DE3411102C2 - Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern - Google Patents
Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von VideobildernInfo
- Publication number
- DE3411102C2 DE3411102C2 DE3411102A DE3411102A DE3411102C2 DE 3411102 C2 DE3411102 C2 DE 3411102C2 DE 3411102 A DE3411102 A DE 3411102A DE 3411102 A DE3411102 A DE 3411102A DE 3411102 C2 DE3411102 C2 DE 3411102C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- phase
- electrodes
- drive
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000016507 interphase Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/12—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
- H04N3/127—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3644—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0209—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/04—Maintaining the quality of display appearance
- G09G2320/041—Temperature compensation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2360/00—Aspects of the architecture of display systems
- G09G2360/18—Use of a frame buffer in a display terminal, inclusive of the display panel
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2014—Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3614—Control of polarity reversal in general
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Abstract
Ein Fernsehempfänger ist mit einem Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld ausgerüstet, das Anzeigeelektroden aufweist, die derart ausgebildet sind, daß sie eine Mehrzahl von Bereichen bilden, wobei die Bereiche nacheinander in eine Treiberbetriebsphase eintreten, während der Auswahlsignale und Vorspannungstreibersignale an die Anzeigeelementeelektroden angelegt werden, und in eine Ruhebetriebsphase eintreten, während der ein Spannungspegel, der im wesentlichen gleich Null ist, an die Anzeigeelementeelektroden angelegt wird, wobei während der Treiberphase gleichzeitig nur ein Bereich arbeitet und sich die anderen Bereiche in der Ruhephase befinden. Der mit einer gegebenen Anzahl von Bildelementereihen erreichbare Anzeigekontrast bei der Anzeige kann dadurch erheblich erhöht werden, d. h. kann effektiv in dem Fall verdoppelt werden, in dem die Anzeige in zwei Bereiche unterteilt wird, ohne daß die Notwendigkeit auftritt, eine Videospeicherschaltung mit hoher Kapazität zu verwenden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr ein elektronisches Anzeigegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der US-PS 37 87 834 ist bereits ein derartiges elektronisches Anzeigegerät bekannt. Das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld des bekannten elektronischen Anzeigegeräts ist in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt, die jeweils einen Satz von Flüssigkristall-Anzeigeelementen enthalten. Wie sich aus dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 1 dieser Druckschrift ergibt, werden zur Ansteuerung des bekannten elektronischen Anzeigegerätes zunächst während eines Intervalles von 720 Mikrosekunden serielle Daten in ein Schieberregister eines ersten Satzes eingespeichert, mit denen während eines darauffolgenden zeitlichen Intervalles von 2880 Mikrosekunden die Anzeigeelemente einer ersten Zeile angesteuert werden. Unmittelbar nach dem Speichern der Daten in dem ersten Schieberregister werden die Daten für die erste Zeile der Anzeigeelemente eines zweiten Satzes in einem zweiten Schieberregister abgespeichert, woraufhin die erste Zeile der Anzeigeelemente des zweiten Satzes angesteuert wird. Bei dieser Betriebsweise wird zunächst die erste Zeile der Anzeigeelemente eines ersten Satzes angesteuert, daraufhin die erste Zeile der Anzeigeelemente eines zweiten Satzes angesteuert, im Anschluß daran die erste Zeile der Anzeigeelemente des dritten Satzes angesteuert, usw.
- Mit einem derartigen elektronischen Anzeigegerät lassen sich jedoch nur dann Fernsehbilder darstellen, wenn die Daten für die jeweiligen Zeilen zum Zeitpunkt der Ansteuerung dieser Zeilen vorliegen. Ohne eine Zwischenspeicherung des gesamten Bildes läßt sich jedoch dies nicht erreichen. Ein direktes Anliegen der Fernsehsignaldaten an das bekannte elektronische Anzeigegerät ohne Zwischenschaltung eines extrem großen Lese-Schreib-Speichers für sämtliche Daten eines jeden Videoteilbildes ist nicht möglich. Bei Verwendung eines extrem großen Lese-Schreib-Speichers, in dem die gesamten Daten eines Videoteilbildes gespeichert würden, müßten die einzelnen Datenbereiche unabhängig von der Zeitfolge der Ansteuerung des elektronischen Anzeigegerätes selbst mit dem ständig sich erneuernden Videosignal überschrieben werden. Zwangsweise käme es hierbei zu Überschneidungen mit Bildfehlern, wenn man nicht durch weitere, noch kompliziertere Steuerschaltungen derartige Effekte vermeiden will. Zusammenfassend kann zur US-PS 37 87 834 festgestellt werden, daß das aus dieser Druckschrift bekannte elektronische Gerät nicht zur Anzeige von Fernsehsignalen, sondern allenfalls zur Anzeige von Buchstaben und Zeichen aus einem Zeichenvorrat geeignet ist.
- Die Fachzeitschrift "Messen + Prüfen/Automatik", Mai 1981, Seite 301 bis 306 offenbart lediglich das Anlegen der Spannung "Null", sobald eine logische "Null" an der Klemme B eines ODER-Gatters angelegt wird.
- Die Druckschrift "Funkschau", 1979, Heft 8, Seite 427 bis 430 offenbart ein Multiplex-Treiberverfahren, bei dem eine Taktelektrode eine Anzahl von Zeilen von Anzeigeelementen ansteuert. Bei der Anzeigematrix gemäß dieser Druckschrift sind die in vertikaler Richtung ausgerichteten Treiberelektroden sämtlichen Zeilen der Anzeige zugeordnet.
- Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Anzeigegerät der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß mit ihm ein Fernsehsignal bei hohem Konstrast anzeigbar ist, ohne einen Speicher für die Videodaten eines Fernsehbildes zu benötigen.
- Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Anzeigegerät dieser Art durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein Fernsehempfänger mit einem Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ein Anzeigefeld mit einem Feld von Anzeigeelementen, die tatsächlich in eine Mehrzahl von Bereichen bezüglich der Elektroden unterteilt sind, die an diese Anzeigeelemente Treibersignale anlegen. Beispielsweise kann das Anzeigefeld in zwei Bereiche mit jeweils einer oberen und einer unteren Anzeigehälfte unterteilt sein, wobei die obere Hälfte des Anzeigefeldes durch einen ersten Satz von in horizontaler Richtung ausgerichteten Taktelektroden betrieben wird, an die in periodischer Weise wiederholte Taktsignalpulse angelegt werden, um der Reihe nach die Anzeigeelementreihen abzutasten, sowie durch einen ersten Satz von in vertikaler Richtung ausgerichteten Segmentelektroden, an die Segmenttreibersignale angelegt werden, die die Videodaten für die obere Anzeigehälfte darstellen (d. h. wobei die Taktelektroden und die Segmentelektroden auf gegenüberliegenden Flächen des Flüssigkristallanzeigefeldes ausgebildet sind und wobei die Anzeigeelemente durch Abschnitte des Flüssigkristallmaterials festgelegt sind, das in Sandwich-Bauweise zwischen den Schnittpunkten der Taktelektroden und der Segmentelektroden liegt), und durch einen zweiten Satz von Taktelektroden betrieben werden, um die untere Hälfte der Anzeige zusammen mit einem zweiten Satz von Segmentelektroden zu betreiben, an die Segmenttreibersignale angelegt werden, die die Videodaten für die untere Hälfte der Anzeige darstellen. Jeder Bereich der Anzeige arbeitet abwechselnd in einer Treiberphase, in der die Reihen der Anzeigeelemente dieses Bereichs der Reihe nach durch die Taktsignalpulse adressiert werden, sowie in einer Ruhephase, in der ein Potential zwischen den Taktelektroden und den Segmentelektroden der Anzeigeelemente in diesem Abschnitt angelegt wird, das im wesentlichen gleich Null ist. Während ein Bereich in der Treiberphase arbeitet, befinden sich sämtliche andere Bereiche der Anzeige in der Ruhephase. Dadurch können keine induzierte Übersprechspannungen an die Anzeigeelemente in denjenigen Bereichen angelegt werden, die sich in der Ruhephase befinden, so daß der Anzeigekontrast bezüglich des Kontrastes bei einem einfachen Typ eines der Reihe nach betriebenen Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes erheblich erhöht wird, d. h. bezüglich des Kontrastes eines Feldes, bei dem die Unterteilung in getrennte Bereiche nicht verwendet wird. Wenn insbesondere das Anzeigefeld in zwei Bereiche unterteilt ist, wie es oben beschrieben ist, entspricht der erreichbare Anzeigekontrast demjenigen eines Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes, das ein einfaches, der Reihe nach durchgeführtes Reihenabtasttreiberverfahren mit der halben Reihenzahl von Anzeigeelementen benutzt. Mit dem Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl von Anzeigeelementreihen, die mit einem zufriedenstellenden Anzeigekontrast betrieben werden können, tatsächlich verdoppelt werden, wenn die Anzeige, wie es oben beschrieben wurde, in zwei Bereiche unterteilt wird.
- Dies kann ohne die Nachteile bezüglich der Kosten und Kompliziertheit erreicht werden, die mit den früheren Verfahren des Erhöhens der Anzahl der Reihen der Bildelemente, die betrieben werden können, verbunden war, wie es oben beschrieben ist, so daß die Herstellung eines derartigen Fernsehempfängers, der mit einem Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld ausgerüstet ist, vereinfacht werden kann.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Fernsehempfängers, der ein Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
- Fig. 2 ein Zeitdiagramm zum Darstellen der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
- Fig. 3 und 4 Signalformdiagramme zum Darstellen des Verfahrens der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendeten Anzeigetreibermodulation sowie der Verfahren des Erzeugens der Ruhephasenbetriebsweise;
- Fig. 5A und 5B Zeitdiagramme zum Darstellen einer gemeinsamen Ruhephasenbetriebsweise; und
- Fig. 6 ein allgemeines Blockdiagramm eines elektronischen Gerätes mit einem Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fernsehsendesignale werden in Zeitmultiplexform übertragen, wobei die Videodaten für jedes Bildelement des Bildes, das angezeigt werden soll, der Reihe nach in einer Punkt-für-Punkt-Übertragungsweise gesendet werden. Ein derartiges Signal kann direkt verwendet werden, um eine Kathodenstrahlröhrenanzeige zu betreiben, da eine ausreichende Helligkeit jedem Anzeigeelement durch den Elektronenabtaststrahl verliehen wird, trotz des geringen Lastverhältnisses (Verhältnis der Zeit, bei dem das Element vom Elektronenstrahl aktiviert wird, zu der Zeit, während der das Element nicht aktiviert wird) mit dem das Anzeigeelement betrieben wird. Allerdings ist im Fall eines Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes, das in einem Fernsehempfänger verwendet wird, ein derartiges Punkt-für-Punkt-Betreiben der Anzeigeelemente nicht durchführbar. Anstelle dessen werden die Videodaten für jede Reihe von Bildelementen zusammengesetzt, wobei eine Reihe zu jeder Zeit durch eine Schaltungseinrichtung, wie beispielsweise ein Schieberegister, zeitweise in einer Speicherschaltung gespeichert wird und daraufhin als ein Satz von Treibersignalen parallel an die Treiberelektroden der Matrix angelegt wird. Das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld wird Zeile für Zeile im Gegensatz zu der Punkt-für-Punkt-Art betrieben. Auf diese Weise wird das Lastverhältnis, bei dem das Anzeigeelement betrieben werden kann, maximiert.
- Allgemein ausgedrückt liegt die minimale Anzahl von Zeilen von Anzeigeelementen, die für einen Fernsehbildschirm von kleinen Abmessungen benötigt wird, in der Größenordnung von 125. Bei Verwendung einer einfachen, sequentiellen Linie-für-Linie-Treibermethode derart, wie sie im Stand der Technik verwendet wird, wird jedes Anzeigeelement während einer Zeitdauer (nachfolgend als Auswahlphase bezeichnet) betrieben, die ungefähr 1/125 der Dauer einer kompletten vertikalen Abtastperiode beträgt. Während der verbleibenden 124/125 der vertikalen Abtastperiode, die nachfolgend als Vorspannungsphase bezeichnet wird, wird eine Wechselvorspannung (d. h. mit einem mittleren Wert von Null) an das Anzeigeelement angelegt. Bei Erhöhen der Anzahl der Zeilen der Bildelemente steigt bei einer derartigen Treibermethode nach dem Stand der Technik die relative Dauer der Vorspannungsphase an. Bei einem derartigen Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld werden Taktsignalpulse, die an die horizontal ausgerichteten Taktelektroden des Anzeigefeldes angelegt werden, als feste Funktion der Zeit erzeugt, d. h. auf einer sich periodisch wiederholenden Basis zum darauffolgenden Abtasten der Taktelektroden von oben nach unten. Signale, die die Anzeigedaten darstellen, und die nachfolgend als Segmenttreibersignale bezeichnet werden, werden an die senkrecht ausgerichteten Segmentelektroden angelegt. Wenn der Spitzenwert der Taktsignalpulse mit a bezeichnet wird, und wenn der Spitzenwert der Segmentelektrodentreiberspannung angenommenerweise 1 ist, dann gleicht die Spannungsdifferenz, die über einem Flüssigkristallanzeigeelement erscheint und aus diesen Treiberelektrodenspannungen resultiert, gleich (a-1), und zwar während der Auswahltreiberphase. Während der Vorspannungsphase liegt lediglich eine Vorspannung von ±1 an dem Anzeigeelement an.
- Das Verhältnis der EIN-Spannung V on eines Flüssigkristall-Anzeigeelementes (d. h. der angelegten Spannung, bei der das Anzeigeelement in den völlig eingeschalteten Zustand bei maximalem Reflektieren des einfallenden Lichts geschaltet ist) zu der AUS-Spannung v off (d. h. die angelegte Spannung, bei der sich das Flüssigkristall-Anzeigeelement in dem vollständig ausgeschalteten Zustand bei minimaler Reflektion des einfallenden Lichts befindet) steht in folgender Beziehung zu der Anzahl der Reihen n des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes:
V ON (n, a) = √&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;°KÄ(a°k+1)¥¤´¤1¤+¤°K(n°k^1)¤´¤1¥À/°Kn°k&udf53;lu&udf54; · V- o
V OFF (n, a) = √&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;°KÄ(a°k^1)¥¤´¤1¤+¤°K(n°k^1)¤´¤1¥À/°Kn°k&udf53;lu&udf54; · V- o
wobei F o der angelegte Spannungspegel ist, der ein Element in den vollständig eingeschalteten Zustand bringt. - Von den obigen Gleichungen kann abgeleitet werden, daß das Verhältnis F on /F off einen Maximalwert hat, wenn der optimale Wert der Spannung wie folgt ausgewählt wird: &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz1&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Daher beträgt im Fall einer Anzeige mit 121 Reihen der entsprechende Maximalwert von V ON /V OFF 12/10 d. h. ungefähr 1,1.
- Wenn eine Phasenmodulation verwendet wird, um in Helligkeitspegel eines jeden Anzeigeelementes zu verändern, d. h. wenn die Treiberspannung, die an ein Anzeigeelement angelegt wird, gleich a während eines Teiles p der Auswahlphase gemacht wird, und gleich -a während des übrigen Teiles (1-p) der Auswahlphase gemacht wird, dann beträgt das entsprechende Verhältnis von V ON /V OFF :
α (n, a, p) = √&udf53;lu,4,,100,5,1&udf54;°KÄ(a°k+1)¥¤´¤°Kp°k¤+¤°K(a^1)¥¤´¤(1^°Kp)°k¤+°Kn°k^1À/°KÄ(a°k-^1)¥+°Kn°k^1À&udf53;lu&udf54;
- Aus dem Obigen ergibt sich, daß das Verhältnis V on /V off eines Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes und damit der Pegel des Anzeigekontrastes im wesentlichen durch die Anzahl von Anzeigeelementen in dem Anzeigefeld festgelegt wird, die der Reihe nach betrieben werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird, wie nachfolgend beschrieben wird, die Anzeige in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt, so daß lediglich ein Bereich durch Taktsignalpulse und Segmenttreibersignale zu einem Zeitpunkt betrieben wird, wobei die anderen Bereiche in einer Betriebsart arbeiten, die als Ruhephase bezeichnet wird, wodurch eine Spannung nahe Null zwischen den Taktelektroden und den Segmentelektroden von jedem Anzeigeelement anliegt. Auf diese Weise wird die wirksame Anzahl von Zeilen eines Anzeigeelementes der Anzeigematrix bezüglich des Maximalwertes von V on /V off , wie oben beschrieben, erheblich vermindert, so daß der Anzeigekontrast ansteigt. Dieses Ruhephasenkonzept wird durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Fernsehempfängers, der mit dem Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, verdeutlicht.
- Dieses Ausführungsbeispiel ist als allgemeines Blockschaltungsdiagramm in Fig. 1 gezeigt. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Antenne, die ein RF-Signal an einen Tuner 12 liefert. Die Ausgangssignale des Tuners 12 werden einem Zwischenfrequenzverstärker 14 und daraufhin einem Detektor 16 zugeführt. Die erfaßten Ausgangssignale werden über einen Audioverstärker 18 an einen Lautsprecher 19 angelegt, während die Videosignalkomponente an eine Analog-Digital-Wandlerschaltung 20 und an eine Synchronisationserfassungs- Taktsignalerzeugungs-Schaltung 22 angelegt wird. Die A-D-Wandlerschaltung 20 dient zur Umwandlung der Videodaten entsprechend jedem Bildelement eines Bildes, das angezeigt werden soll, in digitale Codeform, wobei diese codierten Daten als Eingangssignal für eine schaltende Schaltung 24 dienen. Die Synchronisationserfassungs-Taktsignalerzeugungs-Schaltung 22 dient zum Trennen der horizontalen und vertikalen Synchronisationsimpulskomponenten des Videosignals und verwendet diese Komponenten, um verschiedene Taktsteuersignale zu erzeugen, die für den Betrieb des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes nötig sind. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld, das, wie dargestellt ist, in zwei Bereiche unterteilt ist, d. h. in einen oberen Bereich 28 und in einen unteren Bereich 30. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld 26 eine Gesamtzahl von 100 Anzeigeelementen, wobei sowohl der obere Bereich 28 als auch der untere Bereich 30 jeweils fünfzig Anzeigeelemente haben.
- Die Taktelektroden des oberen Bereichs 28, die als in horizontaler Richtung ausgerichtete Elektroden dargestellt sind, werden durch Taktsignalpulse T 1 bis T 5 betrieben, die von einer Takttreiberschaltung 32 erzeugt werden, während die Taktelektroden des unteren Bereichs 30 durch Taktsignalpulse T 6 bis T 10 von der Takttreiberschaltung 32 betrieben werden, wobei diese Taktsignalpulse als feste Funktion der Zeit erzeugt werden, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein Schieberegister, das angeschlossen ist, um in digitaler Weise verschlüsselte Daten von der schaltenden Schaltung 24 zu empfangen, und setzt diese der Reihe nach auftretenden Punkt-für-Punkt-Bilddaten zu Bilddaten für eine komplette Zeile von Anzeigeelementen zusammen. Diese zusammengesetzten Daten werden daraufhin in eine Linienspeicherschaltung 36 gespeichert, die beispielsweise einen Satz von Halteschaltungen enthält. Eine Segmenttreiberschaltung 38 erzeugt Segmenttreibersignale, die phasenmoduliert sind, um die Helligkeit jedes Anzeigeelementes in Übereinstimmung mit den in der Linienspeicherschaltung 36 gespeicherten Bilddaten zu steuern. Die Ausgangssegmenttreibersignale von der Segmenttreiberschaltung 38, die mit S 1 bis S 10 bezeichnet sind, treiben die Segmentelektroden der oberen Hälfte 28 des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes 26, die gegenüber den Segmentelektroden des unteren Bereiches 30 des Anzeigefeldes isoliert sind.
- In ähnlicher Weise empfängt ein Schieberegister 40 Bilddaten in in digitaler Weise codierter Form für die Anzeigeelemente des unteren Bereiches 38 von der schaltenden Schaltung 24. Die sich ergebenden zusammengesetzten Bilddaten für jede Zeile von Anzeigeelementen wird in einer Linienspeicherschaltung 42 gespeichert, wobei phasenmodulierte Segmenttreibersignale in Reaktion hierauf von einer Segmenttreiberschaltung 44 erzeugt werden. Diese Segmenttreibersignale, die mit S 1&min; bis S 10&min; bezeichnet sind, werden an die Segmentelektroden des unteren Bereichs 30 des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes 26 angelegt.
- Die schaltende Schaltung 24 wird durch Taktsteuersignale von der Synchronisationserfassungs-Taktsignalerzeugungs-Schaltung 22 gesteuert, um Bilddaten für die oberen fünf Zeilen von Anzeigeelementen des Anzeigefeldes 26, die der Reihe nach in der Punkt-für-Punkt-Art übertragen wurden und vom A-D-Wandler 20 codiert wurden, an das Schieberegister 24 zu einem geeigneten Zeitintervall anzulegen, und um in ähnlicher Weise Bilddaten für die unteren fünf Zeilen der Anzeigeelemente des Anzeigefeldes 26 dem Schieberegister 40 während eines darauffolgenden Zeitintervalls zuzuführen.
- Der Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 wird unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm gemäß Fig. 2 beschrieben, in dem Taktsignalpulse und Segmenttreibersignalformen für zwei aufeinanderfolgende Videobildintervalle (d. h. vertikale Abtastintervalle) der Fernsehanzeige dargestellt wird. Beim Beginn des Bildes 1 wird eine erste Zeile von Anzeigeelementen durch den Taktsignalpuls T 1 ausgewählt, der eine bipolare Form hat, wie es für den Betrieb eines Flüssigkristallanzeigefeldes benötigt wird, während gleichzeitig als Ergebnis der vorher durch die schaltende Schaltung 25 übertragenen und in der Linienspeicherschaltung 36 gespeicherten, codierten Bilddaten entsprechende Segmenttreibersignale S 1 bis S 10, die als S n in Fig. 2 bezeichnet sind, parallel auf die Segmentelektroden des oberen Bereichs 28 des Anzeigefeldes 26 gegeben werden. Die Segmenttreibersignale sind derart phasenmoduliert, daß beispielsweise ein Anzeigeelement der ersten Zeile, das durch den Taktsignalpuls T 1 ausgewählt ist und durch eine Segmenttreibersignalform der mit S n gezeichneten Form betrieben wird, vollständig in den Ein-Zustand geschaltet wird, da das Segmenttreibersignal und die Taktsignalpulsform bezüglich der Phase um 180° voneinander abweichen.
- Wenn diese Treibersignalformen um 180°phasenverschoben werden, wird das Anzeigeelement in den vollständig ausgeschalteten Zustand, d. h. in den dunklen Zustand geschaltet. Dazwischenliegende Grautonwerte der Anzeigeelementhelligkeit werden durch dazwischenliegende Gerade der Phasendifferenz zwischen dem Taktsignalpuls und der Segmenttreibersignalform erreicht, wobei der Grad der Phasenverschiebung, die auf jede Segmenttreibersignalform ausgeübt wird, durch einen entsprechenden Wert der codierten Videodaten bestimmt wird, die in der Linienspeicherschaltung 36 gehalten werden.
- Auf diese Weise werden Spannungen mit fester Amplitude, jedoch mit variabler Pulsbreite an jedes Anzeigeelement der ersten Reihe während des Taktsignalpulses T 1 angelegt. Bei Beendigung dieser Auswahlphase für die erste Zeile wird der Taktsignalpuls T 2 erzeugt, um die zweite Zeile der Anzeigeelemente zu adressieren, während entsprechend phasenmodulierte Segmenttreibersignale T 1 bis T 10 ausgangsseitig parallel von der Segmenttreiberschaltung 38 erzeugt werden. Auf diese Weise werden die Zeilen der Anzeigeelemente in dem oberen Bereich 38 des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes 26 der Reihe nach betrieben, wobei der Effektivwert der über jedes Anzeigeelement angelegten Spannung durch die Phasenmodulation bestimmt wird, die durch die Segmenttreiberschaltung 38 erzeugt wird.
- Nach Beendigung des Adressierens der fünften Zeile der Anzeige und damit bei Beendigung der Treiberphase für diesen Bereich, d. h. nach dem Taktsignalpuls T 5, werden die Taktelektroden und Segmentelektroden des oberen Bereiches 28 der Anzeige durch die Schaltereinrichtung, die in der Takttreiberschaltung 32 und in der Segmenttreiberschaltung 38 vorgesehen ist, mit einem festen Potential verbunden, wodurch in die Ruhephase der Betriebsweise eingetreten wird.
- Bei den in Fig. 2 gezeigten beispielhaften Signalformen ist dieses feste Potential das Bezugs-Null-Potential, um das herum die Treiberspannungen während der Treiberphase schwanken. Der untere Bereich 30, der vorher in der Ruhephase betrieben wurde, tritt nun in die Treiberphase ein, wobei der Treibersignalpuls T 6 erzeugt wird, um die sechste Zeile der Anzeigeelemente zu adressieren. Daraufhin werden die siebten bis zehnten Zeilen der Anzeigeelemente der Reihe nach abgetastet, wobei die phasenmodulierten Segmenttreibersignale S 1&min; bis S 10&min; ausgangsseitig erzeugt werden, um diese Zeilen der Anzeigeelemente in der gleichen Weise, wie sie oben beschrieben wurde, für den unteren Bereich des Anzeigefeldes zu betreiben. Nach Beendigung des Abtastens des unteren Bereiches 30, d. h. nach Vollenden des in Fig. 2 gezeigten Bildes 1 tritt der untere Bereich wiederum in die Ruhephase ein, während der obere Bereich 28 wieder in die Treiberphase eintritt und das oben beschriebene Verfahren wiederholt wird.
- Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Zeilen der Anzeigeelemente des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes der Reihe nach mit der gleichen Häufigkeit abgetastet werden, mit der Bilddaten für jede Anzeigeelementreihe als Fernsehsignal empfangen werden. Mit anderen Worten besteht keine Notwendigkeit, zeitweilig eine große Menge von Videodaten für ein nachfolgendes Auslesen und Anlegen an die Anzeige zu speichern. Dies ist der grundsätzliche Vorteil der vorliegenden Erfindung. Wie oben beschrieben wurde erzeugt ein derartiges Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld, obwohl es zehn Bildelementezeilen hat, einen Anzeigekontrastpegel, der demjenigen eines Anzeigefeldes mit lediglich fünf Zeilen entspricht. Obwohl das Lastverhältnis des Betreibens eines jeden Anzeigeelementes um die Dauer des restlichen Phasenintervalls vermindert wird, kann dem leicht dadurch begegnet werden, indem ein ausreichend hoher Pegel der Treiberspannung verwendet wird, was kein praktisches Problem mit sich bringt. Es sei angemerkt, daß dieses verminderte Lastverhältnis nicht zu einer Verminderung des Anzeigekontrastes führt, da keine Übersprecheffekte, die die Kontraste vermindern, zwischen den Anzeigeelementen erzeugt werden, die sich in der Ruhephase befinden.
- Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung hat das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel lediglich zehn Zeilen von Anzeigeelementen. Jedoch kann ein ähnliches Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld für einen Fernsehempfänger vorgesehen sein, das beispielsweise 120 Zeilen von Anzeigeelementen hat, jedoch einen Anzeigekontrastpegel hat, der im wesentlichen demjenigen eines Anzeigefeldes mit lediglich 60 Zeilen entspricht.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten Signalform wird die Ruhephase erzeugt, indem sowohl die Taktelektroden als auch die Segmentelektroden an ein festes, gemeinsames Potential angelegt werden. Dieses Potential kann das negative oder das positive Potential einer Batterie sein, die als Leistungsquelle dient, wobei ein derartiges Verfahren des Erzeugens der Ruhephase den Vorteil hat, daß die Verbindung der Treiberelektroden an dieses gemeinsame Potential durch Verwenden eines Halbleiterschaltelementes eines einzigen Leitfähigkeitstypes gemäß der Polarität des gemeinsamen Potentials, z. B. eines P-Kanal-Fet oder eines N-Kanal-Fet, erzeugt werden kann. Ebenso ist es möglich, die Ruhephasenbetriebsweise durch Verwendung von Schaltelementen zu erzeugen, um die Taktelektroden und Segmentelektroden des betreffenden Bereiches kurz zu schließen. Ein weiteres Verfahren zum Erzeugen der Ruhephase ist in dem in Fig. 3 gezeigten Zeitdiagramm dargestellt, das ebenfalls dazu dient, das Verfahren der Phasenmodulation darzustellen, das bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird. In der Fig. 3 werden während der Ruhephase sowohl die Taktelektroden als auch die Segmentelektroden des Bereiches des Anzeigefeldes, das sich in der Ruhephase befindet, an eine getrennte Quelle eines sich ändernden Ruhephasenpotentials angeschlossen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt dieses getrennt vorgesehene Ruhephasenpotential einen positiven Wert +V während einer Hälfte der Ruhephase ein, und einen negativen Wert -V während der anderen Hälfte der Ruhephase. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Erzeugen der Ruhephase. In diesem Fall wird eine sich ändernde bzw. wechselnde Vorspannung an die Segmentelektroden des in der Ruhephase betriebenen Bereichs angelegt, die von der entsprechenden Segmenttreiberschaltung erzeugt wird, während die Taktelektroden dieses Bereichs von der Takttreiberschaltung getrennt werden und mit den Segmentelektroden des Bereichs verbunden werden. Auf diese Art wird eine Spannungsdifferenz von Null über die Anzeigeelemente des in der Ruhephase betriebenen Bereichs aufrechterhalten, obwohl sowohl die Segmentelektroden als auch die Taktelektroden an ein Wechselspannungspotential angeschlossen sind.
- Die obigen, unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und Fig. 4 beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß aufgrund der Tatsache, daß bipolare Signalverbindungen erzeugt werden, es nötig ist, Übertragungsgatterschaltungseinrichtungen zum Erzeugen derartiger Verbindungen zu verwenden, die Halbleiterschaltelemente beider Leitfähigkeitstypen enthalten, d. h. P-Kanal-Fets und N-Kanal-Fets.
- Wiederum bezugnehmend auf Fig. 3 sind Taktsignalpulse und Segmenttreibersignale während der Treiberphase dargestellt, wobei das an eine bestimmte Segmentelektrode dargestellte Segmenttreibersignal für vier verschiedene Datenzustände dargestellt ist, die als S (0,0,0, . . . ), S (1,0,0, . . . ) . . . S (1,1,1,0, . . . ) bezeichnet sind. Bei dem ersten unter diesen Zuständen ist das Segmenttreibersignal in Phase mit den Taktsignalpulsen T 1 bis T 5 während der Treiberphase, so daß sämtliche Anzeigeelemente, die an diese Segmentelektrode angeschlossen sind, in dem ausgeschalteten Zustand gehalten werden. Während des zweiten Zustandes wird das Segmenttreibersignal für das Anzeigeelement derjenigen Segmentelektrode, die in der ersten Reihe liegt, um 180° phasenverschoben, so daß eine maximale Dauer der Treiberspannung mit einer Amplitude (a · V + V) an dieses Anzeigeelement angelegt wird, das dadurch in den vollständig eingeschalteten Zustand geschaltet wird, d. h. den Zustand des Anzeigeelementes, dessen Segmentelektrode als (1,0,0, . . . ) bezeichnet werden kann. Auf ähnliche Weise wird bei dem dritten dargestellten Zustand das zweite Anzeigeelement in der Reihe in den vollständigen EIN-Zustand geschaltet, usw. Es ist offensichtlich, daß dazwischenliegende Gerade oder Abstufungen der Elementhelligkeit durch geeignetes Schieben der Phase des Segmenttreibersignals erreicht werden können, um dadurch das Lastverhältnis für die Spannungspulse mit der Amplitude (a · V + V) zu verändern, die über die Anzeigeelemente während der Auswahlphase anliegen, d. h. während des diesem Element entsprechenden Taktsignalpulses, um dadurch den Effektivwert der über das Anzeigeelement angelegten Spannung zu steuern.
- Ein derartiges Phasenmodulationstreiberverfahren hat den Vorteil, daß die Taktsignalpulse und die Segmenttreibersignale jeweils zwischen zwei Potentialen variieren, und nicht zwischen einer großen Anzahl von Potentialpegeln variieren, wie dies bei anderen Modulationstreiberverfahren nötig ist, so daß die Schaltungsanordnung der Treiberschaltung vereinfacht werden kann. Weiterhin haben bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Taktsignalpulse einen höheren Spitzenwert als derjenige der Segmenttreibersignale, d. h. jeweils a · V + V bei der in Fig. 3 gezeigten Signalform. Dies hat den Vorteil, daß die Takttreiberschaltung und die Segmenttreiberschaltung getrennt voneinander optimal entworfen werden kann. Obwohl die Takttreiberschaltung dazu geeignet sein muß, Treiberspannungen mit hoher Amplitude zu erzeugen, kann die Anordnung relativ einfach sein, da lediglich Signale mit einer festen Zeitdauer und Pulsbreite erzeugt werden. Andererseits muß die Segmenttreiberschaltung, obwohl sie eine wesentlich kompliziertere Schaltungsanordnung aufgrund der Notwendigkeit der Erzeugung einer Phasenmodulation der Treibersignale hat, lediglich Ausgangssignale mit relativ niedriger Amplitude erzeugen. Auf diese Weise kann der Entwurf der Treiberschaltung optimiert werden, da keine Notwendigkeit besteht, Schaltungen zu erzeugen, die sowohl kompliziert sind als auch Elemente haben müssen, die eine hohe Spannungsfestigkeit haben, so daß die Kosten der verwendeten integrierten Schaltungen für die Treiberschaltungen reduziert werden können, wenn man mit anderen Modulationsverfahren vergleicht.
- Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld aus Gründen des Ruhephasenbetriebs in zwei Bereiche unterteilt. Allerdings ist es ebenfalls möglich, das Anzeigefeld in eine größere Anzahl von Bereichen zu unterteilen. Die Verwendung eines oberen und eines unteren Bereichs, wie dies in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Fall ist, hat den Vorteil, daß die Herausführung der Verbindungsdrähte für die Segmentelektroden der oberen und unteren Hälfte des Anzeigefeldes leicht angeordnet werden kann. Die Verbindungsdrähte zum Verbinden mit der Segmenttreiberschaltung 38 gemäß Fig. 1 für die obere Hälfte können aus der oberen Kante des Anzeigefeldes herausgeführt werden, während diejenigen für die untere Hälfte aus der unteren Kante des Anzeigefeldes herausgeführt werden können.
- Es sei weiterhin angemerkt, daß bei Unterteilung des Anzeigefeldes in eine größere Anzahl von Bereichen als zwei diese Bereiche auf eine Vielzahl von Arten geformt und gegenseitig angeordnet werden können, z. B. in einer schmalen, länglichen Form, die beispielsweise in der horizontalen oder vertikalen Richtung ausgerichtet ist.
- Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß ein Fernsehempfänger, der mit einem Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, insbesondere bei Kombination des Ruhephasenverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Verwendung des Multiplexbetriebes der Anzeigeelektroden, eine erheblich höhere Anzeigeelementdichte auf dem Anzeigefeld in Verbindung mit einem besseren Anzeigekontrastpegel, als dies im Stand der Technik möglich war, hat, ohne daß die Notwendigkeit entsteht, teuere Bildspeicherschaltungseinrichtungen mit hoher Kapazität oder komplizierte und relativ wirkungslose Elektrodenmusteranordnungen zu verwenden.
- Das bei der vorliegenden Erfindung angewendete Treiberverfahren kann auf die verschiedensten Arten abgewandelt werden. Beispielsweise enthält ein Fernsehsignal einen senkrechten Dunkeltastteil, der keine Videoinformation enthält, währenddessen ein senkrechtes Rückbewegen des Strahls in einer Kathodenstrahlröhre des Fernsehempfängers stattfindet. Im Falle eines Fernsehempfängers mit einer Flüssigkristall-Matrix-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Leistungsaufnahme zu vermindern, indem sämtliche Taktelektroden und Segmenttreiberelektroden während dieses Rückbewegungs-Zeitintervalls bzw. Dunkeltastzeitintervalls an ein gemeinsames Potential angeschlossen werden, oder indem diese Elektroden derart ausgebildet werden, daß die Anzeige mit der obenbeschriebenen Ruhephasenbetriebsart arbeitet. Dies ist in der Fig. 5A für den Fall einer Anzeige mit vier Bereichen dargestellt. In der Fig. 5A (a) tritt ein erster Bereich am Beginn jedes Bildes in die Treiberphase ein, wobei sich die anderen Bereiche in der Ruhephase befinden. Ein zweiter Bereich tritt daraufhin in die Treiberphase ein, wobei der erste Bereich in die Ruhephase eintritt. Zuletzt beendet, wie dies in Fig. 5A (d) bezeigt ist, der vierte Bereich die Treiberphase, woraufhin sämtliche Bereiche in den Ruhephasenbetriebszustand während der Dauer des vertikalen Dunkeltastintervalles eintreten.
- Ein weiteres Verfahren zum Erzeugen einer gemeinsamen Ruhephase ist in der Fig. 5B dargestellt. In diesem Fall wird nach Beendigung jeder Treiberphase in eine gemeinsame Ruhephase eingetreten. In der Fig. 5B (a) beginnt eine gemeinsame Ruhephase, die mit R&sub1; bezeichnet ist, nach Beendigung der Treiberphase für den ersten Bereich, eine gemeinsame Ruhephase R&sub2; nach Beendigung der Treiberphase für den zweiten Bereich, usw.
- Die Schwellenspannung eines Flüssigkristall-Anzeigeelements verändert sich mit der Temperatur, d. h. steigt an, wenn die Umgebungsbetriebstemperatur ansteigt. Daher kann eine Kompensation angewendet werden, um einen konstanten Anzeigehelligkeitspegel bei Temperaturveränderung beizubehalten, indem der relative Anteil eines jeden Ruhephasenintervalls R&sub1;, . . . , der in Fig. 5B dargestellt ist, gemäß der Betriebstemperatur erhöht wird. Dies hat die Wirkung der Verminderung der an den Anzeigeelementen anliegenden Effektivspannung, wodurch die Temperatureffekte kompensiert werden.
- In Abweichung hiervon kann eine derartige Temperaturkompensation durch Vorsehen einer gemeinsamen Vorspannung während jedem vertikalen Dunkeltastintervall realisiert werden, d. h. durch Anlegen einer Wechselvorspannung über jedes Anzeigeelement während einer vorbestimmten Dauer während eines jeden vertikalen Dunkeltastintervalls. Die Temperaturkompensation kann dann durch Verändern der Dauer der gemeinsamen Vorspannphase oder durch Verändern der Amplitude der Vorspannung durchgeführt werden, um dadurch die an den Anzeigeelementen anliegende Effektivspannung zu verändern. Derartige, gemeinsame Vorspannungsphasenintervalle sind durch die gestrichelt dargestellten Teile W TEMP in der Fig. 5B während eines vertikalen Dunkeltastintervalles R&sub5; dargestellt.
- In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Bereiche, in die die Anzeige unterteilt ist, getrennte Teile der Anzeige enthalten. Allerdings ist es ebenfalls möglich, die Bereiche so auszubilden, daß deren Teile in einer gegenseitig vermischten Art angeordnet sind. Beispielsweise kann ein Bereich ein Satz von geradzahligen Anzeigeelementereihen enthalten und ein anderer Bereich einen Satz von ungeradzahligen Elementen enthalten. Eine derartige Anordnung ist äußerst geeignet für den Fall eines verwobenen oder verschlungenen Fernsehsignals, wie beispielsweise bei einem NTSC-Videosignal. Beispielsweise kann das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 vier Bereiche aufweisen. Das heißt, könnten bei einem Feld die geradzahligen Elementezeilen der oberen Hälfte 28 des Feldes 26 der Reihe nach durch Taktsignale und Segmenttreibersignale adressiert werden, wobei dieser Zeilensatz einen ersten Bereich darstellt, woraufhin die ungeradzahligen Reihen der unteren Hälfte 30 der Reihe nach adressiert werden könnten, um dieses Feld zu vervollständigen. Das nächste Feld würde daraufhin mit dem ersten Feld durch der Reihe nach Adressieren der ungeradzahligen Zeilen in der oberen Hälfte 28 der Anzeige verwoben werden, woraufhin die ungeradzahligen Reihen in der unteren Hälfte 30 der Anzeige adressiert würden. Auf diese Weise bilden die Sätze von geradzahligen und ungeradzahligen Zeilen in den unteren und oberen Hälften der Anzeige vier Anzeigebereiche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Es ist offensichtlich, daß eine derartige Anordnung den Betrieb der Anzeige durch ein verwobenes Videosignal ermöglicht, ohne eine Videospeichereinrichtung erforderlich zu machen.
- Eine weitere mögliche Anordnung der Bereiche besteht in der Anordnung einer jeden Reihe der Anzeigeelemente als eine Vielzahl von identischen Elementesätzen. Ein Bereich könnte dann beispielsweise den ersten Satz in der ersten Zeile, den zweiten Satz in der zweiten Zeile usw. enthalten. Ein weiterer Bereich könnte dann den zweiten Satz in der ersten Zeile und den dritten Satz in der zweiten Zeile usw. aufweisen. Auf diese Art und Weise würde jeder Bereich eine Mehrzahl von Sätzen von Anzeigeelementen enthalten, die wie ein Mosaik angeordnet sind. Das Ruhephasenkonzept gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Anwendungsfall der Fernsehempfänger beschränkt, sondern kann allgemein bei verschiedenen elektronischen Geräten angewendet werden, die Flüssigkristall-Anzeigefelder haben, wie beispielsweise bei Videospielen usw. Darüber hinaus kann das Konzept der Verwendung eines gemeinsamen Ruhephasenintervalls ebenso bei anderen elektronischen Geräten eingesetzt werden.
- Fig. 6 ist ein einfaches Blockdiagramm eines derartigen elektronischen Geräts, bei dem eine Steuer- und Taktsignalerzeugungs-Schaltung 60 verschiedene Taktsignale in Reaktion auf Eingangssignale von einem äußeren Betriebsteil 58 erzeugt, um dadurch die Ausgangssignale der Videosignaldaten von der Videosignalerzeugungsschaltung 62 zu steuern. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Matrix-Anzeigefeld 26 in zwei Bereiche unterteilt, d. h. in eine obere und untere Hälfte 28 und 30.
- Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Bereiche, in die die Anzeigematrix bezüglich des Ruhephasenbetriebs unterteilt ist, aufgrund des Erfordernisses des der Reihe nach (Reihe-für-Reihe)-Abtastens der Anzeige bestimmt sind, können verschiedene andere Anordnungen und Formen derartiger Bereiche verwendet werden, um beispielsweise die Anordnung der Verbindungsdrähte zwischen den Treiberelektroden des Anzeigefeldes und den Treiberschaltungen zu vereinfachen.
Claims (26)
1. Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern aufgrund von in einem Videosignal mit Videodatenkomponenten und Taktsteuersignalkomponenten enthaltenden Daten, mit folgenden Merkmalen:
einer Schaltung zum Ableiten von Videodatensignalen und Taktsteuersignalen aus dem Videosignal,
einer Treiberschaltung zum Erzeugen von Elektrodentreibersignalen in Reaktion auf die Videodaten und die Taktsteuersignale, und
einem Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld mit einander gegenüberliegenden Treiberelektroden mit einer Matrixanordnung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die an Schnittpunkten der Treiberelektroden ausgebildet sind, wobei das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld in eine Mehrzahl von Bereiche jeweils mit einem Satz von Flüssigkristall-Anzeigeelementen unterteilt ist, die als eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Zeilen ausgebildet sind,
wobei jeder Satz von Anzeigeelementen durch einen speziellen Satz von Treiberelektroden unabhängig von den Treiberelektroden anderer Bereiche als dem vorliegenden Bereich betrieben werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treiberschaltung (32 bis 44) der Reihe nach jeden Bereich (28, 30) in einen Treiberphasenbetriebszustand setzt, in dem Treibersignale an die Zeilen der Anzeigeelemente des Bereichs in Synchronisation mit von dem Videosignal abgeleiteten Taktsteuersignalen sowie in Übereinstimmung mit den Videodatensignalen angelegt werden, derart, daß die Zeilen des Bereichs in der im Videosignal vorliegenden Reihenfolge unmittelbar nacheinander angesteuert werden, und in einem Ruhephasenbetriebszustand setzt, in dem ein Potential, das im wesentlichen Null ist, zwischen den einander gegenüberliegenden Treiberelektroden eines jeden Anzeigeelementes des betreffenden Bereiches liegt, und
daß die Bereiche (28, 30) der Reihe nach in einer Zeitmultiplexbetriebsweise in die Ruhephase und in die Treiberphase eintreten.
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Satz von Treiberelektroden einen Satz von Taktelektroden aufweist, an die die Treiberschaltungen (32 bis 44) Takttreibersignale anlegen, die in Synchronisation mit den Taktsteuersignalen erzeugt werden, um der Reihe nach die Zeilen der Anzeigeelemente des Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeldes (26) auszuwählen, und die abwechselnd einen vorbestimmten, ersten Potentialpegel und einen vorbestimmten, zweiten Potentialpegel einnehmen, und
daß die Treiberelektroden einen Satz von Segmentelektroden enthalten, die den Taktelektroden gegenüberliegen, an die die Treiberschaltungen (32 bis 44) Segmenttreibersignale anlegen, die in Übereinstimmung mit den Videodatensignalen phasenmoduliert sind und abwechselnd einen vorbestimmten dritten Potentialpegel und einen vorbestimmten vierten Potentialpegel annehmen.
3. Anzeigegerät nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch Schaltelemente, die durch die Treiberschaltungseinrichtung (32 bis 44) zum Erzeugen der Ruhephase gesteuert werden, wobei die Taktelektroden eines Bereichs (28, 30), die in der Ruhephase arbeiten, an die Anzeigeelemente dieses Bereichs angeschlossen sind, so daß sowohl die Taktelektroden als auch die Anzeigeelemente zwischen den vorbestimmten dritten und vierten Potentialpegeln hin- und herschwanken.
4. Anzeigegerät nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch Schaltelemente, die durch die Treiberschaltungseinrichtung (32 bis 44) zum Erzeugen der Ruhephase gesteuert werden, wodurch die Taktelektroden und die Segmentelektroden eines Bereiches, der sich in der Ruhephase befindet, an ein gemeinsames, festes Potential angeschlossen werden.
5. Anzeigegerät nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch Schaltelemente, die durch die Treiberschaltungseinrichtung (32 bis 44) zum Erzeugen der Ruhephase gesteuert werden, wodurch die Taktelektroden und die Segmentelektroden eines Bereiches (28, 30), der sich in der Ruhephase befindet, an ein gemeinsames, sich periodisch veränderndes Potential angeschlossen werden.
6. Anzeigegerät nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch Schaltelemente, die durch die Treiberschaltungseinrichtung (32 bis 44) gesteuert werden, um die Ruhephase zu erzeugen, wodurch ein Kurzschlußzustand zwischen den Taktelektroden und den Segmentelektroden der Anzeigeelemente eines in der Ruhephase befindlichen Bereiches erzeugt wird.
7. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenamplitude der Takttreibersignale wesentlich höher liegt als diejenige der Segmenttreibersignale.
8. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld (26) in zwei Bereiche (28, 30) unterteilt ist, und daß der erste Bereich (28) die obere Hälfte des Anzeigefeldes (26) und der zweite Bereich (30) die untere Hälfte des Anzeigefeldes (26) enhält.
9. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungseinrichtung (32 bis 44) einen Multiplexbetrieb der Taktelektroden jedes Bereiches (28, 30) durchführt, wodurch während der Treiberphase eines Bereiches jede Taktelektrode dieses Bereiches der Reihe nach eine Mehrzahl von Zeilen von Anzeigeelementen durch Zeitmultiplexbetriebsweise der Takttreibersignale und der Segmenttreibersignale treibt.
10. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (28, 30) jeweils eine Mehrzahl von Reihen von Anzeigeelementen enthalten, wobei die Reihen von Anzeigeelementen eines jeden Bereiches (28, 30) der Reihe nach in einer sequentiellen Betriebsart während der Treiberphase in Übereinstimmung mit den Videodaten betrieben werden.
11. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld (26) periodisch in einer Ruhephase arbeitet, in der sämtliche Anzeigeelemente in einen Ruhephasenzustand gesetzt sind.
12. Anzeigegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Dauer einer Treiberphase und einer gemeinsamen Ruhephase für jeden Bereich (28, 30) derart verändert wird, daß die Wirkung von Temperaturänderungen auf den Betrieb der Flüssigkristallanzeigeelemente kompensiert wird.
13. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-Matrix-Anzeigefeld in periodischer Weise in einer gemeinsamen Vorspannungsphase arbeitet, in der eine Vorspannung über sämtliche Anzeigeelemente während eines vorbestimmten Zeitintervalls angelegt wird.
14. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der gemeinsamen Vorspannungsphasenintervalle derart verändert wird, daß die Wirkungen der Temperaturänderungen auf den Betrieb der Flüssigkristallanzeigeelemente kompensiert werden.
15. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigebereiche (28, 30) derart angeordnet sind, daß Teile der Anzeigebereiche in einer gegeneinander vermischten Art angeordnet sind.
16. Anzeigegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Bereiche (28, 30) einen ersten Satz von Zeilen von Anzeigeelementen enthält und daß ein zweiter Bereich (28, 30) einen zweiten Satz von Zeilen von Anzeigeelementen enthält, die abwechselnd bezüglich des ersten Satzes angeordnet sind.
17. Anzeigegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zeile von Anzeigeelementen des Matrixanzeigefeldes (26) eine Mehrzahl von Sätzen von Anzeigeelementen enthält, und daß jeder Bereich (28, 30) eine Mehrzahl von Sätzen von Anzeigeelementen aufweist, die in aufeinanderfolgenden, verschiedenen Zeilen angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58051327A JPS59176985A (ja) | 1983-03-26 | 1983-03-26 | 液晶テレビ受信装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411102A1 DE3411102A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3411102C2 true DE3411102C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=12883819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3411102A Expired DE3411102C2 (de) | 1983-03-26 | 1984-03-26 | Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4630122A (de) |
JP (1) | JPS59176985A (de) |
DE (1) | DE3411102C2 (de) |
FR (1) | FR2543341B1 (de) |
GB (2) | GB2139395B (de) |
HK (1) | HK60588A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720353A1 (de) * | 1987-06-19 | 1989-01-05 | Online Tech Datenuebertragungs | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer bildwiedergabeeinrichtung |
DE4432065A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Lueder Ernst | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wandlung eines digitalen Datenwortes mit N Bit in einen analogen Spannungswert |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59121391A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | シチズン時計株式会社 | 液晶表示装置 |
US5093737A (en) * | 1984-02-17 | 1992-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving a ferroelectric optical modulation device therefor to apply an erasing voltage in the first step |
JPH0654960B2 (ja) * | 1983-10-20 | 1994-07-20 | シチズン時計株式会社 | 液晶表示装置の駆動方法 |
US5633652A (en) * | 1984-02-17 | 1997-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving optical modulation device |
JPS6125184A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-04 | 株式会社 アスキ− | 表示制御装置 |
JPS6177920A (ja) * | 1984-09-22 | 1986-04-21 | Sharp Corp | 入力および液晶表示を行なう装置 |
JPS61110198A (ja) * | 1984-11-05 | 1986-05-28 | 株式会社東芝 | マトリクス形表示装置 |
JPS61124990A (ja) * | 1984-11-22 | 1986-06-12 | 沖電気工業株式会社 | Lcdマトリクスパネル駆動回路 |
US4745485A (en) * | 1985-01-28 | 1988-05-17 | Sanyo Electric Co., Ltd | Picture display device |
JPH0766249B2 (ja) * | 1985-03-15 | 1995-07-19 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置の駆動方法 |
JPS61213896A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-22 | 株式会社 アスキ− | デイスプレイコントロ−ラ |
JPS61219023A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-09-29 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US4816816A (en) * | 1985-06-17 | 1989-03-28 | Casio Computer Co., Ltd. | Liquid-crystal display apparatus |
JPH0772771B2 (ja) * | 1985-08-26 | 1995-08-02 | シチズン時計株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH0685108B2 (ja) * | 1985-08-29 | 1994-10-26 | キヤノン株式会社 | マトリクス表示パネル |
US4742347A (en) * | 1986-01-17 | 1988-05-03 | International Business Machines Corporation | Refreshing circuit for multi-panel display |
JPH0652938B2 (ja) * | 1986-01-28 | 1994-07-06 | 株式会社精工舎 | 液晶表示装置 |
JPH0754377B2 (ja) * | 1986-02-07 | 1995-06-07 | シチズン時計株式会社 | 液晶駆動方式 |
JPS62218943A (ja) * | 1986-03-19 | 1987-09-26 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JPH0776866B2 (ja) * | 1986-03-27 | 1995-08-16 | 株式会社東芝 | 液晶表示装置における駆動回路 |
US4878047A (en) * | 1986-10-21 | 1989-10-31 | Casio Computer Co., Ltd. | Structure of multiplex-type liquid crystal image display apparatus, and control circuit therefor |
JPS63155189A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-28 | 富士通機電株式会社 | Fl表示装置 |
US6326943B1 (en) * | 1987-03-31 | 2001-12-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device |
US5005013A (en) * | 1987-07-16 | 1991-04-02 | Casio Computer Co., Ltd. | Pager with a display function |
US5138312A (en) * | 1987-07-16 | 1992-08-11 | Casio Computer Co., Ltd. | Pager with a television function |
JP2906057B2 (ja) * | 1987-08-13 | 1999-06-14 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
US5202676A (en) * | 1988-08-15 | 1993-04-13 | Seiko Epson Corporation | Circuit for driving a liquid crystal display device and method for driving thereof |
US5179371A (en) * | 1987-08-13 | 1993-01-12 | Seiko Epson Corporation | Liquid crystal display device for reducing unevenness of display |
US5175535A (en) * | 1987-08-13 | 1992-12-29 | Seiko Epson Corporation | Circuit for driving a liquid crystal display device |
JP2702941B2 (ja) * | 1987-10-28 | 1998-01-26 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
US5049865A (en) * | 1987-10-29 | 1991-09-17 | Nec Corporation | Display apparatus |
US6091392A (en) * | 1987-11-10 | 2000-07-18 | Seiko Epson Corporation | Passive matrix LCD with drive circuits at both ends of the scan electrode applying equal amplitude voltage waveforms simultaneously to each end |
DE3836558A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines fernsehbildes auf einem digitalen bildschirm, insbesondere einer matrixanzeige |
JP2771266B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1998-07-02 | 株式会社日立製作所 | 多方式の映像信号の再生表示装置 |
US5172105A (en) * | 1989-12-20 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
FR2657987B1 (fr) * | 1990-02-06 | 1992-04-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede de commande d'un ecran matriciel comportant deux parties independantes et dispositif pour sa mise en óoeuvre. |
JPH0748148B2 (ja) * | 1991-01-25 | 1995-05-24 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 液晶表示コントローラ、液晶表示装置、及び情報処理装置 |
US5485173A (en) * | 1991-04-01 | 1996-01-16 | In Focus Systems, Inc. | LCD addressing system and method |
US5680147A (en) * | 1991-05-20 | 1997-10-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device and method of driving the same |
US5266937A (en) * | 1991-11-25 | 1993-11-30 | Copytele, Inc. | Method for writing data to an electrophoretic display panel |
JPH07504997A (ja) * | 1992-03-20 | 1995-06-01 | ブイ エル エス アイ テクノロジー,インコーポレイテッド | 2重スキャンlcdパネル駆動用のアドレス変換を用いたvga制御器と駆動方法 |
JPH07140941A (ja) * | 1993-11-19 | 1995-06-02 | Ricoh Co Ltd | 液晶表示変換装置 |
US5739803A (en) * | 1994-01-24 | 1998-04-14 | Arithmos, Inc. | Electronic system for driving liquid crystal displays |
JP3059048B2 (ja) * | 1994-05-19 | 2000-07-04 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及びその駆動方法 |
DE69532017T2 (de) * | 1994-06-06 | 2004-08-05 | Canon K.K. | Gleichstromkompensation für Anzeige mit Zeilensprung |
US5617113A (en) * | 1994-09-29 | 1997-04-01 | In Focus Systems, Inc. | Memory configuration for display information |
JP3253481B2 (ja) * | 1995-03-28 | 2002-02-04 | シャープ株式会社 | メモリインターフェイス回路 |
JP3520131B2 (ja) * | 1995-05-15 | 2004-04-19 | 株式会社東芝 | 液晶表示装置 |
US5900857A (en) * | 1995-05-17 | 1999-05-04 | Asahi Glass Company Ltd. | Method of driving a liquid crystal display device and a driving circuit for the liquid crystal display device |
JP3428786B2 (ja) * | 1995-10-05 | 2003-07-22 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法および液晶表示装置 |
GB2321993B (en) * | 1997-02-05 | 2001-02-28 | Nokia Mobile Phones Ltd | Display with icon row |
TW439000B (en) * | 1997-04-28 | 2001-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Liquid crystal display device and its driving method |
JP3815766B2 (ja) | 1998-01-28 | 2006-08-30 | キヤノン株式会社 | 二次元撮像装置 |
KR100381862B1 (ko) * | 2000-11-22 | 2003-05-01 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치 |
GB0030592D0 (en) | 2000-12-15 | 2001-01-31 | Koninkl Philips Electronics Nv | Active matrix device with reduced power consumption |
GB0205479D0 (en) * | 2002-03-08 | 2002-04-24 | Koninkl Philips Electronics Nv | Matrix display devices |
US7388565B2 (en) * | 2003-12-02 | 2008-06-17 | Stmicroelectronics Pvt. Ltd. | LCD driver with adjustable contrast |
EP1811492A1 (de) * | 2006-01-23 | 2007-07-25 | TPO Hong Kong Holding Limited | Aktivmatrixanzeigevorrichtung |
TW200728881A (en) * | 2006-01-23 | 2007-08-01 | Tpo Hong Kong Holding Ltd | Active matrix display device |
JP2012247500A (ja) * | 2011-05-25 | 2012-12-13 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 表示装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787834A (en) * | 1972-12-29 | 1974-01-22 | Ibm | Liquid crystal display system |
US3891307A (en) * | 1973-03-20 | 1975-06-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Phase control of the voltages applied to opposite electrodes for a cholesteric to nematic phase transition display |
JPS5757718B2 (de) * | 1973-10-19 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | |
JPS5947911B2 (ja) * | 1977-09-26 | 1984-11-22 | セイコーエプソン株式会社 | テレビ画像表示用液晶表示装置の透明電極構造 |
JPS5576393A (en) * | 1978-12-04 | 1980-06-09 | Hitachi Ltd | Matrix drive method for guestthostttype phase transfer liquid crystal |
US4462027A (en) * | 1980-02-15 | 1984-07-24 | Texas Instruments Incorporated | System and method for improving the multiplexing capability of a liquid crystal display and providing temperature compensation therefor |
US4370647A (en) * | 1980-02-15 | 1983-01-25 | Texas Instruments Incorporated | System and method of driving a multiplexed liquid crystal display by varying the frequency of the drive voltage signal |
JPS5741078A (en) * | 1980-08-22 | 1982-03-06 | Seiko Epson Corp | Synchronizing circuit of matrix television |
US4481511A (en) * | 1981-01-07 | 1984-11-06 | Hitachi, Ltd. | Matrix display device |
JPS57144594A (en) * | 1981-03-03 | 1982-09-07 | Canon Kk | Liquid crystal driving system |
JPS57178291A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-02 | Sanyo Electric Co | Delay matrix display system |
GB2118346B (en) * | 1982-04-01 | 1985-07-24 | Standard Telephones Cables Ltd | Scanning liquid crystal display cells |
-
1983
- 1983-03-26 JP JP58051327A patent/JPS59176985A/ja active Granted
-
1984
- 1984-03-22 US US06/592,172 patent/US4630122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-26 GB GB08407798A patent/GB2139395B/en not_active Expired
- 1984-03-26 FR FR8404684A patent/FR2543341B1/fr not_active Expired
- 1984-03-26 DE DE3411102A patent/DE3411102C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-12-24 GB GB08630890A patent/GB2183888B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-08-11 HK HK605/88A patent/HK60588A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720353A1 (de) * | 1987-06-19 | 1989-01-05 | Online Tech Datenuebertragungs | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer bildwiedergabeeinrichtung |
DE4432065A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Lueder Ernst | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wandlung eines digitalen Datenwortes mit N Bit in einen analogen Spannungswert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59176985A (ja) | 1984-10-06 |
GB2183888A (en) | 1987-06-10 |
GB2139395B (en) | 1987-11-11 |
JPH055113B2 (de) | 1993-01-21 |
GB8630890D0 (en) | 1987-02-04 |
GB2139395A (en) | 1984-11-07 |
HK60588A (en) | 1988-08-19 |
GB8407798D0 (en) | 1984-05-02 |
DE3411102A1 (de) | 1984-10-04 |
FR2543341B1 (fr) | 1988-06-24 |
FR2543341A1 (fr) | 1984-09-28 |
US4630122A (en) | 1986-12-16 |
GB2183888B (en) | 1987-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411102C2 (de) | Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern | |
DE69430156T2 (de) | Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE69314507T2 (de) | Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster | |
DE69027136T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür | |
DE68917404T2 (de) | Matrixanzeigegerät. | |
DE69626713T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE69533982T2 (de) | Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren | |
DE69523910T2 (de) | Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren | |
DE69731724T2 (de) | Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung | |
DE69319207T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix | |
DE69323228T2 (de) | Mehrnormen-Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE69126171T2 (de) | Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät | |
DE69124673T2 (de) | Adressierbares Matrixgerät | |
DE69521359T2 (de) | Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber | |
DE3519793C2 (de) | Treiberschaltung für matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigen | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE3643149C2 (de) | ||
DE69111995T2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige. | |
DE3326517A1 (de) | Fluessigkristall-bilddisplay | |
DE3902834A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix | |
DE4306988A1 (en) | LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display | |
DE3710211C2 (de) | ||
DE2424071A1 (de) | Video - wiedergabesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |