
DE102006029421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004025907A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit vergrößerter Spanne zum Schreiben des Bildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee