DE102006029421B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029421B4
DE102006029421B4 DE102006029421A DE102006029421A DE102006029421B4 DE 102006029421 B4 DE102006029421 B4 DE 102006029421B4 DE 102006029421 A DE102006029421 A DE 102006029421A DE 102006029421 A DE102006029421 A DE 102006029421A DE 102006029421 B4 DE102006029421 B4 DE 102006029421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
voltage
signal
data voltage
vmdata
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029421A1 (de
Inventor
Seok Woo Lee
Nam Hee Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020050097131A external-priority patent/KR101157972B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102006029421A1 publication Critical patent/DE102006029421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029421B4 publication Critical patent/DE102006029421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2077Display of intermediate tones by a combination of two or more gradation control methods
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend:
ein Flüssigkristallpanel (102) mit einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLn) und einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm), die senkrecht zueinander angeordnet sind; einen Gatetreiber (106), der den Gateleitungen (GL1–GLn) einen Gateimpuls (GP) zuführt; einen Datentreiber (104) zum Abtasten eines digitalen N-Bit Eingangsdatensignals, N > 0, um eine analoge Datenspannung (Vdata) zu erzeugen, wobei der Datentreiber enthält:
ein Schieberegister (120), das ein Abtastsignal erzeugt;
ein Latchregister (122), das das digitale N-Bit Datensignal (Data) in Abhängigkeit des Datensignals speichert und das zwischengespeicherte digitale N-Bit Datensignal in Abhängigkeit eines Datenausgabefreigabesignals (SOE) ausgibt;
einen Modulator (130), der eine modulierte Datenspannung (Vmdata) entsprechend dem vom Latchregister (122) ausgegebenen digitalen M-Bit Datensignal (M ≤ N) des abgetasteten digitalen N-Bit Datensignals erzeugt; und
einen Digital/Analog Konverter (224), der das digitale N-Bit Datensignal vom Latchregister (122) in die analoge Datenspannung (Vdata) umwandelt, der positive (Vdata_P) und negative Datenspannungen (Vdata_N)...

Description

    • Priorität: Republik Korea (KR) 14. Oktober 2005 10-2005-0097131
  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) und insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, mit denen die Reaktionsgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls auch ohne Verwendung eines Speichers erhöht werden kann und eine Verschlechterung der Bildqualität verhindert wird.
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen werden in vielen unterschiedlichen elektronischen Geräten verwendet. Um ein Bild anzuzeigen, wird bei Flüssigkristallanzeigevorrichtungen das Lichtdurchlassvermögen der Flüssigkristallzellen entsprechend einem Videosignal eingestellt. Flüssigkristallanzeigevorrichtung lassen sich in Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und Passiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen unterteilen. Eine Aktiv-Matrixflüssigkristallanzeigevorrichtung enthält ein Schaltelement für jede Flüssigkristallzelle und ist zur Anzeige von bewegten Bildern geeignet. Meist wird bei Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen als Schaltelement ein Dünnfilmtransistor (TFT) verwendet.
  • Derartige Flüssigkristallanzeigevorrichtungen weisen jedoch eine relativ niedrige Reaktionsgeschwindigkeit aufgrund der Eigenschaften des Flüssigkristalls, bspw. inhärente Viskosität und Elastizität, auf, wie den folgenden Gleichungen 1 und 2 entnommen werden kann: [Gleichung 1]
    Figure 00020001
    wobei τr eine Anstiegszeit darstellt, wenn an den Flüssigkristall eine Spannung angelegt wird, Va stellt die angelegte Spannung dar, VF eine Freederick-Übergangsspannung, bei dem die Flüssigkristallmoleküle beginnen sich zu neigen, d den Spalt oder Abstand in einer Flüssigkristallzelle darstellt, und γ die Rotationsviskosität der Flüssigkristallmoleküle ist.
  • [Gleichung 2]
    • τFγd²K
    • wobei τF die Abfallzeit ist, wenn der Flüssigkristall in seine Ursprungsposition aufgrund einer elastischen Rückstellkraft zurückkehrt, nachdem die am Flüssigkristall anliegende Spannung ausgeschaltet wird, und K der inhärente Elastizitätsmodulus des Flüssigkristalls ist.
  • Obwohl die Reaktionsgeschwindigkeit von Flüssigkristallen aufgrund physikalischer Eigenschaften und des Zellspalts oder Zellabstands des Flüssigkristalls verschieden sein kann, ist es bei Twisted Nematic (TN) Flüssigkristallen üblich, dass die Anstiegszeit bei 20 ms bis 80 ms und die Abfallzeit bei 20 ms bis 30 ms liegen. Da die Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls langer als eine Rahmenperiode eines Bewegtbildes ist (16,6 ms in National Television Standards Committee (NTSC)), setzt sich die Reaktion oder Antwort des Flüssigkristalls in den nächsten Bildrahmen fort, bevor die im Flüssigkristall geladene Spannung einen erforderlichen Pegel erreicht, wie in 1 dargestellt. Dies führt zu einer Bewegungsverzerrung, wobei ein Nachbild oder Hintergrundbild sichtbar bleibt.
  • Wie in 1 dargestellt, kann eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung nicht die gewünschte Farbe und Helligkeit eines Bewegtbilds darstellen, wenn die Daten VD von einem Spannungspegel auf einen anderen Spannungspegel verändert werden, weil der entsprechende Anzeigehelligkeitspegel BL nicht in der Lage ist, einen gewünschten Spannungswert aufgrund der langsamen Reaktionszeit der Flüssigkristallvorrichtung anzunehmen. Deshalb tritt bei Bewegtbildern die oben erwähnte Bewegungsverzerrung auf, wodurch eine Verschlechterung des Kontrastverhältnisses und letztlich eine Verschlechterung der Anzeigequalität entsteht.
  • Die US 5,495,265 A beschreibt ein Verfahren zur Datenmodulation entsprechend einer Variation, um eine derartige langsame Reaktionszeit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu beseitigen. Bei diesen Verfahren wird eine Look-up-Tabelle oder Nachschlagetabelle (im Folgenden Look-up Tabelle) verwendet. Dieses Verfahren wird im Folgenden als Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren bezeichnet. Das Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren dient dazu, die Daten zu modulieren, wie in 2 dargestellt.
  • Bei dem herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren gemäß 2 werden die Eingangsdaten VD moduliert, wobei die modulierten Daten MVD an eine Flüssigkristallzelle angelegt werden, um einen gewünschten Helligkeitspegel MBL zu erhalten. Bei diesem Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren wird die Reaktion eines Flüssigkristalls durch Erhöhen des Terms |Va2 – VF 2| in Gleichung 1 basierend auf einer Variation der Eingangsdaten deutlich beschleunigt.
  • Dementsprechend ist es durch Anwendung des Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahrens bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung möglich, eine langsame Reaktion eines Flüssigkristalls durch Modulation eines Datenwerts auszugleichen oder zu kompensieren, um Bewegungsverzerrungen bei Bewegtbildern abzuschwächen und um ein Bild mit einer gewünschten Farbe und Helligkeit anzuzeigen.
  • Insbesondere wird, wie in 3 gezeigt, bei dem herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren die Modulation der Daten nur durch einen Vergleich der höchstwertigstens Bits MSB eines vorhergehenden Rahmens Fn – 1 mit denen des aktuellen Rahmens Fn durchgeführt, um die Belastung der Speicherkapazität bei der Hardwareimplementierung zu reduzieren. Mit anderen Worten werden bei dem herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren die entsprechenden höchstwertigsten Datenbits MSB des vorhergehenden Rahmens Fn – 1 mit denen des aktuellen Rahmens Fn verglichen, um zu bestimmen, ob zwischen den zwei höchstwertigstens Datenbits MSB eine Veränderung vorliegt. Wenn zwischen den zwei höchstwertigsten Datenbits MSB ein Unterschied besteht, werden die entsprechenden modulierten Daten MRGB aus einer Look-up-Tabelle als höchstwertigste Datenbits MSB des aktuellen Rahmens Fn ausgewählt.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren.
  • Gemäß 4 enthält die Vorrichtung zur Durchführung des herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren einen an eine Busleitung 42 angeschlossenen Rahmenspeicher 43, wobei über die Busleitung 42 die höchstwertigsten Bits übertragen werden, und eine Look-up-Tabelle 44, die mit dem Ausgang des Rahmenspeichers 43 und mit der Busleitung 42 zur Übertragung der höchstwertigsten Bits verbunden ist.
  • Im Rahmenspeicher 43 werden die höchstwertigsten Datenbits MSB für eine Rahmenperiode speichert, wobei die gespeicherten Daten der Look-up-Tabelle 44 zugeführt werden. In diesem Fall enthalten die höchstwertigsten Datenbits MSB die vier höchstwertigsten Bits der 8-Bit RGB-Quelldaten.
  • In der Look-up-Tabelle 44 werden die höchstwertigsten Datenbits MSB des aktuellen Rahmens Fn, die über die Busleitung 42 zugeführt werden, mit den höchstwertigsten Datenbits MSB des vorhergehenden Rahmens Fn – 1 verglichen, die aus dem Rahmenspeicher 43, wie in Tabelle 1 unten dargestellt, eingelesen werden, wobei die modulierten Daten MRGB in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses ausgewählt werden. Die modulierten Daten MRGB werden zu den niederwertigen Datenbits LSB hinzugefügt, die auf einer Busleitung 41 für niederwertige Datenbits LSB übertragen werden, wobei diese zusammengefügten Daten MRGB + LSB dann der Flüssigkristallanzeigevorrichtung zugeführt werden.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind die in der Look-up-Tabelle 44 gespeicherten modulierten Daten MRGB für eine Hochgeschwindigkeitsansteuerungsvorrichtung und das Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren dargestellt, wenn die höchstwertigsten Datenbits MSB auf vier Bits begrenzt sind. (Tabelle 1)
    vorhergehender Rahmen aktueller Rahmen
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
    0 0 1 3 4 6 7 9 10 11 12 14 15 15 15 15 15
    1 0 1 2 4 5 7 9 10 11 12 13 14 15 15 15 15
    2 0 1 2 3 5 7 8 9 10 12 13 14 15 15 15 15
    3 0 1 2 3 5 6 8 9 10 11 12 14 14 15 15 15
    4 0 0 1 2 4 6 7 9 10 11 12 13 14 15 15 15
    5 0 0 0 2 3 5 7 6 9 11 12 13 14 15 15 15
    6 0 0 0 1 3 4 6 8 9 10 11 13 14 15 15 15
    7 0 0 0 1 2 4 5 7 8 10 11 12 14 14 15 15
    8 0 0 0 1 2 3 5 6 8 9 11 12 13 14 15 15
    9 0 0 0 1 2 3 4 6 7 9 10 12 13 14 15 15
    10 0 0 0 0 1 2 4 5 7 8 10 11 13 14 15 15
    11 0 0 0 0 0 2 3 5 6 7 9 11 12 14 15 15
    12 0 0 0 0 0 1 3 4 5 7 8 10 12 13 15 15
    13 0 0 0 0 0 1 2 3 4 6 8 10 11 13 14 15
    14 0 0 0 0 0 0 1 2 3 5 7 9 11 13 14 15
    15 0 0 0 0 0 0 0 1 2 4 6 9 11 13 14 15
  • In der obigen Tabelle 1 sind in der ersten linken Spalte jeweils Datenspannungen VDn – 1 des vorhergehenden Rahmens Fn – 1 und in der oberste Zeile die jeweiligen Datenspannungen VDn des aktuellen Rahmens Fn dargestellt. In Tabelle 1 sind die vier höchstwertigsten Datenbits in dezimaler Form ausgedrückt.
  • Bei der oben beschriebenen Vorrichtung und dem Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren wird ein digitaler Speicher, beispielsweise eine Look-up-Tabelle 44 verwendet, um durch Vergleichen der Daten des vorherigen Rahmens Fn – 1 mit den Daten des aktuellen Rahmens Fn modulierte Daten MRGB zu erzeugen. Durch die Verwendung eines digitalen Speichers werden jedoch sowohl die Chipgröße als auch die Herstellungskosten erhöht.
  • Die DE 10 2005 048 206 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines LCD. Hierbei umfasst die Vorrichtung zum Ansteuern eines LCD eine Flüssigkristalltafel mit einer Vielzahl von Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen, die orthogonal zueinander angeordnet sind, einen Gatetreiber, der einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert, und einen Datentreiber, der ein eingegebenes digitales N-Bit-Datensignal abtastet, um eine analoge Datenspannung zu erzeugen. Der Datentreiber erzeugt weiter eine modulierte Datenspannung entsprechend einem M-Bit-Datenwert des abgetasteten digitalen Datensignals, mischt die modulierte Datenspannung mit der analogen Datenspannung, um eine gemischte Datenspannung zu erzeugen, und liefert die gemischte Datenspannung an die Datenleitung. Hierbei sind N und M positive ganze Zahlen, wobei M kleiner als N oder gleich groß wie N ist.
  • Die US 2003/0048246 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige. Hierbei wird ein Datentreiber nacheinander folgend mit modulierten Daten, Normaldaten hinsichtlich der RGB-Information und Schwarzweiß-Daten von einem Schalter innerhalb eines Intervallfensters, der durch einen Taktgeber angesteuert wird, versorgt. Der Datentreiber wählt jeweils entsprechend die modulierten Daten, die Normaldaten hinsichtlich der RGB-Information und die Schwarzweiß-Daten gemäß dem entsprechenden Takt aus und gibt die ausgewählten Daten an eine Leitung aus. Die ausgewählten Daten werden durch den Datentreiber in analoge Daten umgewandelt und an Datenleitungen in jeder Abtastperiode angelegt. Darüber hinaus kann der Datentreiber eine Gammaspannung entsprechend den modulieren Daten an die Datenleitung anlegen. Die Taktfrequenz ist hierbei dreimal größer als die des konventionellen Takts, sodass die modulierten Daten, die Normaldaten hinsichtlich der RGB-Information und die Schwarzweiß-Daten an jede Flüssigkristallzelle innerhalb eines Intervallfensters angelegt werden können.
  • Die WO 2004/013835 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Schaltung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige. Hierbei umfasst die Flüssigkristallanzeigetreiberschaltung Abtastmittel zum Abtasten einer Zellspannung einer Flüssigkristallzelle und zum Liefern eines Abtastmittelausgangssignals, das der Zellspannung entspricht. Die Treiberschaltung umfasst weiter ein Treiberspannung-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Datentreibersignals auf der Basis eines Datenquellensignals, auf der einen Seite, und eines Abtastmittelausgangssignals, auf der anderen Seite. Weiter ist ein Treibersignal-Anlegemittel vorgesehen, um das erzeugte Da tentreibersignal an die Flüssigkristallzelle anzulegen. Ferner ist eine Schaltsteuerung zum Steuern des Taktes des Abtastmittels und des Treibersignal-Anlegemittels vorgesehen. Obwohl die Flüssigkristallanzeigetreiberschaltung als unabhängige Einheit von der Datenquelle oder dem Spaltentreiber vorgesehen sein kann, ist es auch möglich, dass die Flüssigkristallanzeigetreiberschaltung als integraler Teil der Datenquelle oder des Spaltentreibers vorgesehen ist.
  • Die US 2003/0048247 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige. Hierbei werden Quelldaten auf der Basis von Registerdaten moduliert, die im Vorhinein der Treiberschaltung zugeführt wurden. Die modulierten Daten werden an eine Flüssigkristalltafel in der Anfangsperiode einer Fensterperiode angelegt. Von den modulierten Daten unterschiedliche Daten werden an die Flüssigkristalltafel in einer späteren Periode der Fensterperiode angelegt.
  • Die KR 10 2004 0059319 A beschreibt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Treiben desselben. Hierbei umfasst eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Flüssigkristalltafel, einen Gatetreiber, einen Datentreiber, einen Datenmodulierer und einen Taktsteuerungsblock. Die Flüssigkristalltafel ist mit Flüssigkristallzellen versehen, an welche ein Hilfspixelsignal und ein Hauptpixelsignal angelegt werden kann. Der Gatetreiber erzeugt ein Scannsignal und liefert das erzeugte Scannsignal an die Gateleitung. Der Datentreiber wandelt modulierte Pixeldaten in das analoge Hilfspixelsignal um und liefert die Pixeldaten an die Datenleitung. Der Datenmodulator moduliert die Pixeldaten des laufenden Fensters durch Vergleich der Pixeldaten des vorherigen Fensters mit den Pixeldaten des aktuellen Fensters. Der Taktsteuerungsblock liefert die ausgerichteten Pixeldaten, die durch den Datenmodulator moduliert wurden, und die Pixeldaten des aktuellen Fensters, welche von außerhalb eingegeben wurden, und steuert den Takt des Gatetreibers und des Datentreibers.
  • Die DE 102 24 564 A1 beschreibt eine Daten-Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zum Betreiben einer Daten-Ansteuerungsvorrichtung. Eine Daten-Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige weist eine Mehrzahl integrierter Digital-Analog-Wandler-Schaltkreise zum Umwandeln einer Anzahl n von Eingangs-Pixeldaten in Pixelspannungssignale und Unterteilen der Anzahl n von Eingangs-Pixeldaten in wenigstens zwei Anzahlen 1/2n von Eingangs-Pixeldaten zum Ausgeben der unterteilten Pixelspannungssigna le; eine Mehrzahl von integrierten Ausgangspuffer-Schaltkreisen, die jeweils eine Anzahl n von Kanälen aufweisen, zum Empfangen der unterteilten Pixelspannungssignale, Zwischenspeichern und Ausgeben an jede einer Anzahl n von Datenleitungen, wobei wenigstens zwei der Mehrzahl von integrierten Ausgangspuffer-Schaltkreisen gemeinsam an jeden der Mehrzahl von integrierten Digital-Analog-Wandler-Schaltkreisen angeschlossen sind; und einen Zeitsteuerungs-Controller zum Steuern der Mehrzahl integrierter Digital-Analog-Wandler-Schaltkreise und der Mehrzahl integrierter Digital-Analog-Wandler-Schaltkreise und der Mehrzahl integrierter Ausgangspuffer-Schaltkreise, Umordnen einer an jeden der Mehrzahl von integrierten Digital-Analog-Wandler-Schaltkreisen zu liefernden Anzahl 2n von Pixeldaten entsprechend einer auf die wenigstens zwei integrierten Ausgangspuffer-Schaltkreise angewandten Reihenfolge, und Durchführen einer Zeitteilung der Anzahl 2n von Pixeldaten, um wenigstens zwei Bereiche zu liefern, die jeweils eine Anzahl n von Pixeldaten aufweisen, auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LCD-Vorrichtung anzugeben, die keinen Speicher verwen den, trotzdem aber die Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls erhöht wird, wodurch die Bildqualität verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind und die zur näheren Erläuterung der Prinzipien der Erfindung dienen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen Signalverlauf für eine von den Daten abhängige Helligkeitsvariation bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • 2 einen Signalverlauf der Helligkeitsvariation bei modulierten Daten bei einem herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsverfahren einer LCD-Vorrichtung;
  • 3 eine Modulation der höchstwertigsten Datenbits bei einer herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsvorrichtung einer LCD-Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Hochgeschwindigkeitsansteuerungsvorrichtung;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer Ansteuerungsvorrichtung einer LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Datentreibers gemäß 5;
  • 7A eine Ansicht der Pegel der Gamma-Spannungen, die an einen Digital/Analog-Konverter in 6 angelegt werden;
  • 7B die Pegel der modulierten Datenspannungen, die vom Modulator in 6 ausgegeben werden;
  • 8 einen Signalverlauf von Signalen, die an Gateleitungen und an Datenleitungen eines Flüssigkristallpanels in 5 angelegt werden;
  • 9 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Modulators in 6;
  • 10 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Modulators in 6;
  • 11 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Modulators in 6;
  • 12 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Löschsignalgenerators in 11;
  • 13 einen Signalverlauf der Spannungen, die in entsprechenden Kondensatoren in 12 gespeichert sind;
  • 14 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Löschsignalgenerators in 11;
  • 15 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Modulators in 6;
  • 16 eine Ansicht einer Konfiguration eines Löschsignalgenerators in 15;
  • 17 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Modulators in 6;
  • 18 eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Modulators in 6;
  • 19 ein Blockdiagramm eines Datentreibers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 20A einen Signalverlauf einer Kombination der modulierten Datenspannung mit einer positiven analogen Datenspannung gemäß 19;
  • 20B einen Signalverlauf einer Kombination der modulierten Datenspannung mit einer negativen analogen Datenspannung gemäß 19;
  • 21 ein Blockdiagramm eines anderern Digital/Analog-Konverters;
  • 22 eine Schaltung für einen Inverter in 21;
  • 23 einen Signalverlauf einer Kombination von einer modulierter Datenspannung mit einer negativen analogen Datenspannung gemäß 21.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert. Dabei werden, wenn immer es möglich ist, für gleiche oder ähnliche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer Ansteuerungsvorrichtung einer LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung einer LCD-Vorrichtung enthält ein Flüssigkristallpanel 102 mit einer Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn und einer Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, um Zell- oder Pixelbereiche zu bilden, einen Gatetreiber 106 zum Ansteuern der Gateleitungen GL1 bis GLn des Flüssigkristallpanels 102 und einen Datentreiber 104 zum Abtasten eines digitalen N-Bit Eingangsdatensignals Data (wobei N eine positive ganze Zahl ist), zum Erzeugen einer analogen Datenspannung Vdata entsprechend dem abgetasteten digitalen N-Bit Datensignal Data, zum Erzeugen einer modulierten Datenspannung Vmdata zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls in Abhängigkeit von einem M-Bit Datenwert (wobei M eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich N ist) des abgetasteten digitalen N-Bit Datensignals Data, zum Mischen oder Kombinieren der modulierten Datenspannung Vmdata mit der analogen Datenspannung Vdata und zum Zuführen der gemischten Datenspannung an die Datenleitungen DL. Die Ansteuerungsvorrichtung der LCD-Vorrichtung umfasst weiter eine Zeitsteuereinheit 108 zum Steuern der Ansteuerungszeiten der Daten- und Gatetreiber 104 und 106 und zum Zuführen des digitalen Datensignals Data an den Datentreiber 104.
  • Das Flüssigkristallpanel 102 umfasst weiter eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (TFTs), die jeweils an Schnittstellen der Gateleitungen GL1 bis GLn mit den Datenleitungen DL1 bis DLm ausgebildet sind, und eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen, die jeweils mit den TFTs verbunden sind. Jeder TFT führt eine analoge Datenspannung von einer der zugeordneten Datenleitungen DL1 bis DLm an eine der zugeordneten Flüssigkristallzellen bei einem Gateimpuls, der von einer der zugeordneten Gateleitungen GL1 bis GLn zugeführt wird. Jede Flüssigkristallzelle kann äquivalent als Flüssigkristallkondensator CLc betrachtet werden, da sie eine dem Flüssigkristall gegenüberliege gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode aufweist, die mit dem zugeordneten TFT verbunden ist. Die Flüssigkristallzelle enthält einen Speicherkondensator Cst zum Erhalten oder Speichern einer auf den Flüssigkristallkondensator C1c geladenen analogen Datenspannung, bis der Speicherkondensator Cst mit dem nächsten Datensignal geladen wird.
  • Die Zeitsteuereinheit 108 sortiert oder ordnet extern zugeführte RGB-Quelldaten in ein digitales Datensignal Data, welches geeignet ist, das Flüssigkristallpanel 102 anzusteuern und führt das sortierte digitale Datensignal Data dem Datentreiber 104 zu. Weiter erzeugt die Zeitsteuereinheit 108 auch ein Datensteuersignal DCS und ein Gatesteuersignal GCS unter Verwendung eines Haupttaktes MCLK, eines Daten-Freigabe-Signals DE und extern zugeführter horizontaler und vertikaler Synchronisationssignale Hsync und Vsync und führt das erzeugte Datensteuersignal DCS und das Gatesteuersignal GCS entsprechend dem Daten- und Gatetreiber 104 und 106 zu, um das Ansteuerungszeitverhalten von diesen zu steuern.
  • Der Gatetreiber 106 erzeugt sequentiell Gateimpulse und führt diese auf das Gatesteuersignal GCS von der Zeitsteuereinheit 108 den Gateleitungen GL1 bis GLn zu, um dadurch die TFTs ein- bzw. auszuschalten. Das Gatesteuersignal GCS enthält vorzugsweise einen Gatestartimpuls GSP, einen Gateschiebetakt GCS und ein Gateausgabefreigabe-Signal GOE. Der Gateimpuls hat vorzugsweise eine hohe Gatespannung VGH zum Einschalten der TFTs und eine niedrige Gatespannung VGL zum Ausschalten der TFTs.
  • Der Datentreiber 104 tastet das digitale N-Bit Datensignal Data (wobei N eine positive ganze Zahl ist) von der Zeitsteuereinheit 108 in Abhängigkeit des Datensteuersignals DCS ab und erzeugt die analoge Datenspannung Vdata ent sprechend dem abgetasteten digitalen N-Bit Datensignal Data. Weiter erzeugt der Datentreiber 104 die modulierte Datenspannung Vmdata zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls entsprechend dem M-Bit Datenwert (wobei M eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich N ist) des abgetasteten digitalen N-Bit Datensignals Data, mischt die modulierte Datenspannung Vdata mit der analogen Datenspannung Vdata und führt die gemischte Datenspannung den Datenleitungen DL zu.
  • Dazu enthält der in 6 gezeigte Datentreiber 104: ein Schieberegister 120 zum sequentiellen Erzeugen eines Abtast- oder Samplingsignals; ein Latchregister 122 zum Zwischenspeichern des digitalen N-Bit Datensignals Data auf das Abtastsignal; einen Digital/Analog Konverter 124 zum Auswählen von einer von mehreren Gammaspannungen GMA basierend auf dem zwischengespeicherten digitalen N-Bit Datensignals Data und zum Erzeugen der ausgewählten Gammaspannung GMA als analoge Datenspannung Vdata entsprechend dem digitalen Datensignal Data; einen Modulator 130 zum Erzeugen der modulierten Datenspannung Vmdata zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls gemäß dem M-Bit Datenwert des zwischengespeicherten digitalen N-Bit Datensignals Data; einen Mischer 126 zum Mischen der modulierten Datenspannung Vmdata mit der analogen Datenspannung Vdata und eine Ausgabeeinheit 128 zum Puffern der gemischten Datenspannung Vp und zum Zuführen der gepufferten Datenspannung an die Datenleitungen DL.
  • Das Schieberegister 120 erzeugt sequentiell das Abtastsignal und führt dieses dem Latchregister 122 auf einen Quellenstartimpuls SSP und ein Quellenschiebesignal SSC, die im Datensteuersignal DCS von der Zeitsteuereinheit 108 enthalten sind, zu.
  • Das Latchregister 122 speichert das digitale N-Bit Datensignal von der Zeitsteuereinheit 108 auf das Abtastsignal vom Schieberegister 120 auf Basis einer horizontalen Zeile. Weiter führt das Latchregister 122 das zwischengespeicherte digitale N-Bit Datensignal Data einer horizontalen Zeile dem Digital/Analog Konverter 124 auf ein Quellen- oder Sourceausgabefreigabesignal SOE zu, welches im Datensteuersignal DCS von der Zeitsteuereinheit 108 enthalten ist.
  • Durch Auswählen von einer aus mehreren Gammaspannungen GMA, die vom nicht dargestellten Gammaspannungsgenerator erzeugt werden, entsprechend dem digitalen N-Bit Datensignal Data vom Latchregister 122 wandelt der Digital/Analog Konverter 124 das digitale N-Bit Datensignal Data in eine analoge Datenspannung Vdata um und führt die umgewandelte analoge Datenspannung Vdata dem Mischer 126 zu. Wenn das digitale Datensignal Data bspw. 8 Bits aufweist, haben die mehreren Gammaspannungen GMA 256 verschiedene Pegel, wie in 7A darstellt.
  • In diesem Fall wählt der Digital/Analog Konverter 124 einen der 256 verschiedenen Pegel der Gammaspannungen GMA in Abhängigkeit vom digitalen N-Bit Datensignal Data vom Latchregister 122 aus und gibt die ausgewählte Gammaspannung als analoge Datenspannung Vdata aus.
  • Der Modulator 130 erzeugt zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls die modulierte Datenspannung Vmdata gemäß dem digitalen Datensignal Data der M-Bits der vom Latchregister 122 ausgegebenen N-Bits und führt die erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata dem Mischer 126 zu.
  • Insbesondere wird vom Modulator 130 eine modulierte Datenspannung Vmdata mit verschiedenen Pegeln und Pulsweiten abhängig vom digitalen M-Bit Datensignal erzeugt, welches vom Latchregister 122 zugeführt wird.
  • Wenn das vom Latchregister 122 zugeführte digitale M-Bit Datensignal Data 8 Bit aufweist, erzeugt der Modulator 130 modulierte Datenspannungen Vmdata mit 256 verschiedenen Pegeln und Pulsweiten. Wenn das dem Modulator 130 zugeführte digitale Datensignal Data 8 Bit aufweist, ist der Modulator 130 ziemlich groß. Aus diesem Grund wird für die Erfindung angenommen, dass dem Modulator 130 nur die vier höchstwertigsten Bits MSB1 bis MSB4 des digitalen Datensignals Data der vom Latchregister 122 ausgegeben 8 Bits zugeführt werden. Somit erzeugt der Modulator 130, wie in 7B gezeigt, auf Basis der vom Latchregister 122 zugeführten vier höchstwertigsten Bits MSB1 bis MSB4 eine modulierte Datenspannung Vmdata mit einem von 16 verschiedenen Pegeln und einer von 16 verschiedenen Pulsweiten und führt die erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata dem Mischer 126 zu.
  • Der Mischer 126 mischt die modulierte Datenspannung Vmdata vom Modulator 130 mit der analogen Datenspannung Vdata vom Digital/Analog Konverter 124 und führt die gemischte Datenspannung Vp der Ausgabeeinheit 128 zu.
  • Die Datenspannung Vp vom Mischer 126 wird den Datenleitungen DL von der Ausgabeeinheit 128 zugeführt.
  • 8 zeigt einen Signalverlauf eines Gateimpulses GP und einer Datenspannung Vp, die an das Flüssigkristallpanel 102 gemäß 5 für eine horizontale Periode angelegt werden.
  • Basierend auf 8 in Verbindung mit 6 wird der Gateleitung GL des Flüssigkristallpanels 102 von dem Gatetreiber 106 ein Gateimpuls GP mit einer bestimmten Pulsweite W zugeführt. Zeitgleich zu diesem Gateimpuls GP führt der Mischer 126 die aus der analogen Datenspannung Vdata vom Digital/Analogkonverter 124 und der modulierten Datenspannung Vmdata des Modulators 130 gemischte Datenspannung Vp an die Datenleitung DL des Flüssigkristallpanels 102 für eine erste Periode t1 des Gateimpulses GP zu, bei dem eine hohe Gatespannung VGH an die Gateleitung GL angelegt wird. Dann wird die analoge Datenspannung Vdata vom Digital/Analog Konverter 124 an die Datenleitung DL des Flüssigkristallpanels 102 für eine zweite Periode t2 des Gateimpulses GP angelegt, die der ersten Periode t1 nachfolgt, in der die hohe Gatespannung VGH an die Gateleitung GL angelegt wird. Vorzugsweise ist die erste Periode t1 kürzer als die zweite Periode t2.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Verfahren zur Ansteuerung der LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der ersten Periode t1 des an die Gateleitung GL angelegten Gateimpulses GP mit einer höheren Spannung als der analogen Datenspannung Vdata durch das Zuführen der aus der modulierter Datenspannung Vmdata und der analogen Datenspannung Vdata gebildeten Datenspannung Vp an die Datenleitung DL angesteuert und wird dann in der zweiten Periode t2 des Gateimpulses GP mit dem gewünschten Zustand durch Zuführen einer analogen Datenspannung Vp mit einem gewünschten Grauwert an die Datenleitung DL angesteuert. Mit anderen Worten wird der Flüssigkristall bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Verfahren zur Ansteuerung der LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallpanels 102 mit einer hohen Geschwindigkeit mit einer gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata und der analogen Datenspannung Vdata angesteuert und wird dann in der zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert, wobei die zweite Periode t2 der ersten Periode t1 nachfolgt.
  • Somit ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls zu erhöhen, ohne einen separaten Speicher zu benötigen und trotzdem eine Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern.
  • 9 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Modulators 130 der Ansteuerungsvorrichtung der LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in 5 und 6.
  • Die 9 zeigt in Verbindung mit 6 einen Modulator 130, der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel enthält: einen Modulationsspannungsgenerator 132 zur Erzeugung der modulierten Datenspannung Vmdata, die verschiedene Pegel entsprechend dem aus den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) gebildeten digitalen Datensignal vom Latchregister 122 aufweist, einen Schaltsteuersignalgenerator 134 zum Erzeugen eines Schaltsteuersignals SCS mit verschiedenen Pulsweiten in Abhängigkeit vom digitalen Datensignal aus den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) vom Latchregister 122 und einen Schalter 136 zum Zuführen der modulierten Datenspannung Vmdata von einem Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 an den Mischer 126 in Abhängigkeit des Schaltsteuersignals SCS.
  • Der Modulationsspannungsgenerator 132 umfasst einen ersten Decoder 140 zum Dekodieren der vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) vom Latchregister 122 und zum Ausgeben von dekodierten Signalen an mehrere Ausgangsanschlüsse, eine Vielzahl von Spannungsteilerwiderständen R1 bis R16, die entsprechend mit den Ausgangsanschlüssen des ersten Decoders 140 verbunden sind und einen ersten Widerstand Rv, der elektrisch zwischen einen Ansteuerungsspannungsanschluss VDD und jeden der Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 geschaltet ist.
  • Die Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 haben verschiedene Widerstände und sind elektrisch zwischen dem Ausgangsknoten n1 und die entsprechenden Ausgangsanschlüsse des ersten Decoders 140 geschaltet. Der erste Widerstand Rv und die Vielzahl der Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 bilden eine Spannungsteilerschaltung, um den Pegel der Datenspannung einzustellen, die durch das Dekodieren des ersten Decoders 140 moduliert wird.
  • Der erste Decoder 140 dekodiert die digitalen Datensignale der vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) aus dem Latchregister 122, um einen der Vielzahl der Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 mit einem internen Massepotential zu verbinden. Als Ergebnis wird die Ansteuerungsspannung VDD am ersten Widerstand Rv und am selektiv verbundenen Spannungsteilerwiderstand aufgeteilt, wobei die aufgeteilte Spannung am Ausgangsknoten n1 als modulierte Datenspannung Vmdata anliegt. Die modulierte Datenspannung Vmdata kann somit durch folgende Gleichung 3 ausgedrückt werden:
  • [Gleichung 3]
    • Vmdata = RxRv + Rx × VDD
  • In Gleichung 3 ist Rx einer der Vielzahl der Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16.
  • Auf diese Art und Weise führt der Modulationsspannungsgenerator 132 durch selektives Verbinden von irgendeinem der mehreren Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 an die interne Massespannungsquelle entsprechend den vier höchstwertigsten Bitdatensignalen (MSB1 bis MSB4) vom Latchregister 122 die modulierte Datenspannung Vmdata mit verschiedenen Pegeln dem Schalter 136 zu.
  • Der Schaltsteuersignalgenerator 134 enthält einen zweiten Decoder 142 zum Dekodieren der vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) vom Latchregister 122 und einen Zähler 144 zum Zählen eines Taktsignals CLK entspre chend dem vom zweiten Decoder 142 dekodierten Signal, um das Schaltsteuersignal SCS mit verschiedenen Pulsweiten zu erzeugen und um das erzeugte Schaltsteuersignal SCS synchron mit dem Quellausgabefreigabesignal SOE an den Schalter 136 anzulegen.
  • Der zweite Decoder 142 dekodiert die vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) vom Latchregister 122 und führt das resultierende dekodierte Signal mit einem verschiedenen Wert dem Zähler 144 zu.
  • Der Zähler 144 zählt mittels des dekodierten Werts vom zweiten Decoder 142 das Taktsignal CLK, um das Schaltsteuersignal SCS mit einer Pulsweite entsprechend dem dekodierten Wert zu erzeugen. Der Zähler 144 führt dann das erzeugte Schaltsteuersignal SCS dem Schalter 136 synchron mit den Quellausgabefreigabesignal SOE zu. Alternativ kann der Zähler 144 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS dem Schalter 136 synchron mit dem Gateimpuls GP und nicht mit dem Quellausgabefreigabesignal SOE zuführen.
  • Der Schalter 136 wird in Abhängigkeit des Schaltsteuersignals SCS vom Zähler 144 im Schaltsteuersignalgenerator 134 eingeschaltet, um die modulierte Datenspannung Vmdata am Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerator 132 an den Mischer 126 anzulegen. Somit führt der Schalter 136 dem Mischer 126 die modulierte Datenspannung Vmdata für eine Periode entsprechend der Pulsweite des Schaltsteuersignals SCS zu.
  • Auf diese Art und Weise erzeugt der Modulator 130 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel die modulierte Datenspannung Vmdata und das Schaltsteuersignal SCS entsprechend den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) vom Latchregister 122 und stellt den Pegel und die Pulsweite der an den Mischer 126 angelegten modulierten Datenspannung Vmdata ein.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei dem ersten Ausführungsbeispiel einschließlich des Modulators 130 in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallpanels 102 bei hoher Geschwindigkeit mit der gemischter Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einem Pegel und einer Pulsweite entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal und der analogen Datenspannung Vdata getrieben oder angesteuert und wird dann normal in der zweiten Periode t2, die dieser ersten Periode t1 nachfolgt, mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Vorzugsweise umfasst der Modulator 130 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel weiter einen nicht dargestellten Puffer, der zwischen den Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 und den Schalter 136 geschaltet ist. Der Puffer dient der Zwischenspeicherung der modulierten Datenspannung Vmdata vom Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 und führt dem Schalter 136 die zwischengespeicherte Datenspannung zu.
  • Andererseits ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, dass der Modulator 130 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur vier höchstwertigste Bits des digitalen 8-Bit Datensignals Data, das aus dem Latchregister 122 ausgegeben wird, verwendet. Beispielsweise kann der Modulator 130 die modulierte Datenspannung Vmdata mit verschiedenen Pegeln und Pulsweiten entsprechend den vier höchstwertigsten Bits bis hin zum 8-Bit Datensignal Data erzeugen und dem Mischer 126 zuführen.
  • 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Modulators 130 der Ansteuerungsvorrichtung der LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • 10 zeigt in Verbindung mit 6 einen Modulator 130, der dem Modulator gemäß 9 vom ersten Ausführungsbeispiel ähnelt, mit Ausnahme des Schaltsteuersignalgenerators 134. Deshalb wird auf die Beschreibung der gleichen Komponenten verzichtet und nur der Schaltsteuersignalgenerator 134 beschrieben.
  • Der Schaltsteuersignalgenerator 134 des Modulators 130 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält einen Zähler 146 zum Zählen des Taktsignals CLK bis auf einen vorbestimmten Wert, um ein Schaltsteuersignal SCS mit einer festen Pulsweite zu erzeugen und um dem Schalter 136 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS synchron mit dem Quellausgabefreigabesignal SOE zuzuführen.
  • Der Zähler 146 zählt das Taktsignal CLK bis zu einem vorbestimmten Wert, um das Schaltsteuersignal SCS zu erzeugen. Dann gibt der Zähler 146 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS synchron mit dem Quellausgabefreigabesignal SOE an den Schalter 136 aus.
  • Alternativ kann der Zähler 146 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS an den Schalter 136 synchron mit dem Gateimpuls GP und nicht mit dem Quellausgabefreigabesignal SOE anlegen.
  • Auf diese Art und Weise erzeugt der Schaltsteuersignalgenerator 134 im Modulator 130 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Schaltsteuersignal SCS durch die Verwendung des Zählers 146 mit einer festen Pulsweite, um den Schalter 136 zu steuern. Als Ergebnis wird eine modulierte Datenspannung Vmdata mit einer festen Pulsweite an den Mischer 126, unabhängig vom digitalen M-Bit Datensignal, angelegt.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei einer Ansteuerungsvorrichtung und einem Ansteuerungsverfahren einer LCD-Vorrichtung mit dem Modulators 130 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallpanels 102 mit einer hohen Geschwindigkeit mit der gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einer festen Pulsweite und einem Pegel entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal und der analogen Datenspannung Vdata angesteuert und wird dann normal mit der analogen Datenspannung Vdata in der zweiten Periode t2, die der ersten Periode t1 nachfolgt, angesteuert.
  • 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Modulators 130 in der Ansteuerungsvorrichtung der LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • In 11 ist in Verbindung mit 6 einen Modulator 130 dargestellt, der dem Modulator gemäß 9 vom ersten Ausführungsbeispiel ähnelt, mit Ausnahme des Schaltsteuersignalgenerators 134. Deshalb wird auf die Beschreibung der gleichen Komponenten verzichtet und nur der Schaltsteuersignalgenerator 134 beschrieben.
  • Der Schaltsteuersignalgenerator 134 des Modulators 130 im dritten Ausführungsbeispiel enthält einen Widerstand Rt, der elektrisch zwischen einen ersten Knoten n1 und einen zweiten Knoten n2 geschaltet ist. Der erste Knoten n1 stellt den Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators 132 dar, wobei der zweite Knoten n2 ein Steueranschluss des Schalters 136 ist. Weiter enthält der Modulator 130 einen ersten Kondensator Ct und einen Transistor M1, der parallel zum ersten Kondensator Ct und zwischen den zweiten Knoten n2 und das Massepotential geschaltet ist. Außerdem ist im Modulator 130 ein Löschsignalgenerator 244 enthalten, der auf Basis der modulierten Datenspannung Vmdata, die über den Schalter 136 in Abhängigkeit der vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) des digitalen Datensignals vom Latchregister 122 ausgegeben wird, ein Löschsignal Cs zum Ein- und Ausschalten des Transistors M1 erzeugt.
  • Eine Spannung am ersten Knoten n1 liegt über dem Widerstand Rt am zweiten Knoten n2 an. Der erste Kondensator Ct bildet mit dem Widerstand Rt eine RC-Schaltung, um an den zweiten Knoten n2 und über diesen an den Schalter 136 eine Spannung anzulegen. Somit wird der Schalter 136 geschlossen, um die vom Modulationsspannungsgenerator 132 erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata dem Mischer 126 zuzuführen, wenn der erste Kondensator Ct mit einer Spannung über die oben genannte RC-Schaltung aufgeladen ist.
  • Der Transistor M1 verbindet den zweiten Knoten n2 in Abhängigkeit des Löschsignals Cs vom Löschsignalgenerator 224 mit dem Massepotential, um eine im ersten Kondensator Ct geladene Spannung zu entladen.
  • Um das Löschsignal Cs zu erzeugen, dekodiert der Löschsignalgenerator 244 die dem Mischer 126 über den Schalter 136 zugeführte modulierte Datenspannung Vmdata entsprechend den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) des digitalen Datensignals vom Latchregister 122.
  • Der Löschsignalgenerator 244 enthält, wie in 12 gezeigt, einen Puffer 245, zum Zwischenspeichern der dem Mischer 126 zugeführten modulierten Datenspannung Vmdata, einen Widerstand Rd, der elektrisch zwischen den Puffer 245 und einen Ausgangsanschluss n0 des Löschsignalgenerators 244 geschaltet ist, wobei der Ausgangsanschluss n0 mit dem Gate des Transis tors M1 verbunden ist, und eine Vielzahl von zweiten Kondensatoren C1 bis C16, die parallel zum Ausgangsanschluss n0 geschaltet sind. Weiter enthält der Löschsignalgenerator 244 einen zweiten Decoder 242 zum Auswählen von einem der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 entsprechend den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) des digitalen Datensignals vom Latchregister 122.
  • Der Puffer 245 speichert die dem Mischer 126 über den Schalter 136 zugeführte modulierte Datenspannung Vmdata zwischen und legt die zwischengespeicherte Spannung an den Widerstand Rd an.
  • Jeder der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 weist eine mit dem Ausgangsanschluss n0 verbundene erste Elektrode und eine mit dem zweiten Decoder 242 verbundene zweite Elektrode auf. Die Kondensatoren C1 bis C16 haben verschiedene Kapazitäten, deren Ladungscharakteristiken in 13 dargestellt sind.
  • Der zweite Decoder 242 dekodiert die vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) des digitalen Datensignals vom Latchregister 122, um somit die zweite Elektrode von einem mehreren zweiten Kondensatoren C1 bis C16 mit dem internen Massepotential zu verbinden. Somit bilden der selektiv verbundene zweite Kondensator und der Widerstand Rt einen RC-Schaltkreis.
  • Mit dieser Konfiguration wählt der Löschsignalgenerator 244 einen der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 entsprechend den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) des digitalen Datensignals vom Latchregister 122 aus und verbindet den ausgewählten zweiten Kondensator mit dem Massepotential, um den ausgewählten zweiten Kondensator mit der in den Puffer 245 eingegebenen modulierten Datenspannung Vmdata zu laden. Somit erzeugt der Löschsignalgenerator 244 ein Löschsignal Cs auf Basis der geladenen Spannung des vom zweiten Decoder 244 ausgewählten zweiten Kondensators und legt das erzeugte Löschsignal Cs an den Transistor M1 an.
  • Wenn die auf den ausgewählten zweiten Kondensator C1 bis C16 geladene Spannung niedriger ist als eine Schwellspannung Vth des Transistors M1 nimmt das Löschsignal Cs einen ersten logischen Zustand ein, wobei vom Löschsignal Cs ein zweiter logischer Zustand eingenommen wird, wenn die geladene Spannung höher oder gleich der Schwellspannung Vth des Transistors M1 ist. Der Spannungspegel des zweiten logischen Zustands ist vorzugsweise in der Lage, den Transistor M1 einzuschalten, wobei der Transistor M1 mit dem Spannungspegel des ersten logischen Zustands ausgeschaltet wird.
  • Wenn der Transistor M1 vom Löschsignal Cs mit dem zweiten logischen Zustand entsprechend der Kapazität von jedem der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 eingeschaltet wird, wird die am zweiten Knoten n2 anliegende Spannung auf das Massepotential entladen. Somit stellt der Schaltsteuersignalgenerator 134 die Zeit t1 ein, in der dem Mischer 126 die modulierte Datenspannung Vmdata zugeführt wird, wobei das Schaltsteuersignal SCS mit verschiedenen Pulsweiten über das Löschsignal Cs entsprechend den vier höchstwertigsten Bits (MSB1 bis MSB4) des digitalen Datensignals erzeugt wird.
  • Alternativ kann der Löschsignalgenerator 244 außerdem einen Inverter 246 enthalten, der zwischen den Ausgangsanschluss n0 und das Gate des Transistors M1 geschaltet ist, wie in 14 gezeigt.
  • Der Inverter 246 invertiert das Löschsignal Cs vom Ausgangsanschluss n0 des Löschsignalgenerators 244 und legt das invertierte Löschsignal ans Gate des Transistors M1 an. In diesem Fall ist der Transistor M1 vorzugsweise als P-Kanaltransistor ausgestaltet.
  • Bei einer anderen Variante kann der Löschsignalgenerator 244 zwei Inverter enthalten, die zwischen den Ausgangsanschluss n0 und das Gate des Transistors M1 geschaltet sind, um das Löschsignal Cs vom Ausgangsanschluss n0 zweimal zu invertieren und somit das nicht invertierte Löschsignal Cs an den Gate- oder Steueranschluss des Transistors M1 anlegen. In diesem Fall ist der Transistor M1 vorzugsweise als N-Kanaltransistor ausgestaltet.
  • Auf die Art und Weise erzeugt der Schaltsteuersignalgenerator 134 im Modulator 130 des dritten Ausführungsbeispiels das Löschsignal Cs entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal, um den Schalter 136 zu steuern. Als Ergebnis wird dem Mischer 126 eine modulierte Datenspannung Vmdata mit verschiedenen Pegeln und verschiedenen Pulsweiten abhängig von dem digitalen M-Bit Datensignal zugeführt.
  • Mit anderen Worten schließt der Schaltsteuersignalgenerator 134 im Modulator 130 des dritten Ausführungsbeispiels den Schalter 136 durch Verwendung des ersten Kondensators Ct und des Widerstands Rt, um dem Mischer 126 in der ersten Periode t1 des Gateimpulses GP eine modulierte Datenspannung Vmdata mit verschiedenen Pulsweiten und verschiedenen Pegeln basierend auf dem digitalen M-Bit Datensignal Data zuzuführen. Andererseits öffnet der Schaltsteuersignalgenerator 134 den Schalter 136 durch Erzeugen des Löschsignals Cs entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal, um die im ersten Kondensator Ct gespeicherte Spannung in der zweiten Periode t2 des Gateimpulses GP zu entladen.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Ansteuerungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit dem Modulator 130 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallanzeigepanels 102 mit einer hohen Geschwindigkeit mit der gemischten Datenspannung angesteuert, die aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit verschiedenen Pulsweiten und verschiedenen Pegeln entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal und der analogen Datenspannung Vdata gebildet wird, wobei der Flüssigkristall in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert wird.
  • 15 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Modulators 130 der Ansteuerungsvorrichtung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Der Modulator 130 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel in 15 hat eine ähnliche Konstruktion wie der Modulator 130 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 9 mit der Ausnahme des Schaltsteuersignalgenerators 134. Somit wird nur der andersartige Schaltsteuersignalgenerator 134 beschrieben.
  • Der Schaltsteuersignalgenerator 134 des Modulators 130 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel enthält einen Widerstand Rt, der elektrisch zwischen einen ersten Knoten n1 und einen zweiten Knoten n2 geschaltet ist. Der erste Knoten n1 stellt den Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators 132 dar, wobei der zweite Knoten n2 ein Steueranschluss des Schalters 136 ist. Weiter enthält der Modulator 130 einen ersten Kondensator Ct und einen Transistor M1, der parallel zum ersten Kondensator Ct und zwischen den zweiten Knoten n2 und das Massepotential geschaltet ist. Außerdem ist im Modulator 130 ein Löschsignalgenerator 344 enthalten, der unter Verwendung der modulierten Datenspannung Vmdata am Schalter 136 ein Löschsignal Cs zum Ein- und Ausschalten des Transistors M1 erzeugt.
  • Eine Spannung am ersten Knoten n1 liegt über dem Widerstand Rt am zweiten Knoten n2 an. Der erste Kondensator Ct bildet mit dem Widerstand Rt eine RC-Schaltung, um an den zweiten Knoten n2 und über diesen an den Schalter 136 eine Spannung anzulegen. Somit wird der Schalter 136 geschlossen, um die vom Modulationsspannungsgenerator 132 erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata dem Mischer 126 zuzuführen, wenn der erste Kondensator Ct mit einer Spannung über die oben genannte RC-Schaltung aufgeladen ist.
  • Der Transistor M1 verbindet den zweiten Knoten n2 in Abhängigkeit des Löschsignals Cs vom Löschsignalgenerator 344 mit dem Massepotential, um die im ersten Kondensator Ct gespeicherte Spannung zu entladen.
  • Um das Löschsignal Cs zu erzeugen, dekodiert der Löschsignalgenerator 344 die dem Mischer 126 über den Schalter 136 zugeführte modulierte Datenspannung Vmdata.
  • Der Löschsignalgenerator 344 enthält gemäß 16 einen Puffer 345 zum Zwischenspeichern der modulierten Datenspannung Vmdata, einen Widerstand Rd, der elektrisch zwischen den Puffer 345 und den Ausgangsanschluss n0 des Löschsignalgenerators 344 geschaltet ist, wobei der Ausgangsanschluss n0 des Löschsignalgenerators 344 mit dem Gate- oder Steueranschluss Transistors M1 verbunden ist. Weiter enthält der Löschsignalgenerator 344 einen zweiten Kondensator Cd, der zwischen den Ausgangsanschluss n0 und das Massepotential geschaltet ist.
  • Der Puffer 345 speichert die dem Mischer 126 zugeführte modulierte Datenspannung Vmdata und führt die zwischengespeicherte Spannung dem Widerstand Rd zu.
  • Aufgrund der RC-Zeitkonstante der vom Widerstand Rd und vom zweiten Kondensator Cd gebildeten RC-Schaltung wird die vom Puffer 345 zugeführte modulierte Datenspannung Vmdata verzögert, um somit das Löschsignal Cs zu erzeugen, das dem Gate des Transistors M1 zugeführt wird. Die RC-Zeitkonstante des Widerstands Rd und des zweiten Kondensators Cd wird auf einen Wert eingestellt, um den Transistor M1 bei Erzeugen des Löschsignals Cs für die zweite Periode t2 des über die Gateleitung zugeführten Gateimpulses GP einzuschalten.
  • Alternativ kann der Löschsignalgenerator 344 weiter wenigstens einen Inverter enthalten, der zwischen einen Ausgangsanschluss n0 und das Gate des Transistors M1 geschaltet ist.
  • Auf diese Art und Weise wird der Schalter 136 vom Schaltsteuersignalgenerator 134 im Modulator 130 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel durch Verwendung des ersten Kondensators Ct und des Widerstands Rt geschlossen, um dem Mischer 126 während der ersten Periode t1 des Gateimpulses GP eine modulierte Datenspannung Vmdata mit einer festen Pulsweite und einem Pegel basierend auf dem digitalen M-Bit Datensignal zuzuführen. Der Schalter 136 wird vom Schaltsteuersignalgenerator 134 in der zweiten Periode t2 des Gateimpulses GP durch das Entladen der im ersten Kondensator Ct gespeicherten Spannung mittels des Löschsignalgenerators 344 und des Transistors M1 geöffnet.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Ansteuerungsverfahren einer LCD-Vorrichtung mit dem Modulator 130 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallpanels 102 mit einer hohen Geschwindigkeit mit der gemischten Datenspannung angesteuert, die aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einer festen Pulsweite und einem Pegel entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal und der analogen Datenspannung Vdata gebildet wird, und wird dann in der zweiten Periode t2, die der ersten Periode t1 nachfolgt, normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • 17 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des Modulators 130 der Ansteuerungsvorrichtung der Flüssigkristallvorrichtung gemäß dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Modulator 130 gemäß 17 des fünften Ausführungsbeispiels hat eine ähnliche Konstruktion wie der in 9 gezeigte Modulator 130 des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme des Modulationsspannungsgenerators 132. Daher wird im Folgenden nur der Modulationsspannungsgenerator 132 beschrieben.
  • Der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel enthält einen ersten und einen zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf, die in Reihe zwischen die Ansteuerungsspannung VDD und das Massepotential geschaltet sind, wobei sich zwischen dem ersten und zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf ein Ausgangsknoten n1 befindet, der elektrisch mit dem Schalter 136 verbunden ist.
  • Mittels der ersten und zweiten Spannungsteilerwiderstände Rv und Rf wird die Ansteuerungsspannung VDD aufgeteilt, wobei die aufgeteilte Spannung einen fest eingestellten Spannungswert aufweist, der am Schalter 136 anliegt.
  • Auf diese Art und Weise erzeugt der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel die modulierte Datenspannung Vmdata mit einem fest eingestellten Spannungswert durch Verwendung des ersten und zweiten Spannungsteilerwiderstands Rv und Rf, wobei die derart erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata dem Schalter 136 zugeführt wird.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Ansteuerungsverfahren der LCD-Vorrichtung mit dem Modulator 130 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallpanels 102 mit hoher Geschwindigkeit mit der gemischten Datenspannung angesteuert, die aus der modulierten Datenspannung Vmdata und einer analogen Datenspannung Vdata gebildet wird, wobei die gemischte Datenspannung einen fest eingestellten Spannungswert unabhängig vom digitalen M-Bit Datensignal Data und eine Pulsweite basierend auf dem digitalen M-Bit Datensignal aufweist. In der zweiten Periode t2, die der ersten Periode t1 nachfolgt, wird der Flüssigkristall dann normal mit der analogen Spannung Vdata angesteuert.
  • 18 zeigt ein zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des Modulators 130 der Ansteuerungsvorrichtung der LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den 5 und 6.
  • Der Modulator 130 in 18 hat eine ähnliche Konstruktion, wie der Modulator 130 des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 11, mit der Ausnahme des Modulationsspannungsgenerators 132. Somit wird auf die Beschreibung der bekannten Komponenten verzichtet und nur der Modulationsspannungsgenerators 132 beschrieben.
  • Der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel enthält einen ersten und zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf, die in Reihe zwischen die Ansteuerungsspannung VDD und das Massepotential geschaltet sind, wobei sich zwischen dem ersten und zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf ein Ausgangsknoten n1 befindet, der elektrisch mit dem Schalter 136 verbunden ist.
  • Über den beiden Spannungsteilerwiderständen Rv und Rf fällt die Ansteuerungsspannung VDD ab, die somit an den Spannungsteilerwiderständen aufgeteilt wird, wobei die aufgeteilte Spannung einen fest eingestellten Spannungswert hat, der an den Schalter 136 angelegt wird.
  • Auf diese Art und Weise erzeugt der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel die modulierte Datenspannung Vmdata mit einem fest eingestellten Spannungswert durch Verwendung der ersten und zweiten Spannungsteilerwiderstände Rv und Rf, wobei die erzeugte Datenspannung dem Schalter 136 zugeführt wird.
  • Somit wird der Flüssigkristall bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Ansteuerungsverfahren der LCD-Vorrichtung mit dem Modulator 130 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel in der ersten Periode t1 der Scanperiode des Flüssigkristallpanels 102 bei hoher Geschwindigkeit mit einer gemischten Datenspannung angesteuert, die aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einem fest eingestellten Spannungswert unabhängig von dem digitalen M-Bit Datensignal und mit einer Pulsweite basierend auf dem digitalen M-Bit Datensignal und der analogen Datenspannung Vdata gebildet wird, und wird dann normal mit der analogen Datenspannung Vdata während der zweiten Periode t2 angesteuert, die nach der ersten Periode t1 folgt.
  • 19 zeigt ein Blockdiagramm, in dem ein Datentreiber 104 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Der Datentreiber 104 in 19 enthält mit Bezug auf 5 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung: ein Schieberegister 120, das sequentiell ein Abtastsignal erzeugt, ein Latchregister 122, das ein digitales N-Bit Datensignal Data in Abhängigkeit des Abtastsignals zwischenspeichert, einen Modulator 130, der eine modulierte Datenspannung Vmdata zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls gemäß einem M-Bit Datenwert vom zwischengespeicherten digitalen N-Bit Datensignal Data erzeugt, einen Digital/Analog Konverter 224, der eine analoge Datenspannung Vdata entsprechend dem digitalen Datensignal Data durch Auswählen von einer aus einer Vielzahl von Gammaspannungen GMA in Abhängigkeit des zwischengespeicherten digitalen N-Bit Datensignals Data erzeugt, der die erzeugte analoge Datenspannung Vdata und die modulierte Datenspannung Vmdata vom Modulator 130 mischt und das gemischte Ergebnis ausgibt, und eine Ausgabeeinheit 128, die die im Digital/Analog Konverter 224 gemischte Datenspannung Vp puffert oder zwischenspeichert und die zwischengespeicherte Datenspannung den Datenleitungen DL zuführt.
  • Das Schieberegister 120 erzeugt sequentiell das Abtastsignal und führt dieses dem Latchregister 122 in Abhängigkeit eines Source- oder Quellstartimpulses SSP und eines Source- oder Quellschiebetakts (SSC), die in einem Datensteuersignal DCS von einer Zeitsteuereinheit 108 enthalten sind, zu. Das Latchregister 122 speichert das von der Zeitsteuereinheit 108 zugeführte digitale N-Bit Datensignal Data in Abhängigkeit vom Abtastsignal vom Schieberegister 120 auf Basis einer horizontalen Zeile. Darüber hinaus führt das Latchregister 122 dem Digital/Analog Konverter 224 auch das zwischengespeicherte digitale N-Bit Datensignal Data einer horizontalen Zeile in Abhängigkeit eines Quellausgabefreigabesignals SOE zu, das im Datensteuersignal DCS von der Zeitsteuereinheit 108 enthalten ist.
  • Der Modulator 130 erzeugt die modulierte Datenspannung Vmdata zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls basierend auf den M-Bits des digitalen Datensignals Data der vom Latchregister 122 ausgegebenen N-Bits und führt die erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata dem Digital/Analog Konverter 224 zu. Hierbei kann der Modulator 130 nach irgendeinem der ersten bis sechsten Ausführungsbeispiele ausgebildet sein, wobei auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Der Digital/Analog Konverter 224 enthält einen Decoder 225, einen Mischer 226 und einen Multiplexer 227. Der Decoder 225 erzeugt eine positive (+) und eine negative (–) analoge Datenspannung Vdata_P, Vdata_N durch Dekodieren der vom Latchregister 122 zugeführten digitalen N-Bit Datensignale Data. Weiter werden im Mischer 226 im Digital/Analog Konverter 224 die positiven (+) und negativen (–) analogen Datenspannungen Vdata_P, Vdata_N mit der modulierten Datenspannung Vmdata gemischt. Dann wählt der Multiplexer 227 eine der vom Mischer 226 basierend auf einem Polaritätssteuersignal POL gemischten positiven (+) und negativen (–) Datenspannungen Vp_P, VP_N aus und führt die ausgewählte gemischte positive oder negative Datenspannung Vp_P, Vp_N der Ausgabeeinheit 128 zu.
  • Weiter enthält der Decoder 225 einen positiven Polaritätsdecoder 225P zum Erzeugen der positiven analogen Datenspannung Vdata_P und einen negativen Polaritätsdecoder 224N zum Erzeugen einer negativen Datenspannung Vdata_N.
  • Der positive Polaritätsdecoder 225P erzeugt die positive analoge Datenspannung Vdata_P durch Dekodieren von einer der Vielzahl der Gammaspannungen GMA mit positiver Polarität entsprechend dem digitalen N-Bit Datensignal Data und führt die erzeugte positive analoge Datenspannung Vdata_P dem Mischer 226 zu.
  • Der negative Polaritätsdecoder 225N erzeugt die negative analoge Datenspannung Vdata_N durch Decodieren von einer der Vielzahl der Gammaspannungen GMA mit negativer Polarität entsprechend dem digitalen N-Bit Datensignal Data und führt die erzeugte negative analoge Datenspannung Vdata_N dem Mischer 226 zu.
  • Der Mischer 226 umfasst eine Additionseinheit 226A zum Erzeugen einer positiven Datenspannung Vp_P und einem Subtraktionseinheit 226S zum Erzeugen einer negativen Datenspannung Vp_N.
  • Wie in 20A gezeigt, erzeugt die Additionseinheit 226A die positive Datenspannung Vp_P durch Addieren der modulierten Datenspannung Vmdata und der positiven analogen Datenspannung Vdata_P vom positiven Polarisationsdecoder 225P.
  • Gemäß 20B, erzeugt die Subtraktionseinheit 226S die negative Datenspannung Vp_N durch Subtrahieren der modulierten Datenspannung Vmdata von der negativen analogen Datenspannung Vdata_N vom negativen Polarisationsdecoder 225N.
  • Der Multiplexer 227 wählt eine der positiven oder negativen Datenspannungen Vp_P, Vp_N aus, die von der Additionseinheit 226A und der Subtraktionseinheit 226S des Mischers 226 entsprechend dem im Datensteuersignal DCS enthaltenen Polarisationssteuersignal POL, das von der Zeitsteuereinheit 108 zugeführt wird, und führt die ausgewählte Datenspannung der Ausgabeeinheit 128 zu.
  • Die Ausgabeeinheit 128 führt die vom Multiplexer 227 des Digital/Analog Konverters 224 zugeführte Datenspannung Vp den entsprechenden Datenleitungen DL zu.
  • 21 zeigt ein Blockdiagramm, welches eine weitere Ausgestaltung eines Digital/Analog Konverters 224 darstellt.
  • In 21 ist mit Bezug auf 19 eine anderen Form eines Digital/Analog Konverters 24 dargestellt. Der Digital/Analog Konverter 24 gemäß 21 enthält einen Decoder 225, einen Mischer 226 und einen Multiplexer 227. Der Decoder 225 erzeugt durch Dekodieren des vom Latchregister 122 zugeführten digitalen N-Bit Datensignals Data eine positive (+) und negative (–) analoge Datenspannung Vdata_P, Vdata_N. Im Mischer 226 werden die positive (+) und negative (–) analoge Datenspannung Vdata_P, Vdata_N mit der vom Modulator 130 zugeführten modulierten Datenspannung Vmdata gemischt. Dann wählt der Multiplexer 227 eine der vom Mischer 226 entsprechend dem Polarisationssteuersignal POL gemischten positiven und der negativen Datenspannung Vp_P, Vp_N aus und führt die ausgewählte Datenspannung der Ausgabeeinheit 128 zu.
  • Weiter enthält der Decoder 225 einen positiven Polaritätsdecoder 225P zum Erzeugen einer positiven analogen Datenspannung Vdata_P und einen negativen Polarisationsdecoder 225 zum Erzeugen der negativen analogen Datenspannung Vdata_N.
  • Der positive Polarisationsdecoder 225 erzeugt die positive analoge Datenspannung Vdata_P durch Dekodieren von einer der Vielzahl der Gammaspannungen GMA mit positiver Polarität entsprechend dem digitalen N-Bit Datensignal Data und führt die erzeugte positive analoge Datenspannung Vdata_P dem Mischer 226 zu.
  • Der negative Polarisationsdecoder 225 erzeugt die negative analoge Datenspannung Vdata_N durch Dekodieren von einer der Vielzahl der Gammaspannungen GMA mit negativen Polarität entsprechend dem digitalen N-Bit Datensignal Data und führt die erzeugte negative analoge Datenspannung Vdata_N dem Mischer 226 zu.
  • Der Mischer 226 enthält eine erste Additionseinheit 226A1 zum Erzeugen der positiven Datenspannung Vp_P durch Verwenden der modulierten Datenspannung Vmdata, einen Inverter 226I zum Invertieren der Polarität der modulierten Datenspannung Vmdata und eine zweite Additionseinheit 226A2 zum Erzeugen der negativen Datenspannung Vp_N durch Verwenden der vom Inverter 226I invertierten modulierten Datenspannung Vmdata.
  • Wie in 20A gezeigt, erzeugt die erste Additionseinheit 226A1 die positive Datenspannung Vp_P durch Addieren der modulierten Datenspannung Vmdata und der positiven analogen Datenspannung Vdata_P vom positiven Polarisationsdecoder 225P.
  • Der Inverter 226I invertiert die Polarität der vom Modulator 130 zugeführten modulierten Datenspannung Vmdata und führt die modulierte Datenspannung mit invertierter Polarität der zweiten Additionseinheit 226A2 zu. Dafür enthält der Inverter 226I einen Inversionsverstärker OP, wie in 22 gezeigt.
  • Somit wird die modulierte Datenspannung Vmdata dem invertierenden Anschluss (–) des Inversionsverstärkers (OP) zugeführt und ein Bezugspotential wird dem nichtinvertierenden Anschluss (+) des Inversionsverstärkers (OP) zugeführt. Weiter ist eine Rückkopplung zwischen dem nicht invertierenden Anschluss (+) und dem invertierenden Anschluss (–) des Inversionsverstärkers (OP) vorhanden.
  • Wie in 23 gezeigt, erzeugt die zweite Additionseinheit 226A2 die negative Datenspannung Vp_N durch Addieren der vom Inverter 226I zugeführten modulierten Datenspannung mit invertierter Polarität BVmdata und der negativen analogen Datenspannung Vdata_N, die vom negativen Polarisationsdecoder 225N zugeführt wird.
  • Der Multiplexer 227 wählt eine der von der ersten und zweiten Additionseinheit 226A1 und 226A2 zugeführten positiven oder negativen Datenspannungen Vp_P, Vp_N entsprechend dem Polarisationssteuersignal POL aus, das im Datensteuersignal DCS enthalten ist, welches von der Zeitsteuereinheit 108 zugeführt wurde. Der Multiplexer 227 führt die ausgewählte Spannung der Ausgabeeinheit 128 zu.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Erfindung eine Ansteuerungsvorrichtung und ein Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung angegeben, bei denen ein Flüssigkristall in einer ersten Periode eines an eine Gateleitung angelegten Gateimpulses mit einer Datenspannung an den Datenleitungen aus modulierter und analoger Datenspannung angesteuert wird, die höher als eine analoge Datenspannung basierend auf einem digitalen Datensignal ist. In einer zweiten Periode des Gateimpulses wird der Flüssigkristall dann durch Zuführen einer analogen Datenspannung entsprechend eines gewünschten Grauwerts an die Datenleitung in einen gewünschten Zustand angesteuert.
  • Bei der Ansteuerungsvorrichtung und dem Ansteuerungsverfahren einer Flüssigkristallvorrichtung ist es gemäß der Erfindung daher möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls zu erhöhen, ohne einen separa ten Speicher zu verwenden, und somit die Bildqualität zu verbessern. Außerdem ist es möglich, die Kosten für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu verringern, da kein separater Speicher verwendet wird. Der Platzbedarf der erfindungsgemäßen der Schaltung ist im Vergleich zu einem separaten Rahmenspeicher sehr klein.

Claims (33)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend: ein Flüssigkristallpanel (102) mit einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLn) und einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm), die senkrecht zueinander angeordnet sind; einen Gatetreiber (106), der den Gateleitungen (GL1–GLn) einen Gateimpuls (GP) zuführt; einen Datentreiber (104) zum Abtasten eines digitalen N-Bit Eingangsdatensignals, N > 0, um eine analoge Datenspannung (Vdata) zu erzeugen, wobei der Datentreiber enthält: ein Schieberegister (120), das ein Abtastsignal erzeugt; ein Latchregister (122), das das digitale N-Bit Datensignal (Data) in Abhängigkeit des Datensignals speichert und das zwischengespeicherte digitale N-Bit Datensignal in Abhängigkeit eines Datenausgabefreigabesignals (SOE) ausgibt; einen Modulator (130), der eine modulierte Datenspannung (Vmdata) entsprechend dem vom Latchregister (122) ausgegebenen digitalen M-Bit Datensignal (M ≤ N) des abgetasteten digitalen N-Bit Datensignals erzeugt; und einen Digital/Analog Konverter (224), der das digitale N-Bit Datensignal vom Latchregister (122) in die analoge Datenspannung (Vdata) umwandelt, der positive (Vdata_P) und negative Datenspannungen (Vdata_N) durch Mischen der analogen Datenspannung (Vdata) mit der modulierten Datenspannung (Vmdata) erzeugt und die erzeugten positiven und negativen Datenspannungen der Datenleitungen (DL) entsprechend einem Polarisationssteuersignals (POL) zuführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gemischte Datenspannung aus analoger Datenspannung (Vdata) und modulierter Datenspannung (Vmdata) größer als die analoge Datenspannung (Vdata) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Datentreiber (104) die durch Mischen der modulierten Datenspannung (Vmdata) und der analogen Datenspannung (Vdata) gebildete Datenspannung den Datenleitungen (DL) in einer ersten Periode (t1) eines Gateimpulses (GP) und die analoge Datenspannung (Vdata) den Datenleitungen (DL) in einer zweiten Periode (t2) des Gateimpulses (GP) zuführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Modulator (130) enthält: einen Modulationsspannungsgenerator (132), der einen Pegel der modulierten Da tenspannung (Vmdata) einstellt; einen Schaltsteuersignalgenerator (134), der ein Schaltsteuersignal (SCS) erzeugt, um eine Pulsweite der modulierten Datenspannung (Vmdata) einzustellen; und einen Schalter (136), der dem Mischer (126) die modulierte Datenspannung (Vmdata) vom Modulationsspannungsgenerator (132) in Abhängigkeit des Schaltsteuersignals (SCS) zuführt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Modulationsspannungsgenerator (132) enthält: einen ersten Decoder (140), der das digitale M-Bit Datensignal dekodiert, um ein erstes dekodiertes Signal zu erzeugen; einen ersten Widerstand (Rv) der zwischen den Versorgungsspannungsanschluss (VDD) und einen Ausgangsknoten (n1) des Modulationsspannungsgenerators (132) geschaltet ist; und eine Vielzahl von Spannungsteilerwiderständen (R1–R16), die zwischen den Ausgangsknoten (n1) des Modulationsspannungsgenerators (132) und den ersten Decoder geschaltet sind, um eine Versorgungsspannung vom Versorgungsspannungsanschluss (VDD) in Abhängigkeit des ersten dekodierten Signals aufzuteilen, um ein Spannungspotential am Ausgangsknoten (n1) des Modulationsspannungsgenerators (132) zu verändern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Modulationsspannungsgenerator (132) enthält: einen ersten und einen zweiten Widerstand (Rv, Rf), die zwischen einen Versorgungsspannungsanschluss (VDD) und ein Massepotential geschaltet sind, um die Versorgungsspannung (VDD) des Versorgungsspannungsanschlusses (VDD) durch die Widerstandswerte aufzuteilen, wobei zwischen dem ersten und zweiten Widerstand (Rv, Rf) die modulierte Datenspannung mit einem fest eingestellten Wert anliegt, die dem Schalter (136) zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schaltsteuersignalgenerator (134) enthält: einen zweiten Decoder (142), der das digitale M-Bit Datensignal (MSB1–MSB4) dekodiert, um einen zweites dekodiertes Signal zu erzeugen; und einen Zähler (144), der ein Eingangstaktsignal (CLK) des zweiten dekodierten Signals zählt, um das Schaltsteuersignal (SCS) mit verschiedenen Pulsweiten zu erzeugen und das erzeugte Schaltsteuersignal (SCS) dem Schalter (136) zuzuführen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schaltsteuersignalgenerator (134) einen Zähler (146) aufweist, der ein Eingangstaktsignal (CLK) mit einem vorbestimmten Wert zählt, um ein Schaltsteuersignal (SCS) mit einer festen Pulsweite zu erzeugen und das erzeugte Schaltsteuersignal (SCS) dem Schalter (136) zuzuführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schaltsteuersignalgenerator (134) enthält: einen Widerstand (Rt), der zwischen einen Ausgangsknoten (n1) des Modulationsspannungsgenerators (132) und einen Steueranschluss des Schalters (136) geschaltet ist; einen Kondensator (Ct), der zwischen den Steueranschluss des Schalters (136) und ein Massepotential geschaltet ist und der das Schaltsteuersignal (SCS) erzeugt; einen Löschsignalgenerator (244), der die vom Schalter (136) ausgegebene modulierte Datenspannung (Vmdata) entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal dekodiert, um ein Löschsignal (CS) zu erzeugen; und einen Transistor (M1), der zwischen den Steueranschluss des Schalters (136) und das Massepotential geschaltet ist und der die im Kondensator (Ct) gespeicherte Spannung in Abhängigkeit des Löschsignals (CS) entlädt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Löschsignalgenerator (244) enthält: einen Puffer (245), der die modulierte Datenspannung (Vmdata) zwischenpuffert; einen Widerstand (Rd), der zwischen einen Ausgangsanschluss (n0) des Löschsignalgenerators (244) und den Puffer (245) geschaltet ist, wobei der Ausgangsanschluss (n0) des Löschsignalgenerators (244) mit dem Steueranschluss des Transistors (M1) verbunden ist; eine Vielzahl von Kondensatoren (C1–C16), die parallel zum Ausgangsanschluss (n0) parallel geschaltet sind, und einen zweiten Decoder (242), der wenigstens einen aus der Vielzahl der Kondensatoren entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal auswählt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schaltsteuergenerator (134) enthält: einen Widerstand (Rt), der zwischen einen Ausgangsknoten (n1) des Modulationsspannungsgenerators (132) und einen Steueranschluss des Schalters (136) geschaltet ist; einen Kondensator (Ct), der zwischen den Steueranschluss des Schalters (136) und ein Massepotential geschaltet ist und der das Schaltsteuersignal (SCS) erzeugt; einen Löschsignalgenerator (344), der ein Löschsignal (CS) unter Verwendung der vom Schalter (136) ausgegebenen modulierten Datenspannung (Vmdata) erzeugt; und einen Transistor (M1) der zwischen den Steueranschluss des Schalters (136) und das Massepotential geschaltet ist und der eine im Kondensator (CT) gespeicherte Spannung in Abhängigkeit des Löschsignals (CS) entlädt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Löschsignalgenerator (344) umfasst: einen Puffer (345), der die modulierte Datenspannung (Vmdata) zwischenspeichert; einen Widerstand (Rd), der zwischen ein Ausgangsterminal (n0) des mit einem Steueranschluss des Transistors (M1) verbundenen Löschsignalgenerators (344) und den Puffer (345) geschaltet ist; wobei ein Kondensator (Cd) zwischen den Ausgangsanschluss (n0) und ein Massepotential geschaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die modulierte Datenspannung (Vmdata) einen Spannungspegel und eine Pulsweite aufweist, wobei der Spannungspegel oder die Pulsweite oder beide entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal moduliert sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Schaltsteuersignal (SCS) dem Schalter (136) synchron mit einem Datenausgabefreigabesignals (SOE) oder dem Gateimpuls (GP) zugeführt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 12, wobei der Löschsignalgenerator (244, 344) weiter einen Inverter (246) aufweist, der zwischen den Ausgangsanschluss (n0) und den Steueranschluss des Transistors geschaltet ist (M1).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Digital/Analog Konverter (224) enthält: einen Decoder (225), der positive (+) und negative (–) analoge Datenspannungen (Vdata_P, Vdata_N) durch Dekodieren des vom Latchregister (122) zugeführten digitalen N-Bit Datensignals erzeugt; einen Mischer (226), der die positiven (+) und negativen analogen Datenspannungen (Vdata_P, Vdata_N) mit der modulierten Datenspannung (Vmdata) mischt; und einen Multiplexer (227), der eine der gemischten positiven oder negativen Datenspannungen (Vp_P, Vp_N) in Abhängigkeit eines Polarisationssteuersignals (POL) auswählt und das ausgewählte Signal (VP) ausgibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Mischer (226) enthält: eine Additionseinheit (226A), die eine positive Datenspannung (Vp_P) durch Addieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) und der positiven analogen Datenspannung (Vdata_P) erzeugt, und eine Subtraktionseinheit (226S), die eine negative Datenspannung (Vp_N) durch Subtrahieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) von der negativen analogen Datenspannung (Vdata_N) erzeugt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Mischer (226) enthält: eine erste Additionseinheit (226A1) zum Erzeugen der positiven Datenspannung (Vp_P) durch Addieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) und der positiven analogen Datenspannung (Vdata_P); einen Inverter (226I) zum Invertieren der Polarität der modulierten Datenspannung (Vmdata) und eine zweite Additionseinheit (226A2) zum Erzeugen der negativen Datenspannung (Vp_N) durch Addieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) mit invertierter Polarität und der negativen analogen Datenspannung (Vdata_N).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Inverter (226I) aus einem Inversionsverstärker (OP) gebildet ist.
  20. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristalltafel (102) mit einer Vielzahl von Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen, die orthogonal zueinander angeordnet sind, mit folgenden Schritten: Zuführen eines Gateimpulses and die Gateleitungen von einem Gatetreiber (106), und Abtasten eines eingegebenen digitalen N-Bit-Datensignals (N > 0) von einem Datentreiber (104), um eine analoge Datenspannung zu erzeugen, wobei der Datentreiber folgende Schritte durchführt: Erzeugen eines Abtastsignals von einem Schieberegister (120); Zwischenspeichern des digitalen N-Bit-Datensignals auf das Abtastsignal hin und Ausgeben des zwischengespeicherten digitalen N-Bit-Datensignals auf ein Datenausgabeaktiviersignal (SOE) hin von einer Latchstufe (122); Erzeugen einer modulierten Datenspannung (Vmdata) von einem Modulator (130) entsprechend dem vom Latchregister (122) ausgegebenen digitalen M-Bit Datensignal (M ≤ N) des abgetasteten digitalen N-Bit-Datensignals; Wandeln des digitalen N-Bit-Datensignals von der Latchstufe (122) in die analoge Datenspannung (Vdata) von einem Digital/Analog-Wandler (224), wobei das Mischen der modulierten Datenspannung (Vmdata) mit der analogen Datenspannung (Vdata) durch den Digital/Analog-Wandler (224) umfasst: Erzeugen von positiven und negativen analogen Datenspannungen (Vdata_P, Vdata_N) durch Dekodieren des digitalen N-Bit Datensignals; Erzeugen von positiven und negativen analogen Datenspannungen (Vdata_P, Vdata_N) durch Mischen der modulierten Datenspannung (Vmdata) mit den entsprechenden positiven oder negativen analogen Datenspannungen (Vdata_P, Vdata_N); und wahlweises Zuführen der positiven und negativen Datenspannungen (Vp_P, Vp_N) den Datenleitungen (DL) entsprechend einem Polarisationssteuersignals (POL).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die durch Mischen der modulierten Datenspannung (Vmdata) und der analogen Datenspannung (Vdata) gebildete Datenspannung den Datenleitungen (DL) in einer ersten Periode (t1) eines Gateimpulses (GP) und die analoge Datenspannung (Vdata) den Datenleitungen (DL) in einer zweiten Periode (t2) des Gateimpulses (GP) zugeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die modulierte Datenspannung (Vmdata) einen Pegel und eine Pulsweite aufweist, von denen wenigstens der Pegel oder die Pulsweite oder beide entsprechend dem digitalen M-Bit Datensignal moduliert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Erzeugen der modulierten Datenspannung (Vmdata) umfasst: Einstellen eines Pegels der modulierten Datenspannung (Vmdata); Erzeugen eines Schaltsteuersignals (SCS), um die Pulsweite der modulierten Datenspannung (Vmdata) einzustellen; und Steuern eines Schalters (136) in Abhängigkeit des Schaltsteuersignals (SCS), um die modulierte Datenspannung (Vmdata) mit einem eingestellten Pegel und einer Pulsweite zu erzeugen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Einstellen des Pegels der modulierten Datenspannung (Vmdata) umfasst: wahlweises Verbinden von wenigstens zwei Widerständen aus einer Vielzahl von Widerständen in Abhängigkeit des digitalen M-Bit Datensignals und Aufteilen einer Versorgungsspannung (VDD) unter Benutzung der wahlweise verbundenen Widerstände, um die modulierte Datenspannung (Vmdata) zu erzeugen.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Einstellen des Pegels der modulierten Datenspannung umfasst: Aufteilen einer Versorgungsspannung (VDD) in die modulierte Datenspannung (Vmdata) mit einem festen Wert unter Verwendung eines ersten und eines zweiten Widerstandes (Rv, Rf), die zwischen die Versorgungsspannung und ein Massepotential geschaltet sind, um die modulierte Datenspannung (Vmdata) zu erzeugen.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erzeugen des Schaltsteuersignals (SCS) umfasst: Zählen eines Eingangstaktsignals (CLK) in Abhängigkeit des digitalen M-Bit Datensignals, um das Schaltsteuersignal (SCS) mit verschiedenen Pulsweiten zu erzeugen; und Zuführen des erzeugten Schaltsteuersignals (SCS) an den Schalter (136).
  27. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erzeugen des Schaltsteuersignals (SCS) umfasst: Zählen eines Eingangstaktsignals (CLK) mit einen vorbestimmten Wert, um das Schaltsteuersignal (SCS) mit einer festen Pulsweite zu erzeugen; und Zuführen des erzeugten Schaltsteuersignals (SCS) an den Schalter (136).
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei das Schaltsteuersignal (SCS) dem Schalter (136) synchron mit dem Gateimpuls (GP) zugeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erzeugen des Schaltsteuersignals (SCS) umfasst: Speichern der in den Schalter (136) eingegebenen modulierten Datenspannungen (Vmdata) in einem ersten Kondensator (Ct), um das Schaltsteuersignal (SCS) zu erzeugen; Zwischenspeichern der vom Schalter (136) ausgegebenen modulierten Datenspannung (Vmdata) und Speichern der zwischengespeicherten Spannung in wenigstens einem einer Vielzahl von zweiten Kondensatoren durch einen Widerstand in Abhängigkeit des digitalen M-Bit Datensignals; und Erzeugen eines Löschsignals (CS) entsprechend der Spannung, die in wenigstens einem zweiten Kondensator gespeichert ist, um die im ersten Kondensator gespeicherte Spannung zu entladen.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erzeugen des Schaltsteuersignals umfasst: Speichern der in den Schalter (136) eingegebenen modulierten Datenspannung (Vmdata) in einem ersten Kondensator, um das Schaltsteuersignal (SCS) zu erzeugen; Zwischenspeichern der vom Schalter (136) ausgegebenen modulierten Datenspannung (Vmdata) und Speichern der zwischengespeicherten Spannung in einem zweiten Kondensator über einen Widerstand; und Erzeugen eines Löschsignals (CS) entsprechend der Spannung, die im zweiten Kondensator gespeichert ist, um die im ersten Kondensator gespeicherte Spannung zu entladen.
  31. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Erzeugen der positiven und negativen Datenspannungen (Vp_P, Vp_N) umfasst: Erzeugen der positiven Datenspannung (Vp_P) durch Addieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) zu der positiven analogen Datenspannung (Vdata_P); und Erzeugen der negativen Datenspannung (Vp_N) durch Subtrahieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) von der negativen analogen Datenspannung (Vdata_N).
  32. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Erzeugen der positiven und negativen Datenspannungen (Vp_P, Vp_N) umfasst: Erzeugen der positiven Datenspannung (Vp_P) durch Addieren der modulierten Datenspannung (Vmdata) zu der positiven analogen Datenspannung (Vdata_P); Invertieren der Polarität der modulierten Datenspannung (Vmdata); und Erzeugen der negativen Datenspannung (Vp_N) durch Addieren der modulierten Datenspannung mit invertierter Polarität zu der negativen analogen Datenspannung (Vdata_N).
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Polarität der modulierten Datenspannung (Vmdata) mittels eines Inversionsverstärkers invertiert wird.
DE102006029421A 2005-10-14 2006-06-27 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102006029421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050097131A KR101157972B1 (ko) 2005-03-07 2005-10-14 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법
KR10-2005-0097131 2005-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029421A1 DE102006029421A1 (de) 2007-04-19
DE102006029421B4 true DE102006029421B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=36888343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029421A Expired - Fee Related DE102006029421B4 (de) 2005-10-14 2006-06-27 Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8004482B2 (de)
JP (1) JP4673803B2 (de)
CN (1) CN100424553C (de)
DE (1) DE102006029421B4 (de)
FR (2) FR2892218B1 (de)
GB (1) GB2431277B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090018399A (ko) * 2007-08-17 2009-02-20 삼성전자주식회사 게이트 구동 장치 및 이를 포함한 표시 장치
JP5098619B2 (ja) * 2007-12-12 2012-12-12 カシオ計算機株式会社 表示駆動装置及びそれを備えた表示装置
US8830155B2 (en) * 2009-10-30 2014-09-09 Au Optronics Corporation Method and source driver for driving liquid crystal display
CN102087835A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示器
TWI522982B (zh) * 2010-12-31 2016-02-21 友達光電股份有限公司 源極驅動器
TWI496127B (zh) 2013-09-06 2015-08-11 Au Optronics Corp 閘極驅動電路及包含該閘極驅動電路之顯示裝置
KR102252817B1 (ko) 2014-11-14 2021-05-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하는 표시 장치
KR20160148831A (ko) * 2015-06-16 2016-12-27 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그의 구동방법
KR102455054B1 (ko) * 2015-12-17 2022-10-13 엘지디스플레이 주식회사 GIP(Gate In Panel) 구동회로와 이를 이용한 표시장치
CN111161659A (zh) * 2018-11-08 2020-05-15 奇景光电股份有限公司 时序控制器
CN109215562A (zh) * 2018-11-23 2019-01-15 京东方科技集团股份有限公司 一种显示驱动电路及显示驱动方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495265A (en) * 1990-11-19 1996-02-27 U.S. Philips Corporation Fast response electro-optic display device
US20030048247A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Lg. Phillips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
US20030048246A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Lg. Phillips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
DE10224564A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-22 Lg Philips Lcd Co Daten-Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Betreiben einer Daten-Ansteuerungsvorrichtung
WO2004013835A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit for driving a liquid crystal display
DE102005048206A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534686Y2 (de) * 1974-10-29 1980-08-16
JPS5156942A (de) 1974-11-15 1976-05-19 Hitachi Ltd
JP2619028B2 (ja) * 1988-11-30 1997-06-11 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法および装置
US5280280A (en) * 1991-05-24 1994-01-18 Robert Hotto DC integrating display driver employing pixel status memories
JPH0667154A (ja) 1992-08-14 1994-03-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置の駆動方法
JPH06110414A (ja) 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 液晶駆動回路
JP3214328B2 (ja) 1995-12-28 2001-10-02 松下電器産業株式会社 液晶表示装置
JP4081907B2 (ja) 1998-04-15 2008-04-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶表示装置及び液晶表示素子の駆動方法
US6642915B1 (en) * 1999-07-13 2003-11-04 Intel Corporation Display panel
JP3777913B2 (ja) 1999-10-28 2006-05-24 株式会社日立製作所 液晶駆動回路及び液晶表示装置
GB2366440A (en) 2000-09-05 2002-03-06 Sharp Kk Driving arrangement for active matrix LCDs
JP2002217734A (ja) * 2001-01-16 2002-08-02 Toshiba Corp D/a変換回路
KR100769167B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100815897B1 (ko) * 2001-10-13 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법
KR100815898B1 (ko) * 2001-10-13 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법
JP2003143023A (ja) 2001-11-05 2003-05-16 Nec Corp 送信機
KR100864921B1 (ko) * 2002-01-14 2008-10-22 엘지디스플레이 주식회사 데이터 전송 장치 및 방법
KR100859514B1 (ko) 2002-05-30 2008-09-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 장치
JP2004109796A (ja) 2002-09-20 2004-04-08 Sanyo Electric Co Ltd 液晶パネル駆動装置
KR100947770B1 (ko) 2002-12-28 2010-03-18 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
JP4410488B2 (ja) 2003-05-16 2010-02-03 日本Cmo株式会社 画像表示装置
JP4353759B2 (ja) 2003-09-22 2009-10-28 Necエレクトロニクス株式会社 駆動回路
KR100965596B1 (ko) 2003-12-27 2010-06-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 구동방법 및 장치
KR20050112769A (ko) * 2004-05-28 2005-12-01 삼성에스디아이 주식회사 신호 왜곡 저감형 전자 방출 장치 구동방법 및 그것을이용한 전자 방출 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495265A (en) * 1990-11-19 1996-02-27 U.S. Philips Corporation Fast response electro-optic display device
US20030048247A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Lg. Phillips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
US20030048246A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Lg. Phillips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
DE10224564A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-22 Lg Philips Lcd Co Daten-Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Betreiben einer Daten-Ansteuerungsvorrichtung
WO2004013835A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit for driving a liquid crystal display
DE102005048206A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2004 059 319 A (Internet: http://kposd.kipo.go.kr: 8088/up/kpion/) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2892218A1 (fr) 2007-04-20
GB2431277A (en) 2007-04-18
US8004482B2 (en) 2011-08-23
CN1949035A (zh) 2007-04-18
US20070085810A1 (en) 2007-04-19
CN100424553C (zh) 2008-10-08
GB0612961D0 (en) 2006-08-09
JP2007108668A (ja) 2007-04-26
DE102006029421A1 (de) 2007-04-19
GB2431277B (en) 2008-03-05
FR2894059B1 (fr) 2016-08-05
JP4673803B2 (ja) 2011-04-20
FR2894059A1 (fr) 2007-06-01
FR2892218B1 (fr) 2017-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE102006022061B4 (de) Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102009059164B4 (de) Elektrophorese-Anzeige und Ansteuer-Verfahren davon
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE102005053003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE69933008T2 (de) Treiberschaltung für eine elektro-optische vorrichtung, ansteuerungsverfahren, d/a wandler, signaltreiber, elektro-optische anzeigetafel, projektionsanzeigegerät und elektronische vorrichtung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
DE102014119137A1 (de) Gate-Treiberschaltung und Anzeigevorrichtung
DE102008005855A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102006055328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006040559A1 (de) Flüssigkristaldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102006057944A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee