DE3526321C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526321C2
DE3526321C2 DE3526321A DE3526321A DE3526321C2 DE 3526321 C2 DE3526321 C2 DE 3526321C2 DE 3526321 A DE3526321 A DE 3526321A DE 3526321 A DE3526321 A DE 3526321A DE 3526321 C2 DE3526321 C2 DE 3526321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
scanning
pulse
register block
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3526321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526321A1 (de
Inventor
Makoto Tenri Nara Jp Takeda
Kunihiko Nara Jp Yamamoto
Nobuaki Tenri Nara Jp Matsuhashi
Hiroshi Ikoma Nara Jp Take
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3526321A1 publication Critical patent/DE3526321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526321C2 publication Critical patent/DE3526321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Daten-Treiberschaltungen gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 3.
Derartige Daten-Treiberschaltungen sind bereits aus der DE-OS 30 05 386 oder aus DE-Z: ntz Band 33, 1980, Seiten 80 bis 88, bekannt. Die bekannten Daten-Treiber­ schaltungen zur Ansteuerung von Datenelektroden einer Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung enthalten:
  • - ein Abtast-Schieberegister, durch das ein über einen Dateneingang eingege­ bener einziger Puls D hindurchgeschoben wird, um nacheinander an aufeinanderfol­ genden Ausgängen jeweils einen Schaltpuls zu erzeugen,
  • - Abtastschalter zur Abtastung eines Bildsignals V, die durch die Schaltpulse geschlossen werden und jeweils einen abgetasteten Bildsignalwert in eine Speicher­ einrichtung übertragen, und
  • - eine Steuerschaltung, die Taktpulse Φ₂ zum Verschieben des Pulses D und einen Rücksetzpuls R an das Abtast-Schieberegister liefert, wenn sein Betrieb beendet ist.
Die konventionellen Daten-Treiberschaltungen nehmen bei ihrem Betrieb relativ viel Leistung auf, so daß es schwierig ist, sehr kleine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen herzustellen. Wird darüber hinaus bei steigender Bildinformation die Taktfrequenz er­ höht, so nimmt die Leistungsaufnahme der Daten-Treiberschaltungen weiter zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsaufnahme der Daten-Treiber­ schaltungen nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 3 zu verringern.
Eine Lösung besteht darin, daß
  • - das Abtast-Schieberegister in mehrere Abtast-Schieberegisterblöcke unterteilt ist, von denen jeweils nur einer zur selben Zeit durch ein Steuersignal einschaltbar ist,
  • - für die allen Ausgängen jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks zugeord­ neten Abtastschalter ein gemeinsamer Schalter vorhanden ist, über den das Bildsignal zu diesen Abtastschaltern übertragbar ist,
  • - für jeden Abtast-Schieberegisterblock eine Torschaltung vorhanden ist, die die Taktpulse zum Abtast-Schieberegisterblock weiterleitet, wenn sie an ihrem Eingang das Steuersignal empfängt, durch das gleichzeitig der zugeordnete weitere Schalter einschaltbar ist und
  • - der letzte Ausgang jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks zusätzlich mit dem Dateneingang des folgenden Abtast-Schieberegisterblocks verbunden ist.
Vorteilhaft kann ein Inverter zur Erzeugung des Rücksetzpulses aus dem Steuersignal vorhanden sein.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß
  • - das Abtast-Schieberegister in mehrere Abtast-Schieberegisterblöcke unterteilt ist, von denen jeweils nur einer zur selben Zeit durch ein Steuersignal einschaltbar ist,
  • - jedem Ausgang eines jeden Abtast-Schieberegisterblocks mit Ausnahme des jeweils letzten Ausgangs ein Abtastschalter zugeordnet ist,
  • - für die den Ausgängen jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks zugeordne­ ten Abtastschalter ein gemeinsamer Schalter vorhanden ist, über den das Bildsignal zu diesen Abtastschaltern übertragbar ist,
  • - für jeden Abtast-Schieberegisterblock ein Flip-Flop vorhanden ist, dessen Setzeingang mit dem Dateneingang, dessen Rücksetzeingang mit dem letzten Aus­ gang dieses Abtast-Schieberegisterblocks und dessen nichtinvertierter Ausgang mit dem zugeordneten weiteren Schalter verbunden ist, um diesen einzuschalten, wenn der Puls am Dateneingang anliegt und das Flip-Flop gesetzt ist,
  • - für jeden Abtast-Schieberegisterblock eine Torschaltung vorhanden ist, deren einer Eingang mit dem invertierten Ausgang des Flip-Flops verbunden ist, und die die Taktpulse an ihrem anderen Eingang empfängt und zu diesem Abtast-Schiebere­ gisterblock liefert, solange das Flip-Flop gesetzt ist und
  • - der vorletzte Ausgang jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks zusätzlich mit dem Dateneingang des folgenden Abtast-Schieberegisterblocks verbunden ist.
Vorteilhaft ist der invertierte Ausgang des Flip-Flops mit dem Rücksetzpulseingang des Abtast-Schieberegisterblocks verbunden.
Grundsätzlich ist es bereits aus der DE-OS 32 00 122 oder aus US-Z: IBM-TDB Band 16, 1973, Seiten 1087 bis 1089 bekannt, einzelne Blöcke jeweils von Treiberschaltungen nacheinander einzuschalten, wobei die nicht eingeschalteten Blöcke jeweils isoliert sind. Der Einsatz von Pufferschaltungen für derartige Daten-Treiberschaltungen ist allgemein aus der DE-OS 25 21 059 oder ebenfalls aus der DE-OS 32 00 122 bekannt.
Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(A) und 1(B) ein Schaltdiagramm und Ansteuersignale einer Spaltenelektroden- bzw. Daten-Treiberschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
Fig. 2(A) und 2(B) ein Blockdiagramm und Ansteuersignale der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die mit Schalttransistoren verbunden ist,
Fig. 3(A) und 3(B) ein Schaltdiagramm und Ansteuersignale einer Zeilenelektroden-Treiberschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4(A) und 4(B) einen genaueren Aufbau und weitere Signal­ verläufe in der Spaltenelektroden-Treiber­ schaltung nach Fig. 1,
Fig. 5(A) und 5(B) einen tatsächlichen Aufbau der Spalten­ elektroden-Treiberschaltung mit zugehörigen Ansteuersignalen und
Fig. 6(A) und 6(B) einen weiteren tatsächlichen Aufbau der Spaltenelektroden-Treiberschaltung mit zugehörigen Ansteuersignalen.
Die Fig. 2(A) zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer ma­ trixförmig ausgebildeten Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung, während Fig. 2(B) den zeitlichen Verlauf von An­ steuersignalen für die Horizontal- bzw. Zeilenelektroden und Vertikal- bzw- Spaltenelektroden darstellt. Das Flüssigkristall-Anzeigefeld 11 der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung nach Fig. 2(A) besitzt eine Anzahl von horizontal liegenden bzw. Zeilenelektroden 11-a, die im rechten Winkel zu einer Anzahl von Vertikallinien-bzw. Spaltenelektroden 11-b angeordnet sind, wobei im Schnitt­ bereich der Zeilenelekroden und Spaltenelektroden je­ weils ein Schalttranssistor 11-c liegt. Gate-, Source- und Drain-Elektroden eines jeden Schalttransistors 11-c sind jeweils mit einer Zeilenelektrode 11-a, einer Spaltenelek­ trode 11-b bzw. einem Bildelement 11-d des Flüssigkristall­ Anzeigefeldes 11 verbunden. Eine Zeilenelektroden-Treiber­ schaltung 12 liefert einen Abtastpuls P S , der in Fig. 2(B) gezeigt ist, zu den Horizontal bzw. Zeilenelektroden 11-a. Dagegen liefert eine Spaltenelektroden-Treiberschaltung 13 Datensignale P D gemäß Fig. 2(B) zu den Vertikalen- bzw. Spalten­ elektroden 11-b. Die Zeilenelektroden-Treiberschaltung 12 und Spaltenelektroden-Treiberschaltung 13 werden durch eine Steuerschaltung 14 gesteuert. Wenn ein Abtast­ puls P S an eine bestimmte Zeilenelektrode 11-a des Flüssig­ kristall-Anzeigefeldes 11 gelegt wird, so werden die mit dieser Zeilenelektrode 11-a verbundenen Schalttransistoren 11-c eingeschaltet. Die Spannung des Datensignals P D , das dieser Zeilenelektrode zugeordnet ist, wird somit über die Schalttransistoren 11-c zu den entsprechenden Bild­ elementelektroden bzw. Bildelementen 11-d geführt. Das Bildelement 11-d (Flüssigkristallelement) liegt dabei zwischen den Bildelementelektroden. Wird die genannte Zeilenelektrode nicht durch einen Abtastpuls P S ausge­ wählt bzw. angesteuert, so bleiben die Schalttransisto­ ren 11-c ausgeschaltet. Die Bildelementlektroden bzw. Bildelemente 11-d sind dann von den Vertikal- bzw. Spaltenelektroden 11-b getrennt. Das bedeutet, daß die an die Bildelemente 11-d angelegte Spannung gesichert und nicht weiter durch die Datensignale beeinflußt wird. Der oben beschriebene Vorgang wird für alle Zeilenelek­ troden der Reihe nach wiederholt, so daß ein vollständi­ ges Bildmuster ohne Fehler (Nebensprechen, etc.) erhal­ ten wird.
Die Spaltenelektroden-Treiberschaltung für die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung ist in mehrere Blöcke unter­ teilt. Zu einem bestimmten Augenblick ist jeweils nur ein Block in Betrieb, während die restlichen Blöcke isoliert sind, was zu einer Reduzierung des Leistungsverbrauchs führt.
Das Flüssigkristall-Anzeigefeld 11 der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung besitzt einen Elektrodenaufbau, bei dem Schaltelemente, beispielsweise Dünnfilm- oder MOS-Transisto­ ren auf der inneren Seite eines Substrats des Anzeigefeldes angeordnet sind. Jeweils ein Schaltelement ist mit Bildele­ mentelektroden bzw. einem Bildelement verbunden, wobei die Bildelemente selbst matrixförmig angeordnet sind. Jedes Schaltelement liegt an einem Schnittpunkt einer Zeilenelek­ trode mit einer Spaltenelektrode, die unter rechtem Winkel zueinander verlaufen. Das Schaltelement ist dabei mit der Zeilenelektrode und der Spaltenelektrode verbunden. Aus ei­ nem anderen Substrat des Flüssigkristall-Anzeigefeldes 11 liegen weitere Elektroden, die den zuerst genannten Bild­ elementelektroden jeweils gegenüberliegen. Dieses andere Substrat trägt ebenfalls Farbfilter der drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau), sofern dies gewünscht wird, und zwar bezüglich jeder der genannten Bildelementelektroden bzw. Bildelemente. Zwischen den beiden Substraten liegt eine Flüssigkristallschicht vomFeldeffekttyp, beispielsweise eine Flüssigkristallschicht aus einem verdreht-nematischen Flüssigkristall. Dabei ist der Raum zwischen den beiden Substraten abgedichtet. In Abhängigkeit des zwischen je­ weils zwei einander gegenüberliegenden Bildelementelektro­ den erzeugten elektrischen Feldes synchron mit dem Ein/ Aus-Schaltzustand der Schaltelemente werden die optischen Eigenschaften der Flüssigkristallschicht verändert, so daß das die Flüssigkristallschicht durchsetzende Licht modu­ liert bzw. mehr oder weniger stark abgeschwächt wird. Durch die genannten Bildelemente wird somit ein optisches Bild erzeugt. Die Zeilenelektroden und die Spaltenelektro­ den sind zur Ein/Aus-Steuerung der Schaltelemente mit der Zeilenelektroden-Treiberschaltung und der Spaltenelektro­ den-Treiberschaltung verbunden.
Der Aufbau der Zeilenelektroden-Treiberschaltung zur Lie­ ferung von Abtastpulsen an die Zeilenelektroden ist in Fig. 3(A) dargestellt. Ihre Wirkungsweise wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3(B) näher beschrieben.
Fig. 3(A) zeigt einen typischen Schaltungsaufbau der Zei­ lenelektroden-Treiberschaltung, während Fig. 3(B) den zeit­ lichen Verlauf von Signalen bzw. Signalspannungen in der Treiberschaltung nach Fig. 3(A) darstellt. Die Zeilenelek­ troden-Treiberschaltung besitzt ein Schieberegister 21 und eine Pufferschaltung 22. Das Schieberegister 21 verschiebt einen Puls S in Übereinstimmung mit einem Taktpuls Φ₁ mit einer ausgewählten Periode H in Abhängigkeit des Tastverhältnisses. Es liefert daher Abtastpulse Q ₁ bis Q N der Reihe nach an die Horizontal bzw. Zeilenelek­ troden über die Pufferschaltung 22.
Während dieser Zeit liefert die Spaltenelektroden- bzw. Daten- Treiberschaltung Bild- bzw. Datensignale, einschließlich Chrominanzsignale, zu den Vertikal- bzw. Spaltenelektroden, und zwar synchron mit den an die Zeilenelektroden angelegten Abtastpulsen.
In der Fig. 1(A) ist der Aufbau der Spaltenelektroden- Treiberschaltung für die Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung dargestellt. Fig. 1(B) zeigt den zeitlichen Verlauf von Signalen bzw. Signalspannungen innerhalb der Spaltenelektroden-Treiberschaltung nach Fig. 1(A), deren Abtastschaltung in vier Blöcke unter­ teilt ist. Die Anzahl der Blöcke innerhalb der Abtast­ schaltung kann sich dabei ändern.
Die Abtastschaltung 41 besitzt gemäß Fig. 1(A) vier Blöcke 41 a-41 d. Der Betrieb der Blöcke 41 a bis 41 d wird durch Steuersignale Ea-Ed gesteuert. Ein Abtast­ block 41 a-41 d arbeitet nur dann, wenn das zugeordnete Steuersignal Ea-Ed den H-Pegel (hohen Pegel) einnimmt, während er elektrisch von der Spaltenelektroden-Treiber­ schaltung getrennt ist, wenn das Steuersignal Ea-Ed den L-Pegel (niedrigen Pegel) annimmt. Alle Abtastblöcke 41 a-41 d sind ausgansseitig mit einer Halteschaltung 42 und einer nachfolgenden Pufferschaltung 43 verbunden. Nur einer der vier Abtastblöcke 41 a-41 d führt eine Abtastung während einer bestimmten Zeit aus, während die restlichen Abtastblöcke keine Abtastung vornehmen bzw. stillgesetzt sind. Zum Zeitpunkt t₁ führt gemäß Fig. 1(B) beispiels­ weise nur der Abtastblock 41 b eine Abtastung durch. Werden daher entsprechende Steuersignale Ea-Ed zu den Abtastblöcken 41 a-41 d geführt, so erscheint es zwar so, als ob die gesamte Abtastschaltung arbeitet, während tatsächlich die Anzahl der Abtastblöcke bzw. Abtastschaltungen auf ein Viertel verringert ist. Hierdurch läßt sich der Leistungsverbrauch der Abtast­ schaltung bzw. der Spaltenelektroden-Treiberschaltung erheblich verringern. Liegt beispielsweise eine Aus­ tast- oder Dunkelsteuerperiode bei der Fernsehbilder­ zeugung vor, so ist es möglich, den Betrieb aller Ab­ tastblöcke während dieser Austast- bzw. Dunkelsteuer­ perioden zu unterbrechen.
Bevor auf weitere Details eingegangen wird, wird das Prinzip, auf dem die Spaltenelektroden-Treiberschaltung basiert, anhand der Fig. 4(A) und 4(B) näher beschrieben.
Die Fig. 4(A) zeigt ein Blockschaltbild einer Spalten­ elektroden-Treiberschaltung für ein Bild bzw. Halbbild. In Fig. 4(B) sind dagegen Signalverläufe bzw. Signal­ spannungsverläufe der Schaltung nach Fig. 4(A) darge­ stellt. Der Schaltungsbereich a dient zum Empfang von Bildsignalspannungen V, die der Reihe nach entsprechend des beabsichtigten Bildinhaltes übertragen und zur Bild­ darstellung im Schaltungsbereich a abgetastet werden, und zwar in Übereinstimmung mit dem Bildinhalt für die Bildelemente in der gewünschten Spaltenelektrode. Der Schaltungsbereich a enthält ein Abtast-Schieberegister 31, elek­ trische Abtastschalter 32 und Abtastkondensatoren 33. Durch das Abtast-Schieberegister 31 wird ein Puls D mit Hilfe von Taktpulsen Φ₂ der Reihe nach verschoben, und zwar mit einem Zeitzyklus t, der der Zeit zur Ansteuerung eines jeweiligen Bildelementes entspricht. Durch den Puls D werden die Abtastschalter 32 der Reihe nach eingeschaltet, so daß die Kondensatoren 33 die Spannungen der Bildsignale zu den jeweils geeigneten Zeit­ punkten abtasten können.
Im Schaltungsbereich b wird die abgetastete Spannung für wenigstens eine nachfolgende Auswahl- bzw. An­ steuerperiode H zwischengespeichert bzw. gehalten. Der Schaltungsbereich b enthält Schalter 34 und Haltekon­ densatoren 35. Die durch die Abtastkondensatoren 33 abgetastete Spannung wird über die Schalter 34 zu den Haltekondensatoren 35 übertragen und durch diese ge­ halten.
Der Schaltungsbereich c stellt eine Pufferschaltung zur Ausgabe der durch die Haltekondensatoren 35 gehal­ tenen Spannung über Pufferspeicher 36 an die Spalten­ elektroden (Vertikal- bzw. Datenelektroden) dar.)
Wie in Fig. 4(B) dargestellt ist, werden die dem Bild­ inhalt der Spaltenelektroden entsprechenden Spannungen über eine Periode 1H zu den Spaltenelektroden ausgegeben.
Anhand der Fig. 5(A) und 5(B) wird ein Abtastblock einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung für die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung näher beschrieben.
Die Fig. 5(A) zeigt als Beispiel den genauen Aufbau des Abtastblockes 41 a innerhalb der Abtastschaltung 41 nach Fig. 1(A). In der Fig. 5(B) sind dagegen die entsprechen­ den Signalverläufe innerhalb dieses Abtastblockes 41 a dar­ gestellt. Der Abtastblock 41 a enthält ein Abtast-Schieberegister 51 (Abtast-Schieberegisterblock), Abtastschalter 52 und Abtastkondensatoren 53. Im vorliegen­ den Beispiel ist der Abtastblock 41 a weiterhin mit einer Torschaltung 54 zur Unterbrechung bzw. Beendigung der Taktpulses Φ₂ und einem Schalter 55 zur Blockierung der Eingabe des Bildsignals V ausgerüstet, um die Bild­ darstellung zu steuern. Liegt das Steuersignal Ea auf L-Pegel (niedriger Pegel), werden der Eingang der Takt­ pulse Φ₂ und die Eingabe des Bildsignals V blockiert, und zwar durch die Torschaltung 54 und den weiteren Schalter 55 so daß der Schaltungs- bzw. Abtastblock gegenüber den anderen Schaltungen elektrisch isoliert ist. Durch ein Rücksetzpuls R werden alle Ausgänge q₁-q m des Abtast-Schiebe­ registers 51 auf L-Pegel gehalten, wenn der Betrieb beendet bzw. ausgesetzt ist. Die Anschlüsse der Abtastschal­ ter 52 an den mit den Abtastkondensatoren 53 verbundenen Seiten sind mit der Halteschaltung 42 verbunden. Die Halteschaltung 42 kann den Bereich b in Fig. 4(A) bilden, während die Pufferschaltung 43 den Schaltungsbereich c in Fig. 4(A) darstellen kann.
Die Fig. 6(A) zeigt ein weiteres Beispiel eines Abtast­ blockes 41 a der Abtastschaltung 41, wobei in Fig. 6(B) die zugehörigen Signalverläufe dargestellt sind. Der Ab­ tastblock 41 a enthält ein Abtast-Schieberegister 61 (Abtast-Schieberegisterblock), Abtastschalter 62, einen weiteren Schalter 65, Abtastkondensatoren 63 und eine Torschaltung 64. Im vor­ liegenden Fall besitzt der Abtastblock 41 a weiterhin einen Flip-Flop 66. Das Abtast-Schieberegister 61 besitzt eine weitere Stufe nach seinem letzten Ausgang, um das Ende der Signal­ verschiebung zu detektieren. Wird ein Puls D mit H-Pegel eingegeben, der verschoben werden soll, so nimmt der Aus­ gang Q des Flip-Flops 66 den H-Pegel und der Ausgang den L-Pegel an. Darüberhinaus werden die Taktpulse Φ₂ und ein Bildsignal V eingegeben, so daß die Schaltung ihren Betrieb aufnimmt. Ist der Puls D bis zur vorletzten Stufe q m verschoben worden, dann dient dieser als Eingangspuls D, für den nächsten Abtastblock 41 b usw. Nach Empfang des Pulses D′ nimmt der nächste Abtastblock seinen Betrieb auf. Mit einem weiteren Taktpuls Φ₂ wird der Puls zum letzten Ausgang q m+1 verschoben. Sobald der Puls D dort vorliegt wird der Aus­ gang des Flip-Flops 66 umgekehrt, so daß die Eingabe der Taktpulse Φ₂ und des Bildsignals V unterbrochen wird. Das bedeutet, daß das Schieberegister 61 in sei­ nen Rücksetzzustand überführt und sein Betrieb beendet bzw. unterbrochen ist. Die Abtastschaltung der oben be­ schriebenen Art wird somit automatisch durch den ein­ gegebenen Puls D eingeschaltet und automatisch ausge­ schaltet, wenn der Betrieb beendet ist. Hierzu sind keine weiteren Steuersignale von anderen externen Ein­ richtungen erforderlich.
Die oben beschriebene Abtastschaltung ist Teil einer Spaltenelektroden-Treiberschaltung für eine Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung. Die Abtastschaltung kann aber auch in anderen Schaltungen Verwendung finden, beispielsweise in einer Zeilenelektroden-Treiberschal­ tung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Da die Abtastschaltung innerhalb der Spaltenelektroden-Trei­ berschaltung die höchste Betriebsfrequenz besitzt, weist sie auch den höchsten Leistungsverbrauch auf. Nach der Erfindung ist es möglich, den Leistungsverbrauch der Abtastschaltung erheblich zu senken, so daß damit der gesamte Leistungsverbrauch der Spaltenelektroden-Treiber­ schaltung vermindert werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die innerhalb tragbarer elektronischer Geräte bzw. Taschenge­ räte angeordnet sind.

Claims (4)

1. Daten-Treiberschaltung zur Ansteuerung von Datenelektroden (11-b) einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, mit
  • - einem Abtast-Schieberegister (41), durch das ein über einen Dateneingang eingegebener einziger Puls (D) hindurchgeschoben wird, um nacheinander an auf­ einanderfolgenden Ausgängen jeweils einen Schaltpuls zu erzeugen,
  • - Abtastschaltern (52) zur Abtastung eines Bildsignals (V), die durch die Schalt­ pulse geschlossen werden und jeweils einen abgetasteten Bildsignalwert in eine Speichereinrichtung (53) übertragen, und
  • - einer Steuerschaltung, die Taktpulse ( Φ₂) zum Verschieben des Pulses (D) und einen Rücksetzpuls (R) an das Abtast-Schieberegister (41) liefert, wenn sein Betrieb beendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Abtast-Schieberegister (41) in mehrere Abtast-Schieberegisterblöcke (51) unterteilt ist, von denen jeweils nur einer zur selben Zeit durch ein Steuersignal (Ea, Eb, Ec, Ed) einschaltbar ist,
  • - für die allen Ausgängen jeweils eines Abtast-Schieberregisterblocks (51) zugeordneten Abtastschalter (52) ein gemeinsamer Schalter (55) vorhanden ist, über den das Bildsignal (V) zu diesen Abtastschaltern (52) übertragbar ist,
  • - für jeden Abtast-Schieberegisterblock (51) eine Torschaltung (54) vorhanden ist, die die Taktpulse (Φ₂) zum Abtast-Schieberegisterblock (51) weiterleitet, wenn sie an ihrem Eingang das Steuersignal (Ea, Eb, Ec, Ed) empfängt, durch das gleichzeitig der zugeordnete weitere Schalter (55) einschaltbar ist und
  • - der letzte Ausgang (q m ) jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks (51) zusätzlich mit dem Dateneingang des folgenden Abtast-Schieberegisterblocks verbunden ist.
2. Daten-Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inverter zur Erzeugung des Rücksetzpulses (R) aus dem Steuersingal (Ea, Eb, Ec, Ed) vorhanden ist.
3. Daten-Treiberschaltung zur Ansteuerung von Datenelektroden (11-b) einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, mit
  • - einem Abtast-Schieberegister (41), durch das ein über einen Dateneingang eingegebener einziger Puls (D) hindurchgeschoben wird, um nacheinander an auf­ einanderfolgenden Ausgängen jeweils einen Schaltpuls zu erzeugen,
  • - Abtastschaltern (52) zur Abtastung eines Bildsignals (V), die durch die Schalt­ pulse geschlossen werden und jeweils einen abgetasteten Bildsignalwert in eine Speichereinrichtung (53) übertragen, und
  • - einer Steuerschaltung, die Taktpulse ( Φ₂) zum Verschieben des Pulses (D) und einen Rücksetzpuls (R) an das Abtast-Schieberegister (41) liefert, wenn sein Betrieb beendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Abtast-Schieberegister ( 41) in mehrere Abtast-Schieberegisterblöcke (61) unterteilt ist, von denen jeweils nur einer zur selben Zeit durch ein Steuersignal (D,D′,D′′,D′′′) einschaltbar ist,
  • - jedem Ausgang (q₁, . . ., q m ) eines jeden Abtast-Schieberegisterblocks (61) mit Ausnahme des jeweils letzten Ausgangs (q m+1) ein Abtastschalter (62) zugeordnet ist,
  • - für die den Ausgängen jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks (61) zugeordneten Abtastschalter (62) ein gemeinsamer Schalter (65) vorhanden ist, über den das Bildsignal (V) zu diesen Abtastschaltern (62) übertragbar ist,
  • - für jeden Abtast-Schieberegisterblock (61) ein Flip-Flop (66) vorhanden ist, dessen Setzeingang (S) mit dem Dateneingang, dessen Rücksetzeingang (R) mit dem letzten Ausgang (q m+1) dieses Abtast-Schieberegisterblocks (61) und dessen nicht­ invertierter Ausgang (Q) mit dem zugeordneten weiteren Schalter (65) verbunden ist, um diesen einzuschalten, wenn der Puls (D,D',D",D"') am Dateneingang anliegt und das Flip-Flop (66) gesetzt ist,
  • - für jeden Abtast-Schieberegisterblock (61) eine Torschaltung (64) vorhanden ist, deren einer Eingang mit dem invertierten Ausgang () des Flip-Flops (66) verbun­ den ist, und die die Taktpulse ( Φ₂) an ihrem anderen Eingang empfängt und zu diesem Abtast-Schieberegisterblock (61) liefert, solange das Flip-Flop (66) gesetzt ist und
  • - der vorletzte Ausgang (q m ) jeweils eines Abtast-Schieberegisterblocks (61) zusätzlich mit dem Dateneingang des folgenden Abtast-Schieberegisterblocks ver­ bunden ist.
4. Daten-Treiberschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierte Ausgang () des Flip-Flops (66) mit dem Rücksetzpuls-Eingang des Abtast-Schieberegisterblocks (61) verbunden ist.
DE19853526321 1984-07-23 1985-07-23 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Granted DE3526321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15505184A JPS6132093A (ja) 1984-07-23 1984-07-23 液晶表示装置の駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526321A1 DE3526321A1 (de) 1986-01-30
DE3526321C2 true DE3526321C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=15597594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526321 Granted DE3526321A1 (de) 1984-07-23 1985-07-23 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4799057A (de)
JP (1) JPS6132093A (de)
DE (1) DE3526321A1 (de)
GB (1) GB2162984B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6152631A (ja) * 1984-08-22 1986-03-15 Seiko Instr & Electronics Ltd アクティブマトリクス表示装置
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2579933B2 (ja) * 1987-03-31 1997-02-12 キヤノン株式会社 表示制御装置
US4967192A (en) * 1987-04-22 1990-10-30 Hitachi, Ltd. Light-emitting element array driver circuit
JPH0654421B2 (ja) * 1987-12-07 1994-07-20 シャープ株式会社 マトリクス型液晶表示装置の列電極駆動回路
US5272472A (en) * 1988-01-19 1993-12-21 Tektronix, Inc. Apparatus for addressing data storage elements with an ionizable gas excited by an AC energy source
JP2653099B2 (ja) 1988-05-17 1997-09-10 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクスパネル,投写型表示装置及びビューファインダー
DE3930259A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Thomson Brandt Gmbh Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige
JPH03198087A (ja) * 1989-12-27 1991-08-29 Sharp Corp 表示装置の列電極駆動回路
US5122792A (en) * 1990-06-21 1992-06-16 David Sarnoff Research Center, Inc. Electronic time vernier circuit
FR2667188A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Senn Patrice Circuit echantillonneur-bloqueur pour ecran d'affichage a cristal liquide.
JPH04136981A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JP2719224B2 (ja) * 1990-09-28 1998-02-25 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JPH04168477A (ja) * 1990-10-31 1992-06-16 Sharp Corp 表示装置の行電極駆動回路
JPH04179996A (ja) * 1990-11-15 1992-06-26 Toshiba Corp サンプルホールド回路およびこれを用いた液晶ディスプレイ装置
JP2724053B2 (ja) * 1991-03-29 1998-03-09 沖電気工業株式会社 Lcd駆動回路
US5119183A (en) * 1991-08-09 1992-06-02 Xerox Corporation Color scan array with addressing circuitry
US5406304A (en) * 1991-08-28 1995-04-11 Nec Corporation Full color liquid crystal driver
US5510807A (en) * 1993-01-05 1996-04-23 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driver circuit and associated method for use with scanned LCD video display
JP3446209B2 (ja) 1995-02-01 2003-09-16 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置、液晶表示装置の駆動方法、および液晶表示装置の検査方法
US5757351A (en) * 1995-10-10 1998-05-26 Off World Limited, Corp. Electrode storage display addressing system and method
JP3548405B2 (ja) 1996-12-19 2004-07-28 キヤノン株式会社 画像データの転送制御装置及び表示装置
KR100788391B1 (ko) * 2001-02-27 2007-12-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시패널의 양 방향 구동 회로
JP2004177557A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Mitsubishi Electric Corp マトリクス型映像表示装置の駆動方法、プラズマディスプレイパネルの駆動方法およびマトリクス型映像表示装置
KR100493385B1 (ko) * 2002-12-17 2005-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시패널의 양 방향 구동 회로
GB2397710A (en) * 2003-01-25 2004-07-28 Sharp Kk A shift register for an LCD driver, comprising reset-dominant RS flip-flops

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536811B2 (de) * 1971-07-17 1978-03-11
GB1512062A (en) * 1974-05-13 1978-05-24 Sony Corp Colour video display apparatus
JPS5189348A (de) * 1975-02-04 1976-08-05
US4060801A (en) * 1976-08-13 1977-11-29 General Electric Company Method and apparatus for non-scan matrix addressing of bar displays
GB2042238B (en) * 1979-02-14 1982-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drive circuit for a liquid crystal display panel
US4236154A (en) * 1979-05-21 1980-11-25 Burroughs Corporation Selectable phase driver for dot matrix display panel
JPS55157780A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal image display unit
JPS55164889A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Hitachi Ltd Matrix display unit
US4368467A (en) * 1980-02-29 1983-01-11 Fujitsu Limited Display device
JPS56144490A (en) * 1980-04-14 1981-11-10 Hitachi Ltd Data memory
JPS56154796A (en) * 1980-05-02 1981-11-30 Hitachi Ltd Method of driving liquid crystal display unit
US4481511A (en) * 1981-01-07 1984-11-06 Hitachi, Ltd. Matrix display device
JPS57201295A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Sony Corp Two-dimensional address device
JPS5927687A (ja) * 1982-08-04 1984-02-14 Casio Comput Co Ltd ポケツタブルテレビジヨン受像機
JPS59111197A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 シチズン時計株式会社 マトリクス型表示装置の駆動回路
JPH0634154B2 (ja) * 1983-01-21 1994-05-02 シチズン時計株式会社 マトリクス型表示装置の駆動回路
US4574282A (en) * 1983-03-18 1986-03-04 International Standard Electric Corporation Coherent light image generation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2162984B (en) 1988-01-13
GB8518545D0 (en) 1985-08-29
US4799057A (en) 1989-01-17
GB2162984A (en) 1986-02-12
DE3526321A1 (de) 1986-01-30
JPH0581913B2 (de) 1993-11-16
JPS6132093A (ja) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526321C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3347345C2 (de)
DE3200122C2 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE2810478C2 (de)
DE3313804C2 (de)
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3221972C2 (de)
DE3346271C2 (de)
DE3902834C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten Bildwiedergabe-Elementen
DE3432991C2 (de)
DE3643149C2 (de)
EP0167408B1 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkristallfarbanzeigegerät
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE3645160C2 (de)
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE3433474C2 (de)
DE3710211C2 (de)
DE3902832A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE69816420T2 (de) Digital zu analogumwandler und verfahren zu dessen bedienung
DE3621524C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN