DE102006003406B4 - Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD - Google Patents

Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD Download PDF

Info

Publication number
DE102006003406B4
DE102006003406B4 DE102006003406A DE102006003406A DE102006003406B4 DE 102006003406 B4 DE102006003406 B4 DE 102006003406B4 DE 102006003406 A DE102006003406 A DE 102006003406A DE 102006003406 A DE102006003406 A DE 102006003406A DE 102006003406 B4 DE102006003406 B4 DE 102006003406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black data
data insertion
trigger pulse
signal
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006003406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003406A1 (de
Inventor
Lin-Chien Chen
Dar-Chang Juang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunplus Technology Co Ltd
Original Assignee
Sunplus Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunplus Technology Co Ltd filed Critical Sunplus Technology Co Ltd
Publication of DE102006003406A1 publication Critical patent/DE102006003406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003406B4 publication Critical patent/DE102006003406B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0238Improving the black level
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0257Reduction of after-image effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/18Use of a frame buffer in a display terminal, inclusive of the display panel

Abstract

Sourcetreiberschaltung für ein LCD, die über mehrere Sourcetreiber (310) verfügt, von denen jeder zwei digitale Bildsignale (D1, D2) empfängt und ein erstes und ein zweites Treibersignal entsprechend mehreren Gatetreibersignalen (G1, G2) ausgibt, von denen jedes über einen ersten Triggerimpuls und einen zweiten Triggerimpuls (P1, P2) innerhalb einer Rahmenperiode verfügt, wobei jeder Sourcetreiber (310) Folgendes aufweist: – zwei Datenpuffer (161, 161') zum Empfangen eines jeweiligen der digitalen Bildsignale (D1, D2); – zwei D/A-Wandler (311, 311') zum Empfangen der von den Datenpuffern (161, 161') ausgegebenen Daten und zum Wandeln derselben in zwei analoge Bildsignale entsprechend zwei Sätzen analoger Referenzspannungssignale (Vref1, Vref2); – zwei Verstärker (312, 312') zum Ausgeben eines ersten und eines zweiten verstärkten Signals nach dem Empfangen und Verstärken der zwei analogen Bildsignale; – ein Schaltmodul (166) zum Empfangen des ersten und des zweiten verstärkten Signals und zum Ausgeben derselben als erstes bzw. zweites Treibersignal innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode (T1); – eine erste Schwarzdaten-Einfügeeinheit (313, 413, 513) zum Empfangen einer ersten Schwarzdaten-Einfügespannung und einer zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung und zum Ausgeben der ersten oder der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung als erstes Treibersignal innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2); und – eine zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit (313', 414, 514) zum Empfangen der ersten und der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung und zum Ausgeben der ersten oder der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung als zweites Treibersignal innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2), dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Triggerimpulse (P2) für eine Vielzahl von N Gatetreibersignalen synchron zueinander sind und die erste Triggerimpulseperiode (T1) länger als die zweite Triggerimpulseperiode (T2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein LCDs (Flüssigkristalldisplays), und spezieller betrifft sie eine Sourcetreiberschaltung und ein Ansteuerungsverfahren für ein LCD.
  • Die 1A zeigt schematisch die Konfiguration eines bekannten LCD 100 mit einer LCD-Tafel 110, einer Sourcetreiberschaltung 120, einer Gatetreiberschaltung 130, einer Timingsteuerung 140 und einer Gammaeinstellschaltung 150. Die LCD-Tafel 110 wird zum Anzeigen von Bildern verwendet. Auf ihr sind eine Vielzahl von Datenleitungen 121 und eine Vielzahl von Scanleitungen 131 (z. B. 640 × 480) mit einer Gitteranordnung angebracht. In der Nähe jeder Schnittstelle zwischen den Datenleitungen 121 und den Scanleitungen 131 sind ein TFT (Dünnschichttransistor) 111 und ein Kondensator 112 angebracht. Der Kondensator 112 verfügt über eine Pixelelektrode 112a, eine gemeinsame Elektrode 112b und eine Flüssigkristallschicht 112c. Mit der Scanleitung 131 ist die Gateelektrode des TFT 111 verbunden, und seine Sourceelektrode ist mit der Datenleitung 121 verbunden, während seine Drainelektrode mit der Pixelelektrode 112a des Kondensators 112 verbunden ist. Die Gammaeinstellschaltung 150 legt mindestens eine Bezugsspannung an die Sourcetreiberschaltung 120 an. Außerdem erzeugt die Timingsteuerung 140 verschiedene Steuerungssignale und Steuerungsspannungen für die Sourcetreiberschaltung 120 und die Gatetreiberschaltung 130.
  • Wenn das Flüssigkristallmaterial dauernd mit einer Gleichspannung derselben Polarität versorgt wird, besteht die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung desselben. Um eine solche Schädigung zu verhindern, wird die Polarität des an das Flüssigkristallmaterial angelegten Datensignals periodisch invertiert (sogenannte Wechselspannungsansteuerung), wie es in der Technik gut bekannt ist.
  • Die 1 zeigt schematisch die Konfiguration einer bekannten Sourcetreiberschaltung 120, die über mehrere Sourcetreiber 160 verfügt. Jeder Sourcetreiber 160 verfügt über zwei Datenpuffer 161, 161', einen Positiv-D/A(Digital/Analog)-Wandler 162, einen Negativ-D/A-Wandler 163, einen Positivverstärker 164, einen Negativ-Verstärker 165 und ein Schaltmodul 166 aus vier Schalteinrichtungen SW1 bis SW4. Auf Grundlage der Wechselspannungsansteuerung empfängt der Sourcetreiber 160 zwei digitale Bildsignale D1, D2, und gleichzeitig empfängt er einen Satz positiver, analoger Spannungssignale Vref1 sowie einen Satz negativer, analoger Spannungssignale Vref2 von der Gammaeinstellschaltung 150. Nachdem die zwei digitalen Bildsignale D1 und D2 gewandelt und verstärkt sind, werden ein positives, analoges Bildsignal und ein negatives, analoges Bildsignal alternierend an den Ausgangsanschlüssen S1, S2 des Sourcetreibers 160 für eine jeweils vorbestimmte Zeitperiode durch Steuern der vier Schalteinrichtungen SW1 bis SW4 ausgegeben. Diese vier Schalteinrichtungen SW1 bis SW4 werden durch ein Steuersignal CS_SW gesteuert, das ein erstes bis viertes Schaltsteuersignal zum jeweiligen Steuern der Schalteinrichtungen SW1 bis SW4 beinhaltet. Da das Verfahren des Verwendens des Steuersignals CS_SW zum Steuern der Schalteinrichtungen SW1 bis SW4 gut bekannt ist, wird hier eine zugehörige Beschreibung weggelassen.
  • Wenn mit diesem bekannten LCD ein bewegtes Bild angezeigt wird, tritt ein Problem mit Nachleuchtbildern auf. Dieses Problem entsteht dadurch, dass die Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristallmaterials klein ist und die Ansprechzeit relativ lang ist. Wenn sich ein Objekt innerhalb eines Rahmens schnell bewegt, kann der Flüssigkristall dem Pfad des Objekts nicht innerhalb einer Rahmenperiode folgen, sondern es entsteht eine kumulative Reaktion unter Verwendung mehrerer Rahmenperioden. Es wurden verschiedene Forschungsvorhaben ausgeführt, um dieses Problem zu überwinden, nämlich: (1) charakteristische Eigenschaften: Verwenden eines Flüssigkristallmaterials mit niedriger Viskosität; (2) Übersteuerung: Die Reaktion des Flüssigkristallmaterials kann durch Übersteuern jedes Pixels erhöht werden; (3) Schwarzdateneinfügung: Folgend auf die Anzeige jedes Bilds in einem Rahmen wird der gesamte Schirm durch Einfügen von Schwarzdaten auf schwarze Anzeige geschaltet, bevor das Bild des nächsten Rahmens angezeigt wird.
  • Die 2A zeigt ein Timingdiagramm zum sequenziellen Liefern von Gatetreibersignalen an die Scanleitungen eines herkömmlichen LCD. In der US 6 473 077 B1 offenbart IBM ein LCD un- ter Verwendung des Konzepts mit Schwarzdateneinfügung. Die 2B zeigt ein Timingdiagramm sequenzieller Gatetreibersignale, wie sie von einer Gatetreiberschaltung 130 eines LCD unter Verwendung der Scanleitungen ausgegeben werden. Auf Grundlage desselben Konzepts einer Schwarzdateneinfügung offenbart NEC in der US 6 819 311 B2 ein anderes LCD zum Anzeigen bewegter Bilder. Die 2C zeigt ein Timingdiagramm sequenzieller Gatetreibersignale, wie sie von einer Gatetreiberschaltung 130 eines anderen LCD zum Anzeigen bewegter Bilder an die Scanleitungen ausgegeben werden.
  • Gemäß der 2A existiert ein innerhalb einer Rahmenperiode an jede Scanleitung geliefertes Gatetreibersignal mit einer Zeitperiode TG, das über einen ersten Triggerimpuls P1 und einen zweiten Triggerimpuls P2 innerhalb einer Rahmenperiode verfügt, wie es in den 2B und 2C dargestellt ist.
  • Wie es in der 2B dargestellt ist, ist eine Rahmenperiode in zwei Hälften unterteilt. Das Bild für einen Rahmen wird während der ersten Hälfte der Rahmenperiode angezeigt, und das schwarze Bild wird während der zweiten Hälfte derselben angezeigt. Gemäß der 2C aktiviert die Gatetreiberschaltung 130 im Zeilensprungverfahren eine Pixellinie für Bilddaten und dann eine andere Pixellinie für Schwarzdaten, die um eine vorbestimmte Anzahl von Scanleitungen von der Pixellinie für Bilddaten getrennt ist. Auf diese Weise werden die gemäß dem Zeilensprungprinzip aktivierten Pixellinien sequenziell auf dem LCD angezeigt. Wenn die 2A bis 2C verglichen werden, ergibt es sich, dass die Scanfrequenz der Gatetreiberschaltung 130 in der 2B oder 2C verdoppelt ist, da die Breite TG des Gatetreibersignals auf jeder Scanleitung in der 2A in die Breite TG/2 des Triggerimpulses P1 oder P2, wie in der 2B oder 2C dargestellt, verkleinert ist. D. h., dass die Betriebszeit der Gatetreiberschaltung 130 auf die Hälfte verkürzt ist und die Datentreibergeschwindigkeit der Sourcetreiberschaltung 120 verdoppelt ist, um Koordination mit der Scanfrequenz der Gatetreiberschaltung 130 zu erzielen.
  • Obwohl durch die Architektur gemäß NEC oder IBM das Problem mit Nachleuchtbildern gelöst werden kann, muss die Gatetreiberschaltung abwechselnd Bilddaten und Schwarzdaten erzeugen, um die Technik einer Schwarzdateneinfügung zu realisieren. Da Bilddaten und einzufügende Schwarzdaten durch die D/A-Wandler und die Verstärker innerhalb verschiedener Zeitperioden erzeugt werden, muss die Scanfrequenz der Gatetreiberschaltung verdoppelt werden, wodurch die Belastung der Sourcetreiberschaltung erhöht ist und auch die Reaktionsgeschwindigkeit des D/A-Wandlers in ihr erhöht ist.
  • US 2003/0227428 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung, bei der eine Zeile von zwei verschiedenen Gateleitungen angesteuert wird, und bei der sowohl Pixeldaten und Schwarzbilddaten simultan an zwei Pixel angelegt wird, die in verschiedenen Pixelreihen positioniert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sourcetreiberschaltung für ein LCD und ein Ansteuerungsverfahren für ein LCD zu schaffen, bei denen die Scanfrequenz gegenüber herkömmlichen Vorgehensweisen nicht verdoppelt werden muss.
  • Diese Aufgabe ist durch die Sourcetreiberschaltung gemäß den beigefügten Ansprüchen 1, 5 und 6 und das Ansteuerungsverfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 12 gelöst.
  • Bei der Erfindung werden einzufügende Schwarzdaten durch die Gammaeinstellschaltung ohne Verwendung eines Verstärkers als Relativspannungen für vollständig schwarze Pixel geliefert. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Ansteuerungsgeschwindigkeit der Sourcetreiberschaltung zu erhöhen, und der Energieverbrauch von Verstärkern kann gesenkt werden. Die erste Triggerimpulsperiode kann flexibel gestaltet werden, da die zweite Triggerimpulsperiode verkürzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1A zeigt schematisch eine Konfiguration eines bekannten LCD.
  • 1B zeigt schematisch die Konfiguration einer bekannten Sourcetreiberschaltung.
  • 2A zeigt ein Timingdiagramm zum sequenziellen Liefern von Gatetreibersignalen an die Scanleitungen eines herkömmlichen LCD.
  • 2B zeigt ein Timingdiagramm zum sequenziellen Liefern von Gatetreibersignalen an die Scanleitungen eines anderen herkömmlichen LCD.
  • 2C zeigt ein Timingdiagramm zum sequenziellen Liefern von Gatetreibersignalen an die Scanleitungen bei noch einem anderen herkömmlichen LCD.
  • 3 zeigt schematisch die Konfiguration einer Sourcetreiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4A zeigt schematisch die Konfiguration einer Sourcetreiberschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4B zeigt ein Timingdiagramm zum sequenziellen Liefern von Gatetreibersignalen an die Scanleitungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4C zeigt ein anderes Timingdiagramm zum sequenziellen Liefern von Gatetreibersignalen an die Scanleitungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt ein anderes schematisches Diagramm einer Schwarzdateneinfügeeinheit.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des Sourceansteuerungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 7, 8 und 9 zeigen schematisch die jeweilige Konfiguration einer Sourcetreiberschaltung gemäß einer zweiten, einer dritten bzw. einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 3 verfügt eine Sourcetreiberschaltung 300 für ein LCD über mehrere Sourcetreiber 310. Jeder Sourcetreiber 310 verfügt über zwei Datenpuffer 161, 161', zwei D/A-Wandler 311, 311', zwei Verstärker 312, 312', ein Schaltmodul 166, eine erste Schwarzdaten-Einfügeeinheit 313 und eine zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit 313'.
  • Die Datenpuffer 161, 161' in jedem Sourcetreiber 310 empfangen digitale Bildsignale Dn-1 bis Dn wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist. Jeder D/A-Wandler 311 (311') empfängt einen Satz analoger Referenzspannungssignale (Vref1 oder Vref2) sowie ein digitales Bildsignal Dn-1(Dn), und dann wählt er unter dem Satz analoger Referenzspannungssignale das zugehörige entsprechend dem empfangenen digitalen Bildsignal aus. Die zwei Verstärker 312, 312' empfangen und verstärken das jeweilige Ausgangssignal des jeweils zugehörigen D/A-Wandlers 311, 311', und dann geben sie sequenziell ein erstes bzw. ein zweites verstärktes Signal aus. Das Schaltmodul 166 liegt zwischen den zwei Verstärkern 312, 312' und den zwei Ausgangsanschlüssen Sn und Sn-1 des Sourcetreibers 310. Die von den zwei Verstärkern 312, 312' ausgegebenen ersten und zweiten verstärkten Signale stehen unter der Steuerung des Schaltmoduls, und sie werden in einem Normalmodus als erstes und zweites Ansteuerungssignal an die zwei Ausgangsanschlüsse Sn und Sn-1 ausgegeben. Der Normalmodus und der Schwarzdaten-Einfügemodus werden anhand der 4B und 4C beschrieben. Die erste Schwarzdaten-Einfügeeinheit 313 empfängt die erste und die zweite Schwarzdaten-Einfügespannuug, und dann gibt sie die erste oder die zweite als erstes Ansteuerungssignal im Schwarzdaten-Einfügemodus aus. In ähnlicher Weise empfängt die zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit 313' die erste und die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung, und dann gibt sie die erste oder die zweite im Schwarzdaten-Einfügemodus als zweites Ansteuerungssignal aus.
  • Nachfolgend werden die Timingdiagramme in den 4B und 4C als Beispiele zum detaillierten Erläutern des Betriebs und der Architektur der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet. Die Sourcetreiberschaltung besteht aus mehreren gleichen Sourcetreibern, wobei nachfolgend nur einer derselben beschrieben wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird, wozu auf die 2a, 4B Bezug genommen wird, eine Zeitperiode T2 für an die Scanleitungen gelieferte Signale in eine Zeitperiode T1 als ersten Triggerimpuls P1 und eine Zeitperiode T2 eines zweiten Triggerimpulses P2 innerhalb einer Rahmenperiode unterteilt. Daher entspricht der Datenausgabestatus zwei Modi, nämlich einem Normalmodus mit der ersten Triggerimpulsperiode T1 und einem Schwarzdaten-Einfügemodus mit der zweiten Triggerimpulsperiode T2.
  • Wie es in der 4A dargestellt ist, verfügt bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung jeder Sourcetreiber 410 über zwei Datenpuffer 161, 161', einen Positiv-D/A-Wandler 162, einen Negativ-D/A-Wandler 163, einen Positiv-Verstärker 164, einen Negativ-Verstärker 165, ein Schaltmodul 166 aus vier Schalteinrichtungen SW1 bis SW4, eine erste Schwarzdaten-Einfügeeinheit 413 und eine zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit 414. Entsprechend einem empfangenen digitalen Bildsignal Dn-1 wird unter dem Satz positiver analoger Spannungssignale Vref1 durch den Positiv-D/A-Wandler 162 ein entsprechendes analoges Spannungssignal ausgewählt und als positives, analoges Bildsignal ausgegeben. Der Positiv-Verstärker 164 empfängt und verstärkt das positive, analoge Bildsignal, und dann gibt er es als erstes verstärktes Signal aus. Entsprechend einem empfangenen digitalen Bildsignal Dn wird unter dem Satz negativer analoger Spannungssignale Vref2 durch den Negativ-D/A-Wandler 163 ein entsprechendes analoges Spannungssignal ausgewählt und als negatives analoges Bildsignal ausgegeben. Der Negativ-Verstärker 165 empfängt und verstärkt das negative analoge Bildsignal, und dann gibt er es als zweites verstärktes Signal aus.
  • Die vier Schalteinrichtungen SW1 bis SW4 bauen das Schaltmodul 166 auf, und sie werden jeweils durch ein Schaltsteuersignal CS_SW gesteuert. Die zwei Anschlüsse der ersten Schalteinrichtung SW1 sind mit dem Positiv-Verstärker 164 bzw. den Ausgangsanschlüssen Sn-1 des Sourcetreibers 410 verbunden. Die erste Schalteinrichtung SW1 empfängt das erste verstärkte Signal, und es steht unter Steuerung eines ersten Schaltsteuersignals. Die zwei Anschlüsse der zweiten Schalteinrichtung SW2 sind mit dem Negativ-Verstärker 165 bzw. den Ausgangsanschlüssen Sn-1 des Sourcetreibers 410 verbunden. Die zweite Schalteinrichtung SW2 empfängt das zweite verstärkte Signal, und sie steht unter Steuerung durch ein zweites Schaltsteuersignal. Die zwei Anschlüsse der dritten Schalteinrichtung SW3 sind mit dem Positiv-Verstärker 164 bzw. den Ausgangsanschlüssen Sn des Sourcetreibers 410 verbunden. Die dritte Schalteinrichtung SW3 empfängt das erste verstärkte Signal, und sie steht unter Steuerung durch ein drittes Schaltsteuersignal. Die zwei Anschlüsse der vierten Schalteinrichtung SW4 sind mit dem Negativ-Verstärker 165 bzw. den Ausgangsanschlüssen Sn des Sourcetreibers 410 verbunden. Die vierte Schalteinrichtung SW4 empfängt das zweite Signal, und sie steht unter Steuerung durch ein viertes Schaltsteuersignal.
  • Die Schwarzdaten-Einfügeeinheiten 413, 414 empfangen gleichzeitig eine erste Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und eine zweite Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1. Die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 413 verfügt über zwei Schalteinrichtungen SW5, SW6, die die erste Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 bzw. die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 empfangen, und sie stehen unter Steuerung durch ein fünftes Schaltsteuersignal bzw. ein sechstes Schaltsteuersignal. Im Schwarzdaten-Einfügemodus wird nur eine der Schalteinrichtungen SW5, SW6 eingeschaltet, so dass von der ersten Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 nur eine als erstes Treibersignal an die Ausgangsanschlüsse Sn-1 des Sourcetreibers 410 ausgegeben wird. Die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 414 verfügt über zwei Schalteinrichtungen SW7, SW8, die die erste Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 bzw. die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 empfangen, und sie stehen unter Steuerung durch ein siebtes Schaltsteuersignal bzw. ein achtes Schaltsteuersignal. Im Schwarzdaten-Einfügemodus wird nur eine der Schalteinrichtungen SW7, SW8 eingeschaltet, so dass von der ersten Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 nur eine als zweites Treibersignal an die Ausgangsanschlüsse Sn des Sourcetreibers 410 ausgegeben wird.
  • Um eine Schädigung des Flüssigkristallmaterials zu verhindern, wird die Polarität des ihm zugeführten Datensignals periodisch invertiert. Daher invertiert der Sourcetreiber 410 alternierend die an die Datenleitungen 121 in einer jeweils vorbestimmten Zeitperiode ausgegebenen Daten. Demgemäß wird jede der Schalteinrichtungen SW1 bis SW4 selektiv ein- oder ausgeschaltet. Wie es in der 4B dargestellt ist, werden, wenn die Polarität des Bildsignals innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode T1 positiv ist (im Normalmodus), die Schalteinrichtungen SW1, SW4 eingeschaltet (d. h. kurzgeschlossen), während die anderen Schalteinrichtungen ausgeschaltet (d. h. geöffnet) werden, so dass die positiven und die negativen analogen Signale jeweils an den Ausgangsanschlüssen Sn-1, Sn des Sourcetreibers 410 ausgegeben werden. Demgegenüber werden, wenn die Polarität des Bildsignals negativ ist, die Schalteinrichtungen SW2, SW3 eingeschaltet, während die anderen Schalteinrichtungen ausgeschaltet werden, so dass die positiven und negativen analogen Signale jeweils an den Ausgangsanschlüssen Sn, Sn-1 des Sourcetreibers 410 ausgegeben werden.
  • Wenn die Polarität der Schwarzdaten-Einfügespannung innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode T2 (im Schwarzdaten-Einfügemodus) positiv ist, werden die Schalteinrichtungen SW5, SW8 eingeschaltet, und die anderen Schalteinrichtungen werden ausgeschaltet, so dass die erste Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 an den Ausgangsanschlüssen Sn bzw. Sn-1 des Sourcetreibers 410 ausgegeben werden. Wenn dagegen die Polarität der Schwarzdaten-Einfügespannung negativ ist, werden die Schalteinrichtungen SW6, SW7 eingeschaltet, und die anderen Schalteinrichtungen werden ausgeschaltet, so dass die erste Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 an den Ausgangsanschlüssen Sn-1 bzw. Sn des Sourcetreibers 410 ausgegeben werden.
  • Sowohl die positive analoge Spannung Vref1 als auch die negative analoge Spannung Vref2 bilden eine Gruppe von Bussignalen, die gemeinsam mit der ersten Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 an die Gammaeinstellschaltung 150 geliefert werden. Die Amplitude der Spannungen kann direkt eingestellt werden, oder sie kann von einem Steuerungschip zur Lieferung an verschiedene LCD-Tafeln eingestellt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass eine schwarze Anzeige folgend auf ein Bild dazu verwendet wird, den Kontrast zu verbessern; es können auch andere Farben mit anderen Effekten verwendet werden. Wenn für den Kontrast eine andere Farbe als schwarz verwendet wird, muss für die Amplituden der ersten Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1 eine entsprechende Einstellung erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung werden die jeweiligen Spannungen für die vollständig schwarzen Pixel durch die Gammaeinstellschaltung statt durch einen Verstärker geliefert. Daher ist die zweite Triggerimpulsperiode T2 verkürzt, so dass die erste Triggerimpulsperiode T1 flexibel genutzt werden kann, wodurch das Timingdesign der Treiberschaltung variiert werden kann. Zum Beispiel existieren im Timingdiagramm der 4C vier Scanleitungen, bei denen die Aktivierungszeiten der zweiten Triggerimpulsperiode T2 innerhalb einer Rahmenperiode dieselben sind. Beim gemäß der 4C verwendeten Scanverfahren wird für jeweils vier Normalmodi durch die Gatetreiberschaltung 130 ein Schwarzdaten-Einfügemodus eingefügt; indessen existieren vier Scanleitungen (G1 bis G4 oder Gj bis Gj+3), an die der zweite Triggerimpuls innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode T2 geliefert wird. Demgemäß ist die erste Triggerimpulsperiode T1 bei dieser Ausführungsform gröber als die Periode TG/2 jedes Impulses auf jeder der Scanleitungen in den 2B, 2C. Im Vergleich zum Stand der Technik ist die Zeit zum Schreiben der Bildsignale in die Kapazitäten 112 länger, und die Bildqualität der LCD-Tafel ist besser.
  • Die 5 zeigt ein anderes schematisches Diagramm der Schwarzdaten-Einfügeeinheit. Gemäß der 5 empfangen die Schwarzdaten-Einfügeeinheiten 513, 514 gleichzeitig die erste Schwarzdaten-Einfügespannung VGP1 und die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung VGN1. Die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 513 verfügt über drei Schalteinrichtungen SW5, SW6, SW9, die elektrisch mit den Ausgangsanschlüssen Sn-1, Sn des Sourcetreibers verbunden sind. Die Schalteinrichtungen SW5, SW6, SW9 stehen unter der Steuerung eines fünften, eines sechsten bzw. eines siebten Schaltsteuersignals. Die beiden Schalter SW5, SW6 können nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 514 verfügt über drei Schalteinrichtungen SW7, SW8, SW10 unter Steuerung eines siebten, eines achten bzw. eines zehnten Schaltsteuersignals. Die beiden Schalteinrichtungen SW7, SW8 können nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Dabei werden das fünfte bis zehnte Schaltsteuersignal durch das Schaltsteuersignal CS_SW gesteuert. Die Schalteinrichtungen SW1 bis SW10 können unter Verwendung von PMOS- oder NMOS-Transistoren oder Übertragungsgattern realisiert werden.
  • Beim Stand der Technik werden Bildsignale oder Schwarzdaten-Einfügespannungen durch die Verstärker 164, 165 geleitet, was zum Problem eines hohen Energieverbrauchs führt. Hinsichtlich der Forderung einer Verdopplung der Datentreibergeschwindigkeit der Sourcetreiberschaltung 120 für Koordination mit der Geschwindigkeit der Gatetreiberschaltung 130 besteht jedoch für diese erhöhte Geschwindigkeit eine Einschränkung durch die Zeitverzögerung, die sich aus den Betriebsvorgängen in den Verstärkern 164, 165 ergibt. Im Vergleich zum Stand der Technik können die durch die Schalteinrichtungen SW5, SW6 laufenden Schwarzdaten-Einfügespannungen VGP1, VGN1, die nicht die Verstärker 164, 165 durchlaufen, gemäß der Ausführungsform schneller an den Ausgangsanschlüssen Sn-1, Sn des Sourcetreibers ausgegeben werden. Daher kann die zweite Triggerimpulsperiode T2 kleiner als die erste Triggerimpulsperiode T1 sein. Während der zweiten Triggerimpulsperiode T2 können die Verstärker 164, 165 abgeschaltet oder für die nächsten Bildsignale vorbereitet werden. Demgemäß wird durch die Erfindung nicht nur der Energieverbrauch der Verstärker 164, 165 gesenkt, sondern es wird auch die Datentreibergeschwindigkeit des Sourcetreibers 120 erhöht. Demgemäß ist die zweite Triggerimpulsperiode T2 verkürzt, so dass die erste Triggerimpulsperiode T1 ausreichend verlängert werden kann, um Bildsignale zuverlässig in die Kapazitäten 112 zu schreiben, wodurch die Bildqualität der LCD-Tafel verbessert wird.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Sourceansteuerungsverfahren unter Bezugnahme auf die 1, 4B, 4C und 6 beschrieben. Dieses Verfahren wird bei einer LCD-Tafel 110 angewandt, bei der eine Vielzahl von Scanleitungen und eine Vielzahl von Signalleitungen mit einer Gitteranordnung vorhanden ist. Wie oben angegeben, verfügt jedes Gatetreibersignal, wie es an eine jeweilige Scanleitung geliefert wird, über einen ersten Triggerimpuls P1 und einen zweiten Triggerimpuls P2 innerhalb einer Rahmenperiode. Das Sourceansteuerungsverfahren beinhaltet die folgenden Schritte. In einem Schritt S602 werden, nachdem mehrere digitale Bildsignale in mehrere analoge Bildsignale gewandelt wurden, die letzteren verstärkt und dann innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode T1 an die Vielzahl von Signalleitungen 121 ausgegeben. In einem Schritt S604 werden zwei verschiedene Schwarzdaten-Einfügespannungen innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode T2 entsprechend den Polaritäten an die entsprechenden Signalleitungen 121 ausgegeben. Dann kehrt der Ablauf zum Schritt 602 zurück, um die folgenden digitalen Bildsignale zu verarbeiten.
  • Dabei ist entweder der zweite Triggerimpuls jedes Gatetreibersignals nicht synchronisiert, wie es in der 4B dargestellt, oder die zweiten Triggerimpulse von N Gatetreibersignalen sind synchronisiert, wie es in der 4C dargestellt ist. Einer der zwei Sätze analoger Referenzspannungssignale ist ein Satz positiver analoger Spannungssignale Vref1, während der andere ein Satz negativer analoger Spannungssignale Vref2 ist. In ähnlicher Weise ist eine der zwei Schwarzdaten-Einfügespannungen eine positive Spannung VGP1, während die andere eine negative Spannung VGN1 ist. Die zwei Sätze analoger Spannungssignale und die zwei Schwarzdaten-Einfügespannungen werden alle durch die Gammaeinstellschaltung 150 geliefert.
  • Im Schritt S602 werden, entsprechend dem Satz positiver analoger Spannungssignale Vref1, mehrere digitale Bildsignale Dn-1 in mehrere positive analoge Bildsignale gewandelt und dann verstärkt. Außerdem werden, entsprechend dem Satz negativer Spannungssignale Vref2, mehrere digitale Bildsignal Dn in mehrere negative analoge Bildsignale gewandelt und dann verstärkt. Anschließend werden die zwei verstärkten analogen Bildsignale entsprechend der vorbestimmten Polarität jeder Flüssigkristallschicht innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode T1 an die entsprechenden Signalleitungen geliefert. Im Schritt S604 werden die zwei Schwarzdaten-Einfügespannungen entsprechend der vorbestimmten Polarität jeder Flüssigkristallschicht innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode T2 an die entsprechenden Signalleitungen geliefert. Diese Betriebsabläufe beruhen auf der periodischen Invertierung der Polaritäten der Schwarzdaten-Einfügespannungen und der analogen Bildsignale, wie sie für jeweils eine vorbestimmte Zeitperiode an die Signalleitungen ausgegeben werden.
  • Die in der 7 schematisch dargestellte Sourcetreiberschaltung 700 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verfügt über mehrere Sourcetreiber 710, von denen jeder ein digitales Bildsignal empfängt und dann ein Treibersignal ausgibt. Jedes an die Scanleitungen gelieferte Gatetreibersignal ist in einen ersten Triggerimpuls P1 und einen zweiten Triggerimpuls P2 innerhalb einer Rahmenperiode unterteilt. Jeder Sourcetreiber 710 verfügt über einen Datenpuffer 161, einen D/A-Wandler 162, einen Verstärker 164, eine Schalteinrichtung SW1 und eine Schwarzdaten-Einfügeeinheit 413.
  • Die Schalteinrichtung SW1 empfängt das vom Verstärker 164 ausgegebene verstärkte Signal, und sie wird dann eingeschaltet (d. h. kurzgeschaltet), um das verstärkte Signal innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode T1 als Treibersignal auszugeben. Während der zweiten Triggerimpulsperiode T2 wird die Schalteinrichtung SW1 ausgeschaltet (d. h. geöffnet), und die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 413 gibt eine Schwarzdaten-Einfügespannung als Treibersignal aus. Die Betriebsabläufe aller im Sourcetreiber 710 enthaltenen Bauteile sind oben beschrieben, so dass hier eine erneute Beschreibung weggelassen wird.
  • Da die Sourcetreiberschaltungen gemäß der zweiten bis vierten Ausführungsform über mehrere gleiche Sourcetreiber verfügen, wird nachfolgend nur jeweils ein Sourcetreiber beschrieben.
  • Aus einem Vergleich der 7 und 8 für den Sourcetreiber der zweiten bzw. dritten Ausführungsform ergibt sich, dass diese ziemlich ähnlich sind, wobei der Unterschied darin besteht, dass die dritte Ausführungsform nicht über die Schalteinrichtung SW1 verfügt. Der Betrieb des Verstärkers 812 wird durch ein Freigabesteuersignal EN_OP im Sourcetreiber 810 der zweiten Ausführungsform gesteuert. Der Verstärker 812 wird aktiviert, um innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode T1 ein verstärktes Signal als Treibersignal auszugeben. Während der zweiten Triggerimpulsperiode T2 wird das Freigabesteuersignal EN_OP deaktiviert, so dass sich der Ausgangsanschluss des Verstärkers 812 in einem Zustand hoher Impedanz befindet. Indessen gibt die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 413 eine Schwarzdaten-Einfügespannung als Treibersignal aus.
  • Aus einem Vergleich der 7 und 9 zum Sourcetreiber der zweiten bzw. vierten Ausführungsform ergibt es sich, dass diese ziemlich ähnlich sind, wobei der Unterschied in der Konstruktion der Schwarzdaten-Einfügeeinheit besteht. Die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 413 bei der zweiten Ausführungsform ist unter Verwendung zweier Schalteinrichtungen SW5, SW6 realisiert, während die Schwarzdaten-Einfügeeinheit 513 bei der vierten Ausführungsform unter Verwendung dreier Schalteinrichtungen SW5, SW6 und SW9 realisiert ist.
  • Durch die Erfindung ist die Schwarzdaten-Einfügetechnik einfacher realisierbar. Mittels einer einfachen Hardwarekonfiguration kann die Datentreibergeschwindigkeit der Sourcetreiberschaltung erhöht werden und der Energieverbrauch der Verstärker kann gesenkt werden.

Claims (15)

  1. Sourcetreiberschaltung für ein LCD, die über mehrere Sourcetreiber (310) verfügt, von denen jeder zwei digitale Bildsignale (D1, D2) empfängt und ein erstes und ein zweites Treibersignal entsprechend mehreren Gatetreibersignalen (G1, G2) ausgibt, von denen jedes über einen ersten Triggerimpuls und einen zweiten Triggerimpuls (P1, P2) innerhalb einer Rahmenperiode verfügt, wobei jeder Sourcetreiber (310) Folgendes aufweist: – zwei Datenpuffer (161, 161') zum Empfangen eines jeweiligen der digitalen Bildsignale (D1, D2); – zwei D/A-Wandler (311, 311') zum Empfangen der von den Datenpuffern (161, 161') ausgegebenen Daten und zum Wandeln derselben in zwei analoge Bildsignale entsprechend zwei Sätzen analoger Referenzspannungssignale (Vref1, Vref2); – zwei Verstärker (312, 312') zum Ausgeben eines ersten und eines zweiten verstärkten Signals nach dem Empfangen und Verstärken der zwei analogen Bildsignale; – ein Schaltmodul (166) zum Empfangen des ersten und des zweiten verstärkten Signals und zum Ausgeben derselben als erstes bzw. zweites Treibersignal innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode (T1); – eine erste Schwarzdaten-Einfügeeinheit (313, 413, 513) zum Empfangen einer ersten Schwarzdaten-Einfügespannung und einer zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung und zum Ausgeben der ersten oder der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung als erstes Treibersignal innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2); und – eine zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit (313', 414, 514) zum Empfangen der ersten und der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung und zum Ausgeben der ersten oder der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung als zweites Treibersignal innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2), dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Triggerimpulse (P2) für eine Vielzahl von N Gatetreibersignalen synchron zueinander sind und die erste Triggerimpulseperiode (T1) länger als die zweite Triggerimpulseperiode (T2) ist.
  2. Sourcetreiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmodul (166) Folgendes aufweist: – eine erste Schalteinrichtung (SW1), die das erste verstärkte Signal empfängt und durch ein erstes Schaltsteuersignal gesteuert wird; – eine zweite Schalteinrichtung (SW2), die das zweite verstärkte Signal empfängt und durch ein zweites Schaltsteuersignal gesteuert wird; – eine dritte Schalteinrichtung (SW3), die das erste verstärkte Signal empfängt und durch ein drittes Schaltsteuersignal gesteuert wird; und – eine vierte Schalteinrichtung (SW4), die das zweite verstärkte Signal empfängt und durch ein viertes Schaltsteuersignal gesteuert wird; – wobei die Ausgangsanschlüsse der ersten und der zweiten Schalteinrichtung (SW1, SW2) dort miteinander verbunden sind, wo das erste Treibersignal ausgegeben wird und die Ausgangsanschlüsse der dritten und vierten Schalteinrichtung dort miteinander verbunden sind, wo das zweite Treibersignal ausgegeben wird.
  3. Sourcetreiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit (414) Folgendes aufweist: – eine siebte Schalteinrichtung (SW7), die die erste Schwarzdaten-Einfügespannung (VGP1) empfängt und durch ein siebtes Schaltsteuersignal gesteuert wird; – eine achte Schalteinrichtung (SW8), die die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung (VGN1) empfängt und durch ein achtes Schaltsteuersignal gesteuert wird; und – wobei die Ausgangsanschlüsse der siebten und der achten Schalteinrichtung (SW7, SW8) dort miteinander verbunden sind, wo die Ausgangsanschlüsse der dritten und der vierten Schalteinrichtung (SW3, SW4) verbunden sind, wobei die siebte und die achte Schalteinrichtung (SW7, SW8) nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  4. Sourcetreiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwarzdaten-Einfügeeinheit (514) Folgendes aufweist: – eine siebte Schalteinrichtung (SW7), die die erste Schwarzdaten-Eifügespannung (VGP1) empfängt und durch ein siebtes Schaltsteuersignal gesteuert wird; – eine achte Schalteinrichtung (SW8), die die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung (VGN1) empfängt und durch ein achtes Schaltsteuersignal gesteuert wird; und – eine zehnte Schalteinrichtung (SW10), die durch ein zehntes Schaltsteuersignal gesteuert wird und deren Ausgangsanschluss mit den Ausgangsanschlüssen der dritten und der vierten Schalteinrichtung (SW3, SW4) verbunden ist; – wobei die Ausgangsanschlüsse der siebten und der achten Schalteinrichtung (SW7, SW8) dort miteinander verbunden sind, wo der Eingangsanschluss der zehnten Schalteinrichtung (SW10) angeschlossen ist und wobei die siebte und die achte Schalteinrichtung (SW7, SW8) nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  5. Sourcetreiberschaltung für ein LCD mit mehreren Sourcetreibern (710), von denen jeder ein digitales Bildsignal (D) empfängt und ein Treibersignal (S) entsprechend mehreren Gatetreibersignalen ausgibt, wobei ein Gatetreibersignal jeweils einer Scanleitung zugeführt wird und einen ersten Triggerimpuls (P1) und einen zweiten Triggerimpuls (P2) innerhalb einer Rahmenperiode aufweist, wobei jeder Sourcetreiber (710) Folgendes aufweist: – einen Datenpuffer (161) zum Empfangen des digitalen Bildsignals; – einen D/A-Wandler (311) zum Empfangen der vom Datenpuffer (161) ausgegebenen Daten und zum Wandeln derselben in ein analoges Bildsignal entsprechend einem Satz analoger Referenzspannungssignale; – einen Verstärker (312) zum Ausgeben eines verstärkten Signals nach dem Empfangen und Verstärken des vom D/A-Wandler ausgegebenen analogen Bildsignals; – eine erste Schalteinrichtung (SW1) zum Empfangen des verstärkten Signals und zum Ausgeben des verstärkten Signals als Treibersignal (S) innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode (T1); und – eine Schwarzdaten-Einfügeeinheit (413) zum Empfangen einer ersten und einer zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung (VGP1, VGN1) und zum Ausgeben der ersten oder der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung als Treibersignal (S) innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2), dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Triggerimpulse (P2) für eine Vielzahl von N Gatetreibersignalen synchron zueinander sind und die erste Triggerimpulseperiode (T1) länger als die zweite Triggerimpulseperiode (T2) ist.
  6. Sourcetreiberschaltung für ein LCD, die über mehrere Sourcetreiber (810) verfügt, von denen jeder ein digitales Bildsignal (D) empfängt und ein Treibersignal (S) entsprechend mehreren Gatetreibersignalen ausgibt, von denen jedes über einen ersten Triggerimpuls (P1) und einen zweiten Triggerimpuls (P2) innerhalb einer Rahmenperiode verfügt, wobei jeder Sourcetreiber (810) Folgendes aufweist: – einen Datenpuffer (161) zum Empfangen des digitalen Bildsignals; – einen D/A-Wandler (311) zum Empfangen der vom Datenpuffer ausgegebenen Daten und zum Wandeln derselben in ein analoges Bildsignal entsprechend einem Satz analoger Referenzspannungssignale; – einen Verstärker (812), der durch ein Aktivierungssteuersignal (EN_OP) gesteuert wird und ein verstärktes Signal als Treibersignal (S) innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode (T1) ausgibt, nachdem er das analoge Bildsignal vom D/A-Wandler empfangen und verstärkt hat; und – eine Schwarzdaten-Einfügeeinheit (413) zum Empfangen einer ersten und einer zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung (VGP1, VGN1) und zum Ausgeben der ersten oder der zweiten Schwarzdaten-Einfügespannung als Treibersignal (S) innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2); – wobei der Verstärker (812) das Treibersignal (S) ausgibt, während innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode (T1) das Aktivierungssteuersignal (EN_OP) aktiv ist, während sich sein Ausgangsanschluss in einem Zustand hoher Impedanz befindet, während es deaktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Triggerimpulse (P2) für eine Vielzahl von N Gatetreibersignalen synchron zueinander sind und die erste Triggerimpulseperiode (T1) länger als die zweite Triggerimpulseperiode (T2) ist.
  7. Sourcetreiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwarzdaten-Einfügespannung, die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung und der eine Satz analoger Referenzspannungssignale oder die zwei Sätze analoger Referenzspannungssignale durch eine Gammaeinstellschaltung (150) geliefert wird.
  8. Sourcetreiberschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zwei Sätze analoger Referenzspannungssignale ein Satz positiver Spannungssignale ist, während der andere ein Satz negativer Spannungssignale ist.
  9. Sourcetreiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Schwarzdaten-Einfügeeinheit (413) Folgendes aufweist: – eine fünfte Schalteinrichtung (SW5), die die erste Schwarzdaten-Einfügespannung (VGP1) empfängt und durch ein fünftes Schaltsteuersignal gesteuert wird; und – eine sechste Schalteinrichtung (SW6), die die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung (VGN1) empfängt und durch ein sechstes Schaltsteuersignal gesteuert wird; – wobei die Ausgangsanschlüsse der fünften und der sechsten Schalteinrichtung (SW5, SW6) dort miteinander verbunden sind, wo der Ausgangsanschluss der ersten Schalteinrichtung (SW1) angeschlossen ist, wobei die fünfte und die sechste Schalteinrichtung (SW5, SW6) nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  10. Sourcetreiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Schwarzdaten-Einfügeeinheit (513) Folgendes aufweist: – eine fünfte Schalteinrichtung (SW5), die die erste Schwarzdaten-Einfügespannung (VGP1) empfängt und durch ein fünftes Schaltsteuersignal gesteuert wird; – eine sechste Schalteinrichtung (SW6), die die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung (VGN1) empfängt und durch ein sechstes Schaltsteuersignal gesteuert wird; und – eine neunte Schalteinrichtung (SW9), die durch ein neuntes Schaltsteuersignal gesteuert wird und deren Ausgangsanschluss mit den Ausgangsanschlüssen der ersten und der zweiten Schalteinrichtung (SW1, SW2) verbunden ist; – wobei die Ausgangsanschlüsse der fünften und der sechsten Schalteinrichtung (SW5, SW6) dort miteinander verbunden sind, wo der Eingangsanschluss der neunten Schalteinrichtung (SW9) angeschlossen ist, wobei die fünfte und die siebte Schalteinrichtung (SW5, SW6) nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  11. Sourcetreiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung positiv ist, während die andere negativ ist.
  12. Sourceansteuerungsverfahren für ein LCD, bei dem eine Vielzahl von Scanleitungen und eine Vielzahl von Signalleitungen mit einer Gitteranordnung angebracht ist, wobei jedes an eine jeweilige Scanleitung gelieferte Gatetreibersignal über einen ersten Triggerimpuls (P1) und einen zweiten Triggerimpuls (P2) innerhalb einer Rahmenperiode verfügt, mit den folgenden Schritten: – Verstärken und Ausgeben mehrerer analoger Bildsignale an die Vielzahl von Scanleitungen nach dem Wandeln mehrerer digitaler Bildsignale in die mehreren analogen Bildsignale innerhalb der ersten Triggerimpulsperiode (T1); und – Ausgeben zweier Schwarzdaten-Einfügespannungen (VGP1, VGN1) an die Vielzahl von Signalleitungen innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2); – wobei die zwei Schwarzdaten-Einfügespannungen (VGP1, VGN1) durch eine Gammaeinstellschaltung (150) im LCD geliefert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Triggerimpulse (P2) für eine Vielzahl von N Gatetreibersignalen synchron zueinander sind und die erste Triggerimpulseperiode (T1) länger als die zweite Triggerimpulseperiode (T2) ist.
  13. Sourceansteuerungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass N den Wert 4 hat.
  14. Sourceansteuerungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Schwarzdaten-Einfügespannung positiv ist, während die andere negativ ist.
  15. Sourceansteuerungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ausgebens zweier Schwarzdaten-Einfügespannungen den Schritt des gleichzeitigen Ausgeben derselben an die entsprechenden Signalleitungen entsprechend der vorbestimmten Polarität jeder Flüssigkristallschicht innerhalb der zweiten Triggerimpulsperiode (T2) beinhaltet.
DE102006003406A 2005-07-22 2006-01-24 Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD Expired - Fee Related DE102006003406B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094124799 2005-07-22
TW094124799A TWI295051B (en) 2005-07-22 2005-07-22 Source driver circuit and driving method for liquid crystal display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003406A1 DE102006003406A1 (de) 2007-01-25
DE102006003406B4 true DE102006003406B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=35685891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003406A Expired - Fee Related DE102006003406B4 (de) 2005-07-22 2006-01-24 Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070018939A1 (de)
KR (1) KR20070012176A (de)
DE (1) DE102006003406B4 (de)
GB (1) GB2428510B (de)
TW (1) TWI295051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106960651A (zh) * 2015-11-24 2017-07-18 乐金显示有限公司 显示装置及其驱动方法

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4840908B2 (ja) * 2005-12-07 2011-12-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 表示装置駆動回路
JP2007171367A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
TWI362642B (en) * 2007-03-28 2012-04-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd Adaptive gamma voltage switching method and device using the same
KR101422081B1 (ko) * 2007-08-28 2014-07-23 삼성전자주식회사 소스 드라이버, 그것을 포함함 디스플레이 장치, 그것을포함한 디스플레이 시스템 및 그것의 출력 방법
TWI441144B (zh) 2007-10-17 2014-06-11 Hannstar Display Corp 顯示面板的畫素驅動方法
TW200929143A (en) * 2007-12-17 2009-07-01 Novatek Microelectronics Corp Gray insertion device and liquid crystal display
JP2009229737A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Nec Electronics Corp 表示装置の駆動回路及びそのテスト方法
US8232951B2 (en) * 2008-08-25 2012-07-31 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Dynamic image control device using coincident blank insertion signals
US7868796B2 (en) * 2008-09-30 2011-01-11 Freescale Semiconductor, Inc. Self-calibrating data conversion circuitry and method therefor
US7880650B2 (en) * 2008-09-30 2011-02-01 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for testing data converter
US7868795B2 (en) * 2008-09-30 2011-01-11 Freescale Semiconductor, Inc. Data conversion circuitry with an extra successive approximation step and method therefor
US7876254B2 (en) * 2008-09-30 2011-01-25 Freescale Semiconductor, Inc. Data conversion circuitry having successive approximation circuitry and method therefor
TWI397038B (zh) * 2008-11-05 2013-05-21 Au Optronics Corp 使用半源極驅動架構之顯示面板及其顯示資料供應方法
KR101310379B1 (ko) * 2008-12-03 2013-09-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
TWI409779B (zh) * 2009-01-15 2013-09-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 用於插黑技術之液晶顯示器之源極驅動器及其方法
TWI417850B (zh) 2009-03-12 2013-12-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 主動陣列式顯示器之顯示方法
CN101847378B (zh) * 2009-03-27 2012-07-04 北京京东方光电科技有限公司 源极驱动芯片
TWI417830B (zh) * 2009-11-12 2013-12-01 Himax Tech Ltd 源極驅動器、顯示裝置及顯示面板的驅動方法
TWI489430B (zh) 2010-01-11 2015-06-21 Novatek Microelectronics Corp 顯示器的驅動裝置
US20110175898A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Yu-Jen Yen Data insertion circuit of display apparatus
CN102194394B (zh) * 2010-03-08 2014-06-11 奇景光电股份有限公司 应用于显示装置的数据插入电路
KR101698570B1 (ko) * 2010-03-25 2017-01-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
WO2012057044A1 (ja) * 2010-10-28 2012-05-03 シャープ株式会社 表示装置およびその表示方法、ならびに液晶表示装置
KR101886743B1 (ko) * 2010-12-20 2018-08-10 삼성디스플레이 주식회사 펄스 생성부 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
US20120176346A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Himax Technologies Limited Source driver
KR101782818B1 (ko) * 2011-01-21 2017-09-29 삼성디스플레이 주식회사 데이터 처리 방법, 데이터 구동 회로 및 이를 포함하는 표시 장치
US8477052B2 (en) 2011-04-05 2013-07-02 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for self-test of successive approximation register (SAR) A/D converter
TWI462077B (zh) * 2012-03-16 2014-11-21 Novatek Microelectronics Corp 驅動控制方法及相關源極驅動器
TWI492212B (zh) * 2013-05-07 2015-07-11 Au Optronics Corp 驅動裝置及驅動方法
KR101669058B1 (ko) * 2014-08-19 2016-10-26 엘지디스플레이 주식회사 데이터 구동부 및 이를 이용한 표시장치
KR102237039B1 (ko) 2014-10-06 2021-04-06 주식회사 실리콘웍스 소오스 드라이버 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
JP6971078B2 (ja) * 2017-08-01 2021-11-24 シナプティクス・ジャパン合同会社 表示ドライバ及び表示装置
TWI642045B (zh) * 2018-03-14 2018-11-21 大陸商北京集創北方科技股份有限公司 低功耗源極驅動電路及具有其之液晶顯示器
CN113939862B (zh) * 2020-03-27 2023-12-08 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170158A (en) * 1989-06-30 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display apparatus
US5995073A (en) * 1996-04-09 1999-11-30 Hitachi, Ltd. Method of driving a liquid crystal display device with voltage polarity reversal
US6473077B1 (en) * 1998-10-15 2002-10-29 International Business Machines Corporation Display apparatus
US20030227428A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Nec Electronics Corporation Display device and method for driving the same
WO2004006008A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display and driving method thereof
US20040189572A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Takashi Nose Hold type image display apparatus having two staggered different pixels and its driving method
US6819311B2 (en) * 1999-12-10 2004-11-16 Nec Corporation Driving process for liquid crystal display

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3335560B2 (ja) * 1997-08-01 2002-10-21 シャープ株式会社 液晶表示装置および液晶表示装置の駆動方法
US6545656B1 (en) * 1999-05-14 2003-04-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device in which a black display is performed by a reset signal during one sub-frame
JP3556150B2 (ja) * 1999-06-15 2004-08-18 シャープ株式会社 液晶表示方法および液晶表示装置
JP4519251B2 (ja) * 1999-10-13 2010-08-04 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその制御方法
JP2004093717A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP4357188B2 (ja) * 2003-02-28 2009-11-04 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170158A (en) * 1989-06-30 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display apparatus
US5995073A (en) * 1996-04-09 1999-11-30 Hitachi, Ltd. Method of driving a liquid crystal display device with voltage polarity reversal
US6473077B1 (en) * 1998-10-15 2002-10-29 International Business Machines Corporation Display apparatus
US6819311B2 (en) * 1999-12-10 2004-11-16 Nec Corporation Driving process for liquid crystal display
US20030227428A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Nec Electronics Corporation Display device and method for driving the same
WO2004006008A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display and driving method thereof
US20040189572A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Takashi Nose Hold type image display apparatus having two staggered different pixels and its driving method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106960651A (zh) * 2015-11-24 2017-07-18 乐金显示有限公司 显示装置及其驱动方法
CN106960651B (zh) * 2015-11-24 2020-07-24 乐金显示有限公司 显示装置及其驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200705372A (en) 2007-02-01
KR20070012176A (ko) 2007-01-25
TWI295051B (en) 2008-03-21
GB2428510A (en) 2007-01-31
US20070018939A1 (en) 2007-01-25
GB0524539D0 (en) 2006-01-11
GB2428510B (en) 2007-11-07
DE102006003406A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE10226070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3346271C2 (de)
DE102013113787B4 (de) Bildanzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren derselben
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE102006022061B4 (de) Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3311928C2 (de)
DE10224736B4 (de) Vorrichtung zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE60221745T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE60218781T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung, Treiberschaltung und -Verfahren
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102004040987B4 (de) Matrix-Display mit adressierbaren Display-Elementen und Verfahren
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee