DE102005048206A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD Download PDF

Info

Publication number
DE102005048206A1
DE102005048206A1 DE102005048206A DE102005048206A DE102005048206A1 DE 102005048206 A1 DE102005048206 A1 DE 102005048206A1 DE 102005048206 A DE102005048206 A DE 102005048206A DE 102005048206 A DE102005048206 A DE 102005048206A DE 102005048206 A1 DE102005048206 A1 DE 102005048206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
data
signal
switching control
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048206B4 (de
Inventor
Seok Woo Lee
Nam Hee Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102005048206A1 publication Critical patent/DE102005048206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048206B4 publication Critical patent/DE102005048206B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines LCD offenbart, bei denen die Ansprechgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls erhöht wird, ohne dass dazu ein digitaler Speicher verwendet wird. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Treibervorrichtung ist mit Folgendem versehen: DOLLAR A - einer Flüssigkristalltafel (102) mit einer Vielzahl von Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen, die orthogonal zueinander angeordnet sind; DOLLAR A - einem Gatetreiber (106), der einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert; und DOLLAR A - einem Datentreiber (104), der ein eingegebenes digitales N-Bit (wobei N eine positive ganze Zahl ist) -Datensignal abtastet, um eine analoge Datenspannung zu erzeugen; eine modulierte Datenspannung entsprechend einem M-Bit (wobei M eine positive ganze Zahl ist, die kleiner als N oder gleich groß wie N ist) -Datenwert des abgetasteten digitalen Datensignals erzeugt; die modulierte Datenspannung mit der analogen Datenspannung mischt, um eine gemischte Datenspannung zu erzeugen; und die gemischte Datenspannung an die Datenleitung liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LCD (Flüssigkristalldisplay) und spezieller betrifft sie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines solchen.
  • LCDs werden in verschiedenen Arten elektronischer Einrichtungen verwendet. Sie stellen die Lichttransmission von Flüssigkristallzellen entsprechend einem Videosignal ein, um dadurch ein Bild anzuzeigen. Bei einem Aktivmatrix-LCD ist für jede Flüssigkristallzelle ein Schaltelement ausgebildet, wodurch bewegte Bilder angezeigt werden können. Als Schaltelement wird dabei ein Dünnschichttransistor (TFT) verwendet.
  • Jedoch zeigt ein LCD aufgrund von Eigenschaften wie der charakteristischen Viskosität und der Elastizität eines Flüssigkristalls eine relativ kleine Ansprechgeschwindigkeit, wie es sich aus den folgenden Gleichungen 1 und 2 ergibt: τr∝γd2/[Δε|Va2 – VF 2|] (Gleichung 1)wobei τr die Anstiegszeit ist, wenn eine Spannung an den Flüssigkristall angelegt wird, Va die angelegte Spannung ist, VF die Freederick-Übergangsspannung ist, bei der ein Schrägstellungsvorgang der Flüssigkristallmoleküle beginnt, d die Dicke einer Flüssigkristallzelle ist und γ die Rotationsviskosität der Flüssigkristallmoleküle ist. τF∝γd2/K (Gleichung 2)wobei τF die Abfallzeit ist, wenn der Flüssigkristall aufgrund einer elastischen Rückstellkraft in seine ursprüngli che Position zurückkehrt, nachdem die an ihn angelegte Spannung abgeschaltet wurde. Dabei ist K der charakteristische Elastizitätsmodul des Flüssigkristalls.
  • In einem verdrillt-nematischen (TN) Modus kann zwar die Ansprechgeschwindigkeit von Flüssigkristallzellen abhängig von den physikalischen Eigenschaften und der Zellendicke variieren, jedoch ist es üblich, dass die Ansteigszeit 20 bis 80 ms und die Abfallzeit 20 bis 30 ms beträgt. Da diese Flüssigkristall-Ansprechzeit länger als eine Vollbildperiode eines bewegten Bilds ist (16,67 ms gemäß NTSC (National Television Standards Committee)), reicht die Reaktion des Flüssigkristalls bis in das nächste Vollbild, bevor eine an ihn angelegte Spannung den gewünschten Pegel erreicht, wie es in der 1 dargestellt ist, was zu einer Bewegungsverschmierung führt, bei der in der Augenebene ein Nachbild verbleibt.
  • Gemäß der 1 kann ein herkömmliches LCD bei einem bewegten Bild, wenn Daten VD von einem Pegel auf einen anderen wechseln, nicht die gewünschte Farbe und Helligkeit wiedergeben, und der entsprechende Anzeigehelligkeitspegel BL kann aufgrund der langsamen Reaktion des LCD nicht den gewünschten Wert erreichen. Im Ergebnis tritt im bewegten Bild eine Bewegungsverschmierung auf, die zu einer Beeinträchtigung des Kontrastverhältnisses und damit einer Beeinträchtigung der Anzeigequalität führt.
  • Um die niedrige Ansprechgeschwindigkeit eines LCD zu überwinden, ist in US-A-5,495,265 und in WO 99/09967 ein Verfahren zum Modulieren von Daten entsprechend einer Variation in diesen unter Verwendung einer Nachschlagetabelle vorgeschlagen (dies wird nachfolgend als 'Verfahren mit hoher Ansprechgeschwindigkeit' bezeichnet). Dieses Ansteuerverfahren mit hoher Ansprechgeschwindigkeit ist so ausgebildet, dass es Daten auf Grundlage eines in der 2 veranschaulichten Prinzips moduliert.
  • Gemäß der 2 gehört es zum herkömmlichen Ansteuerverfahren mit hoher Ansprechgeschwindigkeit, Eingangsdaten VD zu modulieren und die modulierten Daten MVD an eine Flüssigkristallzelle zu liefern, um einen gewünschten Helligkeitspegel MBL zu erzielen. Bei diesem Ansteuerverfahren mit hoher Ansprechgeschwindigkeit wird, um den gewünschten Helligkeitspegel entsprechend der Luminanz der Eingangsdaten in einer Vollbildperiode zu erzielen, die Reaktion eines Flüssigkristalls dadurch beschleunigt, dass der Wert |Va2 – VF 2| in der Gleichung 1 auf Grundlage einer Änderung der Eingangsdaten erhöht wird.
  • Demgemäß kann ein herkömmliches LCD unter Verwendung dieses Ansteuerverfahrens mit hoher Ansprechgeschwindigkeit die langsame Reaktion eines Flüssigkristalls dadurch kompensieren, dass ein Datenwert moduliert wird, um die Bewegungsverschmierung in einem bewegten Bild zu lindern, wodurch ein Bild mit gewünschter Farbe und Helligkeit angezeigt werden kann.
  • Genauer gesagt, wird, um die Speicherkapazitätsbelastung bei der Hardwareimplementierung zu verringern, beim herkömmlichen Ansteuerverfahren mit hoher Ansprechgeschwindigkeit eine Modulation dadurch ausgeführt, dass nur die jeweils höchstsignifikanten Bits MSB eines vorigen Vollbilds Fn-1 und des aktuellen Vollbilds Fn miteinander verglichen werden, wie es in der 3 dargestellt ist. Dies erfolgt, um eine Variation zwischen den beiden Datensätzen für die höchstsignifikanten Bits MSB zu ermitteln. Wenn zwischen den Daten der höchstsignifikanten Bits MSB eine Änderung existiert, werden die entsprechenden modulierten Daten MRGB als MSB-Daten MSB des aktuellen Vollbilds Fn aus einer Nach schlagetabelle ausgewählt.
  • Die 4 zeigt die Konfiguration einer herkömmlichen Hochgeschwindigkeits-Ansteuervorrichtung, bei der das oben genannte Hochgeschwindigkeits-Ansteuerverfahren realisiert ist.
  • Gemäß der 4 verfügt die herkömmliche Hochgeschwindigkeits-Ansteuervorrichtung über einen Vollbildspeicher 43, der mit einer MSB-Busleitung 42 verbunden ist, und eine Nachschlagetabelle 44, die gemeinsam mit Ausgangsanschlüssen der MSB-Busleitung 42 und des Vollbildspeichers 43 verbunden ist.
  • Der Vollbildspeicher 43 speichert höchstsignifikante Daten MSB für eine Vollbildperiode, und er liefert die gespeicherten Daten an die Nachschlagetabelle 44. Hierbei werden die MSB-Daten MSB für die vier höchstsignifikanten Bits von 8-Bit-Quellendaten RGB erstellt.
  • Die Nachschlagetabelle 44 vergleicht die über die MSB-Busleitung 42 eingegebenen MSB-Daten MSB eines aktuellen Vollbilds Fn mit den vom Vollbildspeicher 43 eingegebenen MSB-Daten MSB des vorigen Vollbilds Fn-1, wie es durch die unten dargestellte Tabelle 1 veranschaulicht ist, und es werden modulierte Daten MRGB entsprechend dem Vergleichsergebnis ausgewählt. Diese modulierten Daten MRGB werden zu LSB(geringstsignifikantes Bit)-Daten LSB von einer LSB-Busleitung 41 addiert und dann an ein LCD geliefert.
  • Wenn die MSB-Daten MSB auf vier Bits eingeschränkt sind, gilt für die modulierten Daten MRGB, wie sie in der Nachschlagetabelle 44 registriert sind, die beim beschriebenen Hochgeschwindigkeits-Ansteuerverfahren und der zugehörigen Vorrichtung verwendet wird, das Folgende: Tabelle 1
    Figure 00050001
  • In der obigen Tabelle 1 repräsentiert die ganz linke Spalte die Datenspannung VDn-1 des vorigen Vollbilds Fn-1, und die oberste Zeile repräsentiert die Datenspannung VDn des aktuellen Vollbilds Fn. Auch enthält die Tabelle 1 Nachschlagetabellen-Information, die dadurch erhalten wird, dass die vier höchstsignifikanten Bits in dezimaler Form wiedergegeben sind.
  • Beim oben beschriebenen Hochgeschwindigkeits-Ansteuerverfahren und der zugehörigen Ansteuervorrichtung wird ein digitaler Speicher, wie die Nachschlagetabelle 44, dazu verwendet, modulierte Daten MRGB durch Vergleichen der Daten des vorigen Vollbilds Fn-1 und des aktuellen Vollbilds Fn miteinander zu erzeugen. Die Verwendung des digitalen Speichers erhöht die Chipgröße sowie die Herstellkosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines LCD mit hoher Geschwindigkeit ohne Verwendung eines Speichers zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch die Ansteuervorrichtungen gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 32 sowie das Ansteuerverfahren gemäß dem Anspruch 20 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen einer datenabhängigen Helligkeitsvariation bei einem herkömmlichen LCD;
  • 2 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen einer datenmodulations-abhängigen Helligkeitsvariation bei einem herkömmlichen Hochgeschwindigkeits-Ansteuerverfahren für ein LCD;
  • 3 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen einer MSB-Datenmodulation bei einer herkömmlichen Hochgeschwindigkeits-Ansteuervorrichtung für ein LCD;
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Hochgeschwindigkeits-Ansteuervorrichtung;
  • 5 ist ein Blockdiagramm zum schematischen Veranschaulichen der Konfiguration einer LCD-Ansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine schematische Ansicht eines Datentreibers in der 5;
  • 7A ist eine Darstellung zum Veranschaulichen der Pegel von Gammaspannungen, wie sie an einen DAC(Digital/Analog)-Wandler in der 6 geliefert werden, oder der Pegel modulierter Datenspannungen, wie sie von einem Modulator in der 6 ausgegeben werden;
  • 7B ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Pegel der modulierten Datenspannungen, wie sie vom Modulator in der 6 ausgegeben werden;
  • 8 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Darstellen von Signalverläufen, wie sie an Gateleitungen und Datenleitungen einer Flüssigkristalltafel in der 5 geliefert werden;
  • 9 ist eine Ansicht, die eine erste Ausführungsform des Modulators in der 6 zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform des Modulators in der 6 zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, die eine dritte Ausführungsform des Modulators in der 6 zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht die eine erste Ausführungsform eines Löschsignalgenerators in der 11 zeigt;
  • 13 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen von Spannungen, wie sie in jeweiligen Kondensatoren in der 12 gespeichert werden;
  • 14 ist eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform des Löschsignalgenerators in der 11 zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht, die eine vierte Ausführungsform des Modulators in der 6 zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines Löschsignalgenerators in der 15 zeigt;
  • 17 ist eine Ansicht, die eine fünfte Ausführungsform des Modulators in der 6 zeigt; und
  • 18 ist eine Ansicht, die eine sechste Ausführungsform des Modulators in der 6 zeigt.
  • In den Figuren und der zugehörigen Beschreibung sind dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Gemäß der 5 verfügt eine LCD-Ansteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über eine Flüssigkristalltafel 102 mit einer Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn und einer Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm, die orthogonal zueinander angeordnet sind, um Zellengebiete zu bilden; einen Gatetreiber 106 zum Ansteuern der Gateleitungen GL1 bis GLn der Flüssigkristalltafel 102; und einen Datentreiber 104 zum Abtasten eines eingegebenen digitalen N-Bit(wobei N eine positive ganze Zahl ist)-Datensignals Data zum Erzeugen einer diesem entsprechenden analogen Datenspannung Vdata, zum Erzeugen einer modulierten Datenspannung Vmdata zum Beschleunigen der Flüssigkristall-Ansprechgeschwindigkeit entsprechend einem M-Bit(wobei M eine positive ganze Zahl kleiner als N oder gleich groß wie N ist)-Datenwert des abgetasteten digitalen N-Bit-Datensignals Data, zum Mischen der modulierten Datenspannung Vmdata mit der analogen Datenspannung Vdata, und zum Liefern der gemischten Datenspannung an die Datenleitungen DL. Die LCD-Ansteuervor richtung verfügt ferner über eine Timingsteuerung 108 zum Kontrollieren der Ansteuerzeitpunkte des Datentreibers 104 und des Gatetreibers 106 und zum Liefern des digitalen Datensignals Data an den Datentreiber 104.
  • Die Flüssigkristalltafel 102 verfügt ferner über eine Vielzahl von TFTs, die jeweils an Schnittstellen der Gateleitungen GL1 bis GLn und der Datenleitungen DL1 bis DLm ausgebildet sind, und eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen, von denen jede mit einem zugehörigen TFT verbunden ist. Jeder TFT liefert eine analoge Datenspannung von der zugehörigen Datenleitung der Datenleitung DL1 bis DLm auf einen Gateimpuls der zugehörigen Gateleitung unter den Gateleitungen GL1 bis GLn an die zugehörige Flüssigkristallzelle. Jede Flüssigkristallzelle kann als Flüssigkristallkondensator Clc angegeben werden, da sie mit einer gemeinsamen Elektrode auf der anderen Seite des Flüssigkristalls und einer mit dem zugehörigen TFT verbundenen Pixelelektrode versehen ist. Diese Flüssigkristallzelle verfügt über einen Speicherkondensator Cst zum Aufrechterhalten der in den Flüssigkristallkondensator Clc geladenen analogen Datenspannung, bis das nächste Datensignal geladen wird.
  • Die Timingsteuerung 108 ordnet von außen zugeführte Quellendaten RGB in ein digitales Datensignal Data um, das für die Ansteuerung der Flüssigkristalltafel 102 geeignet ist, und sie liefert das ungeordnete digitale Datensignal Data an den Datentreiber 104. Die Timingsteuerung 108 erzeugt auch ein Datensteuersignal DCS und ein Gatesteuersignal GCS unter Verwendung eines Haupttaktsignals MOLK, eines Datenaktiviersignals DE sowie eines Horizontal- und eines Vertikal-Synchronisiersignals Hsync und Vsync, die von außen in sie eingegeben werden, und sie liefert das erzeugte Datensteuersignal DCS und das Gatesteuersignal GCS an den Datentreiber 104 bzw. den Gatetreiber 106, um deren Ansteuerzeitpunkte zu kontrollieren.
  • Der Gatetreiber 106 erzeugt auf sequenzielle Weise einen Gateimpuls und liefert diesen auf das Gatesteuersignal GCS von der Timingsteuerung 108 an die Gateleitungen GL1 bis GLn, um die TFTs ein-/auszuschalten. Das Gatesteuersignal GCS beinhaltet vorzugsweise einen Gatestartimpuls GSP, ein Gate-Verschiebetaktsignal GSC sowie ein Gate-Ausgabeaktiviersignal GOE. Der Gateimpuls beinhaltet vorzugsweise eine hohe Gatespannung VGH zum Einschalten der TFTs und eine niedrige Gatespannung VGL zum Ausschalten derselben.
  • Der Datentreiber 104 tastet das digitale N-Bit(wobei N eine positive ganze Zahl ist)-Datensignal Data von der Timingsteuerung 108 auf das Datensteuersignal DCS von diesem hin ab, er erzeugt die analoge Datenspannung Vdata entsprechend dem abgetasteten digitalen N-Bit-Datensignal Data, er erzeugt die modulierte Datenspannung Vmdata zum Beschleunigen der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls entsprechend dem M-Bit wobei M eine positive ganze Zahl kleiner als N oder gleich groß wie N ist)-Datenwert des abgetasteten digitalen N-Bit-Datensignals Data, er mischt die modulierte Datenspannung Vmdata mit der analogen Datenspannung Vdata, und er liefert die gemischte Datenspannung an die Datenleitungen DL.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Datentreiber 104, wie es in der 6 dargestellt ist, über ein Schieberegister 120 zum sequenziellen Erzeugen eines Abtastsignals, eine Latchstufe 122 zum Zwischenspeichern des digitalen N-Bit-Datensignals Data auf das Abtastsignal hin, einen DAC 124 zum Auswählen einer von mehreren Gammaspannungen GMA auf Grundlage des zwischengespeicherten digitalen N-Bit-Datensignals Data und zum Erzeugen der ausgewählten Gammaspannung GMA als dem digitalen Datensignal Data entsprechende analoge Datenspannung Vdata, einen Modulator 130 zum Erzeugen der modulierten Datenspannung Vmdata zum Beschleunigen der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls entsprechend dem M-Bit-Datenwert des zwischengespeicherten digitalen N-Bit-Datensignals Data, einen Mischer 126 zum Mischen der modulierten Datenspannung Vmdata mit der analogen Datenspannung Vdata, und eine Ausgangseinheit 128 zum Puffern der gemischten Datenspannung Vp und zum Liefern der gepufferten Datenspannung an die Datenleitungen DL.
  • Das Schieberegister 120 erzeugt auf sequenzielle Weise das Abtastsignal und liefert es auf einen Sourcestartimpuls SSP und ein Source-Verschiebetaktsignal SSC im Datensteuersignal DCS von der Timingsteuerung 108 an die Latchstufe 122.
  • Die Latchstufe 122 führt eine Zwischenspeicherung des digitalen N-Bit-Datensignals Data von der Timingsteuerung 108 auf das Abtastsignal vom Schieberegister 120 auf Basis einer Horizontalzeile nach der anderen aus. Die Latchstufe 122 liefert auch das zwischengespeicherte digitale N-Bit-Datensignal Data einer Horizontalzeile auf ein Source-Ausgabeaktiviersignal SOE im Datensteuersignal DCS von der Timingsteuerung 108 an den DAC 124.
  • Der DAC 124 wandelt, durch Auswählen einer der mehreren Gammaspannungen GMA, die von einem nicht dargestellten Gammaspannungsgenerator entsprechend dem digitalen N-Bit-Datensignal Data von der Latchstufe 122 geliefert werden, das digitale N-Bit-Datensignal Data in die analoge Datenspannung Vdata, und er liefert diese an den Mischer 126. Vorzugsweise entsprechen, wenn das digitale N-Bit-Datensignal Data über 8 Bits verfügt, die mehreren Gammaspannungen GMA 256 verschiedenen Pegeln, wie es in der 7A dargestellt ist. In diesem Fall wählt der DAC 124 eine der Gammaspannungen GMA der 256 Pegel entsprechend dem digitalen N-Bit-Datensignal
  • Data von der Latchstufe 122 aus, und er erzeugt die ausgewählte Gammaspannung als analoge Datenspannung Vdata.
  • Der Modulator 130 erzeugt die modulierte Datenspannung Vmdata zum Beschleunigen der Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls entsprechend dem digitalen Datensignal Data von M Bits aus den N Bits, wie von der Latchstufe 122 ausgegeben, und er liefert diese an den Mischer 126.
  • Genauer gesagt, erzeugt der Modulator 130 eine modulierte Datenspannung Vdata mit einem anderen Pegel und einer anderen Impulsbreite abhängig vom von der Latchstufe 122 gelieferten digitalen M-Bit-Datensignal Data.
  • Wenn das von der Latchstufe 122 eingegebene digitale M-Bit-Datensignal Data über 8 Bits verfügt, erzeugt der Modulator 130 modulierte Datenspannungen Vmdata mit 256 verschiedenen Pegeln und Impulsbreiten. Wenn jedoch das in den Modulator 130 eingegebene digitale M-Bit-Datensignal Data über 8 Bits verfügt, nimmt die Größe des Modulators 130 zu. Aus diesem Grund wird bei der Erfindung angenommen, dass das digitale Datensignal Data der vier höchstsignifikanten Bits MSB1 bis MSB4 der von der Latchstufe 122 ausgegebenen 8 Bits an den Modulator 130 geliefert wird. So erzeugt der Modulator 130 eine modulierte Datenspannung Vmdata mit einem von 16 verschiedenen Pegeln und einer von 16 verschiedenen Impulsbreiten, wie es in der 7B dargestellt ist, auf Grundlage der vier höchstsignifikanten Bits MSB1 bis MSB4 von der Latchstufe 122, und er liefert die erzeugte modulierte Datenspannung Vmdata an den Mischer 126.
  • Der Mischer 126 mischt die modulierte Datenspannung Vmdata vom Modulator 130 mit der analogen Datenspannung Vdata vom DAC 124, und er liefert die gemischte Datenspannung Vp an die Ausgangseinheit 128.
  • Die Ausgangseinheit 128 liefert die Datenspannung Vp vom Mischer 126 an die Datenleitungen DL.
  • Die 8 ist ein Signalverlaufsdiagramm eines Gateimpulses GP und der Datenspannung Vp, wie sie für eine Horizontalperiode an die Flüssigkristalltafel 102 in der 5 geliefert werden.
  • Gemäß der 8 in Verbindung mit der 6 wird ein Gateimpuls GP mit einer bestimmten Breite W vom Gatetreiber 106 an die Gateleitung GL der Flüssigkristalltafel 102 geliefert. Synchron mit diesem Gateimpuls GP liefert der Mischer 126 die gemische Datenspannung Vp der analogen Datenspannung Vdata vom DAC 124 und die modulierte Datenspannung Vmdata vom Modulator 130 für eine erste Periode t1 des Gateimpulses GP, in der eine hohe Gatespannung VGH an die Gateleitung geliefert wird, an die Datenleitung DL der Vollbildtafel 102. Dann wird die analoge Datenspannung Vdata vom DAC 124 für eine zweite Periode t2 des Gateimpulses GP folgend auf die erste Periode t1, in der die hohe Gatespannung VGH an die Gateleitung geliefert wird, an die Datenleitung DL der Flüssigkristalltafel 102 geliefert. Vorzugsweise ist die erste Periode t1 kürzer als die zweite Periode t2.
  • Daher wird der Vorrichtung und beim Verfahren zum Ansteuern eines LCD gemäß der Ausführungsform der Erfindung der Flüssigkristall zunächst mit einer Spannung über der analogen Datenspannung Vdata dadurch angesteuert, dass die Datenspannung Vp mit der modulierten Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 des an die Gateleitung GL gelieferten Gateimpulses GP an die Datenleitung DL geliefert wird, und er dann dadurch in den gewünschten Zustand angesteuert wird, dass in der zweiten Periode t2 des Gateimpulses GP eine analoge Datenspannung Vp mit der gewünschten Graustufe an die Daten leitung DL geliefert wird. Anders gesagt, wird bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum Ansteuern eines LCD gemäß der Ausführungsform der Erfindung der Flüssigkristall mittels der gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata und der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, und dann wird er in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Demgemäß ist es mit der Vorrichtung und dem Verfahren zum Ansteuern eines LCD gemäß der Ausführungsform der Erfindung möglich, die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls selbst ohne Verwendung eines gesonderten Speichers zu erhöhen, um eine Beeinträchtigung der Bildqualität zu vermeiden.
  • Die 9 zeigt eine erste Ausführungsform des Modulators 130 in der LCD-Ansteuervorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 9 in Verbindung mit der 6 verfügt der Modulator 130 gemäß der ersten Ausführungsform über einen Modulationsspannungsgenerator 132 zum Erzeugen der modulierten Datenspannung Vmdata mit dem variierenden Pegel entsprechend einem digitalen 4-MSB-Datensignal (MSB1 bis MSB4) von der Latchstufe 122, einen Schaltsteuersignal-Generator 134 zum Erzeugen eines Schaltsteuersignals SCS mit variierender Impulsbreite entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122 sowie einen Schalter 136 zum Liefern der modulierten Datenspannung Vmdata von einem Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 auf das Schaltsteuersignal SCS hin an den Mischer 126.
  • Der Modulationsspannungsgenerator 132 verfügt über einen ersten Decodierer 140 zum Decodieren des digitalen 4-MSB- Datensignals von der Latchstufe 122 und zum Ausgeben des decodierten Signals an mehreren Ausgangsanschlüssen desselben, mehrere Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16, die jeweils mit den Ausgangsanschlüssen des ersten Decodierers 140 verbunden sind, und einen ersten Widerstand RV, der elektrisch zwischen einen Treiberspannungsanschluss VDD und jeden der Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 geschaltet ist.
  • Die Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 verfügen über verschiedene Widerstandswerte, und sie sind elektrisch zwischen den Ausgangsknoten n1 und die entsprechenden Ausgangsanschlüsse des ersten Decodierers 140 geschaltet. Der erste Widerstand Rv und die mehreren Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 bilden eine Spannungsteilerschaltung zum Einstellen des Pegels der durch den Decodiervorgang des ersten Decodierers 140 modulierten Datenspannung.
  • Der erste Decodierer 140 decodiert das digitale 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122, um einen der mehreren Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 mit einer internen Massespannungsquelle zu verbinden. Im Ergebnis wird die Treiberspannung VDD durch den ersten Widerstand Rv und den selektiv angeschlossenen Spannungsteilerwiderstand geteilt, und die geteilte Spannung erscheint am Ausgangsknoten n1 als modulierte Datenspannung Vmdata. Dabei kann diese modulierte Datenspannung Vmdata durch die folgende Gleichung 3 wiedergegeben werden: Vmdata = [Rx/(Rv + Rc)] × VDD (Gleichung 3)
  • In der Gleichung 3 ist Rx ein beliebiger der mehreren Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16.
  • Auf diese Weise liefert der Modulationsspannungsgenerator 132 die modulierte Datenspannung Vmdata mit variierendem Pegel dadurch an den Schalter 136, dass entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122 eine selektive Verbindung eines der mehreren Spannungsteilerwiderstände R1 bis R16 mit der internen Massespannungsquelle erfolgt.
  • Der Schaltsteuersignal-Generator 134 verfügt über einen zweiten Decodierer 142 zum Decodieren des digitalen 4-MSB-Datensignals von der Latchstufe 122 sowie einen Zähler 144 zum Zählen eines Taktsignals CLK entsprechend dem decodierten Signal vom zweiten Decodierer 142, um das Schaltsteuersignal mit differierender Impulsbreite zu erzeugen und es synchron mit dem Source-Ausgabeaktiviersignal SOE an den Schalter 136 zu liefern.
  • Der zweite Decodierer 142 decodiert das digitale 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122, und er liefert das sich ergebende decodierte Signal mit variierendem Wert an den Zähler 144.
  • Der Zähler 144 zählt das Taktsignal CLK mittels des decodierten Werts vom zweiten Decodierer 142, um das Schaltsteuersignal SCS mit einer dem decodierten Wert entsprechenden Impulsbreite zu erzeugen. Dann liefert der Zähler 144 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS synchron mit dem Source-Ausgabeaktiviersignal SOE an den Schalter 136. Alternativ kann der Zähler 144 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS synchron mit dem Gateimpuls GP, also nicht dem Source-Ausgabeaktiviersignal SOE, an den Schalter 136 liefern.
  • Der Schalter 136 wird auf das Schaltsteuersignal SCS vom Zähler 144 im Schaltsteuersignal-Generator 134 hin eingeschaltet, um die modulierte Datenspannung Vmdata vom Aus gangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 an den Mischer 126 zu liefern. Dabei liefert der Schalter 136 die modulierte Datenspannung Vmdata für eine Periode entsprechend der Impulsbreite des Schaltsteuersignals SCS an den Mischer 126.
  • Auf diese Weise erzeugt der Modulator 130 gemäß der ersten Ausführungsform die modulierte Datenspannung Vmdata und das Schaltsteuersignal SCS entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal (MSB1 bis MSB4) von der Latchstufe 122, und er stellt den Pegel und die Impulsbreite der modulierten Datenspannung Vmdata ein, die an den Mischer 126 zu liefern ist.
  • Daher wird bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum Ansteuern eines LCD mit dem Modulator gemäß der ersten Ausführungsform der Flüssigkristall mit der gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einem Pegel und einer Impulsbreite entsprechend dem M-Bit-Datensignal Vmdata und der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert und dann in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Vorzugsweise verfügt der Modulator 130 gemäß der ersten Ausführungsform ferner über einen nicht dargestellten Puffer, der zwischen dem Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 und dem Schalter 136 angeordnet ist. Der Puffer fungiert dahingehend, die modulierte Datenspannung Vmdata vom Ausgangsknoten n1 des Modulationsspannungsgenerators 132 zu puffern und die gepufferte Datenspannung an den Schalter 136 zu liefern.
  • Andererseits wurde zwar der Modulator 130 gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend offenbart, dass er nur die vier höchstsignifikanten Bits des von der Latchstufe 122 ausgegebenen digitalen 8-Bit-Datensignals Data verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Modulator 130 die modulierte Datenspannung Vmdata mit variierendem Pegel und variierender Impulsbreite entsprechend den vier höchstsignifikanten Bits ganz bis zum vollständigen digitalen 8-Bit-Datensignal Data erzeugen und an den Mischer 126 liefern.
  • Die 10 zeigt eine zweite Ausführungsform des Modulators 130 in der LCD-Ansteuervorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 10 in Verbindung mit der 6 verfügt der Modulator 130 gemäß der zweiten Ausführungsform über denselben Aufbau wie der in der 9 dargestellte gemäß der ersten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme eines anderen Aufbaus des Schaltsteuersignal-Generators 134. Daher wird die Beschreibung anderer Komponenten als des Schaltsteuersignal-Generators 134 weggelassen.
  • Der Schaltsteuersignal-Generator 134 des Modulators 130 gemäß der zweiten Ausführungsform verfügt über einen Zähler 146 zum Zählen des Taktsignals CLK bis auf einen vorbestimmten Wert, um ein Schaltsteuersignal SCS mit fester Impulsbreite zu erzeugen und um es synchron mit dem Source-Ausgabeaktiviersignal SOE an den Schalter 136 zu liefern.
  • Der Zähler 146 zählt das Taktsignal CLK bis zum vorbestimmten Wert, um das Schaltsteuersignal SCS zu erzeugen. Dann liefert der Zähler 147 das erzeugte Schaltsteuersignal SCS synchron mit dem Source-Ausgabeaktiviersignal SOE an den Schalter 136.
  • Alternativ kann der Zähler 146 das erzeugte Schaltsteuersig nal SCS synchron mit dem Gateimpuls GP, nicht mit dem Source-Ausgabeaktiviersignal SOE, an den Schalter 136 liefern.
  • Auf diese Weise erzeugt der Schaltsteuersignal-Generator 134 im Modulator 130 gemäß der zweiten Ausführungsform das Schaltsteuersignal SCS mit fester Impulsbreite unter Verwendung des Zählers 146, um den Schalter 136 zu steuern. Im Ergebnis wird eine modulierte Datenspannung Vmdata mit fester Impulsbreite unabhängig vom digitalen M-Bit-Datensignal Data an den Mischer 126 geliefert.
  • Daher wird bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum Ansteuern eines LCD mit dem Modulator 130 gemäß der zweiten Ausführungsform der Flüssigkristall mit der gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit fester Impulsbreite und einem Pegel entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal Data und der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, und dann wird er in der auf die erste Periode t1 folgenden Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Die 11 zeigt eine dritte Ausführungsform des Modulators 130 in der LCD-Ansteuervorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 11 in Verbindung mit der 6 verfügt der Modulator 130 gemäß der dritten Ausführungsform über denselben Aufbau wie der in der 9 dargestellte gemäß der ersten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme des Aufbaus des Schaltsteuersignal-Generators 134. Daher wird eine Beschreibung anderer Komponenten als des Schaltsteuersignal-Generators 134 weggelassen.
  • Der Schaltsteuersignalgenerator 134 des Modulators 130 gemäß der dritten Ausführungsform verfügt über einen Widerstand Rd, der elektrisch zwischen einen ersten Knoten n1, der der Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators 132 ist, und einen zweiten Knoten n2, der ein Steueranschluss des Schalters 136 ist, geschaltet ist, einen ersten Kondensator Ct, und einen Transistor M1, der parallel zwischen den zweiten Knoten n2 und eine Massespannungsquelle geschaltet ist, sowie einen Löschsignalgenerator 244 zum Decodieren der mittels des Schalters 136 entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122 ausgegebenen modulierten Datenspannung Vmdata, um ein Löschsignal CS zum Ein-/Ausschalten des Transistors M1 zu erzeugen.
  • Der Widerstand Rt liefert eine Spannung am ersten Knoten n1 an den zweiten Knoten n2. Der erste Kondensator Ct bildet mit dem Widerstand Rt einen RC-Schaltkreis zum Einschalten der Spannung am zweiten Knoten n2, d. h. des Schalters 136. Im Ergebnis wird, während eine Spannung in den ersten Kondensator Ct geladen wird, der Schalter 136 mittels des RC-Schaltkreises aus dem ersten Kondensator Ct und dem Widerstand Rt eingeschaltet, um die modulierte Datenspannung Vmdata vom Modulationsspannungsgenerator 132 an den Mischer 126 zu liefern.
  • Der Transistor M1 verbindet den zweiten Knoten n2 auf das Löschsignal Cs vom Löschsignalgenerator 244 hin elektrisch mit dem zweiten Knoten n2, um die Spannung am geladenen ersten Kondensator Ct zu entladen.
  • Der Löschsignalgenerator 244 decodiert die modulierte Datenspannung Vmdata, die über den Schalter 136 an den Mischer 126 geliefert wird, entsprechend dem digitalen Modulator (MSB1 bis MSB4) von der Latchstufe 122, um das Löschsignal Cs zu erzeugen.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Löschsignalgenerator 244, wie es in der 12 dargestellt ist, über einen Puffer 245 zum Puffern der an den Mischer 126 gelieferten modulierten Datenspannung Vmdata einen Widerstand Rt, der elektrisch zwischen einen Ausgangsanschluss n0 des Löschsignalgenerators 244, der mit einem Steueranschluss des Transistors M1 verbunden ist, und den Puffer 245 geschaltet ist, mehrere zweite Kondensatoren C1 bis C16, die parallel zum Ausgangsanschluss n0 geschaltet sind, und einen zweiten Decodierer 242 zum Auswählen eines der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122.
  • Der Puffer 245 puffert die modulierte Datenspannung Vmdata, die über den Schalter 136 an den Mischer 126 geliefert wird, und die gepufferte Spannung wird an den Widerstand Rd geliefert.
  • Jeder der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 verfügt über eine erste Elektrode, die elektrisch mit dem Ausgangsanschluss n0 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die elektrisch mit dem zweiten Decodierer 242 verbunden ist. Diese Kondensatoren C1 bis C16 verfügen über verschiedene Kapazitäten, so dass sie über Ladeeigenschaften verfügen, wie sie in der 13 veranschaulicht sind.
  • Der zweite Decodierer 242 decodiert das digitale 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122, um die zweite Elektrode irgendeines der mehreren zweiten Kondensatoren C1 bis C16 selektiv mit einer internen Massespannungsquelle zu verbinden. Im Ergebnis bilden der selektiv angeschlossene zweite Kondensator und der Widerstand Rt einen RC-Schaltkreis.
  • Bei dieser Konfiguration wählt der Löschsignalgenerator 244 einen der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal von der Latchstufe 122 aus, und er verbindet den ausgewählten zweiten Kondensator mit der Massespannungsquelle, um die über den Puffer 245 eingegebene Spannung in den ausgewählten zweiten Kondensator zu laden. So erzeugt der Löschsignalgenerator 244 ein Löschsignal Cs entsprechend der Spannung, die in den durch den zweiten Decodierer 242 ausgewählten zweiten Kondensator geladen wird, und er liefert das erzeugte Löschsignal Cs an den Transistor M1.
  • Das Löschsignal Cs verfügt über einen ersten Logikzustand, wenn die in den ausgewählten der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 geladene Spannung niedriger als eine Schwellenspannung Vth des Transistors M1 ist, und einen zweiten Logikzustand, wenn die geladene Spannung höher als die Schwellenspannung Vth des Transistors M1 oder gleich groß wie diese ist. Vorzugsweise verfügt der zweiten Logikzustand über einen Spannungspegel, der den Transistor M1 einschalten kann, und der erste Logikzustand verfügt über einen Spannungspegel, der den Transistor M1 ausschalten kann.
  • Wenn der Transistor M1 durch das Löschsignal Cs des zweiten Logikzustands, wie es abhängig von der Kapazität jedes der zweiten Kondensatoren C1 bis C16 erzeugt wird, eingeschaltet wird, entlädt er die Spannung am zweiten Knoten n2 zur Massespannungsquelle. Im Ergebnis stellt der Schaltsteuersignal-Generator 134 die Zeit t1, während der die modulierte Datenspannung Vmdata an den Mischer 126 geliefert wird, durch Erzeugen eines Schaltsteuersignals SCS mit variierender Impulsbreite auf Grundlage des Löschsignals Cs ein, das entsprechend dem digitalen 4-MSB-Datensignal erzeugt wird.
  • Alternativ kann der Löschsignalgenerator 244 ferner, wie es in der 14 dargestellt ist, über einen Inverter 246 verfügen, der zwischen den Ausgangsanschluss n0 und den Steueranschluss des Transistors M1 geschaltet ist.
  • Der Inverter 246 invertiert das Löschsignal Cs vom Ausgangsanschluss n0, und er liefert das invertierte Löschsignal an den Steueranschluss des Transistors M1. In diesem Fall ist der Transistor M1 vorzugsweise vom p-Typ.
  • Als andere Alternative kann der Löschsignalgenerator 244 ferner über zwei Inverter verfügen, die zwischen den Ausgangsanschluss n0 und den Steueranschluss des Transistors M1 geschaltet sind, um das Löschsignal Cs vom Ausgangsanschluss n0 zweimal zu invertieren und das nicht invertierte Löschsignal an den Steueranschluss des Transistors M1 zu liefern. In diesem Fall ist der Transistor M1 vorzugsweise vom n-Typ.
  • Auf diese Weise erzeugt der Schaltsteuersignal-Generator 134 im Modulator 130 gemäß der dritten Ausführungsform das Löschsignal Cs entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal Data, um den Schalter 136 zu steuern. Im Ergebnis wird eine modulierte Datenspannung Vmdata mit variierendem Pegel und variierender Impulsbreite abhängig vom M-Bit-Datensignal Data an den Mischer 126 geliefert.
  • Anders gesagt, schaltet der Schaltsteuersignal-Generator 134 im Modulator 130 gemäß der dritten Ausführungsform den Schalter 136 unter Verwendung des ersten Kondensators Ct und des Widerstands Rt ein, um eine modulierte Datenspannung Vmdata mit variierender Impulsbreite und einem Pegel entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal in der ersten Periode t1 des Gateimpulses GP an den Mischer 126 zu liefern. Der Schaltsteuersignal-Generator 134 schaltet den Schalter 136 auch dadurch ab, dass er das Löschsignal Cs entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal Data erzeugt, um in der zweiten Periode t2 des Gateimpulses Gt die im ersten Kondensator Ct gespeicherte Spannung zu entladen.
  • Daher wird bei der Vorrichtung zum Verfahren zum Steuern eines LCD mit dem Modulator 130 gemäß der dritten Ausführungsform der Flüssigkristall mit der gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit variierender Impulsbreite und einem Pegel entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal Data und der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, und dann wird er in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Die 15 zeigt eine vierte Ausführungsform des Modulators 130 in der LCD-Ansteuervorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform.
  • Gemäß der 15 in Verbindung mit der 6 verfügt der Modulator 130 gemäß der vierten Ausführungsform über dieselbe Konstruktion wie der in der 9 dargestellte gemäß der ersten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme eines anderen Aufbaus des Schaltsteuersignal-Generators 134. Daher wird die Beschreibung anderer Komponenten als des Schaltsteuersignal-Generators 134 weggelassen.
  • Der Schaltsteuersignal-Generator 134 des Modulators 130 gemäß der vierten Ausführungsform verfügt über einen Widerstand Rt, der elektrisch zwischen einen ersten Knoten n1, der der Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators 132 ist, und einen zweiten Knoten n2, der ein Steueranschluss des Schalters 136 ist, geschaltet ist, einen ersten Kondensator Ct und einen Transistor M1, der parallel zwischen den zweiten Knoten n2 und eine Massespannungsquelle geschaltet ist, und einen Löschsignalgenerator 344 zum Erzeugen eines Löschsignals Cs zum Ein-/Ausschalten des Transistors M1 unter Verwendung der über den Schalter 136 ausgegebenen modulierten Datenspannung Vmdata.
  • Der Widerstand Rt liefert eine Spannung am ersten Knoten n1 an den zweiten Knoten n2. Der erste Kondensator Ct bildet mit dem Widerstand Rt einen RC-Schaltkreis, um eine Spannung am zweiten Knoten n2, d. h. den Schalter 136, einzuschalten. Im Ergebnis wird, während die Spannung durch den RC-Schaltkreis aus dem ersten Kondensator Ct und dem Widerstand Rt in den ersten Kondensator Ct geladen wird, der Schalter 136 eingeschaltet, um die modulierte Datenspannung Vmdata vom Modulationsspannungsgenerator 132 an den Mischer 126 zu liefern.
  • Der Transistor M1 verbindet den zweiten Knoten n2 auf das Löschsignal Cs vom Löschsignalgenerator 344 hin elektrisch mit der Massespannungsquelle, um die im ersten Kondensator Ct geladene Spannung zu entladen.
  • Der Löschsignalgenerator 344 erzeugt das Löschsignal Cs zum Ein-/Ausschalten des Transistors M1 unter Verwendung der modulierten Datenspannung Vmdata, die über den Schalter 136 an den Mischer 126 geliefert wird.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Löschsignalgenerator 344, wie es in der 16 dargestellt ist, über einen Puffer 345 zum Puffern der modulierten Datenspannung Vmdata, einen Widerstand Rd, der elektrisch zwischen einen Ausgangsanschluss n0 des Löschsignalgenerators 344, der mit einem Steueranschluss des Transistors M1 verbunden ist, und den Puffer 345 geschaltet ist, und einen zweiten Kondensator Cd, der elektrisch zwischen den Ausgangsanschluss n0 und die Massespannungsquelle geschaltet ist.
  • Der Puffer 345 puffert die an den Mischer 126 gelieferte modulierte Datenspannung Vmdata, und er liefert die gepufferte Spannung an den Widerstand Rd.
  • Der Widerstand Rd und der zweite Kondensator Cd arbeiten so zusammen, dass sie die vom Puffer 345 gelieferte modulierte Datenspannung Vmdata um eine RC-Zeitkonstante verzögern, um das Löschsignal Cs zu erzeugen, und sie liefern das erzeugte Löschsignal Cs an den Steueranschluss des Transistors M1. Die RC-Zeitkonstante des Widerstands Rd und des zweiten Kondensators Cd wird auf einen Wert zum Einschalten des Transistors M1 durch Erzeugen des Löschsignals Cs für die zweite Periode t2 des an die Gateleitung gelieferten Gateimpulses GP eingestellt.
  • Alternativ kann der Löschsignalgenerator 344 ferner über mindestens einen Inverter verfügen, der zwischen den Ausgangsanschluss n0 und den Steueranschluss des Transistors M1 geschaltet ist.
  • Auf diese Weise schaltet der Schaltsteuersignal-Generator 134 im Modulator 130 gemäß der vierten Ausführungsform den Schalter 136 unter Verwendung des ersten Kondensators Ct und des Widerstands Rt ein, um eine modulierte Datenspannung Vmdata mit fester Impulsbreite und einem Pegel entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal Data in der ersten Periode t1 des Gateimpulses GP an den Mischer 126 zu liefern. Der Schaltsteuersignal-Generator 134 schaltet den Schalter 136 auch dadurch ab, dass er die im ersten Kondensator Ct gespeicherte Spannung in der zweiten Periode t2 des Gateimpulses GP unter Verwendung des Löschsignalgenerators 344 und des Transistors M1 entlädt.
  • Daher wird bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum An steuern eines LCD gemäß der vierten Ausführungsform der Flüssigkristall durch die gemischte Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit fester Impulsbreite und einem dem digitalen M-Bit-Datensignal Data entsprechenden Pegel und der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, und dann wird er in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Die 17 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Modulators 130 in der LCD-Ansteuervorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 17 in Verbindung mit der 6 verfügt der Modulator 130 gemäß der fünften Ausführungsform über denselben Aufbau wie der gemäß der in der 9 dargestellten ersten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme des Aufbaus des Modulationsspannungsgenerators 132. Daher wird eine Beschreibung der anderen Komponenten als des Modulationsspannungsgenerators 132 weggelassen.
  • Der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß der fünften Ausführungsform verfügt über einen ersten und einen zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf, die in Reihe zwischen eine Treiberspannung VDD und eine Massespannung geschaltet sind, und einen Ausgangsknoten n1, der zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf vorhanden ist und elektrisch mit dem Schalter 136 verbunden ist.
  • Der erste und der zweite Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf wirken so zusammen, dass sie die Treiberspannung VDD mittels ihrer Widerstandswerte teilen und die geteilte Spannung von festem Pegel an den Schalter 136 liefern.
  • Auf diese Weise erzeugt der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß der fünften Ausführungsform die modulierte Datenspannung Vmdata von festem Pegel unter Verwendung des ersten und des zweiten Spannungsteilerwiderstands Rv und Rf, und er liefert die erzeugte Datenspannung an den Schalter 136.
  • Daher wird bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum Ansteuern eines LCD mit dem Modulator 130 gemäß der fünften Ausführungsform der Flüssigkristall mit der gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einem unabhängig vom M-Bit-Datensignal Data fixierten Pegel und einer Impulsbreite auf Grundlage des digitalen M-Bit-Datensignals sowie der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, und dann wird er in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Die 18 zeigt eine sechste Ausführungsform des Modulators 130 in der LCD-Ansteuervorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 18 in Verbindung mit der 6 verfügt der Modulator 130 gemäß der sechsten Ausführungsform über denselben Aufbau wie der gemäß der in der 11 dargestellten dritten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme des Aufbaus des Modulationsspannungsgenerators 132. Daher wird eine Beschreibung der anderen Komponenten als des Modulationsspannungsgenerators 132 weggelassen.
  • Der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß der sechsten Ausführungsform verfügt über einen ersten und einen zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf, die zwischen eine Treiberspannung VDD und eine Massespannung in Reihe geschaltet sind, und einen Ausgangsknoten n1 zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf, der elektrisch mit dem Schalter 136 verbunden ist.
  • Der erste und der zweite Spannungsteilerwiderstand Rv und Rf wirken so zusammen, dass sie die Treiberspannung VDD durch ihre Widerstandswerte teilen und die geteilte Spannung von festem Pegel an den Schalter 136 liefern.
  • Auf diese Weise erzeugt der Modulationsspannungsgenerator 132 des Modulators 130 gemäß der sechsten Ausführungsform die modulierte Datenspannung Vmdata von festem Pegel unter Verwendung des ersten und des zweiten Spannungsteilerwiderstands Rv und Rf, und er liefert die erzeugte Datenspannung an den Schalter 136.
  • Daher wird bei der Vorrichtung und beim Verfahren zum Ansteuern eines LCD mit dem Modulator 130 gemäß der sechsten Ausführungsform der Flüssigkristall mit einer gemischten Datenspannung aus der modulierten Datenspannung Vmdata mit einem unabhängig vom digitalen M-Bit-Datensignal Data festgelegten Pegel und einer Impulsbreite auf Grundlage des digitalen M-Bit-Datensignals sowie der analogen Datenspannung Vdata in der ersten Periode t1 der Scanperiode der Flüssigkristalltafel 102 mit hoher Geschwindigkeit angesteuert, und dann wird er in der auf die erste Periode t1 folgenden zweiten Periode t2 normal mit der analogen Datenspannung Vdata angesteuert.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, sind durch die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines LCD geschaffen, bei denen ein Flüssigkristall mit einer modulierten Datenspannung über einer analogen Datenspannung, entsprechend einem digitalen Datensignal, dadurch vorab angesteuert wird, dass in einer ersten Periode eines an eine Gateleitung gelieferten Gateimpulses eine die modulierte Datenspannung für eine Datenleitung enthaltende Datenspannung geliefert wird, und dann eine Ansteuerung in einen gewünschten Zustand dadurch erfolgt, dass in einer zweiten Periode des Gateimpulses eine analoge Datenspannung entsprechend einer gewünschten Graustufe an die Datenleitung geliefert wird.
  • Daher ist es mit der Vorrichtung und dem Verfahren zum Ansteuern eines LCD gemäß der Erfindung möglich, die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls ohne Verwendung eines separaten Speichers zu erhöhen, wobei eine Beeinträchtigung der Bildqualität vermieden wird. Ferner ist es, da kein separater Speicher verwendet wird, möglich, die Kosten für das LCD zu senken.

Claims (46)

  1. Vorrichtung zum Ansteuern eines LCD, mit: – einer Flüssigkristalltafel (102) mit einer Vielzahl von Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen, die orthogonal zueinander angeordnet sind; – einem Gatetreiber (106), der einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert; und – einem Datentreiber (104), der ein eingegebenes digitales N-Bit(wobei N eine positive ganze Zahl ist)-Datensignal abtastet, um eine analoge Datenspannung zu erzeugen; eine modulierte Datenspannung entsprechend einem M-Bit (wobei M eine positive ganze Zahl ist, die kleiner als N oder gleich groß wie N ist)-Datenwert des abgetasteten digitalen Datensignals erzeugt; die modulierte Datenspannung mit der analogen Datenspannung mischt, um eine gemischte Datenspannung zu erzeugen; und die gemischte Datenspannung an die Datenleitung liefert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischte Datenspannung über eine Stärke verfügt, die größer als die der analogen Datenspannung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentreiber nur andere Maßnahmen als einen digitalen Speicher zum Erzeugen der modulierten Datenspannung verwendet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentreiber die gemischte Datenspannung in einer ersten Periode des Gateimpulses an die Datenleitungen liefert und er in einer zweiten Periode des Gateimpulses die analoge Datenspannung an sie liefert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentreiber Folgendes aufweist: – ein Schieberegister, das ein Abtastsignal erzeugt; – eine Latchstufe, die das digitale N-Bit-Datensignal auf das Abtastsignal hin zwischenspeichert und das zwischengespeicherte digitale N-Bit-Datensignal auf ein Datenausgabeaktiviersignal hin ausgibt; – einen Digital/Analog-Wandler, der das digitale N-Bit-Datensignal von der Latchstufe 122 in die analoge Datenspannung wandelt; – einen Modulator, der die modulierte Datenspannung entsprechend einem digitalen M-Bit-Datensignal von der Latchstufe erzeugt; und – einen Mischer, der die modulierte Datenspannung der analogen Datenspannung mischt, um die gemischte Datenspannung zu erzeugen, und der die gemischte Datenspannung an die Datenleitungen ausgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die modulierte Datenspannung über einen Pegel und eine Impulsbreite verfügt, von welchen Eigenschaften mindestens eine entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal moduliert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator Folgendes aufweist: – einen Modulationsspannungsgenerator, der den Pegel der modulierten Datenspannung einstellt; – einen Schaltsteuersignal-Generator, der ein Schaltsteuersignal zum Einstellen der Impulsbreite der modulierten Datenspannung erzeugt; und – einen Schalter, der die modulierte Datenspannung vom Modulationsspannungsgenerator auf das Schaltsteuersignal an den Mischer liefert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsspannungsgenerator Folgendes aufweist: – einen ersten Decodierer, der das digitale M-Bit-Datensignal decodiert, um ein erstes decodiertes Signal zu erzeugen; – einen ersten Widerstand, der zwischen einen Treiberspannungsanschluss und einen Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators geschaltet ist; und – mehrere Spannungsteilerwiderstände, die zwischen den Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators und den ersten Decodierer geschaltet sind, um auf das erste decodierte Signal hin eine Treiberspannung vom Treiberspannungsanschluss zu teilen, um den Spannungspegel am Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators zu variieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsspannungsgenerator über einen ersten und einen zweiten Widerstand verfügt, die zwischen einen Treiberspannungsanschluss und eine Massespannungsquelle geschaltet sind, um eine Treiberspannung vom Treiberspannungsanschluss zur modulierten Datenspannung von festem Pegel mittels ihrer Widerstandswerte zu teilen und die geteilte Spannung an den Schalter zu liefern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator Folgendes aufweist: – einen zweiten Decodierer, der das digitale M-Bit-Datensignal decodiert, um ein zweites decodiertes Signal zu erzeugen; und – einen Zähler, der ein Eingangstaktsignal mittels des zweiten decodierten Signals zählt, um das Schaltsteuersignal mit variierender Impulsbreite zu erzeugen, und der das erzeugte Schaltsteuersignal an den Schalter liefert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsteuersignal synchron mit dem Datenausgabeaktiviersignal oder dem Gateimpuls an den Schalter geliefert wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator über einen Zähler verfügt, der ein Eingangstaktsignal mittels eines vorbestimmten Werts zählt, um das Schaltsteuersignal mit fester Impulsbreite zu erzeugen, und der das erzeugte Schaltsteuersignal an den Schalter liefert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsteuersignal synchron mit dem Datenausgabeaktiviersignal oder dem Gateimpuls an den Schalter geliefert wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator Folgendes aufweist: – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators und einen Steueranschluss des Schalters geschaltet ist; – einen Kondensator, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und eine Massespannungsquelle, die das Schaltsteuersignal erzeugt, geschaltet ist; – einen Löschsignalgenerator, der die über den Schalter ausgegebene modulierte Datenspannung entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal decodiert, um ein Löschsignal zu erzeugen; und – einen Transistor, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und die Massespannungsquelle geschaltet ist und die im Kondensator gespeicherte Spannung auf das Löschsignal hin entlädt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator Folgendes aufweist: – einen Puffer, der die modulierte Datenspannung puffert; – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsanschluss des Löschsignalgenerators, der mit einem Steueranschluss des Transistors verbunden ist, und den Puffer geschaltet ist; – mehrere Kondensatoren, die parallel zum Ausgangsanschluss geschaltet sind; und – einen zweiten Decodierer, der mindestens einen der mehreren Kondensatoren entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal auswählt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator ferner über einen Inverter verfügt, der zwischen den Ausgangsanschluss und den Steueranschluss des Transistors geschaltet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator Folgendes aufweist: – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators und einen Steueranschluss des Schalters geschaltet ist; – einen Kondensator, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und eine Massespannungsquelle, die das Schaltsteuersignal erzeugt, geschaltet ist; – einen Löschsignalgenerator, der unter Verwendung der über den Schalter ausgegebenen modulierten Datenspannung ein Löschsignal erzeugt, und – einen Transistor, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und die Massespannungsquelle geschaltet ist und die im Kondensator gespeicherte Spannung auf das Löschsignal hin entlädt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator Folgendes aufweist: – einen Puffer, der die modulierte Datenspannung puffert; – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsanschluss des Löschsignalgenerators, der mit einem Steueranschluss des Transistors verbunden ist, und den Puffer geschaltet ist; und – einen Kondensator, der zwischen den Ausgangsanschluss und die Massespannungsquelle geschaltet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator ferner über einen Inverter verfügt, der zwischen den Ausgangsanschluss und den Steueranschluss des Transistors geschaltet ist.
  20. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristalltafel mit einer Vielzahl von Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind, mit den folgenden Schritten: – Abtasten eines eingegebenen digitalen N-Bit (wobei N eine positive ganze Zahl ist)-Datensignals, um eine analoge Datenspannung zu erzeugen; – Erzeugen einer modulierten Datenspannung zum Beschleunigen der Ansprechgeschwindigkeit eines Flüssigkristalls entsprechend einem M-Bit wobei M eine positive ganze Zahl, die kleiner als N oder gleich groß als N ist)-Datenwert des abgetasteten digitalen Datensignals; – Liefern eines Gateimpulses an die Gateleitungen; und – Mischen der modulierten Datenspannung mit der analogen Datenspannung, um eine gemischte Datenspannung zu erzeugen und diese synchron mit dem Gateimpuls an die Datenleitungen zu liefern.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischte Datenspannung in einer ersten Periode des Gateimpulses an die Datenleitungen geliefert wird und die analoge Datenspannung in einer zweiten Periode des Gateimpulses an die Datenleitungen geliefert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die modulierte Datenspannung über einen Pegel und eine Impulsbreite verfügt, wobei von diesen Eigenschaften mindestens eine entsprechend dem digitalen M-Bit-Datensignal moduliert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der modulierten Datenspannung Folgendes beinhaltet: – Einstellen des Pegels der modulierten Datenspannung; – Erzeugen eines Schaltsteuersignals zum Einstellen der Impulsbreite der modulierten Datenspannung; und – Steuern eines Schalters in Reaktion auf das Schaltsteuersignal zum Erzeugen der modulierten Datenspannung mit dem eingestellten Pegel und der eingestellten Impulsbreite.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen des Pegels der modulierten Datenspannung Folgendes beinhaltet: – selektives Verbindung mindestens zweier Widerstände unter mehreren Widerständen auf das digitale M-Bit-Datensignal hin; und – Teilen einer Treiberspannung unter Verwendung der selektiv verbundenen Widerstände, um die modulierte Datenspannung zu erzeugen.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen des Pegels der modulierten Datenspannung folgendes beinhaltet: Teilen einer Treiberspannung in die modulierte Datenspannung von festem Pegel unter Verwendung des ersten und des zweiten Widerstands, die zwischen die Treiberspannung und eine Massespannungsquelle geschaltet sind, um die modulierte Datenspannung zu erzeugen.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Schaltsteuersignals Folgendes beinhaltet: – Zählen eines eingegebenen Taktsignals abhängig vom digitalen M-Bit-Datensignal, um das Schaltsteuersignal mit variierender Impulsbreite zu erzeugen; und – Liefern des erzeugten Schaltsteuersignals an den Schalter.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsteuersignal synchron mit dem Gateimpuls an den Schalter geliefert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Modulationsspannungsgenerators Folgendes beinhaltet: – Zählen eines eingegebenen Taktsignals auf einen vorbestimmten Wert, um das Schaltsteuersignal mit einer festen Impulsbreite zu erzeugen; und – Liefern des erzeugten Schaltsteuersignals an den Schalter.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsteuersignal synchron mit dem Gateimpuls an den Schalter geliefert wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Schaltsteuersignals Folgendes beinhaltet: – Speichern der in den Schalter eingegebenen modulierten Datenspannung in einem ersten Kondensator, um das Schaltsteuersignal zu erzeugen; – Puffern der über den Schalter ausgegebenen modulierten Datenspannung und Abspeichern der gepufferten Spannung in mindestens einem von mehreren zweiten Kondensatoren über einen Widerstand abhängig vom digitalen M-Bit-Datensignal; und – Erzeugen eines Löschsignals entsprechend der in mindestens einem zweiten Kondensator gespeicherten Spannung zum Entladen der im ersten Kondensator gespeicherten Spannung.
  31. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Schaltsteuersignals Folgendes umfasst: – Speichern der in den Schalter eingegebenen modulierten Datenspannung in einem ersten Kondensator zum Erzeugen des Schaltsteuersignals; – Puffern der über den Schalter ausgegebenen modulierten Datenspannung und Speichern der gepufferten Spannung über einen Widerstand in einem zweiten Kondensator; und – Erzeugen eines Löschsignals entsprechend der im zweiten Kondensator gespeicherten Spannung, um die im ersten Kondensator gespeicherte Spannung zu entladen.
  32. Vorrichtung zum Ansteuern eines LCD, mit: – einer Flüssigkristalltafel mit einer Vielzahl von Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen, die orthogonal zueinander angeordnet sind; – einem Gatetreiber, der einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert; und – einem Datentreiber, der eine Datenspannung an die Datenleitungen liefert, die in einer ersten Periode des Gateim pulses über eine erste Spannung und in einer zweiten Periode desselben über eine zweite Spannung verfügt, wobei die erste Spannung eine Stärke und eine Impulsbreite aufweist und wobei die Stärke der ersten Spannung größer als diejenige der zweiten Spannung ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentreiber die Datenspannung nur unter Verwendung anderer Maßnahmen als eines digitalen Speichers erzeugt.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentreiber Folgendes aufweist: – einen Mischer, der eine modulierte Datenspannung mit der zweiten Spannung mischt, um die erste Spannung zu erzeugen; – einen Modulationsspannungsgenerator, der die Stärke der modulierten Datenspannung einstellt; – einen Schaltsteuersignal-Generator, der ein Schaltsteuersignal zum Einstellen der Breite der modulierten Datenspannung erzeugt; und – einen Schalter, der die modulierte Datenspannung vom Modulationsspannungsgenerator auf das Schaltsteuersignal hin an den Mischer liefert.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsspannungsgenerator Folgendes aufweist: – einen ersten Widerstand, der zwischen einen ersten Spannungsanschluss und einen Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators geschaltet ist; und – mehrere Spannungsteilerwiederstände, von denen mindestens einer ausgewählt wird, um eine Spannung zwischen dem ersten Spannungsanschluss und einem zweiten Spannungsanschluss zu teilen.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsspannungsgenerator ferner über einen ersten Decodierer verfügt, der ein eingegebenes digitales Datensignal decodiert, um ein erstes decodiertes Signal zu erzeugen, wobei der mindestens eine Spannungsteilerwiderstand durch das erste decodierte Signal ausgewählt wird.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsspannungsgenerator über einen ersten und einen zweiten Widerstand verfügt, die zwischen einen Treiberspannungsanschluss und eine Massespannungsquelle geschaltet sind und die Treiberspannung vom Treiberspannungsanschluss teilen, um eine feste Spannung an den Schalter zu liefern.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator über einen Zähler verfügt, der ein eingegebenes Taktsignal zählt und das Schaltsteuersignal erzeugt, dessen Breite vom Ausgangssignal des Zählers abhängt.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator ferner über einen Decodierer verfügt, der ein eingegebenes digitales Datensignal decodiert, um ein decodiertes Signal zu erzeugen, und dass der Zähler das Schaltsteuersignal in Abhängigkeit vom decodierten Signal erzeugt.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator über einen Zähler verfügt, der ein eingegebenes Taktsignal bis auf einen vorbestimmten Wert zählt und das Schaltsteuersignal mit fester Impulsbreite ausgibt.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator Folgendes aufweist: – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators und einen Steueranschluss des Schalters geschaltet ist; – einen Kondensator, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und eine das Schaltsteuersignal erzeugende Spannungsquelle geschaltet ist; – einen Löschsignalgenerator, der die über den Schalter ausgegebene modulierte Datenspannung empfängt und ein Löschsignal erzeugt; und – einen Transistor, der zwischen dem Steueranschluss des Schalters und der Spannungsquelle angeordnet ist und auf das Löschsignal hin die im Kondensator gespeicherte Spannung entlädt.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator ein eingegebenes digitales Datensignal decodiert, um das Löschsignal zu erzeugen.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator Folgendes aufweist: – einen Puffer, der die modulierte Datenspannung puffert; – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsanschluss des Löschsignalgenerators, der mit einem Steueranschluss des Transistors verbunden ist, und den Puffer geschaltet ist; und – mehrere Kondensatoren, die parallel zum Ausgangsanschluss geschaltet sind und von denen mindestens einer entsprechend dem digitalen Datensignal ausgewählt wird.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator ferner über einen Decodierer verfügt, der den mindestens einen der mehreren Kondensatoren auswählt.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsteuersignal-Generator Folgendes aufweist: – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsknoten des Modulationsspannungsgenerators und einen Steueranschluss des Schalters geschaltet ist; – einen Kondensator, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und eine Massespannungsquelle, die das Schaltsteuersignal erzeugt, geschaltet ist; – einen Löschsignalgenerator, der unter Verwendung der über den Schalter ausgegebenen modulierten Datenspannung ein Löschsignal erzeugt; und – einen Transistor, der zwischen den Steueranschluss des Schalters und die Massespannungsquelle geschaltet ist und die im Kondensator gespeicherte Spannung auf das Löschsignal hin entlädt.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschsignalgenerator Folgendes aufweist: – einen Puffer, der die modulierte Datenspannung puffert; – einen Widerstand, der zwischen einen Ausgangsanschluss des Löschsignalgenerators, der mit einem Steueranschluss des Transistors verbunden ist, und den Puffer geschaltet ist; und – einen Kondensator, der zwischen den Ausgangsanschluss und die Massespannungsquelle geschaltet ist.
DE102005048206A 2005-03-07 2005-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD Expired - Fee Related DE102005048206B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20050018626 2005-03-07
KR10-2005-0018626 2005-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048206A1 true DE102005048206A1 (de) 2006-09-14
DE102005048206B4 DE102005048206B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=36637253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048206A Expired - Fee Related DE102005048206B4 (de) 2005-03-07 2005-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8259052B2 (de)
JP (1) JP4514695B2 (de)
KR (1) KR101157972B1 (de)
CN (1) CN100456351C (de)
DE (1) DE102005048206B4 (de)
FR (1) FR2882850B1 (de)
GB (2) GB2424115B (de)
TW (2) TWI294605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029421B4 (de) * 2005-10-14 2009-11-12 Lg Display Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI287703B (en) * 2005-10-25 2007-10-01 Denmos Technology Inc Data driver, apparatus and method for data driver power on current reducing thereof
KR101232161B1 (ko) * 2006-06-23 2013-02-15 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법
TWI376663B (en) 2007-06-28 2012-11-11 Novatek Microelectronics Corp Frame buffer apparatus and related frame data obtaining method and data driving circuit and related driving method for hold-type display
JP4724785B2 (ja) * 2007-07-11 2011-07-13 チーメイ イノラックス コーポレーション 液晶表示装置および液晶表示装置の駆動装置
JP4645632B2 (ja) * 2007-09-21 2011-03-09 ソニー株式会社 液晶表示装置、液晶表示装置の駆動方法および電子機器
CN102693705A (zh) * 2012-01-18 2012-09-26 矽创电子股份有限公司 面板驱动电路
CN104520919B (zh) * 2012-08-24 2017-05-10 夏普株式会社 液晶显示装置及其驱动方法
TWI505257B (zh) 2013-11-01 2015-10-21 Au Optronics Corp 顯示裝置及其驅動方法
US9430984B2 (en) * 2014-04-15 2016-08-30 Boe Technology Group Co., Ltd. Display panel driving circuit, driving method thereof, and display device
CN105139824B (zh) * 2015-10-16 2018-02-06 重庆京东方光电科技有限公司 栅极驱动器及其配置系统和调节配置方法
KR20180092502A (ko) * 2017-02-09 2018-08-20 삼성전자주식회사 디스플레이 컨트롤러 및 이를 포함하는 디스플레이 구동 장치

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61240291A (ja) 1986-02-07 1986-10-25 シャープ株式会社 液晶駆動用電源回路
NL9002516A (nl) * 1990-11-19 1992-06-16 Philips Nv Weergeefinrichting en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
JPH07334126A (ja) 1994-06-10 1995-12-22 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置とその駆動方法
JP3568615B2 (ja) 1994-07-08 2004-09-22 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 液晶駆動装置,その制御方法及び液晶表示装置
JPH08146389A (ja) 1994-11-15 1996-06-07 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH08327974A (ja) 1995-05-30 1996-12-13 Sharp Corp 液晶表示素子のバイアス抵抗回路及び駆動装置
TW394917B (en) 1996-04-05 2000-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving method of liquid crystal display unit, driving IC and driving circuit
JPH10105126A (ja) 1996-09-30 1998-04-24 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
JP3734629B2 (ja) 1998-10-15 2006-01-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 表示装置
TW461180B (en) * 1998-12-21 2001-10-21 Sony Corp Digital/analog converter circuit, level shift circuit, shift register utilizing level shift circuit, sampling latch circuit, latch circuit and liquid crystal display device incorporating the same
JP2001166731A (ja) 1999-12-13 2001-06-22 Toshiba Corp 表示装置
JP3309968B2 (ja) * 1999-12-28 2002-07-29 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
JP3741199B2 (ja) 2000-09-13 2006-02-01 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置およびその駆動方法、並びに電子機器
US6747626B2 (en) * 2000-11-30 2004-06-08 Texas Instruments Incorporated Dual mode thin film transistor liquid crystal display source driver circuit
JP2002217734A (ja) * 2001-01-16 2002-08-02 Toshiba Corp D/a変換回路
KR100421500B1 (ko) * 2001-06-09 2004-03-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 색보정 방법 및 장치
US6771242B2 (en) 2001-06-11 2004-08-03 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
KR100769169B1 (ko) 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769168B1 (ko) 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769167B1 (ko) 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
JP2005534970A (ja) 2002-07-29 2005-11-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 液晶表示装置を駆動する方法及び回路
AU2003268061A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-25 Iljin Diamond Co., Ltd. Extended resolution column correction
KR100947770B1 (ko) 2002-12-28 2010-03-18 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100965596B1 (ko) 2003-12-27 2010-06-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 구동방법 및 장치
JP2005025214A (ja) 2004-08-09 2005-01-27 Sony Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置及びその駆動方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029421B4 (de) * 2005-10-14 2009-11-12 Lg Display Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US8004482B2 (en) 2005-10-14 2011-08-23 Lg Display Co., Ltd. Apparatus for driving liquid crystal display device by mixing analog and modulated data voltage

Also Published As

Publication number Publication date
GB0609285D0 (en) 2006-06-21
DE102005048206B4 (de) 2009-04-30
GB0519105D0 (en) 2005-10-26
CN1831923A (zh) 2006-09-13
GB2424115A (en) 2006-09-13
US20060197733A1 (en) 2006-09-07
KR101157972B1 (ko) 2012-06-25
GB2424116A (en) 2006-09-13
US8259052B2 (en) 2012-09-04
GB2424116B (en) 2007-07-04
FR2882850A1 (fr) 2006-09-08
CN100456351C (zh) 2009-01-28
FR2882850B1 (fr) 2011-01-21
TW200715242A (en) 2007-04-16
TWI349248B (en) 2011-09-21
GB2424115B (en) 2007-05-09
JP2006251764A (ja) 2006-09-21
TW200632824A (en) 2006-09-16
TWI294605B (en) 2008-03-11
KR20060097542A (ko) 2006-09-14
JP4514695B2 (ja) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102006029421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69113206T2 (de) Ansteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige.
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE69115414T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE68922197T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69933008T2 (de) Treiberschaltung für eine elektro-optische vorrichtung, ansteuerungsverfahren, d/a wandler, signaltreiber, elektro-optische anzeigetafel, projektionsanzeigegerät und elektronische vorrichtung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102014119137A1 (de) Gate-Treiberschaltung und Anzeigevorrichtung
DE69117855T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE102009031521A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE69320438T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE3311928A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer aktivmatrix-fluessigkristall-anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee